DE102015100222B4 - Längsträger für einen Rohbau eines Kraftwagens - Google Patents

Längsträger für einen Rohbau eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102015100222B4
DE102015100222B4 DE102015100222.1A DE102015100222A DE102015100222B4 DE 102015100222 B4 DE102015100222 B4 DE 102015100222B4 DE 102015100222 A DE102015100222 A DE 102015100222A DE 102015100222 B4 DE102015100222 B4 DE 102015100222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
flanges
beads
side members
longitudinal member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015100222.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100222A1 (de
Inventor
Ulrich Dugnus
Sebastian Kratt
Marco Rueß
Axel Kestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015100222.1A priority Critical patent/DE102015100222B4/de
Publication of DE102015100222A1 publication Critical patent/DE102015100222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100222B4 publication Critical patent/DE102015100222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Abstract

Längsträger (3) für einen Rohbau eines Kraftwagens, welcher aus einer Mehrzahl von mittels jeweiliger Flansche (6, 7) miteinander verbundener Schalenelemente (4, 5) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalenelement (5) ein Grundprofil (8) mit einer Mehrzahl von Sicken (13, 14) aufweist, von welchem eine Mehrzahl von durch Unterbrechungen (12) voneinander beabstandete Flansche (7) abstehen, wobei das Schalenelement (5) zwischen einem inneren und einem äußeren weiteren Schalenelement (4) angeordnet ist und jeweilige durchgängige Flansche (6) eines der weiteren Schalenelemente (4) mit Aufnahmesicken (15) für einen jeweils zugeordneten Flansch (7) der Mehrzahl von durch Unterbrechungen (12) voneinander beabstandeter Flansche (7) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längsträger für einen Rohbau eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Längsträger sind beispielsweise bereits aus der DE 10 2010 016 213 A1 oder aus der DE 10 2005 031 843 A2 als bekannt zu entnehmen und als jeweilige, so genannte Kotflügelbank ausgebildet, welcher sich auf Höhe einer oberen Längsträgerebene innenseitig eines Eckbereichs zwischen einem Kotflügel und einer Fronthaube erstreckt. Diese Längsträger sind üblicherweise aus einer Mehrzahl von mittels jeweiliger Flansche miteinander gefügten Schalenelemente aus Blechschalen zusammengesetzt, um hierdurch eine entsprechend hohle Profilstruktur zu bilden. Bei den beiden besagten, bereits bekannten Längsträgern sind überdies jeweilige Energieabsorptionselemente vorgesehen, unter deren Vermittlung der jeweilige Kotflügel am korrespondierenden Längsträger abgestützt ist. Diese Energieabsorptionselemente dienen zur verbesserten Abstützung des Kotflügels an der jeweiligen Kotflügelbank, um beispielsweise bei einer Kollision mit einem Fußgänger entsprechend Energie zu absorbieren.
  • Aus der US 5 246 263 A ist ein Hinteraufbau eines Fahrzeugs bekannt, bei dem an einem Hinterkotflügel sowohl eine Hecksäule als auch ein Federbeindom und ein Verstärkungselement für den Hinterkotflügel angeordnet sind. Das sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Verstärkungselement weist dabei in einem umlaufenden Flanschbereich als Stoßabsorptionsmittel dienende Sicken auf mittels welcher ein Knicken oder Stauchen in einer Unfallsituation unterstützt werden soll.
  • Aus der US 4 684 151 A ist ein kontrolliert stauchbarer Fahrzeuglängsträger bekannt, der eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt mit jeweils an den freien Enden der Seitenwände vorgesehene und senkrecht zu diesen verlaufende Flansche aufweist. Dabei sind sowohl in den Seitenwänden als auch in der Grundseite Sicken und zudem entsprechende Ausnehmungen in den Flanschen vorgesehen, um im Falle eines Aufpralls ein gezieltes Falten des Längsträgers zu ermöglichen.
  • Aus der US 2011/0272971 A1 ist eine Karosseriestruktur für einen Fahrzeugvorderteil bekannt mit einem sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden inneren Rahmenelement und einem daran angeordneten Versteifungselement. Das Versteifungselement weist dabei in Längsrichtung verlaufende Flansche, in Längs- und in Querrichtung verlaufende Sicken sowie eine Ausnehmung auf, welche einen Flansch durchgreift und bis in den Hauptkörper des Versteifungselements reicht.
  • Aus der US 2006/0290150 A1 ist eine Stoßstange für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche mittels sogenannter Crashboxen an Längsträgern des Fahrzeugsabgestützt ist. Die Crashboxen weisen ein kastenartiges Hohlprofil auf und sind in Fahrzeughoch- und -querrichtung mit Sicken beziehungsweise Prägungen versehen, um bei einem Aufprall eine Energieaufnahme durch Verformung zu unterstützen.
  • Gerade die Längsträger der oberen Längsträgerebene des Vorderwagens des Kraftwagenrohbaus erstrecken sich üblicherweise oberhalb eines korrespondierenden Radhauses bzw. Vorderrads, und somit außenseitig jeweiliger Längsträger einer Hauptlängsträgerebene. Insbesondere bei einer Frontalkollision des Kraftwagens mit einem Hindernis, beispielsweise einem Unfallpartner, mit geringer Breitenüberdeckung, einem so genannten Offset-Crash, werden diese Längsträger der oberen Längsträgerebene bzw. diese Kotflügelbänke mit erheblichen Kräften beaufschlagt, da die jeweiligen, innenseitig davon angeordneten Hauptlängsträger nur eingeschränkt zur Absorption der eingeleiteten Unfallkräfte herangezogen werden können. Vielmehr trifft das Hindernis dann im Bereich außenseitig des jeweils seitlich korrespondierenden Hauptlängsträgers auf den jeweiligen Längsträger bzw. die jeweilige Kotflügelbank der oberen Längsträgerebene und auch auf das darunter liegende Vorderrad auf. Gerade die Rückverlagerung des Vorderrads in Richtung einer Stirnwand der Fahrgastzelle des Kraftwagens kann jedoch zu erheblichen Problemen führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Längsträger zu schaffen, welcher besonders günstig zur Absorption von Aufprallenergie herangezogen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Längsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Längsträger zu schaffen, welcher besonders günstig zur Aufnahme von Aufprallenergie herangezogen werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Schalenelement, welches den Längsträger bildet, ein Grundprofil mit einer Mehrzahl von Sicken aufweist, von welchem eine Mehrzahl von durch Unterbrechungen voneinander beabstandeten Flansche abstehen, wobei das Schalenelement zwischen einem inneren und einem äußeren weiteren Schalenelement angeordnet ist und jeweilige durchgängige Flansche eines der weiteren Schalenelemente mit Aufnahmesicken für einen jeweils zugeordneten Flansch der Mehrzahl von durch Unterbrechungen voneinander beabstandeter Flansche versehen sind. Erfindungsgemäß weist somit das entsprechende Schalenelement ein Grundprofil auf, das einerseits mehrere Sicken aufweist und andererseits eine Mehrzahl von so genannten Flanschfüßen, über welche das Schalenelement mit wenigstens einem weiteren Schalenelement des Längsträgers gefügt ist. Die entsprechend vorgesehenen Sicken sorgen dabei für eine gezielte Ausgestaltung des entsprechenden Schalenelements bzw. des Längsträgers insgesamt als Energieabsorptionselement bzw. als Deformationselement, welche infolge dieser geometrischen Ausführung eine gezielte Verformung unter Druckbeanspruchung ermöglicht. Dabei ist eine entsprechende Materialauswahl zu berücksichtigen, wobei sich insbesondere entsprechende Metalllegierungen, insbesondere entsprechende Metallbleche, für das Schalenelement anbieten. Durch die außerdem vorgesehenen Flansche, welche durch Unterbrechungen voneinander beabstandet sind und somit so genannte Flanschfüße bilden, wird zudem die gezielte Deformation bzw. Energieabsorption bei einer Druckbeanspruchung, wie diese beispielsweise bei einer Frontalkollision vorkommt, unterstützt. Dies bedeutet, dass durch die so genannten Flanschfüße bzw. die entsprechenden Unterbrechungen beim Faltenbeulen der Kotflügelbank infolge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung eine übermäßige Materialanhäufung, welche zu einer Blockbildung führen könnte, vermieden wird. Vielmehr wird durch die durch Unterbrechungen voneinander beabstandeten Flansche ein gleichmäßiges Faltenbeulen bzw. Energieverzehren des Längsträgers erreicht, sodass dieser als gezielt wirkendes zusätzliches Deformationselement genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Schalenelement zwischen einem inneren und einem äußeren weiteren Schalenelement angeordnet, und die durchgängigen Flansche eines der weiteren Schalenelemente weisen Aufnahmesicken auf, die für jeweils einen zugeordneten Flansch der Mehrzahl von durch Unterbrechungen voneinander beabstandeten Flansche vorgesehen sind.
  • Dies bedeutet, dass die durchgängigen Flansche des wenigstens einen weiteren Schalenelements eine Mehrzahl von entsprechenden Aufnahmesicken aufweist, durch welche die jeweiligen Flanschfüße aufgenommen werden können. Somit ergibt sich insgesamt ein besonders günstig zu fügender Längsträger.
  • Alternativ hierzu sind auch andersartige Gestaltungen, insbesondere eine zweiteilige Gestaltung des Längsträgers, denkbar.
  • Der erfindungsgemäße Längsträger eignet sich dabei insbesondere zum Einsatz als Kotflügelbank, also auf Höhe einer obersten Längsträgerebene des Vorderwagens der Kraftwagenkarosserie. Gleichfalls könnte die beschriebene Gestaltung auch bei anderen Längsträgern zum Einsatz kommen. Bei einer jeweiligen Kotflügelbank ergibt sich jedoch insbesondere der Vorteil, dass die zusätzlichen Anforderungen des Offset-Crashes, also des Unfalls mit geringer Breitenüberdeckung, besonders günstig erfüllt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn die Flansche an beiden Seiten des Grundprofils vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Verbindung des besagten Schalenelements mit wenigstens einem weiteren Schalenelement des Längsträgers.
  • Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Grundprofil zumindest im Wesentlichen U-förmig mit einem Profilboden und jeweils sich daran anschließenden Seitenschenkeln ausgebildet ist, von welchen die jeweiligen, durch Unterbrechungen voneinander beabstandeten Flansche abstehen. Mit anderen Worten ist somit insgesamt ein Schalenelement geschaffen, bei welchem die so genannten Profilkrempen mit entsprechenden Ausnehmungen beispielsweise in Form von Ausklinkungen versehen sind, um hierdurch die Mehrzahl von voneinander beabstandeten Flanschen zu bilden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Profilboden des Grundprofils mit den Sicken versehen ist. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch die Seitenschenkel des Grundprofils mit Sicken versehen sein. Je nach Dimensionierung, Positionierung und Gestaltung der jeweiligen Sicken kann somit individuell und beispielsweise auf das Fahrzeuggewicht angepasst das Deformationsverhalten des jeweiligen Längsträgers eingestellt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Sicken des Profilbodens und der Seitenschenkel in Längserstreckungsrichtung des Grundprofils versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch kann auf besonders günstige Weise ein homogenes Faltenbeulen des Schalenelements bzw. des Längsträgers insgesamt im Falle einer unfallbedingten Druckbeaufschlagung erreicht werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Schalenelement in einem mittleren Längenbereich des Längsträgers vorgesehen ist. Somit können im vorderen bzw. hinteren Bereich des Längsträgers entsprechend stabile Abstützungen zu Anschlussbauteilen wie beispielsweise Türsäulen vorgesehen werden, wohingegen der mittlere Bereich des Längsträgers dann bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung entsprechend gezielt deformiert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines günstigen Ausführungsbeispiels.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine Kraftwagenkarosserie mit einem entsprechenden seitlichen Längsträger einer oberen Längsträgerebene des Vorderwagens der Kraftwagenkarosserie;
  • 2 eine vergrößerte, leicht perspektivische Seitenansicht des Längsträgers der oberen Längsträgerebene des Vorderwagens der Kraftwagenkarosserie gemäß dem Detail II in 1, welcher aus einer Mehrzahl von mittels jeweiliger Flansche miteinander verbundenen Schalenelementen zusammengesetzt ist, wobei eines der Schalenelemente ein Grundprofil mit einer Mehrzahl von Sicken aufweist, von welchem eine Mehrzahl von durch Unterbrechungen voneinander beabstandeten Flanschen abstehen;
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht auf das separat dargestellte Schalenelement mit der Mehrzahl von Sicken und der Mehrzahl von durch Unterbrechungen voneinander beabstandeten Flanschen.
  • In 1 ist in einer Perspektivansicht ein Rohbau eines Kraftwagens in Form einer Personenkraftwagenkarosserie dargestellt. Insbesondere erkennbar ist dabei eine in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet linke Seitenwand 1, bei der sich nach vorne hin an einer Türsäule 2 in Form einer A-Säule ein seitlich korrespondierender Längsträger 3 einer oberen Längsträgerebene abstützt. Dieser Längsträger 3 wird üblicherweise auch als Kotflügelbank bezeichnet, da er den seitlich zugehörigen Kotflügel in einem oberen Eckbereich, in welchem der Kotflügel in die Fronthaube übergeht, trägt.
  • Dieser linke Längsträger 3 der oberen Längsträgerebene ist in 2 in einer vergrößerten und perspektivischen Seitenansicht gemäß dem Detail II in 1 separat dargestellt. Dabei ist zunächst erkennbar, dass der Längsträger 1 aus einer Mehrzahl von Schalenelementen 4, 5 zusammengesetzt ist, welche mittels jeweiliger Flansche 6, 7 zusammengesetzt sind. Eines dieser Schalenelemente, nämlich das Schalenelement 5, ist in 3 in einer separaten Perspektivansicht dargestellt. Hierbei wird erkennbar, dass dieses Schalenelement 5 ein zumindest im Wesentlichen U-förmiges Grundprofil 8 aufweist, welches einen Profilboden 9 und sich jeweils seitlich daran anschließende Seitenschenkel 10, 11 hat. Von jedem dieser Seitenschenkel 10, 11 stehen eine Mehrzahl von Flanschen 7 zur Verbindung des Schalenelements 5 mit den anderen Schalenelementen 4 ab, welche durch jeweilige Unterbrechungen 12 voneinander beabstandet sind. Im Unterschied zu den anderen Schalenelementen 4, bei welchen jeweils durchgängige Flansche 6 zum Einsatz kommen, sind vorliegend also pro Seitenschenkel 10, 11 eine Mehrzahl von so genannten Flanschfüßen bzw. Flanschen 7 vorgesehen, die durch die jeweiligen Unterbrechungen 12 voneinander beabstandet sind. Dabei ist insbesondere erkennbar, dass einige der Unterbrechungen 12 bis in den jeweiligen Seitenschenkel 10, 11 hineinreichen. Durch die Art der Dimensionierung der Unterbrechungen 12, also insbesondere deren Breite und Länge innerhalb des jeweiligen Seitenschenkels 10, 11, kann auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise das Deformationsverhalten des Schalenelements 5 eingestellt werden.
  • Weiterhin ist aus 3 erkennbar, dass das Schalenelement 5 sowohl im Bereich des Profilbodens 9 als auch im Bereich der jeweiligen Seitenschenkel 10, 11 mit jeweiligen Sicken 13, 14 versehen ist. Diese Sicken 13 bzw. 14 sind vorliegend im Querschnitt bogenförmig gestaltet und erstrecken sich jeweils über die gesamte Breite des Profilbodens 9 bzw. der Seitenschenkel 10 und 11. Somit sind die jeweiligen Sicken 13, 14 nut- bzw. grabenartig ausgebildet, wobei insbesondere erkennbar ist, dass die Sicken 13 des Profilbodens 9 und die Sicken 14 der jeweiligen Seitenschenkel 10 und 11 vorliegend in Längserstreckungsrichtung des Grundprofils 8 versetzt zueinander bzw. hintereinander angeordnet sind. Einige der Sicken 14 innerhalb der Seitenschenkel 10 und 11 verlaufen dabei in Überdeckung mit den zugehörigen Flanschfüßen 7, wohingegen andere in Überdeckung mit den jeweiligen Unterbrechungen 12 angeordnet sind.
  • Wie nun in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist, ist das Schalenelement 5 vorliegend zwischen wenigstens einem inneren und einem äußeren weiteren Schalenelement 4 angeordnet. Hierbei sind jedoch andere Gestaltungen denkbar. Eines der Schalenelemente 4, welches durchgängige Flansche 6 aufweist, weist dabei eine Mehrzahl von Aufnahmesicken 15 auf, in welchen beim Zusammensetzen der jeweiligen Schalenelemente 4, 5 ein jeweils zugeordneter Flansch 7 bzw. Flanschfuß der Mehrzahl von durch die Unterbrechungen 12 voneinander beabstandeten Flansche 7 aufgenommen ist. Es ergibt sich hierdurch ein sägezahnartiges Ineinandergreifen der jeweiligen Flanschfüße 7 mit den korrespondierenden Aufnahmesicken 15 innerhalb der durchgängigen Flansche 6. Die jeweiligen Schalenelemente 4, 5 bzw. deren Flansche 6, 7 können dabei über jegliche gängig Fügetechnologien, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, miteinander verbunden sein. Durch die Schalenelemente 4, 5 wird dabei vorzugsweise ein umlaufend geschlossenes Hohlprofil erzeugt, welches den Längsträger 3 bildet.
  • Es ist weiterhin erkennbar, dass das Schalenelement 5 lediglich in einem mittleren Bereich des Längsträgers 3 vorgesehen ist. Im Bereich eines Übergangs 16 zwischen dem Längsträger 3 und der korrespondierenden Türsäule 2 und auch am vorderen Ende des Längsträgers 3 ist hingegen das Schalenelement 5 nicht vorgesehen. Vielmehr endet dieses in einem jeweiligen Abstand zur Türsäule 2 hin bzw. zum vorderen Ende des Längsträgers 3 hin.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen ist das Schalenelement 5 und somit der Längsträger 3 insgesamt als Deformationselement bzw. als Energieabsorptionselement ausgebildet, welches durch die beschriebene geometrische Ausführung in Kombination mit einer geeigneten Materialauswahl ein gezieltes Verformen unter Druckbeanspruchung ermöglicht. Hierdurch ist vorliegend insbesondere bei einer Frontalkollision mit geringer Breitenüberdeckung, dem so genannten Small-Overlap-Crash, ein verbessertes Deformationsvermögen des entsprechenden Längsträgers 3 der vorderen oberen Längsträgerebene ermöglicht. Im Falle eines solchen Frontalaufpralls mit geringer Breitenüberdeckung wird nämlich der seitlich zugeordnete Hauptlängsträger einer entsprechend unterhalb der oberen Längsträgerebene liegenden Hauptlängsträgerebene zumindest nicht vollständig beaufschlagt, sodass erhebliche Aufprallkräfte im Bereich des Vorderrads und auch des Längsträgers 3 der oberen Längsträgerebene bzw. auf die Kotflügelbank wirken. Durch die beschriebenen Maßnahmen kann somit der jeweilige Längsträger 3 unter gezielter Deformation Energie absorbieren. Die Sicken 13, 14 dienen dabei insbesondere zur Einstellung des Faltbeulverfahrens und die jeweiligen Flanschfüße 7 sorgen dafür, dass es nicht zu einer unerwünschten Blockbildung des Schalenelements 5 bzw. des Längsträgers 3 insgesamt kommen kann.

Claims (8)

  1. Längsträger (3) für einen Rohbau eines Kraftwagens, welcher aus einer Mehrzahl von mittels jeweiliger Flansche (6, 7) miteinander verbundener Schalenelemente (4, 5) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalenelement (5) ein Grundprofil (8) mit einer Mehrzahl von Sicken (13, 14) aufweist, von welchem eine Mehrzahl von durch Unterbrechungen (12) voneinander beabstandete Flansche (7) abstehen, wobei das Schalenelement (5) zwischen einem inneren und einem äußeren weiteren Schalenelement (4) angeordnet ist und jeweilige durchgängige Flansche (6) eines der weiteren Schalenelemente (4) mit Aufnahmesicken (15) für einen jeweils zugeordneten Flansch (7) der Mehrzahl von durch Unterbrechungen (12) voneinander beabstandeter Flansche (7) versehen sind.
  2. Längsträger (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (7) an beiden Längsseiten des Grundprofils (8) vorgesehen sind.
  3. Längsträger (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (8) zumindest im Wesentlichen U-förmig mit einem Profilboden (9) und jeweils sich daran anschließenden Seitenschenkeln (10, 11) ausgebildet ist, von welchen die jeweiligen Flansche (7) abstehen.
  4. Längsträger (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilboden (9) des Grundprofils (8) mit den Sicken (13) versehen ist.
  5. Längsträger (3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (10, 11) des Grundprofils (8) mit den Sicken (14) versehen sind.
  6. Längsträger nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (13, 14) des Profilbodens (9) beziehungsweise der Seitenschenkel (10, 11) in Längserstreckungsrichtung des Grundprofils (8) versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Längsträger (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (3) einer vorderen oberen Längsträgerebene einer Kraftwagenkarosserie zugeordnet ist.
  8. Längsträger (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (5) in einem mittleren Bereich des Längsträgers (3) vorgesehen ist.
DE102015100222.1A 2015-01-09 2015-01-09 Längsträger für einen Rohbau eines Kraftwagens Active DE102015100222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100222.1A DE102015100222B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Längsträger für einen Rohbau eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100222.1A DE102015100222B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Längsträger für einen Rohbau eines Kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100222A1 DE102015100222A1 (de) 2016-07-14
DE102015100222B4 true DE102015100222B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=56233527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100222.1A Active DE102015100222B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Längsträger für einen Rohbau eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100222B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684151A (en) * 1986-03-21 1987-08-04 General Motors Corporation Controlled collapsible frame rail
US5246263A (en) * 1991-01-18 1993-09-21 Mazda Motor Corporation Rear body structure of vehicle
US20060290150A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper for a motor vehicle
DE102005031843A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Peguform Gmbh Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102010016213A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US20110272971A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-10 Honda Motor Co., Ltd. Front vehicle body structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684151A (en) * 1986-03-21 1987-08-04 General Motors Corporation Controlled collapsible frame rail
US5246263A (en) * 1991-01-18 1993-09-21 Mazda Motor Corporation Rear body structure of vehicle
US20060290150A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper for a motor vehicle
DE102005031843A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Peguform Gmbh Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102010016213A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US20110272971A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-10 Honda Motor Co., Ltd. Front vehicle body structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100222A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042292B4 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
DE60211255T2 (de) Fahrzeugvorderwagenaufbau
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
EP1829767B1 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
EP3313715B1 (de) Abstützeinrichtung für einen vorderwagen eines personenkraftfahrzeugs
DE112014000472T5 (de) Struktur eines vorderen Fahrzeugkarosserieabschnitts
DE3306477A1 (de) Rahmen fuer ein fahrzeug
WO2003039915A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102004008741A1 (de) Stoßfängersystem
EP1533192A1 (de) Stossfängersystem
DE102012024145A1 (de) Schutzeinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102013009946A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102016216317A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102007026951A1 (de) Sitzträgeranordnung und Aufbau für einen Omnibus
WO2012163487A1 (de) Vorbaustruktur einer personenkraftwagenkarosserie, die im fall eines versetzten frontalaufpralls eine auf dem vorderrad wirkende abstützstruktur aufweist
DE10048902C1 (de) Stossfängeranordnung
DE10057566A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashelement für Vorderachsfahrschemel
DE102017008018A1 (de) Rahmenstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren einer absorbierenden Struktur
DE102012023946B4 (de) Stirnwandstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102014018755B3 (de) Fahrzeugkarosserie
DE202014103332U1 (de) Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe
DE102013007263A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagensrohbaus
EP3880521A1 (de) Energieabsorptions-baueinheit für einen kraftwagen sowie energieabsorptionselement und verstärkungselement hierfür
DE102014017447A1 (de) Querträger für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025160000

Ipc: B62D0025080000

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final