DE102015104666A1 - MODULAR INTERIOR FOR A VEHICLE - Google Patents

MODULAR INTERIOR FOR A VEHICLE Download PDF

Info

Publication number
DE102015104666A1
DE102015104666A1 DE102015104666.0A DE102015104666A DE102015104666A1 DE 102015104666 A1 DE102015104666 A1 DE 102015104666A1 DE 102015104666 A DE102015104666 A DE 102015104666A DE 102015104666 A1 DE102015104666 A1 DE 102015104666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber mat
natural fiber
mat system
magnesium
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015104666.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Seisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015104666.0A priority Critical patent/DE102015104666A1/en
Publication of DE102015104666A1 publication Critical patent/DE102015104666A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0262Mid-console liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Innenausstattungsteil, insbesondere eine Mittelkonsole, für ein Fahrzeug, umfassend mindestens ein Seitenverkleidungsteil (2, 3), das ein Naturfasermattensystem enthält und im Wesentlichen die Seitenkontur des Innenausstattungsteils bestimmt, und mindestens ein zumindest teilweise zwischen zwei Seitenverkleidungsteilen (2, 3) angeordnetes Trägerteil (1), wobei das Trägerteil (1) aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht und zumindest bereichsweise flächig und/oder nicht-lösbar mit dem Seitenverkleidungsteil (2, 3) verbunden ist, und wobei das Naturfasermattensystem einen thermischen Ausdehnungkoeffizienten gemäß ISO 11359 aufweist, der um nicht mehr als 25 × 10–6K–1 von dem des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung abweicht.The invention relates to a modular interior trim part, in particular a center console, for a vehicle, comprising at least one side trim part (2, 3), which contains a natural fiber mat system and essentially determines the side contour of the interior trim part, and at least one at least partially between two side trim parts (2, 3 ), wherein the support part (1) consists of magnesium or a magnesium alloy and at least partially flat and / or non-detachably connected to the side cover part (2, 3), and wherein the natural fiber mat system has a thermal expansion coefficient according to ISO 11359 which deviates by not more than 25 × 10 -6 K -1 from that of the magnesium or magnesium alloy.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft ein modulares Innenausstattungsteil, insbesondere eine Mittelkonsole, für Kraftfahrzeuge. The invention relates to a modular interior trim part, in particular a center console, for motor vehicles.

Stand der Technik State of the art

Durch die zunehmende Verknappung der fossilen Brennstoffe und der damit verbundenen Verteuerung von Kraftstoffen für Kraftfahrzeuge ist es in der heutigen Zeit wünschenswert, dass Kraftfahrzeuge einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch aufweisen. Da durch die Senkung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, werden vermehrt konventionelle Materialen, wie beispielsweise Metalle, durch leichtere Materialen ersetzt. So ist es mittlerweile üblich, Innenausstattungsteile aus Fasermattensystemen zu fertigen. Diese werden in aller Regel mithilfe von Formpressen hergestellt, bei denen eine Fasermatte in ein Formwerkzeug eingelegt wird und unter Anwendung von Druck und Temperatur die Fasermatte zur gewünschten Form gepresst wird. Obwohl somit Innenausstattungsteile erzeugt werden können, welche ein äußerst geringes Gewicht aufweisen, haben Fasermattensysteme den Nachteil, dass die geometrischen Ausgestaltungsmöglichkeiten sehr begrenzt sind. Dies liegt vor allem an dem Pressvorgang, welcher zur Erzeugung der Innenausstattungsteile nur einfache Formen zulässt. Bei komplexen Geometrien besteht die Gefahr, dass die Fasermatte nicht homogen verpresst wird und Fehlstellen entstehen können. So sind komplexe Geometrien, wie sie beispielsweise bei Mittelkonsolen notwendig sind, oder Geometrien mit hinterschnittigen Bereichen nicht realisierbar. Due to the increasing scarcity of fossil fuels and the associated increase in the cost of fuels for motor vehicles, it is desirable at the present time for motor vehicles to have the lowest possible fuel consumption. Since the fuel consumption can be reduced by lowering the total weight of the vehicle, conventional materials, such as metals, are increasingly being replaced by lighter materials. So it is now common to manufacture interior parts of fiber mat systems. These are usually made by means of compression molding, in which a fiber mat is placed in a mold and is pressed using pressure and temperature, the fiber mat to the desired shape. Thus, although interior trim parts can be produced which are extremely light in weight, fiber mat systems have the disadvantage that the geometric design possibilities are very limited. This is mainly due to the pressing process, which allows for the production of interior fittings only simple shapes. With complex geometries, there is a risk that the fiber mat will not be compressed homogeneously and defects may arise. Thus, complex geometries, such as those required for center consoles, for example, or geometries with undercut areas can not be realized.

Weiterhin ist es bekannt, Innenausstattungsteile aus Kunststoff zu fertigen. Zur Erzeugung der Bauteile wird der Kunststoff meist spritzgegossen. Hierbei wird der Kunststoff bei hoher Temperatur und hohem Druck in die Kavität eines Formwerkzeuges gespritzt, so dass der Kunststoff die Form der Kavität annimmt. Obwohl diese Innenausstattungsteile den Vorteil aufweisen, dass diese schnell zu fertigen und sehr vielseitig in der geometrischen Formgebung sind, besteht der Nachteil vor allem darin, dass der Werkzeugaufwand sehr hoch ist und nachträgliche Änderungen der geometrischen Form des Innenausstattungsteils sehr aufwendig und kostenintensiv sind. Um Änderungen an der Geometrie des Bauteils durchzuführen muss meist die Kavität des Formwerkzeuges geändert werden, was zu sehr hohen Zusatzkosten führt. Weiterhin weisen Innenausstattungsteile aus Kunststoff ein deutlich höheres Gewicht auf als vergleichbare Bauteile aus Fasermattensystemen. Furthermore, it is known to manufacture interior fittings made of plastic. To produce the components of the plastic is usually injection molded. Here, the plastic is injected at high temperature and high pressure into the cavity of a mold, so that the plastic assumes the shape of the cavity. Although these interior parts have the advantage that they are fast to manufacture and very versatile in the geometric shape, the disadvantage is mainly that the tooling cost is very high and subsequent changes in the geometric shape of the interior fitting are very expensive and expensive. To make changes to the geometry of the component usually the cavity of the mold must be changed, which leads to very high additional costs. Furthermore, plastic interior parts have a significantly higher weight than comparable components made of fiber mat systems.

DE 10 2013 015 266 A1 offenbart in diesem Zusammenhang ein Innenausstattungsteil für Fahrzeuge mit mindestens zwei Formteilen aus einem Fasermattensystem. Die Formteile geben in erster Linie die äußere Form des Innenausstattungsteils vor und besitzen bevorzugt große Oberflächen. Weiterhin beinhaltet das Innenausstattungsteil mindestens ein Stahlträgerteil, das zwischen den Formteilen angeordnet und mit diesen verbunden ist. An den Formteilen sind hierzu mehrere Befestigungselemente angeordnet. DE 10 2013 015 266 A1 discloses in this context an interior trim part for vehicles with at least two molded parts made of a fiber mat system. The moldings give primarily the outer shape of the interior trim part and preferably have large surfaces. Furthermore, the interior trim part includes at least one steel support part, which is arranged between the moldings and connected thereto. On the moldings several fasteners are arranged for this purpose.

Durch die Anordnung des Trägerteils zwischen den beiden Formteilen wird eine dreidimensionale Geometrie erzeugt, welche in ihrer Gesamtheit das Innenausstattungsteil bildet. The arrangement of the carrier part between the two mold parts, a three-dimensional geometry is generated, which forms the interior trim part in its entirety.

Als nachteilig hat sich bei dieser oftmals designgetriebenen Konstruktion der Seitenflanken insbesondere das Setzungsverhalten der Befestigungselemente, beispielsweise Schraubpunkte, erwiesen. Dies kann zum lockeren Sitz der Bauteile und durch die mögliche Bewegung der Bauteile zueinander zu unerwünschten Geräuschen über die Lebensdauer führen. Zudem zeigte sich ein möglicher Verzug der Bauteile im Klimawechseltest. A disadvantage has proved in this often design-driven construction of the side edges in particular the settlement behavior of the fasteners, such as screw points. This can lead to the loose fit of the components and the possible movement of the components to each other to undesirable noise over the life. In addition, there was a possible delay of the components in the climate change test.

Darstellung der Erfindung Presentation of the invention

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Innenausstattungsteil bereit zu stellen, das zum einen ein geringes Eigengewicht aufweist und zum anderen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit des Trägerteils, ohne spürbares Setzverhalten von Befestigungselementen zwischen Rohbau, Träger und Anbauteilen, insbesondere Seitenverkleidungsteilen, an den Träger. It is therefore an object of the invention to provide an interior trim part, on the one hand has a low weight and on the other hand, a high strength and rigidity of the support member, without noticeable setting behavior of fasteners between bodyshell, support and attachments, in particular side trim parts, to the wearer.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Innenausstattungsteil nach Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen erläutert. The object of the invention is achieved by an interior trim part according to claim 1. Further preferred embodiments of the invention are explained in the subclaims.

Ein erfindungsgemäßes modulares Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, insbesondere eine Mittelkonsole, umfasst:

  • – mindestens ein Seitenverkleidungsteil, das ein Naturfasermattensystem enthält und im Wesentlichen die Seitenkontur des Innenausstattungsteils bestimmt, und
  • – mindestens ein zumindest teilweise zwischen zwei Seitenverkleidungsteilen angeordnetes Trägerteil,
wobei das Trägerteil aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht und zumindest bereichsweise flächig und/oder nicht-lösbar mit dem Seitenverkleidungsteil verbunden ist, und wobei
das Naturfasermattensystem einen thermischen Ausdehnungkoeffizienten gemäß ISO 11359 aufweist, der um nicht mehr als 25 × 10–6K–1 von dem des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung abweicht. An inventive modular interior trim part for vehicles, in particular a center console, comprises:
  • At least one side covering part, which contains a natural fiber mat system and essentially determines the side contour of the interior fitting part, and
  • At least one support part arranged at least partly between two side covering parts,
wherein the support member made of magnesium or a magnesium alloy and at least partially flat and / or non-releasably connected to the side trim part, and wherein
the natural fiber mat system according to a thermal expansion coefficient ISO 11359 which deviates by not more than 25 × 10 -6 K -1 from that of the magnesium or magnesium alloy.

Durch die Verwendung von Magnesium oder einer Magnesiumlegierung wird eine hohe Festigkeit und Steifigkeit des Trägerteils, insbesondere an Schraubpunkten zum Rohbau, erzielt. Magnesium ist mit einer Dichte von 1,74 g/cm3 der leichteste verfügbare metallische Konstruktionswerkstoff. Da es gleichzeitig eine hohe Festigkeit aufweist, bietet es hervorragende Voraussetzungen als Leichtbaumaterial für Innenausstattungsträger. Bauteile aus Magnesium sind gegenüber solchen, die aus Aluminium oder Stahl gefertigt sind um bis zu 40% bzw. bis zu 75% leichter. Through the use of magnesium or a magnesium alloy, a high strength and rigidity of the support member, in particular at Schraubpunkten for shell construction, achieved. Magnesium, with a density of 1.74 g / cm 3, is the lightest metallic construction material available. Since it has a high strength at the same time, it offers excellent conditions as a lightweight construction material for interior trim. Magnesium components are up to 40% and up to 75% lighter than those made of aluminum or steel.

Die wesentlichen Vorzüge von Magnesium liegen weiterhin in seiner nahezu unbegrenzten Verfügbarkeit, sehr guter Bearbeitbarkeit, sehr guter Recyclierbarkeit und hohem Schwingungsdämpfungsvermögen. Als Werkstoff kommt Magnesium vor allem in Form von Druckguss-Bauteilen in Frage, der Einsatz von Magnesiumlegierungen und Magnesiumflachmaterial in Form von Blechen bzw. Band befindet sich in der Entwicklung. Bei AlSiMg-Legierungen kann beispielsweise durch die Zugabe von 0,2 % Cu die Dehngrenze um 10 N/mm2 und die Festigkeit um 15 N/mm2 erhöht werden, ohne die Bruchdehnung maßgeblich zu verändern. The main advantages of magnesium continue to lie in its almost unlimited availability, very good machinability, very good recyclability and high vibration damping capacity. As a material magnesium is mainly in the form of die-cast components in question, the use of magnesium alloys and Magnesiumflachmaterial in the form of sheets or strip is under development. In the case of AlSiMg alloys, for example, the addition of 0.2% Cu can increase the yield strength by 10 N / mm 2 and the strength by 15 N / mm 2 , without significantly changing the elongation at break.

Der Ausdehnungskoeffizient oder Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt. Der hierfür verantwortliche Effekt ist die Wärmeausdehnung. Da die Wärmeausdehnung bei vielen Stoffen nicht gleichmäßig über alle Temperaturbereiche erfolgt, ist auch der Wärmeausdehnungskoeffizient selbst temperaturabhängig und wird deshalb für eine Bezugstemperatur oder einen Temperaturbereich angegeben. Der thermische Ausdehnungskoeffizient für Magnesium liegt bei 26 × 10–6K–1 bei 20°C. Wird für das Naturfasermattensystem ein thermischer Ausdehnungkoeffizient gemäß ISO 11359 gewählt, der um nicht mehr als 25 × 10–6K–1 von dem des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung abweicht, werden im Bauteil bei unterschiedlichen Temperaturen wirkende thermische Kräfte deutlich reduziert und damit Verzug des Systems vermieden. Somit kann vorteilhaft auf aufwändige Befestigungsmittel verzichtet werden und das Trägerteil mit den Verkleidungsteilen nichtlösbar in beliebiger Weise, insbesondere heiß vernietet, verklebt und/oder verschweisst werden. Mit Magnesium-Druckgußträgern oder Stahlträgern und herkömmlichen Spritzguss-Seitenflanken aus ABS, PC/ABS, PP; PA6 gefüllt und ungefüllt, deren Ausdehnungkoeffizient üblicherweise > 100 × 10–6K–1 liegt, kann dies nicht erreicht werden. Hinzu kommt, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient für Stahl bei lediglich etwa 12 × 10–6K–1 bei 20°C liegt und somit die Differenz der Ausdehnungskoeffizienten zu herkömmlichen Spritzgussteilen aus ABS, PC/ABS, PP; PA6 noch größer und damit der thermische Verzug des Systems erheblich ist. The coefficient of expansion or coefficient of thermal expansion is a parameter which describes the behavior of a substance with respect to changes in its dimensions in the case of temperature changes. The responsible effect is the thermal expansion. Since the thermal expansion of many substances does not occur uniformly over all temperature ranges, the coefficient of thermal expansion itself is temperature-dependent and is therefore specified for a reference temperature or a temperature range. The thermal expansion coefficient for magnesium is 26 × 10 -6 K -1 at 20 ° C. For the natural fiber mat system, a thermal expansion coefficient according to ISO 11359 chosen, which differs by not more than 25 × 10 -6 K -1 from that of magnesium or magnesium alloy, thermal forces acting in the component at different temperatures are significantly reduced, thus avoiding distortion of the system. Thus can advantageously be dispensed with costly attachment means and the support member with the trim parts undetachably in any manner, in particular hot riveted, glued and / or welded. With magnesium die-cast or steel beams and conventional injection-molded side flanks made of ABS, PC / ABS, PP; PA6 filled and unfilled, whose expansion coefficient is usually> 100 × 10 -6 K -1 , can not be achieved. In addition, the coefficient of thermal expansion for steel is only about 12 × 10 -6 K -1 at 20 ° C and thus the difference of the expansion coefficients to conventional injection molded parts made of ABS, PC / ABS, PP; PA6 even larger and thus the thermal distortion of the system is considerable.

Der thermische Ausdehnungskoeffizient reiner Naturfasern bewegt sich um etwa 2–15 × 10–6K–1 bei 20°C, so dass durch Beimischen von Naturfasern zu Materialien aus ABS, PC/ABS, PP; PA6 und dgl. die Ausdehnungskoeffizienten erfindungsgemäß gezielt an die des Magnesium-Trägerteils angepasst werden können. The thermal expansion coefficient of pure natural fibers moves by about 2-15 × 10 -6 K -1 at 20 ° C, so that by admixing natural fibers to materials of ABS, PC / ABS, PP; PA6 and the like. The expansion coefficients according to the invention can be specifically adapted to that of the magnesium support member.

Ein erfindungsgemäßes Innenausstattungsteil für Fahrzeuge weist mindestens zwei Seitenteile aus einem Naturfasermattensystem auf. Die Formteile geben in erster Linie die äußere Form des Innenausstattungsteils vor und besitzen bevorzugt große Oberflächen. Durch die Verwendung eines Naturfasermattensystems weisen die Formteile im Vergleich zu Formteilen aus anderen Materialien, wie Kunststoff oder Metall, ein deutlich geringeres Gewicht, bei gleichbleibenden Stabilitätseigenschaften und anpassbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. Weiterhin beinhaltet das Innenausstattungsteil mindestens ein Trägerteil, das zwischen den Formteilen angeordnet und mit diesen verbunden ist. Durch die Anordnung des Trägerteils zwischen den beiden Formteilen wird eine dreidimensionale Geometrie erzeugt, welche in ihrer Gesamtheit das Innenausstattungsteil bildet. Das Trägerteil definiert des Weiteren den Abstand der beiden Formteile zueinander. So kann beispielsweise das Trägerteil für eine Mittelkonsole bereits ein Staufach enthalten, sowie die Befestigung einer Mittelarmlehne, welche über dem Staufach angeordnet ist, um dieses zu verdecken. Hierbei kann zur zusätzlichen Gewichtseinsparung auch die Mittelarmlehne zumindest teilweise aus einem Naturfasermattensystem gefertigt sein. An inventive interior trim part for vehicles has at least two side parts made of a natural fiber mat system. The moldings give primarily the outer shape of the interior trim part and preferably have large surfaces. By using a natural fiber mat system, the molded parts compared to moldings made of other materials such as plastic or metal, a significantly lower weight, with constant stability properties and adjustable thermal expansion coefficients. Furthermore, the interior trim part includes at least one support part, which is arranged between the moldings and connected thereto. The arrangement of the carrier part between the two mold parts, a three-dimensional geometry is generated, which forms the interior trim part in its entirety. The support member further defines the distance between the two mold parts to each other. Thus, for example, the carrier part for a center console already contain a storage compartment, as well as the attachment of a center armrest, which is arranged above the storage compartment to cover this. In this case, for additional weight savings, the center armrest may be at least partially made of a natural fiber mat system.

Bevorzugt weist das Naturfasermattensystem einen thermischen Ausdehnungkoeffizienten gemäß ISO 11359 auf, der um nicht mehr als 15 × 10–6K–1 von dem des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung abweicht. Gegenüber Vollkunststoffen bieten Naturfasermattensysteme eine höhere Steifigkeit und einen deutlich geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der bei gezielter Materialauswahl nahe dem des Magnesiums bei 26 × 10–6K–1 bei 20°C liegt. Preferably, the natural fiber mat system according to a thermal expansion coefficient ISO 11359 which deviates by not more than 15 × 10 -6 K -1 from that of magnesium or magnesium alloy. Compared to solid plastics, natural fiber mat systems offer higher rigidity and a significantly lower coefficient of thermal expansion, which, with a specific choice of material, is close to that of magnesium at 26 × 10 -6 K -1 at 20 ° C.

Vorzugsweise ist das Trägerteil mittels Druckgussverfahren oder Thixoverfahren gefertigt. Thixomolding ist ein Gießverfahren bei dem das Magnesium im „teigigen“ Zustand in die Spritzgussform eingeschossen wird. Dabei bildet sich eine laminare Fließfront, ähnlich der beim Kunststoff-Spritzguss. Der teigige Materialzustand wird durch gleichzeitiges Scheren und Erwärmen des Magnesiums erzeugt. Dies erfolgt in einer Magnesium-Spritzgussmaschine unter Schutzgas. Über eine Schnecke und äußere Erwärmung wird das Magnesium auf 560° bis 600°C gebracht und dann in die Formhöhlung des Werkzeuges gepresst. Der Einspritzvorgang samt Nachdruck liegt bei 0,03 Sekunden, die Zykluszeit je nach Teilegröße bei 20–45 Sekunden. Durch die laminare Fließfront beim Thixomolding entstehen Teile mit gleichmäßigerer Materialstruktur und geringerer Porosität bzw. ohne Lunker im Vergleich zu Druckguß. Preferably, the carrier part is manufactured by die casting or Thixoverfahren. Thixomolding is a casting process in which the magnesium is injected in the "doughy" state into the injection mold. This forms a laminar flow front, similar to the plastic injection molding. The doughy material state is produced by simultaneous shearing and heating of the magnesium. This is done in a magnesium injection molding machine under inert gas. Via a screw and external heating, the magnesium is brought to 560 ° to 600 ° C and then pressed into the mold cavity of the tool. The injection process, including holding pressure, is 0.03 seconds and the cycle time, depending on the part size, is 20-45 seconds. Due to the laminar flow front during thixomolding, parts with a more uniform material structure and less porosity or without voids are produced in comparison to diecasting.

Bevorzugt ist das Naturfasermattensystem des modularen Innenausstattungsteils befestigungsmittelfrei ausgebildet. Die Kennzeichnung "befestigungsmittelfrei" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass aufgrund der ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten von Magnesium und Naturfasermattensystem bei ihrer Befestigung auf Verbindungselemente und Werkzeuge, d.h. Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben, Bolzen und Nieten verzichtet werden kann. Preferably, the natural fiber mat system of the modular interior fitting part is formed free of fasteners. The term "free of attachment" in this context means that due to the similar expansion coefficients of magnesium and natural fiber mat system in its attachment to fasteners and tools, i. Fasteners such as screws, bolts and rivets can be dispensed with.

Statt dessen sind das Seitenverkleidungsteil und das Trägerteil des modularen Innenausstattungsteils vorzugsweise durch nicht-lösbare, stoff- oder formschlussbasierte Verfahren, besonders bevorzugt mittels Schweißen, Lasern, Kleben, Heissverstemmen oder Durchsetzfügen miteinander verbunden. Derartige stoffschlüssige Verbindungen, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, sind gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen. Vorteilhaft können sie aber für die genannten Innenausstattungsteile mit großen Oberflächen gezielt zur stabilen, flächigen Befestigung ohne Schrauben, Bolzen und Nieten eingesetzt werden. Instead, the side trim part and the support part of the modular interior trim part are preferably connected to one another by non-detachable, fabric or form-fit-based methods, particularly preferably by means of welding, lasers, gluing, hot calking or clinching. Such cohesive compounds in which the connection partners are held together by atomic or molecular forces, are simultaneously not soluble compounds that can be separated only by destruction of the connecting means. Advantageously, they can be used for the aforementioned interior fittings with large surfaces targeted for stable, flat attachment without screws, bolts and rivets.

Bevorzugt enthält das Naturfasermattensystem des Seitenverkleidungsteils Naturfasern aus Kenaf, Flachs, Jute, oder Sisal. Diese haben in Vorversuchen im Verbund mit verschiedenen Kunststoffen eine gute Annäherung des thermischen Ausdehnungkoeffizienten des resultierenden Naturfasermattensystems an den des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung, der insbesondere um nicht mehr als 25 × 10–6K–1 von dem des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung abweicht. The natural fiber mat system of the side trim part preferably contains natural fibers of kenaf, flax, jute, or sisal. These have in preliminary tests in conjunction with various plastics, a good approximation of the thermal expansion coefficient of the resulting natural fiber mat system to that of magnesium or magnesium alloy, which differs in particular by not more than 25 × 10 -6 K -1 of that of magnesium or magnesium alloy.

Vorzugsweise enthält das Naturfasermattensystem weiterhin thermoplastische Bindefasern. Diese dienen der thermischen Verfestigung der Fliessfasern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff „thermoplastische Bindefasern" in seinem breitesten Sinn zu verstehen und umfasst daher thermoplastische Mono- und Multifilamente oder Stapelfasern. Es versteht sich von selbst, dass die thermoplastischen Fasern jene Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Bruchdehnung, Modul, Formbarkeit, Dimensionsstabilität usw. erfüllen, die benötigt werden, um damit einen Vliesstoff herzustellen. Ferner können die erfindungsgemäß eingesetzten thermoplastischen Fasern Spinnhilfsmittel, Füller, Flammschutzmittel, UV-Inhibitoren, Kristallisierhilfsmittel, Weichmacher, Beschleuniger/Verzögerer, Hitzestabilisatoren, antimikrobielle Additive oder Kombinationen der genannten Stoffe in solch einer Menge enthalten, dass die vorstehend genannten Anforderungen an die thermoplastischen Fasern noch erfüllt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Vliesstoff thermoplastische Fasern, die ein thermoplastisches Polymer umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen(PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polyester, Polymilchsäuren (PLA) bzw. Polylactide oder Mischungen daraus. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „Bindefasern" Fasern, die in der Lage sind, eine verfestigte Schmelze zu bilden, welche die thermoplastischen Fasern des erfindungsgemäßen Vliesstoffs verbindet und dadurch die Struktur des Vliesstoffs stabilisiert. Das erfindungsgemäße Seitenverkleidungsteil wird nach einem im Stand der Technik bekannten Formpressverfahren erzeugt. Das Fasermattensystem beinhaltet in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung thermoplastische Bindefasern. Während des Pressvorgangs schmelzen die Bindefasern auf und bilden stoffschlüssige Verbindungen mit den nicht schmelzenden Fasern des Fasermattensystems aus. Preferably, the natural fiber mat system further contains thermoplastic binder fibers. These serve to thermally solidify the flow fibers. In the context of the present invention, the term "thermoplastic binder fibers" is to be understood in its broadest sense and therefore comprises thermoplastic monofilaments and multifilaments or staple fibers It is self-evident that the thermoplastic fibers meet the requirements with regard to strength, elongation at break, modulus, moldability, Dimensional stability, etc., which are required to produce a nonwoven fabric.Furthermore, the thermoplastic fibers used in the invention spin aids, fillers, flame retardants, UV inhibitors, crystallization aids, plasticizers, accelerators / retarders, heat stabilizers, antimicrobial additives or combinations of these substances in in such a quantity that the above-mentioned requirements for the thermoplastic fibers are still met, In a preferred embodiment, the nonwoven fabric according to the invention comprises thermoplastic fibers which are a thermoplastic polymer which is selected from the group consisting of acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), styrene-acrylonitrile (SAN), polystyrene (PS), polycarbonate (PC), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamides (PA ), Polyesters, polylactic acids (PLA) or polylactides or mixtures thereof. In the context of the present invention, the term "binder fibers" means fibers which are capable of forming a solidified melt which binds the thermoplastic fibers of the nonwoven fabric according to the invention and thereby stabilizes the structure of the nonwoven fabric In a preferred embodiment of the invention, the fiber mat system includes thermoplastic binder fibers During the pressing process, the binder fibers melt and form integral bonds with the non-melting fibers of the fiber mat system.

Bevorzugt beinhaltet das Naturfasermattensystem im Seitenverkleidungsteil eine Kenaf-Polypropylen-Mischung und weist ein Flächengewicht ≤ 2100 g/m2, mehr bevorzugt ≤ 1800 g/m2, besonders bevorzugt etwa 1600 g/m2 auf, vgl. Tabelle 1. In Tabelle 1 beschreibt die Materialangabe "Kenaf PP 1800" ein flächiges Seitenverkleidungsteil aus einem Naturfasermattensystem mit einem Flächengewicht von etwa 1800 g/m2, bestehend aus einer Kenaf-Polypropylen-Mischung. Weiterhin beschreibt die Materialangabe "Kenaf PP 1600" ein flächiges Seitenverkleidungsteil aus einem Naturfasermattensystem mit einem Flächengewicht von etwa 1600 g/m2, bestehend aus einer Kenaf-Polypropylen-Mischung. Die Kenaf-Polypropylen-Mischung kann in beiden Fällen zu etwa 50 Ma-% aus Kenaf und etwa 50 Ma-% aus Polypropylen bestehen, wobei die tatsächlich realisierten Werte davon abweichen können. The natural fiber mat system in the side trim part preferably comprises a kenaf-polypropylene mixture and has a basis weight ≦ 2100 g / m 2 , more preferably ≦ 1800 g / m 2 , particularly preferably about 1600 g / m 2 , cf. Table 1. In Table 1, the material specification "Kenaf PP 1800" describes a surface Side covering part of a natural fiber mat system with a basis weight of about 1800 g / m 2 , consisting of a kenaf-polypropylene blend. Furthermore, the material specification "Kenaf PP 1600" describes a flat side covering part of a natural fiber mat system with a basis weight of about 1600 g / m 2 , consisting of a kenaf-polypropylene blend. In both cases, the kenaf-polypropylene blend may consist of about 50% by weight of kenaf and about 50% by weight of polypropylene, although actual values may differ.

Vorzugsweise beinhaltet das Naturfasermattensystem im Seitenverkleidungsteil eine Kenaf-Polypropylen/Polyester-Mischung und weist ein Flächengewicht ≤ 2100 g/m2, mehr bevorzugt ≤ 1800 g/m2, besonders bevorzugt etwa 1600 g/m2 aufweist, vgl. Tabelle 1. Die Kenaf-Polypropylen/Polyester-Mischung kann dabei zu etwa 40 Ma-% aus Kenaf und etwa 60 Ma-% aus Polypropylen/Polyester bestehen, wobei 45 Ma-% Polypropylen und 15 Ma-% Polyester bevorzugt sind und wobei die tatsächlich realisierten Werte davon abweichen können. Preferably, the natural fiber mat system in the side trim member includes a kenaf polypropylene / polyester blend and has a basis weight ≦ 2100 g / m 2 , more preferably ≦ 1800 g / m 2 , more preferably about 1600 g / m 2 . The kenaf polypropylene / polyester mixture may consist of about 40% by weight of kenaf and about 60% by weight of polypropylene / polyester, with 45% by weight of polypropylene and 15% by weight of polyester being preferred, and the actually realized values may differ.

In Tabelle 1 beschreibt die Materialangabe "KL 1800 + 300 PP70/PES30" ein flächiges Seitenverkleidungsteil aus einem Naturfasermattensystem mit einem Flächengewicht von etwa 1800 g/m2 als sogenanntem Klimalayer, der aus einer Kenaf-Polypropylen-Mischung besteht und welcher zusätzlich eine dünne Schicht einer Kenaf-Polypropylen/Polyester-Mischung mit einem Flächengewicht von etwa 300 g/m2 aufweist. Das Seitenverkleidungsteil weist somit insgesamt ein Flächengewicht von etwa 2100 g/m2 auf. Weiterhin beschreibt die Materialangabe "Kenaf40 PP45/PES15 1600" in Tabelle 1 ein flächiges Seitenverkleidungsteil aus einem Naturfasermattensystem mit einem Flächengewicht von etwa 1600 g/m2, der aus einer Kenaf-Polypropylen/Polyester-Mischung besteht, wobei die Kenaf-Polypropylen/Polyester-Mischung zu etwa 40 Ma-% aus Kenaf und 45 Ma-% Polypropylen und 15 Ma-% Polyester besteht. In Table 1, the material specification "KL 1800 + 300 PP70 / PES30" describes a flat side covering part of a natural fiber mat system with a basis weight of about 1800 g / m 2 as a so-called climate layer, which consists of a kenaf-polypropylene mixture and which additionally a thin layer a kenaf polypropylene / polyester blend having a basis weight of about 300 g / m 2 . The side covering part thus has a total weight per unit area of about 2100 g / m 2 . Furthermore, the material specification "Kenaf40 PP45 / PES15 1600" in Table 1 describes a planar side covering part of a natural fiber mat system with a basis weight of about 1600 g / m 2 , which consists of a kenaf polypropylene / polyester blend, the kenaf polypropylene / polyester Blend of about 40% by weight of kenaf and 45% by weight of polypropylene and 15% by weight of polyester.

Bevorzugt ist über die Seitenverkleidungsteile ein Dekor aufkaschiert. Ein Dekor ist dabei flächig über das gesamte Innenausstattungsteil aufgetragen und verklebt und kann entweder aus einer einzelnen Schicht bestehen oder alternativ zur Erzeugung eines haptischen Effekts zusätzliche Schichten, wie beispielsweise Abstandsgewirke, enthalten. Durch die Dekorschicht ist die Modularität des Innenausstattungsteils nicht mehr erkennbar, so dass sich das Innenausstattungsteil von herkömmlichen Innenausstattungsteilen, in Bezug auf Optik und Funktionalität nicht mehr unterscheidet. Die Dekorschicht kann hierbei beispielsweise aus Leder, Kunstleder oder einer Folie bestehen. Preferably, a decor is laminated on the side trim parts. A decor is applied and glued flat over the entire interior trim part and can either consist of a single layer or, alternatively, to produce a haptic effect additional layers, such as spacer knit contain. Due to the decorative layer, the modularity of the interior trim part is no longer recognizable, so that the interior trim part of conventional interior trim parts, in terms of appearance and functionality no longer different. The decorative layer can in this case for example consist of leather, synthetic leather or a film.

Beispiele Examples

Material Dichte Thermische Eigenschaften Längenausdehnung längs/quer zur Faser 23°C auf –30°C Längenausdehnung längs/quer zur Faser 23°C auf 80°C ISO 1183 ISO 11359 ISO 11359 [g/cm3] [10–6/K] [10–6/K] Kenaf PP 1800 0,8 ± 0,1 29/22 –13/–5 KL 1800 + 300 PP70/PES30 0,8 ± 0,1 26/31 –6/–61 Kenaf PP 1600 0,9 ± 0,1 24/34 –0,4/–0,4 Kenaf40 PP45 PES 15 1600 0,8 ± 0,2 45/34 –29/–39 Tabelle 1. material density Thermal properties Longitudinal lengthwise / crosswise to the fiber 23 ° C to -30 ° C Longitudinal lengthwise / crosswise to the fiber 23 ° C to 80 ° C ISO 1183 ISO 11359 ISO 11359 [g / cm 3 ] [10 -6 / K] [10 -6 / K] Kenaf PP 1800 0.8 ± 0.1 29/22 -13 / -5 KL 1800 + 300 PP70 / PES30 0.8 ± 0.1 26/31 -6 / -61 Kenaf PP 1600 0.9 ± 0.1 24/34 -0.4 / -0.4 Kenaf40 PP45 PES 15 1600 0.8 ± 0.2 45/34 -29 / -39 Table 1.

Beschreibung der Figuren Description of the figures

1. zeigt eine erfindungsgemäße Mittelkonsole in Explosionsdarstellung. 1 , shows a center console according to the invention in an exploded view.

In 1 werden durch eine Explosionsdarstellung die einzelnen Elemente eines modularen Innenausstattungsteils dargestellt. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug. Die Mittelkonsole wird aus zwei Formteilen 2, 3 gebildet, die die Seitenflanken der Mittelkonsole ausbilden und die Seitenkontur vorgeben. Die Formteile bestehen hierbei aus einem Naturfaser-Polypropylen-Verbund. In die Formteile 2, 3 sind Wölbungen eingeformt, die die Formteile zusätzlich versteifen. Weiterhin verlaufen die Wölbungen hauptsächlich im Randbereich der Formteile 2, 3, da vor allem hier mit einwirkenden Kräften zu rechnen ist. Weiterhin begünstigen die Wölbungen das Ableiten auftretender Kräfte in das Innere des Formteils 2, 3, so dass lokale Überbelastungen, die zu einem Bruch des Materials führen könnten, vermieden werden. In 1 are represented by an exploded view of the individual elements of a modular interior trim part. In the embodiment shown is a center console for a Motor vehicle. The center console is made of two moldings 2 . 3 formed, which form the side edges of the center console and pretend the side contour. The moldings here consist of a natural fiber-polypropylene composite. In the moldings 2 . 3 are formed vaults, which additionally stiffen the moldings. Furthermore, the bulges are mainly in the edge region of the moldings 2 . 3 , because especially here with acting forces is to be expected. Furthermore, the bulges promote the dissipation of forces occurring in the interior of the molding 2 . 3 so that local overloading, which could lead to breakage of the material, can be avoided.

Durch die Verwendung von Magnesium-Druckguss wird eine hohe Festigkeit und Steifigkeit des Trägerteils 1, insbesondere an Schraubpunkten zum darunterliegenden Rohbau, erzielt. Magnesium ist mit einer Dichte von 1,74 g/cm3 der leichteste verfügbare metallische Konstruktionswerkstoff und ist gegenüber solchen, die aus Aluminium oder Stahl gefertigt sind um bis zu 40% bzw. bis zu 75% leichter. The use of magnesium die casting results in a high strength and rigidity of the support member 1 , especially at screw points to the underlying shell, scored. Magnesium, with a density of 1.74 g / cm 3, is the lightest metal construction material available and is up to 40% and up to 75% lighter, respectively, than those made of aluminum or steel.

Das Innenausstattungsteil wird gebildet, indem das Trägerteil 1 zwischen den Formteilen 2, 3 angeordnet und mittels Schweißen, Lasern, Kleben, Heissverstemmen oder Durchsetzfügen verbunden wird. The interior trim part is formed by the carrier part 1 between the moldings 2 . 3 arranged and connected by means of welding, lasing, gluing, hot calking or clinching.

Das Trägerteil 1 kann mit Funktionsbauteilen beziehungsweise Aufnahmen für Funktionsbauteile ausgestaltet sein. So beinhaltet ein Trägerteil 5a Befestigungsvorrichtungen 6a, die eine Verbindung zwischen der Mittelkonsole und mit der Karosserie des Fahrzeuges herstellen. Das Trägerteil 1 kann in einem Bereich als Ablagefach ausgestaltet sein, das mit Scharnieren versehen ist, in die eine nicht gezeigte Mittelarmlehne eingerastet werden kann, so dass die Mittelarmlehne das Ablagefach überdeckt und als Deckel dient. Das Trägerteil 1 kann einen Luftauslass aufweisen, in dem eine Luftzuführung, beispielsweise zur Klimatisierung des Fahrzeuges integriert werden kann. The carrier part 1 can be configured with functional components or recordings for functional components. So includes a carrier part 5a fasteners 6a , which establish a connection between the center console and with the bodywork of the vehicle. The carrier part 1 can be configured in a region as a storage compartment, which is provided with hinges, in which a center armrest, not shown, can be engaged, so that the center armrest covers the storage compartment and serves as a lid. The carrier part 1 can have an air outlet, in which an air supply, for example, for the air conditioning of the vehicle can be integrated.

Zur Verbindung der Trägerteile 5a, 5b, 5c werden die Verbindungselemente der Trägerteile 5a, 5b, 5c und die Befestigungselemente in einem nicht gezeigten Verfahren mit einem Heizelement erwärmt, so dass das Polypropylen der Befestigungselemente und der Verbindungselemente der Trägerteile 5a, 5b, 5c seine Schmelztemperatur erreicht. Noch während des schmelzflüssigen Zustandes werden die Trägerteile 5a, 5b, 5c in die Befestigungselemente eingepresst, so dass eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Das Trägerteil 1 bestimmt den Abstand der Formteile 2, 3 zueinander. For connecting the carrier parts 5a . 5b . 5c become the connecting elements of the support parts 5a . 5b . 5c and heating the fasteners in a method, not shown, with a heating element, such that the polypropylene of the fasteners and the fasteners of the support members 5a . 5b . 5c reaches its melting temperature. Even during the molten state, the support parts 5a . 5b . 5c pressed into the fasteners, so that a cohesive connection is formed. The carrier part 1 determines the distance of the moldings 2 . 3 to each other.

Die Formteile 2, 3 bestehen beispielsweise aus einem Naturfaser-Polypropylen-Verbund. Hierbei besteht der Vorteil unter anderem darin, dass eine feste Verbindung zwischen dem Träger 1 und dem Formteil 2, 3 gebildet wird. Dies begründet sich in der Tatsache, dass ein Teil des Polypropylens, das in der komplexen Faserstruktur des Fasermattensystems 2, 3 verbleibt, sich mit der Polypropylenmatrix des Naturfaser-Polypropylen-Verbundes des Formteils stoffschlüssig verbindet. Insbesondere werden die Seitenverkleidungsformteile 2, 3 und das Trägerteil 1 des modularen Innenausstattungsteils vorzugsweise durch nicht-lösbare, stoff- oder formschlussbasierte Verfahren, besonders bevorzugt mittels Schweißen, Lasern, Kleben, Heissverstemmen oder Durchsetzfügen miteinander verbunden, um eine besonders einfache, stabile, flächige Befestigung ohne Schrauben, Bolzen und Nieten zu erzielen. Dies wird unter Nutzbarmachung des thermischen Ausdehnungskoeffizient für Magnesium (26 × 10–6K–1 bei 20°C) und der Auswahl eines Naturfasermattensystems erzielt, dessen thermischer Ausdehnungkoeffizient um nicht mehr als 25 × 10–6K–1 von dem des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung des Trägers 1 abweicht. Dadurch werden im Innenausstattungsteil bei unterschiedlichen Temperaturen wirkende thermische Kräfte deutlich reduziert und damit Verzug des Systems vermieden, so dass vorteilhaft auf aufwändige Befestigungsmittel verzichtet werden und das Trägerteil 1 mit den Verkleidungsteilen 2, 3 nicht-lösbar in beliebiger Weise, insbesondere heiß vernietet, verklebt und/oder verschweisst werden kann. The moldings 2 . 3 For example, consist of a natural fiber-polypropylene composite. The advantage here is inter alia that a firm connection between the carrier 1 and the molding 2 . 3 is formed. This is due to the fact that a part of the polypropylene that is in the complex fiber structure of the fiber mat system 2 . 3 remains, integrally bonded to the polypropylene matrix of the natural fiber-polypropylene composite of the molding. In particular, the side trim moldings become 2 . 3 and the carrier part 1 the modular interior trim part preferably by non-releasable, material or formschlussbasierte method, particularly preferably by welding, laser bonding, gluing, hot calking or clinching connected together to achieve a particularly simple, stable, surface mounting without screws, bolts and rivets. This is achieved by utilizing the coefficient of thermal expansion for magnesium (26 × 10 -6 K -1 at 20 ° C.) and selecting a natural fiber mat system whose thermal expansion coefficient does not exceed 25 × 10 -6 K -1 of that of magnesium or magnesium the magnesium alloy of the vehicle 1 differs. As a result, thermal forces acting at different temperatures are significantly reduced in the interior fitting and thus avoid distortion of the system, so that advantageous to dispense with expensive attachment means and the support member 1 with the trim parts 2 . 3 non-detachable in any manner, in particular hot riveted, glued and / or welded.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013015266 A1 [0004] DE 102013015266 A1 [0004]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • ISO 11359 [0009] ISO 11359 [0009]
  • ISO 11359 [0012] ISO 11359 [0012]
  • ISO 11359 [0015] ISO 11359 [0015]

Claims (10)

Modulares Innenausstattungsteil, insbesondere eine Mittelkonsole, für ein Fahrzeug, umfassend: mindestens ein Seitenverkleidungsteil (2, 3), das ein Naturfasermattensystem enthält und im Wesentlichen die Seitenkontur des Innenausstattungsteils bestimmt, und mindestens ein zumindest teilweise zwischen zwei Seitenverkleidungsteilen (2, 3) angeordnetes Trägerteil (1), wobei das Trägerteil (1) aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht und zumindest bereichsweise flächig und/oder nicht-lösbar mit dem Seitenverkleidungsteil (2, 3) verbunden ist, und wobei das Naturfasermattensystem einen thermischen Ausdehnungkoeffizienten gemäß ISO 11359 aufweist, der um nicht mehr als 25 × 10–6K–1 von dem des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung abweicht. Modular interior trim part, in particular a center console, for a vehicle, comprising: at least one side trim part ( 2 . 3 ), which contains a natural fiber mat system and essentially determines the side contour of the interior trim part, and at least one at least partially between two side trim parts ( 2 . 3 ) arranged carrier part ( 1 ), wherein the support part ( 1 ) consists of magnesium or a magnesium alloy and at least partially flat and / or non-detachable with the side trim part ( 2 . 3 ), and wherein the natural fiber mat system has a coefficient of thermal expansion according to ISO 11359, which does not differ by more than 25 × 10 -6 K -1 from that of the magnesium or magnesium alloy. Modulares Innenausstattungsteil nach Anspruch 1, wobei das Naturfasermattensystem einen thermischen Ausdehnungkoeffizienten gemäß ISO 11359 aufweist, der um nicht mehr als 15 × 10–6K–1 von dem des Magnesiums oder der Magnesiumlegierung abweicht. The modular trim part of claim 1, wherein the natural fiber mat system has a thermal expansion coefficient according to ISO 11359 that does not deviate from that of the magnesium or magnesium alloy by more than 15 × 10 -6 K -1 . Modulares Innenausstattungsteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trägerteil (1) mittels Druckgussverfahren oder Thixoverfahren gefertigt ist. Modular interior fitting according to claim 1 or 2, wherein the support part ( 1 ) is manufactured by die casting or Thixoverfahren. Modulares Innenausstattungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturfasermattensystem befestigungsmittelfrei ausgebildet ist. Modular interior fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the natural fiber mat system is formed free of fasteners. Modulares Innenausstattungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenverkleidungsteil (2, 3) und das Trägerteil (1) durch nicht-lösbare, stoff- oder formschlussbasierte Verfahren, insbesondere mittels Schweißen, Lasern, Kleben, Heissverstemmen oder Durchsetzfügen miteinander verbunden sind. Modular interior fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the side covering part ( 2 . 3 ) and the carrier part ( 1 ) are connected to one another by means of non-detachable, fabric-based or form-fit-based methods, in particular by means of welding, lasing, gluing, hot-caulking or clinching. Modulares Innenausstattungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturfasermattensystem Naturfasern aus Kenaf, Flachs, Jute, oder Sisal enthält. Modular interior fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the natural fiber mat system contains natural fibers of kenaf, flax, jute, or sisal. Modulares Innenausstattungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturfasermattensystem weiterhin thermoplastische Bindefasern enthält. Modular interior fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the natural fiber mat system further contains thermoplastic binder fibers. Modulares Innenausstattungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturfasermattensystem im Seitenverkleidungsteil (2, 3) eine Kenaf-Polypropylen-Mischung beinhaltet und ein Flächengewicht ≤ 2100 g/m2, bevorzugt ≤ 1800 g/m2, besonders bevorzugt etwa 1600 g/m2 aufweist. Modular interior fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the natural fiber mat system in the side covering part ( 2 . 3 ) comprises a kenaf-polypropylene blend and has a basis weight ≤ 2100 g / m 2 , preferably ≤ 1800 g / m 2 , more preferably about 1600 g / m 2 . Modulares Innenausstattungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturfasermattensystem im Seitenverkleidungsteil (2, 3) eine Kenaf-Polypropylen/Polyester-Mischung beinhaltet und ein Flächengewicht ≤ 2100 g/m2, bevorzugt ≤ 1800 g/m2, besonders bevorzugt etwa 1600 g/m2 aufweist. Modular interior fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the natural fiber mat system in the side covering part ( 2 . 3 ) comprises a kenaf polypropylene / polyester blend and has a basis weight ≦ 2100 g / m 2 , preferably ≦ 1800 g / m 2 , more preferably about 1600 g / m 2 . Modulares Innenausstattungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das oder die Seitenverkleidungsteile (2, 3) ein Dekor aufkaschiert ist. Modular interior fitting according to one of the preceding claims, characterized in that over the or the side trim parts ( 2 . 3 ) a decor is laminated.
DE102015104666.0A 2015-03-26 2015-03-26 MODULAR INTERIOR FOR A VEHICLE Pending DE102015104666A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104666.0A DE102015104666A1 (en) 2015-03-26 2015-03-26 MODULAR INTERIOR FOR A VEHICLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104666.0A DE102015104666A1 (en) 2015-03-26 2015-03-26 MODULAR INTERIOR FOR A VEHICLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104666A1 true DE102015104666A1 (en) 2016-09-29

Family

ID=56890038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104666.0A Pending DE102015104666A1 (en) 2015-03-26 2015-03-26 MODULAR INTERIOR FOR A VEHICLE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015104666A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010004680T5 (en) * 2009-12-02 2013-03-28 Materialwerks, Llc Structural headlight assemblies for vehicle applications
DE202011110513U1 (en) * 2011-07-07 2014-05-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Molded part with textured surface
DE102013015266A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Modular interior fitting for a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010004680T5 (en) * 2009-12-02 2013-03-28 Materialwerks, Llc Structural headlight assemblies for vehicle applications
DE202011110513U1 (en) * 2011-07-07 2014-05-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Molded part with textured surface
DE102013015266A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Modular interior fitting for a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11359

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037247B1 (en) Method for producing a sandwich component
DE102008060794A1 (en) Magnesium alloy component and process for its production
EP3074299A1 (en) Method for the production of an exterior trim panel for a movable body part and a corresponding exterior trim panel with reinforcement by back injecting fibre-reinforced material
DE102011016757B4 (en) Method for producing a plastic composite component
DE102009016177A1 (en) Composite construction part i.e. interior cladding element, for motor vehicle, has double layer part comprising decoration layer and base layer, where functional layer is provided below double layer part
DE102015003448A1 (en) Decorative part, decorative part and method for producing a trim part
DE102014204560A1 (en) Vehicle pillar construction and method
DE102015216526A1 (en) Frame for a vehicle interior trim
DE202015001340U1 (en) Body-weight component
DE202004011482U1 (en) Trunk lid module for automobiles comprises a carrier layer which consists of a plastic material and by means of a press operation is combined with a decorative layer
DE102015104666A1 (en) MODULAR INTERIOR FOR A VEHICLE
DE102011056016A1 (en) trim panel
DE3301682A1 (en) Process for manufacturing sound-absorbing bodies
DE102010003656B4 (en) Vehicle cladding component with it partially provided heat protection component made of plastic material and method for producing the same
DE19833336A1 (en) Injection molded plastic elements for column cladding in motor vehicles is combined on both sides with layer materials of which the outer layer material is provided with a decorative cover layer
DE202014010826U1 (en) Flame retardant and self-extinguishing fiber component
DE102013015266A1 (en) Modular interior fitting for a vehicle
DE102015217100A1 (en) Automotive functional component with applied by adhesive foam insulation layer
EP1289823B1 (en) Process for fabricating of a exterior or interior fitting for automobiles
DE202013005670U1 (en) Claw of a marginal strip
DE19833337A1 (en) Back-injected plastic molding for internal and external vehicle cladding includes open-pore material through which plastic is injected, forming safe non-splintering product fronting e.g. explosively-deployed air bag
DE102011076129A1 (en) Automotive air channel useful for supplying air, preferably conditioned air into a passenger compartment of a motor vehicle, comprises a multilayer composite fiber material, which is present partially, preferably completely in the channel
DE10147527A1 (en) Vehicle inner component consists of a fibre mat type laminate, composed of two flexible cover layers and an intermediate layer
DE102006032055B4 (en) Composite molding, process for its preparation and use of the composite molding
DE102014208836A1 (en) Sandwich component made of overmolded particle foam and process for its production

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication