DE102015104162A1 - Fungizid ausgerüstetes Naturfaserformteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Fungizid ausgerüstetes Naturfaserformteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015104162A1
DE102015104162A1 DE102015104162.6A DE102015104162A DE102015104162A1 DE 102015104162 A1 DE102015104162 A1 DE 102015104162A1 DE 102015104162 A DE102015104162 A DE 102015104162A DE 102015104162 A1 DE102015104162 A1 DE 102015104162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural fiber
fungicide
fungicidal
natural
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015104162.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015104162B4 (de
Inventor
Andrea Fagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015104162.6A priority Critical patent/DE102015104162B4/de
Publication of DE102015104162A1 publication Critical patent/DE102015104162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015104162B4 publication Critical patent/DE102015104162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/047Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
    • C08J5/048Macromolecular compound to be reinforced also in fibrous form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2400/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2400/22Thermoplastic resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Naturfaserformteil mit einer thermoplastischen Polymermatrix und Naturfasern, wobei ein fungizides Material in die thermoplastische Polymermatrix eingearbeitet ist und in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% bezogen auf die Masse der thermoplastischen Polymermatrix, vorliegt, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung zumindest eines organischen und/oder metallorganischen Fungizids zur Bekämpfung und Verhinderung des Schimmelbefalls auf Naturfaserformteilen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Naturfaserformteil mit einer thermoplastischen Polymermatrix und Naturfasern, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung zumindest eines organischen und/oder metallorganischen Fungizids zur Bekämpfung und Verhinderung des Schimmelbefalls auf Naturfaserformteilen.
  • Nachhaltigkeit erweist sich zunehmend als globaler Trend, der auch die Automobilindustrie erfasst hat. Dabei setzen Fahrzeughersteller beispielsweise verstärkt auf den gemischten Einsatz von Kunst- und Naturfasern im Auto.
  • Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit und der damit verbundenen Hinwendung zu nachwachsenden Rohstoffen wollen die Hersteller durch den Einsatz alternativer Materialien und Materialkombination vor allem Gewicht einsparen.
  • Zudem werden Naturfasern wie Sisal, Kokos oder Hanf nicht mehr nur in nicht sichtbaren Funktionsbauteilen eingesetzt, sondern zunehmend auch im Sichtbereich, z. B. im Fahrzeuginnenraum. Die Anforderungen an die Materialien sind dabei sehr hoch. Auch bei ständig wechselnden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen dürfen sich beispielsweise keine Mikroorganismen ansiedeln, die neben unerwünschten optischen Effekten wie Stockflecken auch für unangenehme Gerüche im Fahrzeuginnenraum und Gesundheitsrisiken für die Fahrzeuginsassen verantwortlich sein könnten. Insbesondere bei Teilen aus verpressten Naturfaser-Kunststoffverbünden besteht die Gefahr des Schimmelbefalls.
  • Entsprechende Fungizide existieren in einer großen Vielfalt, können aber aufgrund der Gefahrstoffverordnung nur unter Auflagen aufgetragen und eingesetzt werden und verändern unter Umständen die mechanischen und optischen Eigenschaften der daraus hergestellten Teile, welche im Automobilinnenraum zum Einsatz kommen.
  • Stand der Technik
  • Die Gruppe der organischen Fungizidwirkstoffe ist sehr heterogen zusammengesetzt und schwer überschaubar. Für Naturfaserstoffe wird derzeit beispielsweise Natriumprithion als systemisches Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung eingesetzt. Zur pharmakologischen Wirkung auf den menschlichen Körper liegen zum Teil widersprüchliche Informationen vor.
  • In Tierversuchen wurde jedoch für Natriumpyrithion eine fruchtschädigende Wirkung festgestellt.
  • In herkömmlichen Verfahren zur Herstellung fungizid ausgerüsteter Naturfaserformteilen wird das Fungizid als Salz, in Lösung und als Mischung durch Sprühen, Bestäuben, Tauchen oder Streichen auf die Naturfaser, die Naturfaser-PP Mischung oder den Vliesstoff aufgebracht und getrocknet. Die Behandlung der Naturfasern erfolgt in der Regel vor deren Verpressung zu einem Naturfaserformteil.
  • Diese bekannten Verfahren in der fungiziden Ausrüstung haben jedoch den Nachteil, dass insbesondere beim Sprühen und Bestäuben eine signifikante Umwelt- oder Gesundheitsgefährdung besteht. Zudem werden zum Besprühen, Bestäuben, Tauchen oder Streichen des Fungizids relativ hohe Mengen an Fungizid auf oder in der Naturfaser benötigt, um den technischen Anforderungen und Vorschriften der Automobilindustrie zur Schimmelbeständigkeit der Naturfaserbauteile zu genügen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, fungizid ausgerüstete Naturfaserformteile bereitzustellen, die einfach und umwelt- bzw. gesundheitsschonend herstellbar sind. Des Weiteren soll ein entsprechendes Verfahren bereitgestellt werden, mit dem sich fungizid ausgerüstete Naturfaserbauteile einfach und umwelt- bzw. gesundheitsschonend herstellen lassen und welches dauerhaft vor Schimmelbefall schützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vorrichtungsseitig durch ein Naturfaserformteil mit einer thermoplastischen Polymermatrix und Naturfasern gelöst, bei dem ein fungizides Material in die thermoplastische Polymermatrix eingearbeitet ist und in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% bezogen auf die Masse der thermoplastischen Polymermatrix, vorliegt.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass sich herkömmliche fungizide Verbindungen mit hinreichender Temperaturstabilität in vergleichsweise geringer, jedoch hinreichend wirksamer Menge in das thermoplastische Kunststoffpolymer einarbeiten lassen, bevor dieses mit den Naturfasern gemischt und verpresst wird. Zudem wurde überraschend gefunden, dass das Fungizid in der PP-Faser die Naturfasern in dem Materialverbund vor Schimmelbefall schützen kann. Damit kann vorteilhaft auf den aufwändigen, umwelt- und gesundheitsbelastenden Prozess des Sprühens, Bestäubens, Tauchens oder Streichens des Fungizids auf die Naturfaser und die anschließende Trocknung verzichtet werden. Das bislang nachträgliche fungizide Ausrüsten der Vliesstoffe entfällt. Zur Ausrüstung eines Naturfaserformteils ist das Fungizid somit bereits in den Masterbatch für die Polymermatrix eingebracht. Erst anschließend werden die Naturfasern in die Polymermatrix eingebettet. Damit wird weiterhin vorteilhaft ein Schimmelschutz für das gesamte Material und über den kompletten Bauteilquerschnitt erzielt.
  • Besonders vorteilhaft ist das fungizide Material in einer Menge von 0,3 Ma.-% bis 1,0 Ma.-% bezogen auf die Masse der thermoplastischen Polymermatrix, in die thermoplastische Polymermatrix des Naturfaserformteils eingearbeitet. Sämtliche im Rahmen der Erfindung untersuchten Fungizide erwiesen sich in diesem Konzentrationsbereich als fungizid wirksam.
  • Bevorzugt ist das fungizide Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen fungiziden Verbindungen; Halogen-haltigen organischen, fungiziden Verbindungen; Schwefel-haltigen organischen, fungiziden Verbindungen und/oder Schwefel-haltigen metallorganischen, fungiziden Verbindungen, oder Mischungen daraus. Es hat sich gezeigt, dass zahlreiche dieser Verbindungen eine hinreichende Mischbarkeit mit verschiedenen Matrix-Polymertypen sowie eine gute Temperaturstabilität in einem Konditionierungsprozess (bis etwa 200
    Figure DE102015104162A1_0001
    C) vor dem Verpressen mit den Naturfasern aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist das fungizide Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrithionzink (Zink-bis[2-pyridinthiolat]-N,N'-dioxid), 3-Iod-2-propinyl-N-butylcarbamat (IPBC), Thiabendazol (2-(4-Thiazolyl)-1H-benzimidazol), Orthophenylphenol (OPP, 2-Phenylphenol), oder Mischungen daraus. Diese Verbindungen zeigten in experimentellen Untersuchungen zur mikrobiologischen Stabilität an entsprechend hergestellten Naturfaserformteilen eine hinreichend fungizide Wirkung, die den technischen Anforderungen und Vorschriften der Automobilhersteller genügt.
  • Vorzugsweise ist die thermoplastische Polymermatrix des Naturfaserformteils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polymilchsäuren (PLA) bzw. Polylactide oder Mischungen daraus. Als besonders bevorzugt gilt eine Polymermatrix aus Polypropylen und/oder Polymilchsäuren, die eine besonders gute Anbindung an die Naturfaser zeigen und bereits im Automobil-Interieur verwendet wird. Somit kann das Fungizid-Masterbatch in einfacher Weise ohne weiteren Verfahrensschritt zur Polymermatrix gegeben und anschließend mit den Naturfasern verarbeitet werden.
  • Bevorzugt sind die Naturfasern für das Naturfaserformteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kenaf, Flachs, Jute, Hanf, oder Sisal, oder Mischungen daraus. Die spezifische Auswahl orientiert sich dabei am Verwendungszweck und der Qualität der Anbindung an die Naturfaser.
  • In der Formmasse zur Herstellung einer thermoplastischen Polymermatrix für das Naturfaserformteil, enthaltend zumindest einen thermoplastischen Kunststoff und zumindest ein Fungizid, liegt das Fungizid bereits in der Formmasse bevorzugt in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% vor und die Komponenten liegen als homogene Mischung vor. Das Fungizid ist also in den Masterbatch für die Matrix eingearbeitet und liegt beispielsweise in zähflüssiger Form vor, bevor hierin die Naturfasern eingebettet werden. Auch hierbei ist das fungizide Material besonders bevorzugt in einer Menge von 0,3 Ma.-% bis 1,0 Ma.-% in die Formmasse eingearbeitet. Der Anteil des fungiziden Masterbatches an der Polymermatrix beträgt üblicherweise etwa 10 Ma.-% Sämtliche im Rahmen der Erfindung untersuchten Formmassen erwiesen sich in diesem Konzentrationsbereich im resultierenden Naturfaserformteil als fungizid wirksam.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Naturfaserformteils umfasst folgende Schritte:
    • a) Bereitstellung von Kunststofffasern enthaltend zumindest einen thermoplastischen Kunststoff und ein fungizides Material, wobei das fungizide Material in den Kunststofffasern in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% vorliegt,
    • b) Mischen der Kunststofffasern mit Naturfasern;
    • c) Vernadeln der Fasermischung zu einem Faservlies;
    • d) Konditionieren des Faservlieses durch Erwärmen;
    • e) Einlegen des konditionierten Vlieses in ein Umformwerkzeug; und
    • f) Verpressen des konditionierten Vlieses zum Naturfaserformteil.
  • Mit diesem Verfahren wird vorteilhaft erreicht, dass sich herkömmliche fungizide Verbindungen mit hinreichender Temperaturstabilität in vergleichsweise geringer, jedoch hinreichend wirksamer Menge in thermoplastische Kunststoffpolymere einarbeiten lassen, bevor diese mit den Naturfasern gemischt und verpresst werden. Somit kann auf den aufwändigen, umwelt- und gesundheitsbelasten Prozess des Sprühens, Bestäubens, Tauchens oder Streichens des Fungizids auf die Naturfaser und anschließender Trocknung verzichtet werden. Zur Ausrüstung eines Naturfaserformteils ist das Fungizid somit bereits in die Formmasse bzw. den Masterbatch der Polymermatrix eingebracht und das bislang nachträgliche fungizide Ausrüsten der Vliesstoffe entfällt. Erst nach dem Compoundieren von Polymermatrix und Fungizid werden die Naturfasern in die Polymermatrix eingebettet. Mit dem Verfahren wird weiterhin vorteilhaft ein Schimmelschutz für das gesamte Material und über den kompletten Bauteilquerschnitt erzielt.
  • Bevorzugt erfolgt also das Einbringen des fungiziden Materials in den Kunststoff vor dessen Mischung mit den Naturfasern, wobei in Schritt a) die Bereitstellung der Kunststofffasern aus Polymer und Fungizid vorzugsweise im Schmelzspinnverfahren erfolgt, also einem Verfahren zur Herstellung von Chemiefasern, die thermoplastisch sind.
  • Ein stabiles Schmelzspinnverfahren erfordert ein entsprechendes Fließverhalten des aufgeschmolzenen Polymers. Die eingesetzten Polymere sind im Regelfall linear aufgebaut und dürfen nur in einem bestimmten Molekulargewichtsbereich vorliegen. Durch das Aufwicklen nach dem Austritt aus der Düse wird die Faser verstreckt, wobei die Polymerketten teilweise in Faserrichtung orientiert werden. Beim Erstarren des Polymers beim Abkühlen bilden sich in der Faser amorphe und kristalline Teilbereiche.
  • Von den verschiedenen Verfahren, aus einer Schmelze Fäden zu formen, hat das Extruderverfahren die größte Bedeutung. Das zu Chips oder Granulat mechanisch zerkleinerte Polymer, dem bereits das Fungizid zugemischt ist, wird über einen Einfülltrichter einer Schnecke zugeführt, die sich rotierend in einem beheizten Zylinder befindet und in ihren Gängen das nunmehr geschmolzene Polymer vorwärts bewegt. Es wird über Spinnpumpen mehreren Spinnstellen mit Düsen zugeleitet, aus denen das Polymer austritt und in einem Schacht auch unter Einwirkung von angeblasener Luft zu Filamenten erstarrt. Aus der Schmelze gesponnene Fasern lassen sich chemisch und physikalisch mittel dem ausgewählten Fungizid modifizieren, um die gewünschten Eigenschaftsveränderungen zu erreichen.
  • Zusätzlich werden in Schritt a) dem Fungizid bevorzugt anorganische, verdickende und/oder stabilisierende Agenzien hinzugefügt, um seine Verarbeitbarkeit und Stabilität gegenüber der Polymermatrix zu verbessern. Alternativ sind bei im Handel erhältlichen Masterbatches dem Fungizid bereits anorganische, verdickende und/oder stabilisierende Agenzien hinzugefügt, so dass die Masterbatches unmittelbar dem Polymer zugegeben werden.
  • Bevorzugt erfolgt in Schritt d) das Konditionieren des Faservlieses bei Temperaturen > 160
    Figure DE102015104162A1_0002
    C, insbesondere mittels Kontaktheizung oder IR-Heizung. Bei diesen Temperaturen erfolgt eine hinreichende Anbindung der Fasern.
  • Vorzugsweise wird in Schritt e) das Faservlieses aufgeheizt und/oder vorkomprimiert, bei Temperaturen zwischen 160
    Figure DE102015104162A1_0003
    C und 220
    Figure DE102015104162A1_0004
    C, in ein Umformwerkzeug eingelegt.
  • Weiterhin wird die eingangs gestellte Aufgabe durch die Verwendung zumindest eines organischen und/oder metallorganischen Fungizids zur Bekämpfung und Verhinderung des Schimmelbefalls auf Naturfaserformteilen dadurch gelöst, dass das Fungizid in einen thermoplastischen Kunststoff eingearbeitet wird, bevor der Kunststoff mit Naturfasern vermischt und/oder verpresst wird, und im Naturfaserformteil in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% bezogen auf den Masseanteil des thermoplastischen Kunststoffs im Naturfaserformteil, vorliegt.
  • Bevorzugt ist das Fungizid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrithionzink (Zink-bis[2-pyridinthiolat]-N,N'-dioxid), 3-Iod-2-propinyl-N-butylcarbamat (IPBC), Thiabendazol (2-(4-Thiazolyl)-1H-benzimidazol), Orthophenylphenol (OPP, 2-Phenylphenol), oder Mischungen daraus.
  • Vorzugsweise wird das Fungizid zur Herstellung eines Bauteils verwendet, wobei das Bauteil ein Auto-, Flugzeug- oder Schiffzubehörteil oder ein Teil eines Auto-, Flugzeug- oder Schiffzubehörteils, besonders bevorzugt ein Interieurbauteil, ist. Das Interieurbauteil kann beschichtet oder unbeschichtet sein.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch einige Beispiele näher erläutert, ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen.
  • Die Beispiele zeigen nachfolgend in die Ergebnisse einer Keimzahlanalyse für verschiedene Naturfaserformteile für PKW-Innenverkleidungen, die sämtlich eine Polypropylen-Naturfaserstruktur (PP-NF) aufweisen.
  • Untersucht werden beimpfte Bauteile ohne Fungizidausrüstung, mit Thiabendazol (2-(4-Thiazolyl)-1H-benzimidazol)ausgrüstete Bauteile und mit Pyrithionzink (Zink-bis[2-pyridinthiolat]-N,N'-dioxid) behandelte Bauteile.
  • Die mit Prüfkeimen beimpften Bauteile wurden vor Beimpfung bei 100
    Figure DE102015104162A1_0005
    C über Nacht teilentkeimt. Die Beimpfung mit den jeweiligen Prüfkeimen erfolgte auf der Vorder- und/oder Rückseite. Die Exposition der Bauteile gegenüber den Prüfkeimen erstreckte sich über 14 Tage bei 30
    Figure DE102015104162A1_0006
    C in 100% Luftfeuchte.
  • Das jeweilige Prüfstück wird suspendiert und mit Prüfkeimen in unterschiedlichen Verdünnungen bestrichen. Die folgenden Pilzarten wurden untersucht:
    • a) asp. terreus
    • b) Byss. nivea
    • c) Asp. Fumigatus
    • d) Asp. niger
  • Die Endauswertung und Berechnung der Lebendleimzahl pro Prüfstück erfolgte durch mikroskopisch-optische Auswertung.
  • Der Bewertungsmaßstab wird durch die gestrichelte Linie gegeben, die die ursprünglich angeimpfte Sporenzahl wiedergibt. Unterhalb dieser Linie wird von einer fungiziden, d. h. keimabtötenden Wirkung ausgegangen.
  • Die Resultate einer mikroskopisch-optischen Bonitur nach 14 Tagen bei 100% relativer Feuchte und 30
    Figure DE102015104162A1_0007
    C zeigt lediglich für die unbeimpften Prüfstücke mikrobielle Instabilität mit hohem Wachstum, d. h. unbehandelte Prüfbauteile entwickelten erwartungsgemäß mit Prüfkeimen dichtes Pilzmycel auf dem Nährboden.
  • Figure DE102015104162A1_0008
    Tabelle 1. Überblick Lebendkeimzahlen
  • Die mit Thiabendazol und Pyrithionzink ausgerüsteten Materialien wiesen gemäß deutlich reduzierte Gehalte an Lebendkeimzahlen auf. Die Fungizid- Dosierung mit 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% bevorzugt 0,3 Ma.-% bis 1,0 Ma.-% bezogen auf den Kunststoffanteil im Naturfaserformteil ist ausreichend, vermutlich aber noch verminderbar. Einige Pilzarten zeigten deutliche Wachstumshemmung. Byss. nivea wurde nur vergleichsweise wenig gehemmt. Für den Wirkstoff sind große Spannbreiten der Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Pilzarten bekannt. Bei einer Konzentration von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% sind Thiabendazol und Pyrithionzink fungizid sehr wirksam. 3-Iod-2-propinyl-N-butylcarbamat (IPBC) und Orthophenylphenol (OPP, 2-Phenylphenol) zeigen in Voruntersuchungen ähnliche, vergleichbare Ergebnisse.

Claims (15)

  1. Naturfaserformteil mit einer thermoplastischen Polymermatrix und Naturfasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein fungizides Material in die thermoplastische Polymermatrix eingearbeitet ist und in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% bezogen auf die Masse der thermoplastischen Polymermatrix, vorliegt.
  2. Naturfaserformteil nach Anspruch 1, wobei das fungizide Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen fungiziden Verbindungen; Halogen-haltigen organischen, fungiziden Verbindungen; Schwefel-haltigen organischen, fungiziden Verbindungen und/oder Schwefelhaltigen metallorganischen, fungiziden Verbindungen, oder Mischungen daraus.
  3. Naturfaserformteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das fungizide Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrithionzink (Zink-bis[2-pyridinthiolat]-N,N'-dioxid), 3-Iod-2-propinyl-N-butylcarbamat (IPBC), Thiabendazol (2-(4-Thiazolyl)-1H-benzimidazol), Orthophenylphenol (OPP, 2-Phenylphenol), oder Mischungen daraus.
  4. Naturfaserformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die thermoplastische Polymermatrix ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polymilchsäuren (PLA) oder Mischungen daraus.
  5. Naturfaserformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kenaf, Flachs, Jute, Hanf, oder Sisal, oder Mischungen daraus.
  6. Formmasse zur Herstellung einer thermoplastischen Polymermatrix für ein Naturfaserformteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend zumindest einen thermoplastischen Kunststoff und zumindest ein Fungizid, dadurch gekennzeichnet, dass das Fungizid in der Formmasse in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% vorliegt und die Komponenten als homogene Mischung, bevorzugt faserförmig, vorliegen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Naturfaserformteils mit folgenden Schritten: a) Bereitstellung von Kunststofffasern enthaltend zumindest einen thermoplastischen Kunststoff und ein fungizides Material, wobei das fungizide Material in den Kunststofffasern in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-% vorliegt, b) Mischen der Kunststofffasern mit Naturfasern; c) Vernadeln der Fasermischung zu einem Faservlies; d) Konditionieren des Faservlieses durch Erwärmen; e) Einlegen des konditionierten Vlieses in ein Umformwerkzeug; und f) Verpressen des konditionierten Vlieses zum Naturfaserformteil.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des fungiziden Materials in den Kunststoff vor dessen Mischung mit den Naturfasern erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Bereitstellung der Kunststofffasern im Schmelzspinnverfahren erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) dem Fungizid anorganische, verdickende und/oder stabilisierende Agenzien hinzugefügt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) das Konditionieren des Faservlieses bei Temperaturen > 160
    Figure DE102015104162A1_0009
    C, insbesondere mittels Kontaktheizung oder IR-Heizung, erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) das Faservlieses aufgeheizt und/oder vorkomprimiert bei Temperaturen zwischen 160
    Figure DE102015104162A1_0010
    C und 220
    Figure DE102015104162A1_0011
    C in ein Umformwerkzeug eingelegt wird.
  13. Verwendung zumindest eines organischen und/oder metallorganischen Fungizids zur Bekämpfung und Verhinderung des Schimmelbefalls auf Naturfaserformteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fungizid in einen thermoplastischen Kunststoff eingearbeitet wird, bevor der Kunststoff mit Naturfasern vermischt und/oder verpresst wird, und im Naturfaserformteil in einer Menge von 0,1 Ma.-% bis 2,0 Ma.-bezogen auf den Masseanteil des thermoplastischen Kunststoffs im Naturfaserformteil, vorliegt.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das fungizide Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrithionzink (Zink-bis[2-pyridinthiolat]-N,N'-dioxid), 3-Iod-2-propinyl-N-butylcarbamat (IPBC), Thiabendazol (2-(4-Thiazolyl)-1H-benzimidazol), Orthophenylphenol (OPP, 2-Phenylphenol), oder Mischungen daraus.
  15. Verwendung eines Fungizids nach Anspruch 13 oder 14 zur Herstellung eines Bauteils, wobei das Bauteil ein Auto-, Flugzeug- oder Schiffzubehörteil oder ein Teil eines Auto-, Flugzeug- oder Schiffzubehörteils, bevorzugt ein Interieurbauteil, ist.
DE102015104162.6A 2015-03-19 2015-03-19 Verfahren zur herstellung eines naturfaserformteils, naturfaserformteil und dessen verwendung Active DE102015104162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104162.6A DE102015104162B4 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Verfahren zur herstellung eines naturfaserformteils, naturfaserformteil und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104162.6A DE102015104162B4 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Verfahren zur herstellung eines naturfaserformteils, naturfaserformteil und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015104162A1 true DE102015104162A1 (de) 2016-09-22
DE102015104162B4 DE102015104162B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=56853034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104162.6A Active DE102015104162B4 (de) 2015-03-19 2015-03-19 Verfahren zur herstellung eines naturfaserformteils, naturfaserformteil und dessen verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015104162B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040235983A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-25 Urs Stadler Natural products composites

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06313269A (ja) 1993-04-26 1994-11-08 Toray Ind Inc 防かび性防水布帛およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040235983A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-25 Urs Stadler Natural products composites

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104162B4 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2515660B1 (de) Formulierung mit silbernanopartikel
AT512907B1 (de) Flammgeschützte polymere Zusammensetzung
DE2408192C3 (de) Füllstoffhaltige Polymere mit antimikrobieller Wirkung
DE2447101B2 (de) Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial
DE102007043311A1 (de) Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung
WO2003074610A1 (de) Polyoxymethylen-formmasse und daraus hergestellte formkörper
DE102007035063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
EP2909256B1 (de) Nachwachsende rohstoffe enthaltender verbundwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102017112130A1 (de) Polyester- und Polyolefinformmassen mit bioaktiven Eigenschaften und daraus hergestellte Formkörper
EP3250356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgussproduktes, entsprechendes spritzgussprodukt sowie verwendung speziell zubereiteter sonnenblumenschalenfasern als additiv
EP3947561A1 (de) Polybutylensuccinat und polybutylensuccinat-co-adipat umfassendes verbundmaterial sowie dieses enthaltende kompostierbare artikel
WO2012084072A1 (de) Verfahren zur herstellung einer silbernanopartikelhaltigen dispersion sowie verwendung einer silbernanopartikelhaltigen mischung als beschichtungsmittel
CN103937108B (zh) 汽车内饰件用塑料及其制备方法
DE102008046770A1 (de) Direktcompoundieren von Naturfasern
DE1794107A1 (de) Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015104162B4 (de) Verfahren zur herstellung eines naturfaserformteils, naturfaserformteil und dessen verwendung
DE3248708A1 (de) Erzeugnis mit keimwachstumshemmenden eigenschaften und verwendung einer keimwachstumshemmenden verbindung zur herstellung des erzeugnisses
EP1436130B1 (de) Verfahren zur granulatherstellung
DE102011122560A1 (de) Textilverstärkter Formkörper, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
JP3301959B2 (ja) 抗菌防カビ性樹脂組成物
DE102014114539B4 (de) Fungizide Zusammensetzung für Naturfasern und Naturfaserbauteile
DE19712379A1 (de) Verwendung von Amphiphilen zur Hydrophilisierung von Polyolefin-basierten Formkörpern, Fasern und Folien
DE2302893A1 (de) Undurchlaessiges textilmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP0092724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Polyurethanformteilen mit farblich inhomogenen, fasrig verteilte Farbkontraste aufweisenden Oberflächen und entsprechende Formteile
DE102012106839B4 (de) WPC-Verbundwerkstoff, Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way