DE102015104464A1 - Regelanordnung und Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf - Google Patents

Regelanordnung und Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102015104464A1
DE102015104464A1 DE102015104464.1A DE102015104464A DE102015104464A1 DE 102015104464 A1 DE102015104464 A1 DE 102015104464A1 DE 102015104464 A DE102015104464 A DE 102015104464A DE 102015104464 A1 DE102015104464 A1 DE 102015104464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
compressor
refrigerant
controller
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015104464.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015104464B4 (de
Inventor
Marc Graaf
Peter Heyl
Engelbert Schmitz
Roberto Della Rovere
Daniel Zens
Jörg Bodewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102015104464.1A priority Critical patent/DE102015104464B4/de
Priority to KR1020150185909A priority patent/KR101749430B1/ko
Publication of DE102015104464A1 publication Critical patent/DE102015104464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015104464B4 publication Critical patent/DE102015104464B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21163Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelanordnung für einen R744-Kältemittelkreislauf, enthaltend einen mechanisch oder elektrischen angetriebenen Verdichter (1), einen Gaskühler (2), einen Akkumulator-Innerer Wärmeübertrager (3), ein elektrisch regelbares Expansionsorgan (4) und einen Verdampfer (5) sowie eine Regeleinrichtung mit Sensoren (7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur- und Drucksensor (7) zur Messung des Druckes und der Temperatur des Kältemittels nach dem Verdichter (1), der Temperatursensor (8) zur Messung der Temperatur des Kältemittels nach dem Gaskühler (2) und der Temperatursensor (9) zur Messung der Temperatur der gekühlten Luft im Verdampfer (5) ausgebildet sind und dass die Regeleinrichtung als Kaskadenregelung derart ausgebildet ist, dass ein Führungsregler (10) den Soll-Regelstrom oder den Soll-Saugdruck und ein Folgeregler (11) den Regelstrom oder die Drehzahl des Verdichters (1) regeln, wobei die Reglerstruktur als kombinierte Komfort- und Komponentenschutzregelung ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung eines Kältemittelkreislaufes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelanordnung und ein Verfahren zur Regelung eines R744-Kältemittelkreislaufes. Derartige Kältemittelkreisläufe mit Kohlendioxid als Kältemittel werden beispielsweise für die Kraftfahrzeuginnenraumklimatisierung eingesetzt.
  • Die Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel führt zu Besonderheiten des Kältemittelkreislaufes und seiner Regelung, die im Vergleich zu anderen herkömmlichen Kältemitteln sich durch das hohe Druckniveau signifikant unterscheiden.
  • Im Stand der Technik sind diverse Kältemittelkreisläufe mit Kohlendioxid als Kältemittel bekannt. Weiterhin sind auch Regelanordnungen und Verfahren zur Regelung für derartige Kältemittelkreisläufe bekannt.
  • Aus der KR 101206201 B1 ist beispielsweise ein Kältemittelkreislauf mit einem Verdampferregler bekannt.
  • Nachteilig bei Systemen nach dem Stand der Technik ist jedoch, dass die besonderen Maßnahmen zur Absicherung des Hochdruckniveaus häufig zu einer Verminderung des Komforts bei derartigen Kältemittelkreisläufen führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Regelanordnung und ein Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf zur Verfügung zu stellen, der sowohl hinsichtlich des Komponentenschutzes als auch hinsichtlich des Komforts Verbesserungen hervorbringt. Dabei soll die Regelanordnung einen effizienten und den Sollvorgaben entsprechenden Betrieb des R744-Kältemittelkreislaufes gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Regelanordnung und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine Regelanordnung für einen R744-Kältemittelkreislauf gelöst, welcher einen mechanisch angetriebenen Verdichter, einen Gaskühler, einen Akkumulator und inneren Wärmeübertrager, ein elektrisch regelbares Expansionsorgan und einen Verdampfer sowie eine Regeleinrichtung mit Sensoren für Temperatur und Druck aufweist. Die Regelanordnung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatur- und Drucksensor zur Messung des Druckes und der Temperatur des Kältemittels nach dem Verdichter vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Kältemittels nach dem Gaskühler und ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur der gekühlten Luft im Verdampfer vorgesehen. Die Regeleinrichtung ist als Kaskadenregelung derart ausgebildet, dass ein Führungsregler den Sollregelstrom und ein Folgeregler den Regelstrom des Verdichters regeln, wobei die Reglerstruktur als kombinierte Komfort- und Komponentenschutzregelung ausgebildet ist.
  • Der mechanisch angetriebene Kältemittelverdichter hat über den Antrieb vom Fahrzeug, beispielsweise mittels Riementrieb, eine vom Fahrzeug vorgegebene Drehzahl. Von der Regelungssoftware wird dann der Hub der Schwungscheibe beeinflusst. Dies erfolgt aber nicht direkt, sondern im Falle eines R744 Verdichters über den Regelstrom, über ein pulsweitenmoduliertes Signal PWM, dass in dem Regelventil des Verdichters mit Variation des Tastverhältnisses einen Strom einregelt und so eine definierte Druckdifferenz eingestellt wird. Die Regelungssoftware berechnet beispielsweise, dass eine Differenz von 100 bar nötig ist. Dies entspricht laut Kennlinie einem Regelstrom von 650 mA. Dieser Strom wird dann durch die Regelungssoftware eingeregelt und die geforderten 100 bar Druckdifferenz stellen sich am Verdichter selbstständig ein.
  • Alternativ wird die Aufgabe der Erfindung insbesondere durch eine Regelanordnung für einen R744-Kältemittelkreislauf gelöst, welcher einen elektrisch angetriebenen Verdichter, einen Gaskühler, einen Akkumulator und inneren Wärmeübertrager, ein elektrisch regelbares Expansionsorgan und einen Verdampfer sowie eine Regeleinrichtung mit Sensoren für Temperatur und Druck aufweist. Die Regelanordnung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatur- und Drucksensor zur Messung des Druckes und der Temperatur des Kältemittels nach dem Verdichter sowie ein Saugdrucksensor vorgesehen sind. Weiterhin ist ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Kältemittels nach dem Gaskühler und ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur der gekühlten Luft im Verdampfer vorgesehen. Die Regeleinrichtung ist als Kaskadenregelung derart ausgebildet, dass ein Führungsregler den Soll-Saugdruck und ein Folgeregler die Drehzahl des Verdichters regeln, wobei die Reglerstruktur als kombinierte Komfort- und Komponentenschutzregelung ausgebildet ist.
  • Bei dem elektrischen Kältemittelverdichter, beispielsweise einem Scrollverdichter, wird von der Regelungssoftware eine Drehzahl gefordert. Die Vorgabe erfolgt meist über LIN oder CAN Bus. Die Berechnung des Soll-Saugdruckes und der Regler, der über die Variation der Drehzahl diesen Saugdruck einregelt, werden über die Regelungssoftware realisiert. Im Ergebnis der Regelung fährt der elektrisch angetriebene Kältemittelverdichter immer die geforderte Drehzahl.
  • Der Unterschied zwischen mechanisch und elektrisch angetriebenem Kältemittelverdichter liegen in der Regelgröße des Kältemittelverdichters. Beim mechanisch angetriebenen Kältemittelverdichter ist dies der Regelstrom des Verdichterregelventils und eine Messung des Stromes am Verdichterregelventil ist dafür erforderlich. Beim elektrisch angetriebenen Kältemittelverdichter ist die Regelgröße der Saugdruck und ein Saugdrucksensor ist dafür erforderlich. Dabei erfolgt die Berechnung meist mittels Kennlinie um den auch berechneten Soll-Saugdruck in die entsprechende Führungsgröße für den Folgeregler beim mechanisch angetriebenen Kältemittelverdichter umzurechnen. Die Kennlinie ordnet einem bestimmten Regelstrom entweder einen bestimmten Saugdruck oder eine Druckdifferenz von Hochdruck zu Niederdruck zu, wodurch eine direkte Messung des Saugdruckes nicht mehr erforderlich ist. Im Fall des elektrisch angetriebenen Kältemittelverdichters kann die Umrechnung entfallen, da der Soll-Saugdruck schon die Führungsgröße des Folgereglers ist.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass der Führungsregler mit einem PI-Regler ausgeführt ist, wobei die aktuelle Regelabweichung mittels eines Schalters auf den Führungsregler aufschaltbar ist.
  • Alternativ dazu wird die Erfindung dadurch realisiert, dass der Führungsregler mit drei parallelen PI-Reglern als PI-Temperaturreglerverdampfer, PI-Temperaturreglerverdichter und PI-Druckreglerverdichter ausgeführt ist. In besonders vorteilhafter Weise wird dadurch ein Teil der Logik zur Ermittlung der zu priorisierenden Regelabweichung ersetzt durch die Parallelschaltung der drei PI-Regler.
  • Die Regelanordnung enthält weiterhin bevorzugt ein Rückschlagventil nach dem Verdampfer für das Kältemittel.
  • Das elektrisch regelbare Expansionsorgan ist bevorzugt als Expansionsventil ausgebildet und über einen separaten Expansionsorganregler regelbar ausgeführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zur Regelung eines R744-Kältemittelkreislaufes gelöst, wobei
    • a) mit der Kältemitteltemperatur des Temperatursensors nach dem Gaskühler der optimale Hochdruck des Kältemittelsystems bestimmt wird,
    • b) im überkritischen Zustand regelt das elektrisch regelbare Expansionsorgan einen optimalen Hochdruck des Kältemittelsystems mittels des Drucksensors ein,
    • c) im unterkritischen Zustand fährt das elektrisch regelbare Expansionsorgan einen minimalen Hochdruck mittels eines minimal erlaubten Öffnungsquerschnitts, wobei
    • d) die Lufttemperatur des Temperatursensors am Verdampfer einem gegebenen Sollwert nachgeführt wird und dazu die Leistung des Verdichters geregelt wird, wobei
    • e) der Drucksensor fortlaufend den maximal zulässigen Betriebsdruck nach dem Verdichter überwacht und bei Überschreiten der Verdichter abgeregelt wird und dass bei Überschreiten eines kritischen Betriebsdruckes der Kältekreislauf abgeschaltet wird,
    • f) der Temperatursensor fortlaufend die maximal zulässige Betriebstemperatur des Kältemittels nach dem Verdichter überwacht und die Kältemitteltemperatur geregelt wird.
  • Bevorzugt wird zur Reduzierung der Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter der Querschnitt des Expansionsorgans vergrößert.
  • Zur Reduzierung der Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter wird der optimale Hochdruck des Kältemittelsystems solange abgesenkt, bis die Kältemitteltemperatur am Temperatursensor des Verdichters wieder im zulässigen Bereich ist.
  • Zur Reduzierung der Kältemitteltemperatur nach dem dem Verdichter wird die Leistung des Verdichters bevorzugt verringert.
  • Der maximale Wert des Hochdruckes wird in den Regelparametern bevorzugt auf 130 bar festgesetzt. Der minimale Wert des Hochdruckes wird auf 74 bar festgesetzt. Der maximal zulässige Betriebsdruck wird auf 132 bar und der kritische Betriebsdruck auf 140 bar festgesetzt.
  • Die Regelungskonzeption besteht vorteilhaft darin, dass der Sollregelstrom für den Verdichter mittels eines Führungsreglers bestimmt wird und das ein Folgeregler den Regelstrom mittels Pulsweitenmodulation einregelt. Diese serielle Schaltung von Führungsregler und Folgeregler wird auch als Kaskadenregelung bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft wird der Führungsregler als PI-Regler ausgebildet. Das Umschalten der Regelabweichung wird dabei mittels eines Schalters je nach den Bedingungen der Regelung zur Lufttemperatur im Verdampfer, zum Kältemitteldruck nach dem Verdichter oder zur Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter vorgenommen.
  • Alternativ zur vorangehend beschriebenen Wirkungsweise ist der Führungsregler durch drei parallel geschaltete PI-Regler ausgebildet. Die Komfortregelung über die Lufttemperatur im Verdampfer erfolgt mittels eines PI-Temperaturreglersverdampfer als Komfortregler permanent. Bei zu hohem Kältemitteldruck nach dem Verdichter wird der Komfortregler bei seinem aktuellen Wert angehalten und der Komponentenschutzregler zieht von dem Wert etwas ab, wobei bei zu hoher Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter der Komfortregler bei seinem aktuellen Wert angehalten wird und der Komponentenschutzregler von dem Wert wiederum etwas abzieht, wodurch bei zu hohem Druck und zu hoher Temperatur am Verdichter abgeregelt wird.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht darin, das eine übergeordnete Reglerstruktur zunächst eine Komfortregelung realisiert, die unter bestimmten Bedingungen von einer Komponentenschutzregelung überlagert wird, ohne die Komfortregelung gänzlich aufzugeben. Der R744-Kältemittelkreislauf wird mit einem regelbaren Expansionsorgan betrieben. Zusammengefasst bestimmt die Regelung den optimalen Hochdruck in der überkritischen Betriebsweise des Kältemittelkreislaufes und die Verdichterleistung wird in einer effektiven Weise geregelt. Das System kann schnell auf veränderte Bedingungen reagieren und von einem Komfortmodus in einen Komponentenschutzmodus übergehen.
  • Die Verdichterregelung gliedert sich somit in zwei Elemente, einmal in die Komfortregelung und ein andermal in den Komponenten- und Systemschutz. Die Komfortregelung besteht darin, dass die gewünschte Lufttemperatur am Ausgang des Verdampfers mittels einer Kaskadenregelung geregelt wird. Der Verdampferregler ist dabei der Mastercontroller, der auch als Führungsregler bezeichnet wird, wohingegen der Verdichterregler als abhängiger Regler, auch als Folgeregler bezeichnet, vom Verdampferregler ausgeführt ist. Der Verdichterregler, dass heißt der Folgeregler, regelt anhand der Verdichterkennlinie einen Regelstrom ein, indem ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM-Signal) mit fester Frequenz in seinem Tastverhältnis variiert wird.
  • Die Komponenten- und Systemschutzregelung überlappt die Komfortregelung. Wird der maximale Hochdruck im normalen Betrieb überschritten, so ist das Expansionsventil vollständig geöffnet, da der maximale Wert des optimalen Hochdrucks unterhalb des maximalen Hochdruckes liegt. Mit Überschreiten des Hochdruckes oder der Heißgastemperatur wird die Komfortregelung deaktiviert und der Verdichter wird derart geregelt, dass der Sollwertbereich wieder erreicht wird. Der Hochdruckschutzregler erhält dabei die höchste Priorität und der Heißgasschutz erhält die zweithöchste Priorität. Die Lufttemperatur am Verdampfer, welche Gegenstand der Komfortregelung ist, wird auf die niedrigste Priorität gesetzt, wobei der Vorgabewert weiterhin aktiviert ist. Im Falle einer der Komponenten- beziehungsweise Systemschutzabregelung wird der Sollwert des Verdichterreglers, dem Folgeregler, durch den Führungsregler modifiziert.
  • Die Expansionsventilregelung regelt den optimalen Hochdruck des Systems im überkritischen Zustand. Der maximale Wert des optimalen Hochdrucks wird begrenzt nach oben durch den maximalen Druck für den Komponentenschutz abzüglich eines Offsets. Wird dieser überschritten wird das Expansionsventil geöffnet, so ergibt sich ein offenes beziehungsweise öffnendes Expansionsorgan wenn eine Hochdruckschutzregelung für den Verdichter erforderlich ist. Der optimale Hochdruck des Systems wird bestimmt als eine Funktion der Kältemitteltemperatur am Gaskühlerausgang und der gewünschten Lufttemperatur am Verdampfer.
  • Die Komponentenschutzregelung ist folgendermaßen charakterisiert: Hier handelt es sich um eine Alternative zu dem zuvor beschriebenen. Die Funktion von Führungsregler und Folgeregler ist grundsätzlich gleich, es werden immer noch dieselben Größen geregelt und überwacht. Jedoch gibt es für den Verdampferregler, den Komfortregler, und die beiden Komponentenschutzregler für Hochdruck und Heißgas jeweils einen eigenen Regler, die wie nachfolgend beschrieben arbeiten. Die aktive Überwachung und Aufschaltung der aktuellen Regelabweichung entfällt hier. Die Regelung des optimalen Hochdrucks durch das Expansionsorgan ist dabei genauso wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Während der Regelung der Lufttemperatur am Verdampfer ist die Hochdruck- und die Heißgaskontrolle aktiviert.
  • Beide Regler arbeiten invers, dies heißt, die positive Regelabweichung des Ausgangs geht gegen Null. Im Falle einer negativen Regelabweichung von einem der Schutzregler wird der Ausgang positiv und der Wert vom Komfortregler abgezogen. Dieser geringere Wert geht zurück in den Komfortregler, welcher dann seinen integralen Teil beendet. Der proportionale Teil des Reglers arbeitet jedoch weiterhin, kann aber auch je nach Ausführung ebenfalls angehalten werden. Der Ausgangswert des Komfortreglers begrenzt den maximalen Ausgang der beiden Schutzregler.
  • Alternativ kann die Regelung im Komfortmodus darin bestehen, dass das Expansionsventil die Temperatur nach dem Verdampfer bestimmt und die Kompressorregelung den optimalen Hochdruck. Bei dieser Alternative werden die oben beschriebenen Aufgaben, erstens die Regelung des optimalen Hochdrucks und zweitens die Komfortregelung in ihren Stellgrößen getauscht, dass heißt der Verdichter regelt dann den optimalen Hochdruck und das Expansionsorgan die Lufttemperatur nach Verdampfer.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein geringerer CO2-Ausstoß durch den effizienten Betrieb des Systems an seinem optimalen Hochdruckniveau erfolgt. Dies ist möglich durch die bedarfsorientierte Regelung des Systems. Ein weiterer Vorteil ist der geringere klimaschädliche Einfluss durch den Einsatz von Kohlendioxid als natürlichem Kältemittel verglichen mit anderen synthetischen Kältemitteln, wie R134a und R1234yf. Ein wirtschaftlicher Vorteil besteht zudem darin, dass konsequenterweise geringere Kosten durch einen geringeren Treibstoffverbrauch in Folge der effizienten Regelung beim Betrieb von Kraftfahrzeugen mit diesem System entstehen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Kältemittelkreislauf
  • 2: Regelungsschaltbild mit einem Führungsregler
  • 3: Regelungsschaltbild mit drei parallelen PI-Reglern als Führungsregler
  • In 1 ist ein R744-Kältemittelkreislauf mit den wesentlichen Komponenten exemplarisch dargestellt. Der Verdichter 1 verdichtet das Kältemittel auf das Hochdruckniveau des Kältekreislaufes. Nachfolgend wird das heiße Kältemittel bei Hochdruck durch den Gaskühler 2 geführt und kühlt sich dort ab. Im Inneren Wärmeübertrager 3 gibt das Kältemittel Wärme an den Niederdruckstrom Wärme ab und wird im Expansionsorgan 4 auf Niederdruck entspannt. Das Expansionsorgan ist als elektrisch regelbares Expansionsventil ausgeführt. Im Verdampfer 5 nimmt das Kältemittel Wärme von der gekühlten Luft auf, durchströmt das Rückschlagventil 6 und den Inneren Wärmeübertrager 3 auf der Niederdruckseite und gelangt zum Verdichter 1, wo sich der Kältekreislauf schließt. Im Kreislauf sind Sensoren zur Regelung des Kreislaufes angeordnet. Nach dem Verdichter 1 ist ein Temperatur- und Drucksensor 7 angeordnet, der die Temperatur und den Druck des Kältemittels nach dem Verdichter 1 misst und an die nicht dargestellte Regeleinrichtung weitergibt. Nach dem Gaskühler 2 ist ein Temperatursensor 8 angeordnet, der die Kältemitteltemperatur nach dem Gaskühler 2 misst. Schließlich ist am Verdampfer 5 ein Temperatursensor 9 angeordnet, der die Temperatur der gekühlten Luft am Verdampfer 5 misst. Gegebenenfalls ist am Verdichter 1 bei der Ausgestaltung als elektrisch angetriebener Verdichter ein hier nicht dargestellter Saugdrucksensor vorgesehen.
  • In 2 ist ein Regelungsschaltbild mit einem Führungsregler 10 als Verdichterregler dargestellt. Dem Führungsregler 10 nachgeschaltet ist der Folgeregler 11 der mittels Pulsweitenmodulation PWM den Verdichterstrom eines mechanisch angetriebenen Verdichters regelt. Aus der Regelstrecke 13 werden die Temperatur am Verdichter gemäß 1 mittels dem Temperatursensor 7, der Druck nach dem Verdichter mittels dem Drucksensor 7 und die Temperatur der Luft am Verdampfer mittels dem Temperatursensor 9 an die Regeleinrichtung übermittelt, wonach die entsprechenden Regelabweichungen für das Heizgas und den Hochdruck des Verdichters sowie die Lufttemperatur am Verdampfer ermittelt werden. Die Regelabweichungen werden über eine Logik ausgewertet und überwacht und die Regelabweichung mit höchster Priorität wird mit dem Schalter 17 aufgeschalten. Diese aktuelle Regelabweichung wird dann dem Führungsregler 10 übermittelt und der Soll-Regelstrom dann von diesem ausgegeben. Das elektronische Expansionsventil wird mittels dem Expansionsorganregler 12 geregelt, welcher den Verdichtungsenddruck vom Drucksensor 7 bezieht. Alternativ wird bei der Ausführung der Kälteanlage mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter der Saugdruck gemessen und analog zu vorbeschriebenem Ablauf vom Führungsregler 10 der Soll-Saugdruck ausgegeben und vom Folgeregler 11 die Drehzahl des elektrisch angetriebenen Verdichters eingestellt.
  • In 3 ist ein Regelungsschaltbild mit drei parallelen PI-Reglern 14, 15, 16 als Führungsregler 10 dargestellt. Die Regelung des Expansionsorgans erfolgt wie in der Ausgestaltung nach 2 über den Expansionsorganregler 12. Der Führungsregler 10 als Kombination der einzelnen PI-Regler enthält drei parallel geschaltete Regler. Der auch als Komfortregler bezeichnete PI-Temperaturreglerverdampfer 14 erhält die Regelabweichung zur Solltemperatur und ist als Besonderheit des Ausführungsbeispiels immer als Komfortregler aktiv. Parallel dazu ist der Komponentenschutzregler für das Heißgas als PI-Regler für das Heizgas als PI-Temperaturreglerverdichter 15 geschaltet, welcher die Temperatur nach dem mechanisch angetriebenen Verdichter gemäß 1 vom Sensor 7 erhält. Den vorgenannten parallel geschalteten PI-Temperaturreglern 14, 15 ist der Komponentenschutzreglerhochdruck als PI-Druckregler 16 zusätzlich parallel geschaltet. Der PI-Druckregler 16 erhält den Druck nach dem Verdichter gleichfalls vom Sensor 7, der als kombinierter Temperatur- und Drucksensor ausgeführt ist. Die Besonderheit dieser Regelungsstrategie besteht darin, dass die Komponentenschutzregler für das Heißgas und den Hochdruck sowie der Komfortregler für die Temperatur der Luft am Verdampfer parallel geschalten sind, wobei wie bereits erwähnt, besonders vorteilhafterweise der PI-Temperaturreglerverdampfer 14 als Komfortregler immer, weil parallel geschaltet, aktiv ist. Im Unterschied zur Ausgestaltung nach 2 wird die Logik mit der Auswahl der primären Regelungsabweichung ersetzt durch die Parallelschaltung der drei PI-Regler 14, 15 und 16, welche gemeinsam als Führungsregler 10 agieren.
  • In der Ausgestaltung der Kälteanlage mit elektrisch angetriebenem Verdichter ändert sich wieder lediglich die Regelgröße des Folgereglers 11 vom Regelstrom des mechanisch angetriebenen Verdichters zum Saugdruck des elektrisch angetriebenem Verdichters.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Gaskühler
    3
    Akkumulator-Innerer Wärmeübertrager
    4
    Expansionsorgan
    5
    Verdampfer
    6
    Rückschlagventil
    7
    Temperatur- und Drucksensor
    8
    Temperatursensor
    9
    Temperatursensor
    10
    Führungsregler
    11
    Folgeregler
    12
    Expansionsorganregler
    13
    Regelstrecke
    14
    PI-Temperaturregler Verdampfer
    15
    PI-Temperaturregler Verdichter
    16
    PI-Druckregler Verdichter
    17
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101206201 B1 [0004]

Claims (17)

  1. Regelanordnung für einen R744-Kältemittelkreislauf, enthaltend einen mechanisch angetriebenen Verdichter (1), einen Gaskühler (2), einen Akkumulator-Innerer Wärmeübertrager (3), ein elektrisch regelbares Expansionsorgan (4) und einen Verdampfer (5) sowie eine Regeleinrichtung mit Sensoren (7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur- und Drucksensor (7) zur Messung des Druckes und der Temperatur des Kältemittels nach dem Verdichter (1), der Temperatursensor (8) zur Messung der Temperatur des Kältemittels nach dem Gaskühler (2) und der Temperatursensor (9) zur Messung der Temperatur der gekühlten Luft im Verdampfer (5) ausgebildet sind und dass die Regeleinrichtung als Kaskadenregelung derart ausgebildet ist, dass ein Führungsregler (10) den Soll-Regelstrom und ein Folgeregler (11) den Regelstrom des Verdichters (1) regeln, wobei die Reglerstruktur als kombinierte Komfort- und Komponentenschutzregelung ausgebildet ist.
  2. Regelanordnung für einen R744-Kältemittelkreislauf, enthaltend einen elektrisch angetriebenen Verdichter (1), einen Gaskühler (2), einen Akkumulator-Innerer Wärmeübertrager (3), ein elektrisch regelbares Expansionsorgan (4) und einen Verdampfer (5) sowie eine Regeleinrichtung mit Sensoren (7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur- und Drucksensor (7) zur Messung des Druckes und der Temperatur des Kältemittels nach dem Verdichter (1) sowie ein Saugdrucksensor, der Temperatursensor (8) zur Messung der Temperatur des Kältemittels nach dem Gaskühler (2) und der Temperatursensor (9) zur Messung der Temperatur der gekühlten Luft im Verdampfer (5) ausgebildet sind und dass die Regeleinrichtung als Kaskadenregelung derart ausgebildet ist, dass ein Führungsregler (10) den Soll-Saugdruck und ein Folgeregler (11) die Drehzahl des Verdichters (1) regeln, wobei die Reglerstruktur als kombinierte Komfort- und Komponentenschutzregelung ausgebildet ist.
  3. Regelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsregler (10) mit einem PI-Regler ausgeführt ist, wobei die aktuelle Regelabweichung mittels eines Schalters (17) auf den Führungsregler aufschaltbar ist.
  4. Regelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsregler (10) mit drei parallelen PI-Reglern als PI-Temperaturregler Verdampfer (14), PI-Temperaturregler Verdichter (15) und PI-Druckregler Verdichter (16) ausgeführt ist.
  5. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (6) nach dem Verdampfer (5) angeordnet ist.
  6. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch regelbare Expansionsorgan (4) als Expansionsventil ausgebildet und über einen separaten Expansionsorganregler (12) regelbar ausgeführt ist.
  7. Verfahren zur Regelung eines R744-Kältemittelkreislaufes, wobei a) mit der Kältemitteltemperatur des Temperatursensors (8) nach dem Gaskühler (2) der optimale Hochdruck des Kältemittelsystems bestimmt wird, b) im überkritischen Zustand regelt das elektrisch regelbare Expansionsorgan (4) einen optimalen Hochdruck des Kältemittelsystems mittels des Drucksensors (7) ein, c) im unterkritischen Zustand fährt das elektrisch regelbare Expansionsorgan (4) einen minimaler Hochdruck mittels eines minimal erlaubten Öffnungsquerschnitts, wobei d) die Lufttemperatur des Temperatursensors (9) am Verdampfer (5) einem gegebenen Sollwert nachgeführt wird und dazu die Leistung des Verdichters (1) geregelt wird, wobei e) der Drucksensor (7) fortlaufend den maximal zulässigen Betriebsdruck nach dem Verdichter (1) überwacht und bei Überschreiten der Verdichter (1) abgeregelt wird und dass bei Überschreiten eines kritischen Betriebsdruckes der Kältekreislauf abgeschaltet wird, f) der Temperatursensor (7) fortlaufend die maximal zulässige Betriebstemperatur des Kältemittels nach dem Verdichters (1) überwacht und die Kältemitteltemperatur geregelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter (1) der Querschnitt des Expansionsorgans (4) vergrößert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter (1) der optimale Hochdruck des Kältemittelsystems so lange abgesenkt wird, bis die Kältemitteltemperatur am Temperatursensor (7) nach dem Verdichter (1) wieder im zulässigen Bereich ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter (1) die Leistung des Verdichters verringert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Wert des Hochdruckes auf 130 bar festgesetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Wert des Hochdruckes auf 74 bar festgesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal zulässige Betriebsdruck auf 132 bar festgesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kritische Betriebsdruck auf 140 bar festgesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Regelstrom oder der Soll-Saugdruck für den Verdichter (1) mittels eines Führungsreglers (10) bestimmt wird und dass ein Folgeregler (11) den Regelstrom mittels Pulsweitenmodulation oder die Drehzahl einregelt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsregler (10) als PI-Regler ausgebildet ist und dass das Umschalten der Regelabweichung mittels des Schalters (17) je nach Bedingung mit der Regelung zur Lufttemperatur im Verdampfer (5), zum Kältemitteldruck nach dem Verdichter (1) oder zur Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter (1) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsregler (10) als drei parellele PI-Regler (14, 15, 16) ausgebildet ist und dass die Komfortregelung über die Lufttemperatur im Verdampfer (5) mittels dem PI-Temperaturregler Verdampfer (14) als Komfortregler permanent erfolgt, wobei bei zu hohem Kältemitteldruck nach dem Verdichter (1) der Komfortregler (14) bei seinem aktuellen Wert angehalten wird und der Komponentenschutzregler (15) von dem Wert etwas abzieht, wobei bei zu hoher Kältemitteltemperatur nach dem Verdichter (1) der Komfortregler (14) bei seinem aktuellen Wert angehalten wird und der Komponentenschutzregler (16) von dem Wert etwas abzieht, wodurch bei zu hohem Druck und zu hoher Temperatur am Verdichter (1) abgeregelt wird.
DE102015104464.1A 2015-03-25 2015-03-25 Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf Active DE102015104464B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104464.1A DE102015104464B4 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf
KR1020150185909A KR101749430B1 (ko) 2015-03-25 2015-12-24 R744 냉매 회로용 제어 시스템 및 그 제어 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104464.1A DE102015104464B4 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015104464A1 true DE102015104464A1 (de) 2016-09-29
DE102015104464B4 DE102015104464B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=56889450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104464.1A Active DE102015104464B4 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101749430B1 (de)
DE (1) DE102015104464B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005782A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf sowie Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018201165B3 (de) 2018-01-25 2019-05-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb
WO2021032324A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
CN112577172A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 杭州三花研究院有限公司 空调系统的制冷控制方法和装置、存储介质、空调系统
EP3922924A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805880A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kältemittelsystems
DE19846026A1 (de) 1998-10-06 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Regeleinrichtung für einen Klimaanlagen-Kältemittelkreislauf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3452720B2 (ja) * 1996-04-18 2003-09-29 三菱電機株式会社 マスタ・スレーブ式制御装置
JP2002130849A (ja) 2000-10-30 2002-05-09 Calsonic Kansei Corp 冷房サイクルおよびその制御方法
JP2007139269A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Denso Corp 超臨界冷凍サイクル
KR101206201B1 (ko) 2006-07-27 2012-11-28 한라공조주식회사 압축기의 제어방법
JP5332093B2 (ja) * 2006-09-11 2013-11-06 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2011521195A (ja) 2008-05-14 2011-07-21 キャリア コーポレイション 輸送冷凍システムおよび運転方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805880A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kältemittelsystems
DE19846026A1 (de) 1998-10-06 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Regeleinrichtung für einen Klimaanlagen-Kältemittelkreislauf

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005782A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf sowie Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102016005782B4 (de) 2016-05-11 2018-10-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
DE102018201165B3 (de) 2018-01-25 2019-05-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb
WO2021032324A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
CN114096424A (zh) * 2019-08-21 2022-02-25 奥迪股份公司 用于运行车辆的制冷设备的制冷剂回路的方法
CN114096424B (zh) * 2019-08-21 2024-03-19 奥迪股份公司 用于运行车辆的制冷设备的制冷剂回路的方法
CN112577172A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 杭州三花研究院有限公司 空调系统的制冷控制方法和装置、存储介质、空调系统
EP3922924A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR101749430B1 (ko) 2017-06-20
KR20160115674A (ko) 2016-10-06
DE102015104464B4 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104464B4 (de) Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf
EP0288658B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage und Kraftfahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
WO2017055017A1 (de) Steuerungssystem zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE10312234A1 (de) Betriebssteuervorrichtung und -verfahren für einen Linearkompressor
EP1238837A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kompressors
EP2904336A2 (de) Verfahren zur regelung eines verdichters einer kälteanlage sowie eine kälteanlage
DE102017204526A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Umrichters, insbesondere eines Frequenzumrichters in einem Wärmepumpenkreislauf
WO2020216398A1 (de) Ansteuerverfahren für ein hydrauliksystem mit einer pumpe und ventilen zum versorgen mehrerer verbraucher sowie einer kühl- und/oder schmierein-richtung; und hydrauliksystem
EP3596412B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs für eine fahrzeugklimaanlage
EP3278190A1 (de) Regelungsverfahren für ein schaltschrankkühlgerät
DE10346960A1 (de) Erweiterung des Arbeitsbereichs eines Verdichter-Regelventils
EP2052894B1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
DE102012221864B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kältemittelkreises und Expansionsventil für den Kältemittelkreis
DE102004005175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung in einem Kältemittelkreislauf
DE102014200221A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102018210477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE10312556B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1955880B1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
DE112008001064T5 (de) Steuervorrichtung für einen verstellbaren Kompressor
EP1955881B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufes einer Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102012108983A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
DE102013002419B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102014219955A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung und Anordnung
DE102014221930A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final