DE102015100408A1 - Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe - Google Patents

Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102015100408A1
DE102015100408A1 DE102015100408.9A DE102015100408A DE102015100408A1 DE 102015100408 A1 DE102015100408 A1 DE 102015100408A1 DE 102015100408 A DE102015100408 A DE 102015100408A DE 102015100408 A1 DE102015100408 A1 DE 102015100408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery assembly
heat exchanger
cells
traction battery
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100408.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lev Pekarsky
Neil Robert Burrows
Bhaskara Boddakayala
George Albert Garfinkel
LeeAnn Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015100408A1 publication Critical patent/DE102015100408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Traktionsbatteriebaugruppe enthält eine Batterieanordnung mit einer Vielzahl von gestapelten Zellen und einem serpentinenförmigen Wärmetauscher. Der Wärmetauscher definiert Durchgänge für darin hindurchfließendes Kühlmittel. Der Wärmetauscher ist mit den Zellen so verschachtelt, dass gegenüberliegende Seiten einer jeden Zelle in Kontakt mit dem Wärmetauscher stehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Fluidtransportsysteme für Fahrzeugbatterie-Wärmemanagementsysteme.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge wie etwa batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), Plug-In-Elektrofahrzeuge (PHEVs) oder Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) enthalten eine als Energiequelle für das Fahrzeug wirkende Batterie, wie etwa eine Hochspannungsbatterie. Batteriekapazität und Lebensdauer können sich abhängig von der Betriebstemperatur der Batterie verändern. Es ist allgemein wünschenswert, die Batterie innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs zu halten, während das Fahrzeug in Betrieb ist oder während das Fahrzeug lädt.
  • Fahrzeuge mit Batterien können Kühlsysteme enthalten, um eine Temperatursteuerung für die Batterien bereitzustellen, um die Lebensdauer zu verlängern und die Leistung zu verbessern.
  • KURZFASSUNG
  • In einer Ausführungsform ist eine Traktionsbatteriebaugruppe, die eine Batterieanordnung und einen serpentinenförmigen Wärmetauscher aufweist, vorgesehen. Die Batterieanordnung enthält eine Vielzahl von gestapelten Zellen zum Antreiben eines Fahrzeugs. Der serpentinenförmige Wärmetauscher ist mit den Zellen so verschachtelt, dass gegenüberliegende Seiten einer jeden Zelle in Kontakt mit dem Wärmetauscher stehen. Der Wärmetauscher definiert Durchgänge für darin hindurchfließendes Kühlmittel, um die Temperatur der Batteriebaugruppe zu regulieren.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Traktionsbatteriebaugruppe, die eine Batterieanordnung aufweist, vorgesehen. Die Batterieanordnung enthält eine Vielzahl von Zellen, die in einer Reihe angeordnet sind, eine serpentinenförmige, mit den Zellen verschachtelte flexible Blase und Stirnplatten zum Zusammenpressen von Zellen und Blase. Die serpentinenförmige flexible Blase definiert mindestens einen internen Kühlmittelkanal. Ein Abstandselement ist vorgesehen, um zu verhindern, dass die zusammengepressten Zellen den mindestens einen internen Kühlmittelkanal in einer Umgebung des Abstandselement vollständig einbrechen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist eine Traktionsbatteriebaugruppe, die eine Batterieanordnung und einen Wärmetauscher aufweist, vorgesehen. Die Batterieanordnung enthält eine Vielzahl von Zellen. Der Wärmetauscher steht in Kontakt mit mindestens drei Seiten einer jeden Zelle in der Anordnung. Der Wärmetauscher weist eine Eintrittsöffnung, eine Austrittsöffnung und ein internes Leitungssystem auf, durch das ein Kühlmittel zirkuliert, um Wärme aus der Batterieanordnung abzuführen.
  • Die obigen Aspekte dieser Offenbarung und andere Aspekte werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Batteriebaugruppe.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterieanordnung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines aus einer Batterieanordnung entnommenen Wärmetauschers.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4, die einen Querschnitt der Batterieanordnung aus 2 von oben zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterieanordnung.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6, die einen Querschnitt der Batterieanordnung aus 5 von der Seite zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7, die einen Querschnitt der Batterieanordnung aus 6 von oben zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterieanordnung.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Batterieanordnung aus 8 von oben.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Wärmetauschers von oben gemäß einer alternativen Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hierin beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Deshalb sind hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung in verschiedener Art und Weise zu benutzen. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass verschiedene Merkmale, die anhand irgendeiner der Figuren dargestellt und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Es können jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen verschiedene Kombinationen und Abwandlungen der Merkmale, die den Lehren der vorliegenden Offenbarung entsprechen, erwünscht sein.
  • Bezug nehmend auf 1 wird eine Traktionsbatteriebaugruppe gezeigt. Elektrofahrzeuge können ein Energiesystem enthalten, das eine Traktionsbatteriebaugruppe 10 mit Komponenten wie etwa eine oder mehrere Batteriezellenanordnungen 12, ein elektrisches Batteriesteuermodul (BECM – battery electrical control module) und eine Gleichstrom-zu-Gleichstrom(DC/DC)-Wandlereinheit aufweist. Die Batteriezellenanordnungen 12 können Energie bereitstellen, um das Fahrzeug und seine Systeme zu betreiben. Jede Batteriezellenanordnung 12 kann eine Vielzahl von Batteriezellen 18 enthalten, die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Die Batteriezellen 18, wie etwa prismatische Zellen, wandeln gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um. Die Zellen 18 können ein Gehäuse, eine positive Elektrode (Kathode) und eine negative Elektrode (Anode) enthalten. Durch ein Elektrolyt können sich Ionen während der Entladung zwischen Anode und Kathode bewegen, und dann während der Aufladung zurückkehren. Durch Pole kann Strom aus der Zelle fließen zum Gebrauch durch das Fahrzeug. Die Pole einer jeden Batteriezelle können auf einander benachbarte, gegenüberliegende Pole (positiv und negativ) ausgerichtet sein, um bei Positionierung in einer Anordnung eine Reihenschaltung zwischen den Batteriezellen zu vereinfachen.
  • Die Batteriebaugruppe kann ein Wärmemanagementsystem enthalten, um die Temperatur der Batterieanordnung zu steuern. Das Wärmemanagement der Batterieanordnung kann durch verschiedene Systeme wie etwa luft- oder flüssigkeitsgekühlte Systeme realisiert werden. Ein flüssigkeitsgekühltes System kann ein oder mehrere Rohre oder Durchgänge enthalten, die innerhalb eines Wärmetauschers angeordnet sind, um unerwünschte Wärme von der Batterieanordnung abzuführen.
  • 2 stellt eine Batterieanordnung 12 dar, die drei Zellen 18 in einer gestapelten Konfiguration und einen Wärmetauscher oder eine Blase 20, die zwischen den Zellen 18 verschachtelt sind, aufweist. Die dreizellige Ausführungsform dient nur dem Zweck der Veranschaulichung, bei einer tatsächlichen Anwendung kann die Anzahl der Zellen in der Anordnung größer sein. Die Zellen 18 und der Wärmetauscher 20 werden durch ein Paar Stirnplatten 22 und Halter 24 aneinander gesichert. Halter 24 und Stirnplatten 22 sichern die Zellen 18 und den Wärmetauscher 20 auch an der Batteriebaugruppe 10. Die Stirnplatten 22 grenzen an einen Seitenabschnitt 26 der ersten und letzten Zelle 28, 30 und verhindern, dass die Zellen 18 sich vorwärts oder rückwärts bewegen. Vier Halter 24 (nur einer wird gezeigt), die an den vier äußeren Rändern 32 einer jeden Zelle 18 angeordnet sind, sichern die Zellen 18 in lateraler und vertikaler Richtung. Die Stirnplatten 22 und Halter 24 werden mit Verbindungselementen 34 aneinander gesichert. Zum Beispiel können vier Schrauben in jeder Ecke der Stirnplatten 22 die Stirnplatten 22 und Halter 24 zusammen verbinden. Die Stirnplatten 22, Halter 24 und Verbindungselemente 34 können zusammenwirken, um den Zellen 18 ein Zusammenpressen bereitzustellen.
  • Der Wärmetauscher 20 ist serpentinenförmig in seiner Form und umläuft alternierende Stirnabschnitte 36 einer jeden Zelle 18 derart, dass die Seitenabschnitte 26 einer jeden Zelle 18 in Kontakt mit dem Wärmetauscher 20 stehen. Der Wärmetauscher weist Plattenabschnitte 42 auf, die entlang der Seitenabschnitte 26 angeordnet sind, und gebogene Abschnitte 40, die an den Stirnabschnitten 36 angeordnet sind. Die serpentinenförmige Form erweitert den Flächenbereich zwischen Wärmetauscher 20 und Zellen 18, um die Wärmeableitungsleistung im Vergleich zu anderen Lösungen zu erweitern.
  • Bezug nehmend auf 3 wird ein Wärmetauscher oder eine Blase 20 gezeigt, der/die aus der Batterieanordnung genommen ist. Der Wärmetauscher 20 ist aus dünnen flexiblen Membranen 38 gebildet. Die Dicke der Membranen liegt zwischen 0,1 bis 1,0 Millimeter (mm). Das Material der Membranen 38 kann aus einem beliebigen flexiblen Material wie etwa Gummi, Nylon oder Kunststoff hergestellt sein. Bei bestimmten Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Material ein thermisch verbessertes Material ist. Der Wärmetauscher 20 ist flexibel, weshalb er sich um die Zellen 18 herum biegen kann (nicht gezeigt). Die Membranen 38 definieren interne Durchgänge zum Führen eines Kühlmittelmediums. Kühlmittel wird im Kreislauf durch die Durchgänge durch die Eintrittsöffnung 50 und Austrittsöffnung 52 geführt. Die gebogenen Abschnitte 40 sind mit den Plattenabschnitten 42 zusammenhängend ausgebildet, wodurch eine durchgehende Struktur gebildet wird, die keine Gelenke aufweist. Dieses Fehlen von Gelenken reduziert Leckagen- und Strömungswiderstandsprobleme. Dadurch werden auch keine Dichtungen oder andere zusätzliche Teile benötigt. Der Wärmetauscher 20 ist dehnbar. Das Kühlmittelmedium übt im Betrieb Druck auf den Wärmetauscher 20 aus und bläht den Wärmetauscher 20 auf, um die Lücke zwischen benachbarten Zellen zu füllen. Die Lücke zwischen benachbarten Zellen beträgt typischerweise weniger als 2,0 mm. Ein dehnbarer Wärmetauscher 20 reduziert Stapelprobleme und stellt einen besseren Kontakt mit den Zellen 18 bereit als ein starrer Wärmetauscher.
  • Bezug nehmend auf 4 wird eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der in 2 gezeigten Batterieanordnung 12 dargestellt. Der Wärmetauscher 20 enthält eine erste Membran 44 und eine zweite Membran 46. Die erste und die zweite Membran 44, 46 sind entlang aller Ränder verbunden und definieren mindestens einen Durchgang oder Kanal 48 zwischen den Membranen. Die erste Membran 44 und die zweite Membran 46 sind nur an den Rändern verbunden, um einen einzigen Durchgang 48 zu bilden, der einer Tasche ähnelt. Alternativ können die Membranen an den Rändern und innen verbunden sein, um eine Vielzahl von parallelen Durchgängen zu bilden. Die erste und die zweite Membran 44, 46 können verbunden werden, indem zusätzliche Membranen zwischen die erste und zweite Membran 44, 46 eingebunden werden. Alternativ können die erste und die zweite Membran 44, 46 entlang einer Naht zusammengeschweißt sein. Der Durchgang 48 steht in Fluidverbindung mit der Eintrittsöffnung 50 und der Austrittsöffnung 52. Kühlmittel wird im Betrieb im Kreislauf zwischen Eintritts- und Austrittsöffnung 50, 52 durch den Durchgang 48 geführt. Die Durchgänge 48 können zusammenhängend entlang der Länge des Wärmetauschers 20 von der Eintrittsöffnung 50 zur Austrittsöffnung 52 verlaufen. Alternativ können die Durchgänge 48 entlang der Breite des Wärmetauschers 20 verlaufen.
  • Bezug nehmend auf 5, 6, und 7 wird eine Batterieanordnung 12 einer alternativen Ausführungsform gezeigt. Die Batterieanordnung 12 umfasst eine Vielzahl von Zellen 18, die in einer Reihe angeordnet sind. Die Zellen 18 werden durch eine Stirnplatteneinrichtung 22 gesichert. Ein serpentinenförmiger Wärmetauscher 20 umläuft die Zellen 18, um unerwünschte Wärme von den Zellen abzuführen. Der Wärmetauscher 20 hat einen Hauptkörper 54 mit einem unteren Abschnitt 56 und einem oberen Abschnitt 58. Ein Eintrittsverteiler 60 ist entlang dem Hauptkörper 54 am unteren Abschnitt 56 angeordnet. Der Eintrittsverteiler 60 enthält vier Wände 62a62d, die miteinander verbunden sind, um eine Kammer 64 zu definieren. Der Eintrittsverteiler 60 weist eine Eintrittsöffnung 50 in der Wand 62(c) zum Empfangen von Kühlmittel im Verteiler auf.
  • Ein Austrittsverteiler 70 ist entlang dem Hauptkörper 54 am oberen Abschnitt 58 angeordnet. Der Austrittsverteiler 70 enthält vier Wände 72a72d, die miteinander verbunden sind, um eine Kammer 74 zu bilden. Der Austrittsverteiler 70 steht in Fluidverbindung mit dem Hauptkörper 54. Der Austrittsverteiler 70 weist eine Austrittsöffnung 52 in der Wand 72(c) zum Empfangen von Kühlmittel im Verteiler auf.
  • Eine Vielzahl von parallelen Kanälen 48 werden durch den Hauptkörper 54 definiert. Die Kanäle 48 verbinden Eintritts- und Austrittsverteiler 60, 70 in Fluidverbindung. Die Löcher 66 verbinden die Kanäle 48 und die Eintrittsverteiler 60 in Fluidverbindung. Die Löcher 76 verbinden die Kanäle 48 und die Austrittsverteiler 70 in Fluidverbindung.
  • Im Betrieb wird Kühlmittel durch die Eintrittsöffnung 50 in den Eintrittsverteiler 60 gepumpt und sammelt sich in der Kammer 64 des Eintrittsverteilers 60 an. Kühlmittel fließt bei ansteigendem Druck im Eintrittsverteiler 60 vom Eintrittsverteiler 60 in die internen Kanäle 48. Kühlmittel fließt dann bei weiter gesteigertem Druck von den internen Kanälen 48 in den Austrittsverteiler 70. Das Kühlmittel fließt dann entlang der Kammer 74 des Austrittsverteilers 70 und verlässt den Wärmetauscher 20 durch die Austrittsöffnung 52. Während das Kühlmittel zwischen der Eintritts- und der Austrittsöffnung 50, 52 zirkuliert, wird unerwünschte Wärme von der Batterieanordnung 12 abgeführt. Die Verteilerausführungsform stellt ein niedrigeres und gleichmäßigeres Temperaturdifferential (Delta T) unter den Zellen in der Anordnung bereit, denn das Kühlmittel fließt nur über eine Breite des Wärmetauschers und nicht entlang der gesamten Länge des Wärmetauschers. Mit dem niedrigeren Delta T kann für eine gleichmäßigere Temperatur über die ganze Anordnung hinweg gesorgt werden. Es kann ebenso für ein effizienteres Wärmemanagement sorgen.
  • Bezug nehmend auf 8 wird eine Batterieanordnung 12 einer alternativen Ausführungsform gezeigt. Wie oben beschrieben können die Batteriezellen 18 durch Pressen gepackt sein. Die Druckkräfte können ausreichen, um den Wärmetauscher 20 einzubrechen und die internen Durchgänge oder Kanäle 48 zu blockieren. Ein Abstandshalter 80 verhindert das Einbrechen von zumindest einigen der Durchgänge 48. Der serpentinenförmige Wärmetauscher 20 weist eine Vielzahl von Plattenabschnitten 42 auf, die zwischen den Seitenabschnitten 26 der Zellen 18 angeordnet sind. Die Plattenabschnitte 42 enthalten ein Abstandselement 80, um zu verhindern, dass die benachbarten Zellen 18 die Plattenabschnitte 42 einbrechen. Die Plattenabschnitte 42 haben einen Durchbruchsabschnitt 84, um darin das Abstandselement 80 aufzunehmen. Das Abstandselement 80 steht in direktem Kontakt mit entsprechenden Zellen 18 und verhindert, dass die Durchgänge 48 in einer Umgebung des Abstandselements 80 einbrechen. Das Abstandselement 80 könnte ein starrer Abstandshalter oder könnte ein flexibler Abstandshalter sein.
  • Bezug nehmend auf 9 wird eine Querschnittsansicht der Batterieanordnung von oben gezeigt. Ein Abstandselement 98 ist zwischen einem Paar benachbarter Zellen 18 angeordnet und verhindert das Einbrechen des Wärmetauschers 20. Das Abstandselement 98 weist eine Vielzahl von Zungen 86 auf, die mit der ersten Wand 88 und der zweiten Wand 90 zusammenwirken, um das Abstandselement an seinem Platz festzuhalten. Zum Beispiel kann der Wärmetauscher Nuten (nicht gezeigt) zum Aufnehmen der Zungen 86 aufweisen. Alternativ können die Nuten weggelassen werden, und die erste und zweite Wand 88, 90 sind direkt an den Zungen 86 angebracht. In dieser Alternative dichten die Zungen 86 die Durchgänge 48 am Durchbruchsabschnitt 84 ab.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des Wärmetauschers 20 von oben, die ein internes Abstandselement zeigt, das sich innerhalb der Durchgänge befindet. Der Wärmetauscher 20 weist eine erste Wand 94 und eine zweite Wand 96 auf, die einen Durchgang 48 definieren. Die erste Wand 94 weist eine Vielzahl von Vorsprüngen 92 auf und die zweite Wand 96 ist glatt. Die Vorsprünge 92 erstrecken sich von der ersten Wand 94 nach innen in den Durchgang 48. Die Vorsprünge 92 greifen in die zweite Wand 96, um ein vollständiges Einbrechen des Durchgangs 48 zu verhindern, wenn dieser unter Druck steht. Die Pumpe (nicht gezeigt) kann den Wärmetauscher 20 ausreichend mit Flüssigkeitsdruck versorgen, um im Betrieb den Durchgang 48 vollständig zu öffnen.
  • Obwohl oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle von den Ansprüchen umfassten möglichen Formen beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Worte sind beschreibende und nicht einschränkende Worte, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von der Grundidee und dem Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Wie oben beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Obwohl möglicherweise verschiedene Ausführungsformen als Vorteile bietend oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Standes der Technik in Bezug auf eine oder mehrere erwünschte Eigenschaften bevorzugt beschrieben wurden, erkennt der Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere Merkmale oder Eigenschaften beeinträchtigt werden können, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der speziellen Anwendung und Implementierung abhängen. Zu diesen Attributen können unter anderem Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Vermarktbarkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Wartungsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Einfachheit der Montage usw. gehören. Insofern liegen Ausführungsformen, die als bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik beschrieben wurden, nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (19)

  1. Traktionsbatteriebaugruppe, die umfasst: eine Batterieanordnung, die eine Vielzahl von gestapelten Zellen aufweist; und einen serpentinenförmigen Wärmetauscher, der Durchgänge für darin hindurchfließendes Kühlmittel definiert und mit den Zellen so verschachtelt ist, dass gegenüberliegende Seiten einer jeden Zelle in Kontakt mit dem Wärmetauscher stehen.
  2. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher alternierende Stirnabschnitte der Zellen umhüllt.
  3. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 1, die weiter eine Stirnplatteneinrichtung umfasst, die konfiguriert ist, Zellen und Wärmetauscher zusammenzudrücken.
  4. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Wärmetauscher zusammendrückbar ist.
  5. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 4, wobei der Wärmetauscher ein Abstandselement enthält, das konfiguriert ist, ein vollständiges Einbrechen mindestens einiger der Durchgänge zu verhindern.
  6. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 5, wobei das Abstandselement innerhalb eines der Durchgänge angeordnet ist.
  7. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 4, wobei der Wärmetauscher einen Plattenabschnitt aufweist, der einen starren Abstandshalter enthält, der konfiguriert ist, ein vollständiges Einbrechen der Durchgänge in einer Umgebung des Abstandshalters zu verhindern.
  8. Traktionsbatteriebaugruppe, die umfasst: eine Batterieanordnung, die eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Zellen, eine serpentinenförmige flexible Blase, die mit den Zellen verschachtelt ist und mindestens einen internen Kühlmittelkanal definiert, und Stirnplatten, die konfiguriert sind, die Zellen und Blase zusammenzudrücken, enthält, wobei die Blase ein Abstandselement enthält, das konfiguriert ist, zu verhindern, dass die zusammengepressten Zellen den mindestens einen internen Kühlmittelkanal in einer Umgebung des Abstandselements vollständig einbrechen.
  9. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Blase weiter eine erste Membran und eine zweite Membran umfasst, die miteinander verbunden sind, um den mindestens einen internen Kühlmittelkanal zu definieren.
  10. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Blase alternierende Stirnabschnitte der Zellen umhüllt.
  11. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 8, wobei das Abstandselement innerhalb des mindestens einen internen Kühlmittelkanals angeordnet ist.
  12. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Blase weiter eine Vielzahl von Platten enthält, die zwischen benachbarten Paaren von Zellen angeordnet sind.
  13. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 12, wobei mindestens eine der Platten einen Aussparungsabschnitt definiert, der konfiguriert ist, das Abstandselement aufzunehmen.
  14. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 8, wobei das Abstandselement starr ist.
  15. Traktionsbatteriebaugruppe nach Anspruch 9, wobei die erste und zweite Membran jeweils eine Wanddicke von weniger als 0,60 Millimeter aufweisen.
  16. Traktionsbatteriebaugruppe, die umfasst: eine Batterieanordnung, die eine Vielzahl von Zellen aufweist; und einen Wärmetauscher, der mit mindestens drei Seiten einer jeden Zelle in der Anordnung in Kontakt steht, wobei der Wärmetauscher eine Eintrittsöffnung, eine Austrittsöffnung und ein internes Leitungssystem, durch das ein Kühlmittel zirkuliert, um Wärme aus der Batterieanordnung abzuführen, aufweist.
  17. Batteriebaugruppe nach Anspruch 16, wobei der Wärmetauscher eine serpentinenförmige, mit den Zellen verschachtelte Membran umfasst.
  18. Batteriebaugruppe nach Anspruch 16, wobei der Wärmetauscher einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweist und wobei sich die Eintrittsöffnung auf dem unteren Abschnitt befindet und sich die Austrittsöffnung auf dem oberen Abschnitt befindet.
  19. Batteriebaugruppe nach Anspruch 18, wobei der Wärmetauscher weiter einen Eintrittsverteiler umfasst, der sich entlang des unteren Abschnitts erstreckt und einen Austrittsverteiler, der sich entlang des oberen Abschnitts erstreckt, wobei der Eintritts- und Austrittsverteiler in Fluidverbindung mit dem internen Leitungssystem stehen, um das Kühlmittel zu zirkulieren.
DE102015100408.9A 2014-01-16 2015-01-13 Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe Withdrawn DE102015100408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/156,871 US9806381B2 (en) 2014-01-16 2014-01-16 Serpentine cooling element for battery assembly
US14/156,871 2014-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100408A1 true DE102015100408A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53485132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100408.9A Withdrawn DE102015100408A1 (de) 2014-01-16 2015-01-13 Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9806381B2 (de)
CN (1) CN104795607B (de)
DE (1) DE102015100408A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218250A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls
EP3503247A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Custom Cells Itzehoe GmbH Batteriekühlsystem und batteriemodul mit einem von kühlmedium durchströmten mäandrierenden wärmetauscher
DE102019128143A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperier- und Abstützeinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batterie
DE102022208541A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellanordnung in einem Strukturelement für Batteriezellen eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezellanordnung sowie Strukturelement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007895B1 (fr) * 2013-06-27 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Bande de cellules electrochimiques pour realiser un module de batterie pour vehicule electrique ou hybride, et procede de realisation d'un tel module
KR102321512B1 (ko) * 2014-09-11 2021-11-04 현대모비스 주식회사 수냉식 배터리모듈 및 이를 이용한 수냉식 배터리 냉각장치
CN105280982A (zh) * 2015-09-16 2016-01-27 广州橙行智动汽车科技有限公司 一种动力电池冷却结构和动力电池热管理系统
US10727552B2 (en) * 2015-11-04 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger plate for electrified vehicle battery packs
US10403943B2 (en) * 2016-09-07 2019-09-03 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system
US10224525B2 (en) * 2016-12-19 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Battery support assembly and method with a diverging flow path
CN110313100B (zh) * 2017-02-20 2022-08-12 特斯拉公司 能量储存组件
US11135910B2 (en) * 2017-06-25 2021-10-05 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Electric kart and battery
DE102017218248A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
CN108336273B (zh) * 2018-04-10 2023-10-13 苏州鸿钜金属制品有限公司 一种车用动力电池组
JP6927169B2 (ja) * 2018-08-06 2021-08-25 株式会社デンソー 組電池
US11870047B2 (en) 2020-11-16 2024-01-09 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal management
CN112768805A (zh) * 2021-01-22 2021-05-07 倍登新能源科技(苏州)有限公司 一体式液冷电池箱
CN113161676B (zh) * 2021-04-26 2022-06-28 恩拓必(临沂)能源发展有限责任公司 一种新能源汽车用电池散热系统及其方法
US11799162B2 (en) * 2021-08-18 2023-10-24 Rolls-Royce Singapore Pte. Ltd. Light weight thermal runaway and explosion resistant aerospace battery
CN116435699A (zh) * 2022-01-04 2023-07-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池及用电装置
CN116802897A (zh) * 2022-02-21 2023-09-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池和用电装置
CN218788414U (zh) * 2022-10-20 2023-04-04 欣旺达电动汽车电池有限公司 电池模组及电池包

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100088625A (ko) 2002-02-19 2010-08-09 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 고에너지 전기 화학 전지를 위한 온도 제어 장치 및 방법
DE102004005393A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
US8263250B2 (en) * 2007-06-18 2012-09-11 Tesla Motors, Inc. Liquid cooling manifold with multi-function thermal interface
JP4508221B2 (ja) 2007-08-27 2010-07-21 豊田合成株式会社 組電池装置
US8845762B2 (en) 2008-04-09 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Batteries and components thereof and methods of making and assembling the same
US9759495B2 (en) * 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
DE102009052508A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Carl Freudenberg Kg Mechanisch flexibles und poröses Ausgleichselement zur Temperierung elektrochemischer Zellen
US9780421B2 (en) * 2010-02-02 2017-10-03 Dana Canada Corporation Conformal heat exchanger for battery cell stack
DE102010021922A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
US9065158B2 (en) * 2010-05-28 2015-06-23 GM Global Technology Operations LLC Corrugated fin and frame assembly for battery cooling
CN102986083A (zh) * 2010-08-30 2013-03-20 住友重机械工业株式会社 挖土机
CN106816673B (zh) * 2010-10-04 2019-12-24 达纳加拿大公司 用于电池的保形的流体冷却热交换器
US8852780B2 (en) * 2011-03-22 2014-10-07 Enerdel, Inc. Battery pack support with thermal control
US9050898B2 (en) * 2011-10-19 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Wave fin battery module
DE212012000223U1 (de) * 2011-12-30 2014-07-23 Graftech International Holdings Inc. Batteriewärmetauscher
US8616639B2 (en) * 2012-01-12 2013-12-31 Joseph J. Britz, Jr. Multi-swing chair apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218250A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls
EP3503247A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Custom Cells Itzehoe GmbH Batteriekühlsystem und batteriemodul mit einem von kühlmedium durchströmten mäandrierenden wärmetauscher
DE102019128143A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperier- und Abstützeinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batterie
DE102022208541A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellanordnung in einem Strukturelement für Batteriezellen eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezellanordnung sowie Strukturelement

Also Published As

Publication number Publication date
US9806381B2 (en) 2017-10-31
US20150200428A1 (en) 2015-07-16
CN104795607B (zh) 2019-01-29
CN104795607A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100408A1 (de) Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe
EP3363061B1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriesystem
DE102011053270B4 (de) Batteriepaket mit einem Kühlkanal
DE102015111194B4 (de) Batteriepackung
DE102014217188B4 (de) Batteriemodul mit einer Struktur zur Vermeidung des Vermischens von Kühlmittel und Lüftungsgas
DE112016004919T5 (de) Strukturelles Stützelement in Wärmetauschern
DE102011109286B4 (de) Batteriesatz
DE102011107716A1 (de) Prismatische Batteriezelle mit integrierten Kühldurchgängen und Montagerahmen
DE102010055389A1 (de) Kühlplatte für eine Lithiumionenbatteriepackung
DE102015113622A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Thermovorrichtung
EP3664180A1 (de) Batteriemodul
DE112012000438T5 (de) Flexibles Batteriemodul für prismatische Zellen
DE102018103199A1 (de) Integrierte thermische platte und schale für antriebsbatterie
EP2494631A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102010019478A1 (de) Batteriesystem
DE102009016263A1 (de) Dichtung für eine PEM-Brennstoffzellenplatte
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102014112420A1 (de) Zellenrahmen für ein Batteriemodul für EREVS der GEN2 (Flüssigkeitsrippenkonzept) mit Einsetzmerkmalen eines Wärmetauschers (HEX)
DE102012222731A1 (de) Antriebsbatterie mit vorgefertigtem Einbauwärmetauscher
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
EP2176898A1 (de) Batteriegehäuse mit angefügter fluidströmleiteinheit
DE102016209378A1 (de) Batterie-Verbund
DE202018101387U1 (de) Thermomanagementbaugruppe für Traktionsbatteriezellen
DE202018006878U1 (de) Batterie-Modul
DE102012209054A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee