DE102015105349A1 - Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015105349A1
DE102015105349A1 DE102015105349.7A DE102015105349A DE102015105349A1 DE 102015105349 A1 DE102015105349 A1 DE 102015105349A1 DE 102015105349 A DE102015105349 A DE 102015105349A DE 102015105349 A1 DE102015105349 A1 DE 102015105349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
brake cylinder
strain gauge
return spring
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015105349.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105349B4 (de
Inventor
Johann Eglseder
Christoph Kaiser
Roland Kristl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102015105349.7A priority Critical patent/DE102015105349B4/de
Priority to PCT/EP2016/057603 priority patent/WO2016162408A1/de
Publication of DE102015105349A1 publication Critical patent/DE102015105349A1/de
Priority to US15/727,166 priority patent/US20180029582A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105349B4 publication Critical patent/DE102015105349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • G01L1/046Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs of spiral springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ein Bremszylinder (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere pneumatisch betätigbarer Bremszylinders (1) eines Nutzfahrzeugs weist ein erstes Gehäuseteil (2) und ein zweites Gehäuseteil (3) auf, ein aus einer Federkammer (11) des ersten Gehäuseteils (2) vorstehender Betätigungsstößel (5) zur Betätigung eines Bremshebels einer Zuspannvorrichtung, eine einen von dem ersten Gehäuseteil (2) und dem zweiten Gehäuseteil (3) begrenzten Innenraum in eine Druckkammer (10) und die Federkammer (11) unterteilende Membran (19), eine Rückstellfeder (8) zur Rückstellung des Betätigungsstößels (5) aus einer Bremsstellung in eine Nichtbremsstellung, wobei die Rückstellfeder (8) zwischen einem Gehäuseboden (18) des ersten Gehäuseteils (2) und einer an der Federkammerseite der Membran (19) angeordneten und mit dem Betätigungsstößel (5) verbundenen Platte (7) verspannt angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder (8) mit wenigstens einem Dehnungsmesselement (14) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere einen pneumatisch betätigbaren Bremszylinder eines Nutzfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Bremszylinder ist beispielsweise aus der DE 102 36 923 B4 bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift gezeigten Bremszylinder handelt es sich um einen sogenannten Kombibremszylinder mit einer in einem Betriebsbremszylinderabschnitt angeordneten Betriebsbremseinheit und einer in einem Feststellbremszylinderabschnitt angeordneten Feststellbremseinheit.
  • Die Betriebsbremseinheit weist dabei im Wesentlichen einen Betätigungsstößel auf, der der Betätigung eines Bremshebels einer Zuspannvorrichtung dient. Die Betriebsbremseinheit des Bremszylinders ist dabei durch eine Membran in einer Federkammer und ein Druckkammer unterteilt. Dabei ist auf einer der Federkammer zugewandten Seite der Membran eine Platte angeordnet, die mit dem Betätigungsstößel verbunden ist. Bei Druckbeaufschlagung der Druckkammer wird die Membran in Richtung der Federkammer gedrückt. Dabei wird der Betätigungsstößel aus dem ersten Gehäuseteil in Richtung des Bremshebels ein Stück weit herausgedrückt und betätigt dabei den Bremshebel und damit die Zuspannvorrichtung, die ein Andrücken von Bremsbacken gegen eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel eines Fahrzeugrades zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs bewirkt. Ist der Bremsvorgang beendet, drückt eine Rückstellfeder, die zwischen einem Gehäuseboden des ersten Gehäuseteils und einer an der Federkammerseite der Membran angeordneten und mit dem Betätigungsstößel verbundenen Platte verspannt angeordnet ist, den Betätigungsstößel zurück in seine Ausgangs- beziehungsweise Nichtbremsstellung.
  • Aus der Position des Betätigungsstößels lassen sich Rückschlüsse auf die ordnungsgemäße Funktionsweise der Kraftfahrzeugbremse und insbesondere des Bremszylinders ziehen. So kann aus dem Hubverlauf des Betätigungsstößels auf das Lüftspiel und ein mögliches Fehlverhalten eines Nachstellmechanismus der Kraftfahrzeugbremse geschlossen werden. Ebenso können nicht ordnungsgemäß funktionierende Druckluftventile Ursache eines geänderten Hubverlaufes des Betätigungsstößels sein.
  • Zur Feststellung notweniger Informationen bei solchen druckluftbetätigten Radbremsen hinsichtlich des Lüftspiels, der ordnungsgemäßen Funktion des Nachstellmechanismus oder auch der Druckluftventile des Bremszylinders ist es bekannt, ein jeweiliges Fahrzeugrad von der Radbremse zu demontieren, um anschließend eine manuelle Prüfung der Bremsenbauteile durchzuführen.
  • Aus der WO 2011/160028 A1 ist eine elektronische Hubsensierung bekannt, mit der ein solcher aufwändiger Abbau des Fahrzeugrad zur Überprüfung der genannten Bauteile vermieden werden kann. Dabei wird zwischen den Betätigungsstößel und einem Anschlussflansch des Bremszylinders an einem Bremssattel der Radbremse ein Sensorelement eingebaut, um den Hub des Betätigungsstößels optisch zu detektieren.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Einbau des Sensorelementes eine Bearbeitung der Schnittstelle zwischen den Bremszylinder und dem Bremssattel notwendig macht. Des Weiteren ist bei der in der oben genannten Schrift beschriebenen Hubsensierung auch eine Bearbeitung des Betätigungsstößels selbst gegenüber einem beispielsweise aus der DE 102 36 923 B4 bekannten Betätigungsstößel erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit dem eine Überprüfung der genannten Bauteile ohne Abbau des Fahrzeugrades ermöglicht und mit dem eine Sensierung des Hubs des Betätigungsstößels ohne Bearbeitung vorhandener Bauteile ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Bremszylinder, insbesondere pneumatisch betätigbare Bremszylinder eines Nutzfahrzeugs weist ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil auf. Aus einer Federkammer des ersten Gehäuseteils steht dabei ein Betätigungsstößel zur Betätigung eines Bremshebels einer Zuspannvorrichtung hervor. Der von dem ersten Gehäuseteil in den zweiten Gehäuseteil begrenzte Innenraum wird durch eine Membran in eine Druckkammer und eine Federkammer unterteilt. In der Federkammer ist eine Rückstellfeder zur Rückstellung eines Betätigungsstößels aus einer Bremsstellung in eine Nichtbremsstellung angeordnet. Die Rückstellfeder ist dabei zwischen einem Gehäuseboden des ersten Gehäuseteils und einer an der Federkammerseite der Membran angeordneten und mit dem Betätigungsstößel verbundenen Platte verspannt angeordnet. Zur Detektion des Hubs des Betätigungsstößels ist die Rückstellfeder mit wenigstens einem Dehnungsmesselement versehen.
  • Dadurch kann aus der Dehnscherung der Rückstellfeder, die an einem Ende an der mit dem Betätigungsstößel verbundenen Platte anliegt, auf den Hub des Betätigungsstößels und damit auf das Lüftspiel, ein evtl. vorhandenes Fehlverhalten eines Nachstellmechanismus, fehlerhaft arbeitende Druckluftventile oder auch Fehlfunktionen in der Bremsanlage aufgrund von eingedrungener Flüssigkeit Eis rückgeschlossen werden.
  • Bei einem aufgetretenen Schaden ist es so ermöglicht, zielgerichtet den aufgetretenen Fehler zu erkennen und zu beheben.
  • Außerdem ist keine zusätzliche Dichtfläche an der Schnittstelle zwischen Bremszylinder und Bremssattel erforderlich, wodurch die Robustheit des Bremszylinders weiter erhöht wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Dehnungsmesselement als Dehnmessstreifen ausgebildet. Ein solches Dehnmesstreifen ist in einfacher Weise an der Rückstellfeder anbringbar, ohne die Rückstellfeder selbst oder ein anderes Bauteil des Bremszylinders verändern zu müssen.
  • Der Dehnmesstreifen ist dabei besonders bevorzugt derart an der Rückstellfeder angeordnet, dass er einen Umfangsabschnitt der Rückstellfeder umschließt, so dass anhand der Biegung dieses Abschnitts der Rückstellfeder auf den Bewegungszustand der Rückstellfeder relativ zu einem Ausgangszustand, beispielsweise der maximal entspannten Nichtbremsstellung in einfacher Weise rückgeschlossen werden kann.
  • Das Dehnungsmesselement ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante mit einer Anzeige, insbesondere einer Kontrollanzeige in einem Führerhaus des Kraftfahrzeugs gekoppelt, so dass dem Kraftfahrzeugführer jederzeit eine Information hinsichtlich der ordnungsgemäßen Funktion des Betätigungsstößels zugänglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Dehnungsmesselement über ein Kabel mit der Kontrollanzeige und/oder einer Auswertungselektronik verbunden. Ein solches Kabel kann in einfacher Weise an der Rückstellfeder fixiert werden und vom Ende der Rückstellfeder entlang des ersten Gehäuseteils aus diesem herausgeführt werden.
  • Denkbar ist auch eine kabellose Verbindung des Dehnungsmesselements mit der Kontrollanzeige und/oder der Auswertungselektronik.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremszylinders und
  • 2 eine schematische Darstellung eines an einer Rückstellfeder angeordneten Dehnungsmesselements und dessen Verbindung mit einer Auswertungselektronik und einer Kontrollanzeige.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Bremszylinders, der Gehäuseteile, der Membran, der Rückstellfeder, des Betätigungsstößels und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines Bremszylinders eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines pneumatisch betätigbaren Bremszylinders eines Nutzfahrzeuges bezeichnet.
  • Der Bremszylinder 1 weist ein erstes Gehäuseteil 2 auf, das mit seinem Gehäuseboden 18 mit einem Anschlussflansch eines (nicht gezeigten) Bremssattels verbunden ist.
  • An einer dem Gehäuseboden 18 abgewandten Seite des ersten Gehäuseteils 2 ist ein zweites Gehäuseteil 3 angeordnet, dass das erste Gehäuseteil 2 mit einem dritten Gehäuseteil 4 verbindet. In dem dritten Gehäuseteil 4 ist dabei vorzugsweise eine Feststellbremseinheit eingebaut, während in dem ersten Gehäuseteil 2 eine Betriebsbremseinheit eingebaut ist. Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise dieses Bremszylinders 1 ist beispielsweise in der DE 102 36 923 B4 beschrieben, auf deren Inhalte mit dieser Anmeldung zur Erläuterung zahlreicher Details des dort als Federspeicherzylinder bezeichneten Bremszylinders bezuggenommen wird.
  • Für die Erfindung wesentlich ist der Aufbau der Betriebsbremseinheit. Insofern ist es erfindungsgemäß ebenfalls denkbar, dass der Bremszylinder 1 lediglich aus der Betriebsbremseinheit und damit aus dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3 und der im Innenraum zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3 untergebrachten Bauteilen der Betriebsbremseinheit aufgebaut ist.
  • Der Betriebsbremszylinderabschnitt, dessen Innenraum durch das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 3 begrenzt wird, weist eine Membran 19 auf, die den Innenraum des Betriebsbremszylinderabschnitts in eine Druckkammer 10 und eine Federkammer 11 unterteilt.
  • Auf der der Federkammer 11 zugewandten Seite der Membran 19 ist eine Platte 7 angeordnet, von der sich der Betätigungsstößel 5, der hier aus einem Druckstück und einem sich von der Platte 7 erstreckenden Kolbenstange 6 gebildet wird, durch eine Öffnung in dem Gehäuseboden 18 des ersten Gehäuseteils 2 in Richtung eines (nicht gezeigten) Bremshebels erstreckt.
  • Zwischen dem Gehäuseboden 18 des ersten Gehäuseteils 2 und der an der Federkammerseite der Membran 19 angeordneten und mit dem Betätigungsstößel 5 verbundenen Platte 7 ist eine bevorzugt als Schraubenfeder ausgebildete Rückstellfeder 8 verspannt angeordnet. Diese Rückstellfeder 8 dient dazu, den Betätigungsstößel 5 aus einer Bremsstellung, bei der der Betätigungsstößel 5 weit aus dem Gehäuseboden 18 des ersten Gehäuseteils 2 vorsteht, in eine Nichtbremsstellung weit innerhalb des ersten Gehäuseteils 2 zu halten.
  • Im Falle einer Betriebsbremsung wird durch ein vom fahrzeugführer betätigtes Bremspedal eine Beaufschlagung der Druckkammer 10 mit Druckluft bewirkt, die dazu führt, dass die Membran 19 sich in Richtung des Gehäusebodens 18 des ersten Gehäuseteils 2 durchbiegt und dabei die Platte 7 und damit den Betätigungsstößel 5 weit aus der Federkammer 11 des ersten Gehäuseteils 2 herausdrückt und dabei den Bremshebel der Zuspannvorrichtung betätigt und damit eine Bremsung auslöst.
  • Zum Schutz des Betätigungsstößels 5 vor Verschmutzung ist ein Faltenbalg 13 vorgesehen, der zwischen dem Gehäuseboden 18 und an der Kolbenstange 6 nahe der Platte 7 festgelegt ist.
  • Zur Festlegung des ersten Gehäuseteils 2 an einem Bremssattel sind am Gehäuseboden 18 verankerte und in den Bremssattel vorstehende Stehbolzen 16 vorgesehen.
  • Zur Feststellung des Hubs des Betätigungsstößels 5 relativ zum Gehäuseboden 18 des ersten Gehäuseteils 2 ist die Rückstellfeder 8 mit wenigstens einem Dehnungsmesselement 14 versehen, mit dem die Dehnung, insbesondere Scherdehnung des Materials der Rückstellfeder 8 messbar ist.
  • Dieses bevorzugt als Dehnmessstreifen ausgebildete Dehnungsmesselement 14 ist dabei an einem Umfangsabschnitt der Rückstellfeder angebracht.
  • Besonders bevorzugt ist der Dehnmessstreifen derart am Umfangsabschnitt der Rückstellfeder 8 angebracht, dass er diesen umschließt. Da die translatorische Bewegung des Betätigungsstößels 5 bei einem Bremsvorgang einhergeht mit einer Stauchung der Rückstellfeder 8, kann so aus der in der Rückstellfeder 8 auftretenden Scherspannung auf den aktuellen Hub des Betätigungsstößels 5 rückgeschlossen werden.
  • Wie insbesondere in der schematischen Darstellung der 2 dargestellt ist, ist das Dehnungselement 14 bevorzugt über ein entlang der Rückstellfeder 8 verlegtes elektrisches Kabel mit einer Auswertungselektronik 16 verbunden, über die das von dem Dehnungsmesselement 14 ausgehende Signal vorzugsweise in einer Anzeige 17 im Führerhaus des Kraftfahrzeugs angezeigt wird.
  • Die Auswertungselektronik 16 besteht dabei im Wesentlichen aus einem Brückenverstärker. Je nach Federkennlinie der Rückstellfeder 8 weist die Auswertungselektronik 16 des weiteren Bauteile zur Realisierung des Messsignals des Dehnungsmesselements 14 auf, sofern die Rückstellfeder 8 eine nicht lineare Federkennlinie aufweist.
  • Denkbar ist ebenfalls, bei nicht linearer Federkennlinie der Rückstellfeder 8 durch Anbringen mehrerer solcher Dehnungsmesselemente 14 an der Rückstellfeder 8 über eine Differenzschaltung die Dehnungsmesselemente 14 miteinander zu verschalten.
  • Denkbar ist ebenfalls, dass Dehnungsmesselement 14 mit einem Transponder zu versehen, über den eine drahtlose Übertragung des Signals des Dehnungsmesselements 14 an die Auswertungselektronik 16 kabellos zu übertragen.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsvariante wird das Kabel 15 bevorzugt zunächst entlang der Rückstellfeder 8 geführt und anschließend entlang des Gehäusebodens 18 des ersten Gehäuseteils 2 bis zu einer Öffnung 9 im ersten Gehäuseteil 2 und durch diese hindurch aus dem ersten Gehäuseteil 2 herausgeführt. Diese Öffnung 9 im ersten Gehäuseteil 2 dient im Übrigen der Verbindung der Federkammer 11 mit der Umgebungsluft.
  • Wichtig ist, dass zum Einbau des Dehnungsmesselement 14 keine bauliche Veränderung des vorhandenen Bremszylinders 1 notwendig ist, so dass ein solches Dehnungsmesselement 14 ggfs. auch in vorhandenen Fahrzeugen nachrüstbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremszylinder
    2
    erstes Gehäuseteil
    3
    zweites Gehäuseteil
    4
    drittes Gehäuseteil
    5
    Betätigungsstößel
    6
    Kolbenstange
    7
    Platte
    8
    Rückstellfeder
    9
    Öffnung
    10
    Druckkammer
    11
    Federkammer
    12
    Stehbolzen
    13
    Faltenbalg
    14
    Dehnungsmesselement
    15
    Kabel
    16
    Auswertungselektronik
    17
    Anzeige
    18
    Gehäuseboden
    19
    Membran
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10236923 B4 [0002, 0007, 0026]
    • WO 2011/160028 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Bremszylinder (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere pneumatisch betätigbarer Bremszylinders (1) eines Nutzfahrzeugs, aufweisend – ein erstes Gehäuseteil (2) und ein zweites Gehäuseteil (3), – ein aus einer Federkammer (11) des ersten Gehäuseteils (2) vorstehender Betätigungsstößel (5) zur Betätigung eines Bremshebels einer Zuspannvorrichtung, – eine einen von dem ersten Gehäuseteil (2) und dem zweiten Gehäuseteil (3) begrenzten Innenraum in eine Druckkammer (10) und die Federkammer (11) unterteilende Membran (19), – eine Rückstellfeder (8) zur Rückstellung des Betätigungsstößels (5) aus einer Bremsstellung in eine Nichtbremsstellung, – wobei die Rückstellfeder (8) zwischen einem Gehäuseboden (18) des ersten Gehäuseteils (2) und einer an der Federkammerseite der Membran (19) angeordneten und mit dem Betätigungsstößel (5) verbundenen Platte (7) verspannt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Rückstellfeder (8) mit wenigstens einem Dehnungsmesselement (14) versehen ist.
  2. Bremszylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsmesselement (14) als Dehnmessstreifen ausgebildet ist.
  3. Bremszylinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnmessstreifen einen Umfangsabschnitt der Rückstellfeder (8) umschließt.
  4. Bremszylinder (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsmesselement (14) mit einer Anzeige, insbesondere einer Kontrollanzeige (17) gekoppelt ist.
  5. Bremszylinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsmesselement (14) über eine Auswertungselektronik (16) mit der Kontrollanzeige (17) gekoppelt ist.
  6. Bremszylinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsmesselement (14) über ein Kabel (15) mit der Kontrollanzeige (17) und/oder dem Verstärker (16) verbunden ist.
  7. Bremszylinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsmesselement (14) kabellos mit der Kontrollanzeige (17) und/oder dem Verstärker (16) verbunden ist.
DE102015105349.7A 2015-04-09 2015-04-09 Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs Active DE102015105349B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105349.7A DE102015105349B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2016/057603 WO2016162408A1 (de) 2015-04-09 2016-04-07 Bremszylinder eines kraftfahrzeugs
US15/727,166 US20180029582A1 (en) 2015-04-09 2017-10-06 Brake Cylinder of a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105349.7A DE102015105349B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105349A1 true DE102015105349A1 (de) 2016-10-13
DE102015105349B4 DE102015105349B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=55697199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105349.7A Active DE102015105349B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180029582A1 (de)
DE (1) DE102015105349B4 (de)
WO (1) WO2016162408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023017298A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 Wabco India Limited A brake actuator for a vehicle, brake system of a vehicle and a method of monitoring a braking force of a brake actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236923B4 (de) 2001-10-01 2004-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherzylinder
WO2011160028A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Mgm Brakes, Inc. Electronic stroke sensor for air disc brake

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53154A (en) * 1976-06-23 1978-01-05 Mitsubishi Electric Corp Dynamic displacement meter
US4776610A (en) * 1986-12-01 1988-10-11 Moog Inc. Short-stroke position transducer for a vehicle suspension system
KR980010400A (ko) * 1996-07-11 1998-04-30 김영귀 차량 현가의 변위와 스프링력 측정 장치 및 방법
US5714695A (en) * 1997-02-04 1998-02-03 Sentek Products Helical load cell
US5872319A (en) * 1997-02-04 1999-02-16 Gagetek Company Helical load cell
JPH11201310A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Tlv Co Ltd 流量測定機能付き逆止弁
US7140036B2 (en) * 2000-03-06 2006-11-21 Cardinalcommerce Corporation Centralized identity authentication for electronic communication networks
JP3790925B2 (ja) * 2001-05-01 2006-06-28 東日本旅客鉄道株式会社 パンタグラフ接触力測定装置
DE10324838A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Cooper Cameron Corp., Houston Messverfahren und Vorrichtung zur Messung eines zurückgelegten Weges
US20140200761A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake chamber with sensor
DE102014002385A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Marquardt Mechatronik Gmbh Einrichtung zur Messung von Wegen und/oder Positionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236923B4 (de) 2001-10-01 2004-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherzylinder
WO2011160028A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Mgm Brakes, Inc. Electronic stroke sensor for air disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105349B4 (de) 2020-03-05
WO2016162408A1 (de) 2016-10-13
US20180029582A1 (en) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640233B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Bremszange
WO2012059175A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102008015873A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Überwachung der Bremswirkung
DE102009009281A1 (de) Elektronische Parkbremsvorrichtung
EP1956275B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Erkennung des Verschleißzustandes eines dynamischen Dichtelementes
WO2009129887A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009004424A1 (de) Scheibenbremse
DE202010015910U1 (de) Bremsüberwachungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102008033591A1 (de) Bremssystem vom Typ Brake-by-wire
EP1851096A1 (de) Bremsbet[tigungseinheit zur bet[tigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102019101614A1 (de) Sensoreinheit, Lenkradbaugruppe, Zahnstangenbaugruppe sowie Lenksystem
WO2013149744A1 (de) Bremsbetätigungs-sensorvorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum montieren einer bremsbetätigungs-sensorvorrichtung an einem bremssystem eines fahrzeugs
WO2003039894A1 (de) Fahrwerksteil aus faserverstärkten kunststoffen mit integriertem sensor
WO2003078857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionssicherheit von verschleiss- und/oder funktionsteilen einer scheibenbremse
DE102009056209A1 (de) Aktuatorvorrichtung mit Kraftsensor
US9732815B2 (en) Brake stroke logging indicator
DE102011002567A1 (de) Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments
DE102015105349B4 (de) Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs
EP1795422A1 (de) Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger mit Wegmesseinrichtung für Zugstange
DE102014223245A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE202007016577U1 (de) Kraft-Weg-Messaufnehmer
DE10059613A1 (de) Vorrichtung für Aufprallversuche, insbesondere für Crashtests von Fahrzeugen
CH714330B1 (de) Deichselwägesystem zur Montage an einem Zugfahrzeug.
WO1998000326A1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102008024852A1 (de) Kraftübertragungsanordnung für ein Fahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0017080000

Ipc: F16D0065280000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final