DE102015105022A1 - Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät - Google Patents

Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015105022A1
DE102015105022A1 DE102015105022.6A DE102015105022A DE102015105022A1 DE 102015105022 A1 DE102015105022 A1 DE 102015105022A1 DE 102015105022 A DE102015105022 A DE 102015105022A DE 102015105022 A1 DE102015105022 A1 DE 102015105022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
content
area
display
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015105022.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105022B4 (de
Inventor
Mingxiang Cai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Beijing Lenovo Software Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Beijing Lenovo Software Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Beijing Ltd, Beijing Lenovo Software Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102015105022A1 publication Critical patent/DE102015105022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105022B4 publication Critical patent/DE102015105022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/24Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving graphical user interfaces [GUIs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht ein Datenverarbeitungsverfahren und ein Elektronikgerät vor. Das Datenverarbeitungsverfahren umfasst die Schritte: Erfassen einer ersten Datei; Anzeigen eines ersten Inhalts in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wurde, und Anzeigen eines zweiten Inhalts in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wurde, wobei sich der erste Bereich vom zweiten Bereich unterscheidet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Informations- oder Datenverarbeitungstechnologie und insbesondere auf ein Datenverarbeitungsverfahren und ein Elektronikgerät.
  • HINTERGRUND
  • Wenn eine in einem Elektronikgerät gespeicherte Datei als Bildsymbol angezeigt werden soll, kann sie in verschiedenen Anzeigemodi angezeigt werden, wie z. B. einem Anzeigemodus mit kleinen Bildsymbolen, einem Anzeigemodus mit mittelgroßen Bildsymbolen und einem Anzeigemodus mit großen Bildsymbolen usw., zwischen denen umgeschaltet werden kann. Im Stand der Technik beruht das Umschalten zwischen den Anzeigemodi ausschließlich auf dem Umschalten zwischen Anzeigeeffekten, z. B. dem Umschalten der Anzeige von Bildsymbolen auf der Benutzeroberfläche eines Betriebssystems von einem Anzeigeeffekt mit kleinen Bildsymbolen zu einem Anzeigeeffekt mit großen Bildsymbolen. So kann ein Benutzer die Inhalte von Dateien lediglich anhand ihres Namens unterscheiden. Weisen die Dateien ähnliche Namen auf, so muss der Benutzer die Dateien einzeln öffnen, um sich über deren Inhalte zu informieren. Dies erschwert zwangsläufig die Bedienbarkeit. Andererseits führt die ausschließliche Anzeige eines Bildes des Bildsymbols und eines Dateinamens in einem großflächigen Bildsymbol in gewissen Maße zur Verschwendung von Anzeigeressourcen.
  • KURZFASSUNG
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in einer Verbesserung der Datenverarbeitung in und für Elektronikgeräte, die Bildsymbole anzeigen.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sehen ein Datenverarbeitungsverfahren und ein Elektronikgerät vor, mit denen ein Benutzer einen Dateiinhalt einfach anhand des Bildsymbols der Datei bestimmen und eine gewünschte Datei schnell finden kann, ohne mehrere einzelne Dateien öffnen zu müssen, was die Bedienbarkeit erleichtert und den Komfort verbessert.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein Datenverarbeitungsverfahren mit folgenden Schritten vor:
    Erfassen einer ersten Datei;
    Anzeigen eines ersten Inhalts in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei nach Erkennen eines Auslösevorgangs auslösen kann, und
    Anzeigen eines zweiten Inhalts in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei nach Erkennen eines Auslösevorgangs auslösen kann, wobei sich der erste Bereich vom zweiten Bereich unterscheidet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht zudem auch ein Elektronikgerät vor, das folgendes enthält:
    eine Erfassungseinheit, die zum Erfassen einer ersten Datei eingerichtet ist;
    eine Anzeigeeinheit, die dazu eingerichtet ist,
    einen ersten Inhalt in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus anzuzeigen, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei nach Erkennen eines Auslösevorgangs auslösen kann, und
    einen zweiten Inhalt in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus anzuzeigen, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei nach Erkennen eines Auslösevorgangs auslösen kann,
    wobei sich der erste Bereich vom zweiten Bereich unterscheidet, und
    eine Bestimmungseinheit, die dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, ob eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, um das Umschalten der Anzeigeeinheit in den zweiten Anzeigemodus auszulösen.
  • Bei dem Datenverarbeitungsverfahren und dem Elektronikgerät, die nach den erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorgesehen sind, wird eine erste Datei erfasst; ferner wird ein erster Inhalt in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus angezeigt, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wurde, und wird ein zweiter Inhalt in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus angezeigt, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wurde, wobei sich der erste Bereich vom zweiten Bereich unterscheidet. Mit den technischen Lösungen der erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird einerseits ein auf Dateiinhalten beruhendes Bildsymbolschaltschema erreicht. Andererseits kann der Benutzer einen Dateiinhalt einfach anhand des Bildsymbols der Datei bestimmen und eine gewünschte Datei schnell finden, ohne mehrere einzelne Dateien öffnen zu müssen, was die Bedienbarkeit erleichtert und den Komfort verbessert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und Ausführungsformen noch näher beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Die 5a5c sind Diagramme, die Beispiele für einen zweiten Inhalt in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellen;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 7 ist ein Diagramm, das einen ersten Aufbau eines Elektronikgerätes gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 8 ist ein Diagramm, das einen zweiten Aufbau eines Elektronikgerätes gemäß einer siebenten bis zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein Datenverarbeitungsverfahren vor, das bei einem Elektronikgerät angewendet wird. 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    In Schritt 101 wird eine erste Datei erfasst.
  • Bei dieser Ausführungsform kann es sich bei der ersten Datei einerseits um Bilddaten, einschließlich mehrerer Einzelbilder mit Anzeigerändern, wie eine Videodatei, eine Dokumentendatei usw., handeln. Insbesondere kann die Dokumentendatei beispielsweise eine PowerPoint(PPT)-Datei, eine Word-Datei usw. sein. Andererseits kann es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand, wie ein Bild, handeln.
  • Die erste Datei ist hier nicht auf eine bestimmte Datei in dem Elektronikgerät beschränkt, sondern kann jede beliebige Datei in dem Elektronikgerät sein.
  • In Schritt 102 wird ein erster Inhalt in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus angezeigt, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird.
  • In Schritt 103 wird ein zweiter Inhalt in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus angezeigt, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird. Der erste Bereich unterscheidet sich vom zweiten Bereich.
  • Bei dieser Ausführungsform können der erste Inhalt und der zweite Inhalt als Bildsymbole der ersten Datei angesehen werden. Das heißt: ein Klick des Benutzers auf den ersten oder den zweiten Inhalt löst das Öffnen der ersten Datei aus. Der Unterschied ist: der erste Inhalt ist das Bildsymbol der ersten Datei im ersten Anzeigemodus, während der zweite Inhalt das Bildsymbol der ersten Datei im zweiten Anzeigemodus ist. Der erste Anzeigemodus unterscheidet sich insofern vom zweiten Anzeigemodus als die Bildsymbole der ersten Datei im jeweiligen Anzeigemodus unterschiedlich groß sind, d. h. der erste und der zweite Bereich unterscheiden sich voneinander. Wenn der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole handeln. Ist der erste Bereich größer als der zweite Bereich, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole handeln. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform nicht alleine auf diese zwei Anzeigemodi beschränkt sein muss. Vielmehr können mehr als zwei Anzeigemodi vorliegen, die hier nicht redundant beschrieben werden.
  • Gemäß der Ausführungsform gibt es eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung. Insbesondere kann die erste relative Beziehung eine Größenbeziehung sein, d. h. es liegt eine Beziehung zwischen Größen von Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs vor. Beispielsweise ist der erste Bereich ein kleiner Bereich, während der zweite Bereich ein großer Bereich ist; oder der erste Bereich ist ein großer Bereich, während der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist. Bei praktischen Anwendungen sind die Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs natürlich an die Bildschirm- oder Displaygröße des Elektronikgeräts angepasst. Dabei soll der kleine Bereich die Anforderungen an die Erkennbarkeit für den Benutzer erfüllen, und der große Bereich soll die Anforderungen an die Anordnung und Ästhetik aller im Anzeigebereich des Bildschirms oder Displays angezeigten Inhalte erfüllen. Vorzugsweise ist es wünschenswert, dass der große Bereich eine Fläche aufweist, die das Berühren mit dem Finger des Benutzers erleichtert und gleichzeitig eine Fehlbedienung anderer Dateisymbole verhindert. Die zweite relative Beziehung kann eine Mengenbeziehung sein, d. h. dass eine Beziehung zwischen den Mengen an Anzeigeinhalten des ersten und des zweiten Teils besteht. Beispielsweise ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein ist; oder die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten ist klein, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß ist. Angesichts dessen weisen die erste relative Beziehung und die zweite relative Beziehung eine positive Korrelation auf. Ist beispielsweise der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich, so ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß. Umgekehrt ist, wenn der erste Bereich ein großer Bereich und der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist, die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhaltet die Erfüllung der ersten vorbestimmten Bedingung: Bestimmen, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ beinhaltet das Erfüllen der ersten vorbestimmten Bedingung: Bestimmen, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Insbesondere kann in einem Beispielszenario, bei dem der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich ist, bezogen auf den ersten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung, der erste Schaltvorgang ein Klickvorgang sein, der mit Maustasten ausgeführt wird und einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst das gleichzeitige Klicken der linken und der rechten Maustaste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus. Der erste Schaltvorgang kann auch ein Berührungsvorgang sein, der mit einem Betätigungsmittel (wie einem Finger, einem Stylus Pen usw.) ausgeführt wird, und der Berührungsvorgang kann ein Gestenvorgang sein, der einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst eine kreisförmige Zeichengeste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus.
  • Bezogen auf den zweiten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung kann der Modusschaltbefehl dadurch erzeugt werden, dass ermittelt wird, welches Eingabegerät vorwiegend zur Ausführung von Eingabevorgängen an dem Elektronikgerät verwendet wird. Einerseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Tabletcomputer mit abnehmbarer Tastatur ist, der Modusschaltbefehl abhängig davon erzeugt werden, ob ein peripheres Eingabegerät erkannt wird. Wenn erkannt wird, dass die Tastatur an dem Tabletcomputer angebracht ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn erkannt wird, dass die Tastatur vom Tabletcomputer abgenommen ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass kein peripheres Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und das periphere Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Andererseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Ultrabook-Computer mit drehbarem Bildschirm ist, der Modusschaltbefehl durch Erkennen des Zustands des Elektronikgerätbildschirms erzeugt werden. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem ersten Zustand befindet, in dem sich die vertikale Ausrichtung des Bildschirms von der Ausrichtung der Tastatur des Elektronikgerätes unterscheidet (d. h. bei einem bestimmten Winkel zwischen der Ebene, in der sich der Bildschirm befindet, und der Ebene, in der sich die Tastatur befindet), weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem zweiten Zustand befindet, in dem die vertikale Ausrichtung des Bildschirms der Ausrichtung der Tastatur entspricht, weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom ersten in den zweiten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom zweiten in den ersten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn es sich gemäß dieser Ausführungsform bei der ersten Datei um Bilddaten handelt, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten (wie z. B. eine Videodatei mit mehreren Einzelbildern oder eine PPT-Datei mit mehreren Seiten), enthält der erste Teil X Einzelbilder, der zweite Teil Y Einzelbilder, und weisen das Verhältnis zwischen X und Y und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf. Das heißt: je größer die von dem Bildsymbol eingenommene Fläche, desto größer ist der durch das Bildsymbol gekennzeichnete Anzeigeinhalt der ersten Datei, d. h. desto größer ist die Anzahl der in dem Bildsymbol enthaltenen Einzelbilder.
  • Wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand handelt (wie ein Bild), weisen das Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf. Das heißt: je größer die von dem Bildsymbol eingenommene Fläche, desto größer ist die Größe des durch das Bildsymbol gekennzeichneten Anzeigeinhaltes der ersten Datei, d. h. desto größer ist die relative Größe des in dem Bildsymbol enthaltenen Bildes gegenüber dem Inhalt der ersten Datei. In diesem Fall kann der erste Inhalt Teil des Anzeigeinhaltes der ersten Datei, z. B. ein Gesichtsbereich in dem Bild, und der zweite Inhalt der gesamte Anzeigeinhalt der ersten Datei, wie z. B. das gesamte Bild, sein. So kann im ersten Anzeigemodus, da der erste Bereich klein ist, der Benutzer anhand eines Teils des Anzeigeinhaltes der ersten Datei (z. B. dem Gesichtsbereich) teilweise Kenntnis über den Inhalt der ersten Datei erlangen. So kann im zweiten Anzeigemodus, da der zweite Bereich groß ist, der Benutzer anhand des gesamten Anzeigeinhaltes der ersten Datei (z. B. dem gesamten Bild) volle Kenntnis über den Inhalt der ersten Datei erlangen.
  • Mit der technischen Lösung der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird einerseits ein auf Dateiinhalten beruhendes Bildsymbolschaltschema erreicht. Andererseits kann der Benutzer einen Dateiinhalt einfach anhand des Bildsymbols der Datei bestimmen und eine gewünschte Datei schnell finden, ohne mehrere einzelne Dateien öffnen zu müssen, was die Bedienbarkeit erleichtert und den Komfort deutlich verbessert.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein weiteres Datenverarbeitungsverfahren vor, das auf ein Elektronikgerät angewendet wird. 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Wie in 2 gezeigt, weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    In Schritt 201 wird eine erste Datei erfasst.
  • Bei dieser Ausführungsform kann es sich bei der ersten Datei einerseits um Bilddaten, einschließlich mehrerer Einzelbilder mit Anzeigerändern, wie eine Videodatei, eine Dokumentendatei usw., handeln. Insbesondere kann die Dokumentendatei beispielsweise eine PowerPoint(PPT)-Datei, eine Word-Datei usw. sein. Andererseits kann es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand, wie ein Bild, handeln.
  • Die erste Datei ist hier nicht auf eine bestimmte Datei in dem Elektronikgerät beschränkt, sondern kann jede beliebige Datei in dem Elektronikgerät sein.
  • In Schritt 202 wird ein erster Prozess an der ersten Datei ausgeführt, um einen ersten Inhalt zu erhalten, der in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus angezeigt wird, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird.
  • In Schritt 203 wird, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, ein zweiter Prozess an der ersten Datei ausgeführt, um einen zweiten Inhalt zu erhalten, der in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird. Der erste Bereich unterscheidet sich vom zweiten Bereich.
  • Bei dieser Ausführungsform können der erste Inhalt und der zweite Inhalt als Bildsymbole der ersten Datei angesehen werden. Das heißt: ein Klick des Benutzers auf den ersten oder den zweiten Inhalt löst das Öffnen der ersten Datei aus. Der Unterschied ist: der erste Inhalt ist das Bildsymbol der ersten Datei im ersten Anzeigemodus, während der zweite Inhalt das Bildsymbol der ersten Datei im zweiten Anzeigemodus ist. Der erste Anzeigemodus unterscheidet sich insofern vom zweiten Anzeigemodus als die Bildsymbole der ersten Datei im jeweiligen Anzeigemodus unterschiedlich groß sind, d. h. der erste und der zweite Bereich unterscheiden sich voneinander. Wenn der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole handeln. Ist der erste Bereich größer als der zweite Bereich, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole handeln. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform nicht alleine auf diese zwei Anzeigemodi beschränkt sein muss. Vielmehr können mehr als zwei Anzeigemodi vorliegen, die hier nicht redundant beschrieben werden.
  • Gemäß der Ausführungsform gibt es eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung. Insbesondere kann die erste relative Beziehung eine Größenbeziehung sein, d. h. es liegt eine Beziehung zwischen Größen von Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs vor. Beispielsweise ist der erste Bereich ein kleiner Bereich, während der zweite Bereich ein großer Bereich ist; oder der erste Bereich ist ein großer Bereich, während der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist. Bei praktischen Anwendungen sind die Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs natürlich an die Bildschirm- oder Displaygröße des Elektronikgeräts angepasst. Dabei soll der kleine Bereich die Anforderungen an die Erkennbarkeit für den Benutzer erfüllen, und der große Bereich soll die Anforderungen an die Anordnung und Ästhetik aller im Anzeigebereich des Bildschirms oder Displays angezeigten Inhalte erfüllen. Vorzugsweise ist es wünschenswert, dass der große Bereich eine Fläche aufweist, die das Berühren mit dem Finger des Benutzers erleichtert und gleichzeitig eine Fehlbedienung anderer Dateisymbole verhindert. Die zweite relative Beziehung kann eine Mengenbeziehung sein, d. h. dass eine Beziehung zwischen den Mengen an Anzeigeinhalten des ersten und des zweiten Teils besteht. Beispielsweise ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein ist; oder die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten ist klein, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß ist. Angesichts dessen weisen die erste relative Beziehung und die zweite relative Beziehung eine positive Korrelation auf. Ist beispielsweise der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich, so ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß. Umgekehrt ist, wenn der erste Bereich ein großer Bereich und der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist, die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhaltet die Erfüllung der ersten vorbestimmten Bedingung: Bestimmen, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Insbesondere kann in einem Beispielszenario, bei dem der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich ist, bezogen auf den ersten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung, der erste Schaltvorgang ein Klickvorgang sein, der mit Maustasten ausgeführt wird und einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst das gleichzeitige Klicken der linken und der rechten Maustaste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus. Der erste Schaltvorgang kann auch ein Berührungsvorgang sein, der mit einem Betätigungsmittel (wie einem Finger, einem Stylus Pen usw.) ausgeführt wird, und der Berührungsvorgang kann ein Gestenvorgang sein, der einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst eine kreisförmige Zeichengeste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus.
  • Bezogen auf den zweiten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung kann der Modusschaltbefehl dadurch erzeugt werden, dass ermittelt wird, welches Eingabegerät vorwiegend zur Ausführung von Eingabevorgängen an dem Elektronikgerät verwendet wird. Einerseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Tabletcomputer mit abnehmbarer Tastatur ist, der Modusschaltbefehl abhängig davon erzeugt werden, ob ein peripheres Eingabegerät erkannt wird. Wenn erkannt wird, dass die Tastatur an dem Tabletcomputer angebracht ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn die Tastatur vom Tabletcomputer abgenommen ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass kein peripheres Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und das periphere Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Andererseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Ultrabook-Computer mit drehbarem Bildschirm ist, der Modusschaltbefehl durch Erkennen des Zustands des Elektronikgerätbildschirms erzeugt werden. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem ersten Zustand befindet, in dem sich die vertikale Ausrichtung des Bildschirms von der Ausrichtung der Tastatur des Elektronikgerätes unterscheidet (d. h. bei einem bestimmten Winkel zwischen der Ebene, in der sich der Bildschirm befindet, und der Ebene, in der sich die Tastatur befindet), weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem zweiten Zustand befindet, in dem die vertikale Ausrichtung des Bildschirms der Ausrichtung der Tastatur entspricht, weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom ersten in den zweiten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom zweiten in den ersten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten handelt, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten (wie z. B. eine Videodatei mit mehreren Einzelbildern oder eine PPT-Datei mit mehreren Seiten), enthält der erste Teil X Einzelbilder, der zweite Teil Y Einzelbilder, und weisen das Verhältnis zwischen X und Y und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf. Das heißt: je größer die von dem Bildsymbol eingenommene Fläche, desto größer ist der durch das Bildsymbol gekennzeichnete Anzeigeinhalt der ersten Datei, d. h. desto größer ist die Anzahl der in dem Bildsymbol enthaltenen Einzelbilder.
  • Wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand handelt (wie ein Bild), weisen das Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf. Das heißt: je größer die von dem Bildsymbol eingenommene Fläche, desto größer ist die Größe des durch das Bildsymbol gekennzeichneten Anzeigeinhaltes der ersten Datei, d. h. desto größer ist die relative Größe des in dem Bildsymbol enthaltenen Bildes gegenüber dem Inhalt der ersten Datei. In diesem Fall kann der erste Inhalt Teil des Anzeigeinhaltes der ersten Datei, z. B. ein Gesichtsbereich in dem Bild, und der zweite Inhalt der gesamte Anzeigeinhalt der ersten Datei, wie z. B. das gesamte Bild, sein. So kann im ersten Anzeigemodus, da der erste Bereich klein ist, der Benutzer anhand eines Teils des Anzeigeinhaltes der ersten Datei (z. B. dem Gesichtsbereich) teilweise Kenntnis über den Inhalt der ersten Datei erlangen. So kann im zweiten Anzeigemodus, da der zweite Bereich groß ist, der Benutzer anhand des gesamten Anzeigeinhaltes der ersten Datei (z. B. dem gesamten Bild) volle Kenntnis über den Inhalt der ersten Datei erlangen.
  • Bei dieser Ausführungsform beruhen sowohl der erste als auch der zweite Prozess auf dem Anzeigeinhalt der ersten Datei. Der Unterschied ist: aufgrund eines Unterschiedes zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich besteht ein Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Teil, was wiederum zu einem Unterschied zwischen dem durch den ersten Teil gekennzeichneten Anzeigeinhalt und dem durch den zweiten Teil gekennzeichneten Anzeigeinhalt führt, wodurch sich ferner ein Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Prozess ergibt. Der erste und der zweite Prozess können insbesondere Prozesse zur Analyse des Anzeigeinhaltes der ersten Datei sein, um einen ersten bzw. einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der ersten Datei zu erhalten.
  • Bei dieser Ausführungsform können zwei Fälle für den ersten und den zweiten Bereich vorliegen: der erste Bereich ist kleiner als der zweite Bereich, und der zweite Bereich ist kleiner als der erste Bereich. In den folgenden Ausführungsformen wird der Beispielfall, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, ausführlich beschrieben. Spezifische Ausführungen für den Fall, dass der zweite Bereich kleiner als der erste Bereich ist, sind das Gegenteil der spezifischen Ausführungen für den Fall, dass der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, und werden daher nicht ausführlich beschrieben.
  • Nachfolgend werden erfindungsgemäße Ausführungsformen mit Bezug auf ein Beispielszenario noch näher beschrieben, bei dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, der erste Inhalt X Einzelbilder enthält, der zweite Inhalt Y Einzelbilder enthält und sowohl X als auch Y ganze Zahlen sind.
  • Mit der technischen Lösung der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird einerseits ein auf Dateiinhalten beruhendes Bildsymbolschaltschema erreicht. Andererseits kann der Benutzer einen Dateiinhalt einfach anhand des Bildsymbols der Datei bestimmen und eine gewünschte Datei schnell finden, ohne mehrere einzelne Dateien öffnen zu müssen, was die Bedienbarkeit erleichtert und den Komfort deutlich verbessert.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein weiteres Datenverarbeitungsverfahren vor, das auf ein Elektronikgerät angewendet wird. 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Wie in 3 gezeigt, weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    In Schritt 301 wird eine erste Datei erfasst.
  • Bei dieser Ausführungsform kann es sich bei der ersten Datei einerseits um Bilddaten, einschließlich mehrerer Einzelbilder mit Anzeigerändern, wie eine Videodatei, eine Dokumentendatei usw., handeln. Insbesondere kann die Dokumentendatei beispielsweise eine PowerPoint(PPT)-Datei, eine Word-Datei usw. sein. Andererseits kann es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand, wie ein Bild, handeln.
  • Die erste Datei ist hier nicht auf eine bestimmte Datei in dem Elektronikgerät beschränkt, sondern kann jede beliebige Datei in dem Elektronikgerät sein.
  • In Schritt 302 wird die erste Datei analysiert, um ein erstes Analyseergebnis zu erhalten, wird ein erster Teil ausgehend von dem ersten Analyseergebnis festgelegt, wird ein erster Inhalt aufgrund des ersten Teils durch Anwendung eines ersten vorbestimmten Prozesses erzeugt, und wird der erste Inhalt in dem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus angezeigt, wobei der erste Inhalt den ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird.
  • In Schritt 303 wird, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, die erste Datei analysiert, um ein zweites Analyseergebnis zu erhalten, wird ein zweiter Teil anhand des zweiten Analyseergebnisses festgelegt und wird ein zweiter Inhalt aufgrund des zweiten Teils durch Anwendung eines zweiten vorbestimmten Prozesses erzeugt, wobei der zweite Inhalt den zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform enthält der erste Inhalt X Einzelbilder und der zweite Inhalt Y Einzelbilder, wobei sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind. Es versteht sich, dass X und Y jeweils 1 oder eine positive ganze Zahl größer oder gleich 2 sein können. Das heißt: Bei dieser Ausführungsform können der erste Inhalt und der zweite Inhalt jeweils ein Einzelbild oder eine Kombination von mindestens zwei Einzelbildern sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können der erste Inhalt und der zweite Inhalt als Bildsymbole der ersten Datei angesehen werden. Das heißt: ein Klick des Benutzers auf den ersten oder den zweiten Inhalt löst das Öffnen der ersten Datei aus. Der Unterschied ist: der erste Inhalt ist das Bildsymbol der ersten Datei im ersten Anzeigemodus, während der zweite Inhalt das Bildsymbol der ersten Datei im zweiten Anzeigemodus ist. Der erste Anzeigemodus unterscheidet sich insofern vom zweiten Anzeigemodus als die Bildsymbole der ersten Datei im jeweiligen Anzeigemodus unterschiedlich groß sind, d. h. der erste und der zweite Bereich unterscheiden sich voneinander. Wenn der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole handeln. Ist der erste Bereich größer als der zweite Bereich, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole handeln. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform nicht alleine auf diese zwei Anzeigemodi beschränkt sein muss. Vielmehr können mehr als zwei Anzeigemodi vorliegen, die hier nicht redundant beschrieben werden.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es ferner eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung. Insbesondere kann die erste relative Beziehung eine Größenbeziehung sein, d. h. es liegt eine Beziehung zwischen Größen von Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs vor. Beispielsweise ist der erste Bereich ein kleiner Bereich, während der zweite Bereich ein großer Bereich ist; oder der erste Bereich ist ein großer Bereich, während der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist. Bei praktischen Anwendungen sind die Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs natürlich an die Bildschirm- oder Displaygröße des Elektronikgeräts angepasst. Dabei soll der kleine Bereich die Anforderungen an die Erkennbarkeit für den Benutzer erfüllen, und der große Bereich soll die Anforderungen an die Anordnung und Ästhetik aller im Anzeigebereich des Bildschirms oder Displays angezeigten Inhalte erfüllen. Vorzugsweise ist es wünschenswert, dass der große Bereich eine Fläche aufweist, die das Berühren mit dem Finger des Benutzers erleichtert und gleichzeitig eine Fehlbedienung anderer Dateisymbole verhindert. Die zweite relative Beziehung kann eine Mengenbeziehung sein, d. h. dass eine Beziehung zwischen den Mengen an Anzeigeinhalten des ersten und des zweiten Teils besteht. Beispielsweise ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein ist; oder die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten ist klein, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß ist. Angesichts dessen weisen die erste relative Beziehung und die zweite relative Beziehung eine positive Korrelation auf. Ist beispielsweise der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich, so ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß. Umgekehrt ist, wenn der erste Bereich ein großer Bereich und der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist, die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform beinhaltet die Erfüllung der ersten vorbestimmten Bedingung: Bestimmen, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Insbesondere kann in einem Beispielszenario, bei dem der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich ist, bezogen auf den ersten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung, der erste Schaltvorgang ein Klickvorgang sein, der mit Maustasten ausgeführt wird und einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst das gleichzeitige Klicken der linken und der rechten Maustaste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus. Der erste Schaltvorgang kann auch ein Berührungsvorgang sein, der mit einem Betätigungsmittel (wie einem Finger, einem Stylus Pen usw.) ausgeführt wird, und der Berührungsvorgang kann ein Gestenvorgang sein, der einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst eine Berührungsgeste, mit der ein Kreis gezeichnet wird, das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus.
  • Bezogen auf den zweiten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung kann der Modusschaltbefehl dadurch erzeugt werden, dass ermittelt wird, welches Eingabegerät vorwiegend zur Ausführung von Eingabevorgängen an dem Elektronikgerät verwendet wird. Einerseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Tabletcomputer mit abnehmbarer Tastatur ist, der Modusschaltbefehl abhängig davon erzeugt werden, ob ein peripheres Eingabegerät erkannt wird. Wenn erkannt wird, dass die Tastatur an dem Tabletcomputer angebracht ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn die Tastatur vom Tabletcomputer abgenommen ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass kein peripheres Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und das periphere Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Andererseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Ultrabook-Computer mit drehbarem Bildschirm ist, der Modusschaltbefehl durch Erkennen des Zustands des Elektronikgerätbildschirms erzeugt werden. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem ersten Zustand befindet, in dem sich die vertikale Ausrichtung des Bildschirms von der Ausrichtung der Tastatur des Elektronikgerätes unterscheidet (d. h. bei einem bestimmten Winkel zwischen der Ebene, in der sich der Bildschirm befindet, und der Ebene, in der sich die Tastatur befindet), weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem zweiten Zustand befindet, in dem die vertikale Ausrichtung des Bildschirms der Ausrichtung der Tastatur entspricht, weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom ersten in den zweiten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom zweiten in den ersten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Gemäß einer Ausführung enthält der erste Inhalt X Einzelbilder und der zweite Inhalt Y Einzelbilder enthält, wobei sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind und X kleiner als Y ist. Somit umfasst das Bestimmen des ersten Teils ausgehend von dem ersten Analyseergebnis in Schritt 302 das Bestimmen der X Einzelbilder in der ersten Datei, welche die erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, ausgehend von dem ersten Analyseergebnis. Entsprechend umfasst das Bestimmen des zweiten Teils aufgrund des zweiten Analyseergebnisses in Schritt 303 die Bestimmung der Y Einzelbilder in der ersten Datei, welche die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllen, anhand des zweiten Analyseergebnisses.
  • Insbesondere dann, wenn der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, ist die Anzahl der Einzelbilder, die im ersten Teil, entsprechend dem ersten Anzeigemodus (Anzeigemodus mit kleinen Bildsymbolen), enthalten sind, kleiner als die Anzahl der Einzelbilder, die im zweiten Teil, entsprechend dem zweiten Anzeigemodus (Anzeigemodus mit großen Bildsymbolen), enthalten sind, d. h. der Anzeigeinhalt der ersten Datei, der durch das Bildsymbol im zweiten Anzeigemodus gekennzeichnet ist, enthält eine größere Anzahl Einzelbilder und ist informativer. Die X Einzelbilder und die Y Einzelbilder können X Einzelbilder und Y Einzelbilder aus den mehrere Einzelbilder umfassenden Bilddaten der ersten Datei sein. Alternativ können die X Einzelbilder und die Y Einzelbilder jeweils X Einzelbilder und Y Einzelbilder sein, die durch X Teile bzw. Y Teile der jeweils ein Einzelbild umfassenden Bilddaten der ersten Datei gekennzeichnet sind. Entsprechend handelt es sich bei den ersten Bilddaten um Bilddaten, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern oder Bilddaten ohne Bildanzeigerand enthalten. Wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten handelt, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten (wie z. B. eine Videodatei mit mehreren Einzelbildern oder eine PPT-Datei mit mehreren Seiten), enthält der erste Teil X Einzelbilder, der zweite Teil Y Einzelbilder, und weisen das Verhältnis zwischen X und Y und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf. Das heißt: je größer die von dem Bildsymbol eingenommene Fläche, desto größer ist der durch das Bildsymbol gekennzeichnete Anzeigeinhalt der ersten Datei, d. h. desto größer ist die Anzahl der in dem Bildsymbol enthaltenen Einzelbilder.
  • Wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand handelt (wie ein Bild), weisen das Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf. Das heißt: je größer die von dem Bildsymbol eingenommene Fläche, desto größer ist die Größe des durch das Bildsymbol gekennzeichneten Anzeigeinhaltes der ersten Datei, d. h. desto größer ist die relative Größe des in dem Bildsymbol enthaltenen Bildes gegenüber dem Inhalt der ersten Datei.
  • Mit der technischen Lösung der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird einerseits ein auf Dateiinhalten beruhendes Bildsymbolschaltschema erreicht. Andererseits kann der Benutzer einen Dateiinhalt einfach anhand des Bildsymbols der Datei bestimmen und eine gewünschte Datei schnell finden, ohne mehrere einzelne Dateien öffnen zu müssen, was die Bedienbarkeit erleichtert und den Komfort deutlich verbessert.
  • Nachfolgend wird die vierte erfindungsgemäße Ausführungsform mit Bezug auf ein Beispielszenario noch näher beschrieben, in dem es sich bei der ersten Datei um Bilddaten mit mehreren Einzelbildern mit Anzeigerändern handelt. Die fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform wird mit Bezug auf ein Beispielszenario noch näher beschrieben, in dem es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Bildanzeigerand handelt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein weiteres Datenverarbeitungsverfahren vor, das auf ein Elektronikgerät angewendet wird. 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Wie in 4 gezeigt, weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    In Schritt 401 wird eine erste Datei erfasst.
  • Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten, wie eine Videodatei, eine Dokumentendatei usw. Insbesondere kann die Dokumentendatei beispielsweise eine PowerPoint(PPT)-Datei, eine Word-Datei usw. sein.
  • Die erste Datei ist hier nicht auf eine bestimmte Datei in dem Elektronikgerät beschränkt, sondern kann jede beliebige Datei in dem Elektronikgerät sein.
  • In Schritt 402 wird die erste Datei analysiert, um ein erstes Analyseergebnis zu erhalten, werden X Einzelbilder in der ersten Datei, die eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, ausgehend von dem ersten Analyseergebnis festgelegt, werden die X Einzelbilder gemäß einer ersten vorbestimmten Präsentationsstrategie verarbeitet, um einen ersten Inhalt zu erzeugen, und wird der erste Inhalt in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus angezeigt, wobei der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird.
  • Bei der Ausführungsform können die X Einzelbilder in der ersten Datei, welche die erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, insbesondere mit der Bestimmungsprozedur von Schritt 403 bestimmt werden, wobei P Szenen in der ersten Datei erhalten werden, X Szenen aus den P Szenen extrahiert werden, und ein Einzelbild aus jeder der X Szenen extrahiert wird, um X Einzelbilder zu erhalten. Die X Einzelbilder in der ersten Datei, welche die erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, können auch unter Verwendung der ersten X Einzelbilder in der ersten Datei als die X Einzelbilder bestimmt werden, wobei x jede positive ganze Zahl sein kann, die kleiner als die Anzahl der in der ersten Datei enthaltenen Einzelbilder ist.
  • Wenn X gleich 1 ist, wird der erste Inhalt direkt aus dem X = 1 Einzelbild erzeugt und der erste Inhalt im ersten Bereich angezeigt. Wenn X größer als 1 ist, kann die erste vorbestimmte Präsentationsstrategie einer zweiten vorbestimmten Präsentationsstrategie entsprechen, die in Schritt 404 noch beschrieben wird.
  • In Schritt 403 wird, wenn die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, die erste Datei analysiert, um ein zweites Analyseergebnis zu erhalten, werden P Szenen in der ersten Datei aufgrund des zweiten Analyseergebnisses erhalten, werden Y Szenen aus den P Szenen extrahiert und wird ein Einzelbild aus jeder der Y Szenen extrahiert, um Y Einzelbilder zu erhalten, wobei sowohl Y als auch P positive ganze Zahlen sind und Y kleiner oder gleich P ist.
  • Bei dieser Ausführungsform können der erste Inhalt und der zweite Inhalt als Bildsymbole der ersten Datei angesehen werden. Das heißt: ein Klick des Benutzers auf den ersten oder den zweiten Inhalt löst das Öffnen der ersten Datei aus. Der Unterschied ist: der erste Inhalt ist das Bildsymbol der ersten Datei im ersten Anzeigemodus, während der zweite Inhalt das Bildsymbol der ersten Datei im zweiten Anzeigemodus ist. Der erste Anzeigemodus unterscheidet sich insofern vom zweiten Anzeigemodus als die Bildsymbole der ersten Datei im jeweiligen Anzeigemodus unterschiedlich groß sind, d. h. der erste und der zweite Bereich unterscheiden sich voneinander. Wenn der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole handeln. Ist der erste Bereich größer als der zweite Bereich, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole handeln. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform nicht alleine auf diese zwei Anzeigemodi beschränkt sein muss. Vielmehr können mehr als zwei Anzeigemodi vorliegen, die hier nicht redundant beschrieben werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform gibt es ferner eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung. Insbesondere kann die erste relative Beziehung eine Größenbeziehung sein, d. h. es liegt eine Beziehung zwischen Größen von Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs vor. Beispielsweise ist der erste Bereich ein kleiner Bereich, während der zweite Bereich ein großer Bereich ist; oder der erste Bereich ist ein großer Bereich, während der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist. Bei praktischen Anwendungen sind die Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs natürlich an die Bildschirm- oder Displaygröße des Elektronikgeräts angepasst. Dabei soll der kleine Bereich die Anforderungen an die Erkennbarkeit für den Benutzer erfüllen, und der große Bereich soll die Anforderungen an die Anordnung und Ästhetik aller im Anzeigebereich des Bildschirms oder Displays angezeigten Inhalte erfüllen. Vorzugsweise ist es wünschenswert, dass der große Bereich eine Fläche aufweist, die das Berühren mit dem Finger des Benutzers erleichtert und gleichzeitig eine Fehlbedienung anderer Dateisymbole verhindert. Die zweite relative Beziehung kann eine Mengenbeziehung sein, d. h. dass eine Beziehung zwischen den Mengen an Anzeigeinhalten des ersten und des zweiten Teils besteht. Beispielsweise ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein ist; oder die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten ist klein, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß ist. Angesichts dessen weisen die erste relative Beziehung und die zweite relative Beziehung eine positive Korrelation auf. Ist beispielsweise der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich, so ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß. Umgekehrt ist, wenn der erste Bereich ein großer Bereich und der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist, die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhaltet die Erfüllung der ersten vorbestimmten Bedingung: Bestimmen, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Insbesondere kann in einem Beispielszenario, bei dem der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich ist, bezogen auf den ersten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung, der erste Schaltvorgang ein Klickvorgang sein, der mit Maustasten ausgeführt wird und einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst das gleichzeitige Klicken der linken und der rechten Maustaste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus. Der erste Schaltvorgang kann auch ein Berührungsvorgang sein, der mit einem Betätigungsmittel (wie einem Finger, einem Stylus Pen usw.) ausgeführt wird, und der Berührungsvorgang kann ein Gestenvorgang sein, der einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst eine kreisförmige Zeichengeste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus.
  • Bezogen auf den zweiten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung kann der Modusschaltbefehl dadurch erzeugt werden, dass ermittelt wird, welches Eingabegerät vorwiegend zur Ausführung von Eingabevorgängen an dem Elektronikgerät verwendet wird. Einerseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Tabletcomputer mit abnehmbarer Tastatur ist, der Modusschaltbefehl abhängig davon erzeugt werden, ob ein peripheres Eingabegerät erkannt wird. Wenn erkannt wird, dass die Tastatur an dem Tabletcomputer angebracht ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn die Tastatur vom Tabletcomputer abgenommen ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass kein peripheres Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und das periphere Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Andererseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Ultrabook-Computer mit drehbarem Bildschirm ist, der Modusschaltbefehl durch Erkennen des Zustands des Elektronikgerätbildschirms erzeugt werden. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem ersten Zustand befindet, in dem sich die vertikale Ausrichtung des Bildschirms von der Ausrichtung der Tastatur des Elektronikgerätes unterscheidet (d. h. bei einem bestimmten Winkel zwischen der Ebene, in der sich der Bildschirm befindet, und der Ebene, in der sich die Tastatur befindet), weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem zweiten Zustand befindet, in dem die vertikale Ausrichtung des Bildschirms der Ausrichtung der Tastatur entspricht, weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom ersten in den zweiten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom zweiten in den ersten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die erste Datei eine Videodatei sein, die mehrere Einzelbilder und typischerweise mindestens eine Szene umfasst. Insbesondere kann die erste Datei Bild für Bild analysiert werden, um Gesichtsparameter oder Hintergrundparameter zu identifizieren. Bei Videobildern mit den gleichen Gesichts- oder Hintergrundparametern lässt sich feststellen, dass sie zu ein und derselben Szene gehören. Von dieser Regel ausgehend, werden P Szenen aus der ersten Datei erhalten. Ferner können die P Szenen, wenn P eine große Zahl ist (z. B. größer als 6), in absteigender Reihenfolge nach Länge der Szenen oder in absteigender Reihenfolge nach Häufigkeit der Szenen sortiert werden, und Y Szenen werden aus den P Szenen extrahiert, um unwichtige Szenen zu entfernen und Einzelbilder von Schlüsselszenen zu erhalten. Darüber hinaus wird aus jeder der Y Szenen ein Einzelbild extrahiert, um die Y Einzelbilder zu erhalten. Jedes der Y Einzelbilder kann das erste Bild in jeder der Y Szenen oder ein Bild in jeder der Y Szenen sein, das die maximale Anzahl an Figuren enthält oder am buntesten ist oder andere vorbestimmte Eingrenzungsparameter erfüllt. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform der Prozess zur Analyse der Bilddaten ein Prozess nach dem Stand der Technik, wobei jeder beliebige Bildanalyseansatz nach dem Stand der Technik eingesetzt werden kann und hier auf eine redundante detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann die erste Datei auch eine Dokumentendatei sein, die mehrere Seiten enthält, wie z. B. eine PPT-Datei oder eine Word-Datei usw. Diese Dokumentendatei enthält typischerweise mehrere Überschriften, wie z. B. Überschriften der ersten Ebene, Überschriften der zweiten Ebene, Überschriften der dritten Ebene, Text, usw. Insbesondere kann die erste Datei analysiert werden, um alle Überschriftenebenen in der Dokumentendatei zu identifizieren, die als in Schritt 403 erwähnte Szenen verwendet werden. Von dieser Regel ausgehend, werden P Szenen aus der ersten Datei erhalten. Ferner können die P Szenen, wenn P eine große Zahl ist (z. B. größer als 6), in absteigender Reihenfolge nach Anzahl der Charaktere in den Szenen oder in absteigender Reihenfolge nach Kapazität der Szenen sortiert werden, und Y Szenen werden aus den P Szenen extrahiert, um unwichtige Szenen zu entfernen und Einzelbilder von Schlüsselszenen zu erhalten. Darüber hinaus wird aus jeder der Y Szenen ein Einzelbild extrahiert, um die Y Einzelbilder zu erhalten. Jedes der Y Einzelbilder kann der Anzeigeinhalt der ersten Seite in jeder der Y Szenen oder Titelinhalte in jeder der Y Szenen sein, oder es kann sich dabei um Inhalte handeln, die andere vorbestimmte Eingrenzungsparameter erfüllen. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform der Prozess zur Analyse der Dokumentdaten ein Prozess nach dem Stand der Technik, wobei jeder beliebige Dokumentenanalyseansatz nach dem Stand der Technik eingesetzt werden kann und hier auf eine redundante detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • In Schritt 404 werden die Y Einzelbilder gemäß einer zweiten vorbestimmten Präsentationsstrategie verarbeitet, um einen zweiten Inhalt zu erzeugen, und der zweite Inhalt wird in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus angezeigt, wobei der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird.
  • Hier ist die vorbestimmte Präsentationsstrategie eine vorbestimmte Strategie zum nahtlosen Aneinanderreihen von Bildern (Image Stitching). Somit umfasst die Verarbeitung der Y Einzelbilder gemäß der vorbestimmten Präsentationsstrategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, die Schritte:
    Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder anhand des Attributparameters; und nahtloses Aneinanderreihen der Y Einzelbilder anhand ihrer ersten Parameter, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, so dass eine Größe und/oder eine Position jedes Einzelbildes in dem zweiten Inhalt mit dem ersten Parameter für dieses Einzelbild assoziiert ist, wobei der erste Parameter für ein Einzelbild die Wichtigkeit dieses Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet.
  • Alternativ ist die vorbestimmte Präsentationsstrategie eine vorbestimmte Animationsstrategie. Somit umfasst die Verarbeitung der Y Einzelbilder gemäß der vorbestimmten Präsentationsstrategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, die Schritte:
    Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder anhand des Attributparameters; Einstellen eines ersten Zeitintervalls anhand des ersten Parameters; und Animieren der Y Einzelbilder anhand ihrer ersten Zeitintervalle, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, wobei der erste Parameter für ein Einzelbild die Wichtigkeit dieses Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet, und das erste Zeitintervall ein Zeitintervall zwischen je zwei Einzelbildern oder eine Zeitdauer ist, für die jedes Einzelbild angezeigt bleibt.
  • Einerseits kann bei dieser Ausführungsform, wenn die zweite vorbestimmte Präsentationsstrategie die vorbestimmte Image Stitching-Strategie ist, der erste Parameter gemäß dem in Schritt 403 dargelegten Ansatz zum Bestimmen der Y Szenen bestimmt werden. Insbesondere werden, wenn es sich bei der ersten Datei um eine Videodatei mit mehreren Einzelbildern handelt, die Dauer oder Häufigkeit von Y Szenen, die den Y Einzelbildern entsprechen, erhalten, und die Y Szenen werden in absteigender Reihenfolge nach der Dauer der Szenen oder in absteigender Reihenfolge nach der Häufigkeit der Szenen sortiert. Somit kann der erste Parameter für eine Szene die Dauer oder die Häufigkeit der Szene sein. Je länger die Dauer einer Szene ist oder je größer die Häufigkeit einer Szene ist, desto wichtiger ist die Szene und entsprechend wichtiger ist die Szene in der ersten Datei. Alternativ werden, wenn es sich bei der ersten Datei um eine Dokumentendatei mit mehreren Seiten handelt, Y Szenen (die Textinhalte unter Y Überschriften sind), die den Y Einzelbildern entsprechen, erhalten, und die Y Szenen werden in absteigender Reihenfolge nach der Zeichenzahl oder in absteigender Reihenfolge nach der Kapazität der Szenen sortiert. Somit kann der erste Parameter für eine Szene die Zeichenzahl der Szene oder die Kapazität der Szene sein. Je höher die Zeichenzahl einer Szene ist oder je größer die Kapazität einer Szene ist, desto wichtiger ist die Szene.
  • In Schritt 404 werden die Y Einzelbilder entsprechend der Wichtigkeit der ersten Parameter nahtlos aneinander gereiht. Die 5a5c sind Diagramme, die Beispiele für den zweiten Inhalt in der erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellen. Wie in 5a5c gezeigt, können bei den Y Einzelbildern (je drei bis fünf Einzelbilder in den 5a5c), wenn der Unterschied zwischen ersten Parametern für je zwei der Y Einzelbilder einen Schwellenwert nicht überschreitet, die Y Einzelbilder als gleich wichtig betrachtet werden. Entsprechend können die Y Einzelbilder im zweiten Inhalt einheitlich verteilt sein (hinsichtlich Größe und Position), wie in 5b gezeigt. Wenn der erste Parameter für eines der Y Einzelbilder um den ersten Schwellenwert größer als die ersten Parameter für die anderen Einzelbilder ist, kann dieses eine Einzelbild als wichtiger betrachtet werden. Entsprechend kann die Größe dieses einen Einzelbildes in der Anordnung des zweiten Inhaltes erhöht werden, so dass das eine Einzelbild offensichtlich größer als die anderen Einzelbilder ist, wie in 5a gezeigt. Wenn der erste Parameter für eines der Y Einzelbilder um den ersten Schwellenwert größer als die ersten Parameter für die anderen Einzelbilder ist, kann dieses eine Einzelbild als wichtiger betrachtet werden. Entsprechend kann nicht nur die Größe dieses einen Einzelbildes in der Anordnung des zweiten Inhaltes erhöht werden, sondern wird dieses eine Einzelbild auch in der Mitte des zweiten Inhaltes angezeigt, so dass dieses eine Einzelbild einfacher betrachtet werden kann, wie in 5c gezeigt.
  • Andererseits ist bei dieser Ausführungsform, wenn die zweite vorbestimmte Präsentationsstrategie die vorbestimmte Animationsstrategie ist, der Ansatz zum Bestimmen des ersten Parameters der gleiche wie der oben beschriebene Ansatz zum Bestimmen des ersten Parameters im Falle der vorbestimmten Image Stitching-Strategie und wird nicht redundant beschrieben. Insbesondere wird das erste Zeitintervall ausgehend von der Wichtigkeit des ersten Parameters eingestellt. Wenn beispielsweise der erste Parameter einer Szene die Dauer der Szene oder die Häufigkeit der Szene ist, werden die ersten Parameter in absteigender Reihenfolge nach der Dauer der Szenen oder in absteigender Reihenfolge nach der Häufigkeit der Szenen sortiert. Je länger die Dauer einer Szene oder je größer die Häufigkeit einer Szene ist, desto wichtiger ist die Szene. Wenn das erste Zeitintervall ein Zeitintervall zwischen jeweils zwei Einzelbildern ist, kann das erste Zeitintervall für die Szene umso kürzer eingestellt werden, je länger die Dauer der Szene oder je größer die Häufigkeit der Szene ist, während das erste Zeitintervall für die Szene umso länger eingestellt werden kann, je kürzer die Dauer einer Szene oder je geringer die Häufigkeit einer Szene ist. An sich können wichtige Seiten im zweiten Inhalt umgehend betrachtet werden. Wenn das erste Zeitintervall eine Zeitdauer ist, für die jedes Einzelbild angezeigt bleibt, gilt: je länger die Dauer der Szene oder je größer die Häufigkeit der Szene ist, desto länger kann das erste Zeitintervall für die Szene eingestellt werden; während, je kürzer die Dauer einer Szene ist oder je geringer die Häufigkeit einer Szene ist, desto kürzer kann das erste Zeitintervall für die Szene eingestellt werden. An sich können wichtige Seiten im zweiten Inhalt über lange Zeitdauern angezeigt bleiben und sind somit für den Benutzer einfacher zu betrachten.
  • Mit der technischen Lösung der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird einerseits ein auf Dateiinhalten beruhendes Bildsymbolschaltschema erreicht. Andererseits kann der Benutzer einen Dateiinhalt einfach anhand des Bildsymbols der Datei bestimmen und eine gewünschte Datei schnell finden, ohne mehrere einzelne Dateien öffnen zu müssen, was die Bedienbarkeit erleichtert und den Komfort deutlich verbessert.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein weiteres Datenverarbeitungsverfahren vor, das auf ein Elektronikgerät angewendet wird. 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Datenverarbeitungsverfahren gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Wie in 6 gezeigt, weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    In Schritt 601 wird eine erste Datei erfasst.
  • Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand, wie ein Bild.
  • Die erste Datei ist hier nicht auf eine bestimmte Datei in dem Elektronikgerät beschränkt, sondern kann jede beliebige Datei in dem Elektronikgerät sein.
  • In Schritt 602 wird die erste Datei analysiert, um ein erstes Analyseergebnis zu erhalten, werden X Einzelbilder in der ersten Datei, die eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, ausgehend von dem ersten Analyseergebnis festgelegt, werden die X Einzelbilder gemäß einer ersten vorbestimmten Präsentationsstrategie verarbeitet, um einen ersten Inhalt zu erzeugen, und wird der erste Inhalt in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus angezeigt, wobei der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird.
  • Bei der Ausführungsform können die X Einzelbilder in der ersten Datei, welche die erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, insbesondere mit der Bestimmungsprozedur von Schritt 603 bestimmt werden, wobei X Bereiche in der ersten Datei gemäß einer vorbestimmten Extraktionsstrategie bestimmt werden, und Anzeigeinhalte der X Bereiche extrahiert werden, um die X Einzelbilder zu erzeugen.
  • Wenn X gleich 1 ist, wird der erste Inhalt direkt aus dem X = 1 Einzelbild erzeugt und der erste Inhalt im ersten Bereich angezeigt. Wenn X größer als 1 ist, kann die erste vorbestimmte Präsentationsstrategie einer zweiten vorbestimmten Präsentationsstrategie entsprechen, die in Schritt 604 noch beschrieben wird.
  • In Schritt 603 wird, wenn die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, die erste Datei analysiert, um ein zweites Analyseergebnis zu erhalten, werden Y Bereiche in der ersten Datei aufgrund des zweiten Analyseergebnisses bestimmt, und wird ein Einzelbild für jeden der Y Bereiche erzeugt, um Y Einzelbilder zu erhalten.
  • Bei dieser Ausführungsform können der erste Inhalt und der zweite Inhalt als Bildsymbole der ersten Datei angesehen werden. Das heißt: ein Klick des Benutzers auf den ersten oder den zweiten Inhalt löst das Öffnen der ersten Datei aus. Der Unterschied ist: der erste Inhalt ist das Bildsymbol der ersten Datei im ersten Anzeigemodus, während der zweite Inhalt das Bildsymbol der ersten Datei im zweiten Anzeigemodus ist. Der erste Anzeigemodus unterscheidet sich insofern vom zweiten Anzeigemodus als die Bildsymbole der ersten Datei im jeweiligen Anzeigemodus unterschiedlich groß sind, d. h. der erste und der zweite Bereich unterscheiden sich voneinander. Wenn der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole handeln. Ist der erste Bereich größer als der zweite Bereich, kann es sich bei dem ersten Anzeigemodus um einen Anzeigemodus für große Bildsymbole und beim zweiten Anzeigemodus entsprechend um einen Anzeigemodus für kleine Bildsymbole handeln. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform nicht alleine auf diese zwei Anzeigemodi beschränkt sein muss. Vielmehr können mehr als zwei Anzeigemodi vorliegen, die hier nicht redundant beschrieben werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform gibt es ferner eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung. Insbesondere kann die erste relative Beziehung eine Größenbeziehung sein, d. h. es liegt eine Beziehung zwischen Größen von Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs vor. Beispielsweise ist der erste Bereich ein kleiner Bereich, während der zweite Bereich ein großer Bereich ist; oder der erste Bereich ist ein großer Bereich, während der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist. Bei praktischen Anwendungen sind die Flächen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs natürlich an die Bildschirm- oder Displaygröße des Elektronikgeräts angepasst. Dabei soll der kleine Bereich die Anforderungen an die Erkennbarkeit für den Benutzer erfüllen, und der große Bereich soll die Anforderungen an die Anordnung und Ästhetik aller im Anzeigebereich des Bildschirms oder Displays angezeigten Inhalte erfüllen. Vorzugsweise ist es wünschenswert, dass der große Bereich eine Fläche aufweist, die das Berühren mit dem Finger des Benutzers erleichtert und gleichzeitig eine Fehlbedienung anderer Dateisymbole verhindert. Die zweite relative Beziehung kann eine Mengenbeziehung sein, d. h. dass eine Beziehung zwischen den Mengen an Anzeigeinhalten des ersten und des zweiten Teils besteht. Beispielsweise ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein ist; oder die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten ist klein, während die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß ist. Angesichts dessen weisen die erste relative Beziehung und die zweite relative Beziehung eine positive Korrelation auf. Ist beispielsweise der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich, so ist die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß. Umgekehrt ist, wenn der erste Bereich ein großer Bereich und der zweite Bereich ein kleiner Bereich ist, die durch den ersten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten groß und die durch den zweiten Teil gekennzeichnete Menge an Anzeigeinhalten klein.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhaltet die Erfüllung der ersten vorbestimmten Bedingung: Bestimmen, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Insbesondere kann in einem Beispielszenario, bei dem der erste Bereich ein kleiner Bereich und der zweite Bereich ein großer Bereich ist, bezogen auf den ersten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung, der erste Schaltvorgang ein Klickvorgang sein, der mit Maustasten ausgeführt wird und einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst das gleichzeitige Klicken der linken und der rechten Maustaste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus. Der erste Schaltvorgang kann auch ein Berührungsvorgang sein, der mit einem Betätigungsmittel (wie einem Finger, einem Stylus Pen usw.) ausgeführt wird, und der Berührungsvorgang kann ein Gestenvorgang sein, der einen Bildsymbol-Skalierbefehl darstellt. Beispielsweise löst eine kreisförmige Zeichengeste das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich oder das Umschalten von der Anzeige des Bildsymbols im zweiten Bereich zur Anzeige des Bildsymbols im ersten Bereich aus.
  • Bezogen auf den zweiten Fall für die erste vorbestimmte Bedingung gemäß obiger Beschreibung kann der Modusschaltbefehl dadurch erzeugt werden, dass ermittelt wird, welches Eingabegerät vorwiegend zur Ausführung von Eingabevorgängen an dem Elektronikgerät verwendet wird. Einerseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Tabletcomputer mit abnehmbarer Tastatur ist, der Modusschaltbefehl abhängig davon erzeugt werden, ob ein peripheres Eingabegerät erkannt wird. Wenn erkannt wird, dass die Tastatur an dem Tabletcomputer angebracht ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn die Tastatur vom Tabletcomputer abgenommen ist, weist dies darauf hin, dass der Benutzer den Tabletcomputer über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät dadurch gekennzeichnet sein, dass der zweite Inhalt in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigt wird, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass kein peripheres Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und das periphere Eingabegerät erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Andererseits kann in einem Beispielszenario, in dem der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich und das Elektronikgerät ein Ultrabook-Computer mit drehbarem Bildschirm ist, der Modusschaltbefehl durch Erkennen des Zustands des Elektronikgerätbildschirms erzeugt werden. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem ersten Zustand befindet, in dem sich die vertikale Ausrichtung des Bildschirms von der Ausrichtung der Tastatur des Elektronikgerätes unterscheidet (d. h. bei einem bestimmten Winkel zwischen der Ebene, in der sich der Bildschirm befindet, und der Ebene, in der sich die Tastatur befindet), weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über die Tastatur bedienen möchte. Somit kann der erste Eingabemodus ein Tastaturbetriebsmodus sein, in dem der Benutzer Bewegungen eines Cursors auf dem Bildschirm über ein Touch Panel auf der Tastatur steuern kann. Da der Cursor klein ist, kann im ersten Eingabemodus ein Bildsymbol einer Datei in dem Elektronikgerät durch die Anzeige des ersten Inhalts im ersten Bereich im ersten Anzeigemodus gekennzeichnet sein. Wenn erkannt wird, dass sich der Bildschirm in einem zweiten Zustand befindet, in dem die vertikale Ausrichtung des Bildschirms der Ausrichtung der Tastatur entspricht, weist dies darauf hin, dass der Benutzer das Elektronikgerät über den Touch Screen bedienen möchte. Somit kann der zweite Eingabemodus ein Berührungsmodus sein, in dem der Benutzer eine Datei öffnen oder ein Programm starten kann, indem er einen Berührungsvorgang mit dem Betätigungsmittel (z. B. einem Finger) ausführt. Da die durch den Finger gedrückte Fläche groß ist, kann im zweiten Eingabemodus das Bildsymbol der Datei in dem Elektronikgerät durch den in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus angezeigten, zweiten Inhalt gekennzeichnet sein, um eine genaue Berührung der gewünschten Datei durch den Finger des Benutzers zu erleichtern und gleichzeitig eine Fehlbetätigung anderer Dateien zu verhindern. Folglich wird in dem Fall, dass ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom ersten in den zweiten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Entsprechend wird, wenn der erste Bereich größer als der zweite Bereich ist und ein Umschalten des Bildschirms des Elektronikgerätes vom zweiten in den ersten Zustand erkannt wird, ein Modusschaltbefehl erzeugt und ausgehend von dem ermittelten Modusschaltbefehl bestimmt, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand, wie ein Bild. Die Y Bereiche sind Y Bereiche im Bild und können Y Schlüsselbereiche in dem Bild sein, wie z. B. ein Bereich, in dem sich ein Gesicht befindet, ein besonders bunter Bereich usw. Die Extraktionsstrategie kann vorab in dem Elektronikgerät eingerichtet werden, und die Y Bereiche können gemäß der Extraktionsstrategie extrahiert werden. Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Prozess zur Analyse der Bilddaten ein Prozess nach dem Stand der Technik, wobei jeder beliebige Bildanalyseansatz nach dem Stand der Technik eingesetzt werden kann und hier auf eine redundante detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Wenn hier die durch Anwendung der obigen Extraktionsstrategie bestimmte Anzahl von Bereichen groß ist, können Y Bereiche aus den bestimmten Bereichen extrahiert werden. Zudem können Prioritäten für die Extraktionsstrategie eingerichtet werden. Beispielsweise hat ein Bereich mit einem Gesicht eine höhere Priorität als ein besonders bunter Bereich, und somit werden die Y Bereiche, die Bereiche mit Gesichtern aufweisen, und eine entsprechende Anzahl von besonders bunten Bereichen zufällig extrahiert.
  • In Schritt 604 werden die Y Einzelbilder gemäß einer zweiten vorbestimmten Präsentationsstrategie verarbeitet, um einen zweiten Inhalt zu erzeugen, und der zweite Inhalt wird in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus angezeigt, wobei der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird.
  • Hier ist die vorbestimmte Präsentationsstrategie eine vorbestimmte Strategie zum nahtlosen Aneinanderreihen von Bildern (Image Stitching). Somit umfasst die Verarbeitung der Y Einzelbilder gemäß der vorbestimmten Präsentationsstrategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, die Schritte:
    Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder anhand des Attributparameters; und nahtloses Aneinanderreihen der Y Einzelbilder anhand ihrer ersten Parameter, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, so dass eine Größe und/oder eine Position jedes Einzelbildes in dem zweiten Inhalt mit dem ersten Parameter für dieses Einzelbild assoziiert ist, wobei der erste Parameter für ein Einzelbild die Wichtigkeit dieses Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet.
  • Alternativ ist die vorbestimmte Präsentationsstrategie eine vorbestimmte Animationsstrategie. Somit umfasst die Verarbeitung der Y Einzelbilder gemäß der vorbestimmten Präsentationsstrategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, die Schritte:
    Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder anhand des Attributparameters; Einstellen eines ersten Zeitintervalls anhand des ersten Parameters; und Animieren der Y Einzelbilder anhand ihrer ersten Zeitintervalle, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, wobei der erste Parameter für ein Einzelbild die Wichtigkeit dieses Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet, und das erste Zeitintervall ein Zeitintervall zwischen je zwei Einzelbildern oder eine Zeitdauer ist, für die jedes Einzelbild angezeigt bleibt.
  • Einerseits kann bei dieser Ausführungsform, wenn die zweite vorbestimmte Präsentationsstrategie die vorbestimmte Image Stitching-Strategie ist, der erste Parameter gemäß dem in Schritt 603 dargelegten Ansatz zum Bestimmen der Y Szenen bestimmt werden. Insbesondere werden, wenn es sich bei der ersten Datei um eine Videodatei mit mehreren Einzelbildern handelt, die Dauer oder Häufigkeit von Y Szenen, die den Y Einzelbildern entsprechen, erhalten, und die Y Szenen werden in absteigender Reihenfolge nach der Dauer der Szenen oder in absteigender Reihenfolge nach der Häufigkeit der Szenen sortiert. Somit kann der erste Parameter für eine Szene die Dauer oder die Häufigkeit der Szene sein. Je länger die Dauer einer Szene oder je größer die Häufigkeit einer Szene ist, desto wichtiger ist die Szene und entsprechend wichtiger ist die Szene in der ersten Datei. Alternativ werden, wenn es sich bei der ersten Datei um eine Dokumentendatei mit mehreren Seiten handelt, Y Szenen (die Textinhalte unter Y Überschriften sind), die den Y Einzelbildern entsprechen, erhalten, und die Y Szenen werden in absteigender Reihenfolge nach der Zeichenzahl oder in absteigender Reihenfolge nach der Kapazität der Szenen sortiert. Somit kann der erste Parameter für eine Szene die Zeichenzahl der Szene oder die Kapazität der Szene sein. Je höher die Zeichenzahl einer Szene oder je größer die Kapazität einer Szene ist, desto wichtiger ist die Szene.
  • In Schritt 604 werden die Y Einzelbilder entsprechend der Wichtigkeit der ersten Parameter nahtlos aneinander gereiht. Wie in 5a5c gezeigt, können bei den Y Einzelbildern (je drei bis fünf Einzelbilder in den 5a5c), wenn der Unterschied zwischen ersten Parametern für je zwei der Y Einzelbilder einen Schwellenwert nicht überschreitet, die Y Einzelbilder als gleich wichtig betrachtet werden. Entsprechend können die Y Einzelbilder im zweiten Inhalt einheitlich verteilt sein (hinsichtlich Größe und Position), wie in 5b gezeigt. Wenn der erste Parameter für eines der Y Einzelbilder um den ersten Schwellenwert größer als die ersten Parameter für die anderen Einzelbilder ist, kann dieses eine Einzelbild als wichtiger betrachtet werden. Entsprechend kann die Größe dieses einen Einzelbildes in der Anordnung des zweiten Inhaltes erhöht werden, so dass das eine Einzelbild offensichtlich größer als die anderen Einzelbilder ist, wie in 5a gezeigt. Wenn der erste Parameter für eines der Y Einzelbilder um den ersten Schwellenwert größer als die ersten Parameter für die anderen Einzelbilder ist, kann dieses eine Einzelbild als wichtiger betrachtet werden. Entsprechend kann nicht nur die Größe dieses einen Einzelbildes in der Anordnung des zweiten Inhaltes erhöht werden, sondern dieses eine Einzelbild wird zudem in der Mitte des zweiten Inhaltes angezeigt, so dass dieses eine Einzelbild einfacher betrachtet werden kann, wie in 5c gezeigt. Andererseits ist bei dieser Ausführungsform, wenn die zweite vorbestimmte Präsentationsstrategie die vorbestimmte Animationsstrategie ist, der Ansatz zum Bestimmen des ersten Parameters der gleiche wie der oben beschriebene Ansatz zum Bestimmen des ersten Parameters im Falle der vorbestimmten Image Stitching-Strategie und wird nicht redundant beschrieben. Insbesondere wird das erste Zeitintervall ausgehend von der Wichtigkeit des ersten Parameters eingestellt. Wenn beispielsweise der erste Parameter einer Szene die Dauer der Szene oder die Häufigkeit der Szene ist, werden die ersten Parameter in absteigender Reihenfolge nach der Dauer der Szenen oder in absteigender Reihenfolge nach der Häufigkeit der Szenen sortiert. Je länger die Dauer einer Szene oder je größer die Häufigkeit einer Szene ist, desto wichtiger ist die Szene. Wenn das erste Zeitintervall ein Zeitintervall zwischen jeweils zwei Einzelbildern ist, kann das erste Zeitintervall für die Szene umso kürzer eingestellt werden, je länger die Dauer der Szene oder je größer die Häufigkeit der Szene ist, während das erste Zeitintervall für die Szene umso länger eingestellt werden kann, je kürzer die Dauer einer Szene oder je geringer die Häufigkeit einer Szene ist. An sich können wichtige Seiten im zweiten Inhalt umgehend betrachtet werden. Wenn das erste Zeitintervall eine Zeitdauer ist, für die jedes Einzelbild angezeigt bleibt, gilt: je länger die Dauer einer Szene oder je größer die Häufigkeit einer Szene ist, desto länger kann das erste Zeitintervall für die Szene eingestellt werden; während das erste Zeitintervall für die Szene umso kürzer eingestellt werden kann, je kürzer die Dauer einer Szene oder je geringer die Häufigkeit einer Szene ist. An sich können wichtige Seiten im zweiten Inhalt über lange Zeitdauern angezeigt bleiben und sind somit für den Benutzer einfacher zu betrachten.
  • Mit der technischen Lösung der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird einerseits ein auf Dateiinhalten beruhendes Bildsymbolschaltschema erreicht. Andererseits kann der Benutzer einen Dateiinhalt einfach anhand des Bildsymbols der Datei bestimmen und eine gewünschte Datei schnell finden, ohne mehrere einzelne Dateien öffnen zu müssen, was die Bedienbarkeit erleichtert und den Komfort deutlich verbessert.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht auch ein Elektronikgerät vor. 7 ist ein Diagramm, das einen ersten Aufbau des Elektronikgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie in 7 gezeigt, umfasst das Elektronikgerät eine Erfassungseinheit 701, eine Anzeigeeinheit 702 und eine Bestimmungseinheit 703, wobei
    die Erfassungseinheit 701 zum Erfassen einer ersten Datei eingerichtet ist,
    die Anzeigeeinheit 702 zum Anzeigen eines ersten Inhalts in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und die Anzeigeeinheit 702 ferner zum Anzeigen eines zweiten Inhalts in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, wobei sich der erste Bereich vom zweiten Bereich unterscheidet, und
    die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, dass eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, um ein Umschalten der Anzeigeeinheit 702 in den zweiten Anzeigemodus auszulösen.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung.
  • Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten. Entsprechend enthält der erste Inhalt X Einzelbilder, der zweite Inhalt Y Einzelbilder, und weisen das Verhältnis zwischen X und Y und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf, wobei sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind.
  • Alternativ handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand. Entsprechend weisen das Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf.
  • Insbesondere ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Für den Fachmann sollte ersichtlich sein, dass die Funktionen der jeweiligen Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf die zugehörige Beschreibung des oben beschriebenen Datenverarbeitungsverfahrens verstanden werden können. Die Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform können durch analoge Schaltungen implementiert werden, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklichen, oder durch Ausführen einer Software, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklicht, auf einem intelligenten Endgerät.
  • Siebte Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein weiteres Elektronikgerät vor. 8 ist ein Diagramm, das einen zweiten Aufbau des Elektronikgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie in 8 gezeigt, umfasst das Elektronikgerät eine Erfassungseinheit 701, eine erste Verarbeitungseinheit 704, eine zweite Verarbeitungseinheit 705, eine Anzeigeeinheit 702 und eine Bestimmungseinheit 703, wobei
    die Erfassungseinheit 701 zum Erfassen einer ersten Datei eingerichtet ist,
    die erste Verarbeitungseinheit 704 zur Ausführung eines ersten Prozesses an der ersten Datei zum Erhalten eines ersten Inhaltes eingerichtet ist, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet,
    die zweite Verarbeitungseinheit 705 zur Ausführung eines zweiten Prozesses an der ersten Datei zum Erhalten eines zweiten Inhaltes eingerichtet ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet,
    die Anzeigeeinheit 702 zum Anzeigen des ersten Inhalts, der durch die erste Verarbeitungseinheit 704 erhalten wurde, in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und die Anzeigeeinheit 702 ferner zum Anzeigen des zweiten Inhalts, der durch die zweite Verarbeitungseinheit 705 erhalten wurde, in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und
    die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, dass eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, um ein Umschalten der Anzeigeeinheit 702 in den zweiten Anzeigemodus auszulösen, wobei sich der erste Teil vom zweiten Teil und der erste Prozess vom zweiten Prozess unterscheidet.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung.
  • Gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten. Entsprechend enthält der erste Inhalt X Einzelbilder, der zweite Inhalt Y Einzelbilder, und weisen das Verhältnis zwischen X und Y und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf, wobei sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind.
  • Alternativ handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand. Entsprechend weisen das Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf.
  • Insbesondere ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Für den Fachmann sollte ersichtlich sein, dass die Funktionen der jeweiligen Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf die zugehörige Beschreibung des oben beschriebenen Datenverarbeitungsverfahrens verstanden werden können. Die Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform können durch analoge Schaltungen implementiert werden, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklichen, oder durch Ausführen einer Software, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklicht, auf einem intelligenten Endgerät.
  • Achte Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein weiteres Elektronikgerät vor. Wie in 8 gezeigt, umfasst das Elektronikgerät eine Erfassungseinheit 701, eine erste Verarbeitungseinheit 704, eine zweite Verarbeitungseinheit 705, eine Anzeigeeinheit 702 und eine Bestimmungseinheit 703, wobei
    die Erfassungseinheit 701 zum Erfassen einer ersten Datei eingerichtet ist,
    die erste Verarbeitungseinheit 704 dazu eingerichtet ist, die erste Datei zu analysieren, um ein erstes Analyseergebnis zu erhalten, einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei ausgehend von dem ersten Analyseergebnis zu bestimmen, einen ersten Inhalt aufgrund des ersten Teils durch Anwendung eines ersten vorbestimmten Prozesses zu erzeugen, wobei der erste Inhalt den ersten Teil des Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet,
    die zweite Verarbeitungseinheit 705 dazu eingerichtet ist, die erste Datei zu analysieren, um ein zweites Analyseergebnis zu erhalten, einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der ersten Datei aufgrund des zweiten Analyseergebnisses zu bestimmen, einen zweiten Inhalt aufgrund des zweiten Teils durch Anwendung eines zweiten vorbestimmten Prozesses zu erzeugen, wobei der zweite Inhalt den zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet,
    die Anzeigeeinheit 702 zum Anzeigen des ersten Inhalts, der durch die erste Verarbeitungseinheit 704 erhalten wurde, in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und die Anzeigeeinheit 702 ferner zum Anzeigen des zweiten Inhalts, der durch die zweite Verarbeitungseinheit 705 erhalten wurde, in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und
    die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, dass eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, um ein Umschalten der Anzeigeeinheit 702 in den zweiten Anzeigemodus auszulösen, wobei sich der erste Teil vom zweiten Teil und der erste Prozess vom zweiten Prozess unterscheidet.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung.
  • Gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten. Entsprechend enthält der erste Inhalt X Einzelbilder, der zweite Inhalt Y Einzelbilder, und weisen das Verhältnis zwischen X und Y und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf, wobei sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind.
  • Alternativ handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand. Entsprechend weisen das Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf.
  • Insbesondere ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • In der Ausführungsform umfasst der erste Teil X Einzelbilder, und entsprechend ist die erste Verarbeitungseinheit 704 dazu eingerichtet, die erste Datei zu analysieren, um das erste Analyseergebnis zu erhalten, ausgehend vom ersten Analyseergebnis X Einzelbilder in der ersten Datei zu bestimmen, welche die erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, und den ersten Inhalt ausgehend von den X Einzelbildern durch Anwendung des ersten vorbestimmten Prozesses zu erzeugen.
  • Der zweite Teil umfasst Y Einzelbilder, und entsprechend ist die zweite Verarbeitungseinheit 705 dazu eingerichtet, die erste Datei zu analysieren, um das zweite Analyseergebnis zu erhalten, ausgehend vom zweiten Analyseergebnis Y Einzelbilder in der ersten Datei zu bestimmen, die eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllen, und den zweiten Inhalt ausgehend von den X Einzelbildern durch Anwendung des zweiten vorbestimmten Prozesses zu erzeugen.
  • Sowohl X als auch Y sind positive ganze Zahlen, und X ist kleiner als Y.
  • Für den Fachmann sollte ersichtlich sein, dass die Funktionen der jeweiligen Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf die zugehörige Beschreibung des oben beschriebenen Datenverarbeitungsverfahrens verstanden werden können. Die Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform können durch analoge Schaltungen implementiert werden, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklichen, oder durch Ausführen einer Software, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklicht, auf einem intelligenten Endgerät.
  • Neunte Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein weiteres Elektronikgerät vor. Wie in 8 gezeigt, umfasst das Elektronikgerät eine Erfassungseinheit 701, eine erste Verarbeitungseinheit 704, eine zweite Verarbeitungseinheit 705, eine Anzeigeeinheit 702 und eine Bestimmungseinheit 703, wobei
    die Erfassungseinheit 701 zum Erfassen einer ersten Datei eingerichtet ist,
    die erste Verarbeitungseinheit 704 dazu eingerichtet ist, die erste Datei zu analysieren, um ein erstes Analyseergebnis zu erhalten, ausgehend von dem ersten Analyseergebnis X Einzelbilder zu bestimmen, die eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, und die X Einzelbilder gemäß einer ersten vorbestimmten Präsentationsstrategie zu verarbeiten, um einen ersten Inhalt zu erzeugen, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet,
    die zweite Verarbeitungseinheit 705 dazu eingerichtet ist, die erste Datei zu analysieren, um ein zweites Analyseergebnis zu erhalten, P Szenen in der ersten Datei aufgrund des zweiten Analyseergebnisses zu erhalten, Y Szenen aus den P Szenen zu extrahieren, ein Einzelbild aus jeder der Y Szenen zu extrahieren, um Y Einzelbilder zu erhalten, und die Y Einzelbilder gemäß einer zweiten vorbestimmten Präsentationsstrategie zu verarbeiten, um einen zweiten Inhalt zu erzeugen, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet, wobei sowohl Y als auch P positive ganze Zahlen sind und Y kleiner oder gleich P ist,
    die Anzeigeeinheit 702 zum Anzeigen des ersten Inhalts, der durch die erste Verarbeitungseinheit 704 erhalten wurde, in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und die Anzeigeeinheit 702 ferner zum Anzeigen des zweiten Inhalts, der durch die zweite Verarbeitungseinheit 705 erhalten wurde, in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und
    die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, um ein Umschalten der Anzeigeeinheit 702 in den zweiten Anzeigemodus auszulösen,
    wobei der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung. Gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten. Entsprechend enthält der erste Inhalt X Einzelbilder, der zweite Inhalt Y Einzelbilder, und weisen das Verhältnis zwischen X und Y und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf, wobei sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind.
  • Alternativ handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand. Entsprechend weisen das Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf.
  • Insbesondere ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Insbesondere verarbeitet die zweite Verarbeitungseinheit 705 bei dieser Ausführungsform die Y Einzelbilder gemäß der zweiten vorbestimmten Strategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, durch: Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder anhand des Attributparameters; und nahtloses Aneinanderreihen der Y Einzelbilder anhand ihrer ersten Parameter, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, so dass eine Größe und/oder eine Position jedes Einzelbildes in dem zweiten Inhalt mit dem ersten Parameter für dieses Einzelbild assoziiert ist, wobei der erste Parameter für ein Einzelbild die Wichtigkeit dieses Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet.
  • Alternativ verarbeitet die zweite Verarbeitungseinheit 705 die Y Einzelbilder gemäß der zweiten vorbestimmten Strategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, durch: Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder anhand des Attributparameters; Einstellen eines ersten Zeitintervalls anhand des ersten Parameters; und Animieren der Y Einzelbilder anhand ihrer ersten Zeitintervalle, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, wobei der erste Parameter für ein Einzelbild die Wichtigkeit dieses Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet, und das erste Zeitintervall ein Zeitintervall zwischen je zwei Einzelbildern oder eine Zeitdauer ist, für die jedes Einzelbild angezeigt bleibt.
  • Für den Fachmann sollte ersichtlich sein, dass die Funktionen der jeweiligen Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf die zugehörige Beschreibung des oben beschriebenen Datenverarbeitungsverfahrens verstanden werden können. Die Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform können durch analoge Schaltungen implementiert sein, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklichen, oder durch Ausführen einer Software, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklicht, auf einem intelligenten Endgerät.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht ein weiteres Elektronikgerät vor. Wie in 8 gezeigt, umfasst das Elektronikgerät eine Erfassungseinheit 701, eine erste Verarbeitungseinheit 704, eine zweite Verarbeitungseinheit 705, eine Anzeigeeinheit 702 und eine Bestimmungseinheit 703, wobei
    die Erfassungseinheit 701 zum Erfassen einer ersten Datei eingerichtet ist,
    die erste Verarbeitungseinheit 704 dazu eingerichtet ist, die erste Datei zu analysieren, um ein erstes Analyseergebnis zu erhalten, ausgehend von dem ersten Analyseergebnis X Einzelbilder zu bestimmen, die eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, und die X Einzelbilder gemäß einer ersten vorbestimmten Präsentationsstrategie zu verarbeiten, um einen ersten Inhalt zu erzeugen, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet,
    die zweite Verarbeitungseinheit 705 dazu eingerichtet ist, die erste Datei zu analysieren, um ein zweites Analyseergebnis zu erhalten, Y Bereiche in der ersten Datei aufgrund des zweiten Analyseergebnisses zu erhalten, für jeden der Y Bereiche je ein Einzelbild zu erzeugen, um Y Einzelbilder zu erhalten, und die Y Einzelbilder gemäß einer zweiten vorbestimmten Präsentationsstrategie zu verarbeiten, um einen zweiten Inhalt zu erzeugen, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet, wobei Y eine positive ganze Zahl ist,
    die Anzeigeeinheit 702 zum Anzeigen des ersten Inhalts, der durch die erste Verarbeitungseinheit 704 erhalten wurde, in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und die Anzeigeeinheit 702 ferner zum Anzeigen des zweiten Inhalts, der durch die zweite Verarbeitungseinheit 705 erhalten wurde, in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus eingerichtet ist, wobei der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei auslösen kann, wenn ein Auslösevorgang erkannt wird, und
    die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, um ein Umschalten der Anzeigeeinheit 702 in den zweiten Anzeigemodus auszulösen,
    wobei der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, besteht eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil und passt die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung.
  • Gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten. Entsprechend enthält der erste Inhalt X Einzelbilder, der zweite Inhalt Y Einzelbilder, und weisen das Verhältnis zwischen X und Y und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf, wobei sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind.
  • Alternativ handelt es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Anzeigerand. Entsprechend weisen das Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation auf.
  • Insbesondere ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist. Alternativ ist die Bestimmungseinheit 703 dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  • Insbesondere verarbeitet die zweite Verarbeitungseinheit 705 bei dieser Ausführungsform die Y Einzelbilder gemäß der zweiten vorbestimmten Strategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, durch: Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder anhand des Attributparameters; und nahtloses Aneinanderreihen der Y Einzelbilder anhand ihrer ersten Parameter, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, so dass eine Größe und/oder eine Position jedes Einzelbildes in dem zweiten Inhalt mit dem ersten Parameter für dieses Einzelbild assoziiert ist, wobei der erste Parameter für ein Einzelbild die Wichtigkeit dieses Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet.
  • Alternativ verarbeitet die zweite Verarbeitungseinheit 705 die Y Einzelbilder gemäß der zweiten vorbestimmten Strategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, durch: Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder anhand des Attributparameters; Einstellen eines ersten Zeitintervalls anhand des ersten Parameters; und Animieren der Y Einzelbilder anhand ihrer ersten Zeitintervalle, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, wobei der erste Parameter für ein Einzelbild die Wichtigkeit dieses Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet, und das erste Zeitintervall ein Zeitintervall zwischen je zwei Einzelbildern oder eine Zeitdauer ist, für die jedes Einzelbild angezeigt bleibt.
  • Für den Fachmann sollte ersichtlich sein, dass die Funktionen der jeweiligen Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf die zugehörige Beschreibung des oben beschriebenen Datenverarbeitungsverfahrens verstanden werden können. Die Verarbeitungseinheiten in dem Elektronikgerät gemäß dieser Ausführungsform können durch analoge Schaltungen implementiert sein, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklichen, oder durch Ausführen einer Software, welche die in der Ausführungsform beschriebenen Funktionen verwirklicht, auf einem intelligenten Endgerät.
  • In der sechsten bis zehnten Ausführungsform kann das Elektronikgerät bei praktischen Anwendungen als Tabletcomputer, Desktop-Computer, Notebook-Computer oder als Ultrabook-Computer mit drehbarem Bildschirm ausgeführt sein. Bei praktischen Anwendungen können die Erfassungseinheit 701, die Bestimmungseinheit 703, die erste Verarbeitungseinheit 704 und die zweite Verarbeitungseinheit 705 alle durch eine Zentraleinheit (CPU), einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder ein Field Programmable Gate Array (FPGA) in dem Elektronikgerät implementiert sein. Die Anzeigeeinheit 702 in dem Elektronikgerät kann bei praktischen Anwendungen als Anzeige oder Bildschirm des Elektronikgerätes ausgeführt sein.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich ist, können die erfindungsgemäßen Ausführungsformen als Verfahren, Systeme oder Computerprogrammprodukte vorgesehen sein. Somit kann die Erfindung als Hardware, Software oder eine Kombination aus Soft- und Hardware ausgeführt sein. Zusätzlich kann die Erfindung in Form von Computerprogrammprodukten ausgeführt sein, die auf einem oder mehreren computernutzbaren Speichermedien (insbesondere Magnetspeicher, optische Speicher usw.) ausgeführt sind, die computernutzbare Programmcodes enthalten.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf Flussdiagramme und/oder Blockdiagramme der Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogrammprodukte nach den erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich, dass jeder Fluss und/oder Block in den Flussdiagrammen und/oder Blockdiagrammen oder eine Kombination von Flüssen und/oder Blöcken in den Flussdiagrammen und/oder Blockdiagrammen durch Computerpgrogrammbefehle implementiert werden kann. Diese Computerprogrammbefehle können einem Computer für allgemeine Zwecke, einem Computer für spezifische Zwecke, einem eingebetteten Prozessor oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass die Befehle, die durch den Prozessor des Computers oder die programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, eine Vorrichtung zur Verwirklichung von Funktionen erzeugen, die in einem oder mehreren der Flüsse in den Flussdiagrammen und/oder einem oder mehreren Blöcken in den Blockdiagrammen angegeben sind.
  • Die Computerprogrammbefehle können auch in einem computerlesbaren Speicher gespeichert sein, der einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung so ansteuern kann, dass diese/r in einer spezifischen Weise arbeitet, so dass die Befehle, die in dem computerlesbaren Speicher gespeichert sind, einen Fertigungsartikel erzeugen, der Befehlsmittel zur Verwirklichung von in einem oder mehreren Flüssen der Flussdiagramme und/oder einem oder mehreren Blöcken der Blockdiagramme angegebene Funktionen umfasst.
  • Die Computerprogrammbefehle können auch auf einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, so dass eine Reihe von Operationen auf dem Computer oder der programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, um Computer-implementierte Prozesse zu erzeugen. Als solche ergeben die auf dem Computer oder der programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführten Befehle Schritte zur Verwirklichung von Funktionen, die in einem oder mehreren Flüssen der Flussdiagramme und/oder einem oder mehreren Blöcken der Blockdiagramme angegeben sind.
  • In dieser Offenbarung wird der Begriff „Informationsverarbeitung” verwendet. Dieser Begriff soll auch die Datenverarbeitung umfassen, und Informationen sollen gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung auch Daten umfassen.
  • Die vorstehende Beschreibung gibt nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an und soll den Umfang der Erfindung nicht einschränken.

Claims (16)

  1. Datenverarbeitungsverfahren, umfassend die Schritte: – Erfassen einer ersten Datei; – Anzeigen eines ersten Inhalts in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei nach Erkennen eines Auslösevorgangs auslösen kann, und – Anzeigen eines zweiten Inhalts in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei nach Erkennen eines Auslösevorgangs auslösen kann, – wobei sich der erste Bereich vom zweiten Bereich unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – das Anzeigen des ersten Inhalts in dem ersten Bereich im ersten Anzeigemodus das Ausführen eines ersten Prozesses an der ersten Datei, um den ersten Inhalt zu erhalten, und das Anzeigen des ersten Inhalts in dem ersten Bereich umfasst, und – das Anzeigen des zweiten Inhalts in dem zweiten Bereich im zweiten Anzeigemodus das Ausführen eines zweiten Prozesses an der ersten Datei, um den zweiten Inhalt zu erhalten, und das Anzeigen des zweiten Inhalts in dem zweiten Bereich umfasst, – wobei sich der erste Prozess vom zweiten Prozess unterscheidet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine erste relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich definiert ist, eine zweite relative Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil definiert ist, und die erste relative Beziehung zur zweiten relativen Beziehung passt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Inhalt X Einzelbilder und der zweite Inhalt Y Einzelbilder enthält und sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind, – wenn der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist, das Ausführen des ersten Prozesses an der ersten Datei, um den ersten Inhalt zu erhalten, folgendes umfasst: – Analysieren der ersten Datei, um ein erstes Analyseergebnis zu erhalten; – Bestimmen des ersten Teils ausgehend von dem ersten Analyseergebnis, – Erzeugen des ersten Inhalts ausgehend vom ersten Teil durch Anwenden eines ersten vorbestimmten Prozesses, – das Ausführen des zweiten Prozesses an der ersten Datei, um den zweiten Inhalt zu erhalten, folgendes umfasst: – Analysieren der ersten Datei, um ein zweites Analyseergebnis zu erhalten; Bestimmen des zweiten Teils ausgehend von dem zweiten Analyseergebnis, und – Erzeugen des zweiten Inhalts ausgehend vom zweiten Teil durch Anwendung eines zweiten vorbestimmten Prozesses.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei – der erste Teil X Einzelbilder enthält, und das Bestimmen des ersten Teils ausgehend von dem ersten Analyseergebnis das Bestimmen von X Einzelbildern in der ersten Datei, welche die erste vorbestimmte Bedingung erfüllen, ausgehend von dem ersten Analyseergebnis umfasst; – der zweite Teil Y Einzelbilder enthält, und das Bestimmen des zweiten Teils aufgrund des zweiten Analyseergebnisses das Bestimmen von Y Einzelbildern in der ersten Datei, welche die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllen, anhand des zweiten Analyseergebnisses umfasst, – wobei sowohl X als auch Y positive ganze Zahlen sind und X kleiner als Y ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei, wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten mit mehreren Einzelbildern mit Anzeigerändern handelt, das Bestimmen von Y Einzelbildern in der ersten Datei, welche die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllen, anhand des zweiten Analyseergebnisses die Schritte umfasst: – Erhalten von P Szenen in der ersten Datei ausgehend von dem zweiten Analyseergebnis; – Extrahieren von Y Szenen aus den P Szenen, und – Extrahieren eines Einzelbildes aus jeder der Y Szenen, um Y Einzelbilder zu erhalten, wobei sowohl Y als auch P positive ganze Zahlen sind und Y kleiner oder gleich P ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei, wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Bildanzeigerand handelt, das Bestimmen von Y Einzelbildern in der ersten Datei, welche die zweite vorbestimmte Bedingung erfüllen, anhand des zweiten Analyseergebnisses die Schritte umfasst: – Bestimmen von Y Bereichen in der ersten Datei ausgehend von dem zweiten Analyseergebnis, und – Erzeugen eines Einzelbildes für jeden der Y Bereiche, um Y Einzelbilder zu erhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei, wenn der zweite Teil Y Einzelbilder enthält, das Erzeugen des zweiten Inhalts ausgehend von dem zweiten Teil durch Anwendung des zweiten vorbestimmten Prozesses das Verarbeiten der Y Einzelbilder gemäß einer vorbestimmten Präsentationsstrategie zum Erhalten des zweiten Inhalts umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verarbeiten der Y Einzelbilder gemäß der vorbestimmten Präsentationsstrategie, um den zweiten Inhalt zu erhalten, die Schritte umfasst: – Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; – Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder, ausgehend von dem Attributparameter, und – nahtloses Aneinanderreihen der Y Einzelbilder anhand des ersten Parameters, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, so dass eine Größe und/oder eine Position jedes Einzelbildes in dem zweiten Inhalt mit dem ersten Parameter für jedes der Y Einzelbilder assoziiert ist, – wobei der erste Parameter die Wichtigkeit eines Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Verarbeitung der Y Einzelbilder gemäß der vorbestimmten Präsentationsstrategie, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, die Schritte umfasst: – Erhalten eines Attributparameters für jedes der Y Einzelbilder; – Bestimmen eines ersten Parameters für jedes der Y Einzelbilder, ausgehend von dem Attributparameter; – Einstellen eines ersten Zeitintervalls ausgehend von der Wichtigkeit des ersten Parameters, und Animieren der Y Einzelbilder, ausgehend von dem ersten Zeitintervall, um den zweiten Inhalt zu erzeugen, – wobei der erste Parameter die Wichtigkeit eines Einzelbildes in der ersten Datei kennzeichnet, und – wobei das erste Zeitintervall ein Zeitintervall zwischen je zwei Einzelbildern oder eine Zeitdauer ist, während der jedes Einzelbild angezeigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten handelt, die mehrere Einzelbilder mit Anzeigerändern enthalten, der erste Teil X Einzelbilder enthält, der zweite Teil Y Einzelbilder enthält, und ein Verhältnis zwischen X und Y und ein Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation aufweisen, wobei X und Y positive ganze Zahlen sind, oder – wenn es sich bei der ersten Datei um Bilddaten ohne Bildanzeigerand handelt, ein Verhältnis zwischen den Größen des ersten und des zweiten Teils und ein Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich eine positive Korrelation aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erfüllung der ersten vorbestimmten Bedingung umfasst: – dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein erster Schaltvorgang erkannt wird, und wobei der erste Schaltvorgang ein Schaltvorgang zum Umschalten von der Anzeige im ersten Bereich zur Anzeige im zweiten Bereich ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erfüllen der ersten vorbestimmten Bedingung umfasst, dass die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn ein Modusschaltbefehl erkannt wird, wobei der Modusschaltbefehl das Umschalten von einem ersten in einen zweiten Eingabemodus kennzeichnet.
  14. Elektronikgerät, umfassend: – eine Erfassungseinheit, die zum Erfassen einer ersten Datei eingerichtet ist; – eine Anzeigeeinheit, die dazu eingerichtet ist, – einen ersten Inhalt in einem ersten Bereich in einem ersten Anzeigemodus anzuzeigen, wobei der erste Inhalt einen ersten Teil eines Anzeigeinhaltes der ersten Datei kennzeichnet und der erste Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei nach Erkennen eines Auslösevorgangs auslösen kann, und – einen zweiten Inhalt in einem zweiten Bereich in einem zweiten Anzeigemodus anzuzeigen, wenn eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wobei der zweite Inhalt einen zweiten Teil des Anzeigeinhaltes der zweiten Datei kennzeichnet und der zweite Bereich ein Bereich ist, der das Anzeigen des Anzeigeinhaltes der ersten Datei nach Erkennen eines Auslösevorgangs auslösen kann, wobei sich der erste Bereich vom zweiten Bereich unterscheidet. – eine Bestimmungseinheit, die dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, ob die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, um das Umschalten der Anzeigeeinheit in den zweiten Anzeigemodus auszulösen.
  15. Elektronikgerät nach Anspruch 14, ferner umfassend: – eine erste Verarbeitungseinheit, die dazu eingerichtet ist, einen ersten Prozess an der ersten Datei auszuführen, um den ersten Inhalt zu erhalten, und – eine zweite Verarbeitungseinheit, die dazu eingerichtet ist, einen zweiten Prozess an der ersten Datei auszuführen, um den zweiten Inhalt zu erhalten, – wobei sich der erste Prozess vom zweiten Prozess unterscheidet.
  16. Elektronikgerät nach Anspruch 15, wobei: – die erste Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, die erste Datei zu analysieren, um ein erstes Analyseergebnis zu erhalten, ausgehend vom ersten Analyseergebnis den ersten Teil zu bestimmen, und den ersten Inhalt ausgehend vom ersten Teil durch Anwendung eines ersten vorbestimmten Prozesses zu erzeugen, und – die zweite Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, die erste Datei zu analysieren, um ein zweites Analyseergebnis zu erhalten, ausgehend vom zweiten Analyseergebnis den zweiten Teil zu bestimmen, und den zweiten Inhalt ausgehend vom zweiten Teil durch Anwendung eines zweiten vorbestimmten Prozesses zu erzeugen, – wobei der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich ist.
DE102015105022.6A 2014-12-01 2015-03-31 Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät Active DE102015105022B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410719953.3 2014-12-01
CN201410719953.3A CN104571811B (zh) 2014-12-01 2014-12-01 一种信息处理方法及电子设备

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105022A1 true DE102015105022A1 (de) 2016-06-02
DE102015105022B4 DE102015105022B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=53088024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105022.6A Active DE102015105022B4 (de) 2014-12-01 2015-03-31 Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9542764B2 (de)
CN (1) CN104571811B (de)
DE (1) DE102015105022B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105607885A (zh) * 2015-12-31 2016-05-25 联想(北京)有限公司 一种控制显示的方法及电子设备
CN105808189A (zh) * 2016-03-07 2016-07-27 联想(北京)有限公司 显示方法和电子设备
CN106294843B (zh) * 2016-08-19 2019-10-29 联想(北京)有限公司 一种文件查看方法、电子设备及文件查看装置
CN109819301B (zh) * 2019-02-20 2021-12-24 广东小天才科技有限公司 视频的播放方法及装置、终端设备、计算机可读存储介质
CN111781997B (zh) * 2020-06-30 2023-05-23 联想(北京)有限公司 输出设备及控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237010B1 (en) * 1997-10-06 2001-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Multimedia application using flashpix file format
US20050251758A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-10 Microsoft Corporation Indicating file type on thumbnail preview icon
US7945541B1 (en) * 2005-05-20 2011-05-17 Adobe Systems Incorporated Version set of related objects
US7844301B2 (en) * 2005-10-14 2010-11-30 Lg Electronics Inc. Method for displaying multimedia contents and mobile communications terminal capable of implementing the same
US20070220438A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Icon generating device, computer readable medium storing program for generating icon and method for generating icon
KR20120080922A (ko) * 2011-01-10 2012-07-18 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 디스플레이 방법
CN103902149B (zh) * 2012-12-29 2017-09-22 联想(北京)有限公司 一种数据处理的方法及装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Windows 7: Preview Pane - Turn On or Off. [recherchiert am 17.09.2015] 06.02.2010. Im Internet: *
Windows 7: Preview Pane - Turn On or Off. [recherchiert am 17.09.2015] 06.02.2010. Im Internet: <URL: http://www.sevenforums.com/tutorials/61510-preview-pane-turn-off.html>

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105022B4 (de) 2020-03-26
CN104571811A (zh) 2015-04-29
CN104571811B (zh) 2020-04-24
US20160155252A1 (en) 2016-06-02
US9542764B2 (en) 2017-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003246T2 (de) Software Schnittstelle
DE102015105022B4 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät
DE69123173T2 (de) Rollbalken mit vom System oder Benutzer bereitgestellten Informationen
DE112011102891T5 (de) Automatisches Anpassen einer Eingabekonfiguration
DE102012110278A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Fensterdarstellung und Verfahren und Vorrichtungen zur Berührungsbedienung von Anwendungen
DE202017105614U1 (de) Systeme und Computerprogrammprodukte für eine Touchscreen-Benutzeroberfläche eines kollaborativen Bearbeitungstools
DE102017120515A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren, Elektronikgerät und Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE202015009266U1 (de) Benutzerschnittsstelle für ein Speichersystem mit unverankerter Dateisammlung
DE202015103975U1 (de) Anwendungswechsel und Multitasking
DE102018007060A1 (de) Hervorheben von Schlüsselabschnitten eines Texts innerhalb eines Dokuments
DE102012219119A1 (de) Intelligente Fenstererstellung in einer grafischen Benutzeroberfläche
DE112013006066T5 (de) Die Druckempfindlichkeit auf Multi-Touch-Einheiten emulieren
DE112011105933T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum dynamischen Anpassen einer virtuellen Tastatur
DE112015003670T5 (de) Navigationsschnittstellen für E-Books
DE202006021126U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten eines mobilen Endgeräts
DE112009001276T5 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE202004009752U1 (de) Computersystem mit einer Benutzerschnittstelle, Datenträger und Signalfolge
DE202009018624U1 (de) Berührungsereignismodell
DE102015120864A1 (de) Mobile elektronische Vorrichtung, Verfahren zum Anzeigen der Benutzeroberfläche und Aufzeichnungsmedium dafür
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
DE102015116477A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät
DE102012224365A1 (de) Schnelle Cursor-Lokalisierung
WO2017144298A1 (de) Benutzerschnittstelle mit mehreren anzeigen und verfahren zur positionierung von inhalten auf mehreren anzeigen
DE102011056940A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mehrfachberührungsfähigen Anzeige und Vorrichtung mit einer mehrfachberührungsfähigen Anzeige
EP3538977B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final