DE102015016536A1 - Tank für einen Kraftwagen - Google Patents

Tank für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102015016536A1
DE102015016536A1 DE102015016536.4A DE102015016536A DE102015016536A1 DE 102015016536 A1 DE102015016536 A1 DE 102015016536A1 DE 102015016536 A DE102015016536 A DE 102015016536A DE 102015016536 A1 DE102015016536 A1 DE 102015016536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
tank
wall
open
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016536.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016536.4A priority Critical patent/DE102015016536A1/de
Publication of DE102015016536A1 publication Critical patent/DE102015016536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03164Modular concepts for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tank (10) für einen Kraftwagen, insbesondere für ein Nutzfahrzeug. Der Tank (10) umfasst ein erstes aus einem Kunststoff gebildetes Modul (12), welches mit einem zweiten aus einem Kunststoff gebildeten Modul (14) des Tanks (10) verbunden ist. Hierbei ist das erste Modul (12) zu einer Seite (18) hin offen ausgebildet. Die offene Seite (18) des ersten Moduls (12) ist durch eine Wand (26) des zweiten Moduls (14) zumindest bereichsweise verschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tank für einen Kraftwagen, insbesondere für ein Nutzfahrzeug.
  • Aus dem Nutzfahrzeugbau ist es bekannt, große Kraftstofftanks aus Metall zu fertigen. Des Weiteren werden bei Nutzfahrzeugen Tanks für eine unter dem Markennamen AdBlue® erhältliche Reduktionsmittellösung für die Abgasnachbehandlung aus Kunststoff gefertigt. Als Reduktionsmittellösung kommt hierbei eine wässrige Harnstofflösung zum Einsatz, welche in das Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftwagens eingebracht wird. In einem SCR-Katalysator (SCR = Selective Catalytic Reduction, selektive katalytische Reduktion) wird aus dem Harnstoff im heißen Abgas gebildeter Ammoniak mit Stickoxiden aus dem Abgas in einer selektiven katalytischen Reduktionsreaktion zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Die Verwendung von Metall für große Kraftstofftanks für LKWs und von Kunststoff für AdBlue®-Tanks liegt in der Materialverträglichkeit begründet.
  • Die unterschiedlichen Materialien für diese unterschiedlichen Tanks machen bislang unterschiedliche und unterschiedliche viele Anbindungen zum Befestigen der jeweiligen Tanks am Kraftwagen erforderlich. Dies geht mit einem entsprechenden Aufwand einher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen verbesserten Tank der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tank mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Tank umfasst ein erstes aus einem Kunststoff gebildetes Modul, welches mit einem zweiten, aus einem Kunststoff gebildeten Modul des Tanks verbunden ist. Das erste Modul ist zu einer Seite hin offen ausgebildet. Die offene Seite des ersten Moduls ist durch eine Wand des zweiten Moduls zumindest bereichsweise verschlossen. Wenn die Wand des zweiten Moduls die offene Seite des ersten Moduls vollständig verschließt, so ist auf einfache Weise ein Tank mit zwei voneinander getrennten Kammern geschaffen, welche für unterschiedliche zu speichernde Medien, etwa für Kraftstoff einerseits und für eine Reduktionsmittellösung für die Abgasnachbehandlung andererseits, genutzt werden können. Sind also die beiden Module durch die Wand des zweiten Moduls fluidisch voneinander getrennt, so ist eine Integration eines AdBlue®-Tanks beziehungsweise eines derartigen Tanks für eine Reduktionsmittellösung in einem Kraftstofftank erreichbar. Mit anderen Worten sind die wenigstens zwei für unterschiedliche Medien vorgesehenen Module in einen gemeinsamen Tank integriert ausgebildet.
  • Ist hingegen durch die Wand des zweiten Moduls die offene Seite des ersten Moduls nur bereichsweise verschlossen, so lässt sich das gewünschte, durch die wenigstens zwei Module gebildete gesamte Volumen des Tanks einfach skalieren. Es kann also beispielsweise ein großer Kraftstofftank für einen LKW kostengünstig aus Kunststoff modular hergestellt und im gewünschten Volumen skaliert werden.
  • In beiden Fällen lässt sich durch das Verbinden der wenigstens zwei Module miteinander ein gemeinsames Anbindungskonzept realisieren. Es brauchen nämlich lediglich entsprechende Anbindungen für den die wenigstens zwei Module umfassenden Tank bereitgestellt werden und nicht für zwei separate Tanks. So lässt sich im Vergleich zum Anbringen zweier voneinander getrennter Tanks am Kraftwagen eine Reduktion der vorzusehenden Halter und Anbindungen realisieren, und es ist ein verbesserter Tank geschaffen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass kleinere Kraftstofftanks für LKWs derzeit bereits aus Kunststoff hergestellt werden. Die Technologie der Verwendung von Kunststoff zum Speichern von Kraftstoff in einem Tank eines Kraftwagens ist somit verfügbar. Auch ist das Verbinden der Kunststoffe der Module miteinander etwa durch Kunststoffschweißen eine erprobte und verlässliche Technologie.
  • Insbesondere, wenn für unterschiedliche zu speichernde Medien (wie etwa den Kraftstoff und die Reduktionsmittellösung) das gleiche Material (nämlich der Kunststoff) zum Bereitstellen des jeweiligen Moduls verwendet wird, lässt sich im Vergleich zur derzeit üblichen Verwendung unterschiedlicher Materialien eine Reduktion der Varianz für Tanksysteme insbesondere im Nutzfahrzeugbau erreichen. Aufgrund des Miteinander-Verbindens der wenigstens zwei Module des Tanks miteinander lässt sich auch im Hinblick auf unterschiedliche Größen des Tanks und die Anbindung des Tanks an den Kraftwagen eine Reduktion der Varianzen erreichen. Die Verringerung der Varianten geht mit einer Kostenreduktion einher.
  • Ein weiterer Vorteil ist die mögliche Integration des AdBlue®-Tanks in das Materialsystem des Kraftstofftanks. Die Verwendung einer gemeinsamen Anbindung etwa an einen Rahmen des Nutzfahrzeugs verringert den für das Festlegen des Kraftstofftanks am Kraftwagen vorzusehenden Aufwand. Die modulare Herstellung durch das Verbinden der wenigstens zwei Module aus Kunststoff miteinander sorgt zudem für eine einfache und vorteilhafte Skalierbarkeit des Tanks. Des Weiteren ist eine Übertragbarkeit des Konzepts der Verbindung der wenigstens zwei Module des Tanks miteinander auf unterschiedliche Baureihen, insbesondere LKW-Baureihen, ermöglicht.
  • Bevorzugt überlappen ein an die Wand des zweiten Moduls angrenzender Wandbereich des zweiten Moduls und ein an die offene Seite des ersten Moduls angrenzender Wandbereich des ersten Moduls miteinander. Hierbei sind die beiden Module in einem Überlappungsbereich der Wandbereiche miteinander verbunden, insbesondere durch Kunststoffschweißen. Durch das Vorsehen der Überlappungsbereiche kann ein besonders sicherer, inniger Verbund der wenigstens zwei Module miteinander erreicht werden. Des Weiteren lassen sich die wenigstens zwei im Wesentlichen wannenförmig ausgebildeten Module dann besonders leicht je nach Bedarf ineinander stecken und stoffschlüssig, insbesondere mittels eines Kunststoffschweißverfahrens, miteinander verbinden.
  • Bevorzugt weist das erste Modul eine erste Einfüllöffnung auf und das zweite Modul eine zweite Einfüllöffnung. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das erste Modul zum Aufnehmen einer Reduktionsmittellösung ausgebildet ist, mittels welcher in einer Abgasnachbehandlungseinrichtung des Kraftwagens ein Gehalt an Stickoxiden in dem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftwagens verringert werden kann. Hierbei ist dann das zweite Modul zum Aufnehmen von Kraftstoff ausgebildet.
  • Auch das zweite Modul kann zu einer Seite hin offen ausgebildet sein, wobei die offene Seite des zweiten Moduls durch eine Wand eines dritten Moduls bereichsweise verschlossen ist. Die Wand des dritten Moduls kann wenigstens eine Durchtrittsöffnung aufweisen. So kann durch die Wand des dritten Moduls eine Schwallwand in einer das zweite Modul und das dritte Modul umfassenden Baugruppe bereitgestellt werden. Dadurch werden Schwappbewegungen des Mediums in der Baugruppe, insbesondere Schwappbewegungen von Kraftstoff, erschwert.
  • Auch das zweite Modul und/oder das dritte Modul können zu einer Seite hin offen ausgebildet sein. Hierbei kann die offene Seite des zweiten Moduls mittels eines vierten Moduls verschlossen sein, oder es kann die offene Seite des dritten Moduls mittels des vierten Moduls verschlossen sein. So lässt sich besonders einfach ein Tank mit einem gewünschten Volumen bereitstellen, bei welchem das vierte Modul die offene Seite verschließt.
  • Vorzugsweise ist auch das vierte Modul zu einer Seite hin offen ausgebildet. Hierbei sind die offenen Seiten des zweiten Moduls und des vierten Moduls und/oder die offenen Seiten des dritten Moduls und des vierten Moduls einander zugewandt. Dann wird durch das vierte Modul nicht nur ein Verschluss des zweiten Moduls oder des dritten Moduls gebildet. Vielmehr wird auch durch das vierte Modul ein Volumen zum Speichern des jeweiligen Mediums bereitgestellt.
  • Auch hierbei können an die offenen Seiten der miteinander verbundenen Module angrenzende Wandbereiche miteinander überlappen, wobei die Module in einem Überlappungsbereich der Wandbereiche, insbesondere durch Kunststoffschweißen, miteinander verbunden sind.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen aus drei wannenförmigen Modulen gebildeten Tank für einen Kraftwagen; und
  • 2 schematisch einen aus vier wannenförmigen Modulen gebildeten Tank für den Kraftwagen;
  • In 1 ist in einer schematischen Explosionsdarstellung ein Tank 10 für ein Nutzfahrzeug gezeigt, welcher in drei aus Kunststoff gebildete Module 12, 14, 16 untergliedert ist. Das erste Modul 12 ist als nach einer zu einer Seite 18 hin offene Wanne ausgebildet. Vorliegend ist dieses wannenförmige Modul 12 wie auch die weiteren Module 14, 16 im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Das wannenförmige Modul 12 weist eine Rückwand 20 auf, durch welche zugleich eine Außenwand des Tanks 10 gebildet ist. An die Rückwand 20 schließen sich vier Seitenwände 22 an. In der oberen Seitenwand 22 ist eine Einfüllöffnung 24 ausgebildet, etwa im Bereich eines Einfüllstutzens.
  • Das zweite Modul 14 ist vorliegend ebenfalls wie eine Wanne ausgebildet. Entsprechend weist auch das zweite Modul 14 eine Rückwand 26 auf, an welche sich vier Seitenwände 28 anschließen. Auch bei dem zweiten Modul 14 ist in der oberen Seitenwand 28 eine Einfüllöffnung 30 ausgebildet, etwa im Bereich eines Einfüllstutzens.
  • Wenn die beiden aus Kunststoff gebildeten Module 12, 14 miteinander verbunden werden, so ist durch die Rückwand 26 des zweiten Moduls 14 die offene Seite 18 des ersten Moduls 12 verschlossen. Wenn die beiden wannenförmigen Module 12, 14 ineinander gesteckt werden, überlappen an die Rückwand 26 des zweiten Moduls 14 angrenzende jeweiliger Wandbereich 32 der Seitenwände 28 des zweiten Moduls 14 und ein an die offene Seite 18 angrenzender jeweiliger Wandbereich 34 der Seitenwände 22 des ersten Moduls 12 miteinander. In einem entsprechenden Überlappungsbereich der Wandbereiche 32, 34 sind die beiden Module 12, 14 durch Kunststoffschweißen miteinander verbunden. Vorliegend ist das zweite Modul 14 im Überlappungsbereich geringfügig verjüngt, sodass das zweite Modul 14 besonders einfach ein Stück weit in das erste Modul 12 eingesteckt werden kann.
  • Bei dem in 1 gezeigten Tank 10 weist auch das zweite Modul 14 eine offene Seite 36 auf. Im Bereich dieser offenen Seite 36 kann das zweite Modul 14 mit einem dritten Modul 38 verbunden sein (vergleiche 2) oder mit dem in 1 gezeigten vierten Modul 16. In alternativen Ausführungsformen des Tanks 10 kann des Weiteren das zweite Modul 14 an der Seite 36 geschlossen ausgebildet sein.
  • Gemäß 1 ist auch das vierte Modul 16 wie eine Wanne, also im Wesentlichen wannenförmig ausgebildet. Hierbei weist das vierte Modul 16 eine offene Seite 40 auf, welche der offenen Seite 36 des zweiten Moduls 14 zugewandt ist. Des Weiteren ist das vierte Modul an dieser, der offenen Seite 40 gegenüberliegenden Seite durch eine Wand 42 verschlossen, durch welche eine Außenwand des Tanks 10 gebildet ist. An die Wand 42 grenzen entsprechende obere, untere, vordere und hintere Seitenwände 44 des vierten Moduls 16 an. Wenn das vierte Modul 16 mit dem zweiten Modul 14 verbunden ist, überlappen Wandbereiche 46 der Seitenwände 44 mit an die offene Seite 36 des zweiten Moduls 14 angrenzenden Wandbereichen 48 der Seitenwände 28 des zweiten Moduls 14. Mit anderen Worten können die Seitenwände 44 des vierten Moduls 16 ein Stück weit in das zweite Modul 14 eingesteckt werden. Dies führt dazu, dass die Seitenwände 44 des vierten Moduls 16 in den jeweiligen Wandbereichen 46 mit den Seitenwänden 28 des zweiten Moduls 14 in den jeweiligen Wandbereichen 48 überlappen. In diesem Überlappungsbereich der Wandbereiche 46, 48 sind das zweite Modul 14 und das vierte Modul 16 miteinander durch Kunststoffschweißen verbunden. In Varianten des Tanks 10 kann alternativ das zweite Modul 14 ein Stück weit in das vierte Modul 16 eingesteckt sein.
  • Bei dem in 2 gezeigten Tank 10 ist zwischen das zweite Modul 14 und das vierte Modul 16 noch das dritte Modul 38 zwischengeschaltet. Auch das dritte Modul 38 ist vorliegend wannenförmig ausgebildet und weist eine bereichsweise verschlossene oder geschlossene Seite auf, welche durch eine Wand 49 mit Durchtrittsöffnungen 50 gebildet ist. Durch die Wand 49 ist somit eine Schwallwand des Tanks 10 bereitgestellt, wenn das zweite Modul 14 mit dem dritten Modul 38 verbunden ist.
  • Auch das dritte, aus Kunststoff gebildete Modul 38 weist eine offene Seite 52 auf, welche der Wand 49 gegenüber liegt und an welche vier im Querschnitt ein Rechteck bildende Seitenwände 54 angrenzen. Wenn das zweite Modul 14 mit dem dritten Modul 38 verbunden wird, überlappen Wandbereiche 56 der Seitenwände 54 des dritten Moduls 38 mit den an die offene Seite 36 des zweiten Moduls 14 angrenzenden Wandbereichen 48 der Seitenwände 28 des zweiten Moduls 14.
  • Vorliegend verjüngt sich das dritte Modul 38 zur bereichweise geschlossenen Wand 49 hin und zu seiner offenen Seite 52 hin. Entsprechend kann das dritte Modul 38 ein Stück weit in das zweite Modul 14 eingesteckt werden. Des Weiteren kann das dritte Modul 38 auch ein Stück weit in das vierte Modul 16 eingesteckt werden. Dann überlappen an die offene Seite 52 angrenzende Wandbereiche 58 der Seitenwände 54 des dritten Moduls 38 mit den an die offene Seite 40 des vierten Moduls 16 angrenzenden Wandbereichen 46 der Seitenwände 44 des vierten Moduls 16. Durch Variationen einer Breite 60 des dritten Moduls 38 können leicht unterschiedliche Größen des Tanks 10 realisiert werden. In analoger Weise können entsprechende Längen oder Breiten der übrigen Module 12, 14, 16 variieren, um einen Tank 10 einer gewünschten Größe bereitzustellen.
  • Vorliegend ist das erste Modul 12 zum Aufnehmen einer Reduktionsmittellösung ausgebildet, mittels welcher in einer Abgasnachbehandlungseinrichtung des Nutzfahrzeugs ein Gehalt an Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Nutzfahrzeugs verringert werden kann. Demgegenüber wird durch das zweite Modul 14 und das vierte Modul 16 (vergleiche 1) beziehungsweise durch das zweite Modul 14, das dritte Modul 38 und das vierte Modul 16 ein Aufnahmeraum des Tanks 10 für Kraftstoff begrenzt. Entsprechend kann das erste Modul 12 als so genanntes AdBlue®-Modul ausgebildet sein, das zweite Modul 14 als erstes Tankmodul, das dritte Modul 38 als (optionales) Tank-Zwischenmodul und das vierte Modul 16 als Tank-Endmodul.

Claims (10)

  1. Tank für einen Kraftwagen, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (10) ein erstes aus einem Kunststoff gebildetes Modul (12) umfasst, welches mit einem zweiten aus einem Kunststoff gebildeten Modul (14) des Tanks (10) verbunden ist, wobei das erste Modul (12) zu einer Seite (18) hin offen ausgebildet ist, und wobei die offene Seite (18) des ersten Moduls (12) durch eine Wand (26) des zweiten Moduls (14) zumindest bereichsweise verschlossen ist.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Wand (26) des zweiten Moduls (14) angrenzender Wandbereich (32) des zweiten Moduls (14) und ein an die offene Seite (18) des ersten Moduls (12) angrenzender Wandbereich (34) des ersten Moduls (12) miteinander überlappen, wobei die beiden Module (12, 14) in einem Überlappungsbereich der Wandbereiche (32, 34), insbesondere durch Kunststoffschweißen, miteinander verbunden sind.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (12) eine erste Einfüllöffnung (24) aufweist und das zweite Modul (14) eine zweite Einfüllöffnung (30) aufweist.
  4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (12) zum Aufnehmen einer Reduktionsmittellösung ausgebildet ist, mittels welcher in einer Abgasnachbehandlungseinrichtung ein Gehalt an Stickoxiden in dem Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftwagens verringerbar ist, wobei das zweite Modul (14) zum Aufnehmen von Kraftstoff ausgebildet ist.
  5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (14) zu einer Seite (36) hin offen ausgebildet ist, wobei die offene Seite (36) des zweiten Moduls (14) durch eine Wand (49) eines dritten Moduls (38) bereichsweise verschlossen ist, wobei die Wand (49) des dritten Moduls (38) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (50) aufweist.
  6. Tank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Wand (49) des dritten Moduls (38) angrenzender Wandbereich (56) des dritten Moduls (38) und ein an die offene Seite (36) des zweiten Moduls (14) angrenzender Wandbereich (48) des zweiten Moduls (14) miteinander überlappen, wobei das zweite Modul (14) und das dritte Module (38) in einem Überlappungsbereich der Wandbereiche (48, 56), insbesondere durch Kunststoffschweißen, miteinander verbunden sind.
  7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (14) und/oder das dritte Modul (38) zu einer Seite (36, 52) hin offen ausgebildet ist, wobei die offene Seite (36) des zweiten Moduls (14) oder die offene Seite (52) des dritten Moduls (38) mittels eines vierten Moduls (16) verschlossen ist.
  8. Tank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Modul (16) zu einer Seite (40) hin offen ausgebildet ist, wobei die offenen Seiten (36, 40) des zweiten Moduls (14) und des vierten Moduls (16) und/oder die offenen Seiten (52, 40) des dritten Moduls (38) und des vierten Moduls (16) einander zugewandt sind.
  9. Tank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die offenen Seiten (36, 40, 52) der miteinander verbundenen Module (14, 16, 38) angrenzende Wandbereiche (46, 48, 56, 58) miteinander überlappen, wobei die Module (14, 16, 38) in einem Überlappungsbereich der Wandbereiche (46, 48, 56, 58), insbesondere durch Kunststoffschweißen, miteinander verbunden sind.
  10. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Module (12, 14, 16, 38) im Wesentlichen wannenförmig ausgebildet sind.
DE102015016536.4A 2015-12-18 2015-12-18 Tank für einen Kraftwagen Withdrawn DE102015016536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016536.4A DE102015016536A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Tank für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016536.4A DE102015016536A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Tank für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016536A1 true DE102015016536A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016536.4A Withdrawn DE102015016536A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Tank für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101884A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modular aufgebauter Kunststoffbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101884A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modular aufgebauter Kunststoffbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001136T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor
DE112009001055T5 (de) Abgaselement, ein statisches Mittel zum Beimischen eines Zusatzes zu Abgasen umfassend
DE10335265A1 (de) Kraftfahrzeug mit spezieller Anordnung eines Kraftstofftanks, Vorschalldämpfers und Reduktionsmitteltanks
DE102014110283A1 (de) Urea-Lösung-Lüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102012000591A1 (de) Motorblock-Anordnung mit einem Abgassystem
WO2008148442A1 (de) Kraftstoffbehälter für kraftfahrzeuge
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE102018127387A1 (de) Mischersystem in der Nähe eines Fahrzeugmotors
DE10250486A1 (de) Kraftstoffdruck-Dämpfer
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE102006011890A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, Mischvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Anordnung mit einer solchen Mischvorrichtung
DE102015016536A1 (de) Tank für einen Kraftwagen
DE102016004600A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
WO2008064848A1 (de) Verfahren zum herstellen eines nutzfahrzeugtanks
DE102012009306A1 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
EP2952418B1 (de) Bausatz für nutzfahrzeug-fahrerhäuser ungleicher abmessungen
DE102009056815A1 (de) Schalldämpfer für Abgasanlagen und Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Störgeräuschen bei Schalldämpfern
DE102011120221A1 (de) Mischer für eine Abgasanlage und Abgasanlage
DE102013105884A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug, Speichereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017125329A1 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
EP3362656B1 (de) Abgaskomponente, verfahren zum herstellen einer solchen abgaskomponente, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015105091A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016202310B4 (de) SCR-Tank mit abschnittsweise angefügter Entlüftungsleitung
DE102008037588A1 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102008028244B3 (de) Abgaswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee