DE102015103359A1 - Modulare Vergussform - Google Patents

Modulare Vergussform Download PDF

Info

Publication number
DE102015103359A1
DE102015103359A1 DE102015103359.3A DE102015103359A DE102015103359A1 DE 102015103359 A1 DE102015103359 A1 DE 102015103359A1 DE 102015103359 A DE102015103359 A DE 102015103359A DE 102015103359 A1 DE102015103359 A1 DE 102015103359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
support profile
side walls
support
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015103359.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103359B4 (de
Inventor
Jirko Heidel
Sebastian Göritz
Mathias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REO INDUCTIVE COMPONENTS AG
Original Assignee
REO INDUCTIVE COMPONENTS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REO INDUCTIVE COMPONENTS AG filed Critical REO INDUCTIVE COMPONENTS AG
Priority to DE102015103359.3A priority Critical patent/DE102015103359B4/de
Publication of DE102015103359A1 publication Critical patent/DE102015103359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103359B4 publication Critical patent/DE102015103359B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/307Mould plates mounted on frames; Mounting the mould plates; Frame constructions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/308Adjustable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Vorrichtung zu Aufnahme von Werkstoff, insbesondere einer Vergussmasse zum Einschluss einer elektrischen Anordnung, zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers (18). Die Vorrichtung (1) umfasst Seitenwände (4) und wenigstens eine, sich in einem Winkel zu den Seitenwänden (4) erstreckende Basisplatte (2). Die Basisplatte (2) ist modular veränderbar aufgebaut. Die Seitenwände (4) erstrecken sich zwischen Stützprofilen (3), von denen wenigstens eines gegenüber der Basisplatte (2) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff, insbesondere einer Vergussmasse zum Einschluss einer elektrischen Anordnung, zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers. Die Vorrichtung umfasst Seitenwände und wenigstens eine, sich in einem Winkel zu den Seitenwänden erstreckende Basisplatte.
  • Aus der DE 10 2011 013 684 A1 ist ein elektronisches Bauteil bekannt, das wenigstens eine in einer Vergussmasse angeordnete elektrische Verlustleistungsquelle aufweist. In der Vergussmasse sind eine Kühleinrichtung und ein Wärmeleitteil vorgesehen, das mit einem Teilbereich direkt an oder zumindest in der Nähe der Verlustleistungsquelle angeordnet ist.
  • Elektrische Bauteile, z. B. in der Form von Drosseln oder Transformatoren, oder allgemeine Widerstände erzeugen sowohl im Bereich des Kerns als auch in der Wicklung hohe Wärme. Dieser Zustand bzw. diese Funktion werden auf diesem Gebiet auch mit dem Begriff Wärmeverlust umschrieben, insbesondere die vorerwähnten elektrischen Bauteile werden auch als Verlustleistungsquelle bezeichnet. Daher ist eine Flüssigkeitskühlung, eine natürlich Kühlung oder eine forcierte Luftkühlung zur Abführung dieses Wärmeverlustes zwingend erforderlich.
  • Wenn eine Drossel oder ein Transformator oder allgemein ein Widerstand zur Erreichung höherer Schutzeigenschaften vergossen wird, verschlechtert sich automatisch die Wärmeabgabe an die Umgebung, da die thermische Leitfähigkeit der Vergussmasse in der Regel zu gering ist, um die Verlustenergien schnell genug an die Umgebung weiterleiten zu können.
  • Ein Teil der Abwärme kann, im Vergleich zu „stehender” Luft, über eine im Bauteil angeordnete Vergussmasse besser abgeführt werden.
  • Die Vergussmasse dient der Umhüllung und dem Schutz der Verlustleistungsquelle des Bauteils sowie weiteren Baugruppen der Verlustleistungsquelle. Insbesondere der Kern, die stromführenden Wicklungen, die Kühlelemente und gegebenenfalls angeordnete Wärmeleitbleche können sich in der Vergussmasse erstrecken.
  • Die Vergussmasse hat weiter die Aufgabe, die Komponenten der elektrischen Anordnung u. a. vor Feuchtigkeit, Staub oder Wasser zu schützen.
  • Eine Vergussmasse wird insbesondere als eine flüssige bzw. viskose 1- oder 2-Komponenten-Masse auf eine eingesetzte Basisplatte, z. B. Leiterplatte, oder in ein Gehäuse vergossen. Wenn die Vergussmasse getrocknet und ausgehärtet ist, sind alle Bauteile verkapselt.
  • Sie wirkt weiter elektrisch isolierend und bewirkt eine Erhöhung der Spannungsfestigkeit und des Berührungsschutzes innerhalb der elektrischen Anordnung.
  • Die Vergussmasse dient jedoch auch dem Wärmetransport von der Wärmequelle zu einem Kühlkörper und/oder zu Wärmeleitblechen. Der Wärmeleitwert der Vergussmasse ist im Vergleich zur „stehenden” Luft bedeutend größer.
  • Da Verlustleistungsquellen in Form von elektrischen Anordnungen unterschiedliche Größen und Volumina aufweisen, muss auch die sie umgebende Vergussmasse unterschiedliche Dicken bzw. Volumen aufweisen.
  • Zur Herstellung eines Vergussmassenkörpers ist daher stets eine Vergussform erforderlich, die genau an den Umfang der elektrischen Anordnung sowie zusätzlich die erforderliche Dicke oder das Volumen der umgebenden Schicht aus Vergussmasse angepasst ist.
  • Bei der Vergussform handelt es sich daher in der Regel um eine an die elektrische Anordnung angepasste Form zur Aufnahme der Vergussmasse.
  • Die Anpassung an den jeweiligen Umfang und das Volumen verschiedenster elektrischer Anordnungen macht es erforderlich, dass die Vergussformen zur Aufnahme der Vergussmasse in Einzelstücken oder Kleinserien hergestellt werden. Dies wirkt sich insgesamt negativ auf die Herstellungskosten der elektrischen Anordnungen aus.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Form zur Aufnahme von Vergussmasse, insbesondere zum Einschluss einer elektrischen Anordnung bereitzustellen, die in Form und Umfang an unterschiedliche Volumina von elektrischen Anordnungen und an unterschiedliche Wandstärken der verkleidenden Vergussmasse anpassbar ist.
  • Die Erfindung stellt sich weiter die Aufgabe, eine Form zur Ausbildung eines Körpers aus Vergussmasse bereitzustellen, dessen Masse relativ zu vergleichbaren Vergusskörpern geringer ist.
  • Die Form zur Ausbildung des Körpers aus Vergussmasse soll in Form und Umfang an unterschiedliche Volumina von elektrischen Anordnungen angepasst werden können.
  • Hierbei sollen – ähnlich eines Baukastens – Komponenten der Form zur Ausbildung des Körpers aus Vergussmasse zur Vergrößerung und/oder zur Verkleinerung des Körpers aus Vergussmasse miteinander kombiniert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei eine Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff, insbesondere einer Vergussmasse zur Aufnahme, insbesondere zum Einschluss einer elektrischen Anordnung zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers vorgesehen ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung:
  • In Abhängigkeit des Volumens der elektrischen Anordnung ist die Fläche einer Basisplatte um wenigstens ein Basisplattenmodul oder eine Basisplatte vergrößerbar oder verringerbar.
  • Vergleichbar mit einem Baukastensystem sind Basisplattenmodule, Basisplatten sowie Seitenwänden mit unterschiedlichen Flächeninhalten verfügbar.
  • Gleichzeitig können Stützprofile in Abhängigkeit der Höhe der zu umkleidenden elektrischen Anordnung aus einem oder mehreren Stützprofilelementen zusammengesetzt sein. Die Stützprofilelemente können dabei Verbindungsflansche umfassen und voneinander abweichende Längen und Breitenausdehnungen aufweisen.
  • Je nach Außenkontur der elektrischen Anordnung ist wenigstens ein gegenüber der Basisplatte verstellbares Stützprofil vorgesehen.
  • Wenigstens ein weiteres Stützprofil, bevorzugt zwei weitere Stützprofile und besonders bevorzugt drei weitere Stützprofile sind auf und/oder in der Basisplatte befestigbar.
  • Hierzu weist die Basisplatte eine Vielzahl von Aussparungen auf, die als Nuten und/oder als Aussparungen anderer Geometrie ausgebildet sind.
  • In diesen Aussparungen können auch die Seitenwände geführt oder gesteckt sein.
  • Relativ zur den erforderlichen Wanddicken des auszubildenden Körpers aus Vergussmasse, sind die Stützprofile gegeneinander und gegenüber der Basisplatte verstellbar und fixierbar.
  • Je nach der Höhe der elektrischen Anordnung sind Stützprofile auf der Basisplatte fixierbar, wobei das Stützprofil zur Erreichung der erforderlichen Höhe über der Basisplatte wenigstens ein Stützprofilelement umfasst.
  • Zur Ausbildung des dreidimensionalen Körpers aus Vergussmasse erstrecken sich die Seitenwände zwischen den auf der Basisplatte verstellbaren geordneten Stützprofilen.
  • Es ist möglich, dass in die Aufnahmeeinrichtungen der Stützprofile in einem Winkel zur Basisplatte nebeneinander wenigstens zwei oder mehr Seitenwände geführt sind.
  • Zur vorzugsweise spielfreien und/oder vorzugsweise abdichtenden Verankerung der Seitenwände in den Aufnahmeeinrichtungen der Stützprofile sind Verspannungselemente vorgesehen.
  • Die Verspannungselemente greifen in den Keilwinkel der Aufnahmeeinrichtung ein und bewirken einen Spaltdruck zwischen der Seitenwand und der Aufnahmeeinrichtung.
  • Es ist darüber hinaus möglich, dass bevorzugt vier Stützprofile gegenüber der Basisplatte so verstellbar sind, dass eine Relativbewegung zweier einander gegenüberliegend angeordneter Stützprofile zueinander eine korrespondierende Relativbewegung zweier weiterer aneinander gegenüberliegend angeordneter Stützprofile bewirken.
  • Nach Auffüllung der Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff und nach vollendeter Ausbildung des dreidimensionalen Körpers innerhalb der Vorrichtung sind die Seitenwände und/oder die Stützprofile und/oder die Basisplatte entfernbar.
  • Die vom dreidimensionalen Körper entfernten Seitenwände, Stützprofile und Basisplatten sind zur Ausbildung einer anders dimensionierten Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff und zur Ausbildung eines anders dimensionierten dimensionalen Körpers erneut einsetzbar.
  • Innerhalb der Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff können sich von der elektrischen Anordnung weitere Aggregate wie z. B. Kühllamellen oder Kühltaschen nach außen in Richtung auf die Seitenwände erstrecken.
  • Es ist weiter möglich, dass diese Kühlelemente bzw. Kühltaschen mit einem Gehäuse verbunden sind, das den fertiggestellten dreidimensionalen Körper aus Vergussmasse nach Entfernung der Seitenwände und/oder der Stützprofile und/oder der Basisplatte stützt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Vorrichtung weist Seitenwände und wenigstens eine, sich in einem Winkel zu den Seitenwänden erstreckende Basisplatte sowie Stützprofile auf.
  • Die Basisplatte ist modular veränderbar aufgebaut und die Seitenwände erstrecken sich zwischen Stützprofilen, von denen wenigstens eines gegenüber der Basisplatte verstellbar ist.
  • Die Basisplatte bildet die Grundlage der Vorrichtung zur Aufnahme des wenigstens einen Werkstoffs zur Ausbildung des dreidimensionalen Körpers.
  • Die Basisplatte umfasst miteinander verbindbare Module. Die Module haben vorzugsweise einen mehreckigen, insbesondere viereckigen Umfang. Es ist ebenso denkbar, dass die Module wenigstens eine Rundung aufweisen.
  • Sie können auch, insbesondere. bei mittiger Anordnung, die Kontur üblicher Puzzlespiele aufweisen.
  • Mit Hilfe der miteinander verbindbaren Module der Basisplatte kann diese in ihrem Umfang in einer Ebene verändert, also vergrößert als auch verkleinert werden.
  • Zur Verbindung, vorzugsweise wenigstens zweiter Module miteinander, weisen die Module jeweils miteinander korrespondierende Konturen auf, die z. B. wie bei Puzzlestücken ineinandergreifen und dadurch eine horizontale, aber auch gegebenenfalls vertikale Relativbewegung der Module gegeneinander verhindern.
  • Es können aber auch übliche Nut-/Federverbindungen, Stockverbindungen, Magnetverbindungen oder sonstige geeignete Verbindungen Verwendung finden.
  • Die Module können unterschiedliche Stärken und unterschiedliche Längen-, Breiten- und Höhenmaße aufweisen.
  • Es ist weiterhin vorstellbar, dass die Basisplatte als solche ein Modul ist, das mit wenigstens einem weiteren Modul und/oder mit wenigstens einer weiteren Basisplatte verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann die Basisplatte in Bezug auf ihre horizontale Fläche vergrößert oder verkleinert werden.
  • Zusätzlich können weitere Basisplattenmodule an der Basisplatte angebracht werden oder mehrere Basisplatten miteinander verbunden werden.
  • Es sind Bolzen- und Schraubverschlüsse einsetzbar. Die Verbindungen sind zwischen den Modulen und/oder der Basisplatte und/oder zwischen mehreren Basisplatten denkbar.
  • Die Module können längs und/oder quer zu einer gedachten Längsachse der Basisplatte miteinander verbunden werden.
  • Die Verbindung zwischen den Modulen und/oder zwischen den Basisplatten und/oder zwischen den Modulen und der Basisplatte kann formschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen.
  • Es versteht sich von selbst, dass zur gegenseitigen Verbindung weiterhin jegliche Art von Schnellspannern, Schraubenverbindungen, Rastverbindungen, Steckverbindungen eingesetzt werden können.
  • Die vorgenannte Aufzählung ist nur exemplarisch und in keiner Weise ausschließlich gemeint.
  • Die Basisplatte kann durch Verbindung mit anderen Modulen und/oder mit weiteren Basisplatten horizontal verlängert und/oder verbreitert werden.
  • Die Basisplatte kann durch vertikale Verbindung mit wenigstens einem weiteren Modul z. B. einer weiteren Basisplatte in ihrer Dicke verstärkt werden.
  • Die Basisplatte umfasst wenigstens einen Metallwerkstoff oder einen Werkstoff aus Kunststoff.
  • Der Werkstoff zur Herstellung der einheitlich gefertigten Basisplatte kann jedenfalls eine Legierung aus unterschiedlichen Stoffen umfassen.
  • Die wenigstens eine Basisplatte umfasst Aussparungen zur Aufnahme von Stützprofilen. Zur Aufnahme der Stützprofile können aber auch spiegelbildliche Erhebungen der Basisplatte z. B. in Form von Stiften, Bolzen, Einsteckprofilen, Aufsteckprofilen verwendet werden.
  • Die Stützprofile und die Basisplatte können auf diese Weise bevorzugt lösbar aufeinander verbunden sein.
  • Auch magnetische Verbindungen kommen in Betracht.
  • Die Aussparungen können in Form von Bohrungen oder Nuten in die Basisplatte eingebracht werden.
  • Die Nuten verlaufen in der Oberfläche der Basisplatte geradlinig oder in gekrümmten Bahnen zueinander.
  • Die Nuten können sich schneidend oder parallel zueinander in der Oberfläche der Basisplatte angeordnet sein. Die Aussparungen in der Basisplatte dienen zur Aufnahme und zur Verriegelung von Stützprofilen gegenüber der Basisplatte. Auf Grund der Anordnung der Aussparungen zueinander in der Basisplatte sind die Stützprofile gegenüber der Basisplatte verstellbar.
  • Dies gilt auch, wenn die Basisplatte keine Aussparungen, sondern die vorerwähnten spiegelbildlichen Erhebungen aufweist. Auch Kombinationen dieser Verbindungsarten untereinander sind denkbar.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Begriff der Verstellbarkeit des Stützprofils die Möglichkeit, das Stützprofil zu verschieben, zu verdrehen, zu neigen, zu verschwenken, gegenüber der Basisplatte zu bewegen.
  • Die Verstellbarkeit des Stützprofils ermöglicht eine Bewegung des Stützprofils relativ zur Basisplatte in einer Nut. Hierdurch kann die Breite der Vorrichtung flexibel gewählt werden.
  • Die Verstellung des Stützprofils gegenüber der Basisplatte umfasst weiterhin die Möglichkeit, das Stützprofil aus einer Aussparung in der Basisplatte herauszunehmen und es in eine benachbarte Aussparung in der Basisplatte hineinzustecken.
  • Zur Verankerung des Stützprofils gegenüber der Basisplatte weist das Stützprofil wenigstens einen Fuß auf, der mit der Aussparung und/oder Erhebung in der Basisplatte korrespondiert.
  • Es ist möglich, das Stützprofil zur Verankerung in der Basisplatte zuerst vertikal in die Aussparung der Basisplatte einzuführen und dann z. B. durch eine Drehbewegung oder eine Schwenkbewegung das Stützprofil innerhalb der Basisplatte zu verankern.
  • Das Stützprofil weist dazu einen Fuß auf, der kraft- und/oder formschlüssig in die Basisplatte eingreift, in die Basisplatte einsteckbar ist, oder in der Basisplatte geführt ist.
  • Der Fuß des Stützprofils weist zur Verankerung in der Aussparung, insbesondere der Nut in der Basisplatte die Form eines umgekehrten T's auf. Die Nut kann passend T-förmig ausgebildet sein.
  • Alternativ ist es denkbar, dass der Fuß quer zur Längsachse des Stützprofils verlaufende Rasten aufweist. Alternativ kann der Fuß des Stützprofils eine Kugelform, eine Halbkugelform oder jede andere geometrische Körperform aufweisen. Die Aufzählung ist verständlicherweise nur beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich gemeint.
  • Der Fuß des Stützprofils weist vorzugsweise weiter Verriegelungseinrichtungen auf, die eine feste Verbindung des Stützprofils in der Basisplatte ermöglichen, ohne eine ungewollte Ablösung des Stützprofils von der Basisplatte zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck können auch weitere Verschlusseinrichtungen vorgesehen sein, die mit dem Stützprofil zusammenwirken. Die Verschlusseinrichtungen können dabei bewegbar oder versetzbar in der Aussparung der Basisplatte angeordnet sein.
  • Das Stützprofil kann ein einziges Stützprofilelement umfassen. Gewünschtenfalls können die Stützelemente auch durch wenigstens eine horizontale Strebe zur Verstärkung der Steifigkeit der Raumform untereinander verbunden werden.
  • Es ist jedoch möglich und bevorzugt, dass auch mehrere Stützprofilelemente axial aneinander anstoßend, insbesondere vertikal miteinander verbunden werden.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Höhe der Stützelemente und damit des Körpers aus Vergussmasse gegenüber der Basisplatte vergrößert werden kann.
  • Die Stützprofilelemente sind vorzugsweise kraftschlüssig z. B. mittels Schrauben miteinander verbindbar. Zur axialen Verbindung der einzelnen Stützprofilelemente miteinander sind an den einzelnen Stützprofilelementen Flansche vorgesehen, die sich in einem Winkel zur Längsachse des Stützprofils erstrecken und z. B. Mittel zur gegenseitigen Verbindung wie z. B. Schrauben aufnehmen können.
  • Vorzugsweise in Richtung auf den Körper aus Vergussmasse hin weist das Stützprofil eine Abflachung auf.
  • Der Körper aus Vergussmasse erfährt durch die Abflachung im Bereich der Kante zwischen zwei aneinander angrenzenden Seitenwänden eine in einem Winkel zur Basisplatte verlaufende Abflachung.
  • Vorzugsweise ist an jedem Eck der Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff und zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers ein Stützprofil mit einer Abflachung angeordnet. Dies führt zu einer bedeutenden Material- und Gewichtseinsparung des Körpers aus Vergussmasse.
  • Das Stützprofil erstreckt sich in einem Winkel, bevorzugt senkrecht zur Basisplatte und umfasst entlang seiner Längsachse wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung, in der in einem Winkel zur Basisplatte nebeneinander wenigstens zwei Seitenwände führbar sind.
  • Es ist möglich, dass sich wenigstens eine Seitenwand zwischen zwei Stützprofilen erstreckt.
  • Die Seitenwand ragt mit je einer Stirnseite in die je eine Aufnahmeeinrichtung eines Stützprofils hinein oder umgreift diese.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl der miteinander an ihrer Längsachse verbundenen Stützprofilelemente können in einem Winkel zur Basisplatte nebeneinander wenigstens zwei Seitenwände in die Aufnahmeeinrichtung eingeführt werden.
  • Zur Herstellung eines vorzugsweise spielfreien Halts und vorzugsweise zum Abdichten der Stirnseite der Seitenwand in der Aufnahmeeinrichtung des Stützprofils weist diese einen Keilwinkel auf, der in die winkelförmige Aufnahmeeinrichtung eingreift. Anstelle dieser nutförmigen Ausgestaltung kann die Aufnahmeeinrichtung einen federartigen Vorsprung aufweisen, der sich wenigstens von der einen Seite des Stützprofils erstreckt und der von einem nutförmigen Ende der Seitenwand umgriffen werden kann.
  • Nachfolgend soll der Einfachheit halber von der keilförmigen Ausgestaltung ausgegangen werden.
  • Die Aufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise so ausgestattet, dass eine abdichtende Eigenschaft zwischen der Seitenwand und dem Stützprofil ermöglicht wird, sodass die während des Einfüllvorgangs flüssige bzw. viskose Gussmasse nicht austreten kann.
  • Die keilwinkelige Ausgestaltung ist vorzugsweise eine vertikale Ausnehmung in wenigstens einer der Eckseiten des Stützprofils. In diese keilförmige Ausnehmung wird das stirnseitige Ende der Seitenwand geführt.
  • Durch die keilwinkelige Ausgestaltung entsteht ein kugelförmiges Ende an wenigstens einer der Ecken des Stützprofils.
  • Die keilförmige Ausnehmung kann so gewährt sein, dass eine im Wesentlichen formschlüssige Aufnahme des stirnseitigen Endes der Seitenwand ermöglicht wird.
  • Ungeachtet der Vorstehenden ist es vorteilhaft, wenn die keilwinkelige Ausnehmung so breit ausgestaltet ist, dass sie neben dem stirnseitigen Ende der Seitenwand wenigstens ein Verspannungselement aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise sind in der vertikalen Ausrichtung zwei oder mehr Verspannungselemente angeordnet, damit eine möglichst gleichmäßige Verspannung der Seitenwand mit dem einen Flügel des Stützprofils ermöglicht wird.
  • Das Verspannungselement ist dabei vorzugsweise L-förmig ausgestaltet.
  • Mit dem einen Schenkel ragt das Verspannungselement in den zwischen dem einen Flügel der einen Ecke des Stützprofils und der Stirnseite der Seitenwand gebildeten Zwischenraum hinein.
  • Der andere Schenkel stützt sich an der Stirnseite des einen Flügels des Stützprofils ab.
  • Es sind Mittel, z. B. Schrauben vorgesehen, mit denen das Verspannungselement vorzugsweise kontinuierlich in die keilwinkelige Ausnehmung vorgetrieben werden kann.
  • Die Schraube tritt dabei durch eine Bohrung des anderen Schenkels des Verspannungselements und eine zugeordnete Bohrung des einen Flügels. An der Eckseite des Stützprofils, ist an der Austrittsseite das Verspannungselement mit einer Gegenmutter oder dergleichen gesichert.
  • Durch Anziehen der Schraube kommt der in die keilwinklige Ausnehmung ragende eine Schenkel des Verspannungselements in sich verstärkenden Kontakt mit der Stirnseite der in diese Ausnehmung geführten Seitenwand.
  • Hierdurch wird die Seitenwand an die eine Flügelwand der Eckseite des Stützprofils gedrückt, so dass hierdurch eine abdichtende und die Außenwandkonstruktion insgesamt stabilisierende Wirkung eintritt.
  • Durch Lösen der Schraube wird der Anpressdruck des Verspannungselementes auf die Stirnseite der Seitenwand verringert. Dies ermöglicht das einfache Herausnehmen der wenigstens einen Seitenwand nachdem die Vergussmasse ausgehärtet ist.
  • Es können statt des vorherbeschriebenen L-förmigen Verspannungselements auch andere Ausgestaltungen eines Verspannungselements gewählt werden, die die gleichen Effekte bewirken. So können etwa auch keilförmige Elemente in die keilwinkelige Ausnehmung geführt werden und bei Bedarf wieder herausgezogen werden, z. B. Elemente aus Holz, Metall, Kunststoff. Vorzugsweise sind diese Elemente spreizbar.
  • Es ist ferner eine Verschlusseinrichtung vorgesehen, die in eine Aussparung, vorzugsweise in eine Nut in der Basisplatte eingreift.
  • Die Verschlusseinrichtung wird über Befestigungsmittel, bevorzugt z. B. Schrauben oder Klemmen an die Basisplatte angepresst.
  • Die Verschlusseinrichtung weist eine Zunge auf, die im Presssitz einen Flansch des Stützprofils hält und diesen zur Ausbildung eines festen Sitzes des Stützprofils an der Basisplatte anpresst.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Stützprofil einen Sockel, der als Basisplattenmodul ausgebildet ist und bevorzugt vertikal mit wenigstens einem anderen Basisplattenmodul oder einer anderen Basisplatte verbindbar ist.
  • Das Stützprofil weist einen in Bezug auf seine Längsachse mehreckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann auch trapezförmig, vieleckig, rund, oval oder elliptisch ausgebildet sein.
  • Die Seitenwände erstrecken sich zwischen den Stützprofilen. Es ist denkbar, dass an den Stützprofilen und/oder den Seitenwänden vorzugsweise Rohrprofile angeordnet sind, die sich bevorzugt achsparallel zur Basisplatte in die Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers hineinerstrecken.
  • Nach Ausbildung des dreidimensionalen Körpers aus Werkstoff bilden die Rohrprofile Leitungen zur Versorgung der elektrischen Anordnung.
  • Die Basisplatte weist vorzugsweise in ihrem Zentrum bevorzugt eine rechteckige Aussparung auf, durch die die elektrische Anordnung in die Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff zur Ausbildung des dreidimensionalen Körpers einführbar ist.
  • Auf der von den Seitenwänden abgewandten Stirnseite der elektrischen Anordnung ist in die Aussparung der Basisplatte vorzugsweise eine Silikonschicht eingeführt, die eine Benetzung der Stirnseite der elektrischen Anordnung mit Vergussmasse verhindert.
  • Der Abstand zwischen der zwischen die Seitenwände hineinragenden elektrischen Anordnung und den Seitenwänden der Vorrichtung ist ganz oder bereichsweise mit Werkstoff, vorzugsweise mit Vergussmasse befüllbar.
  • Die Vergussmasse legt sich ganzflächig an den Außenumfang der elektrischen Anordnung an.
  • Es ist alternativ denkbar, dass zwischen der Außenkontur der elektrischen Anordnung und der Innenkontur der Vergussmasse ein vorzugsweise mit Luft gefüllter Spalt verbleibt.
  • Im Folgenden werden die Erfindungen und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den 1 und 2 näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung mit Basisplatte, Stützprofilen und Seitenwänden und
  • 2 eine Darstellung entsprechend 1 mit Stützprofilen, die aus Stützprofilelementen zusammengesetzt sind.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 mit einer Basisplatte 2 und Stützprofilen 3 sowie Seitenwänden 4.
  • Die Basisplatte 2 umfasst verschiedene Basisplattenmodule 5, die quer zur Längsachse 6 der Basisplatte 2 miteinander verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Basisplattenmodule 5 unterschiedliche Breiten auf.
  • Die Basisplatte 2 ist dabei in zwei Basisplattenhälften 7 unterteilt, die durch die einsetzbaren und entfernbaren Basisplattenmodule 5 voneinander getrennt positioniert sein können.
  • Zur Ausbildung der vergrößerten Basisplatte 8 sind die Basisplattenhälften 7 der Basisplatte 2 und die Basisplattenmodule 5 durch Nut-Feder-Kupplungen 9 und Verbindungsmittel 25 kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • In der Basisplattenhälfte 7 verläuft eine Nut 10, die in Form eines umgedrehten T 11 ausgebildet ist.
  • In die Nut 10 greift der vorzugsweise spiegelbildlich ausgebildete Fuß (nicht dargestellt) einer Verschlusseinrichtung 12 ein.
  • Die Verschlusseinrichtung 12 wird durch Schraubverbindungen 13 in der Nut 10 gegen die Basisplattenhälfte 7 verspannt.
  • Die Verschlusseinrichtung 12 weist eine Zunge 14 auf, die einen Flansch 15 eines Stützprofils 3 übergreift und im Presssitz 16 an die Basisplattenhälfte 7 anpresst.
  • In 1 sind vier Stützprofile 3 dargestellt, die Flansche 15 zur Befestigung an der Basisplatte 2 aufweisen.
  • Die Stützprofile 3 umfassen Abflachungen 17, die in Richtung auf den auszubildenden dreidimensionalen Körper 18 ausgebildet sind.
  • Zu beiden Seiten der Abflachung 17 weisen die Stützprofile 3 Aufnahmeeinrichtungen 21 auf, in die jeweils eine Seitenwand 4 eingreift.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 21 des Stützprofils 3 umfasst zwei Flügel 19.
  • Die Seitenwände 4 werden zwischen die Flügel 19 der Aufnahmeeinrichtungen 21 eingeführt.
  • Mit Bezugsziffer 22 sind Verspannungselemente dargestellt, die durch Schrauben 23 am Stützprofil 3 befestigt werden.
  • Das Verspannungselement 22 greift neben der Seitenwand 4 in die Aufnahmeeinrichtung 21 hinein. Hierdurch wird ein Spaltdruck aufgebaut, der die Seitenwand 4 fest an wenigstens einen Flügel 19 der Aufnahmeeinrichtung 21 anpresst.
  • 2 zeigt eine Darstellung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff und zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers entsprechend 1, mit dem Unterschied, dass die Stützprofile 3 Stützprofilelemente 24 aufweisen, die über die Flansche 15 und Verbindungsmittel 25 miteinander verbunden sind.
  • Die Stützprofilelemente 24 verfügen jeweils über Verspannungselemente 22 zur spielfreien Befestigung der Seitenwände 4 an den Flügeln 19 der Aufnahmeeinrichtungen 21 der Stützprofile 3.
  • Entsprechend der Darstellung in 1 sind in 2 wirkungsgleiche Verschlusseinrichtungen 12 dargestellt, die Zungen 14 aufweisen, die im Presssitz 16 die Flansche 15 des untersten Stützprofilelements 24 an die Basisplattenhälften 7 anpressen.
  • In 2 sind Verbindungsmittel 25 vorgesehen, die die Basisplattenhälften 7 mit den Basisplattenmodulen 5 Kraftschlüssig zur Basisplatte 2 verbinden.
  • In 2 sind an jeder Seite jeweils eine Seitenwand 4 in einem Winkel zur Basisplatte 2 in die Aufnahmeeinrichtungen 9 der Stützprofilelemente 24 eingeführt.
  • Im Zentrum 28 der Basisplatte 2 ist eine Aussparung 29 dargestellt, die zum Durchtritt der nicht gezeigten elektrischen Anordnung vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Basisplatte
    3
    Stützprofil
    4
    Seitenwand
    5
    Basisplattenmodule
    6
    Längsachse
    7
    Basisplattenhälfte
    8
    vergrößerte Basisplatte
    9
    Nut-Feder-Kupplung
    10
    Nut
    11
    T-Form
    12
    Verschlusseinrichtung
    13
    Schraubvorrichtung
    14
    Zunge Verschlussvorrichtung
    15
    Boden des Stützprofils, Flansch
    16
    Presssitz
    17
    Abflachung
    18
    dreidimensionaler Körper
    19
    Flügel
    20
    freibleibend
    21
    Aufnahmeeinrichtung
    22
    Verspannungselement
    23
    Schraube Verspannungselement
    24
    Stützprofilelement
    25
    Verbindungsmittel
    26
    Schraubenverbindung (quer)
    27
    freibleibend
    28
    Zentrum Basisplatte
    29
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011013684 A1 [0002]

Claims (28)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff, zur Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers (18), die Seitenwände (4) und wenigstens eine, sich in einem Winkel zu den Seitenwänden (4) erstreckende Basisplatte (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) modular veränderbar aufgebaut ist, und dass sich die Seitenwände (4) zwischen Stützprofilen (3) erstrecken, von denen wenigstens eines (3) gegenüber der Basisplatte (2) verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (3) in einer Ausnehmung (31) in der Basisplatte (2) versetzbar oder bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (3) kraft- und/oder formschlüssig in der Basisplatte (2) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (3) in die Basisplatte (2) einsteckbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (3) wenigstens einen Boden (15) aufweist, der in eine in der Basisplatte (2) verlaufende Nut (10) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (15) des Stützprofils (3) eine umgekehrte T-Form (11) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (3) aus wenigstens einem Stützprofilelement (24) besteht und mittels eines solchen axial verlängerbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (3) eine an den Körper (18) angrenzende Abflachung (17) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil eine einen Keilwinkel (20) umfassende Aufnahmeeinrichtung (21) aufweist, in der in einem Winkel zur Basisplatte (2) nebeneinander wenigstens zwei Seitenwände (4) aufnehmbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativbewegung zweier einander gegenüberliegend angeordneter Stützprofile (3) zueinander eine korrespondierende Relativbewegung zweier weiterer aneinander gegenüberliegend angeordneter Stützprofile (3) bewirkt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch eine an der Basisplatte (2) verstellbar angeordnete Verschlusseinrichtung (12), die mit einem Boden (15) in die Basisplatte (5) eingreift und über eine Zunge (14) das Stützprofil (3) an die Basisplatte (2) anpresst.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (3) einen Sockel umfasst, der ein Basisplattenmodul (5) ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) miteinander verbindbare Basisplattenmodule (5) umfasst, die einen mehreckigen Umfang haben oder einen Umfang, der wenigstens eine Rundung aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) ein Basisplattenmodul (5) ist, das mit wenigstens einem weiteren Basisplattenmodul (5) und/oder mit wenigstens einer weiteren Basisplatte (2) verbindbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplattenmodule (5) der Basisplatte (2) und/oder die Basisplatten (2) formschlüssig oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplattenmodule (5) der vergrößerten Basisplatte (8) und/oder die Basisplatten (2) mittels eines Nut-Feder-Eingriffs (9) miteinander verbindbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplattenmodule (5) der Basisplatte (2) und/oder die Basisplatten (2) vertikal oder horizontal miteinander verbindbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch wenigstens ein durch ein mit einer Schraube (23) befestigbares Verspannungselement (22) in Keilwinkel (20) der Aufnahmeeinrichtung (21) ein Spaltdruck auf die Seitenwand (4) herstellbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) und die Basisplatte (2) und die Stützprofile (3) nach Ausbildung des dreidimensionalen Körpers (18) entfernbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) in Richtung des Körpers (18) weisende Rohrprofile aufweisen, die nach Ausbildung eines dreidimensionalen Körpers (18) Versorgungsleitungen bilden.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) eine achsparalle zum Stützprofil (3) verlaufende, seine Oberfläche durchbrechende Aussparung (29) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu den Seitenwänden (4) zwischen den Stützprofilen (3) eine elektrische Anordnung vorgesehen ist und die Abstände zwischen der elektrischen Anordnung und den Seitenwänden (4) mit dem Werkstoff, insbesondere der Vergussmasse, auffüllbar sind.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (29) eine die elektrische Anordnung abdeckende Silikonschicht angeordnet ist.
  24. Stützprofil (3) für eine Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass es aus wenigstens einem Stützprofilelement (24) besteht und mittels mindestens einem solchen verlängerbar ist.
  25. Stützprofil (3) für einen Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einen Keilwinkel (20) umfassende Aufnahmeeinrichtung (21) aufweist, in der wenigstens eine Seitenwand (4) aufnehmbar ist.
  26. Stützprofil (3) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einen Keilwinkel (20) umfassende Aufnahmeeinrichtung (21) aufweist, in der wenigstens eine Seitenwand (4) aufnehmbar ist.
  27. Basisplattenmodul (5) für eine Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Stützprofils (3) und/oder einer Seitenwand (4) aufweist.
  28. Verwendung einer Vorrichtung nach A1 oder nach einem oder mehreren der Ansprüche 2–23, zur Aufnahme einer Vergussmasse zum Einschluss einer elektrischen Anordnung.
DE102015103359.3A 2015-03-06 2015-03-06 Modulare Vergussform und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102015103359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103359.3A DE102015103359B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Modulare Vergussform und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103359.3A DE102015103359B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Modulare Vergussform und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103359A1 true DE102015103359A1 (de) 2016-09-08
DE102015103359B4 DE102015103359B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=56738411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103359.3A Expired - Fee Related DE102015103359B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Modulare Vergussform und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015103359B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102282A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
CN108582596A (zh) * 2018-03-21 2018-09-28 镇江倍斯特曼新材料研究有限公司 一种无螺栓连接的成型模具
DE102017123911A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Reaktionszeit einer durch ein Sicherheitssystem bereitgestellten Sicherheitsfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642400A (en) * 1969-11-06 1972-02-15 Kurt Salmon Associates Inc Apparatus for encapsulating an article within molded polyurethane
US5535981A (en) * 1994-11-15 1996-07-16 Goris; Richard L. Adjustable casting mold
CN2231153Y (zh) * 1995-10-27 1996-07-17 崔书军 拼板式沙箱
DE102011013684A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 REO TRAIN TECHNOLOGIES GmbH Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642400A (en) * 1969-11-06 1972-02-15 Kurt Salmon Associates Inc Apparatus for encapsulating an article within molded polyurethane
US5535981A (en) * 1994-11-15 1996-07-16 Goris; Richard L. Adjustable casting mold
CN2231153Y (zh) * 1995-10-27 1996-07-17 崔书军 拼板式沙箱
DE102011013684A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 REO TRAIN TECHNOLOGIES GmbH Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102282A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
DE102017123911A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Reaktionszeit einer durch ein Sicherheitssystem bereitgestellten Sicherheitsfunktion
CN108582596A (zh) * 2018-03-21 2018-09-28 镇江倍斯特曼新材料研究有限公司 一种无螺栓连接的成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103359B4 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415265B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Rohren
DE3522127C2 (de)
WO2008110391A2 (de) Verteilerschrank mit mehreren innenkorpussen
EP2505449B1 (de) Gewindeträger mit Halteblock
DE102015103359B4 (de) Modulare Vergussform und deren Verwendung
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE202015101776U1 (de) Rangierwabe
DE102018114089A1 (de) Antennen-Dachmodul für einen Verteilerschrank, Verteilerschrank mit Antennen-Dachmodul sowie Verfahren zum Herstellen
WO2016162462A1 (de) Rangierwabe
AT516942B1 (de) Kühlerstation zum Anschluß eines Flüssigkeitskühlers
DE4038788A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische schaltungen
EP2597216B1 (de) Geräteträger mit Isolierung
DE3401468C2 (de) Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen
DE202019105739U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten und Positionieren eines Hauseinführungssystems
EP3088812B1 (de) Filterkasten mit einem gehäuse
EP3242981A1 (de) Schnellbauwand
EP0174650A2 (de) Wandbauelement
DE102010008699B4 (de) Formschließmaschine
DE102013016765A1 (de) Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung
DE102012215851A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen oder fluiden Anschlussstelle
DE102015122535A1 (de) Schalungseinrichtung, Schalungssystem, Einbausystem sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bodens
DE102010047392A1 (de) Stranggießkokille
DE3031212C2 (de) Gitterrahmen für Schalt- und Meldewarten
EP2106005B1 (de) Versorgungseinheit für Unterfluranwendung
AT227317B (de) Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee