DE102015101096A1 - Batterietragstruktur - Google Patents

Batterietragstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102015101096A1
DE102015101096A1 DE102015101096.8A DE102015101096A DE102015101096A1 DE 102015101096 A1 DE102015101096 A1 DE 102015101096A1 DE 102015101096 A DE102015101096 A DE 102015101096A DE 102015101096 A1 DE102015101096 A1 DE 102015101096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
support structure
bottom plate
vehicle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015101096.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Eppele
Matthias Herntier
Robert Köhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015101096.8A priority Critical patent/DE102015101096A1/de
Publication of DE102015101096A1 publication Critical patent/DE102015101096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterietragstruktur (18) für eine Unterbodenbatterie (20), die Batterieeinrichtungen (21, 22) umfasst, die zwischen einer Bodenplatte (40) und einem Fußboden (44) angeordnet sind, mit mindestens einer Deformationszone (50). Um unerwünschte Beschädigungen an einer Unterbodenbatterie zu vermeiden, ist die Deformationszone (50) so unterhalb der Batterieeinrichtungen (21, 22) vorgesehen, dass sich die Bodenplatte (40) nach oben (41) verformen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterietragstruktur für eine Unterbodenbatterie, die Batterieeinrichtungen umfasst, die zwischen einer Bodenplatte und einem Fußboden angeordnet sind, mit mindestens einer Deformationszone.
  • Aus dem US-Patent US 8,839,895 B2 ist eine Batterietrageinrichtung für ein Fahrzeug bekannt, wobei die Batterietrageinrichtung folgendes aufweist: ein Batteriepaket, das unter Anordnung einer Sekundärbatterie in einem Gehäuse gebildet ist und in einem unteren Bereich einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist; und einen verformbaren Träger zum Tragen von einem Ende des Batteriepakets in der Fahrzeugbreitenrichtung, wobei der verformbare Träger sich in Reaktion auf eine Eingangsbelastung von dem einen Ende des Batteriepakets in der Fahrzeugbreitenrichtung verformt und durch das andere Ende des Batteriepakets dazu veranlasst wird, sich in der Belastungseingangsrichtung zu bewegen und sich relativ zu der Fahrzeugkarosserie nach unten zu bewegen. Aus der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2014/0117716 A1 ist eine Bodenstruktur für ein Fahrzeug mit Aufnahmemitteln für mindestens zwei Energiespeichermodulen bekannt, wobei die Aufnahmemittel mindestens zwei Längsträger und mindestens zwei Querträger aufweisen, wobei die Aufnahmemittel mindestens eine Deformationszone mit einem definierten Deformationsverhalten zwischen den Energiespeichermodulen aufweisen. Aus der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2013/0043702 A1 ist ein Elektro- oder Hybridfahrzeug bekannt, das einen Energiespeicherträger umfasst, der sich unter dem Boden des Fahrzeugs befindet, wobei der Energiespeicherträger zwischen den seitlichen Längsträgern des Fahrzeugs befestigt ist, wobei das Fahrzeug Mittel für die Absorption eines seitlichen Stoßes umfasst, die in einem Raum montiert sind, der sich unter dem Boden des Fahrzeugs zwischen der äußeren Karosserie des Fahrzeugs und dem Energiespeicher befindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unerwünschte Beschädigungen an einer Unterbodenbatterie zu vermeiden, die an beziehungsweise in einer Batterietragstruktur angeordnet ist, die eine Bodenplatte und mindestens eine Deformationszone umfasst.
  • Die Aufgabe ist bei einer Batterietragstruktur für eine Unterbodenbatterie, die Batterieeinrichtungen umfasst, die zwischen einer Bodenplatte und einem Fußboden angeordnet sind, mit mindestens einer Deformationszone, dadurch gelöst, dass die Deformationszone so unterhalb der Batterieeinrichtungen vorgesehen ist, dass sich die Bodenplatte nach oben verformen kann. Die Batterie ist vorzugsweise als Hochvoltbatterie oder Traktionsbatterie ausgeführt. Bei den Batterieeinrichtungen handelt es sich um Batterieelemente, wie Batteriemodule beziehungsweise Batteriezellen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug. Die Begriffe unterhalb und nach oben beziehen sich auf eine z-Richtung eines mit der Batterietragstruktur ausgestatteten Kraftfahrzeugs. Die z-Richtung verläuft senkrecht zu einer Ebene, die von einer Fahrzeuglängsrichtung und einer Fahrzeugquerrichtung aufgespannt wird. Die Fahrzeuglängsrichtung wird auch als x-Richtung bezeichnet. Analog wird die Fahrzeugquerrichtung auch als y-Richtung bezeichnet. Die Unterbodenbatterie dient zur Energieversorgung eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, insbesondere eines reinen Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs. Einzelne Batteriemodule beziehungsweise Batteriezellen sind zwischen der Bodenplatte des Fahrzeugs und dem Fußboden eines Fahrzeuginnenraums angeordnet. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Deformationszone wird die Unterbodenbatterie, werden insbesondere die Batteriemodule beziehungsweise Batteriezellen oder Batterieeinrichtungen der Unterbodenbatterie, vorteilhaft dann geschützt, wenn mit dem Fahrzeug Gegenstände überfahren werden. Die in z-Richtung zwischen der Bodenplatte und den Batterieeinrichtungen angeordnete Deformationszone verhindert auf einfache Art und Weise, dass die Batterieeinrichtungen, insbesondere Batteriezellen oder Batteriemodule, beim Überfahren von Gegenständen beschädigt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterietragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Deformationszone mindestens ein Deformationselement zwischen der Bodenplatte und der Unterbodenbatterie angeordnet ist. Zwischen der Bodenplatte und der Unterbodenbatterie sind vorzugsweise mehrere Deformationselemente angeordnet. Dabei sind die Deformationselemente gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung nur oder hauptsächlich, bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung oder y-Richtung, in einem mittleren Bereich angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterietragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Batterieeinrichtungen eine Temperierplatte angeordnet ist, die zur Darstellung der Deformationszone von der Bodenplatte beabstandet ist. Bei der Temperierplatte handelt es sich vorzugsweise um eine Kühlplatte. Zur Darstellung ihrer Temperierfunktion, insbesondere Kühlfunktion, umfasst die Temperierplatte eine Vielzahl von Kanälen, die zum Durchführen eines Temperiermediums dienen. Bei dem Temperiermedium handelt es sich insbesondere um ein Kühlmedium, wie Kühlwasser.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterietragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement zwischen der Temperierplatte und der Bodenplatte angeordnet ist. Bei dem Deformationselement handelt es sich zum Beispiel um ein Hohlprofil, das sich in Fahrzeuglängsrichtung oder x-Richtung erstreckt. Das Hohlprofil hat zum Beispiel einen rechteckigen Querschnitt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterietragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte als Sandwichplatte mit einer Wabenstruktur ausgeführt ist. Die Ausführung als Sandwichplatte liefert den Vorteil, dass bei relativ geringem Gewicht eine hohe Stabilität dargestellt werden kann. Die Wabenstruktur dient vorteilhaft zum Durchführen des Temperiermediums.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterietragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte deformierbar ist. Bei der Bodenplatte kann es sich um ein Bodenblech handeln. Die Bodenplatte kann aber auch eine Struktur, insbesondere eine Schaumstruktur, aufweisen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Bodenplatte einen Schaumkern aus einem Aluminiummaterial.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterietragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte komprimierbar ist. Das liefert den Vorteil, dass die Bodenplatte selbst ein Deformationselement darstellt. Die Komprimierbarkeit kann zum Beispiel durch die vorab beschriebene Schaumstruktur dargestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Batterietragstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Batterietragstruktur Schottwände umfasst, die sich zwischen der Bodenplatte und einem Schottblech in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Die Schottwände sind zum Beispiel zwischen einzelnen Batteriezellen und/oder Batteriemodulen der Unterbodenbatterie angeordnet. Die Schottwände können Teil einer Längstragstruktur des mit der Batterietragstruktur ausgestatteten Kraftfahrzeugs sein. Die Batterietragstruktur umfasst gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auch einen Batterierahmen. Der Batterierahmen dient vorteilhaft dazu, die Batterietragstruktur mit einer vorhandenen Tragstruktur des Fahrzeugs zu verbinden. Der Batterierahmen ist zum Beispiel an Schweller einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs angebunden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Deformationselement, eine Bodenplatte und/oder eine Temperierplatte für eine vorab beschriebene Batterietragstruktur. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Batterietragstruktur. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist eine Batterietragstruktur für eine Unterbodenbatterie vereinfacht dargestellt.
  • In der beiliegenden Figur ist eine Tragstruktur 1 eines Kraftfahrzeugs vereinfacht dargestellt. Die Tragstruktur 1 umfasst einen Schweller 3. Der Schweller 3 wiederum umfasst insgesamt vier Schwellerelemente 4, 5, 6, 7. Bei den Schwellerelementen 4 bis 7 handelt es sich zum Beispiel um Blechteile. Die Schwellerelemente 4 bis 7 sind, zum Beispiel stoffschlüssig, fest miteinander verbunden. Der Schweller 3 stellt eine seitliche Begrenzung der Tragstruktur 1 dar. Die Tragstruktur 1 ist insbesondere Teil einer Bodengruppe des Kraftfahrzeugs.
  • An der Tragstruktur 1 ist ein Batterierahmen 10 befestigt. Der Batterierahmen 10 ist durch drei Rechtecke 11, 12, 13 symbolisch dargestellt. Die Rechtecke 11 bis 13 symbolisieren zum Beispiel Hohlprofile, die zur Darstellung des Batterierahmens 10 fest, insbesondere stoffschlüssig, miteinander verbunden sind. Der Batterierahmen 10 ist mit Hilfe von zwei Schrauben 15, 16 an dem Schweller 3 befestigt.
  • Der Batterierahmen 10 ist Teil einer Batterietragstruktur 18 für eine Unterbodenbatterie 20. Die Unterbodenbatterie 20 umfasst Batterieeinrichtungen 21, 22. Bei den Batterieeinrichtungen 21, 22 handelt es sich zum Beispiel um eine Vielzahl von Batteriezellen der Unterbodenbatterie 20.
  • Die Unterbodenbatterie 20 ist vorzugsweise als Hochvoltbatterie oder Traktionsbatterie ausgeführt. Die Batterieeinrichtungen 21, 22 können Teil eines Batteriemoduls 23 sein.
  • Die Unterbodenbatterie 20 umfasst darüber hinaus einen Wärmetauscher 25, der zum Temperieren, insbesondere zum Kühlen, der Batterieeinrichtungen 21, 22 dient. Der Wärmetauscher 25 umfasst eine Temperierplatte 26. Die Temperierplatte 26 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung zwischen dem dargestellten Schweller 3 und einem weiteren (nicht dargestellten) Schweller der Tragstruktur 1.
  • Der Wärmetauscher 25 umfasst des Weiteren Leitungen 28, 29. Die Leitungen 28, 29 sind unterhalb der Temperierplatte 26 angeordnet und dienen zum Beispiel zum Zuführen und Abführen eines Temperiermediums. Bei dem Temperiermedium handelt es sich vorzugsweise um ein Kühlmedium, wie Kühlwasser.
  • Die Batterietragstruktur 18 umfasst Schottwände 31, 32. Die Schottwand 31 erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung und ist in Fahrzeugquerrichtung zwischen dem Wärmetauscher 25 und der Batterieeinrichtung 21 angeordnet. Die Schottwand 32 erstreckt sich ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung und ist in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Batterieeinrichtungen 21 und 22 angeordnet.
  • Die Batterietragstruktur 18 umfasst des Weiteren ein Schottblech 35, das die Unterbodenbatterie 20 nach oben hin abschließt. Nach unten hin wird die Batterietragstruktur 18 von einer Bodenplatte 40 begrenzt. Die Begriffe unten und oben beziehen sich auf eine z-Richtung des Kraftfahrzeugs, die durch einen Pfeil 41 angedeutet ist.
  • Die Bodenplatte 40 ist am unteren Ende der Tragstruktur 1 des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Schottblech 35 ist am oberen Ende des Tragstruktur 1 des Kraftfahrzeugs angeordnet. Oberhalb des Schottblechs 35 ist ein Fußboden 44 eines Innenraums des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die Bodenplatte 40 hat zum Beispiel eine Dicke von mehreren Millimetern. Dabei kann die Bodenplatte 40 aus einem Aluminiummaterial mit einem Aluminiumschaumkern und einer Deckschicht aus dem Aluminiummaterial gebildet sein. Die Bodenplatte 40 kann aber auch aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet sein. Zur Faserverstärkung können Kohlenstofffasern verwendet werden. Die Deformationszone 50 hat vorzugsweise ebenfalls eine Dicke von mehreren Millimetern. Das Deformationselement 51 kann eine deformierbare Auflage für die Temperierplatte 26 sein. Zur Vereinfachung der Montage wird die Temperierplatte 26 vorteilhaft durch die Schottwände 31, 32 gesteckt. Die Temperierplatte 26 hat vorteilhaft ebenfalls eine Dicke von mehreren Millimetern.
  • Das Batteriemodul beziehungsweise die Batterieeinrichtungen 21 und 22 haben zum Beispiel eine Dicke von etwa zehn Zentimetern. Der Begriff Dicke bezeichnet eine Ausdehnung oder Abmessung in z-Richtung 41.
  • Das Schottblech 35 stellt einen Deckel der Unterbodenbatterie 20 dar. Zu diesem Zweck kann das Schottblech 35 formschlüssig, insbesondere verschraubt, und/oder stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben, mit der Batterietragstruktur 18 beziehungsweise der Tragstruktur 1 verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8839895 B2 [0002]
    • US 2014/0117716 A1 [0002]
    • US 2013/0043702 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Batterietragstruktur (18) für eine Unterbodenbatterie (20), die Batterieeinrichtungen (21, 22) umfasst, die zwischen einer Bodenplatte (40) und einem Fußboden (44) angeordnet sind, mit mindestens einer Deformationszone (50), dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationszone (50) so unterhalb der Batterieeinrichtungen (21, 22) vorgesehen ist, dass sich die Bodenplatte (40) nach oben (41) verformen kann.
  2. Batterietragstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deformationszone (50) mindestens ein Deformationselement (51) zwischen der Bodenplatte (40) und der Unterbodenbatterie (20) angeordnet ist.
  3. Batterietragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Batterieeinrichtungen (21, 22) eine Temperierplatte (26) angeordnet ist, die zur Darstellung der Deformationszone (50) von der Bodenplatte (40) beabstandet ist.
  4. Batterietragstruktur nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (51) zwischen der Temperierplatte (26) und der Bodenplatte (40) angeordnet ist.
  5. Batterietragstruktur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte (26) als Sandwichplatte mit einer Wabenstruktur ausgeführt ist.
  6. Batterietragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (40) deformierbar ist.
  7. Batterietragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (40) komprimierbar ist.
  8. Batterietragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriestruktur (18) Schottwände (31, 32) umfasst, die sich zwischen der Bodenplatte (40) und einem Schottblech (35) in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken.
  9. Deformationselement (51), Bodenplatte (40) und/oder Temperierplatte (26) für eine Batterietragstruktur (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Batterietragstruktur (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102015101096.8A 2015-01-27 2015-01-27 Batterietragstruktur Pending DE102015101096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101096.8A DE102015101096A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Batterietragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101096.8A DE102015101096A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Batterietragstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101096A1 true DE102015101096A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101096.8A Pending DE102015101096A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Batterietragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101096A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121965A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102016207231A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers an einem Kraftfahrzeug
DE102016115611B3 (de) * 2016-08-23 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit einem Rahmen aus Hohlprofilen
DE102016216050A1 (de) 2016-08-25 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
WO2018149762A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Mubea Carbo Tech Gmbh Battery structure and protector
DE102017221345A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Thyssenkrupp Ag Hybride Unterbodenschutzvorrichtung für Batteriegehäuse
DE102018210121A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018126068A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit umlaufendem Rahmen aus Blechumformbauteilen
WO2021185632A1 (en) 2020-03-19 2021-09-23 Mubea Carbo Tech Gmbh Protecting member for a battery structure of an electric vehicle
DE102020112438A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2023006431A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 Mubea Carbo Tech Gmbh Protecting member for a battery structure of an electric vehicle
US11858331B2 (en) 2019-02-28 2024-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Body structure for an electrically operated vehicle
DE102022004290B3 (de) 2022-11-18 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007022477A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Kyowa Sangyo Kk 車両用バッテリ収納ケースの補強構造、補強パネル体及びその製造方法
DE102010038600A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE112009004806T5 (de) * 2009-05-28 2012-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und -fahrzeug
US20120312615A1 (en) * 2010-12-22 2012-12-13 Tesla Motors, Inc. Vehicle Battery Pack Ballistic Shield
US20130043702A1 (en) 2010-03-29 2013-02-21 Renault S.A.S. Vehicle and associated energy reservoir support
DE102011114772A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Fahrzeugtunnel und wenigstens einem elektrischen Speicherelement
DE102011120960A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Volkswagen Ag Batterieanordnung in einem Fahrzeug
WO2014061109A1 (ja) * 2012-10-16 2014-04-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
US20140117716A1 (en) 2011-07-08 2014-05-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Understructure for a vehicle
US8839895B2 (en) 2011-09-26 2014-09-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery support structure for vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007022477A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Kyowa Sangyo Kk 車両用バッテリ収納ケースの補強構造、補強パネル体及びその製造方法
DE112009004806T5 (de) * 2009-05-28 2012-11-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und -fahrzeug
US20130043702A1 (en) 2010-03-29 2013-02-21 Renault S.A.S. Vehicle and associated energy reservoir support
DE102010038600A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
US20120312615A1 (en) * 2010-12-22 2012-12-13 Tesla Motors, Inc. Vehicle Battery Pack Ballistic Shield
US20140117716A1 (en) 2011-07-08 2014-05-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Understructure for a vehicle
US8839895B2 (en) 2011-09-26 2014-09-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery support structure for vehicle
DE102011114772A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Fahrzeugtunnel und wenigstens einem elektrischen Speicherelement
DE102011120960A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Volkswagen Ag Batterieanordnung in einem Fahrzeug
WO2014061109A1 (ja) * 2012-10-16 2014-04-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121965A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102016207231B4 (de) 2016-04-28 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers an einem Kraftfahrzeug
DE102016207231A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers an einem Kraftfahrzeug
DE102016115611B3 (de) * 2016-08-23 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit einem Rahmen aus Hohlprofilen
DE102016216050A1 (de) 2016-08-25 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE102016216050B4 (de) 2016-08-25 2023-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
WO2018149762A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Mubea Carbo Tech Gmbh Battery structure and protector
EP3978284A1 (de) 2017-02-17 2022-04-06 Mubea Carbo Tech GmbH Batteriestruktur und schutzvorrichtung
EP3582989B1 (de) 2017-02-17 2022-07-20 Mubea Carbo Tech GmbH Batteriestruktur und schutzvorrichtung
US11760182B2 (en) 2017-02-17 2023-09-19 Mubea Carbo Tech Gmbh Battery structure and protector
DE102017221345A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Thyssenkrupp Ag Hybride Unterbodenschutzvorrichtung für Batteriegehäuse
US10938007B2 (en) 2018-06-21 2021-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery housing and motor vehicle comprising a battery housing of this kind
DE102018210121A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018126068A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit umlaufendem Rahmen aus Blechumformbauteilen
US11858331B2 (en) 2019-02-28 2024-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Body structure for an electrically operated vehicle
WO2021185632A1 (en) 2020-03-19 2021-09-23 Mubea Carbo Tech Gmbh Protecting member for a battery structure of an electric vehicle
DE102020112438A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2023006431A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 Mubea Carbo Tech Gmbh Protecting member for a battery structure of an electric vehicle
DE102022004290B3 (de) 2022-11-18 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101096A1 (de) Batterietragstruktur
EP2766247B1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
DE102013215273B4 (de) Fahrzeug-Befestigungsstrukturen eines Batteriepacks
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
EP3330115A2 (de) Elektro-lastwagen
DE102017206566A1 (de) Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
DE102019100748A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Elektrofahrzeugs
DE2720351A1 (de) Batteriepaket sowie federvorrichtung fuer ein solches batteriepaket
DE102011100623A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
EP2168801A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer tragenden Struktur
EP3824502B1 (de) Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
DE102017105709A1 (de) Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE102010038600A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP3427986A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektroantrieb, insbesondere elektrobus
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102022122358A1 (de) Tragende baugruppe mit gemusterten tafeln
DE102009050921A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug mit zumindest einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Einbau zumindest eines Energiespeichermoduls in ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102021005378A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
EP4234299A2 (de) Energiemodul für ein nutzfahrzeug
DE102011100624B4 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102010056261A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102020006169A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE6605147U (de) Personenkraftwagen mit elektrischen antrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed