DE102015016913B4 - Zweirad mit Federungssystem - Google Patents

Zweirad mit Federungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015016913B4
DE102015016913B4 DE102015016913.0A DE102015016913A DE102015016913B4 DE 102015016913 B4 DE102015016913 B4 DE 102015016913B4 DE 102015016913 A DE102015016913 A DE 102015016913A DE 102015016913 B4 DE102015016913 B4 DE 102015016913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension system
frame
rocker
lever
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015016913.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016913A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015016913.0A priority Critical patent/DE102015016913B4/de
Publication of DE102015016913A1 publication Critical patent/DE102015016913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016913B4 publication Critical patent/DE102015016913B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Zweirad mit einem Federungssystem, wobei das Federungssystem als ein Drehstabfederungssystem ausgebildet ist,wobei eine Federwirkung zwischen mindestens einem Rahmen (11) und mindestens einer Schwinge (14) ausgebildet ist,wobei der mindestens eine Rahmen (11) und die mindestens eine Schwinge (14) drehbeweglich durch ein Drehgelenk (24) miteinander verbunden sind,wobei eine Drehbeweglichkeit im Federungssystem zwischen einem Ausgangszustand A1 und einen kraftabhängig ausgelenkten Zustand A2 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnetdass das Federungssystem (1) mindestens aus einer Drehstabfeder (15), dem Rahmen (11), einer Schub- oder Zugstange (12), einem Hebel (13) und der Schwinge (14) besteht,wobei der Rahmen (11) mit der Schub- oder Zugstange (12) durch ein Drehgelenk (21) verbunden ist,wobei die Schubstange (12) mit dem Hebel (13) durch ein Drehgelenk (22) verbunden ist,wobei der Hebel (13) mit der Schwinge (14) durch das Drehgelenk (23) verbunden ist und wobei die Drehstabfeder (15) in dem Gelenk (23) angreift,dass das Drehmoment M des Federungssystems (1) der Kraft die zur Auslenkung führt entgegenwirkt,dass das Drehmoment M, gebildet aus der Kraft F2 und dem Hebelarm L, progressiv, degressiv oder linear ausgebildet ist, derart,dass der für das Moment M verantwortliche Hebelarm L zwischen dem Ausgangszustand A1 und einem ausgelenktem Zustand A2, größer werden, kleiner werden oder konstant bleibend ausgebildet ist,dass die Zug- oder Schubstange (12) längenveränderlich ausgebildet ist,dass die Längenveränderlichkeit der Zug- oder Schubstange (12) elektronisch, mechanisch und/oder hydraulisch gesteuert ausgebildet istoder dass das Drehgelenk (21) der Zug- oder Schubstange (12) am Rahmen (11) variabel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweirad mit Federungssystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Zweiradfahrzeuge mit Federungssystem sind prinzipiell bekannt.
  • Zweiradfahrzeuge, insbesondere motorbetriebene Zweiräder, sind in der Regel mit Federungssystemen ausgestattet. Der Zweck der Federungssysteme ist es, Erschütterungen, die durch Fahrbahnunebenheiten entstehen, für Fahrzeugbauteile und Fahrer zu reduzieren. Dadurch werden Beschädigungen am Zweirad durch äußere Krafteinwirkungen, wie beispielsweise Stöße und Schläge auf den Fahrer sowie eine Beeinträchtigung der Fahrzeugstabilität reduziert.
  • So ist beispielsweise aus der DE 800 944 B ein Zweirad bekannt, welches eine Vorderradfederung aufweist, die als Drehstabfederung ausgebildet ist.
    Nachteilig ist es bei einem derartigen System, dass über den Drehstab nur ein lineares Federungsverhalten ausgebildet ist, was dazu führt, dass Fahrzeuge, die mit einer derartigen Federung ausgestattet sind, werksseitig entweder hart, bretthart oder weich ausgestattet sind. Eine Adaption an unterschiedliche Federbeanspruchung insbesondere starke Federbeanspruchung ist in der Regel nicht gegeben.
  • Aus US 4 451 065 A , US 4 465 156 A und US 5 360 078 A sind Federungssysteme von motorisierten Zweirädern gezeigt und beschrieben, wobei jeweils eine Drehfederungssystem zum Tragen kommt.
    Nachteilig ist bei derartigen Systemen anzusehen, dass Federungsverhalten bzw. die Progression nicht verändert, angepasst und/oder feinjustiert werden kann.
  • Weiter sind Federungssysteme für Zweiradfahrzeuge bekannt, welche häufig auf Spiralfedern in Form von Luft- und/oder Gasfedern aufgebaut sind. Derartige Federungssysteme sind zwischen Rahmen und einer Schwinge oder Gabel, welche das Rad aufnimmt, direkt oder indirekt über unterschiedlichste Hebelsysteme eingebaut. Dabei kommen zwei Federn oder ein einzelnes Federbein zum Einsatz, wobei einzelne Federbeine zentral oder seitlich verbaut sind.
    Nachteilig ist hierbei anzusehen, dass derartige Federungssysteme mit zwei Federbeinen, die zwischen Rahmenheck und Schwinge nahe der hinteren Radachse befestigt sind, sich aufgrund des konstruktiv begrenzten Bauraumes, nicht für große Federwege eignen. Zudem ist die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der Federbeine wegen der exponierten Position am Zweirad, z.B. im Enduro-Sport sehr groß.
  • Alternativ hierzu ergeben zentral angeordnete Federbeine zwar eine Konzentration der Massen in Schwerpunktnähe und eine gegen manuelle Beschädigung geschütztere Position, jedoch ist bei diesen Ausführungen der Nachteil darin zu sehen, dass aufgrund der sehr beengten Raumverhältnisse konstruktive Grenzen aufgezeigt werden, da das Zentralfederbein im Bereich von Auspuffanlagen, Luftfilter und/oder Vergaseranlage liegt. Der temperaturempfindliche Dämpfer und Auspuffelemente sind auf engstem Raum angeordnet.
    Weiter ist es hierbei als nachteilig anzusehen, dass das Federbein zentral vor dem Hinterrad angeordnet ist, wodurch sie im direkten Einflussbereich von Schmutz, Wasser und/oder Steinen liegen. Hierzu gilt es anzumerken, dass Zentralfederbeine in der Regel kaum zugänglich sind, z.B. um Vorspannung einzustellen.
  • Als nachteilig kann für alle vorstehenden Federungssysteme angeführt werden, dass die Hebelsysteme vom Hersteller am Rahmen und Schwinge fix vorgegeben und nicht verstellbar ausgebildet sind. Die Progressionskennlinien sind dem Fahrer in der Regel nicht bekannt, sodass eine Anpassung der Hebelsysteme nicht vorgenommen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein technisch neues, dennoch einfaches, vom Gewicht her leichtes und platzsparendes Federungssystem mit einer Drehstabfeder zu schaffen, durch welches ein veränderbares bzw. variables Progressionsverhalten erreicht werden kann.
    Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, dass das Progressionsverhalten des Federungssystems auf einfache Weise sensibel und genau eingestellt werden kann.
    Darüber ist es Aufgabe der Erfindung ein Federungssystem zu schaffen, welches leicht zugänglich ist, um Wartungs- und die Reinigungsarbeiten zu erleichtern.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind mit dem Unteranspruch umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Zweirad weist ein Federungssystem auf, das als ein Drehstabfederungssystem ausgebildet ist. Die Federwirkung ist zwischen dem mindestens einem Rahmen und der mindestens einen Schwinge ausgebildet, wobei der mindestens eine Rahmen und die mindestens eine Schwinge drehbeweglich miteinander verbunden sind.
    Eine Drehbeweglichkeit im Federungssystem zwischen einem Ausgangszustand A1 und einen kraftabhängig ausgelenkten Zustand A2, bezeichnet als Endzustand, ist im Betriebszustand gegeben. Das Federungssystem besteht mindestens aus einer Drehstabfeder, einem Rahmen, einer Schub- oder Zugstange, einem Hebel und einer Schwinge, wobei das Drehmoment des Federungssystem der Kraft die zur Auslenkung führt entgegenwirkt. Das Drehmoment M (Moment) = F2(Kraft) x L(Hebelarmlänge) ist progressiv, degressiv oder linear ausgebildet, und zwar derart, dass der für das Moment verantwortliche Hebelarm L zwischen einem Ausgangszustand A1 und einem ausgelenktem Zustand A2, größer werden, kleiner werden oder konstant bleibend ausgebildet ist.
  • Unter dem Begriff Zweirad werden nachfolgend Fahrräder, Fahrräder mit Hilfsmotor und/oder Motorräder umfasst.
  • Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass ein erfindungsgemäß ausgebildetes Federungssystem für Zweiräder sehr platzsparend ausgebildet werden kann, da es wie in den 1 und 2 gezeigt und beschrieben, sehr einfach aufgebaut ist. Dieser einfache und platzsparende Aufbau des Federungssystems bietet Gestaltungsfreiheit für den Dämpfer, was als weiterer Vorteil zu sehen ist.
    Weiter ist es als vorteilhaft anzusehen, dass das Federungssystem sehr leicht zugänglich und damit wartungsfreundlich ausgestaltet ist, um längeneinstellbare bzw. längenveränderliche Elemente des Federungssystems, wie beispielsweise einen längenveränderliche Zug- oder Schubstange gut zugänglich sind. Durch die Einstellbarkeit bzw. Längenveränderbarkeit, z.B. der Zug- oder Schubstange kann die Federungscharakteristik variabel, von progressiv bis degressiv eingestellt werden.
  • Zur besseren Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung sind nachfolgende Figuren angefügt.
    • 1: Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Federungssystems;
    • 2: Darstellung des Federungssystems gemäß 1 in Ausgangs- und Endzustand;
  • 1 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Federungssystem 1 für ein Zweirad. Hierbei ist es als unabhängig anzusehen, ob das Zweirad als ein motorisiertes oder nicht motorisiertes Zweirad vorliegt. Als Beispiel wurde eine Federung des Hinterrades 16 ausgewählt, jedoch ist das Prinzip auch auf eine Federung des Vorderrades anwendbar bzw. einsetzbar.
  • Das Federungssystem 1 nach 1 weist mindestens einen Rahmen 11, mindestens eine Schub- oder Zugstange 12, mindestens eine Schwinge 14, mindestens einen Hebel 13 und mindestens eine Drehstabfederung 15 auf, wobei der Rahmen 11 mit der Schub- oder Zugstange 12 durch ein Drehgelenk 21, die Schubstange 12 mit dem Hebel 13 durch ein Drehgelenk 22, der Hebel 13 mit der Schwinge 14 durch ein Drehgelenk 23 und die Schwinge 14 mit dem Rahmen (11) durch ein Drehgelenk 24 miteinander drehbeweglich verbunden sind.
    Hierbei gilt es festzuhalten, dass mindestens eines der Drehgelenke 2 als ein Drehstabfederelement 15 ausgeführt sein muss, wobei ein Abstand (L) durch eine senkrechte auf die Kraftlinie 121 der Schubstange 12 zum Drehpunkt 24 definiert ist. Dies bedeutet, dass in dieser Ausführungsform das Drehstabfederelement 15 im Drehpunkt 24 integriert ist. Der Drehstab des Federelementes 15 ist in dieser Ausführungsform quer zur Fahrtrichtung in die Hinterradschwinge bzw. deren gemeinsamen Drehgelenk eingebaut, wobei der Drehstab auf der einen Seite verdrehfest, auf der anderen drehbar gelagert ist.
    Das Progressionsverhalten kann in dieser Ausführungsform dadurch eingestellt werden, indem beispielsweise die Schub- oder Zugstange 12 längenveränderlich ausgestaltet ist. In 1 ist die Längenveränderlichkeit über eine Gewindestange dargestellt und gegeben.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung gemäß 1 ist die die mindestens eine Drehstabfeder (15) in mindestens einem Drehgelenk (2, 21, 22, 23, 24) angeordnet. Bevorzugt ist jedoch die mindestens eine Drehstabfeder (15) im Drehgelenk (24) zwischen Schwinge und Rahmen angeordnet.
  • In einer nicht dargestellten vorteilhaften Ausführungsform ist die Längenveränderlichkeit, z. B. der Schub- oder Zugstange über eine Fernbedienung realisiert. Fernbedienung bedeutet, dass eine Einstellmöglichkeit der Länge der Schub- oder Zugstange beispielsweise am Lenker ausgebildet ist. Über einen Wählhebel am Lenker des Zweirades können dann Einstellungen am Federungssystem vorgenommen werden und dies auch für Einstellungen während des Fahrbetriebes. Die Einstellung der Länge der Schub- oder Zugstange kann elektrisch, mechanisch und/oder hydraulisch erfolgen bzw. gesteuert werden. Derartige Einstellsysteme sind dem Fachmann aus anderen Gebieten bekannt.
  • In der 2 ist das erfindungsgemäße Federungssystem 1 gemäß 1 in einem Ausgangszustand in durchgezogenen Linien und einem gestrichelt dargestellten Endzustand dargestellt.
    Das Einfedern des Hinterrades 16 führt zu einer Verdrehung des Drehstabes 15, welcher wiederum der Einfederung einen Widerstand entgegensetzt. Das Drehmoment welches im Drehstab 15 entsteht, wird über den Hebel 13 in die Wirklinie 121 der Schub- oder Zugstange 12 und von dort in den Rahmen 11 eingeleitet.
    Der Abstand L im nicht eingefederten Ausgangszustand liegt als ein Abstand L1 vor, wobei im Ausgangszustand die Schwinge 14 nicht mit einer auf das Hinterrad 16 wirkende Kraft F1 beaufschlagt ist. Die Kraft F1 wird in dieser Ausführungsform über das Hinterrad 16 des Zweirades auf die Schwinge 14 übertragen. Durch die über das Hinterrad 16 einwirkende Kraft F1 wird das Federungssystem 1 in einen Endzustand, einen eingefederten Zustand versetzt.
    Im Endzustand ist der Abstand L als ein Abstand L2 ausgebildet.
    Der Abstand L2 des Endzustandes ist größer dem Abstand L1 des Ausgangszustandes, was dazu führt, dass über die Veränderung des Abstandes L in der beschriebenen Form ein progressives Federungsverhalten mit einem höheren Drehmoment zur Folge hat. Das Moment berechnet sich im eingefederten Zustand, sog. Endzustand über das Produkt aus L2 und F2. F2 liegt in der Wirklinie 121 der Schub- oder Zugstange an.
  • Allgemein gilt es festzuhalten, dass die Geometrie des Federungssystems varierbar ist und an bestimmte Anforderungen im Fahrbetrieb angepasst werden kann. So kann beispielsweise, nur um ein Beispiel zu nennen, auch der Befestigungspunkt der Schub-oder Zugstange am Rahmen variierbar ausgestaltet sein. Die Geometrie des Federungssystems kann auf diese Weise problemlos an die Einbausituation im entsprechenden Zweirad angepasst werden.
  • Unabhängig davon, wie das Federungssystem ausgestaltet ist, kann die maximale Einfederungsposition durch einen mechanischen Endanschlagpuffer, oftmals als Elastomer ausgeführt, festgelegt sein.
  • Weiter gilt es anzumerken, dass das Drehstabsystem, neben der Ausführung in 1 und 2, auch andersartig angeordnet sein kann. Die Anordnung des Drehstabes in einem Schwingenholm der Schwinge oder im Rahmen ist ebenfalls möglich. Ebenso möglich ist ein Drehstab, der aus zwei oder mehreren miteinander gekoppelten konzentrischen Rohren besteht, wodurch Bauraum und vor allem Baulänge der Drehstabfederung eingespart werden kann.
    Ausgeführt kann ein derartiges Federungssystem beispielsweise durch den Einsatz hochfester Werkstoffe mit niedrigem Elastizitätsmodul, wie beispielsweise Titanlegierungen. Bei der Berechnung des Federungssystems, insbesondere des Drehstabes, finden Werkstofffestigkeit, Durchmesser und dessen Länge Beachtung.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass durch gezeigte und beschriebene Federungssysteme die Federkraft mit zunehmender Einfederung des Rades überproportional zunimmt oder abnimmt. Ein progressives Federverhalten wurde damit ermöglicht. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die Federung bei kleinen Unebenheiten leicht nachgiebig ausgebildet ist, wohingegen große Bodenunebenheiten nicht dazu führen, dass der Federweg der Feder aufgebraucht ist und diese keine weitere Federwirkung mehr zulässt. Dadurch lassen sich Fahrkomfort, Bodenhaftung bzw. Traktion des Rades und Durchschlagfestigkeit verbessern. Im Straßenverkehr wird dadurch ein höherer Fahrkomfort, im Rennsport höhere Geschwindigkeiten erreicht. Je größer die Bodenunebenheiten sind und je höher die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge sind, desto mehr Federweg wird benötigt. Im Motocross wird beispielsweise viel Federweg und im Straßenrennsport wird vergleichsweise wenig Federweg benötigt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Federungssystem
      11
      Rahmen
      12
      Schub- oder Zugstange
      121
      Kraftlinie
      13
      Hebel
      14
      Schwinge
      15
      Drehstabfederelement
      16
      Hinterrad
    • 2 Drehgelenke
      21
      Drehgelenk zwischen Rahmen und Schub- oder Zugstange
      22
      Drehgelenk zwischen Schubstange und Hebel
      23
      Drehgelenk zwischen Hebel und Schwinge
      24
      Drehgelenk zwischen Schwinge und Rahmen
    • 3 Strecken/Abstände
      L
      Abstand, senkrechte auf Kraftlinie 121 durch Drehpunkt 24
      L1
      Abstand Ausgangszustand
      L2
      Abstand Endzustand
    • 4 Kraft F
    F1
    auf Hinterrad
    F2
    Wirkkraft in der Schub- oder Zugstange

Claims (2)

  1. Zweirad mit einem Federungssystem, wobei das Federungssystem als ein Drehstabfederungssystem ausgebildet ist, wobei eine Federwirkung zwischen mindestens einem Rahmen (11) und mindestens einer Schwinge (14) ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Rahmen (11) und die mindestens eine Schwinge (14) drehbeweglich durch ein Drehgelenk (24) miteinander verbunden sind, wobei eine Drehbeweglichkeit im Federungssystem zwischen einem Ausgangszustand A1 und einen kraftabhängig ausgelenkten Zustand A2 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass das Federungssystem (1) mindestens aus einer Drehstabfeder (15), dem Rahmen (11), einer Schub- oder Zugstange (12), einem Hebel (13) und der Schwinge (14) besteht, wobei der Rahmen (11) mit der Schub- oder Zugstange (12) durch ein Drehgelenk (21) verbunden ist, wobei die Schubstange (12) mit dem Hebel (13) durch ein Drehgelenk (22) verbunden ist, wobei der Hebel (13) mit der Schwinge (14) durch das Drehgelenk (23) verbunden ist und wobei die Drehstabfeder (15) in dem Gelenk (23) angreift, dass das Drehmoment M des Federungssystems (1) der Kraft die zur Auslenkung führt entgegenwirkt, dass das Drehmoment M, gebildet aus der Kraft F2 und dem Hebelarm L, progressiv, degressiv oder linear ausgebildet ist, derart, dass der für das Moment M verantwortliche Hebelarm L zwischen dem Ausgangszustand A1 und einem ausgelenktem Zustand A2, größer werden, kleiner werden oder konstant bleibend ausgebildet ist, dass die Zug- oder Schubstange (12) längenveränderlich ausgebildet ist, dass die Längenveränderlichkeit der Zug- oder Schubstange (12) elektronisch, mechanisch und/oder hydraulisch gesteuert ausgebildet ist oder dass das Drehgelenk (21) der Zug- oder Schubstange (12) am Rahmen (11) variabel ausgebildet ist.
  2. Zweirad mit einem Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweirad als Fahrrad, Fahrrad mit Hilfsmotor und/oder Motorrad ausgebildet ist.
DE102015016913.0A 2015-12-26 2015-12-26 Zweirad mit Federungssystem Active DE102015016913B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016913.0A DE102015016913B4 (de) 2015-12-26 2015-12-26 Zweirad mit Federungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016913.0A DE102015016913B4 (de) 2015-12-26 2015-12-26 Zweirad mit Federungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016913A1 DE102015016913A1 (de) 2017-06-29
DE102015016913B4 true DE102015016913B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=59010457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016913.0A Active DE102015016913B4 (de) 2015-12-26 2015-12-26 Zweirad mit Federungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016913B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800944C (de) 1948-10-02 1950-12-14 Hermann Dr-Ing Klaue Federnde Radaufhaengung fuer Fahr- und Motorraeder
US4451065A (en) 1982-06-18 1984-05-29 Aakac Industries, Inc. Torsion suspension system for motorcycles
US4465156A (en) 1982-05-17 1984-08-14 Richardson Robert H Motorcycle suspension system
US5360078A (en) 1992-06-22 1994-11-01 Byron P. Rifenburg Motorcycle torsion bar rear suspension

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800944C (de) 1948-10-02 1950-12-14 Hermann Dr-Ing Klaue Federnde Radaufhaengung fuer Fahr- und Motorraeder
US4465156A (en) 1982-05-17 1984-08-14 Richardson Robert H Motorcycle suspension system
US4451065A (en) 1982-06-18 1984-05-29 Aakac Industries, Inc. Torsion suspension system for motorcycles
US5360078A (en) 1992-06-22 1994-11-01 Byron P. Rifenburg Motorcycle torsion bar rear suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016913A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025694B4 (de) Fahrradbaugruppe mit Verstärkung
DE102019002456B4 (de) Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
DE102010025698A1 (de) Fahrrad-Stoßdämpfer mit Verlängerungsarmen
EP3085612B1 (de) Fahrradrahmen
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102008030147A1 (de) Fahrradrahmen
DE102014201632A1 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE60200047T2 (de) Hinterradfederung für ein Motorrad
DE102016206220A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102017001556A1 (de) Fahrzeug mit Stabilisationselement
DE10357885B4 (de) Torsionsachse
WO2011154085A1 (de) Radaufhängung für gelenkte räder von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0422324B1 (de) Hinterradaufhängung für ein Einspurfahrzeug insbesondere ein Motorrad
EP1238900B1 (de) Fahrradrahmen
DE102015016913B4 (de) Zweirad mit Federungssystem
EP1964695A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Bedienelement
EP0673832A1 (de) Gefedertes Fahrrad
EP3094545B1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
DE4116814C1 (en) Motorcycle handlebar with two vibratory arms - de4119125 coupled by sprung and damped housing with two separate chambers, each with two absorbers
DE546631C (de) Vorderradfederung fuer Motorraeder
WO2002100709A1 (de) Fahrradgabel, fahrradrahmen und verfahren zur herstellung eines fahrradrahmens
DE102017009026A1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit an einem Fahrrad
DE102008005902B4 (de) Gedämpfter Roller
DE102017202977A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102013012390B4 (de) Fahrradstoßdämpfer mit Verlängerungsarmen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final