DE102015101932A1 - Verfahren und Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung von Substraten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung von Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102015101932A1
DE102015101932A1 DE102015101932.9A DE102015101932A DE102015101932A1 DE 102015101932 A1 DE102015101932 A1 DE 102015101932A1 DE 102015101932 A DE102015101932 A DE 102015101932A DE 102015101932 A1 DE102015101932 A1 DE 102015101932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
mask
radiation
layer
intermediate carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015101932.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Küchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne GmbH filed Critical Von Ardenne GmbH
Priority to DE102015101932.9A priority Critical patent/DE102015101932A1/de
Publication of DE102015101932A1 publication Critical patent/DE102015101932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/18Deposition of organic active material using non-liquid printing techniques, e.g. thermal transfer printing from a donor sheet
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • H10K71/166Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering using selective deposition, e.g. using a mask
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/40Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung eines Substrats, indem ein zu verdampfendes Material durch einen Energieeintrag mittels einer Strahlungseinrichtung verdampft und auf dem Substrat mittels einer Maske lokal differenziert abgeschieden wird. Dabei umfasst die Maske zumindest einen transparenten Grundkörper und eine strukturierte Reflektorschicht aus einem strahlungsreflektierenden Material und ist zwischen dem Substrat und der Strahlungseinrichtung angeordnet. Zum Vermeiden der Reinigung der Maske nach jedem Bestrahlungsvorgang wird erfindungsgemäß ein separater Zwischenträger verwendet, der zwischen dem Substrat und der Maske angeordnet ist und weist auf der dem Substrat zugewandten Seite eine Verdampfungsschicht aus dem zu verdampfenden Material auf, wobei die Verdampfungsschicht durch den Energieeintrag lokal verdampft und vom Zwischenträger auf das Substrat selektiv übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung eines Substrats, indem ein zu verdampfendes Material durch einen Energieeintrag mittels einer Strahlungseinrichtung verdampft und auf dem Substrat in einem Beschichtungsbereich lokal differenziert abgeschieden wird.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere strukturierte Beschichtungen von organischen Materialien.
  • Organische Leuchtdioden (OLED) können als Displays in verschiedenen Gebrauchselektronikprodukten verwendet werden. In der Regel umfasst ein OLED Bauelement einen Funktionsstapel aus einer oder mehreren organischen Funktionsschichten zwischen einer transparenten leitenden Schicht und einer leitenden Schicht. Zur Herstellung von OLED Bauelementen werden verschiedene Strukturierungstechniken verwendet.
  • Beispielsweise bei fotolithografischer Strukturierung wird eine sogenannte Fotomaske verwendet, die üblicherweise aus hochreinem Quarzglas besteht und auf einer Seite mit einer dünnen strukturierten Chromschicht versehen ist. Unter Verwendung von Fotomaske, Fotolack und Nass- oder Trockenätzen werden die gewünschten Strukturen auf dem beschichteten Substrat erzeugt. Dabei werden oft Chemikalien verwendet, die jedoch die organischen Funktionsschichten beschädigen können.
  • Zum Vermeiden der Verwendung von Chemikalien kann die strukturierte Beschichtung von organischen Materialien mittels einer Schattenmaske erfolgen. Aus der US 2009 0104721 A1 ist ein Strukturierungsverfahren zur Herstellung von organischen Bauelementen bekannt, indem die organischen Materialien mit Hilfe von Schattenmaske und Laser auf dem Substrat selektiv abgeschieden werden. Dabei liegt die Schattenmaske direkt gegenüber dem Substrat und ein Träger an der dem Substrat abgewandten Seite der Schattenmaske. Auf dem Träger wird das zu verdampfende Material abgeschieden. An der dem Substrat abgewandten Seite des Trägers befindet sich eine Lasereinrichtung für Bestrahlung. Die Schattenmaske wird üblicherweise aus Metall mit Öffnungen ausgeführt, die den abzuscheidenden Strukturen entsprechen. Mittels des Lasers wird das organische Material vom Träger verdampft und durch die Öffnungen der Schattenmaske auf das Substrat übertragen. Bei der Schattenmaskentechnik ist es schwierig, hohe Auflösungen, z.B. Abstand zwischen zwei Bauelementen von kleiner als 50 µm, zu erzielen, da der Abstand zwischen Bauelementen durch die Abmessungen zwischen Öffnungen der Schattenmaske begrenzt ist.
  • Die Strukturierung von organischen Schichten kann alternativ mittels LITI-Verfahren (Laser Induced Thermal Imaging) erfolgen. Aus der US 2011 0129779 A1 ist ein LITI-Verfahren zur Herstellung von OLED Bauelementen bekannt, indem eine LTHC-Schicht (Light-to-Heat Conversion Layer) und darüber eine organische Schicht auf einem Träger abgeschieden werden. Dabei wird Licht vom Laser emittiert und in der LTHC-Schicht absorbiert, wodurch das Licht in thermische Energie umgewandelt wird, so dass aufgrund der durch Wärme verursachten Ausdehnung die organische Schicht vom Träger abgelöst und auf das Substrat übertragen werden kann. Hierbei wird die LHTC-Schicht punktweise mittels des Lasers erwärmt und damit ist die Auflösung durch Spotgröße des Lasers begrenzt.
  • Aus der US 2009 0075214 A1 ist ein Verfahren zur lokalen Verdampfung von organischen Materialien mittels eines Hilfssubstrats bekannt. Dabei weist das Hilfssubstrat auf einem transparenten Träger strahlungsreflektierende und strahlungsabsorbierende Bereiche in einer erforderlichen Struktur auf. Zur lokalen Verdampfung wird zuerst ein Beschichtungsmaterial vollflächig direkt auf dem Hilfssubstrat abgeschieden. Bei Verwendung einer Strahlungsquelle und des Hilfssubstrats wird die Strahlung aus der Strahlungsquelle in den strahlungsabsorbierenden Bereichen absorbiert und in den anderen Bereichen reflektiert. Durch die Bestrahlung wird das Beschichtungsmaterial nur an den strahlungsabsorbierenden Bereichen verdampft, an denen das Beschichtungsmaterial ausreichend Energie aufnimmt, und anschließend auf dem Substrat abgeschieden.
  • Das Hilfssubstrat besteht typischerweise aus einem transparenten Grundkörper mit einer strukturierten Reflektorschicht und einer, gegebenenfalls ebenfalls strukturierten, Absorberschicht. Die Herstellung von Hilfssubstraten ist üblicherweise analog zur Fotomasken. Die strukturierte Schicht auf dem Hilfssubstrat kann beispielsweise durch Abscheidung, Fotolithografie und Nass- oder Trockenätzen erzeugt werden. Diese Herstellung ermöglicht ein Hilfssubstrat mit einer verkleinerten Struktur, beispielswiese mit einer Strukturgröße von 10 µm × 10 µm. Somit ist es möglich hohe Auflösungen zu erzielen, im Vergleich zur Schattenmaskentechnik oder dem LITI-Verfahren.
  • Die Substrate, auf denen organische Schichten in Produktionsanlagen abgeschieden werden, sind zunehmend größer und dünner. Mittelweile kommen Substrate der achten Generation mit einer Fläche von ca. 2,2 × 2,4 m2 und eine Dicke von ungefähr 0,5 mm in der Displayproduktion zum Einsatz. Zur strukturierten Beschichtung von großen Substraten müssen die oben genannten Hilfssubstrate auch entsprechend vergrößert und dicker werden, da dies ein Kompromiss aus einer möglichst geringen Durchbiegung der Hilfssubstrate bei gleichzeitig größtmöglicher Apertur ist. Hierbei wird die Apertur als freie Fläche der Hilfssubstrate verstanden, die von der Strahlungsquelle bestrahlt wird.
  • Sie entspricht damit auch dem Beschichtungsbereich einer Beschichtungsvorrichtung. Als Beschichtungsbereich wird allgemein jener Bereich einer Beschichtungsvorrichtung bezeichnet, in welchem der Dampf des Beschichtungsmaterials entsteht, sich zum Substrat ausbreitet, dort auftrifft und sich niederschlägt. Er wird im Allgemeinen durch Einbauten wie Blenden und/oder die abzuscheidende Struktur abbildende Masken oder, wie im vorliegenden Fall, durch das Hilfssubstrat begrenzt. Abseits des Beschichtungsbereichs wird die Abscheidung von Beschichtungsmaterial meist gezielt vermieden, um definierte Beschichtungsbedingungen zu gewährleisten.
  • Für große Substrate kann die Dicke der Hilfssubstrate weit mehr als 15-fachen der Dicke des zu beschichtenden Substrats betragen, um die mechanische Stabilität zu gewährleisten. Dies führt aber zu einer sehr hohen Masse und stellt damit auch hohe Anforderungen an die Handling-Einrichtung für die Hilfssubstrate, welche zur Halterung und Positionierung der Hilfssubstrate in einer Prozesskammer nötig ist. Bereits ab der fünften Generation von Substratgrößen, deren Maße bei ca. 1 × 1,2 m2 liegen, sind solche Dicken der Hilfssubstrate erforderlich, dass die beschriebenen Nachteile nicht mehr akzeptabel sind.
  • Zur Herstellung von organischen Bauelementen mittels eines Hilfssubstrats, das beispielsweise mit einer Absorberschicht und einer Reflektorschicht strukturiert wird, wird das Hilfssubstrat erst mit dem abzuscheidenden organischen Material vollflächig beschichtet und das organische Material anschließend durch Bestrahlung auf das Substrat übertragen. Bei der Herstellung organischer Bauelemente für RGB-Displays (Red-Green-Blue-Displays) werden in der Regel mindestens drei organische Materialien von Hilfssubstraten auf das Substrat übertragen. Dies kann beispielsweise durch drei Hilfssubstrate mit je einer organischen Schicht erfolgen. Dabei stellt sich oft die Frage, ob es erforderlich ist, die benutzten Hilfssubstrate nach jedem Bestrahlungsvorgang zu reinigen, um die auf den Reflektorbereichen der Hilfssubstrate verbliebene organische Schicht vor der nächsten Beschichtung zu entfernen. Sollte dies der Fall sein, führt dies aber zu einem nicht unerheblichen Aufwand des Handlings für die großen und schweren Hilfssubstrate. Weiterhin führt dies unweigerlich zu einer höheren Vorratsspeicherung an strukturierten Hilfssubstraten um die Produktion wirtschaftlich und die Taktzeiten effizient zu gestalten. Wenn die benutzen Hilfssubstrate zur Reinigung transportiert werden, müssen für das nächste Substrat gereinigte und mit organischem Material beschichtete Hilfssubstrate der Prozesskammer zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, strukturierte Beschichtungen verfahrens- und vorrichtungsseitig derart zu gestalten, dass für mehrere strukturierte Beschichtungen die Hilfsmittel zur Übertragung der Strukturen auf das Substrat nach jedem Bestrahlungsvorgang nicht mehr gereinigt werden muss und damit der Aufwand des Handlings reduziert werden kann, insbesondere für großen Substrate.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur strukturierten Beschichtung eines Substrats in einer Beschichtungskammer einer Beschichtungsanlage wird ein zu verdampfendes Material durch einen Energieeintrag mittels einer Strahlungseinrichtung verdampft und auf dem Substrat mittels einer Maske lokal differenziert abgeschieden. Bekannt ist, dass die Strahlungseinrichtung dem Substrat gegenüberliegend angeordnet ist. In diesem Verfahren können organische oder anorganische Materialien für Beschichtungen verwendet werden, beispielsweise organische Materialien als Funktionsschichten der OLED Bauelemente oder metallische Materialien als Elektroden. Die Abscheidung kann durch Sublimation oder Verdampfen erfolgen, je nach Abscheidungsbedingungen, wie z.B. Materialieneigenschaften, Prozessdruck, Temperatur, usw. Damit soll der Begriff „Verdampfen“ im Sinne der Anmeldung auch die Sublimation vom Festkörper einschließen.
  • Zur Strukturierung der abzuscheidenden Schicht ist die Maske zwischen dem Substrat und der Strahlungseinrichtung angeordnet und umfasst zumindest einen transparenten Grundkörper und eine strukturierte Reflektorschicht aus einem strahlungsreflektierenden Material, so dass die Strahlung aus der Strahlungseinrichtung nur lokal die Maske passiert. D.h. die Strahlung kann nur Bereiche der Maske passieren, in welchen kein strahlungsreflektierendes Material angeordnet ist. Als Grundkörper kann beispielsweise Glas, Quarz oder transparenter Kunststoff verwendet werden. Die Reflektorschicht besteht typischerweise aus Metallen oder Legierungen, die einen hohen Reflexionsgrad für die verwendete Strahlung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verdampfungsschicht aus dem zu verdampfenden Material im Unterschied zum Stand der Technik zuerst auf einem separaten Zwischenträger vollflächig aufgebracht und anschließend durch den Energieeintrag dort lokal verdampft und vom Zwischenträger auf das Substrat selektiv übertragen. Als Verdampfungsschicht kann eine einzelne Schicht oder auch mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien auf dem Zwischenträger abgeschieden werden. Der erfindungsgemäße Zwischenträger ist im Beschichtungsbereich zwischen dem Substrat und der Maske angeordnet und die Verdampfungsschicht liegt dabei auf der dem Substrat zugewandten Seite des Zwischenträgers.
  • Der maximale Beschichtungsbereich wird durch die Größe der verwendeten Maske und/oder durch die Strahlungseinrichtung beschränkt, mit der eine Energiedichte innerhalb eines akzeptablen Toleranzbandes realisierbar ist. Durch die letztgenannte Bedingung, durch den Zwischenträger, das Substrat selbst oder anderen anlagentechnischen Gründen kann es auch sinnvoll sein, den Beschichtungsbereich durch ergänzende Blenden zu definieren.
  • Die lokale Verdampfung wird so verstanden, dass die Verdampfungsschicht nur an den Bereichen verdampft oder sublimiert wird, an denen sie ausreichend Energie aufnimmt. Anschließend wird die verdampfte Verdampfungsschicht selektiv vom Zwischenträger, d.h. nur von den besagten Bereichen des Zwischenträgers, auf das Substrat übertragen. Die Verdampfungsschicht verbleibt in den anderen Bereichen, in denen sie keine oder nahezu keine Energie aufnimmt, nach dem Bestrahlungsvorgang auf dem Zwischenträger.
  • Da das zu verdampfende Material nicht direkt auf der Maske aufgetragen ist, sondern auf dem separaten Zwischenträger, kommt die Maske nicht mehr in direktem Kontakt mit dem zu verdampfenden Material. Somit muss die Maske nicht mehr nach jeder Bestrahlung bzw. Beschichtung gereinigt werden. Weiterhin kann die Maske für mehrere Beschichtungen bis zu einem vorgegebenen Wechselzyklus in der Beschichtungskammer verbleiben und damit ist das Handling vermindert und bei großen und schweren Masken deutlich erleichtert.
  • Dickere Masken mit großen Aperturen werden praktikabel und eine entsprechend der Ausgestaltung von Verfahren und Vorrichtung eventuell mögliche Durchbiegung des Zwischenträgers ist im Vergleich zur Maske weniger kritisch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich für Substrate ab der fünften Generation, insbesondere ab der achten Generation, als besonders vorteilhaft erwiesen. Derart große Substrate können ohne großen Aufwand beschichtet werden, da die Maske zwischen Bestrahlungsvorgängen in der Beschichtungskammer verbleiben kann und nur der Zwischenträger zur Aufnahme neuer Schichten ein- und ausgeschleust werden muss. Selbstverständlich ist das Verfahren und die dazu verwendete Vorrichtung auch für kleinere und zukünftige noch größere Substrate geeignet, solange Maske und Zwischenträger noch so zu beherrschen sind, dass die Strukturgrößen erzeugt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Zwischenträger umfasst zumindest strahlungsabsorbierendes Material zum Absorbieren der durch die Maske lokal passierenden Strahlung, um die darauf angeordnete Verdampfungsschicht ausreichend Energie aufzunehmen und anschließend zu verdampfen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Zwischenträger aus einem transparenten Trägermaterial ausgebildet, auf den eine Absorberschicht aus einem strahlungsabsorbierenden Material und darüber die Verdampfungsschicht aufgebracht werden. Beispielsweise kann auf ein sehr dünnes transparentes Trägermaterial eine Absorberschicht vollflächig aufgebracht werden. Auf die Absorberschicht wird anschließend die Verdampfungsschicht aufgedampft.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Zwischenträger aus einem strahlungsabsorbierenden Material ausgebildet, auf den die Verdampfungsschicht aufgebracht wird. In diesem Fall wird der Zwischenträger zugleich als Absorberschicht angesehen. Dabei kann beispielsweise eine dünne Molybdänfolie als Zwischenträger verwendet werden. Die Materialwahl des Absorbers und damit dessen Eignung auch als Trägermaterial hängt wesentlich von der erforderlichen Verdampfungstemperatur und den zu erzeugenden Strukturbreiten der abzuscheidenden Schicht ab.
  • Der Zwischenträger kann als Einzelobjekt in den ungefähren Abmaßen des Substrats dem Prozess zur Verfügung gestellt werden. Bevorzugt kann ein flexibler bandförmiger Zwischenträger, beispielsweise flexibles Glas, verwendet werden. Dabei kann der Zwischenträger als Rollen dem Prozess zur Verfügung gestellt werden, insbesondere wenn auch das Substrat bandförmig und flexible ist. Ein derartiger Endloszwischenträger ist ebenso für diskrete Substrate verwendbar und umgekehrt.
  • Die Anordnung des Zwischenträgers mit dem Substrat und der Maske kann verschieden ausgestaltet sein. Während des Energieeintrags kann die Maske mit dem Zwischenträger und über diesen auch mit dem Substrat in Kontakt gebracht werden, um hohe Auflösungen zu gewährleisten. Dies ist besonders für die Herstellung von kleinen Strukturen, beispielsweise Strukturgröße von 10 µm, mittels großer Masken vorteilhaft. Der Zwischenträger kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem Verdampfungsmaterial und der Substratgröße, aber auch nur mit der Maske oder nur mit dem Substrat in Kontakt gebracht werden. Im ersten Fall unterstützt die Maske den Zwischenträger. Im zweiten Fall können kleinere Strukturen und eine höhere Auflösung der abgeschiedenen Schicht erzeugt werden. Sofern entsprechend einer unten näher beschriebenen Ausgestaltung der Maske die Strukturen der Reflektorschicht, die in diesem Fall mit dem Zwischenträger in Kontakt stehen, beispielsweise mit einem Antireflexionsmaterial ausgefüllt sind, kann der Zwischenträger vollflächig von der Maske unterstützt werden.
  • Typischerweise eignen sich sogenannte RTP-Verfahren (Rapid Thermal Processing) zum Energieeintrag mittels Strahlungseinrichtungen, bei denen besonders hohe Temperaturanstiegs- bzw. abkühlungsraten erreicht werden können. Um diese hohen Temperaturanstiegs- und Abkühlungsraten zu erreichen, werden Hochenergielampen, wie z.B. Halogenlampen oder Blitzlampen, zum Einsatz gebracht. Durch die Verwendung von Hochenergielampen ergibt sich der Vorteil gegenüber Lasern, dass unterschiedliche Bereiche der Maske zur gleichen Zeit bestrahlt werden können, insbesondere eine zur gleichen Zeit großflächige Bestrahlung mittels langen Hochenergielampen. Bevorzugt wird der Energieeintrag durch eine Blitzlampe oder mehrere Blitzlampen erzeugt, so dass die Strahlung absorbierende Bereiche stark, z.B. mehrere hundert bis über tausend Grad Celsius, erhitzt werden und dabei darunter liegende Bereiche nur bis in eine Tiefe von wenigen Mikrometern erwärmt werden. Üblich sind Blitzlampen mit Schaltzeiten mit einer Dauer von wenigen Sekunden oder kürzer, bevorzugt in der Größenordnung von 100 Millisekunde oder kleiner, bevorzugt kleiner 10 ms, weiter bevorzugt kleiner 1 ms.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung von Substraten geht von einer Beschichtungsanlage aus, in der sich im Beschichtungsbereich, in welchem zwangsläufig auch mindestens eine Substrataufnahmefläche zur Aufnahme eines Substrats angeordnet ist, eine Maske zur Strukturierung, eine Strahlungseinrichtung zur Bestrahlung bzw. zum Energieeintrag in die Maske, und ein Zwischenträger zur Aufnahme einer Verdampfungsschicht aus einem zu verdampfenden Material befinden. Als Substrataufnahmefläche ist hier jene, ebene oder gewölbte, Fläche in der Vorrichtung bezeichnet, in welcher ein Substrat mit geeigneten Halte- und/oder Transportmitteln während der Beschichtung anzuordnen ist, um die Schicht abzuscheiden.
  • Die Maske umfasst zumindest einen transparenten Grundkörper und eine strukturierte Reflektorschicht aus einem strahlungsreflektierenden Material und ist derart zwischen der Strahlungseinrichtung und der Substrataufnahmefläche angeordnet, dass Strahlung der Strahlungseinrichtung die Maske passiert und zwar nur lokal in jenen Abschnitten, in welchen die Maske keine strahlungsreflektierendes Material aufweist.
  • Der Zwischenträger ist zwischen der Maske und der Substrataufnahmefläche angeordnet, so dass die aus der Strahlungseinrichtung austretende Strahlung zuerst die Maske passiert und danach auf den Zwischenträger trifft. Letzterer weist auf der der Maske abgewandten Seite die Verdampfungsschicht aufweist, so dass sie durch den lokal differenzierten Energieeintrag lokal verdampfbar und vom Zwischenträger auf das Substrat selektiv übertragbar ist.
  • Im Vergleich zu üblichen Hilfssubstraten, welche in der Regel eine Absorberschicht aufweisen müssen, wird die erfindungsmäße Maske nur noch mit einer Reflektorschicht beschichtet und strukturiert. Die Reflektorschicht kann auf den Grundkörper, dem Substrat oder der Strahlungseinrichtung zugewendet, aufgebracht oder im Grundkörper eingebettet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Maske zumindest in jenen Abschnitten, in welchen kein strahlungsreflektierendes Material angeordnet ist, eine Antireflexionsschicht umfassen. Auf einfache Weise kann nach der Strukturierung der Reflektorschicht eine Antireflexionsschicht, wie z.B. Silizium oder ein anderes bekanntes Antireflexionsmaterial, vollflächig aufgebracht werden und somit werden die besagten Abschnitte mit dieser Antireflexionsschicht gefüllt. Alternativ kann die Antireflexionsschicht auch durch ein mechanisches oder mechanisch-chemisches Polieren oder eine Verwendung der Fotolithografie und Ätzen strukturiert werden, so dass die Antireflexionsschicht nicht vollflächig sondern nur in den besagten Abschnitten gefüllt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1a, 1b Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Zwischenträgers mit einer Verdampfungsschicht,
  • 2a2d einen Ablauf der strukturierten Beschichtung mittels eines Zwischenträgers gemäß der 1b.
  • In 1a ist ein Zwischenträger 6 dargestellt, der aus einem sehr dünnen transparenten Trägermaterial 8 besteht, beispielsweise flexiblem Glas. Auf dem Zwischenträger 6 wird eine Absorberschicht 7, beispielsweise Molybdän, vollflächig abgeschieden. Anschließend wird eine Verdampfungsschicht 5, beispielsweise eine organische Schicht, auf der Absorberschicht 7 aufgedampft.
  • In 1b ist ein alternativer Zwischenträger 6 dargestellt, der direkt aus einem strahlungsabsorbierenden Material besteht, beispielsweise einer dünnen Molybdänfolie. Dabei dient der Zwischenträger 6 zugleich als Absorberschicht. Die Verdampfungsschicht 5 wird direkt auf der Absorberschicht 7 aufgedampft und dem Prozess zur Verfügung gestellt.
  • In 2a ist die Anordnung der Maske 2 mit dem Zwischenträger 6 gemäß der 1b dargestellt. Die Maske 2 besteht aus einem transparenten Grundkörper 3, beispielsweise Glas, mit einer strukturierten Reflektorschicht 4.
  • Das zu beschichtende Substrat 1 wird in eine nicht dargestellte Beschichtungskammer transportiert und an der Substrataufnahmefläche 10 oder darüber, sofern noch eine Zustellbewegung des Substrats 1 zur Dampfquelle erfolgt (2a), angeordnet. Zur strukturierten Beschichtung des Substrats 1 wird auch die Maske 2 in die Beschichtungskammer transportiert und über oder wie dargestellt unter dem Substrat 1 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Beschichtungsbereich gleich der Maske 2. Die dargestellte Substrataufnahmefläche 10 ist lediglich beispielhaft mittig im Substrat 1 dargestellt. Auch eine andere Höhe mit Bezug auf das Substrat 1 wäre möglich, insbesondere bei abweichenden Substratformen, um die Positionen von Substrat 1, Zwischenträger 6 und Maske 2 in einer Vorrichtung relativ zueinander eindeutig zu definieren.
  • Zur Herstellung kleiner Strukturen mittels einer großen Maske stehen sich die mit der Reflektorschicht 4 versehende Seite der Maske 2 und die zu bedampfende Seite des Substrats 1 gegenüber. Anschließend erfolgt die Ausrichtung der Maske 2 und des Substrats 1 zueinander über ein geeignetes Ausrichtungssystem und eine optische Messvorrichtung. Wenn die Maske 2 und das Substrat 1 ausgerichtet sind, wird der Zwischenträger 6 zwischen die Maske 2 und das Substrat 1 eingebracht und positioniert.
  • Das Substrat 1 und die Maske 2 werden dann derart zueinander gefahren, dass der dazwischen angeordnete Zwischenträger 6 zusammen mit der Maske 2 und dem Substrat 1 in Kontakt steht, wie in 2b dargestellt. Alternativ kann auch ein kleiner Abstand a zwischen dem Substrat 1 und dem Zwischenträger 6 entstehen, wie in 2b´ dargestellt. Die Anordnung in 2b wird in der Praxis häufig verwendet, um hohe Auflösungen zu erzielen.
  • Die Maske 2 wird dann in 2c mittels einer flächigen Strahlungseinrichtung 9, beispielsweise einer Blitzlampe, bestrahlt. Hierbei ist das Substrat 1 mit einem kleinen Abstand zum Zwischenträger 6 dargestellt. Die Strahlung kann nur die Bereiche der Maske 2 passieren, an denen keine Reflektorschicht 4 angeordnet ist. In den anderen Bereichen wird die Strahlung reflektiert. Die die Maske 2 passierende Strahlung gelangt in die Absorberschicht 7 und wird dort absorbiert, so dass die darauf angeordnete Verdampfungsschicht 5 dann verdampft und auf das gegenüberliegende Substrat 1 übertragen wird. 2d zeigt das beschichtete Substrat 1 zusammen mit dem Zwischenträger 6 und der Maske 2 nach dem Bestrahlungs- und Verdampfungsvorgang.
  • Nach der Beschichtung wird der Zwischenträger, beziehungsweise bei bandförmigem Zwischenträger der soeben bestrahlte Abschnitt, aus dem Beschichtungsbereich transportiert. Die Maske kann aber für die nächste Beschichtung dort verbleiben. Die nächste Beschichtung erfolgt durch Einschieben eines weiteren Zwischenträgers bzw. Zwischenträgerabschnitts mit einer neuen Verdampfungsschicht und den gleichen Prozessablauf wie oben beschrieben. Alternativ kann die nächste Beschichtung für Durchlaufanlagen durch Einschieben eines weiteren Zwischenträgers und eines weiteren Substrats erfolgen, je nach Schichtenfolge in einem Stapel oder nebeneinander.
  • Beispielsweise bei der Herstellung von OLED Displays werden meist für jede der drei Farben (Rot, Grün, Blau) separate Masken mit voneinander abweichenden Strukturen verwendet. Dabei wird das Substrat hintereinander in drei Beschichtungskammern mit jeweils einer Maske transportiert, sodass drei verschiedene Verdampfungsschichten jeweils in einer Beschichtungskammer auf dem Substrat abgeschieden werden.
  • Durch die Trennung von Maske und Verdampfungsschicht mittels eines separaten Zwischenträgers muss die Maske nicht mehr gereinigt werden, da kein verbliebener Rest der Verdampfungsschicht direkt auf der Maske liegt. Die Maske kann dann in der Beschichtungskammer bis zu einem vorgegebenen Wechselzyklus, beispielsweise bei einem Wechsel der Struktur, verbleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Maske
    3
    Grundkörper
    4
    Reflektorschicht
    5
    Verdampfungsschicht
    6
    Zwischenträger
    7
    Absorberschicht
    8
    Trägermaterial
    9
    Strahlungseinrichtung, Blitzlampe
    10
    Substrataufnahmefläche
    a
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20090104721 A1 [0005]
    • US 20110129779 A1 [0006]
    • US 20090075214 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur strukturierten Beschichtung eines Substrats (1), indem ein zu verdampfendes Material mittels einer Strahlungseinrichtung (9) verdampft und auf dem Substrat (1) abgeschieden wird, folgende Schritte aufweisend: – Anordnen einer Maske (2), zwischen dem Substrat (1) und der Strahlungseinrichtung (9), wobei die Maske (2) zumindest einen transparenten Grundkörper (3) und eine strukturierte Reflektorschicht (4) aus einem strahlungsreflektierenden Material aufweist, – Anordnen eines Zwischenträgers (6) zwischen dem Substrat (1) und der Maske (2), wobei der Zwischenträger (6) auf seiner dem Substrat (1) zugewandten Seite eine Verdampfungsschicht (5) aus dem zu verdampfenden Material aufweist, und – Bestrahlen der Maske (2) mittels der Strahlungseinrichtung (9), wobei die Strahlung die Maske (2) lokal passiert und die Verdampfungsschicht (5) durch einen Energieeintrag lokal verdampft und vom Zwischenträger (6) auf das Substrat (1) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zwischenträger (6) aus einem transparenten Trägermaterial (8) ausgebildet wird, auf den eine Absorberschicht (7) aus einem strahlungsabsorbierenden Material und darüber die Verdampfungsschicht (5) aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zwischenträger (6) aus einem strahlungsabsorbierenden Material ausgebildet wird, auf den die Verdampfungsschicht (5) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei während des Energieeintrags der Zwischenträger (6) mit der Maske (2) und/oder mit dem Substrat (1) in Kontakt gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei der Energieeintrag durch mindestens eine Blitzlampe (9) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein flexibles bandförmiges Substrat (1) und/oder ein flexibler bandförmiger Zwischenträger verwendet wird.
  7. Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung eines Substrats (1), welches in einem Beschichtungsbereich der Vorrichtung in einer Substrataufnahmefläche (10) anzuordnen ist, aufweisend: – eine Strahlungseinrichtung (9) zum Verdampfen einer Verdampfungsschicht (5) eines zu verdampfenden Materials, – eine Maske (2), welche zumindest einen transparenten Grundkörper (3) und eine strukturierte Reflektorschicht (4) aus einem strahlungsreflektierenden Material aufweist und derart zwischen der Strahlungseinrichtung (9) und der Substrataufnahmefläche (10) angeordnet ist, dass Strahlung der Strahlungseinrichtung (9) die Maske (2) lokal passiert und – einen Zwischenträger (6), welcher zwischen der Maske (2) und der Substrataufnahmefläche (10) angeordnet ist, wobei die Verdampfungsschicht (5) auf der der Maske (2) abgewandten Seite angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Zwischenträger (6) transparentes Trägermaterial (8) und/oder strahlungsabsorbierendes Material umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Maske (2) zumindest in jenen Abschnitten, in welchen kein strahlungsreflektierendes Material angeordnet ist, eine Antireflexionsschicht umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Strahlungseinrichtung (9) mindestens eine Blitzlampe aufweist.
DE102015101932.9A 2015-02-11 2015-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung von Substraten Withdrawn DE102015101932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101932.9A DE102015101932A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung von Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101932.9A DE102015101932A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung von Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101932A1 true DE102015101932A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56612474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101932.9A Withdrawn DE102015101932A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung von Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101932A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695030B1 (en) * 2002-08-20 2004-02-24 Eastman Kodak Company Apparatus for permitting transfer of organic material from a donor web to form a layer in an OLED device
US20080026543A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing semiconductor device
US20090075214A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of light emitting device, and evaporation donor substrate
US20090104721A1 (en) 2007-10-23 2009-04-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Deposition Method and Method for Manufacturing Light Emitting Device
US20110129779A1 (en) 2009-11-30 2011-06-02 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Laser induced thermal imaging method, method of patterning organic layer using the same and method of fabricating organic light emitting diode display device using the same
EP2922108A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Samsung Display Co., Ltd. Maske zur Herstellung eines organischen Schichtmusters, Verfahren zur Herstellung eines organischen Schichtmusters und Herstellungsverfahren für eine organische LED-Anzeige damit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695030B1 (en) * 2002-08-20 2004-02-24 Eastman Kodak Company Apparatus for permitting transfer of organic material from a donor web to form a layer in an OLED device
US20080026543A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing semiconductor device
US20090075214A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of light emitting device, and evaporation donor substrate
US20090104721A1 (en) 2007-10-23 2009-04-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Deposition Method and Method for Manufacturing Light Emitting Device
US20110129779A1 (en) 2009-11-30 2011-06-02 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Laser induced thermal imaging method, method of patterning organic layer using the same and method of fabricating organic light emitting diode display device using the same
EP2922108A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Samsung Display Co., Ltd. Maske zur Herstellung eines organischen Schichtmusters, Verfahren zur Herstellung eines organischen Schichtmusters und Herstellungsverfahren für eine organische LED-Anzeige damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318187B4 (de) Verkapselungsverfahren für organische Leuchtdiodenbauelemente
DE102004024461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit zumindest einer aktiven organischen Schicht
DE112010001483T5 (de) Abscheidungskopf und Filmbildungsvorrichtung
DE102009041324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen photoaktiven Bauelementen, insbesondere von organischen Leuchtdioden
DE102009040086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten aus der Dampfphase
DE2160283B2 (de) Verfahren zur Hersellung einer fotoempfindlichen Maskierungsschicht auf einem Halbleitersubstrat
EP2477822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalen abscheidung eines materials auf einem substrat
DE3820421C2 (de)
DE112007001872T5 (de) Abscheidungsvorrichtung, Abscheidungssystem und Abscheidungsverfahren
DE102013223214A1 (de) Gerät zur Abscheidung organischer Schichten und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung unter Verwendung des Geräts zur Abscheidung organischer Schichten
DE102015116418A1 (de) Verfahren zum Aufbringen der Schutzschicht, Schutzschicht selbst und Halbfabrikat mit einer Schutzschicht
DE112007001873T5 (de) Abscheidungsvorrichtung, Abscheidungssystem und Abscheidungsverfahren
DE102015101932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur strukturierten Beschichtung von Substraten
DE102010043204A1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht eines organischen Materials auf einem Substrat
DE102015115030A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Schicht von einem Substrat und dessen Verwendung
DE102006003607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Dotierung von Festkörpern sowie dessen Verwendung
DE102014004323B4 (de) Beschichtungseinrichtung zum zumindest teilweisen Beschichten einer Oberfläche
WO2019068607A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leuchtenden pixelanordnung
DE102015100885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines beschichteten Substrats
DE102012203229B4 (de) Verfahren zum Mischen von Verdampfungsmaterialien bei der Abscheidung auf einem Substrat im Vakuum
DE102017119311B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrfarbig leuchtenden Bauelements
DE69301005T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102013206484A1 (de) Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung
DE112015004413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transfermaske mit hohem Auflösungsvermögen
DE102011005707A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten mittels eines bewegten Zwischenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0014280000

Ipc: C23C0014040000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee