DE102012108983A1 - Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012108983A1
DE102012108983A1 DE201210108983 DE102012108983A DE102012108983A1 DE 102012108983 A1 DE102012108983 A1 DE 102012108983A1 DE 201210108983 DE201210108983 DE 201210108983 DE 102012108983 A DE102012108983 A DE 102012108983A DE 102012108983 A1 DE102012108983 A1 DE 102012108983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
temperature
compressor
engine
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210108983
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108983B4 (de
Inventor
Christian Ellwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kriwan Industrie Elektronik GmbH
Original Assignee
Kriwan Industrie Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kriwan Industrie Elektronik GmbH filed Critical Kriwan Industrie Elektronik GmbH
Priority to DE102012108983.3A priority Critical patent/DE102012108983B4/de
Priority to EP13745660.4A priority patent/EP2904336A2/de
Priority to CN201380041745.6A priority patent/CN104520658B/zh
Priority to US14/416,837 priority patent/US9746227B2/en
Priority to PCT/EP2013/066397 priority patent/WO2014023694A2/de
Publication of DE102012108983A1 publication Critical patent/DE102012108983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108983B4 publication Critical patent/DE102012108983B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21156Temperatures of a compressor or the drive means therefor of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung eines einen Motor aufweisenden Verdichters einer Kälteanlage wird der Kältemittelstrom durch den Verdichter über einen Frequenzumrichter gesteuert, indem die Steuerung eine dem Kältebedarf einer Kühlstelle entsprechende Stellgröße in ein Schaltsignal für den Frequenzumrichter umsetzt. Außerdem wird mindestens eine Temperatur im Verdichter gemessen und ausgewertet, wobei die Regelung der Temperatur der Kühlstelle durch Ein- und Ausschalten des Motors erreicht wird, wenn die Temperatur im Verdichter eine obere Temperaturschwelle überschreitet und eine genauere Regelung der Temperatur bei kontinuierlich eingeschaltetem Motor durch Regelung der Frequenz des Motorstroms erreicht wird, sobald sich der Motor bis auf eine untere Temperaturschwelle abgekühlt hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines einen Motor aufweisenden Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage.
  • Bei einer mit einem Frequenzumrichter am Verdichter ausgestatteten Kälteanlage ist neben dem Verdichter und einem Regler zur Ermittlung des aktuellen Kältebedarfs einer Kühlstelle auch ein Frequenzumrichter vorgesehen, der die Drehzahl des Verdichtermotors zwischen einer unteren und einer oberen Drehzahl verändern kann. Stellt der Regler einen erhöhten Kühlbedarf fest, wird der Verdichter vom Regler im Sinne einer Leistungserhöhung angesteuert indem seine Drehzahl und damit der geförderte Kältemittelstrom angepasst wird. Weiterhin ist es bekannt, die Kälteanlage mit einer Motorschutzschaltung auszustatten, um wenigstens einen den Betrieb des Verdichters charakterisierenden Parameters, beispielsweise die Wicklungstemperatur des Motors, zu überwachen, wobei ein Über- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle zum Abschalten des Verdichters führt.
  • Eine solche Motorschutzschaltung ist beispielsweise aus der DE 10 2005 052 042 A1 bekannt. Die Auslösung des Motorschutzes bedeutet aber eine zwangsläufige Unterbrechung des Kältekreises und kann daher erhebliche Folgen haben. Darüber hinaus ist ein Neustart (automatisch oder manuell) mit der Verunsicherung über die Ursache der Auslösung verbunden. Manche Hersteller von Verdichtern lassen einen weiteren Betrieb des Verdichters in einem derartigen Fall erst dann zu, wenn die Ursache geklärt bzw. behoben ist. Eine solche Abschaltung ist dann besonders ärgerlich, wenn kein tatsächlicher Komponentendefekt bzw. keine Funktionsstörung im System vorliegt und die Abschaltung nur durch einen erhöhten Bedarf der Kühlstelle erfolgt ist.
  • In der DE 10 2005 052 042 A1 wurde daher vorgeschlagen, dass bei einer Leistungssteuerung des Verdichters der aktuelle Betriebszustand des Verdichters berücksichtigt wird. Hierdurch kann verhindert werden, dass eine weitere Leistungssteigerung eingeleitet wird, obwohl der Verdichter kurz vor der Abschaltschwelle betrieben wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Regelung des Verdichters einer Kälteanlage bzw. eine Kälteanlage mit einem Verdichter dahingehend zu verbessern, dass das Ansprechen der Motorschutzschaltung weiter hinausgezögert oder verhindert wird.
  • Erfindungsgemäße wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung eines einen Motor aufweisenden Verdichters einer Kälteanlage wird der Kältemittelstrom eines Kältemittels durch den Verdichter über eine Veränderung der Drehzahl des Motors durch einen Frequenzumrichter gesteuert, indem der Frequenzumrichter eine dem Kältebedarf einer Kühlstelle entsprechende Frequenz und Spannung für den Motor des Verdichters umsetzt. Außerdem wird mindestens eine Temperatur im Verdichter gemessen und ausgewertet, wobei die Regelung der Temperatur der Kühlstelle durch Ein- und Ausschalten des Motors, vorzugsweise bei der Nennfrequenz des Motors (typischerweise die Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz), erreicht wird, wenn die Temperatur im Verdichter eine obere Temperaturschwelle überschreitet und eine genauere Regelung der Kühlstellentemperatur bei kontinuierlich eingeschaltetem Motor durch Verändern der Drehzahl des Motors durch Regelung von Frequenz und Spannung über den Frequenzsumrichter erreicht wird, sobald sich der Motor bis auf eine untere Temperaturschwelle abgekühlt hat.
  • Die erfindungsgemäße Kälteanlage besteht im Wesentlichen aus
    • a. einem von einem Motor angetriebenen Verdichter zum Verdichten des Kältemittels,
    • b. einem Frequenzumrichter zur Regulierung der Drehzahl des Motors zur Regulierung des Kältemittelstroms durch den Verdichter,
    • c. einem Regler zur Erzeugung einer Stellgröße in Abhängigkeit des Kältebedarfs einer Kühlstelle,
    • d. Weiterhin ist eine im oder am Motor vorgesehene und mit dem Frequenzumrichter in Verbindung stehende Temperaturmesseinrichtung zur Ermittlung mindestens einer Temperatur im Verdichter vorgesehen und der Frequenzumrichter ist derart ausgebildet, dass der Motor im Ein- und Ausschaltbetrieb, vorzugsweise bei der Nennfrequenz des Motors, betrieben wird, wenn die ermittelte Temperatur im Verdichter eine obere Temperaturschwelle überschreitet und der Motor wieder kontinuierlich mit geregelter Frequenz betrieben wird, sobald sich der Motor im Ein- und Ausschaltbetrieb bis auf eine untere Temperaturschwelle abgekühlt hat.
  • Erfindungsgemäß wird die Frequenz des Motorstroms (und damit die Motordrehzahl) nicht nur in Abhängigkeit des Kältebedarfs der Kühlstelle angepasst, sondern es wird auch mindestens eine Temperatur im Verdichter berücksichtigt, um einem vorzeitigen Abschalten des Verdichters durch Anspringen der Motorschutzschaltung vorzubeugen. In der DE 10 2005 052 042 A1 wurde ebenfalls eine Temperatur im Verdichter gemessen, wobei der übliche Regelalgorithmus ab einer gewissen Temperaturschwelle außer Kraft gesetzt wurde. Weiterhin wurde vorgeschlagen, dass die Leistung des Verdichters unabhängig vom Bedarf zurückgefahren werden kann, wenn sich der Verdichter in dem vorgegebenen kritischen Betriebszustand befindet, um das vorzeitige Ansprechen des Verdichterschutzgerätes zu verhindern.
  • In Bouchareb, M. et al: Drehzahlregulierung von Kälteverdichtern mit intelligenten Frequenzumrichtern; KI Luft- und Klimatechnik 1/2003; S. 25–30, ist beschrieben, dass beim Einsatz eines Frequenzumrichters zur Ansteuerung eines Motors die Wicklungstemperatur einen annähernd parabelförmigen Verlauf über der Frequenz hat. Es ergibt sich ein Minimum der Wicklungstemperatur bei Nennfrequenz des Motors (typischerweise die Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz) und ein deutlicher Anstieg der Wicklungstemperatur, wenn die Frequenz des Motorstroms niedriger (z.B. 20 Hz oder 30 Hz) oder höher (z.B. 70 Hz) geregelt wird. Die Verbesserung der Erfindung besteht nun darin, dass bei Erreichen einer oberen Temperaturschwelle ein gezielter Ein-Ausschaltbetrieb des Motors des Verdichters, vorzugsweise in der Nähe der Nennfrequenz des Motors eingesetzt wird, bis eine untere Temperaturschwelle erreicht wird. Die Ein- bzw. Ausschaltdauer ist abhängig von der Sollwertvorgabe und den zulässigen Betriebesparametern (Mindestlaufzeit, Zulässige Anzahl der Starts pro Stunde etc.) des Kältemittelverdichters. Durch diese Maßnahme kann während der Einschaltphase weiterhin ein gewisser Kältemittelstrom aufrechterhalten werden. Eine durch einen erhöhten Kältebedarf der Kühlstelle bedingte Abschaltung des Verdichters durch eine Motorschutzschaltung kann dadurch in den meisten Fällen zuverlässig vermieden werden. Sobald sich der Verdichter bis auf eine untere Temperaturschwelle abgekühlt hat, kann dann wieder der kontinuierliche Betrieb mit einem kontinuierlich eingeschalteten Motor und Verändern der Frequenz des Motorstroms erfolgen.
  • Durch die obigen Maßnahmen kann das Ansprechen der Motorschutzschaltung bei den meisten Anwendungsfällen, die durch einen erhöhten Kältebedarf bedingt sind, zuverlässig vermieden werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Temperatur im Verdichter kann insbesondere durch eine Messung der Wicklungstemperatur des Motors oder durch Messung der Temperatur eines im Verdichter verdichteten Heißgases ermittelt werden. Dabei kann insbesondere eine Sensorschaltung mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren PTC-Sensoren mit mindestens zwei unterschiedlichen Ansprechtemperaturen oder aber ein linearer Temperatursensor, dessen Ausgangssignal in mehrere Abschnitte unterteilt wird, zur Anwendung kommen.
  • Der Motor wird darüber hinaus vorzugsweise mit einer Motorschutzschaltung betrieben, die den Motor abschaltet, wenn eine obere Grenztemperatur des Motors erreicht wird, wobei die obere Temperaturschwelle, bei welcher der Motor in den Ein-Ausschaltbetrieb wechselt, unterhalb der oberen Grenztemperatur liegt.
  • Die Steuerung kann ferner einen Filter aufweisen, der sich abhängig von der Änderungsgeschwindigkeit der Stellgröße automatisch verändert, um Schwingneigungen zu unterdrücken.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Kälteanlage mit einem Frequenzumrichter zur Regelung der Frequenz und der Spannung des Motors,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild der Kälteanlage mit Frequenzumrichter und Regler,
  • 3 verschiedene Kennlinien während des kontinuierlichen Betriebs und des Ein-Ausschaltbetrieb des Motors,
  • Die in 1 schematisch dargestellte Kälteanlage besteht im Wesentlichen aus einem Verdichter 1, einem Verflüssiger 2, einem Sammler 3, einem Expansionsventil 4 und einem Verdampfer 5. Im Verdichter 1, der beispielsweise als Hubkolbenverdichter ausgebildet ist, wird dampfförmiges Kältemittel angesaugt und verdichtet. Im nachfolgenden Verflüssiger wird das Kältemittel kondensiert und gelangt über den Sammler 3 zum Expansionsventil 4, wo es entspannt wird. Bei der Expansion nimmt der Kältemitteldruck ab, sodass das Kältemittel abkühlt und teilweise verdampft. Im Verdampfer 5, der im Bereich einer Kühlstelle 6 angeordnet ist, nimmt das Kältemittel durch Verdampfen die Wärme von der Kühlstelle auf. Der Verdichter 1 saugt das verdampfte Kältemittel wieder an, sodass der Kältemittelkreislauf geschlossen ist. Der Kältemittelstrom wird mit Hilfe eines am oder im Verdichter angeordneten Frequenzumrichters 7 in Abhängigkeit des Kältebedarfs der Kühlstelle 6 gesteuert.
  • Bei der Darstellung der 1 handelt es sich um eine Prinzipdarstellung. Die Steuerung des Kältemittelstroms durch den Verdichter in Abhängigkeit des Kältebedarfs der Kühlstelle 6 wird im Folgenden anhand des Blockschaltbilds der 2 näher erläutert. Hierzu ist ein Regler 8 zur Erzeugung einer Stellgröße 9 in Abhängigkeit des Kältebedarfs der Kühlstelle 6 vorgesehen. Über eine nicht näher dargestellte Messeinrichtung wird beispielsweise die Ist-Temperatur der Kühlstelle 6 mit einer Soll-Temperatur verglichen. Eine etwaige Abweichung 10 wird dem Regler 8 zugeführt, der nach einem vorgegebenen Algorithmus eine Stellgröße 9 erzeugt, die an den Frequenzumrichter 7 weiterleitet wird, wo die dem Kältebedarf der Kühlstelle 6 entsprechende Stellgröße 9 in Frequenz und Spannung für den Verdichter 1 umgesetzt wird.
  • Der Verdichter 1, der beispielsweise als Hubkolbenverdichter ausgebildet ist, weist wenigstens einen Motor 1a auf, der sich entsprechend der zu verrichtenden Arbeit erwärmt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Verdichter 1 so konstruiert, dass das durch den Verdichter strömende Kältemittel gleichzeitig auch zur Kühlung des Motors genutzt wird. Dennoch kann die Temperatur im Verdichter Werte erreichen, die eine weitere Erhöhung der Leistung nicht mehr ermöglichen und bei einem weiteren Ansteigen der Temperatur eine Motorschutzschaltung auslösen, die ein Abstellen des Motors bewirkt. Es ist daher erforderlich, dass eine Temperatur im Verdichter über eine geeignete Sensorschaltung 13 ermittelt und ein entsprechendes Temperatursignal 14 zum Frequenzumrichter 7 geleitet wird. Bei der Sensorschaltung 13 kann es sich beispielsweise um einen Sensor zur Messung der Wicklungstemperatur des Motors 1 handeln. Die Sensorschaltung kann hierfür beispielsweise durch wenigstens einen, vorzugsweise mehrere PTC-Sensoren mit mindestens zwei unterschiedlichen Ansprechtemperaturen oder aber durch einen linearen Temperatursensor, dessen Ausgangssignal in mehrere Abschnitte unterteilt wird, gebildet werden. Eine hierfür geeignete Sensorschaltung ist beispielsweise der EP 2 187 494 A1 zu entnehmen.
  • Anstelle der Sensorschaltung 13 oder zusätzlich zu dieser kann eine Sensorschaltung 15 vorgesehen werden, mit der die Temperatur des im Verdichter verdichteten Heißgases ermittelt wird. Ein entsprechendes Temperatursignal 16 wird ebenfalls dem Frequenzumrichter 7 zugeleitet. Der Frequenzumrichter kann eine Motorschutzschaltung 1c enthalten, die den Motor 1a abschaltet, wenn eine obere Grenztemperatur T3, gemessen durch wenigstens eine der Sensorschaltungen 13, 15, erreicht wird. Nähere Ausführungen zu einer derartigen Motorschutzschaltung sind ebenfalls der EP 2 187 494 A1 zu entnehmen. Das Erreichen der Grenztemperatur T3 und das damit bedingte Abschalten des Verdichters führt dazu, dass die Kühlstelle 6 nicht weiter gekühlt wird, bis die Ursache für das Abschalten gefunden und der Verdichter erneut gestartet wird.
  • Um diese Situation zumindest in den meisten Fällen zu vermeiden, wird der Verdichter nicht ausschließlich im Betrieb mit geregelter Spannung und Frequenz betrieben, bei dem der Motor kontinuierlich eingeschaltet ist. Es ist vielmehr vorgesehen, dass bei Erreichen einer oberen Temperaturschwelle T1, die noch unterhalb der Grenztemperatur T2 liegt, ein Ein-Ausschaltbetrieb des Motors bei Nennfrequenz des Motors (z.B. 50 Hz oder 60 Hz) vorgesehen wird. Im Ein-Ausschaltbetrieb wird der Motor periodisch für eine vorgegebene Zeitspanne von beispielsweise 10 min abgeschaltet und dann für eine vorgegebene zweite Dauer wieder eingeschaltet. Dieser Ein-Ausschaltbetrieb des Motors wird solange durchgeführt, bis sich der Motor auf eine untere Temperaturschwelle T0 abgekühlt hat. Ab dann kann wieder der kontinuierliche Betrieb mit kontinuierlich eingeschaltetem Motor und geregelter Spannung und Frequenz erfolgen.
  • In 3 sind vier für das Verfahren zur Regelung des Motors 1a des Verdichters 1 charakteristische Kennlinien über die Zeit aufgetragen. Von oben nach unten sind die Stellgröße 9, die Betriebsweise des Motors, die Frequenz, mit der der Frequenzumrichter den Motor 1a betreibt sowie das Temperatursignal T14 oder T16. Die Stellgröße 9 der obersten Kennlinie zeigt im Abschnitt A nach dem Anschalten der Kühlung im Bereich der Kühlstelle 6 eine maximale Stellgröße (100%), die eine maximale Leistung des Verdichters erfordert. Der Motor gemäß der zweiten Kennlinie ist daher eingeschaltet und mit einer Frequenz größer der Nennfrequenz betrieben. Die in der untersten Kennlinie dargestellte Temperatur im Verdichter steigt daher zunächst an. Im weiteren Verlauf des Abschnitts A sinkt der weitere Kältebedarf im Bereich der Kühlstelle 6, sodass sich die Stellgröße 9 entsprechend verringert. Der Motor des Verdichters bleibt jedoch über den gesamten Zeitraum kontinuierlich eingeschaltet, wird aber mit geringerer Frequenz als der Nennfrequenz betrieben.
  • Die Temperatur des Verdichters verringert sich zunächst entsprechend. Aufgrund des verringerten Kältemittelstroms kann jedoch die Situation eintreten, dass sich, wie hier dargestellt, die Temperatur im Verdichter erhöht. Am Ende des Abschnitts A wird die obere Temperaturschwelle T1 erreicht. Dies hat zur Folge, dass der Motor des Verdichters im Abschnitt B nunmehr im Ein- und Ausschaltbetrieb betrieben wird. Während der Motor ausgeschaltet ist, erhöht sich somit die Temperatur im Bereich der Kühlstelle, was sich durch eine entsprechend höhere Stellgröße bemerkbar macht. Im Einsschaltbetrieb des Motors wird der Motor bei seiner Nennfrequenz (z.B. 50 Hz oder 60 Hz) betrieben. Es folgen dann weitere Aus- bzw. Einschaltphasen. Während des Ein-Ausschaltbetriebes wird sich der Motor von der oberen Temperaturschwelle T1 bis zu einer unteren Temperaturschwelle T0 abkühlen, weil im Einschaltbetrieb entweder mehr Kältemittel durch den Motor fließt als bei niedrigeren Frequenzen als der Nennfrequenz oder aber im Ausschaltbetrieb der Motorstrom gleich Null Ampere ist. Sobald die untere Temperaturschwelle T0 erreicht ist, wird der Motor wieder kontinuierlich betrieben und die genauere Regelung der Temperatur durch Regelung der Motorfrequenz wird wieder durchgeführt (Abschnitt C). Auf diese Weise kann in den meisten Fällen verhindert werden, dass die Temperatur im Verdichter die obere Grenztemperatur T3 erreicht, bei der die Motorschutzschaltung eingreift. Der Ein-Ausschaltbetrieb im Abschnitt B ist durch ein periodisches Ein- und Ausschalten des Motors gekennzeichnet, wobei die jeweilige Ein- bzw. Ausschaltdauer auf die äußeren Umstände (Konstruktive Merkmale des Verdichters, Kühllast etc.) abgestimmt werden muss.
  • Die Frequenz des Motorsstroms zeigt in der Kennlinie einen sprunghaften Übergang zwischen den unterschiedlichen Zuständen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch möglich, dass der Wechsel mit einem kontinuierlichen Übergang erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005052042 A1 [0003, 0004, 0009]
    • EP 2187494 A1 [0023, 0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bouchareb, M. et al: Drehzahlregulierung von Kälteverdichtern mit intelligenten Frequenzumrichtern; KI Luft- und Klimatechnik 1/2003; S. 25–30 [0010]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung eines einen Motor (1a) aufweisenden Verdichters (1) einer Kälteanlage, wobei ein Frequenzumrichter (11) den Kältemittelstrom durch den Verdichter (1) durch Regelung der Spannung und der Frequenz des Motors steuert, indem der Frequenzumrichter (11) eine dem Kältebedarf einer Kühlstelle (6) entsprechende Stellgröße (9) in eine Spannung und eine Frequenz für den Motor umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem mindestens eine Temperatur im Verdichter (1) gemessen und ausgewertet wird, wobei die Regelung der Temperatur der Kühlstelle (6) durch Ein- und Ausschalten des Motors (1a) erreicht wird, wenn die Temperatur im Verdichter (1) eine obere Temperaturschwelle (T1) überschreitet und eine genauere Regelung der Temperatur der Kühlstelle bei kontinuierlich eingeschaltetem Motor (1a) durch Regelung der Spannung und der Frequenz des Motors erreicht wird, sobald sich der Motor (1a) bis auf eine untere Temperaturschwelle (T0) abgekühlt hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1a) im Ein-Ausschaltbetrieb periodisch ein und ausgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1a) im Ein-Ausschaltbetrieb bei seiner Nennfrequenz betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Verdichter (1) durch eine Messung der Wicklungstemperatur des Motors (1a) oder durch Messung der Temperatur eines im Verdichter (1) verdichteten Heißgases ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Verdichter (1) mittels einer Sensorschaltung (15, 16) mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren PTC-Sensoren mit mindestens zwei unterschiedlichen Ansprechtemperaturen oder aber einem linearen Temperatursensor, dessen Ausgangssignal in mehrere Abschnitte unterteilt wird, ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1a) mit einer Motorschutzschaltung betrieben wird, die den Motor (1a) abschaltet, wenn eine obere Grenztemperatur (T2) des Motors (1a) erreicht wird, wobei die oberer Temperaturschwelle (T1), bei welcher der Motor (1a) in den Ein-Ausschaltbetrieb wechselt, unterhalb der oberen Grenztemperatur (T2) liegt.
  7. Kälteanlage mit mindestens a. einem von einem Motor (1a) angetriebenen Verdichter (1) zum Verdichten des Kältemittels, b. einem Regler (8) zur Erzeugung einer Stellgröße (9) in Abhängigkeit des Kältebedarfs einer Kühlstelle (6) und c. einem mit dem Regler (8) und dem Motor (1a) in Verbindung stehender Frequenzumrichter (11) zur Umsetzung der dem Kältebedarf der Kühlstelle (6) entsprechenden Stellgröße in eine Spannung und eine Frequenz für den Motor (1a) zur Steuerung des Kältemittelstroms durch den Verdichter, dadurch gekennzeichnet, dass eine im oder am Motor vorgesehene und mit dem Frequenzumrichter (11) in Verbindung stehende Temperaturmesseinrichtung zur Ermittlung mindestens einer Temperatur im Verdichter (1) vorgesehen ist und der Frequenzumrichter mit dem Motor (1a) derart in Verbindung steht und derart ausgebildet ist, dass der Motor (1a) im Ein-Ausschaltbetrieb wird, wenn die ermittelte Temperatur im Verdichter (1) eine obere Temperaturschwelle (T1) überschreitet und der Motor (1a) wieder kontinuierlich betrieben und die Spannung und die Frequenz des Motorstroms in Abhängigkeit der Stellgröße geregelt wird, sobald sich der Motor (1a) im Ein- und Ausschaltbetrieb bis auf eine untere Temperaturschwelle (T0) abgekühlt hat.
DE102012108983.3A 2012-08-06 2012-09-24 Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage Active DE102012108983B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108983.3A DE102012108983B4 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
EP13745660.4A EP2904336A2 (de) 2012-08-06 2013-08-05 Verfahren zur regelung eines verdichters einer kälteanlage sowie eine kälteanlage
CN201380041745.6A CN104520658B (zh) 2012-08-06 2013-08-05 用于调节制冷设备的压缩机的方法以及制冷设备
US14/416,837 US9746227B2 (en) 2012-08-06 2013-08-05 Method for controlling a compressor of a refrigeration system, and refrigeration system
PCT/EP2013/066397 WO2014023694A2 (de) 2012-08-06 2013-08-05 Verfahren zur regelung eines verdichters einer kälteanlage sowie eine kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108983.3A DE102012108983B4 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108983A1 true DE102012108983A1 (de) 2014-05-15
DE102012108983B4 DE102012108983B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=50555606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108983.3A Active DE102012108983B4 (de) 2012-08-06 2012-09-24 Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108983B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189009A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052042A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
EP2187494A2 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Schutzeinrichtung für elektrische Motoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002243246A (ja) 2001-02-15 2002-08-28 Sanden Corp 空調装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052042A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
EP2187494A2 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Schutzeinrichtung für elektrische Motoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bouchareb, M. et al: Drehzahlregulierung von Kälteverdichtern mit intelligenten Frequenzumrichtern; KI Luft- und Klimatechnik 1/2003; S. 25-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189009A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108983B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904336A2 (de) Verfahren zur regelung eines verdichters einer kälteanlage sowie eine kälteanlage
DE10312234A1 (de) Betriebssteuervorrichtung und -verfahren für einen Linearkompressor
EP0410330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE102005052042B4 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
EP0142663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtauregelung von Wärmepumpen
DE102017204526A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Umrichters, insbesondere eines Frequenzumrichters in einem Wärmepumpenkreislauf
DE102015104464B4 (de) Verfahren zur Regelung für einen R744-Kältemittelkreislauf
DE4242841C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Temperaturregelung für ein peltierbetriebenes Temperiergerät
DE102009026942A1 (de) Regelgerät und Verfahren zum Regeln von Wärmepumpen- und Kälteanlagen
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102012108983A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
WO2016155701A1 (de) Regelungsverfahren für ein schaltschrankkühlgerät
EP3262747A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf
DE102012107183B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Verdichters einer Kälteanlage sowie eine Kälteanlage
EP2717000B1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betrieb der kältemaschine
DE102013002419B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3922924B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
EP1549517B1 (de) Verfahren zur regelung einer klimaanlage
DE19735511C5 (de) Regelverfahren für Niedertemperaturheizkessel
DE102012007826A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014016170A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE102012221864B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kältemittelkreises und Expansionsventil für den Kältemittelkreis
DE102009037102A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004008502B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014200227B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final