DE102015100076A1 - Handle element for an iron, iron and method for producing an iron - Google Patents

Handle element for an iron, iron and method for producing an iron Download PDF

Info

Publication number
DE102015100076A1
DE102015100076A1 DE102015100076.8A DE102015100076A DE102015100076A1 DE 102015100076 A1 DE102015100076 A1 DE 102015100076A1 DE 102015100076 A DE102015100076 A DE 102015100076A DE 102015100076 A1 DE102015100076 A1 DE 102015100076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle element
iron
hand
handle
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015100076.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Dyballa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102015100076.8A priority Critical patent/DE102015100076A1/en
Publication of DE102015100076A1 publication Critical patent/DE102015100076A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/34Handles; Handle mountings

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgriffelement (300) für ein Bügeleisen (400). Das Handgriffelement (300) umfasst zumindest eine erste Rippe (306) und eine zweite Rippe (308), die sich näherungsweise quer zu einer Längsachse (304) des Handgriffelements (300) zum Ausformen einer Griffmulde (316) zum Einlegen eines Fingers einer Hand eines Bedieners des Bügeleisens (400) erstrecken.The invention relates to a handle element (300) for an iron (400). The handle member (300) includes at least a first rib (306) and a second rib (308) approximately transverse to a longitudinal axis (304) of the handle member (300) for forming a finger grip (316) for engaging a finger of a hand of a hand grip Operator of the iron (400).

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgriffelement für ein Bügeleisen, ein Bügeleisen mit einem Handgriffelement, eine Bügeleisenvorrichtung mit einem Handsteg zum Aufnehmen eines Handgriffelements und ein Verfahren zum Herstellen eines Bügeleisens. The invention relates to a handle element for an iron, an iron with a handle element, an iron device with a hand bar for receiving a handle element and a method for producing an iron.

Handgriffe von Bügeleisen haben häufig eine zylindrische, glatte Form. Damit stellt die Verbindung der Hand eines Bedieners des Bügeleisens zum Griff am Bügeleisen eine „Reibschlussverbindung“ dar, die eine permanente Handkraft erfordert, um das Bügeleisen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung über das Textil zu führen. Das permanente Aufbringen dieser Handkraft über einen längeren Zeitraum ist ermüdend und erfordert eventuell auch Pausen.Iron handles often have a cylindrical, smooth shape. Thus, the connection of the hand of an operator of the iron to the handle on the iron constitutes a "frictional connection" which requires a permanent manual force to guide the iron across the textile both longitudinally and transversely. The permanent application of this hand force over a longer period is tiring and may require breaks.

Die EP 0 857 812 A2 beschreibt einen konstruktiven Aufbau einer Griffkonstruktion für ein Bügeleisen, bestehend aus einem starren, skelettartigen Basisgriff, der gemeinsam mit einer ihn umgebenden kompressiblen Hülle aus Schaumstoff einen Kombigriff für das Bügeleisen bildet.The EP 0 857 812 A2 describes a structural design of a handle construction for an iron, consisting of a rigid, skeletal base handle, which forms a combined grip for the iron together with a surrounding compressible shell made of foam.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Handgriffelement für ein Bügeleisen, ein verbessertes Bügeleisen mit einem Handgriffelement, weiterhin eine verbesserte Bügeleisenvorrichtung mit einem Handsteg zum Aufnehmen eines Handgriffelements sowie ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Bügeleisens zu schaffen.The invention has for its object to provide an improved handle member for an iron, an improved iron with a handle member, further an improved iron device with a hand bar for receiving a handle member and an improved method for producing an iron.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Handgriffelement für ein Bügeleisen, ein Bügeleisen mit einem Handgriffelement, weiterhin eine Bügeleisenvorrichtung mit einem Handsteg zum Aufnehmen eines Handgriffelements sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Bügeleisens mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention this object is achieved by a handle element for an iron, an iron with a handle element, furthermore an ironing device with a handpiece for receiving a handle element and a method for producing an iron with the features of the main claims. Advantageous embodiments and further developments of the invention will become apparent from the following subclaims.

Eine Ausgestaltung eines Handgriffelements für ein Bügeleisen mit mindestens zwei sich näherungsweise quer zu einer Längsachse des Handgriffelements erstreckenden Rippen schafft eine Griffmulde zum Einlegen eines Fingers einer Hand eines Bedieners des Bügeleisens.One embodiment of a handle element for an iron with at least two ribs extending approximately transversely to a longitudinal axis of the handle element provides a recessed grip for inserting a finger of a hand of an operator of the iron.

Entsprechend diesem Ansatz kann ein handergonomisch und anatomisch geformter und damit formschlüssiger, fest ausgebildeter Griff für leichtes und ermüdungsfreies Bügeln bereitgestellt werden. Durch diese Möglichkeit der Bildung eines Formschlusses zwischen Hand und Bügeleisengriff anstelle einer reibschlüssigen Verbindung bei der Arbeit mit dem Bügeleisen kann erreicht werden, dass auch über einen längeren Zeitraum ermüdungsfrei gebügelt werden kann, da nicht permanent mit einer Mindestkraft am Handgriff zugefasst werden muss. Da der gemäß dem vorgeschlagenen Konzept realisierbare Formschluss so gestaltet ist, dass er nicht nur in Längsrichtung, sondern insbesondere auch in Querrichtung der Bügelbewegung wirksam ist, kann insbesondere auch einer für das Handgelenk ungünstigen Drehung um den Handgriff vorgebeugt werden, die sich bei herkömmlichen Bügeleisengriffen beim Bügeln in Querrichtung bei zu geringer Handkraft ereignen kann. According to this approach, a hand ergonomic and anatomically shaped and thus positive, solid handle for easy and fatigue-free ironing can be provided. This possibility of forming a positive connection between the hand and iron handle instead of a frictional connection when working with the iron can be achieved that can be ironed without tiring over a long period of time, since not permanently with a minimum force on the handle must be added. Since the realizable according to the proposed concept positive engagement is designed so that it is effective not only in the longitudinal direction, but also in particular in the transverse direction of the bow movement, in particular a unfavorable to the wrist rotation about the handle can be prevented, which in conventional iron handles during Ironing in the transverse direction can occur if the manual force is too low.

Ein Handgriffelement für ein Bügeleisen weist das folgende Merkmal auf:
zumindest eine erste Rippe und eine zweite Rippe, die sich näherungsweise quer zu einer Längsachse des Handgriffelements zum Ausformen einer Griffmulde zum Einlegen eines Fingers einer Hand eines Bedieners des Bügeleisens erstrecken.
A handle member for an iron has the following feature:
at least a first rib and a second rib extending approximately transversely to a longitudinal axis of the handle member for forming a grip recess for engaging a finger of a hand of an operator of the iron.

Bei dem Bügeleisen kann es sich um ein händisch durch einen Bediener über ein Textil zu führendes Bügeleisen handeln, mit dem das Textil geglättet werden kann. Ein derartiges Bügeleisen kann im privaten Haushalt oder im Gewerbe zum Einsatz kommen. Die Rippen können einstückig mit dem Handgriffelement gebildet und an einer Oberfläche des Handgriffelements ausgeformt sein. Je nach Anordnung der Rippen kann es sich bei dem Finger um den Zeigefinger, den Mittelfinger, den Ringfinger oder den kleinen Finger handeln.The iron may be an iron to be manually operated by an operator through a textile to smooth the fabric. Such an iron can be used in the private household or in the trade. The ribs may be integrally formed with the handle member and formed on a surface of the handle member. Depending on the arrangement of the ribs, the finger may be the index finger, the middle finger, the ring finger or the little finger.

Gemäß einer Ausführungsform kann ein Basisbereich der Rippen breiter als eine Spitze der Rippen sein. So kann der Formschluss zwischen Finger und Griffmulde besonders effektiv hergestellt werden. According to one embodiment, a base region of the ribs may be wider than a tip of the ribs. Thus, the positive connection between finger and grip can be made particularly effective.

Günstig ist es, wenn zumindest eine der Rippen in einem Mittelbereich des Handgriffelements angeordnet ist. Mit dieser Ausführungsform kann eine Mulde zum Einlegen beispielsweise eines Mittelfingers des Bedieners ausgeformt werden.It is favorable if at least one of the ribs is arranged in a middle region of the handle element. With this embodiment, a trough for inserting, for example, a middle finger of the operator can be formed.

Gemäß einer Ausführungsform können die Rippen an einer Seitenfläche des Handgriffelements angeordnet sein. Eine der Seitenfläche gegenüberliegende weitere Seitenfläche des Handgriffelements entlang der Längsachse kann plan ausgeformt sein. Auf diese Weise kann die Fertigung des Handgriffelements einfach und kostengünstig gestaltet werden. Alternativ kann die weitere Seitenfläche mit einer weiteren Mulde zum Aufnehmen des Daumens der Hand ausgeformt sein.According to one embodiment, the ribs may be arranged on a side surface of the handle element. One of the side surface opposite another side surface of the handle member along the longitudinal axis may be formed flat. In this way, the production of the handle element can be made simple and inexpensive. Alternatively, the further side surface may be formed with another trough for receiving the thumb of the hand.

Beispielsweise kann die mittels der Rippen ausgeformte Griffmulde zum Einlegen eines Fingers einer rechten Hand oder einer linken Hand und/oder zum Einlegen eines Fingers einer Hand einer vorbestimmten Größe ausgeformt sein. Mit dieser Ausführungsform kann das Handgriffelement vorteilhafterweise an Rechts- und Linkshänder sowie an unterschiedliche Handgrößen angepasst werden. Der Formschluss zwischen Hand und Handgriffelement kann damit noch weitergehend verbessert werden. For example, the recessed grip formed by the ribs can be shaped to engage a finger of a right hand or a left hand and / or to insert a finger of a hand of a predetermined size. With this Embodiment, the handle element can be advantageously adapted to right and left-handed and to different sizes of hands. The positive connection between the hand and handle element can thus be further improved.

Günstig ist es auch, wenn das Handgriffelement zumindest ein Bedienelement zum Einstellen einer Funktion des Bügeleisens bei mit der Hand ergriffenem Handgriffelement mit einem Finger der Hand des Bedieners aufweist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass Funktionen des Bügeleisens eingestellt werden können, ohne dafür die Hand vom Handgriffelement zu nehmen.It is also favorable if the handle element has at least one operating element for setting a function of the iron in the case of a hand-gripped handle element with a finger of the operator's hand. This embodiment offers the advantage that functions of the iron can be adjusted without taking the hand off the handle element.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Handgriffelement zumindest eine dritte Rippe aufweisen. Die dritte Rippe kann sich wiederum näherungsweise quer zu der Längsachse des Handgriffelements zum Ausformen einer zweiten Griffmulde zum Einlegen eines zweiten Fingers der Hand des Bedieners des Bügeleisens zwischen der zweiten Rippe und der dritten Rippe erstrecken. Auf diese Weise können Mulden für benachbarte Finger der Hand ausgeformt werden. Auch auf diese Weise kann mit der Erweiterung des Formschlusses zwischen Hand und Handgriffelement ein Führen des Bügeleisens mit noch weniger Kraftaufwand ermöglicht werden. According to one embodiment, the handle element may have at least one third rib. The third rib may in turn extend approximately transversely to the longitudinal axis of the handle member for forming a second recessed grip for inserting a second finger of the hand of the operator of the iron between the second rib and the third rib. In this way, troughs for adjacent fingers of the hand can be formed. Also in this way can be made possible with even less effort with the extension of the positive connection between the hand and handle element guiding the iron.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das Handgriffelement als eine auf einen Handsteg des Bügeleisens aufsetzbare Hülse ausgeformt sein. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das Handgriffelement schnell und problemlos ausgetauscht werden kann, beispielsweise, um durch ein weiteres Handgriffelement für eine andere Handgröße ersetzt zu werden. So kann dasselbe Bügeleisen ohne Weiteres an unterschiedliche Bediener optimal ergonomisch angepasst werden. According to a particular embodiment, the handle element may be formed as an attachable to a hand bar of the iron sleeve. This embodiment offers the advantage that the handle element can be replaced quickly and easily, for example, to be replaced by another handle element for a different size hand. Thus, the same iron can easily be optimally ergonomically adapted to different operators.

Beispielsweise kann die Hülse als ein entlang der Längsachse geschlitzter Zylinder ausgeformt sein. So ist ein Austausch des Handgriffelements vorteilhafterweise schnell und ohne den Einsatz von Werkzeug zu bewerkstelligen.For example, the sleeve may be formed as a cylinder slotted along the longitudinal axis. Thus, an exchange of the handle element advantageously to accomplish quickly and without the use of tools.

Insbesondere kann das Handgriffelement aus einem formstabilen Kunststoff gebildet sein. Auf diese Weise bleibt die durch die Rippen gebildete Kontur des Handgriffelements erhalten, auch wenn es von dem Bediener mit der Hand erfasst wird.In particular, the handle element may be formed from a dimensionally stable plastic. In this way, the contour of the handle element formed by the ribs is retained, even if it is grasped by the operator by hand.

Ein Bügeleisen kann mit einem Handgriffelement gemäß einer der im Vorangegangenen ausgeführten Ausführungsformen ausgestattet sein. Beispielsweise kann bei einem solchen Bügeleisen das Handgriffelement einstückig mit dem Bügeleisenkorpus gebildet sein. Ein derartiges Bügeleisen kann mit geringem Kostenaufwand produziert werden. An iron may be equipped with a handle member according to any of the embodiments set forth above. For example, in such an iron, the handle member may be formed integrally with the iron body. Such an iron can be produced at low cost.

Ferner kann eine Bügeleisenvorrichtung einen Handsteg zum Aufnehmen eines Handgriffelements gemäß einer der oben genannten Ausführungsformen aufweisen. Eine derartige Bügeleisenvorrichtung kann als Grundkorpus für unterschiedliche Handgriffelemente, beispielsweise für Rechts- oder Linkshänder oder für unterschiedliche Handgrößen, eingesetzt werden. Damit kann ein- und dasselbe Bügeleisen anatomisch an unterschiedliche Bediener angepasst werden. Furthermore, an ironing device may comprise a handpiece for receiving a handle element according to one of the above-mentioned embodiments. Such an ironing device can be used as a basic body for different handle elements, for example for right-handed or left-handed people or for different sizes of hands. Thus, one and the same iron can be anatomically adapted to different operators.

Ein Verfahren zum Herstellen eines Bügeleisens weist die folgenden Schritte auf:
Bereitstellen einer Bügeleisenvorrichtung gemäß der oben erläuterten Ausführungsform mit einem Handsteg zum Aufnehmen eines Handgriffelements;
Auswählen eines an eine Charakteristik einer Hand eines Bedieners des Bügeleisens angepassten, auf den Handsteg der Bügeleisenvorrichtung aufsetzbaren, Handgriffelements; und
Aufsetzen des Handgriffelements auf den Handsteg, um das Bügeleisen herzustellen.
A method for manufacturing an iron comprises the following steps:
Providing an ironing device according to the above-described embodiment with a hand bar for receiving a handle element;
Selecting a handle element adapted to a characteristic of a hand of an operator of the iron, which can be placed on the handpiece of the iron device; and
Place the handle element on the handpiece to make the iron.

Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Herstellungsverfahrens kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.Also by this embodiment of the invention in the form of a manufacturing process, the object underlying the invention can be solved quickly and efficiently.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are shown purely schematically in the drawings and will be described in more detail below. It shows

1 eine perspektivische Darstellung eines Bügelsystems; 1 a perspective view of an ironing system;

2 eine perspektivische Darstellung eines Bügeleisens gemäß dem Stand der Technik; 2 a perspective view of an iron according to the prior art;

3 eine perspektivische Darstellung eines Handgriffelements für ein Bügeleisen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 3 a perspective view of a handle member for an iron according to an embodiment of the present invention;

4 eine Draufsicht auf eine Bügeleisenvorrichtung mit einem Handgriffelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 4 a plan view of an ironing device with a handle member according to an embodiment of the present invention;

5 eine Vorderansicht der Bügeleisenvorrichtung mit Handgriffelement aus 4; und 5 a front view of the ironing device with handle element 4 ; and

6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Bügeleisens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 6 a flowchart of a method for producing an iron according to an embodiment of the present invention.

1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Bügelsystems 100, wie es im Haushalt und Gewerbe zum Glätten von Textilien eingesetzt wird. Das Bügelsystem 100 setzt sich aus einem Bügelbrett 102 und einem Bügeleisen 104 zusammen. Das Bügeleisen 104 wird über ein Kabel mit elektrischem Strom versorgt, um es auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen. Ist die gewünschte Bügeleisentemperatur erreicht, wird ein Textil (in 1 nicht gezeigt) auf eine Bügelfläche 106 des Bügelbretts 102 aufgelegt und das Bügeleisen 104 von einem Bediener bzw. Benutzer des Bügeleisens 104 so über das Textil bewegt, dass ein die Bügelfläche 106 bedeckender Bereich des Textils geglättet wird. 1 shows a perspective view of an ironing system 100 as it is used in household and trade for smoothing textiles. The ironing system 100 sits down from an ironing board 102 and an iron 104 together. The iron 104 is powered by a cable to get it to the desired temperature heat. When the desired ironing temperature is reached, a textile (in 1 not shown) on an ironing surface 106 of the ironing board 102 hang up and the iron 104 by an operator of the iron 104 so moved over the textile that a the ironing surface 106 smoothing covering area of the textile.

Dabei wird das Bügeleisen 104 von dem Bediener hauptsächlich in einer mittels eines Doppelpfeils in der Darstellung gekennzeichneten Längsrichtung 108 entlang einer Längsachse 110 des Bügeleisens 104 und in einer mittels eines weiteren Doppelpfeils in der Darstellung gekennzeichneten Querrichtung 112 quer zu der Längsachse 110 des Bügeleisens 104 auf der Bügelfläche 106 bewegt, also geschoben respektive gezogen. This is the iron 104 from the operator mainly in a longitudinal direction indicated by a double arrow in the illustration 108 along a longitudinal axis 110 of the iron 104 and in a transverse direction indicated by another double arrow in the illustration 112 transverse to the longitudinal axis 110 of the iron 104 on the ironing surface 106 moved, pushed or pulled.

2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Bügeleisens 104 gemäß dem Stand der Technik. Das herkömmliche Bügeleisen weist einen zylindrischen Handgriff 200 auf. Die Oberfläche des Handgriffs 200 ist glatt und ohne erhabene Elemente. Beim Arbeiten mit dem Bügeleisen 200 erfordert der zylindrisch ausgeführte Handgriff 200 eine permanente Handkraft, da für das rutschfreie Greifen des Handgriffs 200 ein Reibschluss zwischen Hand und Griff 200 erzeugt werden muss. Dieser Reibschluss ist auf die Dauer ermüdend für die Hand. 2 shows a perspective view of an iron 104 according to the prior art. The conventional iron has a cylindrical handle 200 on. The surface of the handle 200 is smooth and without raised elements. When working with the iron 200 requires the cylindrical handle 200 a permanent hand force, because of the non-slip grip of the handle 200 a friction between hand and handle 200 must be generated. This friction is tiring in the long run for the hand.

3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Handgriffelements 300 für ein Bügeleisen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie die Darstellung in 3 zeigt, ist das Handgriffelement 300 als eine Hülse in Form eines Hohlzylinders bzw. Rohrs ausgeführt. Zur Bildung einer Öffnung 302 ist das Handgriffelement 300 entlang einer in der Darstellung mittels einer Strichlinie gekennzeichneten Längsachse 304 über seine gesamte Länge geschlitzt. Das Handgriffelement 300 ist aus einem formstabilen Kunststoff gebildet, der zu einem gewissen Grad flexibel ist. Damit ist das Handgriffelement 300 geeignet, um über die Öffnung 302 auf einen Handsteg eines (nicht gezeigten) Bügeleisens aufgesteckt bzw. aufgerastet zu werden. 3 shows a perspective view of a handle element 300 for an iron according to an embodiment of the present invention. Like the illustration in 3 shows is the handle element 300 designed as a sleeve in the form of a hollow cylinder or pipe. To form an opening 302 is the handle element 300 along a longitudinal axis marked in the illustration by means of a dashed line 304 slotted over its entire length. The handle element 300 is formed from a dimensionally stable plastic that is flexible to a degree. This is the handle element 300 suitable to over the opening 302 to be plugged or snapped onto a handrail of a (not shown) iron.

Insbesondere ist das Handgriffelement 300 durch eine erste Rippe 306, eine zweite Rippe 308 und eine dritte Rippe 310 gekennzeichnet. Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Rippen 306, 308, 310 parallel und gleichmäßig voneinander beabstandet von einer Seitenfläche 312 des Handgriffelements 300. Unter der Seitenfläche 312 ist hier ein Bereich der Hülse 300 zu verstehen, der zwischen der Öffnung 302 und einer der Öffnung 302 gegenüberliegenden Oberseite 314 der Hülse 300 gelegen ist. Eine der Seitenfläche 312 gegenüberliegende weitere Seitenfläche ist in der perspektivischen Darstellung in 3 verdeckt. Wie die Darstellung zeigt, setzen die Rippen 306, 308, 310 jeweils an einem Anfangs- und Endpunkt mit geringer Höhe an einer Oberfläche der Hülse 300 an, um dann bis zur Mitte der jeweiligen Rippe 306, 308, 310 graduell zu einer maximalen Höhe anzusteigen. In particular, the handle element 300 through a first rib 306 , a second rib 308 and a third rib 310 characterized. At the in 3 In the embodiment shown, the ribs extend 306 . 308 . 310 parallel and evenly spaced from a side surface 312 the handle element 300 , Under the side surface 312 Here is an area of the pod 300 to understand that between the opening 302 and one of the opening 302 opposite top 314 the sleeve 300 is located. One of the side surface 312 opposite other side surface is in the perspective view in 3 covered. As the illustration shows, the ribs set 306 . 308 . 310 each at a starting and ending point with a low height on a surface of the sleeve 300 then to the middle of each rib 306 . 308 . 310 Gradually increase to a maximum height.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Hülse 300 in Richtung von der dritten Rippe 310 zu der ersten Rippe 306 sich verjüngend ausgebildet sein. Ein Umfang der Hülse 300 an einem zu der ersten Rippe 306 benachbarten Endbereich wäre dann geringer als ein Umfang der Hülse 300 an einem zu der dritten Rippe 310 benachbarten weiteren Endbereich.According to one embodiment, the sleeve 300 in the direction of the third rib 310 to the first rib 306 be rejuvenated. A scope of the sleeve 300 at one to the first rib 306 adjacent end region would then be smaller than a circumference of the sleeve 300 at one to the third rib 310 adjacent further end region.

Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Rippen 306, 308, 310 quer, also in einem 90-Grad-Winkel, bezüglich der Längsachse 304 des Handgriffelements 300. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen können die Rippen 306, 308, 310 auch in einem beliebigen anderen Winkel bezüglich der Längsachse 304 verlaufen. Die erste Rippe 306 und die zweite Rippe 308 bilden zwischen sich eine Griffmulde 316 an der Seitenfläche 312 zum Einlegen eines Fingers einer (nicht gezeigten) Hand einer Person aus. Die zweite Rippe 308 und die dritte Rippe 310 bilden zwischen sich eine zweite Griffmulde 318 an der Seitenfläche 312 zum Einlegen eines weiteren Fingers der Hand der Person aus.At the in 3 In the embodiment shown, the ribs extend 306 . 308 . 310 transversely, ie at a 90 degree angle, with respect to the longitudinal axis 304 the handle element 300 , According to alternative embodiments, the ribs 306 . 308 . 310 also at any other angle with respect to the longitudinal axis 304 run. The first rib 306 and the second rib 308 form a recessed grip between them 316 on the side surface 312 for inserting a finger of a person's hand (not shown). The second rib 308 and the third rib 310 form a second recessed grip between them 318 on the side surface 312 to insert another finger of the person's hand.

Durch die Ausformung der Rippen 306, 308, 310 an der Seitenfläche 312 des Handgriffelements 300, wie es in 3 dargestellt ist, ist das Handgriffelement 300 zum Greifen mit der rechten Hand ausgebildet. Bei der Hand kann es sich um die eines Bedieners eines Bügeleisen, auf das das Handgriffelement 300 aufgesteckt ist, handeln. Beispielsweise kann der Bediener des Bügeleisens zum Greifen desselben den Mittelfinger der rechten Hand in die Griffmulde 316 einlegen und den Ringfinger der rechten Hand in die zweite Griffmulde 318 einlegen.By the formation of the ribs 306 . 308 . 310 on the side surface 312 the handle element 300 as it is in 3 is shown, is the handle element 300 designed to grip with the right hand. By hand, it may be that of an operator of an iron on which the handle element 300 is plugged, act. For example, the operator of the iron for gripping the same middle finger of the right hand in the recessed grip 316 insert the ring finger of the right hand into the second recessed grip 318 Insert.

Anstelle der in 3 gezeigten Ausführung können die Rippen 306, 308, 310 auch an der (in der Darstellung in 3 nicht gezeigten) weiteren Seitenfläche des Handgriffselements 300 angeordnet sein. Dann ist das Handgriffelement 300 für eine Bedienung durch Linkshänder ausgelegt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann bei zylindrischer Ausführung das Handgriffelement 300 für die Benutzung durch einen Linkshänder einfach um 180 gedreht und auf den Handsteg einer Bügeleisenvorrichtung aufgesetzt werden. Damit wäre das Handgriffelement 300 in identischer Ausführung für einen Gebrauch sowohl durch Rechtshänder als auch durch Linkshänder geeignet. Instead of in 3 shown embodiment, the ribs 306 . 308 . 310 also at the (in the representation in 3 not shown) further side surface of the handle member 300 be arranged. Then the handle element 300 designed for use by left-handers. According to a further embodiment, in cylindrical embodiment, the handle element 300 for use by a left-handed person around 180 rotated and placed on the handpiece of an ironing device. This would be the handle element 300 in identical design suitable for use by both right-handed and left-handed.

Wie die Darstellung in 3 zeigt, befindet sich die zweite Rippe 308 in einem Mittelbereich des Handgriffelements 300, die erste Rippe 306 und dritte Rippe 310 befinden sich rechts bzw. links von der zweiten Rippe 308. Damit ist das Handgriffelement 300 so ausgeformt, dass der Bediener bequem seine Hand mittig um das Handgriffelement 300 legen und es damit gut und fest greifen kann. Ein mittels Doppelpfeilen in der Darstellung gekennzeichneter Abstand 320 zwischen der ersten Rippe 306 und der zweiten Rippe 308 sowie ein weiterer Abstand 322 zwischen der zweiten Rippe 308 und der dritten Rippe 310 bestimmt eine jeweilige Größe der Griffmulde 316 sowie der zweiten Griffmulde 318. Die Abstände 320, 322 können gleich oder unterschiedlich sein. Like the illustration in 3 shows, is the second rib 308 in a central region of the handle element 300 , the first rib 306 and third rib 310 are located on the right or left of the second rib 308 , This is the handle element 300 shaped so that the operator comfortably puts his hand centered around the handle element 300 lay it and grab it so well and firmly. A distance marked by double arrows in the illustration 320 between the first rib 306 and the second rib 308 as well as another distance 322 between the second rib 308 and the third rib 310 determines a respective size of the recessed grip 316 as well as the second recessed grip 318 , The distances 320 . 322 can be the same or different.

Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Griffmulden 316, 318 so bemessen, dass das Handgriffelement 300 für eine Hand mittlerer Größe geeignet ist. Gemäß Ausführungsbeispielen kann durch Verkürzung bzw. Verlängerung der Abstände 320, 322 das Handgriffelement 300 für kleine bzw. große Hände ausgelegt werden. Beispielsweise kann das Handgriffelement 300 serienmäßig in den Größen „klein“, „mittel“ und „groß“ gefertigt bzw. angeboten werden. At the in 3 embodiment shown are the recessed grips 316 . 318 so dimensioned that the handle element 300 suitable for a hand of medium size. According to embodiments, by shortening or lengthening the distances 320 . 322 the handle element 300 be designed for small or large hands. For example, the handle element 300 as standard in the sizes "small", "medium" and "large" manufactured or offered.

Anders als in 3 gezeigt, kann das Handgriffelement 300 gemäß Ausführungsbeispielen auch lediglich zwei Rippen zur Ausbildung nur einer Griffmulde oder mehr Rippen als die drei Rippen 306, 308, 310 zur Ausbildung von mehr als zwei Griffmulden aufweisen. Unlike in 3 shown, the handle element 300 according to embodiments, only two ribs to form only one recessed grip or more ribs than the three ribs 306 . 308 . 310 have to form more than two recessed grips.

4 zeigt eine Draufsicht auf ein Bügeleisen 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Bügeleisen 400 ist für Anwendungen im Haushalt und Gewerbe geeignet und setzt sich aus einer Bügeleisenvorrichtung 402 und einem Ausführungsbeispiel des in 3 vorgestellten Handgriffelements 300 zusammen. Die Bügeleisenvorrichtung 402 bildet einen Korpus des Bügeleisens 400 und weist neben einer in der Darstellung eine Unterseite des Geräts 400 bildenden heizbaren Platte 404 einen Griff 406 und einen elektrischen Anschluss mit Kabel 408 auf. Bedienelemente 410 des Bügeleisens 400, z. B. für eine Dampfzuschaltung, eine Dampfmengenregelung, eine Dauerdampfzuschaltung, eine Gebläsezuschaltung oder zum Absaugen oder Blasen, sind in Form von Tastern bzw. Schaltern in einen vorderen Bereich des Griffs 406 integriert. 4 shows a top view of an iron 400 according to an embodiment of the present invention. The iron 400 is suitable for domestic and commercial applications and consists of an ironing device 402 and an embodiment of the in 3 presented handle element 300 together. The ironing device 402 forms a corpus of the iron 400 and has an underside of the device adjacent to one in the illustration 400 forming heatable plate 404 a handle 406 and an electrical connection with cable 408 on. controls 410 of the iron 400 , z. B. for a steam connection, a steam flow control, a continuous steam circuit, a blower circuit or for suction or blowing, are in the form of buttons or switches in a front region of the handle 406 integrated.

Der Griff 406 weist ferner einen Handsteg 412 zum Aufnehmen des Handgriffelements 300 auf. Der Handsteg 412 bildet einen Hauptbereich des Griffs 406 und weist eine Länge auf, die einer Länge des Handgriffelements 300 entspricht. In der Darstellung in 4 ist das Handgriffelement 300 auf den Handsteg 412 aufgesetzt bzw. aufgeklipst gezeigt, sodass der Handsteg 412 durch das Handgriffelement 300 verdeckt ist. Entsprechend ist eine Kontur des Handstegs 412 mit Strichlinien in der Darstellung gekennzeichnet. The handle 406 also has a handrail 412 for receiving the handle element 300 on. The handpiece 412 forms a major area of the handle 406 and has a length corresponding to a length of the handle member 300 equivalent. In the illustration in 4 is the handle element 300 on the handrail 412 shown or clipped on, so the hand bar 412 through the handle element 300 is covered. Corresponding is a contour of the handrail 412 marked with dashed lines in the illustration.

Auch bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das auf den Handsteg 412 aufgesetzte Handgriffelement 300 für eine Bedienung durch Rechtshänder ausgelegt. Die Rippen 306, 308, 310 sind entsprechend an der bereits in 3 gezeigten Seitenfläche 312 angeordnet, eine der Seitenfläche 312 gegenüberliegende weitere Seitenfläche 414 ist entlang der Längsachse 304 des Handgriffelements 300 so ausgeformt, dass im vorderen Bereich eine weitere Mulde (nicht dargestellt) zum Aufnehmen des Daumens vorhanden ist. In der Draufsicht in 4 ist gut ersichtlich, dass ein Basisbereich 416 der Rippen 306, 308, 310 breiter als eine Spitze 418 der Rippen 306, 308, 310 ist. Damit erhalten die Griffmulden 316, 318 eine besonders ergonomische Form, die den Formschluss zwischen dem Handgriffelement 300 und den Fingern des Bedieners verbessert. Also at the in 4 shown embodiment, that is on the handpiece 412 attached handle element 300 designed for use by right-handed people. Ribs 306 . 308 . 310 are accordingly at the already in 3 shown side surface 312 arranged, one of the side surface 312 opposite side surface 414 is along the longitudinal axis 304 the handle element 300 formed such that in the front region of another trough (not shown) for receiving the thumb is present. In the plan view in 4 it is obvious that a base area 416 the ribs 306 . 308 . 310 wider than a top 418 the ribs 306 . 308 . 310 is. This gives the recessed grips 316 . 318 a particularly ergonomic shape, the positive connection between the handle element 300 and the fingers of the operator improved.

Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Bügeleisenvorrichtung 402 und Handgriffelement 300 so ausgeführt, dass das Handgriffelement 300 direkt angrenzend an die Bedienelemente 410 angeordnet bzw. anordenbar ist. Alternativ kann das Handgriffelement 300 auch Ausnehmungen für die Bedienelemente 410 aufweisen, sodass die Bedienelemente 410 beim Aufsetzen des Handgriffelements 300 quasi in dieses integriert werden. In beiden Fällen erlaubt die Kombination von Handsteg 412 und Handgriffelement 300 stets, dass die Bedienelemente 410 während des Bügelns bequem mit einem Finger der Hand des Bedieners, beispielsweise dem Daumen oder Zeigefinger, erreicht werden können, ohne dass der Bediener die Hand vom Handgriffelement 300 zu nehmen braucht. Ferner ist die Anordnung der Bedienelemente 410 selbstverständlich so ausgeführt, dass ein versehentliches Betätigen ausgeschlossen ist.At the in 4 shown embodiment are ironing device 402 and handle element 300 designed so that the handle element 300 directly adjacent to the controls 410 arranged or can be arranged. Alternatively, the handle element 300 also recesses for the controls 410 so that the controls 410 when placing the handle element 300 almost integrated into this. In both cases, the combination allows handrail 412 and handle element 300 always that the controls 410 during ironing can be easily achieved with a finger of the operator's hand, such as the thumb or forefinger, without the operator's hand from the handle element 300 needs to take. Furthermore, the arrangement of the controls 410 Of course, designed so that accidental operation is excluded.

Durch die zweiteilige Ausführung mit Bügeleisenvorrichtung 402 und Handgriffelement 300 kann das in 4 gezeigte beispielhafte Bügeleisen 400 mit anatomisch formschlüssigem Handgriff 406 kundenspezifisch angepasst werden. Der Bediener selbst kann das Handgriffelement 300 ohne Aufwand von dem Handsteg 412 abnehmen und durch ein geeigneteres anderes Handgriffelement ersetzen, beispielsweise ein Handgriffelement für Linkshänder oder ein Handgriffelement in einer anderen Größe. Damit kann der Formschluss an die Hand der bügelnden Person angepasst werden. Due to the two-part version with ironing device 402 and handle element 300 can that in 4 shown exemplary iron 400 with anatomically form-fitting handle 406 customized. The operator himself can handle the handle 300 without any effort from the handpiece 412 and replace it with a more suitable other handle member, such as a left-handed handle member or a handle member of a different size. Thus, the positive connection can be adapted to the hand of the ironing person.

Gemäß einem in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Bügeleisen 400 auch einstückig ausgeführt sein, d. h., das Handgriffelement 300 wäre dann fest mit der Bügeleisenvorrichtung 402 verbunden. Entsprechend könnte das Bügeleisen 400 für Rechts- bzw. Linkshänder und beispielsweise in mehreren Ausführungen, die sich in der Größe des formschlüssigen Handgriffes 300 unterscheiden, z. B. in den Größen S, M, B, gefertigt und angeboten werden. According to an embodiment, not shown in the figures, the iron 400 also be made in one piece, ie, the handle element 300 then it would be fixed with the ironing device 402 connected. Accordingly, the iron could 400 for right-handed or left-handed and, for example, in several versions, which are in the size of the positive handle 300 distinguish, for. B. in sizes S, M, B, manufactured and offered.

5 zeigt eine Vorderansicht des beispielhaften Bügeleisens 400 aus 4. Hier ist gut zu erkennen, wie das Handgriffelement 300 und die Bügeleisenvorrichtung 402 zur Bildung des Gesamtsystems des Bügeleisens 400 zusammengefügt sind. Das Handgriffelement 300 wurde auf den Handsteg 412 der Bügeleisenvorrichtung 402 aufgesetzt und bis zum Einrasten von Endbereichen 500 des Handgriffelements 300 in entsprechende Ausnehmungen 502 am Bügeleisenkorpus 402 nach unten gedrückt. Damit ist das formschlüssige Handgriffelement 300 sicher und gleichzeitig lösbar bzw. austauschbar der Bügeleisenvorrichtung 402 befestigt. 5 shows a front view of the exemplary iron 400 out 4 , Here is easy to see how the handle element 300 and the ironing device 402 to form the overall system of the iron 400 are joined together. The handle element 300 was on the handstep 412 the ironing device 402 put on and until the locking of end areas 500 the handle element 300 in corresponding recesses 502 on the iron body 402 pressed down. This is the positive handle element 300 safe and at the same time releasably or exchangeable the iron device 402 attached.

Bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel des Bügeleisens 400 ist der formschlüssige Teil 300 des Handgriffes 406 in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise für Links- oder Rechtshänder und/oder in drei Größen S / M / B gefertigt, die dann Bestandteile des Bügelsystems 400 sind. Die formschlüssigen Teile 300 des Handgriffes 406 können dann individuell am Basishandgriff 412 eingerastet und auf einfache Weise gewechselt werden. Mit dem auswechselbaren anatomisch geformten Handgriffelement 300 ist praktisch eine individuelle form- und anatomieschlüssige Anpassung an unterschiedliche Hände der Bediener des Bügeleisens 400 gegeben.At the in 5 shown embodiment of the iron 400 is the positive part 300 of the handle 406 in different versions, for example for left- or right-handed and / or in three sizes S / M / B made, which are then components of the ironing system 400 are. The positive parts 300 of the handle 406 can then individually on the base handle 412 locked and changed easily. With the replaceable anatomically shaped handle element 300 is practically an individual form and anatomieschlüssige adaptation to different hands of the operator of the iron 400 given.

6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 600 zum Herstellen eines Bügeleisens gemäß einem der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 600 kann beispielsweise zum Herstellen des in den 4 und 5 gezeigten Bügeleisens ausgeführt werden. In einem Schritt des Bereitstellens 602 wird eine Bügeleisenvorrichtung mit einem Handsteg zum Aufnehmen eines Handgriffelements bereitgestellt. In einem folgenden Schritt des Auswählens 604 wird ein Handgriffelement aus einer Mehrzahl verfügbarer Handgriffelemente ausgewählt, das einer Charakteristik einer Hand eines Bedieners des Bügeleisens am besten entspricht. Beispielsweise wird ein Handgriffelement für Linkshänder ausgewählt, wenn der Bediener Linkshänder ist oder das Bügeleisen für einen Einsatz durch Linkshänder gefertigt werden soll. Der Schritt des Auswählens kann automatisiert durchgeführt werden, beispielsweise unter Verwendung von zum Herstellen des Bügeleisens bereitgestellten Herstellungsdaten, die Daten über die Charakteristik der Hand des Bedieners umfassen, für den das Bügeleisen vorgesehen ist. In einem Schritt des Aufsetzens 606 wird das Handgriffelement rastend auf den Handsteg aufsetzt, um das Bügeleisen herzustellen oder für einen bevorstehenden Einsatz geeignet auszurüsten. 6 shows a flowchart of an embodiment of a method 600 for producing an iron according to one of the present invention. The procedure 600 For example, for producing the in the 4 and 5 be performed iron shown. In a step of providing 602 For example, an ironing device is provided with a handpiece for receiving a handle member. In a next step of selecting 604 For example, a handle member is selected from a plurality of available handle members that best match a characteristic of a hand of an operator of the iron. For example, a left-handed handle element is selected when the operator is left-handed or the iron is to be made for left-handed use. The step of selecting may be performed automatically, for example using manufacturing data provided for making the iron, which includes data on the characteristics of the hand of the operator for whom the iron is intended. In a step of touchdown 606 the handle element is latched onto the handrail to make the iron or to equip it for an upcoming use.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0857812 A2 [0003] EP 0857812 A2 [0003]

Claims (14)

Handgriffelement (300) für ein Bügeleisen (400), wobei das Handgriffelement (300) das folgende Merkmal aufweist: zumindest eine erste Rippe (306) und eine zweite Rippe (308), die sich zumindest näherungsweise quer zu einer Längsachse (304) des Handgriffelements (300) zum Ausformen einer Griffmulde (316) zum Einlegen eines Fingers einer Hand eines Bedieners des Bügeleisens (400) erstrecken.Handle element ( 300 ) for an iron ( 400 ), wherein the handle element ( 300 ) has the following feature: at least one first rib ( 306 ) and a second rib ( 308 ) which are at least approximately transverse to a longitudinal axis ( 304 ) of the handle element ( 300 ) for molding a recessed grip ( 316 ) for inserting a finger of a hand of an operator of the iron ( 400 ). Handgriffelement (300) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisbereich (416) der Rippen (306, 308) breiter als eine Spitze (418) der Rippen (306, 308) ist.Handle element ( 300 ) according to claim 1, characterized in that a base region ( 416 ) of the ribs ( 306 . 308 ) wider than a peak ( 418 ) of the ribs ( 306 . 308 ). Handgriffelement (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Rippen (306, 308) in einem Mittelbereich des Handgriffelements (300) angeordnet ist.Handle element ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the ribs ( 306 . 308 ) in a central region of the handle element ( 300 ) is arranged. Handgriffelement (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (306, 308) an einer Seitenfläche (312) des Handgriffelements (300) angeordnet sind, wobei eine der Seitenfläche (312) gegenüberliegende weitere Seitenfläche (414) des Handgriffelements (300) entlang der Längsachse (304) plan ausgeformt ist.Handle element ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the ribs ( 306 . 308 ) on a side surface ( 312 ) of the handle element ( 300 ) are arranged, wherein one of the side surface ( 312 ) opposite another side surface ( 414 ) of the handle element ( 300 ) along the longitudinal axis ( 304 ) is formed plan. Handgriffelement (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (306, 308) an einer Seitenfläche (312) des Handgriffelements (300) angeordnet sind, wobei eine der Seitenfläche (312) gegenüberliegende weitere Seitenfläche (414) des Handgriffelements (300) entlang der Längsachse (304) so ausgeformt ist, dass im vorderen Bereich eine weitere Mulde zum Aufnehmen des Daumens vorhanden ist. Handle element ( 300 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ribs ( 306 . 308 ) on a side surface ( 312 ) of the handle element ( 300 ) are arranged, wherein one of the side surface ( 312 ) opposite another side surface ( 414 ) of the handle element ( 300 ) along the longitudinal axis ( 304 ) is formed so that in the front region a further depression for receiving the thumb is present. Handgriffelement (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Rippen (306, 308) ausgeformte Griffmulde (316) zum Einlegen eines Fingers einer rechten Hand oder einer linken Hand und/oder zum Einlegen eines Fingers einer Hand einer vorbestimmten Größe ausgeformt ist.Handle element ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the means of the ribs ( 306 . 308 ) molded recessed grip ( 316 ) for inserting a finger of a right hand or a left hand and / or for inserting a finger of a hand of a predetermined size is formed. Handgriffelement (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgriffelement (300) zumindest ein Bedienelement (410) zum Einstellen einer Funktion des Bügeleisens (400) bei mit der Hand ergriffenem Handgriffelement (300) mit einem Finger der Hand des Bedieners aufweist. Handle element ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle element ( 300 ) at least one operating element ( 410 ) for setting a function of the iron ( 400 ) with hand gripped handle element ( 300 ) with one finger of the operator's hand. Handgriffelement (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgriffelement (300) eine dritte Rippe (310) aufweist, die sich zumindest näherungsweise quer zu der Längsachse (304) des Handgriffelements (300) zum Ausformen einer zweiten Griffmulde (318) zum Einlegen eines zweiten Fingers der Hand des Bedieners des Bügeleisens (400) zwischen der zweiten Rippe (308) und der dritten Rippe (310) erstreckt.Handle element ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle element ( 300 ) a third rib ( 310 ) which extends at least approximately transversely to the longitudinal axis ( 304 ) of the handle element ( 300 ) for forming a second recessed grip ( 318 ) for inserting a second finger of the hand of the operator of the iron ( 400 ) between the second rib ( 308 ) and the third rib ( 310 ). Handgriffelement (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgriffelement (300) als eine auf einen Handsteg (412) des Bügeleisens (400) aufsetzbare Hülse ausgeformt ist.Handle element ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle element ( 300 ) as one on a hand bridge ( 412 ) of the iron ( 400 ) attachable sleeve is formed. Handgriffelement (300) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse als ein entlang der Längsachse (304) geschlitzter Zylinder ausgeformt ist.Handle element ( 300 ) according to claim 9, characterized in that the sleeve as a along the longitudinal axis ( 304 ) slotted cylinder is formed. Handgriffelement (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgriffelement (300) aus einem formstabilen Kunststoff gebildet ist.Handle element ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the handle element ( 300 ) is formed of a dimensionally stable plastic. Bügeleisen (400) mit einem Handgriffelement (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.Iron ( 400 ) with a handle element ( 300 ) according to one of the preceding claims. Bügeleisenvorrichtung (402) mit einem Handsteg (412) zum Aufnehmen eines Handgriffelements (300) gemäß Anspruch 9 oder 10.Ironing device ( 402 ) with a handpiece ( 412 ) for receiving a handle element ( 300 ) according to claim 9 or 10. Verfahren (600) zum Herstellen eines Bügeleisens (400), wobei das Verfahren (600) die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen (602) einer Bügeleisenvorrichtung (402) gemäß Anspruch 12 mit einem Handsteg (412) zum Aufnehmen eines Handgriffelements (300); Auswählen eines an eine Charakteristik einer Hand eines Bedieners des Bügeleisens (400) angepassten Handgriffelements (300) gemäß Anspruch 9 oder 10; und Aufsetzen des Handgriffelements (300) auf den Handsteg (412), um das Bügeleisen (400) herzustellen.Procedure ( 600 ) for producing an iron ( 400 ), the process ( 600 ) comprises the following steps: providing ( 602 ) an ironing device ( 402 ) according to claim 12 with a handpiece ( 412 ) for receiving a handle element ( 300 ); Selecting one to a characteristic of a hand of an operator of the iron ( 400 ) adapted handle element ( 300 ) according to claim 9 or 10; and placing the handle element ( 300 ) on the handrail ( 412 ) to the iron ( 400 ).
DE102015100076.8A 2015-01-07 2015-01-07 Handle element for an iron, iron and method for producing an iron Pending DE102015100076A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100076.8A DE102015100076A1 (en) 2015-01-07 2015-01-07 Handle element for an iron, iron and method for producing an iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100076.8A DE102015100076A1 (en) 2015-01-07 2015-01-07 Handle element for an iron, iron and method for producing an iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100076A1 true DE102015100076A1 (en) 2016-07-07

Family

ID=56133456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100076.8A Pending DE102015100076A1 (en) 2015-01-07 2015-01-07 Handle element for an iron, iron and method for producing an iron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100076A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857812A2 (en) 1997-01-10 1998-08-12 Black & Decker Inc. Comfort grip handle and process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857812A2 (en) 1997-01-10 1998-08-12 Black & Decker Inc. Comfort grip handle and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500008A1 (en) Brush for grooming animal fur
DE202006008605U1 (en) Bicycle movement controlling unit, has two levers independent of each other, where one lever can be actuated from starting position to control position by exertion of pressure on one of the actuation areas of respective lever
DE102009034154A1 (en) Multi-function handle
DE202016102531U1 (en) Folding mechanism of a rowing machine
EP3485072B1 (en) Sock knitting needle
DE102005063153A1 (en) Handle aid for placement on a utility object
DE60131136T2 (en) CONNECTING PIECE FOR THE EXTENSION FOR A TOOL HANDLE
DE202008012178U1 (en) Handle for a pet grooming comb
EP3015081A1 (en) Surgical instrument with a manual control device
DE202015009508U1 (en) Mechanism for locking a ski binding in the longitudinal direction on a mounting plate
EP1669167A1 (en) Tool handle
DE102015100076A1 (en) Handle element for an iron, iron and method for producing an iron
EP1760024A2 (en) Portable hose or cable reel
DE60316571T2 (en) HAIR COLORING DEVICE WITH REMOVABLE BASE PART
DE202014101321U1 (en) Improved handle
DE1654001B1 (en) Mixing shredder driven by an electric motor
DE202010008994U1 (en) Support structure for a handheld electronic device
EP1416078B1 (en) Stitch forming element for weft or warp knitting machine
DE102010060096A1 (en) Writing instrument has grip sleeve comprising several recessed grips that are arranged in first grip sleeve position for right-hander and in second grip sleeve position for left-hander
DE102012215225B4 (en) Push-button controlled telescopic rod
DE202019002418U1 (en) Dressing aid for gloves
DE102018114410A1 (en) Hand steam device and steam device
DE102014001747A1 (en) Construction machine, preferably bulldozer
DE102014001390A1 (en) Method for controlling a prosthesis
WO2019084586A1 (en) Pole-grip arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed