DE102015015406A1 - Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015015406A1
DE102015015406A1 DE102015015406.0A DE102015015406A DE102015015406A1 DE 102015015406 A1 DE102015015406 A1 DE 102015015406A1 DE 102015015406 A DE102015015406 A DE 102015015406A DE 102015015406 A1 DE102015015406 A1 DE 102015015406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
additive
amount
electrochemical energy
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015406.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015015406.0A priority Critical patent/DE102015015406A1/de
Publication of DE102015015406A1 publication Critical patent/DE102015015406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher (1), umfassend zumindest eine als Anode ausgebildete Elektrode (2), zumindest eine als Kathode ausgebildete Elektrode (3) und einen in einem zwischen den Elektroden (2, 3) ausgebildeten Elektrodenzwischenraum (4) vorhandenen Elektrolyten (5), wobei die Elektroden (2, 3) aus einem Metall gebildet sind. Erfindungsgemäß ist der Elektrolyt (5) mit einem Additiv versetzt, welches (RS)-4-dichloroacetyl-3,3-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxazin umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers (1), umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen des Elektrolyten (5) und des Additivs, – Hinzufügen des Additivs zu einer ersten Teilmenge des Elektrolyten (5), – Einfüllen der mit dem Additiv versetzen ersten Teilmenge des Elektrolyten (5) in den Elektrodenzwischenraum (4) und – Einfüllen der zweiten Teilmenge des Elektrolyten (5) in den Elektrodenzwischenraum (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein elektrochemische Energiespeicher bekannt, welche eine als Anode ausgebildete Elektrode, eine als Kathode ausgebildete Elektrode und einen in einem zwischen den Elektroden ausgebildeten Elektrodenzwischenraum vorhandenen Elektrolyten umfassen, wobei die Elektroden aus einem Metall gebildet sind.
  • Aus der DE 10 2013 224 088 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher bekannt. Hierbei erfolgt ein zumindest bereichsweises Aufbringen einer Elektrodenbeschichtung auf zumindest eine Seite eines Stromableiters und ein Aufbringen eines Inhibitormaterials auf sämtliche Kantenbereiche der Elektrodenbeschichtung mit einer vorbestimmten Breite, wobei das Inhibitormaterial elektrisch isolierend und isolierend für Metallionen der Elektrodenbeschichtung ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten elektrochemischen Energiespeicher sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers anzugeben.
  • Hinsichtlich des elektrochemischen Energiespeichers wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der elektrochemische Energiespeicher umfasst zumindest eine als Anode ausgebildete Elektrode, zumindest eine als Kathode ausgebildete Elektrode und einen in einem zwischen den Elektroden ausgebildeten Elektrodenzwischenraum vorhandenen Elektrolyten, wobei die Elektroden aus einem Metall gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Elektrolyt mit einem Additiv versetzt, welches (RS)-4-dichloroacetyl-3,3-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxazin umfasst.
  • Mittels dieses Additivs wird eine Schutzschicht auf den metallischen Elektroden erzeugt, welche eine Ausbildung so genannter Dendriten auf einer Oberfläche der Elektroden verhindert. Hierdurch können elektrische Kurzschlüsse innerhalb des Energiespeichers vermieden werden.
  • Weiterhin ermöglicht das Additiv, dass eine Reaktion von Ionen mit der metallischen Oberfläche der Elektroden schneller und homogener erfolgt, wodurch eine Lebensdauer des Energiespeichers verlängert wird, da weniger Überspannungen an den Oberflächen der Elektroden auftreten und somit ein Zersetzen des Elektrolyten vermindert wird. Hierdurch wird gleichzeitig eine Leistungsfähigkeit des Energiespeichers erhöht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines elektrochemischen Energiespeichers,
  • 2 schematisch eine Elektrodenanordnung eines Energiespeichers nach dem Stand der Technik und
  • 3 schematisch eine Elektrodenanordnung des Energiespeichers gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Schnittdarstellung eines elektrochemischen Energiespeichers 1 dargestellt.
  • Der Energiespeicher 1 umfasst eine als Anode ausgebildete Elektrode 2, eine als Kathode ausgebildete Elektrode 3 und einen in einem zwischen den Elektroden 2, 3 ausgebildeten Elektrodenzwischenraum 4 vorhandenen flüssigen Elektrolyten 5, wobei die Elektroden 2, 3 und der Elektrolyt 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 6 angeordnet sind.
  • Zumindest eine der Elektroden 2, 3 ist aus metallischem Natrium, Lithium, Magnesium, Calcium oder Kalium gebildet.
  • Eine solche metallische Ausbildung der Elektroden 2, 3 ermöglicht ein geringes Volumen der Elektroden 2, 3, so dass ein Volumenanteil dieser verringert werden kann und somit eine Energiedichte des Energiespeichers 1 erhöht ist.
  • Bei solchen metallischen Elektroden 2, 3 besteht jedoch die Gefahr einer Ausbildung so genannter Dendriten D1 bis Dn auf Oberflächen der Elektroden 2, 3, welche zu Kurzschlüssen innerhalb des Energiespeichers 1 führen können und somit ein Sicherheitsproblem bilden.
  • 2 zeigt eine Elektrodenanordnung mit einer als Anode ausgebildeten Elektrode 2, einer als Kathode ausgebildeten Elektrode 3 und einem zwischen den Elektroden 2, 3 angeordneten Separator 7 nach dem Stand der Technik. Aufgrund der metallischen Ausbildung der Elektroden 2, 3 kommt es an der als Anode ausgebildeten Elektrode 2 zur Bildung der Dendriten D1 bis Dn.
  • In 3 ist eine Elektrodenanordnung mit einer als Anode ausgebildeten Elektrode 2, einer als Kathode ausgebildeten Elektrode 3 und einem zwischen den Elektroden 2, 3 angeordneten Separator 7 des Energiespeichers 1 gemäß 1 dargestellt. Um die Bildung der Dendriten D1 bis Dn zu vermeiden, ist auf der als Anode ausgebildeten Elektrode 2 eine Schutzschicht 8 angeordnet.
  • Diese Schutzschicht 8 wird durch Hinzufügen eines Additivs zum Elektrolyten 5 erzeugt, wobei das Additiv (RS)-4-dichloroacetyl-3,3-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxazin umfasst.
  • Zur Herstellung des Energiespeichers 1 werden zunächst die Elektroden 2, 3 innerhalb des Gehäuses 6 angeordnet.
  • Zur Erzeugung der Schutzschicht 8 wird anschließend das Additiv zu einer ersten Teilmenge des Elektrolyten 5 hinzugefügt. Die erste Teilmenge beträgt die Hälfte einer Gesamtmenge des Elektrolyten 5.
  • Anschließend wird die mit dem Additiv versetze ersten Teilmenge des Elektrolyten 5 in den Elektrodenzwischenraum 4 eingefüllt. Zur Bildung der Schutzschicht 8 ist eine gewisse Zeit erforderlich, so dass das Einfüllen der zweiten Teilmenge des Elektrolyten 5 in den Elektrodenzwischenraum 4 nach einer vorgegebenen Wartezeit erfolgt. Das Einfüllen der Teilmengen des Elektrolyten 5 erfolgt dabei insbesondere in einem Temperaturbereich von 15°C bis 25°C.
  • Eine Menge des Additivs bezogen auf die Gesamtmenge des Elektrolyten 5 ist dabei abhängig vom verwendeten Metall zur Erzeugung der Elektroden 2, 3. Ist das Metall Natrium, entspricht die Menge des Additivs 1 Volumen-% der Menge des Elektrolyten 5.
  • Ist das Metall Lithium, entspricht die Menge des Additivs 1,25 Volumen-% der Menge des Elektrolyten 5.
  • Ist das Metall Magnesium, entspricht die Menge des Additivs 2 Volumen-% der Menge des Elektrolyten 5.
  • Ist das Metall Calcium, entspricht die Menge des Additivs 1,1 Volumen-% der Menge des Elektrolyten 5.
  • Ist das Metall Kalium, entspricht die Menge des Additivs 1,75 Volumen-% der Menge des Elektrolyten 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013224088 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher (1), umfassend – zumindest eine als Anode ausgebildete Elektrode (2), – zumindest eine als Kathode ausgebildete Elektrode (3) und – einen in einem zwischen den Elektroden (2, 3) ausgebildeten Elektrodenzwischenraum (4) vorhandenen Elektrolyten (5), wobei – die Elektroden (2, 3) aus einem Metall gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – der Elektrolyt (5) mit einem Additiv versetzt ist, welches (RS)-4-dichloroacetyl-3,3-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxazin umfasst.
  2. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Metall Natrium ist und – eine Menge des Additivs 1 Volumen-% der Menge des Elektrolyten (5) entspricht.
  3. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Metall Lithium ist und – eine Menge des Additivs 1,25 Volumen-% der Menge des Elektrolyten (5) entspricht.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Metall Magnesium ist und – eine Menge des Additivs 2 Volumen-% der Menge des Elektrolyten (5) entspricht.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Metall Calcium ist und – eine Menge des Additivs 1,1 Volumen-% der Menge des Elektrolyten (5) entspricht.
  6. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Metall Kalium ist und – eine Menge des Additivs 1,75 Volumen-% der Menge des Elektrolyten (5) entspricht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen des Elektrolyten (5) und des Additivs, – Hinzufügen des Additivs zu einer ersten Teilmenge des Elektrolyten (5), – Einfüllen der mit dem Additiv versetzen ersten Teilmenge des Elektrolyten (5) in den Elektrodenzwischenraum (4) und – Einfüllen der zweiten Teilmenge des Elektrolyten (5) in den Elektrodenzwischenraum (4).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllen der Teilmengen des Elektrolyten (5) in einem Temperaturbereich von 15°C bis 25°C erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Teilmenge und als zweite Teilmenge des Elektrolyten (5) jeweils die Hälfte einer Gesamtmenge des Elektrolyten (5) in den Elektrodenzwischenraum (4) gefüllt wird.
DE102015015406.0A 2015-11-27 2015-11-27 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102015015406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015406.0A DE102015015406A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015406.0A DE102015015406A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015406A1 true DE102015015406A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55968360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015406.0A Withdrawn DE102015015406A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110828897A (zh) * 2019-11-25 2020-02-21 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种热应激型防热失控电解液及其在二次电池中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224088A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer metallischen Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellstapels bzw. eines Zellwickels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224088A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer metallischen Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellstapels bzw. eines Zellwickels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110828897A (zh) * 2019-11-25 2020-02-21 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种热应激型防热失控电解液及其在二次电池中的应用
CN110828897B (zh) * 2019-11-25 2023-02-28 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种热应激型防热失控电解液及其在二次电池中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004482T5 (de) Elektrische Draht-Anschlussverbindungsstruktur und für die selbige verwendete Zwischenkappe
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102015015406A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013224088A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellstapels bzw. eines Zellwickels
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102011101602A1 (de) Einpresspin und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2486614A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer solchen zelle
EP3384572B1 (de) Verfahren und system für eine gasdichte kabeldurchführung
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102018221343A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
EP3688833A2 (de) Baugruppe, energiespeicher
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
DE102015015399A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014009763A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemischer Energiespeicher
DE102017206158A1 (de) Zellverbinder, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Batteriemodul
DE102021201993A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators sowie Verwendung eines Isolationspapiers
DE102021207478A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102015008362A1 (de) Elektrolyt und elektrochemischer Energiespeicher
DE102015215245B4 (de) Deckel für eine Speicherzelle, Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine Speicherzelle
DE102014225071A1 (de) Batteriezellengehäuse umfassend einen Behälter und einen Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee