DE102015105736B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Substrates - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Substrates Download PDF

Info

Publication number
DE102015105736B3
DE102015105736B3 DE102015105736.0A DE102015105736A DE102015105736B3 DE 102015105736 B3 DE102015105736 B3 DE 102015105736B3 DE 102015105736 A DE102015105736 A DE 102015105736A DE 102015105736 B3 DE102015105736 B3 DE 102015105736B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
substrate
mixing
mixing device
mass distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015105736.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Schlegel
Maik Orth
Norbert Kanswohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atfo De GmbH
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102015105736.0A priority Critical patent/DE102015105736B3/de
Priority to PCT/EP2016/058229 priority patent/WO2016166213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105736B3 publication Critical patent/DE102015105736B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/44Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of volume or liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/10Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with a mixing receptacle rotating alternately in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/70Drives therefor, e.g. crank mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32035Gravity driven, e.g. by means of weights out of balance or plunger-weights moving in a cylinder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/10Rotating vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Abstract

Eine Mischvorrichtung (50) zum Mischen eines Substarts (30) umfasst einen Behälter (10) zum Aufnehmen des zu mischenden Substrats (30). Der Behälter ist dabei in oder an der Vorrichtung derart beweglich angeordnet, dass der Behälter (10) sich bei vorgegebener Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) in einer ersten Position befindet und abhängig von einer von der vorgegebenen Massenverteilung abweichenden Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) in eine von der ersten Position verschiedene zweite Position verlagert wird. Die Mischvorrichtung umfasst weiterhin eine Massenverlagerungseinrichtung, die eingerichtet ist, eine Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) zu verändern, sowie eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Massenverlagerungseinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen eines Substrats.
  • Vorrichtungen zum Mischen eines Substrats werden in den verschiedensten technischen Anwendungen benötigt. Das Substrat kann dabei flüssig sein, gegebenenfalls mit einem Anteil an Feststoffen, oder als Granulat vorliegen.
  • Im Rahmen der Biogaserzeugung ist es beispielsweise notwendig, ein Substrat, welches sich aus einem vorgegebenen Anteil einer Trockensubstanz und einem vorgegebenen Anteil von Wasser zusammensetzt, zu durchmischen. Herkömmlicherweise erfolgt dieses Durchmischen mittels einer Rührvorrichtung. Zum Rühren des Substrats ist erhebliche Energie erforderlich, insbesondere wenn ein Substrat hoher Viskosität vorliegt, wodurch die Effizienz der Biogaserzeugung vermindert wird.
  • Die GB 2 169 813 A zeigt einen Kompostierer mit einem tonnenförmigen Behälter, der zum Mischen des Inhalts um eine zentrale Achse schwenkbar ist. Er ist mit einer Öffnung zum Aufnehmen des zu kompostierenden Gutes versehen, und durch die Achse derart beweglich angeordnet, dass er sich bei vorgegebener Massenverteilung in oder an dem Behälter in einer bestimmten Positionen befindet. Zum Mischen des Inhalts muss er manuell gedreht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum energieeffizienten Mischen eines Substrats vorzuschlagen, insbesondere zum Mischen eines Substrats im Rahmen der Biogaserzeugung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Mischvorrichtung zum Mischen eines Substrats einen Behälter zum Aufnehmen des zu mischenden Substrats. Der Behälter ist dabei in oder an der Mischvorrichtung derart beweglich angeordnet, dass der Behälter sich im Betrieb bei einer vorgegebenen Massenverteilung in oder an dem Behälter in einer ersten Position oder Lage befindet und abhängig von einer von der vorgegebenen Massenverteilung abweichenden Massenverteilung in oder an dem Behälter in eine von der ersten Position verschiedene zweiten Position oder Lage verlagert wird. Die Verlagerung erfolgt dabei allein als Resultat der Massenverlagerung in oder an dem Behälter.
  • Es versteht sich, dass die vorgegebene Massenverteilung im Betrieb des Behälters abhängig ist von der Art des zu mischenden Substrats sowie der Menge des Substrats in dem Behälter. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mischvorrichtung eingerichtet, die Anordnung des Behälters an ein zu mischendes Substrat und/oder eine zu mischende Menge des Substrats anzupassen. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass im Betrieb die vorgegebene Massenverteilung, abhängig von der Art des zu mischenden Substrats und einer vorgegebenen Anordnung des Behälters in oder an der Mischvorrichtung, anhand der in den Behälter gefüllten Menge des Substrats eingestellt wird.
  • Die Mischvorrichtung umfasst weiterhin eine Massenverlagerungseinrichtung. Diese ist eingerichtet, eine Massenverteilung in oder an dem Behälter zu verändern – durch eine Massenverlagerung in oder an dem Behälter.
  • Die Mischvorrichtung umfasst schließlich eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Massenverlagerungseinrichtung. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet, die Massenverlagerungseinrichtung derart anzusteuern, dass die Massenverlagerungseinrichtung die Massenverteilung in oder an dem Behälter derart verändert, dass der Behälter, aufgrund einer veränderten Massenverteilung in oder an dem Behälter, von der ersten Position in die zweiten Position verlagert wird.
  • Durch das Verlagern des Behälters von der ersten in die zweiten Position erfolgt automatisch ein Mischen des Substrats, welches sich im Inneren des Behälters befindet – dem Prinzip eines Freifallmischers folgend. Das Mischen des Substrats erfolgt dabei energieeffizient, da lediglich so viel Energie eingebracht werden muss, die erforderlich ist, um eine Massenverlagerung in oder an dem Behälter derart zu bewirken, dass der Behälter von der ersten in die zweite Position verlagert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zum Mischen eines Substrats umfasst demnach die folgenden Schritte:
  • Es wird ein Behälter zum Aufnehmen des Substrats bereitgestellt.
  • Der Behälter wird beweglich derart angeordnet, dass der Behälter sich im Betrieb bei vorgegebenen Massenverteilung in oder an dem Behälter in einer ersten Position befindet und abhängig von einer von der vorgegebenen Massenverteilung abweichenden Massenverteilung in oder an dem Behälter in eine von der ersten Position verschiedene zweiten Position verlagert wird. Die erste Position und/oder die zweite Position können dabei eine quasi stabile Positionen oder Gleichgewichtspositionen sein, in denen der Behälter verharrt, solange in oder an dem Behälter die vorgegebene Massenverteilung vorliegt.
  • In einem weiteren Schritt wird der Behälter mit dem zu mischenden Substrat gefüllt. Die Füllmenge wird dabei in der Regel derart bestimmt, dass in oder an dem Behälter die vorgegebene Massenverteilung erreicht wird. Alternativ kann der Behälter nach dem Bereitstellen auch zuerst mit dem Substrat gefüllt werden und dann in der vorstehend beschriebenen Weise angeordnet werden. Gemäß dieser Variante wird das Erreichen der vorgegebenen Massenverteilung in Schritt des Anordnens sichergestellt, beispielsweise wenn eine zum Durchführen des Verfahrens verwendete Mischvorrichtung eine solche Einstellmöglichkeit im Schritt des Anordnens erlaubt.
  • Der Behälter kann während des Befüllens arretiert werden. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass es zu einer vorzeitigen Verlagerung des Behälters kommt, beispielsweise durch Wellenbildung in dem Behälter.
  • Um ein Mischen des nun in dem Behälter befindlichen Substrats zu erreichen, wird in einem weiteren Schritt eine Massenverteilung in oder an dem Behälter derart verändert, dass der Behälter von der ersten Position in die zweite Position verlagert wird.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird der Körper durch die Massenverlagerung von der ersten Position mittels einer Kippbewegung in die zweite Position verlagert. Es versteht sich, dass mittels einer entsprechenden Massenverlagerung in umgekehrter Weise eine Verlagerung des Körpers von der zweiten Position in die erste Position möglich ist. Die erste und die zweite Position sind dabei vorzugsweise als quasi stabile Positionen vorgesehen, in denen der Körper sich jeweils stabilisiert, wenn die Massenverteilung in oder an dem Körper unverändert bleibt. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Anordnung, z.B. eine geeignete Aufhängung, des Körpers relativ zu seinem Schwerpunkt erreicht werden.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird der Körper durch geeignet gesteuerte Massenverlagerung von der ersten Position über die zweite Position in eine Rotationsbewegung versetzt. Hier ist es vorteilhaft, wenn der Körper rotationssymmetrisch ausgebildet und entsprechend aufgehängt ist, um ohne großen Energieaufwand in eine vorzugsweise kontinuierliche Rotationsbewegung versetzt zu werden.
  • Die Massenverlagerungseinrichtung kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Massenverlagerungseinrichtung als eine Niveauveränderungseinrichtung ausgebildet. Die Niveauveränderungseinrichtung ist dabei eingerichtet, das Niveau, das heißt die Füllhöhe, des Substrats in dem Behälter zu verändern. Aufgrund eines veränderten Niveaus des Substrats in dem Behälter erfolgt eine Massenverlagerung in dem Behälter, welche dann zu der Verlagerung des Behälters von der ersten in die zweite Position führt.
  • Gemäß einer ersten Variante kann die Niveauveränderungseinrichtung eingerichtet sein, das Niveau des Substrats in dem Behälter dadurch zu verändern, dass Substrat oder zumindest Substratbestandteile, wie zum Beispiel Wasser, zu dem Behälter zugegeben oder aus dem Behälter abgelassen werden. Aufgrund der Tatsache, dass bei geeignet eingestellter Massenverteilung in dem Behälter lediglich eine sehr geringe Menge Substrat zu- oder abgeführt werden muss, um den erwünschten Effekt der Verlagerung des Behälters von der ersten in die zweite Position zu bewirken, beeinträchtigt ein Zu- oder Abführen einer geringen Menge Substrats zu oder aus dem Behälter den Mischprozess praktisch nicht. Weiterhin kann ein solches Zu- oder Ablassen von Substrat mit vergleichsweise geringem Energieaufwand erfolgen. Zur Niveauverringerung abgelassenes Substrat kann zur Niveauerhöhung wieder zugeführt werden, so dass die eingangs in den Behälter gefüllte Substratmenge insgesamt erhalten bleibt.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann die Niveauveränderungseinrichtung als eine Verdrängungseinrichtung ausgebildet sein. Die Verdrängungseinrichtung ist dabei eingerichtet, Substrat innerhalb des Behälters zu verdrängen. Auch dadurch kann das Niveau des Substrats in dem Behälter verändert werden; das Niveau des Substrats wird dabei ansteigen.
  • Die Verdrängungseinrichtung kann zumindest eine Expansionseinrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, beim Befüllen mit einem Fluid zu expandieren. Durch die Expansion der Expansionseinrichtung, welche im Inneren des Behälters angeordnet ist, kommt es zu einer Verdrängung von Substrat in dem Behälter, dadurch zu einem Niveauanstieg des Substrats in dem Behälter und schließlich zu einer Massenverlagerung in dem Behälter. Als Expansionseinrichtung kann insbesondere ein Ballon oder dergleichen verwendet werden, welcher mittels Gas oder dergleichen expandiert werden kann.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform kann die Massenverlagerungseinrichtung eingerichtet sein, eine Massenverlagerung an dem Behälter selbst zu bewirken. Dabei kann die Massenverlagerung insbesondere unabhängig von dem in dem Behälter befindlichen Substrat sowie unabhängig von einem Niveau des Substarts in dem Behälter erfolgen.
  • Gemäß einer ersten Variante kann eine Massenverlagerung an dem Behälter beispielsweise durch Befüllen, beispielsweise mittels eines Fluids, und Entleeren einer oder mehrerer separater Kammern des Behälters erfolgen. Diese Kammern sind dabei verschieden von der Kammer des Behälters, welche das Substrat umfasst. Die Wirkung auf die Massenverteilung des Behälters ist dabei analog zu einem vorstehend beschriebenen Zuführen und Ablassen von Substratbestandteilen zu bzw. aus dem Behälter. Gemäß einer zweiten Variante können an dem Behälter verlagerbare Gewichte oder dergleichen beweglich gelagert sein, beispielsweise auf Schienen verfahrbare Gewichte. Die Massenverlagerungseinrichtung ist gemäß dieser Variante eingerichtet, eine Verlagerung diese Gewichte, und damit eine Massenverlagerung an dem Behälter, zu bewirken.
  • Vorzugsweise wird der Behälter derart beweglich angeordnet, dass er um zumindest eine vorgegebene Achse dreh- oder kippbar verlagert werden kann. Ein entsprechender Behälter kann beispielsweise zumindest einem Zapfen umfassen, der an dem Behälter angeordnet ist, in der Regel hängend an einem Rahmen oder dergleichen. Der Zapfen ist dabei an dem Behälter derart angeordnet, dass der Behälter bei einer der vorgegebenen Massenverteilung zugeordneten Füllmenge des Substrats derart schief hängt, dass bereits eine geringe Massenverlagerung an oder in dem Behälter zu einem Kippen oder Drehen des Behälters führt. Das Kippen oder Drehen erfolgt dabei in der Regel um eine vorgegebene Achse, die beispielsweise durch die vorstehend beschriebenen Zapfen definiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mischvorrichtung einen Generator zur Stromerzeugung. Die Mischvorrichtung ist dabei eingerichtet, mittels einer Verlagerungsbewegung des Behälters von der ersten in die zweite Position den Generator, beispielsweise über ein geeignetes Getriebe, anzutreiben. Es ist auch möglich, dass die halbkreisförmige Bewegung beim Kippen des Behälters durch eine Schwungscheibe in Vollkreisdrehbewegungen umgesetzt wird, um einen Generator anzutreiben. Auf diese Weise kann ein beträchtliches Drehmoment, welches durch die Verlagerungsbewegung des Behälters erzeugt werden kann, zusätzlich zum Mischen des Substrats, dazu verwendet werden, mittels des Generators Strom zu erzeugen.
  • Der Behälter der Mischvorrichtung kann im Inneren des Behälters ein Mischen des Substrats unterstützende, fest an dem Behälter montierte oder frei in dem Behälter bewegliche Mischeinrichtungen umfassen. Als fest an dem Behälter montierte Mischeinrichtungen können beispielsweise Schaufeln, Leitbleche oder dergleichen vorgesehen sein. Beispiele frei in dem Behälter befindlicher Mischeinrichtungen sind Auftriebskörper, die dem Substrat im Betrieb zugesetzt werden können.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Mischvorrichtung gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eingerichtet, organisches Substrat im Rahmen einer Biogaserzeugung zu mischen. Dabei ist der Behälter der Mischvorrichtung vorzugsweise als Hydrolysebehälter oder als Fermenter ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biogasanlage umfasst eine Mischvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Biogasanlage eine Mischvorrichtung, in welcher die Massenverlagerungseinrichtung als Verdrängungseinrichtung mit zumindest einer Expansionseinrichtung ausgebildet ist. Die Biogasanlage ist dabei eingerichtet, die Expansionseinrichtung mit im Rahmen der Biogaserzeugung gewonnenem, und eventuell zusätzlich komprimiertem Fluid zu befüllen. Auf diese Weise kann die Energie aus dem im Rahmen der Biogaserzeugung hergestellten Fluid besonders effizient ausgenutzt werden.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Mischvorrichtung grundsätzlich zum Mischen beliebiger Substrate geeignet ist und nicht auf das Mischen von Substraten im Rahmen der Biogaserzeugung beschränkt ist. Ein weiteres bevorzugtes Anwendungsgebiet ist beispielsweise die Behandlung von Pflanzen bei der Futtermittelherstellung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Da darin zeigen:
  • 1A und 1B eine bevorzugte Ausführungsform eines Behälters einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung;
  • 2 schematisch ein Verlagern des Behälters aus 1 von einer ersten in eine zweite Position; und
  • 3 Komponenten einer Biogasanlage mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung erfolgt beispielhaft mit Bezug auf eine Mischvorrichtung im Rahmen der Biogaserzeugung. Andere Anwendungsgebiete sind gleichfalls möglich.
  • In 1A und 1B ist ein Behälter 10 einer Mischvorrichtung 50 in Draufsicht und in Seitenansicht gezeigt. Der Behälter 10 ist eingerichtet, zu mischendes Substrats im Rahmen der Biogaserzeugung aufzunehmen. Der Behälter 10 kann beispielsweise als Hydrolysebehälter oder als Fermenter ausgebildet sein.
  • Der Behälter 10 ist im gezeigten Beispiel kreiszylinderförmig ausgebildet. Grundsätzlich ist die Form des Behälters 10 jedoch praktisch nicht eingeschränkt, solange der Behälter 10 geeignet ist, das zu mischende Substrat aufzunehmen und in der nachfolgend beschriebenen Weise verlagert zu werden.
  • Um eine Anordnung, d.h. mit Bezug auf das gezeigte Beispiel eine Aufhängung, des Behälters 10 derart zu ermöglichen, dass sich der Behälter 10 bei einer vorgegebenen Massenverteilung in oder an dem Behälter 10 in einer ersten, quasi stabilen Position befindet, die in 1B gezeigt ist (vgl. auch 2, Zustand 1), und abhängig von einer von der vorgegebenen Massenverteilung abweichenden Massenverteilung in oder an dem Behälter 10, aufgrund einer Massenverlagerung in oder an dem Behälter 10, in eine von der ersten Position verschiedene zweiten Position verlagert wird (vgl. 2, Zustand 2), sind an dem Behälter 10 Zapfen 12 angeordnet, an denen der Behälter 10 aufgehängt ist, beispielsweise an einem (nicht gezeigten) Rahmen.
  • Die Zapfen 12 sind dabei, mit Bezug auf den kreisförmigen Querschnitt des Behälters 10, nicht diametral angeordnet, wodurch eine in 1B gezeigte erste Position erreicht werden kann. Eine Massenverlagerung in dem Behälter 10, welche nachstehend mit Bezug auf 2 erläutert wird, ermöglicht dann eine Verlagerung des Behälters 10 von der in 1B gezeigten ersten Position in eine in 2 („Zustand 2“) gezeigte zweiten Position, wobei die Verlagerung im vorliegenden Beispiel als eine Kippbewegung um eine Achse erfolgt, die durch die Längsrichtung der beiden Zapfen 12 vorgegeben ist (vgl. 2, Zustand 1.2).
  • Grundsätzlich kann der Behälter 10 auch auf andere Weise angeordnet oder aufgehängt werden, beispielsweise an lediglich einem Zapfen 12 oder auf andere Art und Weise. Bevorzugt ist es, wenn die Anordnung des Behälters 10 in der ersten Position derart erreicht werden kann, dass bereits eine geringe Massenverlagerung in oder an dem Behälter 10, gemessen an der Masse des Behälters 10 im Betrieb, zu einer Verlagerung von der ersten in die zweite Position führt. Einerseits kann eine solche Anordnung, bei bekannter Behältergeometrie, bekanntem Substrat und bekannter Füllmenge des Substrats, in herkömmlicher Weise berechnet werden. Andererseits ist es möglich, bei gegebenem Behälter 10 die Anordnung durch den Füllstand des Substrats einzustellen.
  • Der Behälter umfasst, wie in 2 angedeutet, eine Massenverlagerungseinrichtung in Form einer Niveauveränderungseinrichtung. Die Niveauveränderungseinrichtung ist dabei als Verdrängungseinrichtung ausgebildet und umfasst zwei Expansionseinrichtungen in Form zweier Ballons 22. Anzahl, Form und Anordnung der Ballons 22 in dem Behälter kann dabei variieren. Die Ballons 22 sind eingerichtet, mittels eines Fluids gefüllt zu werden, wodurch sie expandieren, wie dies in 2 mit Bezug auf den Zustand 1.1 angedeutet ist. Ein Ablassen des Fluids ermöglicht, dass sich die Expansion des Ballons 22 zurückbildet (vgl. 2, Zustand 1.2).
  • Nachdem der Behälter, wie vorstehend mit Bezug auf 1 beschrieben, angeordnet und befüllt worden ist, wird ein Mischen des in dem Behälter 10 befindlichen Substrats 30 dadurch erreicht, wie in 2 mit Bezug auf Zustand 1.1 angedeutet, dass die Ballons 22 mit Gas befüllt werden. Eine daraus resultierende Expansion der Ballons 22 führt zu einer Verdrängung des Substrats 30 in dem Behälter 10 und in der Folge zu einem Anstieg des Niveaus des Substrats 30 im Behälter 10. Dieser Niveauanstieg führt zu einer Massenverlagerung in dem Behälter 10. Aufgrund der Massenverlagerung kippt der Behälter 10, wie in 2 mit Bezug auf den Zustand 1.2 gezeigt, von der ersten, stabilen Position in Pfeilrichtung in die zweite, stabile Position, die in 2 als Zustand 2 bezeichnet wird.
  • Nachdem das Kippen des Behälters 10 von der ersten in die zweite Position eingeleitet worden ist, kann das Gas wieder aus den Ballons 22 abgelassen werden. Das Ablassen wird durch den Druck, den das Substrat 30 auf die Ballons 22 ausübt, unterstützt.
  • Das Befüllen der Ballons 22 mit Gas bzw. das Ablassen von Gas aus den Ballons 22 wird dabei von einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung der Mischvorrichtung 50 gesteuert. Die Steuereinrichtung kann dabei beispielsweise auf eine mittels eines geeigneten Sensors (nicht gezeigt) erfasste aktuelle Lage des Behälters zurückgreifen. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung erkennen, wann ein Befüllen mit Gas oder ein Ablassen des befüllten Gases erforderlich ist, um die Verlagerungsbewegung des Behälters 10 zu bewirken.
  • Es versteht sich, dass ausgehend von der zweiten Position, in analoger Weise, d.h. durch erneutes Befüllen der Ballons 22 mit der Folge eines Anstiegs des Niveaus des Substrats 30 in dem Behälter 10, ein Kippen des Behälters 10 von der zweiten Position in die erste Position erreicht werden kann. Auf diese Weise kann der Behälter 10 abwechselnd von der ersten in die zweiten Position und zurück verlagert werden. Eine Durchmischung des in dem Behälter 10 befindlichen Substrats 30 erfolgt dabei automatisch.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Behälter in den in 2 gezeigten, mit Zustand 1 und Zustand 2 bezeichneten Positionen, d.h. in der ersten und zweiten Position, bis zu einem weiteren Kippvorgang gesichert wird, beispielsweise durch automatisch angesteuerte Zapfenarretierungen. Eine solche Sicherung ist beispielsweise für eine Substratbefüllung und Substratentleerung vorteilhaft.
  • Weiterhin ist es möglich, dass ein vorstehend beschriebener Kippvorgang des Behälters in geeigneter Weise gebremst wird, um die beim Kippen entstehenden hohen Lasten abzufangen.
  • Die Mischvorrichtung 50 kann weiterhin einen (nicht gezeigten) Generator umfassen. Dieser Generator kann, beispielsweise über ein geeignetes Getriebe, mit dem Behälter 10 oder den Zapfen 12 des Behälters 10 gekoppelt sein. Eine Kippbewegung des Behälters 10 von der ersten in die zweite Position (und/oder umgekehrt) kann dann den Generator über das Getriebe antreiben. Dadurch kann in grundsätzlich bekannter Weise mittels des Generators Strom erzeugt werden.
  • 3 schließlich zeigt verschiedene Komponenten einer Biogasanlage 100, welche eine Mischvorrichtung 50 aus 2 umfasst. Eine Abführung von in dem Behälter 10 erzeugtem Fluid, beispielsweise Hydrolysegas, erfolgt in der Regel dann, wenn sich der Behälter 10 in der ersten Position befindet. Das Gas wird dabei durch einen gasdichten Druckschlauch 105 einem Gasdruckspeicher 110 zugeführt. In der Regel öffnet sich ein Ventil in den Druckschlauch 105 erst dann zum Ablassen des Gases aus dem Behälter 10, wenn in dem Behälter ein hinreichender Überdruck vorliegt. Das Fluid entsteht dabei aus den biologischen Abbauprozessen selbst, die in dem Behälter stattfinden. Solange der Druck in dem Gasdruckspeicher 110 noch nicht hoch genug ist, um die Ballons 22 zu füllen, kann Gas vom Druckspeicher 110 über einen verdichtenden Kompressor 115 in einen weiteren Gasdruckspeicher 120 geleitet werden.
  • Für die Befüllung der Ballons 22 wird vorzugsweise Gas verwendet, welches im Gasdruckspeicher 110 – oder dem weiteren Gasdruckspeicher 120 – vorliegt. Der dort vorgehaltene Druck sollte dabei jeweils höher sein als der im Inneren des Behälters 10 vorherrschende hydrostatische Druck an der Stelle, an der die Ballons 22 angeordnet sind, damit eine schnelle Befüllung der Ballons 22 stattfinden kann. Alternativ können die Ballons 22 auch mittels eines Gases befüllt werden, welches einem separaten Gasdruckspeicher entnommen wird.
  • Das Einleiten des Gases in die Ballons 22 sowie das Ablassen des Gases aus den Ballons 22 unterliegt dabei, wie bereits erwähnt, einer Steuereinrichtung der Mischvorrichtung 50. Aus den Ballons 22 abgelassenes Gas kann nun drucklos einer nachfolgenden Verwendung, z.B. einer Verbrennung in einem Blockheizkraftwerk, einer Speicherung, etc., zugeführt werden.
  • Das Mischen des Substrats 30 in dem Behälter 10 kann zusätzlich durch geeignete Mischeinrichtungen (nicht gezeigt) in dem Behälter 10 unterstützt werden, wie beispielsweise fest oder beweglich in dem Behälter 10 angeordnete Schaufeln oder Leitbleche, und/oder in dem Behälter frei bewegliche, dem Substrat zugesetzte, vorzugsweise abriebarme Auftriebskörper, welche vorzugsweise eine unregelmäßige Form aufweisen und dadurch eine zusätzliche Bewegung in das zu mischende Substrat einbringen.

Claims (15)

  1. Mischvorrichtung (50) zum Mischen eines Substrats (30), umfassend – einen Behälter (10) zum Aufnehmen des zu mischenden Substrats (30), wobei der Behälter (10) derart beweglich angeordnet ist, dass der Behälter (10) sich bei vorgegebener Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) in einer ersten Position befindet und – abhängig von einer von der vorgegebenen Massenverteilung abweichenden Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) in eine von der ersten Position verschiedene zweite Position verlagert wird, – eine Massenverlagerungseinrichtung, welche eingerichtet ist, eine Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) zu verändern, und – eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Massenverlagerungseinrichtung, welche eingerichtet ist, die Massenverlagerungseinrichtung derart anzusteuern, dass die Massenverlagerungseinrichtung die Massenverteilung in oder an dem Behälter derart verändert, dass der Behälter von der ersten Position in die zweite Position verlagert wird.
  2. Mischvorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei die Massenverlagerungseinrichtung als Niveauveränderungseinrichtung ausgebildet ist, welche eingerichtet ist, das Niveau des Substrats (30) in dem Behälter (10) zu verändern.
  3. Mischvorrichtung (50) nach Anspruch 2, wobei die Niveauveränderungseinrichtung eingerichtet ist, das Niveau des Substrats (30) in dem Behälter (10) dadurch zu verändern, dass Substrat (30) oder zumindest Substratbestandteile zu dem Behälter (10) zugegeben oder aus dem Behälter (10) abgelassen werden.
  4. Mischvorrichtung (50) nach Anspruch 2, wobei die Niveauveränderungseinrichtung als Verdrängungseinrichtung ausgebildet ist, die eingerichtet ist, Substrat (30) innerhalb des Behälters (10) zu verdrängen.
  5. Mischvorrichtung (50) nach Anspruch 4, wobei die Verdrängungseinrichtung zumindest eine Expansionseinrichtung (22) umfasst, welche eingerichtet ist, bei Befüllen mit einem Fluid zu expandieren.
  6. Mischvorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei die Massenverlagerungseinrichtung eingerichtet ist, eine Massenverlagerung an dem Behälter (10) zu bewirken.
  7. Mischvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Mischvorrichtung (50) eingerichtet ist, die Anordnung des Behälters (10) an ein zu mischendes Substrat (30) und/oder an eine zu mischende Menge des Substrats (30) anzupassen.
  8. Mischvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter (10) derart beweglich angeordnet ist, dass er um zumindest eine vorgegebene Achse dreh- oder kippbar ist.
  9. Mischvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Mischvorrichtung (50) einen Generator zur Stromerzeugung umfasst und eingerichtet ist, mittels einer Verlagerungsbewegung des Behälters (10) von der ersten in die zweite Position den Generator anzutreiben.
  10. Mischvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Behälter (10) im Innern ein Mischen des Substrats (30) unterstützende, fest oder beweglich an dem Behälter (10) montierte oder frei in dem Behälter (10) bewegliche Mischeinrichtungen umfasst.
  11. Mischvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Mischvorrichtung (50) eingerichtet ist, organisches Substrat im Rahmen einer Biogaserzeugung zu mischen.
  12. Mischvorrichtung (50) nach Anspruch 11, wobei der Behälter (10) als Hydrolysebehälter oder Fermenter ausgebildet ist.
  13. Biogasanlage (100), umfassend eine Mischvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 11 oder 12.
  14. Biogasanlage (100) nach Anspruch 13 mit einer Mischvorrichtung (50) nach Anspruch 5, wobei die Biogasanlage (100) eingerichtet ist, die Expansionseinrichtung mit im Rahmen der Biogaserzeugung gewonnenem Gas zu befüllen.
  15. Verfahren zum Mischen eines Substrats (30), umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Behälters (10) zum Aufnehmen des Substrats (30), – bewegliches Anordnen des Behälters (10) derart, dass der Behälter (10) sich bei vorgegebener Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) in einer ersten Position befindet und abhängig von einer von der vorgegebenen Massenverteilung abweichenden Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) in eine von der ersten Position verschiedene zweite Position verlagert wird, – Befüllen des Behälters (10) mit zu mischendem Substrat; – Verändern der Massenverteilung in oder an dem Behälter (10) derart, dass der Behälter (10) von der ersten Position in die zweite Position verlagert wird.
DE102015105736.0A 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Substrates Active DE102015105736B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105736.0A DE102015105736B3 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Substrates
PCT/EP2016/058229 WO2016166213A1 (de) 2015-04-15 2016-04-14 Verfahren und vorrichtung zum mischen eines substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105736.0A DE102015105736B3 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105736B3 true DE102015105736B3 (de) 2016-06-16

Family

ID=55752290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105736.0A Active DE102015105736B3 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Substrates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015105736B3 (de)
WO (1) WO2016166213A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100527A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Universität Rostock Herstellung eines Supplementkomplexes, insbesondere für zur Biogaserzeugung verwendbare Biomassen
DE102017114311B3 (de) 2017-06-28 2018-07-12 Universität Rostock Mischvorrichtung und verfahren zum mischen
DE102018127959A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Reimar Domke Vorrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169813A (en) * 1984-12-19 1986-07-23 Blackwall Products Limited Compost-making

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247538A (en) * 1968-12-11 1971-09-22 Stenberg Flygt Ab Metering apparatus
DK2155852T3 (da) * 2007-06-15 2014-01-20 Cellution Biotech B V Forbedret fleksibel bioreaktor
JP5923529B2 (ja) * 2011-03-18 2016-05-24 ジーイー・ヘルスケア・バイオサイエンス・アクチボラグ 細胞培養用可撓性バッグ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169813A (en) * 1984-12-19 1986-07-23 Blackwall Products Limited Compost-making

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100527A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Universität Rostock Herstellung eines Supplementkomplexes, insbesondere für zur Biogaserzeugung verwendbare Biomassen
DE102017114311B3 (de) 2017-06-28 2018-07-12 Universität Rostock Mischvorrichtung und verfahren zum mischen
WO2019002017A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Universität Rostock Mischvorrichtung und verfahren zum mischen
DE102018127959A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Reimar Domke Vorrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016166213A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105736B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines Substrates
AT412697B (de) Fermentationsanlage
EP3227010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
DE2839663A1 (de) Einrichtung und verfahren zur waermebehandlung von organischem kohlenstoffhaltigem material
EP1979464B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
WO1985004122A1 (en) Process for recovering crude oil or refined products from sedimented, from sludgy and thickened to compact crude oil or refined products, as well as plant for implementing such process
WO2008113309A1 (de) Verfahren zur nasschemischen umwandlung von biomasse durch hydrothermale karbonisierung
DE2335577A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von teilchenfoermigen stoffen
DE102008058261B4 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102019002807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Herstellung eins Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion
DE2857119C1 (de) Vertikaler zylindrischer Kompostierbehaelter
DE2428615A1 (de) Mischer
DE1464037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines elektro-thermischen Strahlentriebs mit Vortriebsmitteln
DE3817126C2 (de)
DE102015105730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Biogasanlage
DE102017114311B3 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen
DE202012104378U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE102007033825B4 (de) Walzenrost mit Hydraulikantrieb und ein Verfahren zum Betreiben des Walzenrostes
CH342880A (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Schiesspulver
DE102012102544B4 (de) Gärtrommel für die kontinuierliche Vergärung von Biomasse
DE3021071C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flüssigen Verbrennungsmaterials
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
DE102018127959A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Drehbewegung
DE2121636C3 (de) Pneumatischer Mischer für Pulver oder Granulate
DE102012002964B3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0009000000

Ipc: B01F0029000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATFO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAET ROSTOCK, 18055 ROSTOCK, DE