DE102015101035A1 - Sämaschine - Google Patents

Sämaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015101035A1
DE102015101035A1 DE102015101035.6A DE102015101035A DE102015101035A1 DE 102015101035 A1 DE102015101035 A1 DE 102015101035A1 DE 102015101035 A DE102015101035 A DE 102015101035A DE 102015101035 A1 DE102015101035 A1 DE 102015101035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abdrehmulde
seed
cover
calibration
calibration test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015101035.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Geert Hermann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102015101035.6A priority Critical patent/DE102015101035A1/de
Publication of DE102015101035A1 publication Critical patent/DE102015101035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/10Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
    • A01C7/107Calibration of the seed rate

Abstract

Sämaschine mit Saatgutbehälter, Dosiereinrichtungen mit Särädern, Saatgutleitungen, die von den Dosiereinrichtungen zu Säscharen führen und mit mindestens einer Abdrehmulde für das Auffangen des Saatgutes bei der Durchführung der Abdrehprobe, wobei die Abdrehmulde eine in Längsrichtung der Abdrehmulde verlaufende längliche Öffnung aufweist, wobei die Abdrehmulde zwischen den Saatgutleitungen und den Dosiereinrichtungen mit den Särädern zum Auffangen des von den Särädern ausgebrachten Materiales während der Durchführung der Abdrehprobe positionierbar und in einer Schiebeführung in Längsrichtung der Abdrehmulde einschiebbar und herausziehbar an der Sämaschine angeordnet ist. Um eine verbesserte Anordnung für die Abdrehmulde zu schaffen, damit während des Sävorganges keine Verunreinigungen in die Abdrehmulde gelangen und nicht zur Reinigung der Abdrehmulde diese herausgezogen und wieder eingeschoben werden muss, ist vorgesehen, dass oberhalb der Abdrehmulde zumindest ein die längliche Öffnung der Abdrehmulde abdeckendes Abdeckelelement angeordnet ist, dass das Abdeckelement zur Durchführung der Abdrehprobe in eine Position, in welcher bei der Abdrehprobe das von den Säradern geförderte Material an dem Abdeckelement vorbei in die Abdrehmulde gelangt, verbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sämaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Sämaschine ist in DE 298 20 684 U1 beschrieben. Bei dieser Sämaschine werden die Abdrehmulden von der Seite der Sämaschine unterhalb der Dosiereinrichtungen zur Durchführung der Abdrehprobe eingeschoben. Nach dem Einschieben der Abdrehmulden wird das von den Dosiereinrichtungen bei der Abdrehprobe dosierte Material von den Abdrehmulden aufgefangen. Hierzu ist zwischen der jeweiligen Dosiereinrichtung unterhalb des jeweiligen Särades jeweils eine verschwenkbare Leitklappe angeordnet. Je nachdem ob die Abdrehprobe durchgeführt oder Saatgut ausgebracht wird, werden die Leitklappen mittels einer Schwenkwelle in die entsprechende Position gebracht, so dass während der Abdrehprobe das dosierte Material der Abdrehmulde und während des Ausbringvorganges der jeweiligen Saatleitung zugeleitet wird. Während des Sävorganges gelangt Staub und sonstige Verunreinigungen in die nach oben offene Abdrehmulde. Wenn dann eine neue Abdrehprobe durchgeführt werden soll, muss die Abdrehmulde seitlich herausgezogen, gereinigt und anschließend wieder eingeschoben werden. Dieses ist ein zusätzlicher durchzuführender Arbeitsgang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Anordnung für die Abdrehmulde zu schaffen, damit während des Sävorganges keine Verunreinigungen in die Abdrehmulde gelangen und nicht zur Reinigung der Abdrehmulde diese herausgezogen und wieder eingeschoben werden muss.
  • Diese Aufgabe der erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass oberhalb der Abdrehmulde zumindest ein die längliche Öffnung der Abdrehmulde abdeckendes Abdeckelelement angeordnet ist, dass das Abdeckelement zur Durchführung der Abdrehprobe in eine Position, in welcher bei der Abdrehprobe das von den Säradern geförderte Material an dem Abdeckelement vorbei in die Abdrehmulde gelangt, verbringbar ist.
  • Infolge dieser Maßnahmen ist während des Sävorganges die Abdrehmulde durch das Abdeckelement abgedeckt, so dass keine Verunreinigungen in die nach oben offene Abdrehmulde gelangen können. Weiterhin wird das Abdeckelement zur Durchführung der Abdrehprobe in eine die Abdrehprobe nicht behindernde Position gebracht.
  • In einfacher Weise lässt sich das Abdeckelement durch das Verschwenken der Umschaltklappe durch die Schwenkwelle in die die Abdrehprobe nicht behindernde Position dadurch bringen, dass den Dosiereinrichtungen jeweils eine um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbare Umschaltklappe, die drehfest an einer an der Sämaschine drehbar gelagerten Schwenkwelle angeordnet, zugeordnet ist, dass das Abdeckelement über Verstellelemente mit der Schwenkwelle verbunden ist gemeinsam mit der Umschaltklappe in zumindest zwei verschiedene Positionen verbringbar ist.
  • Vorteilhafte Positionen des Abdeckelementes werden dadurch erreicht, dass die eine Position des Abdeckelelementes die Abdeckung der länglichen Öffnung der Abdrehmulde und die andere Position des Abdeckelelementes die Freigabeposition der länglichen Öffnung der Abdrehmulde während der Abdrehprobe ist.
  • Ein Einfaches Verbringen des Abdeckelement in die jeweils geforderte Position lässt sich dadurch erreichen, dass an der Schwenkwelle zumindest ein Verstellhebel des Verstellelement drehfest angeordnet ist, dass an dem Abdeckelement zumindest ein mit dem Verstellhebel verbundenes Betätigungselement angeordnet ist.
  • Eine einfache Anordnung des Abdeckelementes wird dadurch erreicht, dass das Abdeckelement an der Sämaschine und/oder der Abdrehmulde verschwenkbar und/oder verschiebbar befestigt ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
  • 1 der Vorratsbehälter der Sämaschine mit einigen Dosiereinrichtungen und den Abdrehmulden mit den zugeordneten Abdeckelementen in Säposition in Prinzipdarstellung und in perspektivischer Ansicht schräg von hinten,
  • 2 der untere Bereich des Vorratsbehälters gemäß 1 in ausschnittsweiser Darstellung, in Prinzipdarstellung, in Seitenansicht und in vergrößertem Maßstab, wobei sich das der Abdrehmulde zugeordnete Abdeckelement in Säposition befindet,
  • 3 die sich in Säposition gemäß 2 befindliche und der Abdrehmulde zugeordneten Abdeckplatte im verkleinertem Maßstab, in Prinzipdarstellung und perspektivischer Darstellung,
  • 4 der untere Bereich des Vorratsbehälters gemäß 1 in ausschnittsweiser Darstellung, in Prinzipdarstellung, in Seitenansicht und in vergrößertem Maßstab, wobei sich das der Abdrehmulde zugeordnete Abdeckelement in Abdrehposition befindet,
  • 5 die sich in Abdrehposition gemäß 4 befindliche und der Abdrehmulde zugeordneten Abdeckplatte im verkleinertem Maßstab, in Prinzipdarstellung und perspektivischer Darstellung,
  • Die als Sämaschine ausgebildete Verteilmaschine weist den lang gestreckten und als Saatgutbehälter 1 ausgebildeten Vorratsbehälter auf. Der Saatgutbehälter 1 ist in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise auf einem Rahmen mit Laufrädern oder in geeigneter Weise auf einem Bodenbearbeitungsgerät aufgebaut. In Seitenansicht gesehen ist der Saatgutbehälter 1 zumindest in seinem unteren Bereich trichterförmig ausgebildet. In dem unteren Bereich des Saatgutbehälters 1 sind nebeneinander und beabstandet zueinander eine Anzahl von Auslassöffnungen angeordnet. Jeder Auslassöffnung ist eine als Dosierelemente ausgebildete Dosiereinrichtung 2 zugeordnet. Der Übersichtlichkeitshalber und aus vereinfachten Darstellungsgründen ist nur die äußerst linke Dosiereinrichtung 2 der Dosierelemente dargestellt. Selbstverständlich sind beinah praktisch ausgestatteten Maschine eine Vielzahl von Dosiereinrichtung 2 beabstandet nebeneinander angeordnet. Mittels der Dosiereinrichtungen 2, die Säräder 3 aufweisen, wird das Saatgut in bekannter Weise dosiert und Saatleitungen 4 zugeleitet. Von den Dosiereinrichtungen führen Saatleitungen 2 zu Ausbringelementen, um das dosierte Saatgut im Boden abzulegen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in den Zeichnungen aus Vereinfachungsgründen nur einige der Dosiereinrichtungen 2 auf der linken Seite der Sämaschine dargestellt sind. Selbst verständlich sind bei einer einsatzfähigen Maschine über die gesamte Breite des Saatgutbehälters 1 gleichmäßig verteilt, wie auf 1 auf der linken Seite angedeutet, die Dosiereinrichtungen 2 mit den zugeordneten Saatleitungen 3 angeordnet.
  • Unterhalb der Dosiereinrichtungen 2 befindet sich eine in Längsrichtung des Saatgutbehälters 1 verlaufende Schiebeführung 5 für eine Abdrehmulde 6 oder aus mehreren Teilstücken 6.1, 6.2 zusammengesetzte Abdrehmulden 6. Über die Schiebeführung 5 sind Abdrehmulden 6 entsprechend einschiebbar. Die Abdrehmulde 6 weist in Abdrehposition auf ihrer Oberseite die in Längsrichtung der Abdrehmulde 6 verlaufende längliche Öffnung 7 oder Öffnungsabschnitte auf. Die Abdrehmulde 6 ist einschiebbar und herausziehbar in der Schiebeführung 5 an der Sämaschine angeordnet. Nach dem Einschieben der Abdrehmulde 6 in die Schiebeführung 5 befindet sich diese zwischen der Dosiereinrichtung 2 und den Saatleitungen 4 und kann so das von den Säräder 3 der Dosiereinrichtung 2 bei der Abdrehprobe dosierte Material auffangen. Der Dosiereinrichtung 2 ist im Ausführungsbeispiel unterhalb des jeweiligen Särades 3 eine verschwenkbare als Umschaltklappe ausgebildete Leitklappe 8, die auf einer Schwenkwelle 9 drehfest angeordnet ist, zugeordnet. Je nachdem ob die Abdrehprobe durchgeführt oder Saatgut ausgebracht wird, wird die Leitklappe 8 durch die Schwenkwelle 9 in die entsprechende Position gebracht, so dass während der Abdrehprobe das dosierte Material der Abdrehmulde 6 und während des Ausbringvorganges der jeweiligen Saatleitung 4 zugeleitet wird.
  • Oberhalb der Abdrehmulde 6 ist ein Abdeckelement 10, welches die längliche Öffnung 7 der Abdrehmulde 6 in der Säposition der Sämaschine abdeckt, angeordnet. Dieses Abdeckelement 10 ist an der Sämaschine verschwenkbar und quer zur Längsrichtung der Abdrehmulde 6 in Pfeilrichtung 11 bzw. 12 verschiebbar befestigt. Alternativ kann das Abdeckelement 10 auch an der Abdrehmulde 6 befestigt sein.
  • An der Schwenkwelle 9 zur schwenkbaren Verstellung der Umschaltklappe 8 ist ein Verstellhebel 13 eines Verstellelementes drehfest angeordnet. Mittels dieses Verstellhebels 13 kann die Schwenkwelle 9 verschwenkt werden, so dass die Umschaltklappen 8 jeweils in die gewünschte Position verschwenkt werden können. An dem Abdeckelement 10 ist ein mit dem Verstellhebel 13 oder der Schwenkwelle 9 drehfest verbundenes Betätigungselement 14 angeordnet. Das Abdeckelement 10 ist über das Betätigungselement 14 mit dem als Verstellelement ausgebildeten Verstellhebel 13 und der Schwenkwelle 9 verbunden. Somit wird bei einem Verdrehen der Schwenkwelle 9 gleichzeitig mit dem Verschwenken der Umschaltklappen 8 auch das Abdeckelement 10 in die jeweils gewünschte Position verbracht, wie die 25 zeigen.
  • In der in den 13 dargestellten Position befindet sich die Abdeckplatte 10 in der die längliche Öffnung 7 der Abdrehmulde 6 abdeckenden Position. Gleichzeitig befindet sich die Umschaltklappe 8 in einer Position, in welcher das von den Särädern 3 dosierte Material den Saatleitungen 4 zugeleitet wird und nicht zu der Abdrehmulde 6 gelangt. In dieser Weise kann das von den Säräder 3 dosierte Material über die Saatleitungen 4 und den hieran angeschlossenen Saatgutablageelementen in dem Boden abgelegt werden.
  • Wenn die Abdrehprobe entsprechend den Darstellungen in den 4 und 5 durchgeführt werden soll, wird durch das Verschwenken der Schwenkwelle 9 über den Verstellhebel 13 einerseits die Leitklappe 8 verschwenkt und andererseits die Abdeckplatte 10 angehoben und verschoben, so dass das von den Säräder 3 dosierte Material durch die in die entsprechende Position gebrachte Umschaltklappe 8 in die Abdrehmulde 6 gelangt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29820684 U1 [0002]

Claims (5)

  1. Sämaschine mit Saatgutbehälter (1), Dosiereinrichtungen (2) mit Särädern (3), Saatgutleitungen (4), die von den Dosiereinrichtungen (2) zu Säscharen (3) führen und mit mindestens einer Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) für das Auffangen des Saatgutes bei der Durchführung der Abdrehprobe, wobei die Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) eine in Längsrichtung der Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) verlaufende längliche Öffnung (7) aufweist, wobei die Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) zwischen den Saatgutleitungen (4) und den Dosiereinrichtungen (2) mit den Särädern (3) zum Auffangen des von den Särädern (3) ausgebrachten Materiales während der Durchführung der Abdrehprobe positionierbar und in einer Schiebeführung (5) in Längsrichtung der Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) einschiebbar und herausziehbar an der Sämaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) zumindest ein die längliche Öffnung (7) der Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) abdeckendes Abdeckelelement (10) angeordnet ist, dass das Abdeckelement (6, 6.1, 6.2) zur Durchführung der Abdrehprobe in eine Position, in welcher bei der Abdrehprobe das von den Säradern geförderte Material an dem Abdeckelement (10) vorbei in die Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) gelangt, verbringbar ist.
  2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Dosiereinrichtungen (2) jeweils eine um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbare Umschaltklappe (8), die drehfest an einer an der Sämaschine drehbar gelagerten Schwenkwelle (9) angeordnet, zugeordnet ist, dass das Abdeckelement (10) über Verstellelemente (14) mit der Schwenkwelle (9) verbunden ist gemeinsam mit der Umschaltklappe (8) in zumindest zwei verschiedene Positionen verbringbar ist.
  3. Sämaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Position des Abdeckelelementes (10) die Abdeckung der länglichen Öffnung (7) der Abdrehmulde (6) und die andere Position des Abdeckelelementes (10) die Freigabeposition der länglichen Öffnung (7) der Abdrehmulde (6, 6.1, 6.2) während der Abdrehprobe ist.
  4. Sämaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkwelle (9) zumindest ein Verstellhebel (13) des Verstellelementes drehfest angeordnet ist, dass an dem Abdeckelement (10) zumindest ein mit dem Verstellhebel (13) verbundenes Betätigungselement (14) angeordnet ist.
  5. Sämaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) an der Sämaschine und/oder der Abdrehmulde (6) verschwenkbar und/oder verschiebbar befestigt ist.
DE102015101035.6A 2015-01-26 2015-01-26 Sämaschine Withdrawn DE102015101035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101035.6A DE102015101035A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Sämaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101035.6A DE102015101035A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Sämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101035A1 true DE102015101035A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101035.6A Withdrawn DE102015101035A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Sämaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108538A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliche Ausbringmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820684U1 (de) 1998-11-19 1999-01-21 Lemken Gmbh & Co Kg Drillmaschine mit Saatgutbehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820684U1 (de) 1998-11-19 1999-01-21 Lemken Gmbh & Co Kg Drillmaschine mit Saatgutbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108538A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliche Ausbringmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2832202B1 (de) Sämaschine
DE202014009404U1 (de) Einheit zur Entnahme einer Probe an Verteilgut aus einer Verteilmaschine sowie pneumatische Verteilmaschine und Aufnahmeeinrichtung einer solchen Einheit
DE102019128863A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
DE4434963A1 (de) Sämaschine
DE102007045358A1 (de) Zentraldosierer
EP3047718B1 (de) Sämaschine
DE102013105447A1 (de) Verteilmaschine
DE102015101035A1 (de) Sämaschine
DE102008013162A1 (de) Sämaschine
DE1904273A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE102018120075A1 (de) Verteilmaschine für körniges Gut
EP2022309B1 (de) Pneumatische Sämaschine
DE4322287C2 (de) Verteilmaschine
EP3289848B1 (de) Pneumatische verteilmaschine
EP3610714B1 (de) Einzelkornsäaggregat
DE102019121155A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102019121150A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
DE202018006598U1 (de) Verteilmaschine für körniges Gut
DE300387C (de)
DE102017116455A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102008020020A1 (de) Zentrifugalstreuer
EP3050420B1 (de) Verteilmaschine, insbesondere sämaschine
EP1836887B1 (de) Sämaschine
DE166059C (de)
EP3818804A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine kornvereinzelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination