DE102013001918A1 - Verfahren zur Erstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102013001918A1
DE102013001918A1 DE102013001918.4A DE102013001918A DE102013001918A1 DE 102013001918 A1 DE102013001918 A1 DE 102013001918A1 DE 102013001918 A DE102013001918 A DE 102013001918A DE 102013001918 A1 DE102013001918 A1 DE 102013001918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
receptacle
blind hole
stamp
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013001918.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001918B4 (de
Inventor
Wolfgang Rixen
Gerrit Pies
Tobias Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013001918.4A priority Critical patent/DE102013001918B4/de
Priority to PCT/EP2014/000196 priority patent/WO2014121899A1/de
Priority to EP14707090.8A priority patent/EP2953745B1/de
Priority to US14/765,848 priority patent/US10105750B2/en
Priority to CN201480007548.7A priority patent/CN105050750A/zh
Publication of DE102013001918A1 publication Critical patent/DE102013001918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001918B4 publication Critical patent/DE102013001918B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/002Hybrid process, e.g. forging following casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs (10) in einem mindestens eine gewölbte Oberfläche aufweisenden metallischen Werkstück, wobei ausgehend etwa von der waagerecht verlaufenden Wölbungstangente und in etwa quer dazu in Richtung des Materials des Werkstücks mittels einer Hubbewegung ein Teil des Materials verschoben wird, mit den Schritten: a) Versehen des Werkstücks mit einer matritzenartigen Aufnahme (16) für das zu verdrängende Material; b) Verschieben des Materials des Werkstücks mittels eines Stempels in Achsrichtung der Aufnahme (16), wobei das von dem Stempel getroffene Material anfangs in einem adiabatischen Zustand geschert wird und teilweise in die Aufnahme (16) fließt; und c) Beseitigen des bei der Aufnahme (16) überstehenden Materials.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zum Bohren alternatives Verfahren zur Erstellung eines Sacklochs in einem mindestens eine gewölbte Oberfläche aufweisenden metallischen Werkstück, wobei ausgehend etwa von der waagerechten Berührungstangente und in etwa quer dazu in Richtung des Materials des Werkstücks bearbeitet wird.
  • Bei konventionell gebohrten Sacklöchern treten unweigerlich Späne auf. Außerdem können derartige Bohrungen nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit eingebracht werden.
  • Eine Erhöhung der Bohrgeschwindigkeit ist mit üblichen Mitteln nicht möglich. Wobei auch noch zu bedenken ist, dass die Werkstücke gereinigt und entgrated werden müssen, was zusätzlich Zeit benötigt.
  • Es wurde bis jetzt kein Nachweis dafür gefunden, das Sackloch ohne einen Bohrer herzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die metallischen Körper mit hoher Präzision und auch mit einer deutlich erhöhten Geschwindigkeit mit Sacklöchern versehen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch folgendes Verfahren gelöst:
    Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem mindestens eine gewölbte Oberfläche aufweisenden metallischen Werkstück, wobei ausgehend etwa von der waagerecht verlaufenden Wölbungstangente und in etwa quer dazu in Richtung des Materials des Werkstücks mittels einer Hubbewegung ein Teil des Materials verschoben wird, mit den Schritten:
    • a) Versehen des Werkstücks mit einer matritzenartigen Aufnahme für das zu verdrängende Material;
    • b) Verschieben des Materials des Werkstücks mittels eines Stempels (18) in Achsrichtung der Aufnahme, wobei das von dem Stempel (18) getroffene Material anfangs in einem adiaba-tischen Zustand geschert wird und teilweise in die Aufnahme fließt; und
    • c) Beseitigen des bei der Aufnahme überstehenden Materials.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, die entsprechenden Materialstellen im metallischen Körper in einen adiabatischen Zustand zu versetzen, um plastische Verformungen im Auftreffbereich zu vermeiden. Hierzu benötigt man keinen Bohrer, der schnell verschleißt. Des weiteren entstehen hierbei auch keine Späne, die zu Prozessstörungen führen können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Durchmesser der Aufnahme geringer ist als der Durchmesser des Stempels.
  • Dies ermöglicht eine genaue Einstellung der Tiefe und Breite des Sacklochs, da durch den geringeren Durchmesser der Aufnahme das Material im richtigen Verhältnis heraus getrieben werden kann, damit noch genügend Material für die Bildung des Sacklochbodens übrig bleibt. Außerdem ermöglicht der Überstand des Stempels bezüglich der Aufnahme einen Ringbereich, der nicht zu schnell verdrängt werden kann, so dass dieser Ringbereich dafür sorgt, dass ein Bodenbereich bei dem Stanz- oder Hubvorgang übrig bleibt.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Aufnahme für das verdrängte Material oberhalb des Werkstückes angeordnet ist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Auftreffgeschwindigkeit < 10 m/s, bevorzugt 6 m/s bis 8 m/s zur Erzeugung des adiabatischen Zustands ausreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Auftreffgeschwindigkeit von 7 m/s.
  • Dies steht im Gegensatz zu der Aussage der Druckschrift DE 103 17 185 , in der es heißt, dass der adiabatische Zustand erst bei einer Hubgeschwindigkeit von über 10 m/s eintritt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Querschnitt des metallischen Werkstücks dreieck- oder halbkreisförmig ist, mindestens eine abgerundete Ecke aufweist, und das Sackloch ausgehend von der höchsten Stelle der Rundung quer zur der die beiden übrigen Ecken verbindenden Linie verläuft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht es vor, dass das Werkstück als Langmaterial mit gewünschtem Querschnitt der Bearbeitungsstation zur Erzeugung des Sacklochs zugeführt wird und dann adiabatisch auf Endmaß abgelängt wird oder bereits vorher adiabatisch mit Endmaß vereinzelt und der Bearbeitungsstation zugeführt wird.
  • Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn dieses Verfahren zur Herstellung von Nutensteinen verwandt wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn dieser Nutenstein auch noch mit einem Durchgangsloch unter Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Durchgangsloch von Durchgangslöchern gemäß der gleichzeitig eingereichten und anhängigen Patentanmeldung „Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metallischen Körper”, angemeldet am 05. Februar 2013, versehen wird.
  • Schließlich kann auch noch vorgesehen werden, zuerst die Durchgangslöcher und dann die Sacklöcher zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Beschreibung anhand der Herstellung eines Nutensteins erfolgt, allerdings ist dies in keiner Weise darauf beschränkt. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt der Ausgangssituation, der an dem mit dem großen Pfeil gekennzeichneten Ort quer zur Herstellungsstraße betrachtet wird;
  • 2 einen der 1 ähnlichen Querschnitt, wobei allerdings der Stempel schon in den metallischen Körper, in diesem Fall den Nutenstein, eingedrungen ist;
  • 3 eine der 2 ähnliche Ansicht, wobei allerdings der Stempel vollständig eingefahren ist und der in der Aufnahme aufgenommene Stift gemäß der Zeichnung nach rechts abgeschert werden soll und durch das Sackloch abgeführt werden kann; und
  • 4 eine der 3 ähnliche Ansicht, wobei der Aufnahmeinhalt durch das Sackloch bereits abgeführt worden ist.
  • Anhand der 1 bis 4 wird nun die Herstellung bzw. das Verfahren zur Erzeugung eines Sacklochs 10 in einem in diesem Falle metallischen Nutenstein 12, der eine gewölbte Oberfläche aufweist, beschrieben. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Beschreibung des Nutensteins lediglich beispielsweise ist, da dieses erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich auch für andere metallische Körper mit gewölbten Oberflächen angewandt und verwandt werden kann.
  • Die 1 zeigt die Ausgangsposition für eine adiabatische Verschiebung eines Sacklochs 10. Dabei ist das Werkstück 12, das in diesem Falle selbstverständlich ein Nutenstein 12 ist, derart in einer Halterung 14 aufgenommen, dass die Rundung des in diesem Falle halbkreisförmigen Querschnitts nach unten zeigt. Gehalten wird das zu bearbeitende Werkstück 12 auf seiner Oberseite von einer Aufnahme 16, die mit einem Stempel 18 in eine fluchtende Ausnehmung bzw. ein Hohlraum für das zu verdrängende Material aufweist.
  • Der Nutenstein 12 bzw. der unbearbeitete Abschnitt wird also von unten und von oben festgehalten.
  • Aus der skizzenhaft dargestellten Herstellungskette bei allen 1 bis 4 ist entnehmbar, dass sogenannte Durchgangslöcher vorher erstellt und auch noch mit einem Gewinde versehen werden.
  • In allen 1 bis 4 zeigt der große Pfeil immer in Richtung desjenigen Abschnitts der als großer Querschnitt dargestellt sind.
  • Ausgehend von der Position gemäß 1 wird nunmehr, was in 2 dargestellt ist, mit Hilfe eines Stempels 18 in Achsrichtung der Aufnahme 16 das Material des Werkstücks verschoben, wobei das von dem Stempel 18 getroffene Material in einen adiabatischen Zustand übergeht und teilweise in den dafür vorgesehenen Hohlraum 16 verschoben wird.
  • Anschließend kann gemäß 3 die Aufnahme 16 nunmehr frei nach rechts verschoben werden, da der Stempel 18 bereits aus dem Sackloch 10 herausgezogen worden ist.
  • Die Aufnahme 16 wird gemäß 4 soweit nach rechts verschoben, bis der abgescherte Stift das Durchgangsloch Du erreicht und durch dieses nach unten fallen kann.
  • Damit bei dem Herausstanzen bzw. Verschieben des überschüssigen Materials in die Aufnahme 16 das sich im adiabatischen Zustand befindliche Material nicht durch die Oberfläche des Nutensteins 12 hindurch gedrückt wird, so dass ein Loch entsteht, ist der Durchmesser d in der Aufnahme 16 geringer als der Durchmesser D des Stempels 18. Es bildet sich quasi dabei ein kleiner Ring im Bereich des Nutensteins 12, der von dem geringeren Durchmesser d der Öffnung der Aufnahme 16 quasi zurückgehalten wird. Die Aufnahme 16 hält daher einen Ringteil des späteren Bodens des Sacklochs 10 des Nutensteins 12.
  • Es ist sicherlich auch möglich, die Anordnung umgekehrt zu den 1 bis 4 anzuordnen. Allerdings hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aufnahme 16 für das verdrängte Material oberhalb des Werkstücks 12 angeordnet ist.
  • Obwohl, wie bereits in der Einleitung dargestellt, die Druckschrift DE 103 17 185 A1 ausdrücklich erwähnt, dass ein adiabatischer Zustand lediglich bei Geschwindigkeiten oberhalb von 10 m/s auftritt, hat es sich bei der dargestellten Anordnung erwiesen, dass auch geringere Geschwindigkeiten beispielsweise 6 m/s bis 8 m/s und bevorzugt 7 m/s verwandt werden können, um einen adiabatischen Zustand bei dem Lochvorgang zu erzielen.
  • Anders als die in den 1 bis 4 dargestellten halbkreisförmigen Werkstücke 12 ist es aber auch möglich, dass der Querschnitt des metallischen Werkstücks 12 dreieckförmig ist, wobei mindestens eine abgerundete Ecke vorhanden ist, die als Eintritt für die Stempel oder Stanze 18 zur Erzeugung des Sackloches 10 verwandt werden können.
  • Aus den 1 bis 4 ergibt sich des weiteren, dass die Herstellung der metallischen Werkstücke 12, in diesem Falle der Nutensteine 12, als Ausgangsmaterial einen langen Draht mit den oben genannten Querschnitten verwandt wird, um eine Fließband artige Bearbeitung anwenden zu können. Es ist allerdings auch möglich, vorher die bestimmten Werkstücke 12 abzulängen und dann in entsprechenden Schienen, genauso wie bei dem Fließband, den einzelnen Bearbeitungsstationen zuzuführen.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es nunmehr gelungen, Sacklöcher herzustellen, die einen planen Boden haben und nicht mehr die kegelförmigen Senkungen, die von den Bohrern erzeugt werden, aufweisen. Dies hat insbesondere bei den Nutensteinen den Vorteil, dass die in den Sacklöchern eingegebenen Federn zum Abstützen einer Kugel immer passgenau sitzen und sich nicht bewegen können. Selbstverständlich mit Ausnahme des Federweges. Damit die auf den Federn aufgesetzten Kugeln in dem Sackloch gehalten werden, verstemmt man die äußeren Wände des Sacklochs.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sackloch
    12
    Werkstück
    14
    Halterung
    16
    Aufnahme
    18
    Stempel
    D
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10317185 [0013]
    • DE 10317185 A1 [0034]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs (10) in einem mindestens eine gewölbte Oberfläche aufweisenden metallischen Werkstück (12), wobei ausgehend etwa von der waagerecht verlaufenden Wölbungstangente und in etwa quer dazu in Richtung des Materials des Werkstücks (12) mittels einer Hubbewegung ein Teil des Materials verschoben wird, mit den Schritten: a) Versehen des Werkstücks (12) mit einer matritzenartigen Aufnahme (16) für das zu verdrängende Material (12); b) Verschieben des Materials des Werkstücks (12) mittels eines Stempels (18) in Achsrichtung der Aufnahme (16), wobei das von dem Stempel (18) getroffene Material anfangs in einem adiabatischen Zustand geschert wird und teilweise in die Aufnahme (16) fließt; und c) Beseitigen des bei der Aufnahme (16) überstehenden Materials (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Aufnahme (16) geringer ist als der Durchmesser (D) des Stempels (18).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) für das verdrängte Material oberhalb des Werkstückes (12) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der adiabatische Zustand bei einer Auftreffgeschwindigkeit von 6 m/s bis 8 m/s erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftreffgeschwindigkeit 7 m/s beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des metallischen Werkstücks (12) dreieck- oder halbkreisförmig ist, mindestens eine abgerundete Ecke aufweist und das Sackloch (10) ausgehend von der höchsten Stelle der Rundung quer zur der die beiden übrigen Ecken verbindenden Linie verläuft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (12) als Langmaterial mit gewünschten Querschnitt der Bearbeitungsstation zur Erzeugung des Sacklochs (10) zugeführt wird und dann adiabatisch auf Endmaß abgelängt wird oder bereits vorher adiabatisch mit Endmaß vereinzelt und der Bearbeitungsstation zugeführt wird.
  8. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Nutensteinen (12).
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (12) auch noch mit einem Durchgangsloch unter Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Durchgangslöchern gemäß der gleichzeitig eingereichten und anhängigen Patentanmeldung „Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metallischen Körper”, angemeldet am 05. Februar 2013, versehen wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Durchgangslöcher, dann die Sacklöcher oder umgekehrt erzeugt werden.
DE102013001918.4A 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens Expired - Fee Related DE102013001918B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001918.4A DE102013001918B4 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens
PCT/EP2014/000196 WO2014121899A1 (de) 2013-02-05 2014-01-25 Verfahren zur erstellung eines sacklochs in einem metallischen körper
EP14707090.8A EP2953745B1 (de) 2013-02-05 2014-01-25 Verfahren zur herstellung eines sacklochs in einem metallischen körper
US14/765,848 US10105750B2 (en) 2013-02-05 2014-01-25 Method for producing a blind hole in a metallic body
CN201480007548.7A CN105050750A (zh) 2013-02-05 2014-01-25 用于在金属体中制造盲孔的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001918.4A DE102013001918B4 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001918A1 true DE102013001918A1 (de) 2014-08-07
DE102013001918B4 DE102013001918B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=50189652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001918.4A Expired - Fee Related DE102013001918B4 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10105750B2 (de)
EP (1) EP2953745B1 (de)
CN (1) CN105050750A (de)
DE (1) DE102013001918B4 (de)
WO (1) WO2014121899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001919B4 (de) 2013-02-05 2022-10-13 Wolfgang Rixen Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper und Verwendung eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214210A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Wolfgang Rixen Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs
JP6955123B1 (ja) * 2020-11-02 2021-10-27 株式会社T・P・S・クリエーションズ 面実装ナットの製造方法、面実装ナットの製造装置、有底筒状体の製造方法、および面実装ナット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317185A1 (de) 2003-04-15 2004-11-11 Edscha Ag Herstellung von Profilteilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645521A (en) * 1970-09-02 1972-02-29 Chemotronics International Inc Apparatus for treating articles of manufacture to eliminate superfluous projections
JPH06275365A (ja) 1993-03-18 1994-09-30 Nippondenso Co Ltd 金属チップの製造方法,製造装置,金属チップ及びスパークプラグ
DE19753069C2 (de) * 1997-11-29 2001-09-27 E & W Gloerfeld Gmbh Nutenstein
JP2002043474A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Nakamura Seisakusho Kk 電子部品用パッケージの形成方法
US6571596B1 (en) * 2000-11-29 2003-06-03 Lennart J. Lindell Automatic two-station adiabatic blank cut-off and part forming system
DE102007036708A1 (de) * 2007-08-03 2008-04-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verzahnungen
DE102010007955B4 (de) * 2010-02-12 2014-08-21 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung
DE102013001919B4 (de) 2013-02-05 2022-10-13 Wolfgang Rixen Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper und Verwendung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317185A1 (de) 2003-04-15 2004-11-11 Edscha Ag Herstellung von Profilteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001919B4 (de) 2013-02-05 2022-10-13 Wolfgang Rixen Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper und Verwendung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2953745A1 (de) 2015-12-16
DE102013001918B4 (de) 2019-12-19
WO2014121899A1 (de) 2014-08-14
US10105750B2 (en) 2018-10-23
CN105050750A (zh) 2015-11-11
US20150367403A1 (en) 2015-12-24
EP2953745B1 (de) 2020-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032653B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
DE102006025034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE102016209119A1 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
EP3164247B1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
EP2953745B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacklochs in einem metallischen körper
EP2263812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplunggsscheiben
DE102013017949B3 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Bohrung und zugehöriger Bohrungsformer
DE102011122415A1 (de) Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten in einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102010034617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
DE102013001919B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper und Verwendung eines solchen Verfahrens
DE102014000299B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Durchgängen in einem metallischen Körper mittels Hochgeschwindigkeitsscherschneiden sowie dessen Verwendung
DE102019211081A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011075254A1 (de) Schnittwerkzeug für Stanzmaschinen mit mechanischer Stanzteilentfernung
DE102016123550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens
DE102015000365A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Vertiefung in einem Werkstück
DE102013103485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stangenförmigen Bauteils
DE102013215967A1 (de) Schneidwerkzeug, Verfahren und Verwendung des Schneidwerkzeugs zum Bearbeiten eines Lagerrings
DE102012219121A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE102013224314A1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest einer Durchgangsöffnung in einem Fahrzeugbauteil sowie Fahrzeugbauteil
DE102016217283A1 (de) Reifenmontagewerkzeug
EP4202399A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bauteils eines kraftfahrzeugprüfstandes und bauteil eines kraftfahrzeugprüfstandes
DE202009001353U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Stanzstreifens
DE102018125869A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen wenigstens eines Bauteils
DE102018126152A1 (de) Verfahren zum verfestigen einer welle und verwendung eines rollierwerkzeugs hierfür
DE102013223289A1 (de) Führungsschiene mit verschlossenen Referenzbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21J0005000000

Ipc: B21D0028100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee