DE102015102398B4 - Bergungseinrichtung für Container havarierter Containerschiffe - Google Patents

Bergungseinrichtung für Container havarierter Containerschiffe Download PDF

Info

Publication number
DE102015102398B4
DE102015102398B4 DE102015102398.9A DE102015102398A DE102015102398B4 DE 102015102398 B4 DE102015102398 B4 DE 102015102398B4 DE 102015102398 A DE102015102398 A DE 102015102398A DE 102015102398 B4 DE102015102398 B4 DE 102015102398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
container
rails
recovery device
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015102398.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102398A1 (de
Inventor
Reiner Klatte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractebel Overdick GmbH
Original Assignee
Overdick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overdick GmbH and Co KG filed Critical Overdick GmbH and Co KG
Priority to DE102015102398.9A priority Critical patent/DE102015102398B4/de
Priority to PCT/EP2016/053125 priority patent/WO2016131752A1/de
Priority to US15/551,917 priority patent/US10479453B2/en
Publication of DE102015102398A1 publication Critical patent/DE102015102398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102398B4 publication Critical patent/DE102015102398B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/206Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided by iso containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/10Portals, i.e. essentially circular or square platforms with three or more legs specially adapted for supporting slewing jib cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/08Constructional features of runway rails or rail mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/12Devices for changing direction of travel or for transferring from one runway to another; Crossings; Combinations of tracks of different gauges
    • B66C7/14Runway interlocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Bergungseinrichtung für auf einem havarierten Schiff (110) geladene Container (7) mit Containerecken (9)mit einem Kran (50), der auf einem Träger (20, 21, 22) angeordnet ist,_wobei der Kran (50) einen vorderen Tragarm (51) mit einem Lastseil aufweist,undder Träger (20, 21, 22) wenigstens eine dem Kran (50) gegenüberliegende Verriegelung (204, 205) aufweist, mit der der Träger (20, 21, 22) vorübergehend an Containerecken (9) eines auf einem Deck (1) des havarierten Schiffes (110) befestigten Containers (7) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass und der Träger wenigstens zwei Kranschienen (20, 21), auf denen ein Trägergerüst (22) angeordnet ist, mit jeweils zwei Enden aufweist, die jeweils eine Verriegelung (204, 205) aufweisen, mit der die Kranschienen (20, 21) an den Containerecken (9) lösbar befestigt sind und an beiden Kranschienenenden jeweils eine Zugvorrichtung (100) umfassende Endstücke angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bergungseinrichtung für auf einem havarierten Schiff geladene Container mit den weiteren Merkmalen nach Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Bergung von Containern, die auf einem havarierten Schiff geladen sind.
  • Aus der US 2012 / 0 251 286 A1 ist eine Hebeeinrichtung für Container bekannt, die symmetrisch aufgebaut ist, wodurch eine Hebemittel und der Fuß der Hebeeinrichtung baugleich sind und sich in ihrer Funktion abwechseln.
  • In der US 6 572 319 B1 ist eine Hebeeinrichtung für Container durch eine Ladeluke im Rumpf eines Schiffes offenbart. Die Hebeeinrichtung eignet sich jedoch nicht für die Bergung havarierter Container.
  • In der DE 23 08 558 C3 ist ein herkömmlicher Kaikran beschrieben, und in der WO 2011 / 043 516 A1 ist ein Kran an Bord eines separaten Kranschiffes offenbart.
  • In der WO 2010 / 071 423 A1 ist ein Kran offenbart, der an Containerecken befestigt ist, der entweder in einer Ausführung stationär auf den Containern angeordnet ist oder drehbar auf den Containern angeordnet ist.
  • In der WO 2010 / 037 386 A1 ist ein Entladesystem für ein an einem Kai anliegenden Schiff offenbart, mit auf Containern angeordneten Kränen und einem Rollensystem, auf das die Kräne die Container aufsetzen und die Container dann zu einer Entladevorrichtung am Rand des Schiffes verbracht werden.
  • In der US 2011 / 0 163 057 A1 ist ein auf einem Kai fahrbar angeordneter Kran offenbart, der zum Entladen von Schiffen dient, die an der Kaimauer angelegt haben.
  • Wenn mit Standardcontainern beladene Frachtschiffe havarieren, d. h. beispielsweise auf Grund laufen, entsteht häufig das Problem, dass die Frachtschiffe nicht mehr freigeschleppt werden können. Sie könnten beim Freischleppen sinken oder auseinanderbrechen.
  • Neben dem Schiff hat auch die Ladung des Schiffes mitunter einen erheblichen Wert. Daher wird natürlich versucht, trotz der Schiffshavarie, die Ladung noch zu bergen.
  • Zur Bergung von Schiffscontainern sind nach dem Stand der Technik Schwimmkräne bekannt, die an das havarierte Schiff herangefahren werden und mit deren Hilfe die Standardcontainer auf ein anderes Schiff umgeladen werden. Nachteilig an den Schwimmkränen sind zum einen die erheblichen Kosten, die das Leihen des Schwimmkranes verursachen, zum anderen die begrenzte Verfügbarkeit und lange Mobilisationszeit. Des Weiteren reichen bei den meisten Schwimmkränen die Auslagen nicht aus, um das havarierte Schiff über die volle Schiffsbreite zu entladen. Die Schwimmkräne weisen meist auch einen zu großen Tiefgang auf, um das havarierte Schiff zu erreichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bergungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Bergung von Containern zur Verfügung zu stellen, die bzw. das die oben genannten Probleme überwindet oder zumindest mindert.
  • Die Aufgabe wird in einem ersten Aspekt durch eine eingangs genannte Bergungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, eine Bergungseinrichtung für auf einem Containerschiff geladene Container mit Containerecken mit einem Kran, der auf einem Träger angeordnet ist, zur Verfügung zu stellen. Der Träger weist wenigstens eine, vorzugsweise zwei, drei, vier oder jede höhere Anzahl, dem Kran gegenüberliegende Verriegelung auf, mit der der Träger vorübergehend an Containerecken eines auf einem Deck des havarierten Schiffes befestigten Containers, vorzugsweise vorübergehend lösbar, befestigt ist.
  • Der Träger umfasst günstigerweise ein Trägergerüst und zwei oder jede höhere Anzahl an Kranschienen.
  • Vorzugsweise ist der Kran auf dem Trägergerüst angeordnet, wobei das Trägergerüst auf den Kranschienen angeordnet ist, mit jeweils zwei Enden, die jeweils eine dem Kran gegenüberliegende Verriegelung aufweisen, mit der die Kranschiene an Containerecken vorübergehend montiert ist. Unter einer Kranschiene ist hier sehr allgemein eine Auflageeinrichtung für das Trägergerüst zu verstehen. Sie können eine längliche Schienenform aufweisen, es sind aber auch andere Ausgangssituationen denkbar, wie Auflagen an einzelnen Kranecken, auf denen Füße des Trägergerüstes aufsetzen.
  • Die Erfindung macht auch von der Idee Gebrauch, für die Montage der Bergungseinrichtung auszunutzen, dass die auf Deck des Containerschiffes in Buchten, in Reihen gestapelten Container fest mit dem Deck verbunden sind. Die Bergungseinrichtung wird daher erfindungsgemäß auf den Containern des havarierten Schiffes vorübergehend befestigt.
  • Die Container sind vorzugsweise Standardcontainer. Standardcontainer weisen nach ISO-668 Standardlängen von 20 und 40 Fuß, bei einer Höhe von 8,6 Fuß und eine Breite von 8 Fuß, auf. Standardcontainer werden in großer Zahl zum Transport von Waren verwendet. Sie weisen acht standardisierte Containerecken „corner castings“ auf. Auf den Containerecken werden die Container gestapelt. Die Containerecken benachbarter Container eines Containerstapels können miteinander verriegelt werden. Dafür sind standardisierte Bauteile bekannt. Die Containerecken weisen Aussparungen auf, in die an Deck montierte Verriegelungszapfen „twist locks“ eingeführt werden können, die durch Verdrehen die Aussparung innen hintergreifen. Dadurch können die Container zum einen vorübergehend fest mit dem Deck verbunden werden, und zum anderen können die übereinander gestapelten Container entlang eines Containerstapels ebenfalls fest miteinander verbunden werden. So sind die Containerstapel einzeln fest mit dem Deck des Schiffes verbunden.
  • Die Erfindung macht nun von der Idee Gebrauch, die Bergungseinrichtung vorübergehend auf den Containerstapeln oder ggf. auf den Verriegelungszapfen des Decks selbst zu festigen, d. h. zu verriegeln und dadurch einen relativ zum havarierten Schiff feststehenden Kran zur Verfügung zu stellen, der zum Bergen der auf dem Containerschiff gestapelten Containern verwendet wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine auf einem einzelnen Container montierte Bergungseinrichtung eine zu kleine Grundfläche aufweist, um dann über einen Auslegerarm des Kranes Lasten bis zu 40 Tonnen zu heben. Daher werden die Kranschienen über mehrere Container verlegt. Günstigerweise sind die Kranschienen dazu in einzelnen Kranschienenstücken zur Verfügung gestellt, wobei ein einzelnes Kranschienenstück der Breite und/oder Länge eines Standardcontainers entspricht. Die Kranschienenstücke weisen vorzugsweise Verriegelungszapfen, die von den Kranschienenstücken abstehen, auf, wobei der Abstand der Verriegelungszapfen exakt dem Abstand von Containerecken eines Containers entspricht.
  • Die Verriegelungszapfen können die Gestalt herkömmlicher „twist locks“ aufweisen.
  • Die Kranschienenstücke sind auf nebeneinander angeordnete Container montiert und mittels Verbindungsstücken zu jeweils einer der Kranschienen verbunden.
  • Die Containerstapel weisen parallel zum Deck einen nicht genormten Abstand auf. Sie sind unter direktem Kontakt miteinander oder mit geringem Abstand voneinander gestapelt. Vorzugsweise werden daher Kranschienenstücke mittels Verbindungsstücken verbunden mit einem dem Abstand der Containerstapel entsprechenden Abstandstück. Dadurch ist es günstigerweise möglich, ebene, durchlaufende über mehrere Container ausgedehnte Kranschienen auszubilden.
  • Die Kranschienen sind günstigerweise parallel zueinander auf einer nach oben freien Containerlage einer Containerladung verlegt, wobei die freie Containerlage eine gleiche Höhe aufweisen muss, damit die Kranschienen über die gesamte Containerlage verlegbar sind.
  • Die Kranschienen können in Längsrichtung des Schiffes oder entlang einer Breite des Schiffes verlegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an Kranschienenenden jeweils eine Zugvorrichtung angeordnet. Günstigerweise umfasst die Zugvorrichtung Litzenheber. Litzenheber ermöglichen auf einem Nachziehschritt basierende Verkürzungen und Verlängerungen eines aus dem Litzenheber abstehenden Zugseilstückes. Dabei wird das Zugseil abwechselnd von hydraulisch aktivierten Klemmringen umfasst. Die vier Zugvorrichtungen werden aufeinander abgestimmt gesteuert und ermöglichen es, durch Verbindungen einer Zugvorrichtung mit jeweils einem Kranfuß das Trägergerüst mit Kran in Längsrichtung der Kranschienen hin und her zu bewegen.
  • Vorzugsweise weist das Trägergerüst einen zentralen Kranbock mit wenigstens vier an ihm montierten Diagonalträgern auf, die jeweils an einem auf einer der Kranschienen angeordneten Kranfüße montiert sind.
  • Durch Drehung stufenlos einstellbare und in jeder Drehstellung festsetzbare Verbindungen von Kranfuß und Diagonalträger an einem äußeren Ende und zwischen Kranbock und Kranträger an einem inneren Ende ermöglichen es, geringfügige Abstands- und Längendifferenzen auszugleichen.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung durch eine weiter unten beschriebene Flanschverbindung realisiert, die eine feste Verbindung zweier Flansche in einem kontinuierlich einstellbaren Winkel ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der Kranbock einen herausnehmbaren Bolzen auf, auf den ein Gabelstück eines Kranes aufgesetzt ist, wobei der Bolzen in Schifflängsrichtung, vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung der parallel zueinander angeordneten Kranschienen angeordnet ist. Die Ausrichtung des Bolzens senkrecht zur Längsrichtung der Kranschienen und damit vorzugsweise exakt in Längsrichtung des Schiffes trägt der Tatsache Rechnung, dass havarierte Schiffe eine starke Krängung aufweisen und in der Regel nur eine sehr geringe Trimmung.
  • Auf den Bolzen ist ein Gabelstück gesetzt, das um den Bolzen drehbar angeordnet ist. Das Gabelstück weist an einem dem Kranbock gegenüberliegenden Abschnitt eine Montageplattform für den Kran auf. Die Montageplattform des Kranes ist zunächst nicht exakt horizontal ausgerichtet, sie braucht aber nicht für den Ausgleich der Krängung und der Trimmung in der gleichen Größenordnung verstellbar zu sein.
  • Günstigerweise sind Verbindungsstücke vorgesehen, die jeweils zwischen einem Kranfuß und einer Halterung am Kranbock der an einem den Kran zugewandten Abschnitt des Gabelstücks angeordnet sind und die derart in ihrer Länge bemessen sind, dass sie die Krängung der Kranschienen und damit die Krängung des havarierten Schiffes exakt ausgleichen.
  • Zur Ausgleichung der Trimmung der Kranschienen und damit des havarierten Schiffes, sind an Verbindungsstellen zwischen Kranfüßen und Diagonalträgern Ausgleichsstücke vorgesehen. Die Ausgleichsstücke weisen eine Dicke von wenigen Zentimetern auf.
  • Zum Aufbau der Bergungseinrichtung ist auch die erfindungsgemäße Flanschverbindung vorgesehen, mit zwei sich gegenüberliegenden Flanschen, die jeweils positionsfest mit einem Rohrstück verbunden sind und die außen über Rohrwandungen abstehen und sich flächig berühren und die jeweils sich gegenüberliegende in Umfangrichtung bogenförmig ausgebildete Langlöcher aufweisen, wobei durch Langlöcherpaare jeweils eine im Querschnitt vorzugsweise kreisförmige Schraube geführt ist. Durch das Versehen der Flansche mit Langlöchern ist es möglich, die Flansche gegeneinander um ihre Längsachsen zu verdrehen und dennoch eine immer gleiche Anzahl von Schrauben, vorzugsweise 12 Schrauben, durch Langlöcherpaare hindurchzustecken und festzuziehen und somit in jeder Drehstellung eine feste Flanschverbindung auszubilden.
  • Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Verfahren zur Bergung von Containern mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst, indem eine Bergungseinrichtung auf wenigstens einem auf einem Deck des havarierten Containerschiffes befestigten Containerstapel montiert wird, indem ein Träger auf dem wenigstens einen Containerstapel an Containerecken vorübergehend fest montiert wird und auf dem Träger ein Kran montiert wird.
  • Vorzugsweise wird die Bergungseinrichtung auf dem wenigstens einen Containerstapel montiert, indem zwei erste Kranschienen auf dem wenigstens einen Containerstapel parallel zueinander montiert werden und ein Trägergerüst auf den beiden Kranschienen montiert wird und auf dem Trägergerüst ein Kran montiert wird.
  • Auch hinsichtlich des Verfahrens macht die Erfindung ebenfalls von der Idee Gebrauch, einen Kran auf den auf dem Deck festmontierten Containerstapeln zu montieren. Das Verfahren wird vorzugsweise mit einer oder mehrerer der oben beschriebenen Bergungseinrichtungen durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Bergungseinrichtung zur Montage einer weiteren Bergungseinrichtung auf wenigstens einem weiteren Containerstapel verwendet. Durch die Bergungseinrichtung können nur ihre benachbarten Container geborgen werden, welche nur ein Teil der Container der gesamten Schiffladung sind. Durch Aufbau einer weiteren Bergungseinrichtung, die vorzugsweise auf dem in Längsrichtung übernächsten Containerstapel errichtet wird, können weitere Container geborgen werden. Die weiteren Containerwaren sind für die Bergungseinrichtung zunächst nicht erreichbar gewesen.
  • Die weitere Bergungseinrichtung wird vorzugsweise zur Demontage und dem erneuten Aufbau der Bergungseinrichtung an anderer Stelle verwendet.
  • Vorzugsweise werden auf jeder der Kranschienen zwei entlang der Kranschienen hin und her bewegliche Kranfüße gesetzt und an jedem Ende der Kranschienen wird jeweils eine Zugvorrichtung montiert, die mit dem nächsten Kranfuß durch Zugmittel, vorzugsweise Litzenheber, mit Zugseilen verbunden wird.
  • Vorzugsweise wird eine Trimmung der Kranschienen ausgeglichen, indem in eine Verbindungsstelle von Kranfüßen und Diagonalträgern Abstandsstücke eingefügt werden. Die Diagonalträger werden mit einem zentralen Kranbock verbunden, der einen Bolzen aufweist, der parallel zur Schiffslängsrichtung ausgerichtet wird und auf den ein Gabelstück gesetzt wird, und das Gabelstück wird soweit um den Bolzen gedreht, bis eine Montageplatte des Gabelstück eine Montageposition ohne Krängung aufweist. Die Montageposition wird mittels Adapterstücken, die jeweils zwischen dem Kranfuß und einer Halterung am Kranbock angeordnet sind, fixiert. Die Länge der Adapterstücke ist so bemessen, dass sie das Gabelstück in der Montageposition halten, wobei in der Montageposition eine Montageplatte exakt horizontal angeordnet ist, auf die dann der Kran montiert werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in 29 Figuren beschrieben, dabei zeigen:
    • 1 perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bergungseinrichtung,
    • 2a ein erfindungsgemäßes Kranschienenstück in einer seitlichen Ansicht,
    • 2b Kranschienenstück in 2a in einer Draufsicht,
    • 2c Kranschienenstücke in einer Schnittansicht,
    • 3a ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück zweier Kranschienenstücke in einer seitlichen Ansicht,
    • 3b Schnittansicht des Verbindungsstückes in 3a,
    • 4 Funktionsansicht der Montage einer Kranschiene auf vier Containerecken zweier benachbarter Standardcontainer,
    • 5 schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Trägergerüst mit zwei Kranschienen,
    • 6 seitliche Ansicht eines Diagonaltrainers mit Kranbock in 5,
    • 7a - 7e eine erfindungsgemäße Flanschverbindung in 6,
    • 8a Gabelstück in einer Frontansicht,
    • 8b Gabelstück in 8a einer seitlichen Ansicht,
    • 8c Gabelstück in 8a in einer Draufsicht,
    • 9 Trägergerüst auf zwei Kranschienen mit einer Krängung,
    • 10a seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Zugvorrichtung,
    • 10b Draufsicht in 10a,
    • 10c Schnittanschit in 10a,
    • 11a-11h Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Bergungsverfahrens für Standardcontainer von einem havarierten Schiff.
  • 1 zeigt schematisch ein Deck 1 mit einer Vielzahl von quer zur Schiffslängsrichtung angeordneten Containerbuchten 2. Jede der Containerbuchten 2 weist zwei Reihen Containerstellplätze 3, 4 für Containerstapel 6 auf. In 1 sind lediglich in einer der Containerbuchten 2 jeweils sechs Containerstapel 6 mit jeweils einem Container 7 eingezeichnet. Die Containerstapel 6 können natürlich auch zwei, drei oder eine höhere Anzahl an Containern 7 aufweisen. Ebenso können sich verschiedene Containerstapel 6 verschieden hoch über dem Deck 1 aufbauen. Auf den Containern 7 ist eine erfindungsgemäße Bergungseinrichtung 8 montiert. Die Containerstellplätze 3, 4 weisen für jeden Container 7 jeweils vier Befestigungseinrichtungen für Containerecken 9 eines Containers 7 auf. Container 7 sind in Form von Standardcontainern mit einer Breite von 8 Fuß und Längen von 20 Fuß bzw. 40 Fuß üblich.
  • Die in 1 dargestellte Containeranordnung ist willkürlich. Die Container können in beinahe beliebger Anzahl und Anordnung auf dem Deck 1 gestapelt sein.
  • In 1 sind mehrere 20 Fuß Standardcontainer 7 eingezeichnet, deren unterste direkt auf dem Deck 1 angeordnete Lage mittels Verriegelungsvorrichtungen 11 an jeder ihrer Containerecken 9 auf den Containerstellplätzen 3, 4 der Containerbuchten 2 verriegelt ist. Zusätzlich sind direkt benachbarte Container 7 eines Containerstapels 6 entlang einer Richtung R senkrecht zum Deck 1 mittels Verriegelungseinrichtungen 11 miteinander fest verriegelt. Dadurch ist grundsätzlich gewährleistet, dass die Container 7 eines Containerstapels 6 fest mit dem Deck 1 verbunden sind und auch bei Seegang nicht verrutschen oder gar von Bord fallen.
  • Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, eine Bergungseinrichtung 8 nicht in Form eines Schwimmkranes neben ein havariertes Schiff zu bringen und mithilfe des Schwimmkranes zu bergen oder die Container 7 eines direkt an der Küste auf Grund gelaufenes Schiff mittels eines an Land befindlichen Kranes zu bergen, sondern die Bergungseinrichtung 8 auf den auf Deck 1 fest mit dem Deck 1 verriegelten Containern 7 zu montieren.
  • Dazu sind zwei Kranschienen 20, 21 parallel zueinander senkrecht zur Längsrichtung L entlang einer Breite B des Schiffes angeordnet. Jede der Kranschienen 20, 21 läuft auf einer freien dem Deck 1 abgewandten Fläche, die durch Deckenwandungen einer Mehrzahl an Containern 7 gebildet wird. Die Deckenwandungen weisen eine identische Höhe H über dem Deck 1 auf. Die Kranschienen 20, 21 sind entlang nebeneinander angeordneter dem Deck 1 abgewandter Containerkanten von Stirnseiten der Container 7 geführt.
  • In 1 ist jede der beiden Kranschienen 20, 21 entlang von in diesem Beispiel vier Containerkanten geführt. Auf den beiden Kranschienen 20, 21 ist ein Trägergerüst 22 montiert, das über den Deckenwandungen der Container 7 beabstandet ist und ausschließlich über vier baugleiche Kranfüße 24 das gesamte Gewicht der Bergungseinrichtung 8 in die beiden Kranschienen 20, 21 einleitet. Das Trägergerüst 22 weist vier baugleiche Diagonalträger 26 auf, die an ihren äußeren Enden mit jeweils einem Kranfuß 24 gelenkig verbunden sind, der jeweils auf einer der Kranschienen 20, 21 aufsitzt. Die aufeinander zulaufenden inneren Enden der Diagonalträger 26 sind gelenkig mit einem Kranbock 27 verbunden.
  • Die gelenkige Verbindung ist hier über eine erfindungsgemäße Flanschverbindung 40, wie sie in den 7a-7e dargestellt ist, ausgebildet.
  • Auf dem Kranbock 27 ist ein Gabelstück 30 gemäß 8a, 8b, 8c angeordnet, das auf dem, dem Deck 1 abgewandten Ende eine Montagefläche 31 aufweist, auf der ein Kran 50 montiert ist. Der Kran 50 weist einen vorderen Tragarm 51 und einen hinteren Ausleger 52 auf sowie einen Grundrahmen 53, an dem Antriebe 54 für Winden vorgesehen sind. Mit den Winden wird zum einen ein Lastseil angetrieben, zum anderen wird ein Stellseil zur Veränderung des Anstellwinkels des vorderen Tragarmes 51 betrieben. Der Kran 50 ist drehbar auf dem Gabelstück 30 montiert.
  • Die 2a, 2b, 2c zeigen den Aufbau eines Kranschienenstückes 201. Die beiden Kranschienen 20, 21 in 1. umfassen jeweils vier Kranschienenstücke 201. Eine Länge eines Kranschienenstückes entspricht der Breite eines Standardcontainers 7 von acht Fuß. Jede Kranschiene 20, 21 kann eine geringere oder höhere Anzahl an Kranschienenstücken 201 aufweisen.
  • 2 zeigt ein Kranschienenstück 201 in einer seitlichen Ansicht. Das Kranschienenstück 201 weist zwei parallel zueinander angeordnete im Querschnitt quadratische Profile 202, 203 auf, die in einem Winkel von 45° um ihre jeweilige Längsachse zueinander gedreht sind und parallel zueinander und auch unter Belastung positionsfest miteinander verbunden sind. Ein containerseitiges Profil 203 weist auf einer dem Container 7 zugewandten Seite an seinen Enden jeweils einen Verriegelungszapfen 204, 405 auf, der zur Verriegelung mit den standardisierten Containerecken 9 des Containers 7 vorgesehen ist.
  • 2b zeigt das Kranschienenstück 201 in einer Draufsicht, wobei die mittlere gestrichelte Linie, die obere Kante des um 45° gedrehten kranseitigen Profils 202 darstellt und die beiden äußeren durchgezogenen Striche die äußere Begrenzung des kranseitigen Profils 202 darstellen. Auf dem kranseitigen Profil 202 sitzen die Kranfüße 24 auf.
  • 2c zeigt das Kranschienenstück 201 in einer seitlichen Ansicht. Dort ist der Verriegelungszapfen 204 zu erkennen, der dafür vorgesehen ist, in die obere Aussparung jeweils einer Containerecke 9 eingelassen zu werden, um dann von außen durch Drehbewegung in der Containerecke 9 fest verriegelt zu werden.
  • 3a und 3b zeigen Verbindungsstücke 300 für benachbarte Kranschienenstücke 201 zur Ausbildung der beiden Kranschienen 20, 21 in 1.
  • Die Kranschienenstücke 201 der 2a-2c weisen eine Länge L auf, die der Breite B eines Standardcontainers entspricht. Die Länge L ist jedoch in der Regel zu kurz, um die erfindungsgemäße Bergungseinrichtung 8 in 1 während der Bergungsarbeiten unter Last hinreichend stabil auf dem Containerstapel 6 zu montieren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die auf einem Deck 1 in einem exakten Rechteckraster exakt angeordneten Container 7 containerübergreifend als stabile Montagefläche 81 zu nutzen. Dazu werden entlang einer oberen Containerlage einer Ladebucht 2 benachbarte Container 7 mit Kranschienenstücken 201 gemäß den 2a-2c versehen, und benachbarte Kranschienenstücke 201 werden mit Verbindungselementen 30 gemäß 3a und 3b fest miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 300 in 3a zeigt in einer seitlichen Ansicht vier Buchsen 301, 302, 303, 304, von denen zwei sich fluchtend gegenüberliegende kranseitige Buchsen 301, 302 in ihren äußeren Abmessungen einen Querschnitt aufweisen, der exakt dem freien Innenquerschnitt der beiden benachbarten hohlen kranseitigen quadratischen Profile 202 der Kranschienenstücke 201 in den 2a - 2c entspricht.
  • Zwei miteinander fluchtende containerseitige Buchsen 303, 304 weisen in ihren äußeren Abmessungen einen Querschnitt auf, der exakt dem freien Innenquerschnitt der beiden hohlen containerseitigen quadratischen Profile 203 der benachbarter Kranschienenstücke 201 in den 2a - 2c entspricht.
  • Darüber hinaus sind die Buchsen 301, 302, 303, 304 paarweise sich exakt gegenüberliegend und parallel zueinander angeordnet, sodass sie gemäß 4 in die offenen Enden der Profile 202, 203 benachbarter Kranschienenstücke 201 eingeschoben werden können und gemeinsam mit den kranseitigen Profilen 202, 203 eine gerade Auflagefläche bzw. Auflagekante für die Kranfüße 24 ausbilden.
  • 3b zeigt das Verbindungsstück 30 in einer Schnittansicht. Abstandsstücke 305 der Verbindungsstücke 30 können eine unterschiedliche Länge in Richtung der Kranschienen 20, 21 aufweisen. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, einen Satz Verbindungsstücke 30 mit verschieden langen Abstandsstücken 305 vorrätig zu halten, um diese der entsprechenden Beladungssituation des jeweiligen Containerschiffes 110 angepasst zur Verfügung stellen zu können. Tatsächlich sind die Befestigungseinrichtungen in den Containerbuchten 2 des Deckes 1 nicht exakt standardisiert, sodass es zwischen entlang der Breite B benachbarter Container 7 je nach Schiff zu geringfügig voneinander abweichenden Beabstandungen kommen kann. Dieser Tatsache wird durch die entsprechend diesen Abständen angepassten Abstandsstücke 305 der Verbindungsstücke 30 Rechnung getragen.
  • 4 zeigt zwei über das Verbindungsstück 30 miteinander verbundene Kranschienenstücke 201, die zusammen eine Kranschiene 20 ausbilden. Die Kranschiene 20 wird mit ihren nunmehr vier Verriegelungszapfen 204, 205 in die vier Containerecken 9 der exakt nebeneinander angeordneten, parallel zueinander ausgerichteten zwei Container 7 gesetzt, und nach Einführen der Verriegelungszapfen 204, 205 in die Containerecken 9 werden die Verriegelungszapfen 204, 205 durch Drehbewegung verriegelt. So wird die Kranschiene 20 fest auf den kranseitigen kurzen Containerkanten benachbarter Container 7 montiert.
  • Es ist vorgesehen, die beiden Kranschienenstücke 201 der zwei Kranschienen 20, 21 parallel zueinander in einem Abstand von 40 Fuß zueinander auf den Containerkanten eines großen Standardcontainers oder zweier kleiner Standardcontainer zu montieren. Die Entfernung von 40 Fuß entspricht dem Abstand zweier äußerer kurzer Containerkanten in Längsrichtung L nebeneinander angeordneter kurzer 20 Fuß Standardcontainer bzw. dem Abstand kurzer Containerkanten eines langen 40 Fuß Standardcontainers.
  • 5 zeigt in einer schematischen Ansicht das Trägergerüst 22 der erfindungsgemäßen Bergungseinrichtung 8, das bereits auf den zwei Kranschienen 20, 21 montiert ist. Das Trägergerüst 22 weist den zentralen Kranbock 27 auf, der über die vier Diagonalträger 26 gelenkig mit vier Kranfüßen 24 verbunden ist. Die vier Kranfüße 24 sitzen paarweise auf jeweils einer Kranschiene 20, 21 auf. Die Diagonalträger 26 sind mit den Kranfüßen über die Flanschverbindung 40 an ihrem äußeren Ende und an ihrem inneren Ende mit dem Kranbock 27 feststellbar drehbar verbunden.
  • Das Trägergerüst 22 ist entlang der Breite B des Containerschiffes 110, d. h. in 5 entlang der Breite B der Container 7 hin und her verfahrbar auf den beiden Kranschienen 20, 21 angeordnet. Zwischen Diagonalträgern 26 einer Kranschiene 20, 21 ist jeweils ein Abstandsbegrenzungselement 55 vorgesehen in Form eines Zugseils oder eines Rohres, wodurch eine Zugbewegung an einem der Kranfüße 24 über das Abstandsbegrenzungselement 55 in den anderen Kranfuß 24 derselben Kranschiene 20, 21 übergeleitet werden kann.
  • Das Trägergerüst 22 wird mit einer Zugvorrichtung 100 gemäß 10 verfahren. An jedem der vier Enden der beiden Kranschienen 20, 21 ist genau eine Zugvorrichtung 100 gemäß 10a, 10b, 10c vorgesehen; dabei ist die Zugvorrichtung 100 an einem Ende einer Kranschiene 20, 21 montiert. Sie weist zunächst zwei Buchsen 101, 102 auf, die entsprechend den Abstandsstücken 30 ebenfalls in die offenen Enden der beiden Profile 202, 203 der Kranschienen 20, 21 eingesteckt werden. Die Zugvorrichtung 100 weist darüber hinaus einen Verriegelungszapfen 103 auf, der in eine freie Containerecke 9 eines benachbarten Containers 7 eingelassen wird und dort verriegelt werden kann. Über die Containerecke 9 des benachbarten Containers 7 ist die Kranschiene 20, 21 nicht geführt.
  • An der dem Verriegelungszapfen 103 gegenüberliegenden Seite weist die Zugvorrichtung einen Litzenheber 104 auf. Litzenheber 104 sind im Grundsatz bekannt, sie ermöglichen es, im Nachziehschritt mittels hydraulisch betriebener Klemmringe ein Zugseil 105 zu verkürzen oder zu verlängern; das Zugseil 105 ist gemäß 10 mit einem benachbarten Kranfuß 24 verbunden.
  • 10b zeigt die Anordnung der 10a in einer Draufsicht. Dabei ist der Litzenheber 104 rechts angeordnet, und der Kranfuß 24 ist links angeordnet, und beide sind mit dem Zugseil 105 verbunden.
  • 10c zeigt eine Schnittansicht, die darstellt, dass der Kranfuß 24 von oben auf dem oberen um 45° gedrehten quadratischen Profil 202, 203 aufliegt und entlang des oberen Profils 202 mittels des Endstückes verschoben werden kann. Durch eine Steuerung der Litzenheber 104 der vier Zugvorrichtungen 100 ist eine Hin-und-her-Verfahrbarkeit entlang der Breite B des Containerschiffes 110, d. h. entlang der Kranschienen 20, 21 möglich.
  • 6 zeigt einen Diagonalträger 26 und den Kranbock 27 sowie einen Kranfuß 24 in einer schematischen, teilweise einer Explosionsansicht. Der Kranbock 27 ist im montierten Zustand der Bergungseinrichtung 8 50 mm - 70 mm oberhalb der Containerdecke beabstandet. Das gesamte Gewicht der Bergungseinrichtung 8 liegt also auf den vier Kranfüßen 24 auf. Die Diagonalträger 26 weisen an ihrem innenseitigen Ende zwei Flanschverbindungen 40 und an ihrem äußeren Ende jeweils eine Flanschverbindung 40 auf.
  • Die Flanschverbindung 40 ist ebenfalls erfinderisch ausgestaltet. Dabei sind zwei parallel zueinander angeordnete Rohrstücke 42 mit Flanschen 41 versehen, die konzentrisch um das Rohrstück 42 herum verlaufen und die zur Ausbildung der Flanschverbindung 40 flächig aufeinandergelegt werden. Jeder der Flanschen 41 weist umlaufend Langlöcher 43 auf, die in ihrer Bogenlänge so ausgebildet sind, dass in jeder Winkelstellung der beiden Rohrstücke 42 um ihre Längsachse zueinander zwölf im Querschnitt runde Schrauben durch Paare von Langlöchern 43 geführt werden können, festgeschraubt werden und somit eine feste arretierte Flanschverbindung 40 ausbilden. Dadurch ist es möglich, den Diagonalträger 26 in jeder Winkelstellung relativ zum Kranfuß 24 und auch relativ zum Kranbock 27 fest zu arretieren.
  • Die 7a - 7e zeigen in 7a die Ausbildung eines Flansches 41. Ein komplementärer Flansch 41 ist entsprechend ausgebildet, und die 7b, 7c, 7d, 7e zeigen die beiden aufeinandergelegten Flansche 41 mit ihrer Vielzahl an umlaufenden bogenförmigen Langlöchern 43, die in ihrer Bogenlänge so ausgebildet sind, dass in jeder beliebigen Winkelstellung zwölf im Querschnitt runde Schrauben durch aufeinanderliegende Langlochpaare 43 geführt werden können.
  • 8a-8c zeigen das Gabelstück 80, das auf dem Kranbock 27 montiert ist. Der Kranbock 27 weist einen Bolzen 271 auf, der in Längsrichtung L des Containerschiffes 110 angeordnet wird. Der Bolzen 271 ist herausnehmbar und wird auch zur Montage des deckabseitig des Kranbockes 27 zu montierenden Kranes 50 zunächst aus Ösen 272 herausgezogen, dann wird das Gabelstück 80 so positioniert, dass der Bolzen 271 sowohl durch die Ösen 272 des Kranbockes 27 als auch durch Löcher 82 einer Gabel des Gabelstückes 80 hindurchgeführt werden kann. Das Gabelstück 80 ist damit um die Bolzen 271 der in Längsrichtung L des Containerschiffes 110 verlaufenden Bolzenachse hin und her verschwenkbar. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass bei einem havarierten Schiff ein Krängungswinkel deutlich größer ist als ein Trimmwinkel und der Krängungswinkel durch Drehen des Gabelstückes 80 um den Bolzen 271 ausgeglichen werden kann.
  • Die Stellung des Gabelstückes 80 relativ zum Kranbock 27 und den Diagonalträgern 26, d. h. des Trägergerüsts 22 ist in 9 dargestellt. Die beiden äußeren Kranschienen 20, 21 sind auf den nicht dargestellten Containern fest montiert. Dabei ist das Containerschiff 110 havariert und weist eine Krängung α von etwa 20° auf. Die Stellung des Gabelstückes 80 kompensiert die Krängung durch Verdrehen des Gabelstückes 80 um den Bolzen 271 um ebenfalls 20°. Die Stellung des Gabelstückes 80 gegenüber dem Kranbock 27 wird mit Hilfe von vier Adapterstücken 90, die als in ihrer Länge justierbar verstellbare Rohre ausgebildet sind, fixiert. Die Adapterstücke 90 sind sowohl an kranseitigen Ösen 272 des Gabelstückes 80 als auch an Ösen 272 der Kranfüße 24 fest montiert und halten das Gabelstück 80 in einem Krängungswinkel gegenüber den Diagonalträgern 26 fixiert.
  • In den 11a-11h ist ein erfindungsgemäßes Bergungsverfahren für Container 7 eines Containerschiffes 110 mittels zweier Bergungseinrichtungen 8, 111 dargestellt. In der 11a ist bereits eine Bergungseinrichtung 8 auf einem bugseitigen Containerstapel 6 montiert, dabei handelt es sich um einen Stapel von 40 Fuß Standardcontainern. Die Montage der Bergungseinrichtung 8 kann mit Hilfe eines Schwimmkranes erfolgen. Da die einzelnen Bauteile der Bergungseinrichtung 8 so bemessen sind, dass jedes Bauteil höchstens fünf Tonnen wiegt, ist ein relativ kleiner Schwimmkran zum Aufbau der Bergungseinrichtung 8 erforderlich, während sowohl die erste Bergungseinrichtung 8 als auch die später dargestellte weitere Bergungseinrichtung 111 jeweils eine Hebelast von 40 Tonnen aufweisen können. Die 30 Tonnen entsprechen der maximalen Nutzlast eines großen 40 Fuß Standardcontainers.
  • Es ist auch vorgesehen, die Bergungseinrichtung 8 von einem Ponton aus zu montieren, damit ein Schwimmkran vermieden werden kann.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt gemäß 11b werden die in Greifweite befindlichen Container 7 bis auf eine Containerhöhe geborgen, sodass benachbarte Container 7 noch durch den Tragarm 51 erreichbar sind. In 11c wird eine weitere baugleiche Bergungseinrichtung 111 auf einem übernächsten, teilweise abgetragenen Containerstapel 6 errichtet, und mit Hilfe der weiteren Bergungseinrichtung 111 gemäß 11d werden die nächsten beiden Containerstapelreihen geborgen.
  • In 11e wird gezeigt, dass mit Hilfe der weiteren Bergungseinrichtung 111 die Bergungseinrichtung 8 demontiert und auf dem übernächsten zum Heck weisenden Containerstapel 6 neu errichtet wird. Mit Hilfe der Bergungseinrichtung 8 werden dann die heckseitigen nächsten beiden Containerstapelreihen bis auf die gleiche Höhe entladen, während mit der weiteren Bergungseinrichtung 111 die noch verbleibenden Container 6 der beiden ersten Containerstapel 6 geborgen werden. Dieses Verfahren wird solange fortgesetzt, bis die Container 7 des Containerschiffes 110 vollständig geborgen sind. Natürlich sind auch andere Reihenfolgen oder Modalitäten des Containerbergens denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deck
    2
    Containerbuchten
    3
    Containerstellplätze
    4
    Containerstellplätze
    6
    Containerstapel
    7
    Container
    8
    Bergungseinrichtung
    9
    Containerecken
    11
    Verriegelungsvorrichtungen
    20
    Kranschiene
    21
    Kranschiene
    22
    Trägergerüst
    24
    Kranfuß
    26
    Diagonalträger
    27
    Kranbock
    40
    Flanschverbindung
    41
    Flanschen
    42
    Rohrstücke
    43
    Langlöcher
    50
    Kran
    51
    Tragarm
    52
    Ausleger
    53
    Grundrahmen
    54
    Antriebe
    55
    Abstandsbegrenzungselement
    80
    Gabelstück
    81
    Montagefläche
    82
    Löcher
    90
    Adapterstücke
    100
    Zugvorrichtung
    101
    Buchse
    102
    Buchse
    103
    Verriegelungszapfen
    104
    Litzenheber
    105
    Zugseil
    110
    Containerschiff
    111
    weitere Bergungseinrichtung
    201
    Kranschienenstück
    202
    Profil
    203
    Profil
    204
    Verriegelungszapfen
    205
    Verriegelungszapfen
    271
    Bolzen
    272
    Ösen
    300
    Verbindungsstück
    301
    Buchse
    302
    Buchse
    303
    Buchse
    304
    Buchse
    305
    Abstandsstück
    B
    Breite
    L
    Längsrichtung

Claims (16)

  1. Bergungseinrichtung für auf einem havarierten Schiff (110) geladene Container (7) mit Containerecken (9) mit einem Kran (50), der auf einem Träger (20, 21, 22) angeordnet ist,_wobei der Kran (50) einen vorderen Tragarm (51) mit einem Lastseil aufweist, und der Träger (20, 21, 22) wenigstens eine dem Kran (50) gegenüberliegende Verriegelung (204, 205) aufweist, mit der der Träger (20, 21, 22) vorübergehend an Containerecken (9) eines auf einem Deck (1) des havarierten Schiffes (110) befestigten Containers (7) lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass und der Träger wenigstens zwei Kranschienen (20, 21), auf denen ein Trägergerüst (22) angeordnet ist, mit jeweils zwei Enden aufweist, die jeweils eine Verriegelung (204, 205) aufweisen, mit der die Kranschienen (20, 21) an den Containerecken (9) lösbar befestigt sind und an beiden Kranschienenenden jeweils eine Zugvorrichtung (100) umfassende Endstücke angeordnet sind.
  2. Bergungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kranschienenstücke (201) eine einer Containerbreite oder -länge entsprechende Kranschienenstücklänge aufweisen und an sich gegenüberliegenden Seiten eines Containers (7) montiert sind und auf nebeneinander angeordneten Containern montierte Kranschienenstücke (201) mittels Verbindungsstücken (300) zu jeweils einer der Kranschienen (20, 21) verbunden sind.
  3. Bergungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (300) ein Abstandsstück (305) umfassen.
  4. Bergungseirichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (100) einen Litzenheber (104) umfasst.
  5. Bergungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergerüst (22) einen zentralen Kranbock (27) mit wenigstens vier an ihm angelenkten Diagonalträgern (26) aufweist, die jeweils an einem auf einer der Kranschienen (20, 21) angeordneten Kranfuß (24) angelenkt sind.
  6. Bergungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gelenkverbindungen durch Längslöcher (43) aufweisende Flanschverbindungen (40) ausgebildet sind.
  7. Bergungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranbock (27) einen Bolzen (271) aufweist, auf den ein Gabelstück (80) des Kranes (50) aufgesetzt ist und der Bolzen (271) senkrecht zur Längsrichtung (L) der parallel zueinander angeordneten Kranschienen (20, 21) angeordnet ist.
  8. Bergungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verbindungsstücke (30), die jeweils zwischen einem Kranfuß (24) und einer Halterung am Kranbock (27), die an einem dem Kran (50) zugewandten Abschnitt des Gabelstückes (80) angeordnet ist, angeordnet sind und die derart in ihrer Länge bemessen sind, dass sie eine Krängung der Kranschienen (20, 21) ausgleichen.
  9. Bergungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Verbindungsstellen zwischen Kranfüßen (24) und Diagonalträgern (26) Abstandsstücke vorgesehen sind, die eine Trimmung des Kranfußes (24) ausgleichen.
  10. Bergungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Flanschverbindung (40) mit zwei sich gegenüberliegenden Ringscheiben, die jeweils positionsfest mit einem Rohrstück (42) verbunden sind, die außen über Rohrwandungen abstehen und sich flächig berühren und die jeweils sich gegenüberliegende in Umfangsrichtung bogenförmig ausgebildete Langlöcher (43) aufweisen, wobei durch die Langlöcherpaare jeweils eine Schraube geführt ist.
  11. Bergungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenlänge der Langlöcher (43) derart bemessen ist, dass die Rohrstücke (42) in jedem Winkel um ihre Längsachse relativ zueinander miteinander festschraubbar sind.
  12. Verfahren zur Bergung von Containern (7), die auf einem havarierten Schiff (110) geladen sind mit einer Bergungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, indem: eine Bergungseinrichtung (8) auf wenigstens einem auf einem Deck (1) des havarierten Schiffes (110) befestigten Containerstapel (6) montiert wird, indem ein Träger (20, 21, 22) auf dem wenigstens einen Containerstapel (6) an Containerecken (9) vorübergehend fest montiert wird, auf dem Träger (20, 21, 22) ein Kran (50) montiert wird und die Bergungseinrichtung (8) zur Montage einer weiteren Bergungseinrichtung (111) auf wenigstens einem weiteren Containerstapel (6) verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kranschienen (20, 21) auf dem wenigstens einen Containerstapel (6) parallel zueinander montiert werden, ein Trägergerüst (22) auf den beiden Kranschienen (20, 21) montiert wird und auf dem Trägergerüst (22) ein Kran (50) montiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungszapfen (103, 204, 205) eines Kranschienenstücks (201) mit Containerecken (9) desselben Containers (7) verriegelt werden und Kranschienenstücke (201) benachbarter Container (7) miteinander durch Verbindungsstücke (300) zu den zwei parallel zueinander verlaufenden Kranschienen (20, 21) verbunden werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf jede der Kranschienen (20, 21) zwei entlang der Kranschienen (20, 21) hin und her bewegliche Kranfüße (24) gesetzt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trimmung der Kranschienen (20, 21) ausgeglichen wird, indem an Verbindungsstellen von Kranfüßen (24) und Diagonalträgern (26) Abstandsstücke (305) eingefügt werden und die Diagonalträger (26) mit einem zentralen Kranbock (27) verbunden werden, der einen Bolzen (271) aufweist, der parallel zur Schifflängsrichtung L ausgerichtet wird und auf den ein Gabelstück (80) gesetzt wird und das soweit um den Bolzen (271) gedreht wird, bis das Gabelstück (80) in einer Montageposition keine Krängung mehr aufweist und in der Montageposition mittels Adapterstücken (90), die jeweils zwischen dem Kranfuß (24) und einer Halterung am Kranbock (27) angeordnet werden, fixiert werden und die derart in ihrer Länge bemessen sind, dass sie das Gabelstück (80) in der Montageposition halten.
DE102015102398.9A 2015-02-19 2015-02-19 Bergungseinrichtung für Container havarierter Containerschiffe Active DE102015102398B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102398.9A DE102015102398B4 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Bergungseinrichtung für Container havarierter Containerschiffe
PCT/EP2016/053125 WO2016131752A1 (de) 2015-02-19 2016-02-15 Bergungseinrichtung für container havarierter containerschiffe
US15/551,917 US10479453B2 (en) 2015-02-19 2016-02-15 Rescue device for containers of damaged container ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102398.9A DE102015102398B4 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Bergungseinrichtung für Container havarierter Containerschiffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102398A1 DE102015102398A1 (de) 2016-08-25
DE102015102398B4 true DE102015102398B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=55353219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102398.9A Active DE102015102398B4 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Bergungseinrichtung für Container havarierter Containerschiffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10479453B2 (de)
DE (1) DE102015102398B4 (de)
WO (1) WO2016131752A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106429884B (zh) * 2016-11-04 2017-12-12 徐州市柯瑞斯电机制造有限公司 一种光伏板的真空提升装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308558C3 (de) 1972-02-24 1979-03-01 Scaniainventor Ab Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen
US6572319B1 (en) 1999-09-20 2003-06-03 August Design Modular cell elevator for containership
WO2010037386A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Jens-Christian Herold A container handling system comprising a crane and a plurality of base elements which can be mounted on top of containers for supporting the crane and transporting the containers
WO2010071423A1 (en) 2008-12-15 2010-06-24 Coyuro Management B.V. Hoisting device for transferring containerized cargo
WO2011043516A1 (ko) 2009-10-08 2011-04-14 한국과학기술원 듀얼 붐 구조, 듀얼 붐 크레인 및 이를 장착한 선박
US20110163057A1 (en) 2008-08-25 2011-07-07 Bjoershol Oeyvind Device for a crane for movement control of a hoisting wire, and uses thereof
US20120251286A1 (en) 2011-03-30 2012-10-04 Smit Nederland B.V. Device for emergency lightering of a container ship and use of said device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287886A (en) * 1940-05-17 1942-06-30 William P Kellett Container ship
US2805781A (en) * 1955-01-24 1957-09-10 Arthur L Senn Load stabilized crane
US3545627A (en) * 1968-12-30 1970-12-08 Letourneau Inc Heavy duty crane for use in a narrow loading area
NL1002362C2 (nl) * 1996-02-15 1997-08-18 Johannes Hubertus Kieboom Onderbouwconstructie met slagzij minimaliserende draagconstructie voor zwenkkraan op binnenvaartuig.
DE59710650D1 (de) 1996-10-04 2003-10-02 Noell Crane Sys Gmbh Containertransportsystem mit Schienen
US7686561B2 (en) * 2004-04-30 2010-03-30 The Board Of Regents For Oklahoma State University Remotely operated self-loading/unloading railroad gondola car-top material handler
CA2902386C (en) * 2012-04-03 2019-05-21 Calisto Oy Bridge crane assembly and a method for installing the same
CA2945949A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Eric Pedersen Onboard system for stacking and retrieving crab pots, and related methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308558C3 (de) 1972-02-24 1979-03-01 Scaniainventor Ab Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen
US6572319B1 (en) 1999-09-20 2003-06-03 August Design Modular cell elevator for containership
US20110163057A1 (en) 2008-08-25 2011-07-07 Bjoershol Oeyvind Device for a crane for movement control of a hoisting wire, and uses thereof
WO2010037386A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Jens-Christian Herold A container handling system comprising a crane and a plurality of base elements which can be mounted on top of containers for supporting the crane and transporting the containers
WO2010071423A1 (en) 2008-12-15 2010-06-24 Coyuro Management B.V. Hoisting device for transferring containerized cargo
WO2011043516A1 (ko) 2009-10-08 2011-04-14 한국과학기술원 듀얼 붐 구조, 듀얼 붐 크레인 및 이를 장착한 선박
US20120251286A1 (en) 2011-03-30 2012-10-04 Smit Nederland B.V. Device for emergency lightering of a container ship and use of said device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016131752A1 (de) 2016-08-25
DE102015102398A1 (de) 2016-08-25
US10479453B2 (en) 2019-11-19
US20180029674A1 (en) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
EP2456973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur montage von windkraftanlagen
DE69408880T2 (de) Transportmittel für ein in Längsrichtung teilbares Kranauslegersegment
DE2223650A1 (de) Container-Baukastensystem
EP2321469B1 (de) Instandhaltungsplattform für off-shore konstruktion
DE102018112512A1 (de) Containerlaschbrücke
DE2726407A1 (de) Verfahren zum ein- und ausbringen von schweren objekten in ein oder aus einem schiff sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102016222211A1 (de) Hebeanordnung
DE3586798T2 (de) Bauelemente mit sperrsystem.
EP3293393A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum austausch von austauschbaren komponenten einer windenergieanlage
DE102015102398B4 (de) Bergungseinrichtung für Container havarierter Containerschiffe
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE202023100517U1 (de) Anhebbares Ölwechselsystem für den Ölwechsel von hochviskosem Getriebeöl für eine Offshore-Windenergieanlage und Kit zum Anheben des anhebbaren Ölwechselsystems
DE102022110726A1 (de) Kranaufbocksystem
DE2818292A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE202018105530U1 (de) Hubjoch zum Heben von Gütern mit einem Kran
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE1950754B2 (de) Zwischendeckselemente fuer schiffsladeraeume
DE202016002631U1 (de) Verbindungsanordnung für eine lösbare Schwerlastverbindung sowie Gestell und Hebetraverse damit
DE102008047565B4 (de) Kombiniertes Transportverfahren für Nicht-ISO-Norm-Container
EP1720768B1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
DE2126489A1 (de) Schwimmdock
EP3663574A1 (de) Transportvorrichtung für eine rotornabe einer windenergieanlage
DE69404594T2 (de) Tragstruktur für ein Schiff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division