DE102015102317A1 - Joystick - Google Patents

Joystick Download PDF

Info

Publication number
DE102015102317A1
DE102015102317A1 DE102015102317.2A DE102015102317A DE102015102317A1 DE 102015102317 A1 DE102015102317 A1 DE 102015102317A1 DE 102015102317 A DE102015102317 A DE 102015102317A DE 102015102317 A1 DE102015102317 A1 DE 102015102317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
spring
housing
actuating lever
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102317.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elobau GmbH and Co KG
Original Assignee
Elobau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elobau GmbH and Co KG filed Critical Elobau GmbH and Co KG
Priority to DE102015102317.2A priority Critical patent/DE102015102317A1/de
Publication of DE102015102317A1 publication Critical patent/DE102015102317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04711Mounting of controlling member with substantially hemispherical bearing part forced into engagement, e.g. by a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Joystick (1) für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, aufweisend ein Gehäuse (2), einen in dem Gehäuse (2) um einen Drehpunkt (3) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (4) und eine Rückstelleinheit (5) zum Rückstellen des Betätigungshebels (4) in einen neutralen Zustand, wobei die Rückstelleinheit (5) unterhalb des Drehpunktes (3) eine Feder (6) zur Bereitstellung einer Rückstellkraft aufweist, wobei dieser Joystick, dadurch gekennzeichnet ist, dass die räumliche Lage der Feder (6) relativ zum Gehäuse (2) auch bei Verschwenkung des Betätigungshebels (4) gleichbleibend ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Joystick für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, insbesondere einen Joystick, umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse um einen Drehpunkt schwenkbar gelagerten Betätigungshebel und eine Rückstelleinheit zum Bereitstellen eines Rückstelldrehmoments zum Rückstellen des Betätigungshebels von einem ausgelenkten Zustand in einen neutralen Zustand.
  • Derartige, zu den elektrischen Steuersystemen gehörenden, Joysticks werden unter anderem zur präzisen Steuerung von Nutzfahrzeugen, Maschinen, Arbeitsfunktionen von Nutzfahrzeugen oder Baumaschinen und Anbaugeräten eingesetzt, sie weisen üblicherweise eine Rückstelleinheit auf, die den von einem Benutzer aus seiner Ruhelage ausgelenkten Betätigungshebel wieder in diese Ruhelage zurückführt. Aufgrund des Einsatzgebietes dieser Joysticks müssen diese einem Bediener sehr genaue Auslenkungsinformationen mitteilen, beispielsweise durch sich ändernde Rückstellkräfte oder mit anderen Worten durch sich ändernden Kraftaufwand zur weiteren Auslenkung des Betätigungshebels.
  • Aus der DE 10 2012 140 098 A1 der Anmelderin ist beispielsweise ein solcher Joystick bekannt, bei dem die Rückstellkräfte durch zwei voneinander beabstandete und zueinander parallel angeordnete federkraftbeaufschlagte Taster aufgebracht werden, die auslenkungsbedingt in, mehrere Extrema aufweisenden, Kulissen laufend sind. Hierbei ist der Drehpunkt des Joysticks zwischen den beiden Tastern angeordnet. Die Rückstellkräfte sind damit hochvariabel einstellbar und geben einem Bediener stets eine Information über den Auslenkungsgrad des Joysticks.
  • Aus der DE 10 2006 028 228 A1 ist ein Joystick bekannt, in dessen Drehpunkt ein kugelförmiges Bauteil sitzt, von dem aus sich in Richtung eines Bedieners der Betätigungshebel erstreckt und in einer dazu entgegengesetzten Richtung ein in einer Kulisse beweglich endender Stift, der zwischen seinem freien Ende und dem kugelförmigen Bauteil von einer spiraligen Rückstellfeder umgeben ist. Diese wirkt zwischen Stiftende und kugelförmigem Bauteil und wird bei Auslenkung des Betätigungshebels durch ein sich in Richtung auf das kugelförmige Bauteil aufgrund der Kulissenform bewegenden Teil des Stiftes gespannt. Hierdurch erfährt der Betätigungshebel eine Rückstellkraft.
  • Aus der DE 196 08 981 B1 ist ein ähnliches Prinzip bekannt, auch hier wird ein federbelastetes Element entlang eines Schaftes aufgrund der Auslenkung des Betätigungshebels in Richtung auf den Bediener bewegt und eine Feder gespannt. Bei beiden Dokumenten bewegen sich Feder und Stift/Schaft mit dem Betätigungselement mit.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bei gleicher Funktionalität besonders einfach konstruierten Joystick anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Joystick für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, aufweisend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse um einen Drehpunkt schwenkbar gelagerten Betätigungshebel und eine Rückstelleinheit zum Rückstellen des Betätigungshebels in einen neutralen Zustand, wobei die Rückstelleinheit unterhalb des Drehpunktes eine Feder zur Bereitstellung einer Rückstellkraft aufweist, dadurch gelöst, dass die räumliche Lage der Feder relativ zum Gehäuse auch bei Verschwenkung des Betätigungshebels gleichbleibend ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die Feder bei der Erfindung kein mitbewegtes Bauteil für dessen Schwenkweg das Gehäuse Raum bieten müsste. Das Gehäuse kann daher deutlich kleiner ausfallen, da sich die räumliche Lage der Feder zum Gehäuse nicht ändert. Die Kompressions-/Entspannungsbewegung der Feder fällt nicht unter das erfindungsgemäße Verständnis einer räumlich veränderten Lage der Feder relativ zum Gehäuse. Die erfindungsgemäße Feder kann dabei eine Spiralfeder, eine Wellfeder oder eine andere, Federkraft bereitstellende Federart sein. Unter Feder versteht die Erfindung dabei auch gummielastische Körper und auch eine Mehrzahl von gleichen oder unterschiedlichen Federkraft bereitstellenden Bauteilen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Ende der Feder am Gehäuse festgelegt ist. Die Festlegung kann beispielsweise durch Eingießen in einen Steg des Gehäuses oder durch Einführen/Einlegen der Feder oder des gummielastischen Körpers in dafür vorgesehene Nute oder Aufnahmetaschen des Gehäuses insbesondere formschlüssig erfolgen. Feder und Gehäuse bilden so eine funktionale Einheit, die Feder kann aufgrund der Festlegung nicht ausweichen, sich lösen oder gar verloren gehen. Die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Joysticks ist erhöht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen Betätigungshebel und freiem Ende der Feder ein Wegumsetzer wirkend ist, der eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in eine Stauch- oder Komprimierbewegung der Feder umwandelnd ist und die Entspannungsbewegung des Federkörpers in eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels. Der Wegumsetzer ist erforderlich, um ein Mitverschwenken der Feder zu verhindern, bzw. diese von der Bewegung des Betätigungshebels zu entkoppeln.
  • Dies wird erfindungsgemäß besonders einfach dadurch erreicht, dass der Wegumsetzer zwischen Betätigungshebel und Feder angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wegumsetzer gebildet ist durch eine Kugelkalotte angeordnet an einem Ende des Betätigungshebels, einen Gelenkkopf und einen Stößel aufweisend eine Schräge, wobei Kugelkalotte und Gelenkkopf eine funktionale Einheit bilden, die Kugelkalotte also auf dem Gelenkkopf gleitend vorgesehen ist und wobei die Kugelkalotte auf die Schräge und damit auf den Stößel wirkend ist. Ein derartiger Wegumsetzer ermöglicht eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in beide Achsen und entkoppelt diese gleichzeitig von der Feder. Hierdurch werden unterschiedliche Bewegungsarten von Betätigungshebel und Feder ermöglicht, letztere kann unabhängig von der Bewegungsart des Betätigungshebels eine reine lineare Kompressions-/Entspannungsbewegung ausführen. Die Kugelkalotte, an der der Betätigungshebel befestigt ist, gleitet auf dem Gelenkkopf und drückt mit ihrem sich relativ zu ihm verschiebenden Rand auf die Schräge des Stößels, der hierdurch linear in Richtung auf das festgelegte Ende der Feder verschoben wird und so die Feder spannt. Lässt ein Bediener den Betätigungshebel los, drückt die gespannte Feder gegen den Stößel, verschiebt diesen linear nach oben weg von dem festgelegten Federende und bewirkt so mittels der Schräge, die auf den ausgelenkten Rand der Kugelkalotte drückt, ein Rückgleiten der Kugelkalotte in die Neutralposition unter Mitnahme des insbesondere einstückig an diese angeformten Betätigungshebels. Dies wird vor allem dadurch ermöglicht, dass der Stößel auf seiner der Schräge gegenüberliegenden Seite das freie Ende der Feder kontaktierend ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stößel auf einer Hülse angeordnet ist, die in dem Gelenkkopf endend ist. Diese Kombination von Hülse und Gelenkkopf in einem einzigen, einstückigen Bauteil hat den Vorteil einer Reduktion der benötigten Bauteile bei gleichzeitiger Zurverfügungstellung einer Gleitbahn und eines vor Umwelteinflüssen geschützten Raumes im Inneren der Hülse. Demnach weist die erfindungsgemäße Vorrichtung das einstückige Bauteil Betätigungshebel-Kugelkalotte und das einstückige Bauteil Gelenkkopf-Hülse auf, letzteres umgeben von der Feder, bzw. dem Federelement.
  • Ist ein Hall-Sensor zwischen Betätigungshebel und Hülse wirkend, insbesondere angeordnet, so lässt sich die Auslenkung des Betätigungshebelns in jeder Achse berührungsfrei ermitteln.
  • Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, wonach das Gehäuse einen Deckel mit Wegbegrenzung für den Betätigungshebel aufweist. Der Deckel schließt zum einen den Innenraum des Joysticks gegen Umwelteinflüsse ab, zum anderen stellt er eine Wegbegrenzung und damit insbesondere einen Anschlag für den Betätigungshebel zur Verfügung, der eine zu weite Auslenkung und eine dadurch mögliche Beschädigung des Joysticks verhindert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Verdrehsicherung zwischen Kugelkalotte und Gelenkkopf wirkend ist, insbesondere eine Kugel-Nut-Verdrehsicherung. Diese Verdrehsicherung verhindert eine Rotationsbewegung des Betätigungshebels um seine Längsachse und damit eine Beschädigung der Vorrichtung. Die Sperrung wird dabei bevorzugt durch eine oder mehrere Kugeln erreicht, die in korrespondierenden, aufeinander zuweisenden Nuten zwischen Kugelkalotte und Gelenkkopf laufend sind.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • 1: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform und
  • 2: eine schematische perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Joysticks 1. Der Joystick 1 weist ein insbesondere spritzgegossenes Gehäuse 2 auf, das durch einen Deckel 17 nach oben abgeschlossen ist. Das Gehäuse besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem schlagfesten, UV-beständigen und oxidationsunempfindlichen Kunststoff. Der Deckel 17 weist eine Wegbegrenzung 18 für den Betätigungshebel 4 auf. Diese Begrenzung 18 ist als Innenkontur einer Manschette 22 ausgebildet. Der Betätigungshebel 4 ist einstückig an die Kugelkalotte 10 angeformt. In der in 1 dargestellten Schnittansicht geleitet die Kugelkalotte 10 staubdicht sowohl an der Manschette 22 des Deckels 17 als auch auf dem Gelenkkopf 11. Die Kugelkalotte 10 weist auf ihrer Innenseite, also auf ihrer in Richtung auf die Feder 6 gerichteten Seite, einen Magneten 23 eines Hall-Sensors 16 auf. Der Gelenkkopf 11 geht in eine Hülse 15 über, die an einen Steg 24 des Gehäuses 2 festgelegt ist. Der Hall-Sensor 16 ist im Bereich einer Stirnseite der Hülse 15 angeordnet, die zugehörige Sensor Elektronik nebst Leitungen ist somit hermetisch gedichtet von der Kugelkalotte 10 und dem Gelenkkopf 11 umgeben. Die elektrischen Leitungen führen durch die zentrale Öffnung der Hülse 15 in den Bodenbereich des Gehäuses 2.
  • An der Hülse 15 ist linear gleitend ein Ringstößel 12 angeordnet, dessen maximaler linearer Verstellweg mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet ist.
  • Der Ringstößel 12 weist eine Schräge 13 auf, die in Richtung auf den Rand 26 der Kugelkalotte 10 weist. Auf der gegenüberliegenden Seite dieser Schräge 13 kontaktiert der Ringstößel die Feder 6, insbesondere deren freies Ende, wobei er hierfür eine ringnutförmige Ausnehmung aufweist. Eine Auslenkung des Betätigungshebels 4 bewirkt nun ein Verschieben der Kugelkalotte 10 so, dass sich der Rand 26 in Richtung auf den Boden des Gehäuses 2 verlagert und hierbei auf die Schräge 13 des Ringstößels 12 drückt. Dieser wird dadurch ebenfalls in Richtung auf den Boden des Gehäuses 2 linear verschoben und komprimiert dabei die Feder 6. Eine maximale Auslenkung des Betätigungshebels 4 ist durch das Anliegen seiner Wände an der Kontur 18 der Manschetten 22 vorgegeben.
  • Das Maß der Auslenkung in beide Achsen wird über den Hall-Sensor 16 erfasst, der geschützt im Kugelzentrum angeordnet ist. Der Magnet 23 verschwenkt berührungslos konzentrisch über dem Hall-Sensor 16 in dem Maße, in dem die Kugelkalotte 10 ausgelenkt wird. Um eine rotatorische Drehung des Betätigungshebels 4 um seine Längsachse 27 zu verhindern, ist eine Verdrehsicherung vorgesehen. Diese besteht aus einer Kugel, die in einer Nut läuft. Die Kugel ist dabei zwischen der Kugelkalotte 10 und dem Gelenkkopf 11 angeordnet und zwar in zwei aufeinander weisenden und zueinander korrespondierenden Nuten. Lässt ein Bediener den ausgelenkten Betätigungshebel 4 los, so wirkt die in der komprimierten Feder 6 gespeicherte Federkraft rückstellend über den Ringstößel 12 auf den ausgelenkten Rand 26 der Kugelkalotte 10 und führt dazu, dass der Betätigungshebel 4 in seine Neutralposition zurückbewegt wird. Dies ist nur deswegen möglich, weil der Stößel 12 an mehreren kreisumfänglich angeordneten Positionen der Kugelkalotte 10 an dieser anliegend ist, insbesondere vollumfänglich anliegend ist.
  • In 1 ist nicht dargestellt, dass der Stößel 12 durch einen angeformten Ringsteg an seiner, zum Gelenkkopf gerichteten Seite eine leichte Auslenkung des Betätigungshebels 4 erlaubt, ohne dass eine Rückstellkraft aufgebracht werden müsste. Dies ist besser in 2 zu erkennen. Der Betätigungshebel 4 hat also etwas „Spiel“. Das festgelegte Ende 7 der Feder 6 ist in den Steg eingegossen. In 2 ist eine andere Situation dargestellt, dort ist das festgelegte Ende 7 in einer Ausnehmung des Steges 24 des Gehäuses 2 aufgenommen.
  • Der erfindungsgemäße Joystick ist bauformoptimiert, da die Feder unterhalb des Drehpunktes angeordnet ist, selber nicht mitbewegt wird und zusätzlich auch die Sensorelektronik hermetisch gedichtet von Kugelkalotte/Gelenkkopf umschlossen ist. Diese formschlüssige, staubdichte Lagerung erhöht den Widerstand des erfindungsgemäßen Joysticks gegen die rauen Einsatzbedingungen, die auf landwirtschaftlichen Maschinen herrschen.
  • Das hier vorgestellte mechanische Grundprinzip ist bei Bedarf durch einen axialen Druckschalter erweiterbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Joystick
    2
    Gehäuse
    3
    Drehpunkt
    4
    Betätigungshebel
    5
    Rückstelleinheit
    6
    Feder
    7
    Festgelegtes Ende
    8
    9
    Wegumsetzer
    10
    Kugelkalotte
    11
    Gelenkkopf
    12
    Stößel
    13
    Schräge
    14
    15
    Hülse
    16
    Hall-Sensor
    17
    Deckel
    18
    Wegbegrenzung
    19
    20
    21
    22
    Manschette
    23
    Magnet
    24
    Steg
    25
    Verstellweg Ringstößel
    26
    Rand der Kugelkalotte
    27
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012140098 A1 [0003]
    • DE 102006028228 A1 [0004]
    • DE 19608981 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Joystick (1) für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, aufweisend ein Gehäuse (2), einen in dem Gehäuse (2) um einen Drehpunkt (3) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (4) und eine Rückstelleinheit (5) zum Rückstellen des Betätigungshebels (4) in einen neutralen Zustand, wobei die Rückstelleinheit (5) unterhalb des Drehpunktes (3) eine Feder (6) zur Bereitstellung einer Rückstellkraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Lage der Feder (6) relativ zum Gehäuse (2) auch bei Verschwenkung des Betätigungshebels (4) gleichbleibend ist.
  2. Joystick (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (7) der Feder (6) am Gehäuse (2) festgelegt ist.
  3. Joystick (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Betätigungshebel (4) und dem freien Ende (8) der Feder (6) ein Wegumsetzer (9) wirkend ist, der eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels (4) in eine Stauchbewegung der Feder (6) umwandelnd ist.
  4. Joystick (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegumsetzer (9) zwischen Betätigungshebel (4) und Feder (6) angeordnet ist.
  5. Joystick (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegumsetzer (9) gebildet ist durch eine Kugelkalotte (10) angeordnet an einem Ende des Betätigungshebels (4), eine Gelenkkopf (11), einen Stößel (12) aufweisend eine Schräge (13), wobei die Kugelkalotte (10) auf die Schräge (13) wirkend ist.
  6. Joystick (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (12) auf seiner der Schräge (13) gegenüber liegenden Seite (14) das freie Ende der Feder (6) kontaktierend ist.
  7. Joystick (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (12) auf einer Hülse (15) angeordnet ist, die in der Gelenkkopf (11) endend ist.
  8. Joystick (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hall-Sensor (16) zwischen Betätigungshebel (4) und Hülse (15) wirkend ist, insbesondere angeordnet ist.
  9. Joystick (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Deckel (17) mit Wegbegrenzung (18) für den Betätigungshebel (4) aufweist.
  10. Joystick (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehsicherung zwischen Kugelkalotte (10) und Gelenkkopf (11) wirkend ist, insbesondere eine Kugel-Nut-Verdrehsicherung.
DE102015102317.2A 2015-02-18 2015-02-18 Joystick Withdrawn DE102015102317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102317.2A DE102015102317A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Joystick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102317.2A DE102015102317A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Joystick

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102317A1 true DE102015102317A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102317.2A Withdrawn DE102015102317A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Joystick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102317A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110472A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
WO2019169086A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bourns, Inc. Non-contact hall-effect joystick
WO2020099771A1 (fr) 2018-11-15 2020-05-22 Crouzet Automatismes Joystick
CN111278719A (zh) * 2017-09-13 2020-06-12 Zodiac航空电器 包括电活性元件的用于人机界面的控制设备
US11194358B2 (en) 2017-10-27 2021-12-07 Fluidity Technologies Inc. Multi-axis gimbal mounting for controller providing tactile feedback for the null command
US11281308B2 (en) 2012-05-03 2022-03-22 Fluidity Technologies Inc. Multi-degrees-of-freedom hand controller
US11500475B2 (en) 2016-10-27 2022-11-15 Fluidity Technologies Inc. Dynamically balanced, multi-degrees-of-freedom hand controller
US20220397929A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Elobau Gmbh & Co. Kg Sealed thumbwheel
US11599107B2 (en) 2019-12-09 2023-03-07 Fluidity Technologies Inc. Apparatus, methods and systems for remote or onboard control of flights
US11662835B1 (en) 2022-04-26 2023-05-30 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback
US11696633B1 (en) 2022-04-26 2023-07-11 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608981A1 (de) * 1995-07-17 1997-09-11 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0903659A2 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Sony Computer Entertainment Inc. Betätigungsvorrichtung eines Spielgeräts
US6227066B1 (en) * 1999-07-26 2001-05-08 Mpc Products Corporation Joystick centering device supporting multiple compound torque profiles
DE102006028228A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE102006038088A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Sauer-Danfoss Inc. Verfahren zum Verbinden eines gesinterten Magneten mit einem Schwenkarm
US20100127439A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Hong Fu Jin Precision Industry(Shenzhen) Co., Ltd. Bumper for manipulator
US20100173711A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Guillemot Corporation S.A. Hall effect joystick
DE102012104098A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Elobau Gmbh & Co. Kg Arretierbarer Joystick

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608981A1 (de) * 1995-07-17 1997-09-11 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19608981B4 (de) 1995-07-17 2012-03-08 ZF Lemförder GmbH Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0903659A2 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Sony Computer Entertainment Inc. Betätigungsvorrichtung eines Spielgeräts
US6227066B1 (en) * 1999-07-26 2001-05-08 Mpc Products Corporation Joystick centering device supporting multiple compound torque profiles
DE102006028228A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE102006038088A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Sauer-Danfoss Inc. Verfahren zum Verbinden eines gesinterten Magneten mit einem Schwenkarm
US20100127439A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Hong Fu Jin Precision Industry(Shenzhen) Co., Ltd. Bumper for manipulator
US20100173711A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Guillemot Corporation S.A. Hall effect joystick
DE102012104098A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Elobau Gmbh & Co. Kg Arretierbarer Joystick

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11281308B2 (en) 2012-05-03 2022-03-22 Fluidity Technologies Inc. Multi-degrees-of-freedom hand controller
US11500475B2 (en) 2016-10-27 2022-11-15 Fluidity Technologies Inc. Dynamically balanced, multi-degrees-of-freedom hand controller
DE102017110472A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE102017110472B4 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
CN111278719B (zh) * 2017-09-13 2022-09-02 赛峰电子与防务驾驶舱解决方案公司 包括电活性元件的用于人机界面的控制设备
CN111278719A (zh) * 2017-09-13 2020-06-12 Zodiac航空电器 包括电活性元件的用于人机界面的控制设备
US11194358B2 (en) 2017-10-27 2021-12-07 Fluidity Technologies Inc. Multi-axis gimbal mounting for controller providing tactile feedback for the null command
US11644859B2 (en) 2017-10-27 2023-05-09 Fluidity Technologies Inc. Multi-axis gimbal mounting for controller providing tactile feedback for the null command
JP2021515320A (ja) * 2018-02-28 2021-06-17 ボーンズ、インコーポレイテッド 非接触式ホール効果ジョイスティック
CN112074792B (zh) * 2018-02-28 2022-09-27 伯恩斯公司 非接触式霍尔效应操纵杆
WO2019169086A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Bourns, Inc. Non-contact hall-effect joystick
EP3759566A4 (de) * 2018-02-28 2021-12-08 Bourns, Inc. Berührungsloser joystick mit halleffekt
CN112074792A (zh) * 2018-02-28 2020-12-11 伯恩斯公司 非接触式霍尔效应操纵杆
US11474553B2 (en) 2018-02-28 2022-10-18 Bourns, Iec. Non-contact hall-effect joystick
FR3088739A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Crouzet Automatismes Joystick
WO2020099771A1 (fr) 2018-11-15 2020-05-22 Crouzet Automatismes Joystick
US11409321B2 (en) 2018-11-15 2022-08-09 Crouzet Automatismes Joystick
US11599107B2 (en) 2019-12-09 2023-03-07 Fluidity Technologies Inc. Apparatus, methods and systems for remote or onboard control of flights
US20220397929A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Elobau Gmbh & Co. Kg Sealed thumbwheel
US11789486B2 (en) * 2021-06-10 2023-10-17 Elobau Gmbh & Co. Kg Sealed thumbwheel
US11662835B1 (en) 2022-04-26 2023-05-30 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback
US11696633B1 (en) 2022-04-26 2023-07-11 Fluidity Technologies Inc. System and methods for controlling motion of a target object and providing discrete, directional tactile feedback

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102317A1 (de) Joystick
DE69927894T2 (de) Schaltknüppel
DE102006042629A1 (de) Schaltknüppel
DE10022433B4 (de) Wählhebelvorrichtung
DE102010063746A1 (de) Mehrachsiges Handsteuergerät
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
EP1741018B1 (de) Dreh- und/oder drucksteller mit joystick
DE1163428B (de) Schalter mit einem Knebel-Druck- und Dreh-Schaltorgan zur Bedienung eines Mehrstufen-Schaltsystems
DE102012022520A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Betätigungserfassung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4409351B4 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kolbenhubs eines pneumatisch betätigbaren Bremszylinders
DE102015000192B4 (de) Brems-Rasteinheit für Kommandogeber
DE3311083C2 (de)
DE102017110472B4 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE4002371C2 (de)
DE102016101588A1 (de) Mikrosignalschalter
EP0466021A2 (de) Beschleunigungsschalter mit Schnappfeder
DE102018115106A1 (de) Elektronischer joystick-umschalter
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
DE10253597B4 (de) Abgedichteter Schutzschalter mit Druck-Zugbetätigung
DE102004059407B4 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE10220881A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2000309C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen wenigstens einer ausgewählten Relativstellung zwischen dem hin- und herbewegbaren Teil (Kern) und dem ortsfesten Teil (Hülle) eines Schub-Zug-Steuerkabels
DE102013004381A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE102011122405A1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Lenkstockschaltereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee