DE102015100384A1 - Method for connecting two line components and resulting flat conductors - Google Patents

Method for connecting two line components and resulting flat conductors Download PDF

Info

Publication number
DE102015100384A1
DE102015100384A1 DE102015100384.8A DE102015100384A DE102015100384A1 DE 102015100384 A1 DE102015100384 A1 DE 102015100384A1 DE 102015100384 A DE102015100384 A DE 102015100384A DE 102015100384 A1 DE102015100384 A1 DE 102015100384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive element
connection
insulation
line component
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015100384.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015100384B4 (en
Inventor
Robert Saller
Christian Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015100384.8A priority Critical patent/DE102015100384B4/en
Publication of DE102015100384A1 publication Critical patent/DE102015100384A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100384B4 publication Critical patent/DE102015100384B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren (M1, M2) zum Verbinden zweier Leitungskomponenten (1, 5, 6) sowie ein auf diesem Verfahren beruhenden Flachleiter (21). Gemäß dem Verfahren werden eine erste und zweite Leitungskomponente (1, 5, 6) bereitgestellt (S1, S2), die jeweils ein leitfähiges Element (2, 7) umfassen, das derartig teilweise mit einer Isolation (3) ummantelt ist, dass das leitfähige Element einen Anschlussbereich (4, 9) zum Kontaktieren des leitfähigen Elements aufweist. Ein erstes leitfähiges Element (1, 5) wird mit einem zweiten leitfähigen Element (1, 5, 6) in einem ersten und zweiten Anschlussbereich (4, 9) verbunden (S3, S6). Eine erste Isolation (3) wird mit einer zweiten Isolation (3, 8) durch Aufschmelzen von Abdichtkunststoff an der ersten und/oder zweiten Leitungskomponente stoffschlüssig verbunden (S5, S8), so dass der Abdichtkunststoff (22) eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation (3, 8) eingeht und so den ersten und zweiten Anschlussbereich (4, 9) abdichtet.The present invention relates to a method (M1, M2) for connecting two line components (1, 5, 6) and a flat conductor (21) based on this method. According to the method, first and second line components (1, 5, 6) are provided (S1, S2), each comprising a conductive element (2, 7) partially covered with an insulation (3) such that the conductive one Element has a connection region (4, 9) for contacting the conductive element. A first conductive element (1, 5) is connected to a second conductive element (1, 5, 6) in first and second terminal regions (4, 9) (S3, S6). A first insulation (3) is materially connected to a second insulation (3, 8) by melting sealing plastic on the first and / or second line component (S5, S8), so that the sealing plastic (22) forms a material connection with the first and enters second insulation (3, 8) and thus seals the first and second connection region (4, 9).

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Leitungskomponenten sowie einen Flachleiter, der mit einem solchen Verfahren hergestellt wurde. The present invention relates to a method for connecting two line components as well as a flat conductor, which was produced by such a method.

Stand der Technik State of the art

In Kraftfahrzeugen werden Kabelbäume benötigt, die die einzelnen Verbraucher mit Energie aus der Batterie versorgen. Aktuell werden Batterieleitungen aus Meterware konfektioniert. Dabei werden massive Profile oder zu Litzen verseilte Leiter aus Kupfer oder Aluminium verwendet. Diese werden mithilfe eines Extrusionsprozesses mit einer Isolation ausgestattet, die in der Regel aus Kunststoffen wie PP, PVC, PUR, LSR, etc. besteht. Im Konfektionsprozess wird dann die Meterware produktspezifisch formatiert und die Enden der Kabel werden entsprechend kontaktiert. Da es schwierig ist, an den Kabeln seitlich Strom abzuzweigen, werden die Kabelbäume mit redundanten Kabeln versehen. Dies verursacht zusätzliche Kosten und erhöht das Gewicht des Kabelbaums. In motor vehicles harnesses are needed to provide the individual consumers with energy from the battery. Currently, battery cables are made up by the meter. Solid or stranded copper or aluminum conductors are used. These are equipped by an extrusion process with insulation, which usually consists of plastics such as PP, PVC, PUR, LSR, etc. In the fabrication process, the meter is then product-specifically formatted and the ends of the cables are contacted accordingly. Since it is difficult to branch off the cables at the side of the cables, the cable harnesses are provided with redundant cables. This causes additional costs and increases the weight of the wiring harness.

Aus der EP 2 133 242 A1 ist eine Kraftfahrzeuggeneratorbatterieleitung bekannt, die aus mehreren Flachleiterelementen besteht und an ihren Enden mit flexiblen Kabeln verbunden ist. Die Flachleiterelemente können formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Bei Verbindungen zwischen Aluminium und Kupfer erfolgt eine Abdichtung mittels Schrumpfschläuchen oder durch Umschäumen bzw. Umspritzen. Diese Abdichtmechanismen führen jedoch häufig nicht zu einer ausreichenden Abdichtung und sind als Reparaturlösung weitgehend ungeeignet. Nach Anbringung eines Schrumpfschlauches muss nämlich der Kabelbaum durch einen Ofen gefahren werden. Dies fällt schwer, wenn der Kabelbaum bereits im Kraftfahrzeug verbaut ist. Für das Umschäumen und Umspritzen hingegen werden relativ große Apparaturen benötigt, die in Werkstätten nur zu unverhältnismäßig hohen Kosten vorgehalten werden können. From the EP 2 133 242 A1 For example, a motor vehicle battery line is known, which consists of a plurality of flat conductor elements and is connected at their ends with flexible cables. The flat conductor elements may be positively, positively or materially connected to each other. For connections between aluminum and copper, sealing takes place by means of heat shrink tubing or by foaming or encapsulation. However, these sealing mechanisms often do not lead to a sufficient seal and are largely unsuitable as a repair solution. After attaching a heat-shrinkable tube namely the harness must be driven through an oven. This is difficult if the wiring harness is already installed in the vehicle. By contrast, relatively large apparatuses are required for foaming and overmolding, which can only be provided in workshops at disproportionately high costs.

Beschreibung der Erfindung Description of the invention

Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden zweier Leitungskomponenten vorzuschlagen, das eine Verbindungsstelle zwischen den leitfähigen Elementen der Leitungskomponenten verlässlich abdichtet und insbesondere als Reparaturlösung geeignet ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen auf diesem Verfahren beruhenden Flachleiter anzugeben. Starting from the prior art, it is an object of the present invention to provide a method for connecting two line components, which reliably seals a connection point between the conductive elements of the line components and is particularly suitable as a repair solution. Another object is to provide a flat conductor based on this method.

Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren. According to the invention, these objects are achieved by the subject matters of the independent patent claims. Embodiments of the present invention will become apparent from the subclaims, the following description and the figures.

Dementsprechend umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden zweier Leitungskomponenten, nach dem zunächst eine erste und zweite Leitungskomponente bereitgestellt werden. Während die erste Leitungskomponente ein erstes leitfähiges Element umfasst, das derartig teilweise mit einer ersten Isolation ummantelt ist, dass das erste leitfähige Element einen ersten Anschlussbereich zum Kontaktieren des ersten leitfähigen Elements besitzt, umfasst die zweite Leitungskomponente ein zweites leitfähiges Element, das wiederum derartig teilweise mit einer zweiten Isolation ummantelt ist, dass das zweite leitfähige Element einen zweiten Anschlussbereich zum Kontaktieren des zweiten leitfähigen Elements aufweist. Das erste leitfähige Element wird mit dem zweiten leitfähigen Element im ersten und zweiten Anschlussbereich verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen. Natürlich können diese Verbindungsmethoden auch miteinander kombiniert werden. Um eine stoffschlüssige Verbindung zu erzeugen, bieten sich insbesondere Schweißen oder auch Löten an. Eine formschlüssige Verbindung kann beispielsweise in Form einer Puzzle-Verbindung oder einer Schwalbenschwanz-Verbindung hergestellt werden. Für eine kraftschlüssige Verbindung sind z.B. eine Klemmverbindung oder auch eine Rastverbindung denkbar. Eine Kombination dieser Verbindungsmethoden kann beispielsweise derartig erfolgen, dass eine formschlüssige Schwalbenschwanz-Verbindung gewählt wird, bei der anschließend eine Verschweißung der beiden leitfähigen Elemente erfolgt. Accordingly, the invention comprises a method for connecting two line components, after which firstly a first and second line component are provided. While the first conductive component comprises a first conductive element partially encased in a first insulation such that the first conductive element has a first terminal region for contacting the first conductive element, the second conductive component comprises a second conductive element, which in turn is partially integral with a second insulation is encased in that the second conductive element has a second connection region for contacting the second conductive element. The first conductive element is connected to the second conductive element in the first and second terminal regions. This connection can be made, for example, cohesive, positive or non-positive. Of course, these connection methods can also be combined with each other. In order to produce a cohesive connection, welding or soldering is particularly suitable. A positive connection can be made for example in the form of a puzzle connection or a dovetail connection. For a positive connection, e.g. a clamping connection or a locking connection conceivable. A combination of these connection methods can for example be such that a form-fitting dovetail connection is selected, in which subsequently a welding of the two conductive elements takes place.

Nach der Verbindung des ersten leitfähigen Elements mit dem zweiten leitfähigen Element wird die erste Isolation mit der zweiten Isolation stoffschlüssig verbunden, so dass der erste und zweite Anschlussbereich abgedichtet werden. Dies kann beispielsweise durch Aufschmelzen von Abdichtkunststoff an der ersten und/oder zweiten Leitungskomponente erfolgen, wobei der Abdichtkunststoff eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation eingeht. Der Abdichtkunststoff ist also fest, wenn er in den ersten und/oder zweiten Anschlussbereich verbracht wird oder dort bereits angeordnet ist. Der Abdichtkunststoff wird dann an diesem Ort aufgeschmolzen. Es wird also genug Wärmeenergie eingebracht, um den Abdichtkunststoff zu schmelzen. Diese Wärmeenergie kann ebenfalls ausreichen, um die erste und zweite Isolation in ihren Randbereichen anzuschmelzen. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die erste Isolation in einem Randbereich zum ersten Anschlussbereich und die zweite Isolation in einem Randbereich zum zweiten Anschlussbereich aufgeschmolzen wird. Die Schmelzen verbinden sich dann mit dem verflüssigten Abdichtkunststoff und erkalten gemeinsam, so dass der Abdichtkunststoff eine verlässliche stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation eingeht. Auf diese Weise wird der erste und zweite Anschlussbereich besonders verlässlich abgedichtet. After connecting the first conductive element to the second conductive element, the first insulation is materially connected to the second insulation, so that the first and second terminal region are sealed. This can be done for example by melting sealing plastic on the first and / or second line component, wherein the sealing plastic forms a material connection with the first and second insulation. The sealing plastic is thus fixed when it is spent in the first and / or second connection area or already arranged there. The sealing plastic is then melted at this location. So it is enough heat energy introduced to melt the Abdichtkunststoff. This heat energy may also be sufficient to melt the first and second insulation in their edge regions. This may mean, in particular, that the first insulation in an edge region to the first Terminal area and the second insulation is melted in an edge region to the second terminal area. The melts then combine with the liquefied sealing plastic and cool together, so that the sealing plastic enters into a reliable cohesive connection with the first and second insulation. In this way, the first and second connection area is sealed particularly reliably.

Gerade gegenüber der Lehre der EP 2 133 242 A1 ergibt sich eine verlässlichere Abdichtung. Schrumpfschläuche werden zwar erhitzt, ziehen sich aber nur zusammen und schmelzen somit nicht auf. Es entsteht also keine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation. Umschäumen und Umspritzen zeichnet sich dadurch aus, dass der Kunststoff fernab der Leitungskomponenten erhitzt wird und dann an den Leitungskomponenten auf eine kalte Isolation trifft. Der so aufgebrachte Kunststoff geht daher keine vollständige stoffschlüssige Verbindung mit den Isolationen ein, da die eingebrachte Wärmeenergie nicht ausreicht, um die Isolationen verlässlich aufzuschmelzen. Im Falle einer Reparatur haben sich durch den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auf den Leitungskomponenten in der Regel bereits Schmutz- und Staubpartikel abgesetzt, die zusätzlich einer Abdichtung durch Umschäumen oder Umspritzen entgegenwirken. Just opposite the doctrine of EP 2 133 242 A1 results in a more reliable seal. Although heat-shrinkable tubing is heated, it only contracts and does not melt. So there is no cohesive connection with the first and second insulation. Foaming and overmoulding are characterized by the fact that the plastic is heated far away from the pipe components and then encounters a cold insulation at the pipe components. The plastic thus applied is therefore not a complete cohesive connection with the insulation, since the introduced heat energy is not sufficient to melt the insulation reliably. In the case of a repair, dirt and dust particles have generally already settled on the line components as a result of the driving operation of the motor vehicle, which in addition counteracts sealing by foaming or encapsulation.

Demgegenüber erreicht die hier vorgeschlagene Lösung eine besonders verlässliche Abdichtung, dadurch dass der Abdichtkunststoff direkt an der ersten und/oder zweiten Leitungskomponente aufgeschmolzen wird und so eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation eingeht, da durch das Aufschmelzen des Abdichtkunststoffs an der ersten und/oder zweiten Leitungskomponente ebenfalls die Randbereiche der ersten und zweiten Isolation anschmelzen. In contrast, the solution proposed here achieves a particularly reliable seal, characterized in that the sealing plastic is melted directly to the first and / or second line component and so enters into a cohesive connection with the first and second insulation, since by the melting of the sealing plastic on the first and / or. or second line component also melt the edge regions of the first and second insulation.

Vorzugsweise wird das erste leitfähige Element mit dem zweiten leitfähigen Element mittels eines Laserstrahls verschweißt, der einen Kontaktbereich zwischen dem ersten und zweiten Anschlussbereich entlang bewegt wird. Auf diese Weise kann eine stabile Verbindung besonders einfach hergestellt werden. Preferably, the first conductive element is welded to the second conductive element by means of a laser beam which is moved along a contact area between the first and second terminal regions. In this way, a stable connection can be made particularly easy.

In einer Ausführungsform ist an der ersten und/oder zweiten Leitungskomponente ein Depot aus Abdichtkunststoff im festen Zustand angeordnet. Dieses Depot kann aufgeschmolzen werden, beispielsweise mittels desselben Laserstrahls, der einer Verschweißung des ersten und zweiten leitfähigen Elements dient, um so den ersten und zweiten Anschlussbereich abzudichten. Der Abdichtkunststoff muss aber nicht Bestandteil der ersten und/oder zweiten Leitungskomponente sein. Er kann nach der Produktion der Leitungskomponenten erst dann im festen Zustand im ersten und/oder zweiten Anschlussbereich angeordnet werden, wenn er benötigt wird. Beispielsweise kann der Abdichtkunststoff dadurch im ersten und/oder zweiten Anschlussbereich angeordnet werden, dass ein Kunststoffdraht aus dem Abdichtkunststoff dem ersten und/oder zweiten Anschlussbereich zugeführt wird. Dieser Kunststoffdraht kann beispielsweise aus Polyolefin bestehen. Der Kunststoffdraht wird derartig aufgeschmolzen, dass der geschmolzene Abdichtkunststoff des Kunststoffdrahts eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation eingeht. Die erste Isolation wird also stoffschlüssig mit der zweiten Isolation verbunden, so dass der erste und zweite Anschlussbereich abgedichtet sind. In one embodiment, a depot of sealing plastic in the solid state is arranged on the first and / or second line component. This depot can be melted, for example, by means of the same laser beam, which serves to weld the first and second conductive elements so as to seal the first and second terminal regions. However, the sealing plastic does not have to be part of the first and / or second line component. It can be arranged after the production of the line components only in the solid state in the first and / or second connection area when it is needed. For example, the sealing plastic can be arranged in the first and / or second connection region by supplying a plastic wire made of the sealing plastic to the first and / or second connection region. This plastic wire may for example consist of polyolefin. The plastic wire is melted in such a way that the molten sealing plastic of the plastic wire forms a material connection with the first and second insulation. The first insulation is thus materially connected to the second insulation, so that the first and second connection area are sealed.

Das Aufschmelzen des Kunststoffdrahtes kann beispielsweise mittels eines dedizierten weiteren Laserstrahls erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch eine Restwärme des Laserstrahls verwendet, der das erste leitfähige Element mit dem zweiten leitfähigen Element verschweißt. Durch den Laserstrahl werden das erste leitfähige Element und das zweite leitfähige Element derartig erwärmt, dass die erste Isolation in einem Randbereich zum ersten Anschlussbereich und die zweite Isolation in einem Randbereich zum zweiten Anschlussbereich anschmilzt. Der Kunststoffdraht wird dann hinsichtlich einer Bewegungsrichtung des Laserstrahls hinter dem Laserstrahl dem ersten und zweiten Anschlussbereich zugeführt, so dass der Kunststoffdraht durch eine durch den Laserstrahl erzeugte Restwärme schmilzt. Wenn das erste und zweite leitfähige Element jedoch nicht mittels eines Laserstrahls verschweißt werden, sondern beispielsweise eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung erfolgt, kann eine Restwärme des Laserstrahls natürlich nicht verwendet werden. Dann bietet sich die Variante an, bei der der Kunststoffdraht mittels eines dedizierten Laserstrahls geschmolzen wird. The melting of the plastic wire can be done for example by means of a dedicated further laser beam. Preferably, however, a residual heat of the laser beam is used, which fuses the first conductive element with the second conductive element. By means of the laser beam, the first conductive element and the second conductive element are heated in such a way that the first insulation melts in an edge region to the first connection region and the second insulation in an edge region melts to the second connection region. The plastic wire is then fed to the first and second terminal regions behind the laser beam with respect to a movement direction of the laser beam, so that the plastic wire melts by a residual heat generated by the laser beam. However, if the first and second conductive elements are not welded by means of a laser beam, but rather, for example, a positive and / or non-positive connection takes place, a residual heat of the laser beam can not be used of course. Then there is the variant, in which the plastic wire is melted by means of a dedicated laser beam.

In einer Ausführungsform wird eine Muffe aus dem Abdichtkunststoff im ersten und zweiten Anschlussbereich angeordnet. Beim Anordnen befindet sich die Muffe noch in einem festen Zustand. Die Muffe kann wiederum beispielsweise aus Polyolefin bestehen. Vorzugsweise wird die Muffe derartig angeordnet, dass sie die erste und zweite Isolation teilweise überlappt. Um die erste Isolation mit der zweiten Isolation stoffschlüssig zu verbinden, kann die Muffe aufgeschmolzen werden. Der geschmolzene Abdichtkunststoff der Muffe geht dann mit der ersten und zweiten Isolation eine stoffschlüssige Verbindung ein und dichtet so den ersten und zweiten Anschlussbereich ab. Das Aufschmelzen der Muffe kann beispielsweise mithilfe eines in der Muffe angeordneten Heizdrahtes bewirkt werden. Vorzugsweise verläuft dieser Heizdraht mäanderförmig innerhalb der Muffe. Mithilfe der Muffe kann eine besonders verlässliche Abdichtung des ersten und zweiten Anschlussbereichs erreicht werden, da die Muffe bereits im festen Zustand den ersten und zweiten Anschlussbereich vorzugsweise vollständig abdeckt. Durch eine Überlappung der Muffe mit der ersten und zweiten Isolation kann sichergestellt werden, dass die erste und zweite Isolation in einem Randbereich verlässlich aufschmelzen und so in einem flüssigen Zustand eine gute Verbindung mit dem geschmolzenen Abdichtkunststoff eingehen. In one embodiment, a sleeve of the sealing plastic is disposed in the first and second terminal regions. When arranging the sleeve is still in a solid state. The sleeve may in turn consist of polyolefin, for example. Preferably, the sleeve is arranged such that it partially overlaps the first and second insulation. In order to connect the first insulation with the second insulation material fit, the sleeve can be melted. The molten sealing plastic of the sleeve then enters into a cohesive connection with the first and second insulation, thereby sealing off the first and second connection regions. The melting of the sleeve can be effected, for example, by means of a heating wire arranged in the sleeve. Preferably, this heating wire runs meandering within the sleeve. Using the sleeve can be a particularly reliable seal of the first and second Connection area can be achieved, since the sleeve in the solid state, the first and second connection area preferably completely covers. By overlapping the sleeve with the first and second insulation, it is possible to ensure that the first and second insulation melt reliably in an edge region and thus make a good connection with the molten sealing plastic in a liquid state.

Im Folgenden soll darauf eingegangen werden, wie die Anschlussbereiche der Leitungskomponenten bereitgestellt werden können. Hierfür ist es zunächst denkbar, dass die leitfähigen Elemente in einem Spritzgussprozess mit einer Isolation ummantelt werden, wobei Vorkehrungen getroffen werden, damit der Anschlussbereich frei bleibt. Alternativ ist es möglich, solche Vorkehrungen nicht zu treffen und nachträglich die Isolation dort zu entfernen, wo der Anschlussbereich geschaffen werden soll. Die beiden Ansätze können natürlich auch miteinander kombiniert werden, wenn mehrere Anschlussbereiche herzustellen sind. In the following it will be discussed how the connection areas of the line components can be provided. For this purpose, it is initially conceivable that the conductive elements are encased in an injection molding process with an insulation, with provisions being made so that the connection area remains free. Alternatively, it is possible not to make such precautions and subsequently remove the insulation where the connection area is to be created. Of course, the two approaches can also be combined with each other if several connection areas are to be produced.

Dementsprechend kann der Schritt des Bereitstellens der ersten Leitungskomponente ein teilweises Ummanteln des ersten leitfähigen Elements mit der ersten Isolation mittels eines Spritzgussprozesses umfassen, wobei der erste Anschlussbereich frei bleibt. Die zweite Leitungskomponente kann natürlich analog bereitgestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Schritt des Bereitstellens einer ersten Leitungskomponente ein Entfernen der ersten Isolation in einem Teilbereich der ersten Leitungskomponente umfassen, um so den ersten Anschlussbereich zu schaffen. Wiederum kann natürlich auch die zweite Leitungskomponente analog bereitgestellt werden. Diese Lösung ist besonders flexibel und bietet sich beispielsweise bei Reparaturen an. Accordingly, the step of providing the first line component may comprise partially encasing the first conductive element with the first insulation by means of an injection molding process, leaving the first connection area free. The second line component can of course be provided analogously. Additionally or alternatively, the step of providing a first line component may include removing the first isolation in a portion of the first line component so as to provide the first connection area. Again, of course, the second line component can be provided analogously. This solution is particularly flexible and can be used, for example, for repairs.

Der Schritt des Entfernens der ersten bzw. zweiten Isolation kann einen Schritt des Einschneidens in die erste bzw. zweite Isolation in einem Randbereich des Teilbereichs der ersten bzw. zweiten Leitungskomponente umfassen. Die erste bzw. zweite Isolation kann mittels Abschabens oder Abfräsens der ersten bzw. zweiten Isolation im Teilbereich der ersten bzw. zweiten Leitungskomponente erfolgen. Vorzugsweise umfasst der Schritt des Entfernens der ersten bzw. zweiten Isolation darüber hinaus einen Schritt des Säuberns des ersten bzw. zweiten leitfähigen Elements im ersten bzw. zweiten Anschlussbereich. Auf diese Weise kann der erste bzw. zweite Anschlussbereich nachträglich geschaffen werden. The step of removing the first or second insulation may include a step of cutting into the first or second insulation in an edge region of the subregion of the first or second line component. The first or second insulation can be effected by scraping or milling off the first or second insulation in the partial region of the first or second line component. Preferably, the step of removing the first and second insulation further comprises a step of cleaning the first and second conductive elements in the first and second terminal regions, respectively. In this way, the first or second connection area can be created subsequently.

Zusätzlich umfasst die Erfindung einen Flachleiter mit einer ersten und einer zweiten Leitungskomponente. Dabei umfasst die erste Leitungskomponente ein erstes leitfähiges Element, das derartig teilweise mit einer ersten Isolation ummantelt ist, dass das erste leitfähige Element einen ersten Anschlussbereich zum Kontaktieren des ersten leitfähigen Elements aufweist. Genauso besitzt die zweite Leitungskomponente ein zweites leitfähiges Element, das derartig teilweise mit einer zweiten Isolation ummantelt ist, dass das zweite leitfähige Element einen zweiten Anschlussbereich zum Kontaktieren des zweiten leitfähigen Elements umfasst. Das erste und zweite leitfähige Element sind im ersten und zweiten Anschlussbereich miteinander verbunden. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, kann diese Verbindung stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig ausgestaltet sein. Erfindungsgemäß sind die erste und zweite Isolation im ersten und zweiten Anschlussbereich mittels eines Abdichtkunststoffs derartig stoffschlüssig miteinander verbunden, dass der erste und zweite Anschlussbereich abgedichtet sind. Gegenüber dem Stand der Technik, wie er beispielsweise in der EP 2 133 242 A1 dargestellt ist, besitzt der erfindungsgemäße Flachleiter also den Vorteil, dass der erste und zweite Anschlussbereich verlässlich abgedichtet sind. In addition, the invention comprises a flat conductor with a first and a second line component. In this case, the first line component comprises a first conductive element, which is partially covered with a first insulation in such a way that the first conductive element has a first connection region for contacting the first conductive element. Likewise, the second line component has a second conductive element that is partially encased with a second insulation such that the second conductive element includes a second connection area for contacting the second conductive element. The first and second conductive elements are interconnected in the first and second terminal regions. As has already been explained above, this connection can be formed cohesively, positively and / or non-positively. According to the invention, the first and second insulation in the first and second connection region are connected to one another in a material-locking manner by means of a sealing plastic such that the first and second connection regions are sealed. Compared to the prior art, as he, for example, in the EP 2 133 242 A1 is shown, the flat conductor according to the invention thus has the advantage that the first and second connection area are reliably sealed.

Die erste und/oder zweite Isolation können aus einem Kunststoff, wie z.B. Polyolefin, bestehen. Dieser kann mittels Spritzguss um das erste und/oder zweite leitfähige Element angeordnet worden sein. The first and / or second insulation may be made of a plastic such as plastic. Polyolefin consist. This can be arranged by injection molding around the first and / or second conductive element.

Bei der ersten Leitungskomponente kann es sich beispielsweise um einen Flachleiter handeln. Ein solcher besitzt in der Regel ein erstes leitfähiges Element aus einem massiven Metallteil. The first line component may be, for example, a flat conductor. Such one usually has a first conductive element made of a solid metal part.

Auch die zweite Leitungskomponente kann als Flachleiter ausgestaltet sein, der vorzugsweise ein zweites leitfähiges Element aus einem massiven Metallteil umfasst. The second line component can also be designed as a flat conductor, which preferably comprises a second conductive element made of a solid metal part.

Die zweite Leitungskomponente kann jedoch auch ein Abzweiger sein. Dieser weist vorzugsweise eine Kontaktierungszone auf, die einen mit dem zweiten leitfähigen Element verbundenen Steckkontakt und ein den Steckkontakt umgebendes Gehäuse umfasst. In dem Gehäuse befindet sich vorzugsweise ein Dichtelement, um eine dichte Steckverbindung mit weiteren Elementen zu ermöglichen. However, the second line component may also be a branch. This preferably has a contacting zone which comprises a plug contact connected to the second conductive element and a housing surrounding the plug contact. In the housing is preferably a sealing element to allow a tight connection with other elements.

Das erste und/oder zweite leitfähige Element können Aluminium oder Kupfer umfassen. Bei Flachleitern bietet sich insbesondere Aluminium an, da es gegenüber Kupfer leichter und billiger ist. The first and / or second conductive element may comprise aluminum or copper. For flat conductors, aluminum is particularly suitable since it is lighter and cheaper than copper.

Mithilfe mehrerer erster und zweiter Leitungskomponenten können ganze Flachleitersysteme aufgebaut werden, die für den gewünschten Anwendungsfall optimiert sind. Es kann also ein langer Flachleiter mit vielen Abzweigern gebildet werden. With the aid of several first and second line components, entire flat conductor systems can be set up that are optimized for the desired application. So it can be a long flat conductor with many branches formed.

Die Erfindung wurde mit Bezug auf ein Verfahren und einen Flachleiter beschrieben. Sofern nichts anderes angegeben ist, können die Merkmale des Verfahrens analog auf den Flachleiter und die Merkmale des Flachleiters analog auf das Verfahren angewendet werden. Dies bedeutet insbesondere, dass es sich bei der zweiten Leitungskomponente des Verfahrens natürlich sowohl um einen Flachleiter als auch einen Abzweiger handeln kann und die erste und/oder zweite Isolation des Verfahrens vorzugsweise aus Polyolefin bestehen. The invention has been described with reference to a method and a flat conductor. Provided Unless otherwise specified, the features of the method can be analogously applied to the flat conductor and the characteristics of the flat conductor analogous to the method. This means, in particular, that the second line component of the method can of course be both a flat conductor and a branch line and the first and / or second insulation of the method preferably consist of polyolefin.

Kurze Figurenbeschreibung Short description of the figures

Weitere Details und damit zusammenhängende Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung sollen im Folgenden mit Bezug auf die Figuren erläutert werden. Dabei zeigen: Further details and related advantages of embodiments of the invention will be explained below with reference to the figures. Showing:

1a und 1b einen Flachleiter bzw. eine Ausführungsform einer Leitungskomponente; 1a and 1b a flat conductor or an embodiment of a line component;

2a und 2b eine Ausführungsform eines Abzweigers; 2a and 2 B an embodiment of a branching;

3a und 3b eine Laserstrahlschweißverbindung unter Zuhilfenahme eines Kunststoffdrahts; 3a and 3b a laser beam welding connection with the aid of a plastic wire;

3c eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens; 3c a first embodiment of a method according to the invention;

4a und 4b eine Abdichtung mittels Muffe; 4a and 4b a seal by means of a sleeve;

4c eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens; 4c a second embodiment of a method according to the invention;

5a und 5b Beispiele für formschlüssige Verbindungen und 5a and 5b Examples of positive connections and

6 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachleiters. 6 an embodiment of a flat conductor according to the invention.

Im Folgenden werden gleiche und gleichwirkende Elemente sofern nichts anderes angegeben ist mit denselben Bezugszeichen benannt. Hereinafter, the same and equivalent elements unless otherwise indicated are given the same reference numerals.

In der 1a ist eine erste Ausführungsform einer Leitungskomponente 1 illustriert. Dabei kann es sich sowohl um eine erste als auch eine zweite Leitungskomponente handeln. Die Leitungskomponente 1 besitzt ein leitfähiges Element 2, das derartig teilweise mit einer Isolation 3 ummantelt ist, dass das leitfähige Element 2 einen Anschlussbereich 4 zum Kontaktieren des leitfähigen Elements 2 aufweist. In the 1a is a first embodiment of a line component 1 illustrated. This can be both a first and a second line component. The line component 1 has a conductive element 2 , so partially with isolation 3 sheathed is that the conductive element 2 a connection area 4 for contacting the conductive element 2 having.

Die 1b zeigt eine zweite Ausführungsform einer Leitungskomponente 5. Diese unterscheidet sich von der in 1a dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass die Leitungskomponente 5 zwei Anschlussbereiche 4 aufweist. Die Anschlussbereiche 4 können bereits beim Spritzgussprozess freigehalten worden sein. Alternativ wäre es auch möglich, diese Anschlussbereiche 4 dadurch zu schaffen, dass die Isolation 3 vom leitfähigen Element 2 nachträglich entfernt wird. Natürlich können beide Ansätze miteinander kombiniert werden. So wäre es denkbar, den Anschlussbereich 4 an der kurzen Seite beim Spritzgussprozess frei zu halten und den Anschlussbereich 4 an der langen Seite nachträglich frei zu legen. The 1b shows a second embodiment of a line component 5 , This is different from the one in 1a illustrated first embodiment in that the line component 5 two connection areas 4 having. The connection areas 4 may already have been kept free during the injection molding process. Alternatively, it would also be possible to use these connection areas 4 to create that isolation 3 from the conductive element 2 is subsequently removed. Of course, both approaches can be combined. So it would be conceivable, the connection area 4 on the short side during the injection molding process to keep clear and the connection area 4 to be subsequently released on the long side.

In der 2a ist eine Ausführungsform eines Abzweigers 6 in einer perspektivischen Sicht gezeigt. In der 2b ist dieser Abzweiger 6 nochmal in einer Schnittdarstellung zu sehen. Der Abzweiger 6 besitzt ein leitfähiges Element 7, eine Isolation 8 und einen Anschlussbereich 9. An einem dem Anschlussbereich 9 abgewandten Ende ist der Abzweiger 6 mit einer Kontaktierungszone 10 ausgestattet. Diese umfasst einen mit dem leitfähigen Element 7 verbundenen Steckkontakt 11 und ein den Steckkontakt 11 umgebendes Gehäuse 12 auf. In dem Gehäuse 12 kann ein Dichtelement angeordnet sein, um eine Steckverbindung mit einem weiteren Element abzudichten, so dass möglichst wenig Korrosion am Steckkontakt 11 auftreten kann. In the 2a is an embodiment of a branch 6 shown in a perspective view. In the 2 B is this branch 6 to see again in a sectional view. The branch 6 has a conductive element 7 , an isolation 8th and a connection area 9 , At one of the connection area 9 opposite end is the branch 6 with a contacting zone 10 fitted. This includes one with the conductive element 7 connected plug contact 11 and a plug contact 11 surrounding housing 12 on. In the case 12 For example, a sealing element can be arranged in order to seal a plug connection with a further element, so that the least possible corrosion on the plug contact 11 can occur.

In den 3a und 3b ist illustriert, wie eine erste Leitungskomponente 1 mit einem Abzweiger 6 mittels eines Laserstrahls 13 verbunden werden kann. In der 3a ist die Situation in einer Schnittdarstellung und in der 3b in einer perspektivischen Sicht gezeigt, wobei in 3b aus Vereinfachungsgründen nur das leitfähige Element 7 des Abzweigers 6 zu sehen ist. Die leitfähigen Elemente 2 und 7 werden aneinandergehalten und mithilfe des Laserstrahls 13 verschweißt. Ein Kunststoffdraht 14 aus dem Abdichtkunststoff wird dem Laserstrahl 13 nachgeführt. Die Bewegungsrichtungen des Laserstrahls 13 und des Kunststoffdrahtes 14 sind in der 3b jeweils durch einen Pfeil angedeutet. Der Laserstrahl 13 erwärmt das erste leitfähige Element 2 und das zweite leitfähige Element 7, so dass die erste Isolation 3 in einem Randbereich zum ersten Anschlussbereich und die zweite Isolation 8 in einem Randbereich zum zweiten Anschlussbereich anschmilzt. Da der Kunststoffdraht hinsichtlich einer Bewegungsrichtung des Laserstrahls 13 hinter dem Laserstrahl 13 dem ersten und zweiten Anschlussbereich zugeführt wird, schmilzt der Kunststoffdraht 14 durch eine durch den Laserstrahl 13 erzeugte Restwärme. Auf diese Weise kann der verflüssigte Abdichtkunststoff eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation 3, 8 eingehen und so den ersten und zweiten Anschlussbereich abdichten. In the 3a and 3b is illustrated as a first line component 1 with a branch 6 by means of a laser beam 13 can be connected. In the 3a is the situation in a sectional view and in the 3b shown in a perspective view, wherein in 3b for simplicity, only the conductive element 7 of the branch 6 you can see. The conductive elements 2 and 7 are held together and with the help of the laser beam 13 welded. A plastic wire 14 the sealing plastic becomes the laser beam 13 tracked. The directions of movement of the laser beam 13 and the plastic wire 14 are in the 3b each indicated by an arrow. The laser beam 13 heats the first conductive element 2 and the second conductive element 7 so that the first isolation 3 in an edge region to the first connection region and the second insulation 8th melts in an edge region to the second connection area. Since the plastic wire with respect to a movement direction of the laser beam 13 behind the laser beam 13 is supplied to the first and second terminal portion, the plastic wire melts 14 through one through the laser beam 13 generated residual heat. In this way, the liquefied sealing plastic can form a material connection with the first and second insulation 3 . 8th enter and thus seal the first and second connection area.

Die 3c zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens M1 zum Verbinden zweier Leitungskomponenten. In Schritt S1 wird zunächst eine erste Leitungskomponente bereitgestellt, die ein erstes leitfähiges Element umfasst, das derartig teilweise mit einer ersten Isolation ummantelt ist, dass das erste leitfähige Element einen ersten Anschlussbereich zum Kontaktieren des ersten leitfähigen Elements aufweist. In Schritt S2 wird dann die zweite Leitungskomponente bereitgestellt, die ein zweites leitfähiges Element umfasst, das derartig teilweise mit einer zweiten Isolation ummantelt ist, dass das zweite leitfähige Element einen zweiten Anschlussbereich zum Kontaktieren des zweiten leitfähigen Elements aufweist. In Schritt S3 werden das erste leitfähige Element und das zweite leitfähige Element im ersten und zweiten Anschlussbereich mithilfe eines Laserstrahls verschweißt. Dadurch werden das erste und zweite leitfähige Element derartig erwärmt, dass die erste Isolation in einem Randbereich zum ersten Anschlussbereich und die zweite Isolation in einem Randbereich zum zweiten Anschlussbereich anschmilzt. In Schritt S4 wird ein Kunststoffdraht aus dem Abdichtkunststoff dem ersten und/oder zweiten Anschlussbereich hinsichtlich der Bewegungsrichtung des Laserstrahls hinter dem Laserstrahl zugeführt. Dadurch schmilzt in Schritt S5 der Kunststoffdraht durch die Restwärme des Laserstrahls derartig auf, dass der geschmolzene Abdichtkunststoff des Kunststoffdrahts eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation eingeht und so den ersten und zweiten Anschlussbereich abdichtet. The 3c shows an embodiment of the method M1 according to the invention for connecting two line components. In step S1, a first line component is first provided, which comprises a first conductive element which is partially covered with a first insulation such that the first conductive element has a first connection region for contacting the first conductive element. In step S2, the second line component is then provided which comprises a second conductive element which is partially covered with a second insulation such that the second conductive element has a second connection area for contacting the second conductive element. In step S3, the first conductive element and the second conductive element in the first and second terminal region are welded by means of a laser beam. As a result, the first and second conductive elements are heated in such a way that the first insulation melts in an edge region to the first connection region and the second insulation in an edge region melts to the second connection region. In step S4, a plastic wire made of the sealing resin is supplied to the first and / or second terminal portion with respect to the moving direction of the laser beam behind the laser beam. As a result, in step S5 the plastic wire melts by the residual heat of the laser beam in such a way that the molten sealing plastic of the plastic wire forms a material connection with the first and second insulation and thus seals the first and second connection regions.

Die 4a und 4b illustrieren, wie der erste und zweite Anschlussbereich mithilfe einer Muffe 15 abgedichtet werden können. Die 4a zeigt die erste Leitungskomponente 1 und den Abzweiger 6 in einer Schnittdarstellung. Die leitfähigen Elemente 2 und 7 sind über eine Schweißverbindung bereits miteinander verbunden, wie man anhand der Schweißnaht 16 erkennen kann. Um die Schweißnaht 16 herum ist die Muffe 15 angeordnet, die die erste und zweite Isolation 3, 8 teilweise überlappt. The 4a and 4b illustrate how the first and second connection area using a sleeve 15 can be sealed. The 4a shows the first line component 1 and the branch 6 in a sectional view. The conductive elements 2 and 7 are already connected to each other via a welded connection, as can be seen from the weld 16 can recognize. To the weld 16 around is the sleeve 15 arranged the first and second isolation 3 . 8th partially overlapped.

Die 4b illustriert die Situation in einer Sicht von oben. Dadurch wird gut der Heizdraht 17 sichtbar, der innerhalb der Muffe 15 mäanderförmig verläuft. Über die Anschlusselemente 18 kann in den Heizdraht 17 Strom eingespeist werden, so dass die Muffe 15 aufschmilzt und der geschmolzene Abdichtkunststoff der Muffe 15 eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation 3, 8 eingeht. Auf diese Weise werden der erste und zweite Anschlussbereich abgedichtet. The 4b illustrates the situation in a view from above. This will be good the heating wire 17 visible within the sleeve 15 meandering. About the connection elements 18 can in the heating wire 17 Electricity is fed in, leaving the sleeve 15 melts and the melted sealing plastic of the sleeve 15 a material connection with the first and second insulation 3 . 8th received. In this way, the first and second terminal area are sealed.

Die 4c illustriert darauf aufbauend eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens M2. Zunächst werden in den Schritten S1 und S2 wie in der ersten Ausführungsform des Verfahrens M1 die beiden Leitungskomponenten bereitgestellt. In Schritt S6 werden die beiden leitfähigen Elemente mittels eines Laserstrahls miteinander verschweißt. Anschließend wird in Schritt S7 die Muffe 15 aus Abdichtkunststoff derartig im ersten und zweiten Anschlussbereich angeordnet, dass die Muffe 15 die erste und zweite Isolation teilweise überlappt. In Schritt S8 wird die Muffe dann aufgeschmolzen, so dass der geschmolzene Abdichtkunststoff der Muffe eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation eingeht und so den ersten und zweiten Anschlussbereich abdichtet. The 4c Based on this, illustrates a second embodiment of the method M2 according to the invention. First, in steps S1 and S2 as in the first embodiment of the method M1, the two line components are provided. In step S6, the two conductive elements are welded together by means of a laser beam. Subsequently, in step S7, the sleeve 15 made of sealing plastic such arranged in the first and second connection region that the sleeve 15 the first and second isolation partially overlaps. In step S8, the sleeve is then melted, so that the molten sealing plastic of the sleeve forms a material connection with the first and second insulation and thus seals the first and second connection region.

Die 5a und 5b illustrieren wie zwei leitfähige Elemente 2, 7 miteinander formschlüssig verbunden werden können. In der 5a ist eine Puzzle-Verbindung 19 gezeigt. Um die Abdichtung zu erleichtern, erstreckt sich die Isolation 8 bis weit auf das männliche Verbindungsstück der Puzzle-Verbindung 19. In der 5b ist eine Schwalbenschwanz-Verbindung 20 zwischen zwei leitfähigen Elementen 2, 7 dargestellt. Auch hier erstreckt sich die Isolation 8 bis weit auf den Schwalbenschwanz. Die in den 5a und 5b dargestellten formschlüssigen Verbindungen bieten sich besonders dann an, wenn der erste und zweite Anschlussbereich mithilfe der Muffe 15 abgedichtet werden. The 5a and 5b illustrate how two conductive elements 2 . 7 can be positively connected to each other. In the 5a is a puzzle connection 19 shown. To facilitate the sealing, the insulation extends 8th far to the male connector of the puzzle connection 19 , In the 5b is a dovetail connection 20 between two conductive elements 2 . 7 shown. Again, the isolation extends 8th far to the dovetail. The in the 5a and 5b illustrated positive connections are particularly useful when the first and second connection area using the sleeve 15 be sealed.

Die 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachleiters 21. Der Flachleiter umfasst eine erste Leitungskomponente 5, die der in 1b gezeigten Leitungskomponente entspricht. Mit der ersten Leitungskomponente 5 sind zwei zweite Leitungskomponenten 1 und 6 verbunden. Die zweite Leitungskomponente 1 entspricht der Leitungskomponente aus 1a. Die zweite Leitungskomponente 6 entspricht dem Abzweiger 6 aus den 2a und 2b. Die leitfähigen Elemente der Leitungskomponenten 1, 5, 6 sind jeweils miteinander verschweißt (nicht zu sehen). Ihre Isolationen 3, 8 sind jeweils mittels eines Abdichtkunststoffs 22 stoffschlüssig miteinander verbunden, so dass die Anschlussbereiche abgedichtet sind. The 6 shows an embodiment of a flat conductor according to the invention 21 , The flat conductor comprises a first line component 5 that the in 1b corresponds shown line component. With the first line component 5 are two second line components 1 and 6 connected. The second line component 1 corresponds to the line component 1a , The second line component 6 corresponds to the branch 6 from the 2a and 2 B , The conductive elements of the line components 1 . 5 . 6 are each welded together (not visible). Your isolations 3 . 8th are each by means of a sealing plastic 22 cohesively connected to each other, so that the connection areas are sealed.

Erfindungsgemäße Flachleiter können also aus mehreren Leitungskomponenten frei zusammengestellt werden. Die Leitungskomponenten können zum Teil in einem vollautomatischen Prozess auf Standardspritzgussmaschinen hergestellt werden. Die Leitungskomponenten können ganz unterschiedliche Formen und Längen haben, so dass sich eine große Flexibilität in der Auslegung eines auf diesem Konzept beruhenden Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges ergibt. Zum Teil kann das Zusammenstellen der Leitungskomponenten automatisiert werden. Durch die Möglichkeit, einen Anschlussbereich nachträglich durch z.B. Abschaben freizulegen, eignet sich das hier vorgestellte Verfahren auch für die Reparatur von Bordnetzen. Für die Abdichtung können die hier vorgeschlagenen Muffen besonders einfach auch in Werkstätten Einsatz finden. Thus, flat conductors according to the invention can be assembled freely from a plurality of line components. Some of the piping components can be manufactured in a fully automated process on standard injection molding machines. The line components can have very different shapes and lengths, resulting in a great deal of flexibility in the design of a vehicle electrical system based on this concept. In part, the assembly of the line components can be automated. Due to the possibility of retrofitting a connection area by e.g. To expose scraping, the method presented here is also suitable for the repair of on-board networks. For sealing, the joints proposed here can be used particularly easily in workshops.

Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. An den beschriebenen Ausführungsformen können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Patentansprüchen festgelegt ist, zu verlassen. The explanations made with reference to the figures are purely illustrative and not restricting to understand. Many changes can be made in the embodiments described without departing from the scope of the invention as defined by the appended claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1  1
erste Ausführungsform einer Leitungskomponente first embodiment of a line component
2  2
leitfähiges Element conductive element
3  3
Isolation isolation
4  4
Anschlussbereich terminal area
5  5
zweite Ausführungsform einer Leitungskomponente second embodiment of a line component
6  6
Ausführungsform eines Abzweigers Embodiment of a branch
7  7
leitfähiges Element conductive element
8  8th
Isolation isolation
9  9
Anschlussbereich terminal area
10 10
Kontaktierungszone contacting zone
11 11
Steckkontakt plug contact
12 12
Gehäuse casing
13 13
Laserstrahl laser beam
14 14
Kunststoffdraht Plastic wire
15 15
Muffe sleeve
16 16
Schweißnaht Weld
17 17
Heizdraht heating wire
18 18
Anschlusselement connecting element
19 19
Puzzle-Verbindung Puzzle connection
20 20
Schwalbenschwanz-Verbindung Dovetail joint
21 21
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen FlachleitersEmbodiment of a flat conductor according to the invention
22 22
Abdichtkunststoff Abdichtkunststoff
M1 M1
erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrensfirst embodiment of a method according to the invention
M2 M2
zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrenssecond embodiment of a method according to the invention
S1 S1
Bereitstellen einer ersten Leitungskomponente Providing a first line component
S2 S2
Bereitstellen einer zweiten Leitungskomponente Providing a second line component
S3 S3
Verschweißen des ersten leitfähigen Elements mit dem zweiten leitfähigen Element mittels eines LaserstrahlsWelding the first conductive element to the second conductive element by means of a laser beam
S4 S4
Zuführen eines Kunststoffdrahts aus dem Abdichtkunststoff zum ersten und/oder zweiten AnschlussbereichFeeding a plastic wire of the sealing plastic to the first and / or second terminal area
S5 S5
Schmelzen des Kunststoffdrahts, so dass der Abdichtkunststoff des Kunststoffdrahts eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation eingehtMelting of the plastic wire, so that the sealing plastic of the plastic wire enters into a cohesive connection with the first and second insulation
S6 S6
Verbinden des ersten leitfähigen Elements mit dem zweiten leitfähigen ElementConnecting the first conductive element to the second conductive element
S7 S7
Anordnen einer Muffe aus dem Abdichtkunststoff im ersten und zweiten AnschlussbereichArranging a sleeve of the sealing plastic in the first and second connection area
S8 S8
Aufschmelzen der Muffe, so dass der geschmolzene Abdichtkunststoff der Muffe eine Verbindung mit der ersten und zweiten Isolationstoffschlüssige eingehtMelting of the sleeve, so that the molten sealing plastic of the sleeve enters into a connection with the first and second Isolationsstoffschlüssige

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2133242 A1 [0003, 0008, 0017] EP 2133242 A1 [0003, 0008, 0017]

Claims (19)

Verfahren (M1, M2) zum Verbinden zweier Leitungskomponenten (1, 5, 6) mit den Schritten – Bereitstellen (S1) einer ersten Leitungskomponente (1, 5), die ein erstes leitfähiges Element (2) umfasst, das derartig teilweise mit einer ersten Isolation (3) ummantelt ist, dass das erste leitfähige Element (2) einen ersten Anschlussbereich (4) zum Kontaktieren des ersten leitfähigen Elements (2) aufweist, – Bereitstellen (S2) einer zweiten Leitungskomponente (1, 5, 6), die ein zweites leitfähiges Element (2, 7) umfasst, das derartig teilweise mit einer zweiten Isolation (3, 8) ummantelt ist, dass das zweite leitfähige Element (2, 7) einen zweiten Anschlussbereich (4, 9) zum Kontaktieren des zweiten leitfähigen Elements aufweist, – Verbinden (S3, S6) des ersten leitfähigen Elements (1, 5) mit dem zweiten leitfähigen Element (1, 5, 6) im ersten und zweiten Anschlussbereich (4, 9) und – Stoffschlüssiges Verbinden (S5, S8) der ersten Isolation (3) mit der zweiten Isolation (3, 8) durch Aufschmelzen von Abdichtkunststoff (22) an der ersten und/oder zweiten Leitungskomponente, so dass der Abdichtkunststoff eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation (3, 8) eingeht und so den ersten und zweiten Anschlussbereich(4, 9) abdichtet. Method (M1, M2) for connecting two line components ( 1 . 5 . 6 ) with the steps - providing (S1) a first line component ( 1 . 5 ), which is a first conductive element ( 2 ), which thus partially with a first isolation ( 3 ) is encased in that the first conductive element ( 2 ) a first connection area ( 4 ) for contacting the first conductive element ( 2 ), - providing (S2) a second line component ( 1 . 5 . 6 ), which is a second conductive element ( 2 . 7 ), which thus partially with a second isolation ( 3 . 8th ) is encased in that the second conductive element ( 2 . 7 ) a second connection area ( 4 . 9 ) for contacting the second conductive element, - connecting (S3, S6) of the first conductive element ( 1 . 5 ) with the second conductive element ( 1 . 5 . 6 ) in the first and second terminal areas ( 4 . 9 ) and - Material connection (S5, S8) of the first insulation ( 3 ) with the second insulation ( 3 . 8th ) by melting sealing plastic ( 22 ) on the first and / or second line component, so that the sealing plastic is a material connection with the first and second insulation ( 3 . 8th ) and so the first and second connection area ( 4 . 9 ) seals. Verfahren (M1, M2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im Schritt des Verbindens (S3, S6) des ersten leitfähigen Elements mit dem zweiten leitfähigen Element eine stoffschlüssige, insbesondere mittels Schweißen oder Löten, formschlüssige, insbesondere mittels einer Puzzle-Verbindung (19) oder einer Schwalbenschwanz-Verbindung (20), und/oder kraftschlüssige, insbesondere mittels einer Klemmverbindung oder Rastverbindung, Verbindung erzeugt wird. Method (M1, M2) according to the preceding claim, wherein in the step of connecting (S3, S6) of the first conductive element to the second conductive element a cohesive, in particular by means of welding or soldering, positively, in particular by means of a puzzle connection ( 19 ) or a dovetail connection ( 20 ), and / or force-locking, in particular by means of a clamping connection or latching connection, connection is generated. Verfahren (M1, M2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Verbindens (S3, S6) des ersten leitfähigen Elements mit dem zweiten leitfähigen Element Schweißen mittels eines Laserstrahls (13) umfasst, der einen Kontaktbereich zwischen dem ersten und zweiten Anschlussbereich (4, 9) entlang bewegt wird. Method (M1, M2) according to one of the preceding claims, wherein the step of connecting (S3, S6) the first conductive element to the second conductive element welding by means of a laser beam ( 13 ) having a contact area between the first and second terminal areas ( 4 . 9 ) is moved along. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der ersten und/oder zweiten Leitungskomponente (1, 5, 6) ein Depot aus Abdichtkunststoff im festen Zustand angeordnet ist, das aufgeschmolzen wird, um den ersten und zweiten Anschlussbereich (4, 9) abzudichten. Method according to one of the preceding claims, wherein at the first and / or second line component ( 1 . 5 . 6 ) a depot of sealing plastic in the solid state is arranged, which is melted to the first and second terminal area ( 4 . 9 ) seal. Verfahren (M1, M2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt Anordnen von Abdichtkunststoff (S4, S7) im festen Zustand im ersten und/oder zweiten Anschlussbereich (4, 9). Method (M1, M2) according to one of the preceding claims, with the further step of arranging sealing plastic (S4, S7) in the solid state in the first and / or second connection region (FIG. 4 . 9 ). Verfahren (M1) nach Anspruch 5, wobei – der Schritt des Anordnens von Abdichtkunststoff (S4) im festen Zustand im ersten und/oder zweiten Anschlussbereich den Schritt Zuführen eines Kunststoffdrahts (14) aus dem Abdichtkunststoff, insbesondere aus Polyolefin, zum ersten und/oder zweiten Anschlussbereich umfasst und – der Schritt des stoffschlüssigen Verbindens(S5) der ersten Isolation mit der zweiten Isolation den Schritt Schmelzen des Kunststoffdrahts (14), so dass der geschmolzene Abdichtkunststoff des Kunststoffdrahts eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation eingeht und so den ersten und zweiten Anschlussbereich abdichtet, umfasst. Method (M1) according to claim 5, wherein - the step of arranging sealing plastic (S4) in the solid state in the first and / or second connecting region comprises the step of feeding a plastic wire ( 14 ) of the sealing plastic, in particular of polyolefin, to the first and / or second connection region, and - the step of materially connecting (S5) the first insulation to the second insulation comprises the step of melting the plastic wire ( 14 ), so that the molten sealing plastic of the plastic wire enters into a cohesive connection with the first and second insulation and thus seals the first and second connection region comprises. Verfahren (M1) nach Anspruch 3 und 6, wobei das erste leitfähige Element (2) und das zweite leitfähige Element (2, 7) durch den Laserstrahl (13) derartig erwärmt werden, dass die erste Isolation (3) in einem Randbereich zum ersten Anschlussbereich (4) und die zweite Isolation (3, 8) in einem Randbereich zum zweiten Anschlussbereich (4, 9) anschmilzt, und der Kunststoffdraht (14) hinsichtlich einer Bewegungsrichtung des Laserstrahls (13) hinter dem Laserstrahl (13) dem ersten und zweiten Anschlussbereich zugeführt wird, so dass der Kunststoffdraht (14) durch eine durch den Laserstrahl (13) erzeugte Restwärme schmilzt. Method (M1) according to claim 3 and 6, wherein the first conductive element ( 2 ) and the second conductive element ( 2 . 7 ) by the laser beam ( 13 ) are heated in such a way that the first insulation ( 3 ) in an edge region to the first connection region ( 4 ) and the second isolation ( 3 . 8th ) in an edge region to the second connection region ( 4 . 9 ) melts, and the plastic wire ( 14 ) with respect to a direction of movement of the laser beam ( 13 ) behind the laser beam ( 13 ) is supplied to the first and second terminal portions, so that the plastic wire ( 14 ) by a through the laser beam ( 13 ) generated residual heat melts. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Schmelzen des Kunststoffdrahts mittels eines weiteren Laserstrahls erfolgt.  A method according to claim 6, wherein the melting of the plastic wire is effected by means of a further laser beam. Verfahren (M2) nach Anspruch 5, wobei – der Schritt des Anordnens von Abdichtkunststoff (S7) im festen Zustand im ersten und/oder zweiten Anschlussbereich den Schritt Anordnen einer Muffe (15) aus dem Abdichtkunststoff, insbesondere aus Polyolefin, im ersten und zweiten Anschlussbereich, vorzugsweise so dass die Muffe die erste und zweite Isolation (3, 8) teilweise überlappt, umfasst und – der Schritt des stoffschlüssigen Verbindens (S8) der ersten Isolation mit der zweiten Isolation den Schritt Aufschmelzen der Muffe (15), so dass der geschmolzene Abdichtkunststoff der Muffe (15) eine stoffschlüssige Verbindung mit der ersten und zweiten Isolation (3, 8) eingeht und so den ersten und zweiten Anschlussbereich (4, 9) abdichtet, umfasst. Method (M2) according to claim 5, wherein the step of arranging sealing plastic (S7) in the solid state in the first and / or second connecting region comprises the step of arranging a sleeve ( 15 ) of the sealing plastic, in particular of polyolefin, in the first and second connection region, preferably so that the sleeve has the first and second insulation ( 3 . 8th ) partially overlapped, and comprises - the step of materially connecting (S8) of the first insulation with the second insulation, the step of melting the sleeve ( 15 ), so that the molten sealing plastic of the sleeve ( 15 ) a material connection with the first and second insulation ( 3 . 8th ) and so the first and second connection area ( 4 . 9 ) seals. Verfahren (M2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Aufschmelzen der Muffe (15) mithilfe eines in der Muffe angeordneten, insbesondere mäanderförmig verlaufenden, Heizdrahts (17) bewirkt wird. Method (M2) according to the preceding claim, wherein the melting of the sleeve ( 15 ) by means of a arranged in the sleeve, in particular meander-shaped, heating wire ( 17 ) is effected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Bereitstellens (S1) der ersten Leitungskomponente den Schritt umfasst teilweises Ummanteln des ersten leitfähigen Elements (2) mit der ersten Isolation (3) mittels eines Spritzgussprozesses, derartig dass der erste Anschlussbereich (4) frei bleibt. Method according to one of the preceding claims, wherein the step of providing (S1) the first line component comprises the step of partially encasing the first conductive element ( 2 ) with the first isolation ( 3 ) by means of an injection molding process, such that the first connection area ( 4 ) remains free. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schritt des Bereitstellens (S1) einer ersten Leitungskomponente den Schritt umfasst Entfernen der ersten Isolation (3) in einem Teilbereich der ersten Leitungskomponente, um so den ersten Anschlussbereich (4) zu schaffen. Method according to one of claims 1 to 10, wherein the step of providing (S1) a first line component comprises the step of removing the first insulation ( 3 ) in a partial region of the first line component so as to connect the first connection region ( 4 ) to accomplish. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schritt des Entfernens der ersten Isolation (3) einen Schritt des Abschabens oder Abfräsens der ersten Isolation (3) im Teilbereich der ersten Leitungskomponente umfasst. Method according to the preceding claim, wherein the step of removing the first insulation ( 3 ) a step of scraping or abrading the first insulation ( 3 ) in the subregion of the first line component. Flachleiter (21) mit – einer ersten Leitungskomponente (1, 5), die ein erstes leitfähiges Element (2) umfasst, das derartig teilweise mit einer ersten Isolation (3) ummantelt ist, dass das erste leitfähige Element (2) einen ersten Anschlussbereich (4) zum Kontaktieren des ersten leitfähigen Elements (2) aufweist, – einer zweiten Leitungskomponente (1, 5, 6), die ein zweites leitfähiges Element (2, 7) umfasst, das derartig teilweise mit einer zweiten Isolation (3, 8) ummantelt ist, dass das zweite leitfähige Element (2, 7) einen zweiten Anschlussbereich (4, 9) zum Kontaktieren des zweiten leitfähigen Elements aufweist, – wobei das erste und zweite leitfähige Element (1, 5, 6) im ersten und zweiten Anschlussbereich (4, 9) miteinander verbunden sind und – die erste und zweite Isolation (3, 8) im ersten und zweiten Anschlussbereich (4, 9) mittels eines Abdichtkunststoffs derartig stoffschlüssig miteinander verbunden sind, dass der erste und zweite Anschlussbereich (4, 9) abgedichtet sind. Flat conductor ( 21 ) with - a first line component ( 1 . 5 ), which is a first conductive element ( 2 ), which thus partially with a first isolation ( 3 ) is encased in that the first conductive element ( 2 ) a first connection area ( 4 ) for contacting the first conductive element ( 2 ), - a second line component ( 1 . 5 . 6 ), which is a second conductive element ( 2 . 7 ), which thus partially with a second isolation ( 3 . 8th ) is encased in that the second conductive element ( 2 . 7 ) a second connection area ( 4 . 9 ) for contacting the second conductive element, - wherein the first and second conductive elements ( 1 . 5 . 6 ) in the first and second terminal areas ( 4 . 9 ) and - the first and second isolation ( 3 . 8th ) in the first and second terminal areas ( 4 . 9 ) are connected to one another in a material-locking manner by means of a sealing plastic in such a way that the first and second connection regions ( 4 . 9 ) are sealed. Flachleiter (21) nach Anspruch 14, wobei die erste und/oder zweite Isolation (3, 8) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin, besteht, der insbesondere mittels Spritzguss um das erste und/oder zweite leitfähige Element (2, 7) angeordnet wurde. Flat conductor ( 21 ) according to claim 14, wherein the first and / or second isolation ( 3 . 8th ) consists of a plastic, in particular a polyolefin, which in particular by means of injection molding around the first and / or second conductive element ( 2 . 7 ) was arranged. Flachleiter (21) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die erste Leitungskomponente (5) ein Flachleiter ist und das erste leitfähige Element (2) insbesondere aus einem massiven Metallteil besteht. Flat conductor ( 21 ) according to claim 14 or 15, wherein the first line component ( 5 ) is a flat conductor and the first conductive element ( 2 ) consists in particular of a solid metal part. Flachleiter (21) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die zweite Leitungskomponente (1) ein Flachleiter ist und das zweite leitfähige Element (2) insbesondere aus einem massiven Metallteil besteht. Flat conductor ( 21 ) according to one of claims 14 to 16, wherein the second line component ( 1 ) is a flat conductor and the second conductive element ( 2 ) consists in particular of a solid metal part. Flachleiter (21) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die zweite Leitungskomponente (6) ein Abzweiger ist, der insbesondere eine Kontaktierungszone (10) aufweist, die einen mit dem zweiten leitfähigen Element (7) verbundenen Steckkontakt (11) und ein den Steckkontakt (11) umgebendes Gehäuse (12) umfasst. Flat conductor ( 21 ) according to one of claims 14 to 17, wherein the second line component ( 6 ) is a branch, in particular a contacting zone ( 10 ), one with the second conductive element ( 7 ) connected plug contact ( 11 ) and a plug contact ( 11 ) surrounding housing ( 12 ). Flachleiter (21) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das erste und/oder zweite leitfähige Element (2, 7) Aluminium oder Kupfer umfasst. Flat conductor ( 21 ) according to one of claims 14 to 18, wherein the first and / or second conductive element ( 2 . 7 ) Aluminum or copper.
DE102015100384.8A 2015-01-13 2015-01-13 Method for connecting two line components and resulting flat conductors Active DE102015100384B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100384.8A DE102015100384B4 (en) 2015-01-13 2015-01-13 Method for connecting two line components and resulting flat conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100384.8A DE102015100384B4 (en) 2015-01-13 2015-01-13 Method for connecting two line components and resulting flat conductors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100384A1 true DE102015100384A1 (en) 2016-07-14
DE102015100384B4 DE102015100384B4 (en) 2016-07-28

Family

ID=56233398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100384.8A Active DE102015100384B4 (en) 2015-01-13 2015-01-13 Method for connecting two line components and resulting flat conductors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100384B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110225A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Cable arrangement for a vehicle electrical system of a motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101859A1 (en) 2022-01-27 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Process for producing and isolating an electrically conductive connection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69737473T2 (en) * 1996-10-25 2007-11-29 Yazaki Corp. Connection structure of a wire embedded in a potting compound
EP2133242A2 (en) 2006-10-24 2009-12-16 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Battery lead

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69737473T2 (en) * 1996-10-25 2007-11-29 Yazaki Corp. Connection structure of a wire embedded in a potting compound
EP2133242A2 (en) 2006-10-24 2009-12-16 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Battery lead
EP2133242B1 (en) * 2006-10-24 2014-09-10 Auto-Kabel Management GmbH Battery lead

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110225A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Cable arrangement for a vehicle electrical system of a motor vehicle
DE102018110225B4 (en) * 2018-04-27 2020-03-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Line arrangement for an electrical system of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100384B4 (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201123B3 (en) Angled high-voltage plug
EP2133242B1 (en) Battery lead
DE112013002668T5 (en) Wired wire, method of making same and tool
DE102014218559A1 (en) Ladder equipped with a connector
DE102014004433A1 (en) Electrical conduit device, in particular for a motor vehicle
DE112012000659T5 (en) Electric wire connection connection construction and method of manufacturing the same
DE102012100142A1 (en) Cable harness and method of making the same
EP3609023B1 (en) Method and device for making an electrical connection and an electrical line
DE102006050709B3 (en) Motor vehicle battery lead comprises a first flat lead part and second flat lead part positively connected with the first flat part
DE102013201125B4 (en) Connector, use of such a connector and method for making an electrical connection in such a connector
DE102015100384B4 (en) Method for connecting two line components and resulting flat conductors
DE102016102948A1 (en) Method and device for sealing contact points on electrical line connections
EP2950399B1 (en) Sealing of the connection between two conductors
DE102018216965B3 (en) Method for contacting two electrical lines and plug device
WO2009103456A1 (en) Plug-in connector element having a seal in the cable connection region
DE102017215993B4 (en) Cable, electric power steering apparatus using the cable and method of making the cable
DE102010029658B4 (en) Method of making a cable grommet
DE102012202999A1 (en) Electrical interconnection assembly for electrical component e.g. switching box of motor car, has electrically conductive intermediate layer whose material is connected with materials of first and second components
DE102015207628A1 (en) Housing for a twin arrangement of electric machines and two-motor drive
DE102016121948B4 (en) Method of manufacturing a flat conductor device
DE102015117020B4 (en) Method for producing a line seal of a line harness and method for producing a sealed line connection
EP3342008B1 (en) Method for producing a plug connector, method for amplifying a plug connector and device
DE102006057212A1 (en) Device for connecting two pipes
DE102017109563A1 (en) Flat-band conductors for high-voltage direct current connection of offshore wind farms, as well as methods for the production of these
EP3560766B1 (en) Cable assembly for an electrical network of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final