DE102015106238A1 - Stauförderer mit einem stationären Führungsmittel - Google Patents

Stauförderer mit einem stationären Führungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015106238A1
DE102015106238A1 DE102015106238.0A DE102015106238A DE102015106238A1 DE 102015106238 A1 DE102015106238 A1 DE 102015106238A1 DE 102015106238 A DE102015106238 A DE 102015106238A DE 102015106238 A1 DE102015106238 A1 DE 102015106238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor according
guide means
workpiece carrier
accumulation
accumulation conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015106238.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Jestädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ktec GmbH
Original Assignee
Ktec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ktec GmbH filed Critical Ktec GmbH
Priority to DE102015106238.0A priority Critical patent/DE102015106238A1/de
Publication of DE102015106238A1 publication Critical patent/DE102015106238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stauförderer (1) mit einem stationären Führungsmittel und umfasst eine Anzahl von Werkstückträgern (3). An jedem Werkstückträger (3) ist ein Antrieb und wenigstens ein diesem zugeordnetes Eingriffsmittel vorgesehen, welches in Eingriff mit dem Führungsmittel ist. Das durch den Antrieb angetriebene Eingriffsmittel bewegt sich mit dem Werkstückträger (3) entlang des Führungsmittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stauförderer.
  • Derartige Stauförderer werden zur Pufferung von Produkten aller Art eingesetzt, wobei die Stauförderer typischerweise Bestandteile von größeren Fertigungsanlagen, Förderanlagen und dergleichen sind.
  • Mit den Stauförderern werden in größeren Anlagen lokale Puffer gebildet, um dort gepufferte Produkte zeitgenau abrufen zu können, um diese dann Bearbeitungsstationen aller Art zuführen zu können.
  • Bekannte Stauförderer bestehen typischerweise aus einer Staurollenkette, die zwischen zwei Umlenkrädern geführt ist, wobei die Staurollenkette eine Anordnung von Laufrollen und Führungsrollen aufweist. Die Staurollenkette wird mit einem Antrieb angetrieben, so dass diese permanent umläuft. Auf der ebenen, längs einer Geraden verlaufenden Oberseite der Staurollenkette sind Werkstückträger vorgesehen, auf welchen zu transportierende Produkte, insbesondere Werkstücke transportiert oder gepuffert werden können. Ein Ende der Oberseite der so gebildeten Stauförderer bildet eine Beladezone, an welcher Werkstückträger mit Werkstücken bestückt werden können. Die Beladezone kann zugleich Bestandteil eines ersten Arbeitsplatzes, beispielsweise in einer Fertigungsanlage sein. Das zweite Ende der Oberseite des Stauförderers bildet eine Entladezone, an welcher Werkstücke von dort den ausgelieferten Werkstückträgern entnommen werden können. Die Entladezone kann zugleich Bestandteil eines zweiten Arbeitsplatzes sein. Der zentrale Teil der Oberseite des Stauförderers bildet eine Puffer- und Förderstrecke. Mit Kupplungen, Hubelementen oder dergleichen können dort Werkstückträger in Eingriff mit den Förderrollen der Staurollenkette gebracht werden, so dass dann die Werkstückträger mit der dauernd umlaufenden Staurollenkette mitbewegt werden. Andererseits können die Werkstückträger mit den Kupplungen oder Hubelementen außer Eingriff mit den Förderrollen gebracht werden, wodurch die Werkstückträger an einem bestimmten Ort am Stauförderer angehalten und damit gepuffert werden.
  • Die Werkstückträger sind derart ausgebildet, dass diese auf der Staurollenkette bei Umlaufen an einem Umlenkrad auf dieser verbleiben können. Damit kann die Unterseite des Stauförderers einen Rücklauf für die Werkstückträger von der Endladezone zurück zur Beladezone bilden.
  • Nachteilig bei derartigen Stauförderern ist einerseits, dass die Staurollenkette während des gesamten Arbeitsbetriebs des Stauförderers umläuft, wodurch sich hohe Energiekosten ergeben.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger Stauförderer besteht darin, dass die von der Staurollenkette gebildete Förder- und Pufferstrecke immer entlang einer Geraden verläuft. Damit ist eine applikationsspezifische Anpassung des Stauförderers nur in einem äußerst geringen Umfang möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stauförderer bereitzustellen, welcher bei konstruktiv einfachem Aufbau eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft einen Stauförderer mit einem stationären Führungsmittel und umfasst eine Anzahl von Werkstückträgern. An jedem Werkstückträger ist ein Antrieb und wenigstens ein diesem zugeordnetes Eingriffsmittel vorgesehen, welches in Eingriff mit dem Führungsmittel ist. Das durch den Antrieb angetriebene Eingriffsmittel bewegt sich mit dem Werkstückträger entlang des Führungsmittels.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, anstelle der bislang bei Stauförderern eingesetzten dauernd umlaufenden Staurollenkette ein stationäres Führungsmittel einzusetzen, wobei dieses vorteilhaft von einer ortsfesten Zahnkettenanordnung oder einer ortsfesten Zahnstangenanordnung gebildet ist.
  • Die Werkstückträger mit den an diesem vorgesehenen Antrieben und Eingriffsmittel bilden Einzel-Antriebssysteme, die auf diesem stationären Führungsmittel völlig unabhängig verfahren werden können.
  • Als erster wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Stauförderers ergibt sich eine wesentliche Energieeinsparung gegenüber bekannten Stauförderern. Dieser Vorteil wird dadurch erhalten, dass bei dem erfindungsgemäßen Stauförderer anstelle einer dauernd umlaufenden Staurollenkette ein stationäres Führungsmittel eingesetzt wird. Damit müssen nur die einzelnen Werkstückträger bewegt werden, wobei deren Antriebe nur dann angetrieben werden und Energie verbrauchen, wenn die zugeordneten Werkstückträger tatsächlich bewegt werden müssen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Führungsmittel beliebig gekrümmte, insbesondere auch im Raum verlaufende dreidimensionale Bahnen ausbilden kann. Damit kann der Stauförderer auch in komplexen Applikationen eingesetzt werden und dort an unterschiedlichste geometrische Randbedingungen angepasst werden. Dies führt zu einer erheblichen Erhöhung der Funktionalität.
  • Derartige komplexe Bahnen lassen sich bei einem als Zahnkettenanordnung oder Zahnstangenanordnung ausgebildeten Führungsmittel besonders gut dadurch realisieren, dass die Zahnstangenanordnung mehrere mit Spannmitteln gespannte Zahnstangen oder dass die Zahnkettenanordnung mehrere mit Spannmitteln gespannte Zahnketten aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die auf den einzelnen Werkstückträgern vorgesehenen Antriebe als Elektromotoren, insbesondere in Form von Direktantrieben, ausgebildet.
  • Die so ausgebildeten Antriebe bilden kostengünstige Einheiten, die eine direkte Kraftübertragung auf die an den Werkstückträgern vorgesehenen Eingriffsmittel gewährleisten.
  • Die Eingriffsmittel sind vorteilhaft an die Führungsmittel angepasst, wobei diese im Fall einer Ausbildung der Führungsmittel in Form von Zahnkettenanordnung oder Zahnstangenanordnung bevorzugt in Form von Kettenrädern ausgebildet sind.
  • Die Energieversorgung der auf den Werkstückträgern mitfahrenden Antriebe erfolgt beispielsweise über berührungslos arbeitende, insbesondere induktive Stromabnehmer, die entlang des Führungsmittels vorgesehen sind. Alternativ kann die Energieversorgung auch berührungsbehaftet erfolgen, beispielsweise über Schleifkontakte. Damit ist mit einfachen Mitteln eine dauerhafte, zuverlässige Energieversorgung der Antriebe gewährleistet.
  • Jeder Werkstückträger wird im einfachsten Fall mit nur einem Eingriffsmittel an dem Führungsmittel geführt. Diese Führung reicht im Allgemeinen noch nicht für eine Lagestabilisierung des Werkstückträgers aus. Um diese zu gewährleisten, sind an dem Werkstückträger nicht angetriebene Führungselemente vorgesehen, welche in entlang der Führungsmittel verlaufenden Führungen geführt sind.
  • Beispielsweise sind die Führungselemente von Rollen oder Rädern gebildet, die in von Schienen gebildeten Führungen geführt sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Antriebe von einer zentralen, stationär angeordneten Steuereinheit gesteuert.
  • Zur Durchführung dieser Steuerung ist ein berührungslos arbeitendes Datenübertragungssystem vorgesehen, welches zum Austausch von Daten zwischen der Steuereinheit und den Antrieben ausgebildet sind.
  • Durch die zentrale Steuerung wird nicht nur eine Einzelsteuerung der Werkstückträger ermöglicht, vielmehr können die Werkstückträger in ihren Bewegungs- und Pufferungszyklen aufeinander abgestimmt werden, so dass die Gesamtheit der Werkstückträger hinsichtlich ihrer Bewegungsabläufe optimiert werden kann.
  • Die Funktionalität der Steuerung kann weiterhin noch dadurch erhöht werden, dass auf jedem Werkstückträger wenigstens ein Sensorsignale generierender Sensor vorgesehen ist, wobei die Bewegung des Werkstückträgers in Abhängigkeit der Sensorsignale gesteuert wird, wobei die Sensorsignale in die Steuereinheit eingelesen werden.
  • Mit den Sensoren kann beispielsweise das Auffahren eines Werkstückträgers auf einen folgenden kontrolliert werden. Anhand der Sensorsignale können dann geeignete Abstände zwischen den Werkstückträgern vorgegeben werden. Weiterhin können in der Steuereinheit Brems- oder Stoppbefehle in Abhängigkeit der Sensorsignale generiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stauförderers.
  • 2: Schnittdarstellung eines Werkstückträgers für den Stauförderer gemäß 1.
  • 3: Draufsicht auf die Unterseite des Werkstückträgers gemäß 2.
  • 4: Einzeldarstellung eines Kettenrads für den Stauförderer gemäß 1
    • a) in einer Seitenansicht
    • b) in einer Draufsicht auf die Vorderseite
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stauförderers 1. Der Stauförderer dient zur Förderung und Pufferung von Produkten. Der Stauförderer kann dabei in eine größere industrielle Anlage, insbesondere eine Fertigungsanlage, eingebunden sein. Mit dem Stauförderer können dann gezielt Produkte gepuffert, das heißt zwischengespeichert werden, um sie dann zeitgenau und in der benötigten Stückzahl bestimmten Arbeitsstationen zuzuführen.
  • Der erfindungsgemäße Stauförderer umfasst ein stationäres Führungsmittel, das im vorliegenden Fall von einer ortsfest verlegten Zahnkettenanordnung 2 gebildet ist. Auf diesem Führungsmittel können Einzel-Antriebssysteme bildende Werkstückträger 3 verfahren werden, wobei die in 1 nicht gesondert dargestellten Produkte, die im vorliegenden Fall von Werkstücken gebildet sind, auf dem Werkstückträger 3 gelagert werden. Alternativ kann das Führungsmittel auch von einer Zahnstangenanordnung gebildet sein.
  • Ein derartiger Werkstückträger 3 ist in den 2 und 3 einzeln dargestellt.
  • Die Zahnkettenanordnung 2 besteht im vorliegenden Fall aus drei Zahnketten 4a, 4b, 4c, die in einer Ebene verlaufend eine mehrfache, geschlossene Kurvenbahn ausbilden. Um die Zahnketten 4a, 4b, 4c exakt in ihrem Einbauort ortsfest zu fixieren, werden diese mit Spannmitteln 5 gespannt. Im vorliegenden Fall sind als Spannmittel 5 mehrere elektrische Antriebssysteme vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 kann beispielsweise ein kurviger Abschnitt der ersten Zahnkette 4a eine Beladezone bilden, wo Produkte auf einzelne Werkstückträger 3 aufgeladen werden. Die kurvigen Abschnitte der zweiten Zahnkette 4b können Entladezonen bilden, wo Produkte von Werkstückträgern 3 abgeladen werden. Geradlinig verlaufende Segmente der ersten Zahnkette 4a können Pufferstrecken bilden, wo Werkstückträger 3 mit Produkten abgestellt und zwischengespeichert werden. Schließlich kann die dritte Zahnkette 4c als Rückführstrecke genutzt werden, um einen Werkstückträger 3 zur Beladezone zurückzuführen.
  • Die in 1 dargestellte Bahn der Zahnkettenanordnung 2 kann natürlich auch anderweitig genutzt werden. Generell sind auch andere, insbesondere dreidimensionale Bahnführungen des Führungsmittels möglich.
  • Die Werkstückträger 3 sind im vorliegenden Fall vollkommen identisch ausgebildet. Generell können auf dem Führungsmittel auch unterschiedliche Werkstückträger 3 gefördert werden.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, weist jeder Werkstückträger 3 eine von der Oberseite dessen Grundkörpers 6 gebildete Plattform 6a auf, auf der ein Werkstück abgestellt werden kann. Zusätzlich können auch nicht dargestellte Aufnahmen zur Lagerung oder Fixierung der Produkte, insbesondere Werkstücke, vorgesehen sein.
  • Im oder am Grundköper 6 ist ein Antrieb in Form eines Elektromotors 7 vorgesehen, der ein Eingriffsmittel bildendes Kettenrad 8 antreibt, das in Eingriff mit der Zahnkettenanordnung 2 ist. Durch den Elektromotor 7 wird das Kettenrad 8 angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch, dass das Kettenrad 8 in Eingriff mit der Zahnkettenanordnung 2 ist, wird durch das Kettenrad 8 und damit der gesamte Werkstückträger 3 entlang der Zahnkettenanordnung 2 geführt.
  • Die Form des Kettenrads 8 ist an die Ausgestaltung der Zahnkettenanordnung 2 angepasst. Die 4a, 4b zeigen die konkrete konstruktive Ausführungsform in Form eines doppelläufigen Kettenrads 8 für das vorliegende Ausführungsbeispiel. Generell kann ein Werkstückträger 3 auch mit mehreren Kettenrädern an der Zahnkettenanordnung 2 geführt sein. Der Elektromotor 7 ist im vorliegenden Fall als Direktantrieb ausgebildet, das heißt das Kettenrad 8 ist direkt auf die Welle des Elektromotors 7 geführt. Der Elektromotor 7 kann beispielsweise als Synchronmotor oder Reluktanzmotor ausgebildet sein. Alternativ kann ein von einem Wechselrichter gesteuerter Asynchronmotor vorgesehen sein.
  • Die Energieversorgung der Antriebe auf dem Werkstückträger 3 erfolgt über entlang der Zahnkettenanordnung 2 angeordnete, nicht dargestellte Stromzuführungsmittel. Diese können von berührungslos arbeitenden induktiven Stromabnehmern oder von berührungsbehafteten Schleifkontakten gebildet sein.
  • Mit der Führung mit nur einem Kettenrad 8, das, wie 3 zeigt, zentral an der Unterseite des Grundkörpers 6 des Werkstückträgers 3 angeordnet ist, wird noch kein stabiler Halt des Werkstückträgers 3 auf der Zahnkettenanordnung 2 erhalten. Zur Gewährleistung einer Lagesicherung sind daher an die Unterseite des Werkstückträgers 3 zwei parallel laufende Reihen von nicht angetriebenen, Führungselementen bildenden Rollen 9 vorgesehen. Die Rollen 9 rollen dann in parallel laufenden schienenförmigen Führungen.
  • Die Bewegung der Werkstückträger 3 wird über eine zentrale, stationär angeordnete Steuereinheit 10 gesteuert. Zur Durchführung der Steuerung erfolgt eine berührungslose bidirektionale Datenübertragung zwischen der Steuereinheit 10 und jedem Werkstückträger 3. Sowohl in der Steuereinheit 10 als auch in jedem Werkstückträger 3 ist jeweils eine Sende-/Empfangseinheit 11 als Bestandteil des Datenübertragungssystems vorgesehen. Über die Sende-/Empfangseinheit 11 werden Funksignale ausgetauscht, in welchen die zu übertragenden Daten kodiert sind.
  • In der Steuereinheit 10 werden Steuerbefehle generiert, mittels derer die Bewegung der Werkstückträger 3 gesteuert wird. Mit den Steuerbefehlen kann insbesondere ein Antrieb eines Werkstückträgers 3 aktiviert werden, um den Werkstückträger 3 mit einem bestimmten Geschwindigkeitsprofil in eine Sollposition an der Zahnkettenanordnung 2 zu verfahren. Ebenso kann mit der Steuerung ein Antrieb eines Werkstückträgers 3 deaktiviert werden, um den Werkstückträger 3 in einer Sollposition zu puffern.
  • Eine vorteilhafte Erweiterung der Steuerung wird dadurch erhalten, dass auf den einzelnen Werkstückträger 3 wenigstens ein Sensorsignale generierender Sensor vorgesehen ist. Der Sensor kann beispielsweise als Distanzsensor ausgebildet sein. Die Sensorsignale aller Werkstückträger 3 werden über das Datenübertragungssystem in die Steuereinheit 10 eingelesen. Mit den Sensoren kann beispielsweise eine Auffahrkontrolle erfolgen, indem mit dem Sensor eines Werkstückträgers 3 der Abstand zum nächsten Werkstückträger 3 bestimmt wird. Anhand dieser Sensorsignale können durch geeignete Steuerbefehle der Steuereinheit 10 0 die Bewegungen der Werkstückträger 3 optimal aufeinander abgestimmt werden, wobei insbesondere Kollisionen von Werkstückträgern 3 vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stauförderer
    2
    Zahnkettenanordnung
    3
    Werkstückträger
    4a–c
    Zahnkette
    5
    Spannmittel
    6
    Grundkörper
    6a
    Plattform
    7
    Elektromotor
    8
    Kettenrad
    9
    Rolle
    10
    Steuereinheit
    11
    Sende-/Empfangseinheit

Claims (14)

  1. Stauförderer (1) mit einem stationären Führungsmittel, mit einer Anzahl von Werkstückträgern (3), wobei an jedem Werkstückträger (3) ein Antrieb und wenigstens ein diesem zugeordnetes Eingriffsmittel vorgesehen ist, welches in Eingriff mit dem Führungsmittel ist, wobei sich das durch den Antrieb angetriebene Eingriffsmittel mit dem Werkstückträger (3) entlang des Führungsmittels bewegt.
  2. Stauförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Eingriffsmittel von einem Kettenrad (8) gebildet ist.
  3. Stauförderer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Führungsmittel von einer ortsfesten Zahnstangenanordnung oder einer ortfesten Zahnkettenanordnung (2) gebildet ist.
  4. Stauförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenanordnung mehrere mit Spannmitteln (5) gespannte Zahnstangen aufweist, oder dass die Zahnkettenanordnung (2) mehrere mit Spannmitteln (5) gespannte Zahnketten (4a, 4b, 4c) aufweist.
  5. Stauförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel entlang einer zumindest teilweise gekrümmten und/oder entlang einer dreidimensionalen Bahn verläuft.
  6. Stauförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe von Elektromotoren (7) gebildet sind.
  7. Stauförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (7) als Direktantriebe ausgebildet sind.
  8. Stauförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Energieversorgungsmittel für die Antriebe in Form von entlang dem Führungsmittel angeordneten berührungslos arbeitenden Stromabnehmern oder Schleifkontakten vorgesehen sind.
  9. Stauförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkstückträger (3) nicht angetriebene Führungselemente vorgesehen sind, welche in entlang der Führungsmittel verlaufenden Führungen geführt sind.
  10. Stauförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente von Rollen (9) oder Rädern gebildet sind, die in von Schienen gebildeten Führungen geführt sind.
  11. Stauförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe von einer zentralen, stationär angeordneten Steuereinheit (10) gesteuert sind.
  12. Stauförderer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein berührungslos arbeitendes Datenübertragungssystem vorgesehen ist, welches zum Austausch von Daten zwischen der Steuereinheit (10) und den Antrieben ausgebildet ist.
  13. Stauförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Werkstückträger (3) wenigstens ein Sensorsignale generierender Sensor vorgesehen ist, wobei die Bewegung des Werkstückträgers (3) in Abhängigkeit der Sensorsignale gesteuert wird.
  14. Stauförderer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale in die Steuereinheit (10) eingelesen werden.
DE102015106238.0A 2015-04-23 2015-04-23 Stauförderer mit einem stationären Führungsmittel Ceased DE102015106238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106238.0A DE102015106238A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Stauförderer mit einem stationären Führungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106238.0A DE102015106238A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Stauförderer mit einem stationären Führungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106238A1 true DE102015106238A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106238.0A Ceased DE102015106238A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Stauförderer mit einem stationären Führungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106238A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041604A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
DE102016217376A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen zum Bearbeiten von Körpern
DE102017214073A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen zum Bearbeiten von Körpern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826830A1 (de) * 1987-08-17 1989-04-06 Inocon Prod Tech Lineartransfervorrichtung fuer werkstuecktraeger
DE3629069C3 (de) * 1986-05-20 1997-01-02 Makino Milling Machine Palettenförder- und Übergabeeinrichtung für mindestens eine längs einer vorgegebenen Reihe angeordnete Werkzeugmaschine
DE20100639U1 (de) * 2001-01-12 2001-04-19 Zimmer Guenther Stephan Schienengeführte Fertigungs- und Positioniereinrichtung zur Verbindung von mehreren Bearbeitungsstationen über eine Transportvorrichtung
DE102006002283A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Sickert & Hafner Gmbh Automotive Systems Fördersystem
DE102008020052B4 (de) * 2008-04-22 2010-10-07 Ceratis Gmbh Werkstückträgereinrichtung sowie Fördersystem
DE102009043981A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Einrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Vielzahl von Artikeln, Formiereinheit
DE102012007409A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienenanlage mit Schienenfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629069C3 (de) * 1986-05-20 1997-01-02 Makino Milling Machine Palettenförder- und Übergabeeinrichtung für mindestens eine längs einer vorgegebenen Reihe angeordnete Werkzeugmaschine
DE3826830A1 (de) * 1987-08-17 1989-04-06 Inocon Prod Tech Lineartransfervorrichtung fuer werkstuecktraeger
DE20100639U1 (de) * 2001-01-12 2001-04-19 Zimmer Guenther Stephan Schienengeführte Fertigungs- und Positioniereinrichtung zur Verbindung von mehreren Bearbeitungsstationen über eine Transportvorrichtung
DE102006002283A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Sickert & Hafner Gmbh Automotive Systems Fördersystem
DE102008020052B4 (de) * 2008-04-22 2010-10-07 Ceratis Gmbh Werkstückträgereinrichtung sowie Fördersystem
DE102009043981A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Einrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Vielzahl von Artikeln, Formiereinheit
DE102012007409A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienenanlage mit Schienenfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041604A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
US10493748B2 (en) 2016-09-01 2019-12-03 Koenig & Bauer Kammann Gmbh Processing machine having a plurality of processing stations for the processing of articles
DE102016217376A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen zum Bearbeiten von Körpern
DE102017214073A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen zum Bearbeiten von Körpern
DE102016217376B4 (de) 2016-09-13 2019-01-03 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen zum Bearbeiten von Körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456663B1 (de) Palettentransportvorrichtung
EP2070843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
AT395239B (de) Einrichtung zum foerdern und sortieren von guetern
DE102009014251B4 (de) Behälterförderanlage zum Transportieren von Stückgütern, insbesondere von Gepäckstücken
DE3705898C2 (de) Förderer
EP3225571B1 (de) Fördervorrichtung zur beförderung von hängenden gegenständen
EP1694588A1 (de) Fördersystem für werkstücke oder gegenstände
EP1042196B1 (de) Fördereinrichtung und entsprechendes transportmittel
DE10229440A1 (de) Fördereinrichtung
DE102015106238A1 (de) Stauförderer mit einem stationären Führungsmittel
DE102012019356B4 (de) Hublift für schienengebundene Transportroboter
EP2263955B1 (de) Positionierungsabschnitt für eine Förderanlage
DE102004045517A1 (de) System mit stationären und mobilen Funktionseinrichtungen
DE102014226499A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug in einem Palettentransport-System
CH710232A1 (de) Produktflussregulator.
EP1394083B1 (de) Tranportvorrichtung zum Transport von Werkstücken
EP1988038B1 (de) Verfahren zum Abgeben und Aufnehmen von Werkstücken auf eine Arbeitsebene
EP3678963A1 (de) Transportvorrichtung sowie transportverfahren mit einer derartigen transportvorrichtung
EP1088774B1 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung
DE10244307C1 (de) Transfersystem für Montageanlagen
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE1811269C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE102012103130B4 (de) Vorrichtung zum Tragen und zum Befördern von Waren, ein Trägerelement dafür sowie Fördersystem mit einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen
EP1746068B1 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE1953270C (de) Vorrichtung zum automatischen Beschik ken eines Hordenwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final