DE102015015914A1 - Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens und Verfahren zum Herstellen eines Kungelgelenkzapfens - Google Patents

Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens und Verfahren zum Herstellen eines Kungelgelenkzapfens Download PDF

Info

Publication number
DE102015015914A1
DE102015015914A1 DE102015015914.3A DE102015015914A DE102015015914A1 DE 102015015914 A1 DE102015015914 A1 DE 102015015914A1 DE 102015015914 A DE102015015914 A DE 102015015914A DE 102015015914 A1 DE102015015914 A1 DE 102015015914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
microstructure elements
motor vehicle
joint pin
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015914.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015015914A8 (de
Inventor
Philipp Busshardt
Fabian Goerres
Stanislav Gorb
Lars Heepe
Alexander Kovalev
Claus von Minden
Josef Schlattmann
Stefan Vagts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015015914.3A priority Critical patent/DE102015015914A1/de
Publication of DE102015015914A1 publication Critical patent/DE102015015914A1/de
Publication of DE102015015914A8 publication Critical patent/DE102015015914A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/46Coating surfaces by welding, e.g. by using a laser to build a layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kugelgelenkzapfen (10) für ein Achsgelenk eines Kraftwagens, mit einem Zapfenabschnitt (12) und einem Kugelkopf (14), dessen Oberfläche (16) eine Mikrostrukturierung (18) aufweist, wobei die Mikrostrukturierung (18) mehrere Mikrostrukturelemente (20) aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkzapfens (10) für ein Achsgelenk eines Kraftwagens.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkzapfens der in den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Art.
  • Die DE 10 2011 106 818 A1 zeigt einen gattungsgemäßen Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens mit einem Zapfenabschnitt und mit einem Kugelkopf, dessen Oberfläche eine Mikrostrukturierung aufweist. Die Mikrostrukturierung ist dabei in Form einer umlaufenden Spiralnut ausgebildet. Um die umlaufende Spiralnut herzustellen, wird die Oberfläche des Kugelkopfs beispielsweise mittels eines Lasers bearbeitet.
  • Die DE 20 2005 005 905 U1 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Vertiefungen in den zylindrischen Innenflächen von Bohrungen mit einem Laserstrahl.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kugelgelenkzapfen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkzapfens bereitzustellen, mittels welchen die Reibung und der Verschleiß an einem Achsgelenk eines Kraftwagens reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kugelgelenkzapfen sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkzapfens mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen besonders geringen Verschleiß am Achsgelenk des Kraftwagens realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Mikrostrukturierung mehrere Mikrostrukturelemente aufweist. Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, einen Kugelgelenkzapfen vorzusehen, der zum Einbau in ein Achsgelenk eines Kraftfahrzeugs geeignet ist und der eine mindestens teilweise mikrostrukturierte Kugeloberfläche aufweist, wobei die Mikrostrukturelemente sowohl Schmiermittel speichern als auch Verschleißpartikel im Falle trockener Reibung aufnehmen können. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Reibpaarung mit einer glatten und einer mikrostrukturierten Oberfläche erzielt. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass Mikrolöcher bzw. Mikroriefen bei geschmiertem Kontakt als Schmierstoffreservoir aber auch im Falle einer trockenen Reibung als eine Art Falle für Verschleißpartikel dienen, so dass es nicht zur Agglomeration von Partikeln in einem Reibspalt kommt. Durch den erfindungsgemäßen Kugelgelenkzapfen kann ein verringerter Gelenkverschleiß sowie ein erhöhter Fahrkomfort durch eine niedrigere Gelenkreibung erzielt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Mikrostrukturelemente in Form von Ausstülpungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind. Ein Teil der Mikrostrukturelemente kann also beispielsweise in Form von Ausstülpungen und ein Teil der Mikrostrukturelemente kann in Form von Vertiefungen ausgebildet sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass alle Mikrostrukturelemente entweder als Ausstülpungen oder als Vertiefungen ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Mikrostrukturelemente quaderförmig, würfelförmig, pyramidenstumpfförmig, kegelstumpfförmig und/oder kugelförmig ausgebildet sind. Die Dimension, Form und Orientierung der einzelnen Mikrostrukturelemente kann entsprechend eines Lastkollektivs variieren. Je nach Lastkollektiv sind also Ausprägungen in Form von Würfeln, Quadern, Pyramidenstümpfen, Kegelstümpfen, kugelförmigen Ausstülpungen oder auch Löchern denkbar. Insbesondere zur Realisierung eines anisotropen Reibverhaltens können die Mikrostrukturelemente auch asymmetrische Formen aufweisen, beispielsweise in Form einer verzerrten Pyramide, deren Seitenflächen unterschiedliche Öffnungswinkel bilden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Mikrostrukturelemente derart angeordnet ist, dass zwischen diesen Mikrostrukturelementen in Form von Breitenkreisen des Kugelkopfs umlaufende Nuten und entlang von Längenkreisen versetzte Nuten ausgebildet sind. Im Wesentlichen kann die flächenhafte Anordnung der einzelnen Mikrostrukturelemente in Lage und Orientierung entsprechend der tribologischen Belastung variiert werden. Es sind also zum Beispiel durchgehende Längen- und Breitenkreise möglich, wobei aber auch ein Versatz in den durch die Mikrostrukturelemente gebildeten Nuten entsprechend des Lastkollektivs realisierbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkzapfens für ein Achsgelenk eines Kraftwagens werden ein Zapfenabschnitt und ein Kugelkopf hergestellt und eine Oberfläche des Kugelkopfs mittels eines Lasers mit einer Mikrostrukturierung versehen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Mikrostrukturierung in Form von mehreren Mikrostrukturelementen hergestellt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kugelgelenkzapfens sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Seitenansicht eines Kugelgelenkzapfens für ein Achsgelenk eines Kraftwagens, welcher einen Zapfenabschnitt und einen mit einer Mikrostrukturierung versehenen Kugelkopf aufweist; und in
  • 2 eine stark vergrößerte schematische Darstellung der an der Oberfläche des Kugelkopfs ausgebildeten Mikrostrukturierung, welche eine Mehrzahl von Mikrostrukturelementen aufweist.
  • Ein Kugelgelenkzapfen 10 für ein Achsgelenk eines Kraftwagens ist in einer Seitenansicht in 1 gezeigt. Der Kugelgelenkzapfen 10 umfasst einen Zapfenabschnitt 12 und einen Kugelkopf 14, dessen Oberfläche 16 eine Mikrostrukturierung 18 aufweist. Die Mikrostrukturierung 18 dient zum Aufnehmen von Schmiermitteln und/oder Verschleißpartikeln. Beim Herstellen des Kugelgelenkzapfens 10 wird die Oberfläche 16 mittels eines Lasers zur Herstellung der Mikrostrukturierung 18 bearbeitet.
  • In 2 ist ein Teil der Mikrostrukturierung 18 in einer stark vergrößerten schematischen Ansicht gezeigt. Wie zu erkennen, umfasst die Mikrostrukturierung 18 eine Vielzahl von einzelnen Mikrostrukturelementen 20, welche der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Im vorliegenden Fall sind die Mikrostrukturelemente 20 in Form von Ausstülpungen ausgebildet. Die Mikrostrukturelemente 20 der Mikrostrukturierung 18 können entgegen der vorliegenden Darstellung aber auch in Form von Vertiefungen ausgebildet sein.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Mikrostrukturelemente 20 quaderförmig ausgebildet und derart angeordnet, dass zwischen diesen Mikrostrukturelementen entlang von nicht näher bezeichneten Breitenkreisen des Kugelkopfs 14 umlaufende Nuten 22 und entlang von nicht näher bezeichneten Längenkreisen versetzte Nuten 24 ausgebildet sind. Diese Nuten 22, 24 dienen sowohl zur Aufnahme von Schmiermittel als auch zur Aufnahme von Verschleißpartikeln bei trockener Reibung.
  • Entgegen der hier gezeigten Ausführungsform der Mikrostrukturierung 18 können die Mikrostrukturelemente 20 auch würfelförmig, pyramidenstumpfförmig, kegelstumpfförmig und/oder kugelförmig ausgebildet sein. Dabei kann die Dimension, Form und Orientierung der einzelnen Mikrostrukturelemente 20 entsprechend des Lastkollektivs variieren. Auch die flächenhafte Anordnung der Mikrostrukturelemente 20 kann in Lage und Orientierung entsprechen der tribologischen Belastung variieren. Die Nuten 22, 24 können beispielsweise auch als durchgehende Längen- und Breitenkreise ausgebildet sein, wobei aber auch – wie in 2 gezeigt – ein Versatz in den Nuten 24 entsprechend des auftretenden Lastkollektivs sinnvoll sein kann.
  • Bei der Herstellung der mikrostrukturierten Oberfläche 16 des Kugelkopfs 14 werden insbesondere Aufwürfe an jeweiligen Vertiefungskanten der Mikrostrukturierung 18 vermieden. Insbesondere kann bei der Laserbearbeitung der Oberfläche 16 durch Vermeidung bzw. Minimierung von Schmelzaufwürfen an jeweiligen Mikrostrukturelementkanten eine makroskopisch glatte Kugeloberfläche erhalten werden, indem der verwendete Laser hinsichtlich seiner Parameter entsprechend eingestellt wird.
  • Aufgrund der die Mikrostrukturelemente 20 aufweisenden Mikrostrukturierung 18 kann insbesondere ein verringerter Gelenkverschleiß beim Einsatz des Kugelgelenkzapfens 10 und ein höherer Fahrkomfort durch eine niedrigere Gelenkreibung erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011106818 A1 [0002]
    • DE 202005005905 U1 [0003]

Claims (5)

  1. Kugelgelenkzapfen (10) für ein Achsgelenk eines Kraftwagens, mit einem Zapfenabschnitt (12) und einem Kugelkopf (14), dessen Oberfläche (16) eine Mikrostrukturierung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierung (18) mehrere Mikrostrukturelemente (20) aufweist.
  2. Kugelgelenkzapfen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturelemente (20) in Form von Ausstülpungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind.
  3. Kugelgelenkzapfen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturelemente (20) quaderförmig, würfelförmig, pyramidenstumpfförmig, kegelstumpfförmig und/oder kugelförmig ausgebildet sind.
  4. Kugelgelenkzapfen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Mikrostrukturelemente (20) derart angeordnet ist, dass zwischen diesen Mikrostrukturelementen (20) entlang von Breitenkreisen des Kugelkopfs (14) umlaufende Nuten (22) und entlang von Längenkreisen versetze Nuten (24) ausgebildet sind.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkzapfens (10) für ein Achsgelenk eines Kraftwagens, bei welchem ein Zapfenabschnitt (12) und ein Kugelkopf (14) hergestellt werden und eine Oberfläche (16) des Kugelkopfs (14) mittels eines Lasers mit einer Mikrostrukturierung (18) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierung (18) in Form von mehreren Mikrostrukturelementen (20) hergestellt wird.
DE102015015914.3A 2015-12-09 2015-12-09 Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens und Verfahren zum Herstellen eines Kungelgelenkzapfens Withdrawn DE102015015914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015914.3A DE102015015914A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens und Verfahren zum Herstellen eines Kungelgelenkzapfens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015914.3A DE102015015914A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens und Verfahren zum Herstellen eines Kungelgelenkzapfens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015015914A1 true DE102015015914A1 (de) 2017-06-14
DE102015015914A8 DE102015015914A8 (de) 2017-09-28

Family

ID=58773397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015914.3A Withdrawn DE102015015914A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens und Verfahren zum Herstellen eines Kungelgelenkzapfens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015914A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005905U1 (de) 2005-04-07 2005-06-16 Gehring Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Vertiefungen in den zylindrischen Innenflächen von Bohrungen mit einem Laserstrahl
DE102011106818A1 (de) 2011-07-07 2012-03-08 Daimler Ag Kugelgelenkzapfen mit Schmiernuten, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug-Achsgelenk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005905U1 (de) 2005-04-07 2005-06-16 Gehring Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Vertiefungen in den zylindrischen Innenflächen von Bohrungen mit einem Laserstrahl
DE102011106818A1 (de) 2011-07-07 2012-03-08 Daimler Ag Kugelgelenkzapfen mit Schmiernuten, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug-Achsgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015914A8 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
DE102016112539A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE102015220774B4 (de) Radträger oder Schwenklager eines Fahrzeugs mit einem Radlager
DE112007003190T5 (de) Gelenkanordnung mit Käfigversatz
DE10325116A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102015011973A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE202007019621U1 (de) Verschleißblech zum Einsetzen in den Belagschacht einer Scheibenbremse
DE102012223469B4 (de) Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
DE102015015914A1 (de) Kugelgelenkzapfen für ein Achsgelenk eines Kraftwagens und Verfahren zum Herstellen eines Kungelgelenkzapfens
DE102007030683B4 (de) Rollenlagerkäfig
DE102005042612A1 (de) Buchse
DE102010012168A1 (de) Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück
DE102004013673B4 (de) Lagesicherung für Lagerschalen
DE102010034618A1 (de) Wälzlager, Wälzkörper und Herstellungsverfahren für die Wälzkörper
DE102010010487B4 (de) Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102013001918A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper
DE102019210184B4 (de) Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102016222416A1 (de) Wälzkörper mit Schmiermitteldepot, dessen Herstellungsverfahren sowie Wälzlager
DE102015121593A1 (de) Türband
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
DE102017207060A1 (de) Bremsscheibe
DE102010011211A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Nickbewegung bei Schienenfahrzeugen
WO2015197315A1 (de) Turbolader und montageverfahren für einen turbolader
DE102016212294B4 (de) Gleichlaufgelenkaußenbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018127561A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Kugellagers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee