DE102015014839B3 - Radaufhängung für ein Fahrzeug - Google Patents

Radaufhängung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015014839B3
DE102015014839B3 DE102015014839.7A DE102015014839A DE102015014839B3 DE 102015014839 B3 DE102015014839 B3 DE 102015014839B3 DE 102015014839 A DE102015014839 A DE 102015014839A DE 102015014839 B3 DE102015014839 B3 DE 102015014839B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
suspension
actuator
vehicle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015014839.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Bosch
Vladimir Idelevitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015014839.7A priority Critical patent/DE102015014839B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015014839B3 publication Critical patent/DE102015014839B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • B60G2200/4622Alignment adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • B60G2204/201Mounting of accessories, e.g. pump, compressor of fluid lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen Radträger (2), an dem ein Radlager (4) zur drehbaren Aufnahme eines Rades angeordnet ist, eine Mehrzahl von Fahrwerkslenkern (3), die jeweils einerseits mit dem Radträger (2) und andererseits zumindest mittelbar mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden sind, und ein Hydrauliksystem (5) mit mindestens einem Druckaufnehmer (7), der über eine Druckleitung (8) mit mindestens einem hydraulischen Stellglied (6) wirkverbunden ist, wobei der mindestens eine Druckaufnehmer (7) zwischen dem Radträger (2) und dem Radlager (4) angeordnet ist und das entsprechende Stellglied (6) mit einem zugeordneten Fahrwerkslenker (3) der Mehrzahl von Fahrwerkslenkern (3) derart zusammenwirkt, dass sich die räumliche Lage des zugeordneten Fahrwerkslenkers (3) in Abhängigkeit eines im Hydrauliksystem (5) vorliegenden Hydraulikdrucks verändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Die Radaufhängung wird im Fahrzeugbau als Bestandteil des Fahrwerks eines Fahrzeugs verwendet. Sie verbindet jeweils eines der Räder mit der Karosserie des Fahrzeugs, wobei dem Rad bestimmte Freiheitsgrade für seine Bewegung im Raum gewährt werden. Eine Ausführungsform der Radaufhängung stellt beispielsweise die Vierlenker-Vorderradaufhängung dar. Diese weist als zentrales Bauteil ein Schwenklager als Radträger auf, das mittels eines Radlagers ein Rad drehbar lagert. An das Schwenklager werden vier Lenker und eine Spurstange angebunden, wobei zwei der vier Lenker in einer unteren Lenkerebene und die übrigen zwei der vier Lenker in einer oberen Lenkerebene an dem Schwenklager angeordnet sind. Die freien Enden der vier Lenker sind mittelbar oder unmittelbar an der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Die Spurstange verbindet das Schwenklager mit einem Lenkgetriebe, so dass das Schwenklager um seine Hochachse gedreht werden kann.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2015 009 259 A1 betrifft eine Radaufhängung zur Anbindung eines Fahrzeugrades an einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, wobei die Radaufhängung einen Radträger und ein Radlager aufweist, welches einen mit dem Radträger verbundenen Radlager-Außenring und einen Achszapfen des Fahrzeugrades umfasst und wobei der Radlager-Außenring über ein elastisches Lagerbauteil mit dem Radträger verbunden ist. Dieses elastische Lagerbauteil hat jedoch zur Folge, dass die gesamte Radaufhängung weniger „sturzhart” ist, also insbesondere bei eingeleiteten Seitenkräften mit einer ungewünschten Sturzverstellung des Rades reagiert. Der Fahrer spürt dies durch eine schwammigeres Lenkgefühl bzw. eine sich indirekt anfühlende Lenkung.
  • Die DE 196 37 159 A1 offenbart eine Einzelradaufhängung für Fahrzeuge mit bei Kurvenfahrt sich gegensätzlich zum Fahrzeugrahmen bewegenden Radträgern, welche auf Basis der auf das Fahrzeug bei Kurvenfahrt einwirkenden Kräfte eine selbsttätige Verstellung des Sturzes bewirkt. Dazu sind Mittel vorgesehen, welche die Relativbewegung der bei Kurvenfahrt zueinander gegensätzlich bewegten Teile der Radaufhängung gegenüber dem Fahrzeugrahmen aufnehmen, welche über Betätigungsmittel auf den Sturzwinkel und/oder Lenkwinkel der Laufräder Einfluss nehmen. Nachteilig ist jedoch, dass entsprechend modifizierte Fahrwerkslenker zum Einsatz kommen müssen.
  • Die gattungsbildende DE 37 03 618 A1 zeigt eine Radaufhängung für ein Fahrzeug, umfassend einen Radträger, an dem ein Radlager zur drehbaren Aufnahme eines Rades angeordnet ist, eine Mehrzahl von Fahrwerkslenkern, die jeweils einerseits mit dem Radträger und andererseits zumindest mittelbar mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden sind, und ein Hydrauliksystem mit mindestens einem Druckaufnehmer, der über eine Druckleitung mit mindestens einem hydraulischen Stellglied, das mit einem zugeordneten Fahrwerkslenker der Mehrzahl von Fahrwerkslenkern derart zusammenwirkt, dass sich die räumliche Lage des zugeordneten Fahrwerkslenkers in Abhängigkeit eines im Hydrauliksystem vorliegenden Hydraulikdrucks verändert, wirkverbunden ist.
  • Weiterhin sei noch auf die EP 1 459 915 A1 , die US 5 082 306 A und die DE 689 04 413 T2 verwiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer alternativen Ausführungsform einer passiven, seitenkraftabhängigen Sturzverstellung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Radaufhängung für ein Fahrzeug umfasst einen Radträger, an dem ein Radlager zur drehbaren Aufnahme eines Rades angeordnet ist, eine Mehrzahl von Fahrwerkslenkern, die jeweils einerseits mit dem Radträger und andererseits zumindest mittelbar mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden sind, und ein Hydrauliksystem mit mindestens einem Druckaufnehmer, der über eine Druckleitung mit mindestens einem hydraulischen Stellglied wirkverbunden ist, wobei der mindestens eine Druckaufnehmer zwischen dem Radträger und dem Radlager angeordnet ist und das entsprechende Stellglied mit einem zugeordneten Fahrwerkslenker der Mehrzahl von Fahrwerkslenkern derart zusammenwirkt, dass sich die räumliche Lage des zugeordneten Fahrwerkslenkers in Abhängigkeit eines im Hydrauliksystem vorliegenden Hydraulikdrucks verändert.
  • Indem das Hydrauliksystem eine, von dem mindestens einen Druckaufnehmer aufgenommene, Seitenkraft am Radlager in eine Bewegung des Stellglieds umsetzt, die zu einer Veränderung der räumlichen Lage des zugeordneten Fahrwerkslenkers führt, kann die Radaufhängung das elastische Spiel zwischen Radlager und Radträger kontinuierlich passiv ausgleichen. Damit verbindet sich die gute akustische Entkopplung eines elastisch in dem Radträger aufgenommenen Radlagers mit einer gewohnt „sturzharten” Radaufhängung. Das Hydrauliksystem ist fluiddicht ausgebildet und die Stellwege können in bekannter Weise über die Wirkflächen an den Kolben eingestellt werden. Da der Fahrwerkslenker als Ganzes räumlich verschoben wird, kann hier auf einfache Standardbauteile anstatt aufwändig geteilter Lenker zurückgegriffen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann das Stellglied einen karosserieseitigen Lagerpunkt des zugeordneten Fahrwerkslenkers verschieben. Der karosserieseitige Lagerpunkt eignet sich besonders gut zur platzsparenden Anbindung des Stellglieds in Karosserienähe.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Stellglied über einen Dreipunkt-Kipphebel mit dem zugeordneten Fahrwerkslenker verbunden. Der Dreipunkt-Kipphebel hat eine abgewinkelte Ausgestaltung mit jeweils einem Punkt an den Enden und einem Punkt im Knick des Winkels. An einem Ende greift das Stellglied drehbar an, während am anderen Ende der zugeordnete Fahrwerkslenker drehbar angreift. Der Dreipunkt-Kipphebel ist am Punkt zwischen den Enden, also im Knick, drehbar über eine Konsole an der Fahrzeugkarosserie festgelegt. Durch den Dreipunkt-Kipphebel wird eine Umlenkung und Übersetzung der Bewegung des Stellglieds auf den Fahrwerklenker erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind zwei Druckaufnehmer jeweils mit dem Stellglied wirkverbunden. Durch zwei Druckaufnehmer können Zug- und Druckkräfte besser in Stellbewegungen des Stellglieds übertragen werden. Jeder der Druckaufnehmer ist mit einer eigenen Druckleitung mit dem Stellglied verbunden, wobei eine Druckleitung beispielsweise über und die andere Druckleitung unter einen im Inneren des Stellglieds beweglich geführten Arbeitskolben mündet. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist einer der beiden Druckaufnehmer oberhalb einer horizontalen Mittellinie durch das Radlager und einer der beiden Druckaufnehmer unterhalb der horizontalen Mittellinie durch das Radlager angeordnet. Bei einer Sturzverstellung am Radlager durch eine Seitenkraft drückt der eine Druckaufnehmer die Hydraulikflüssigkeit durch die Druckleitung in das Stellglied, während sie der andere Druckaufnehmer heraus zieht. Der Arbeitskolben bewegt sich entsprechend und überträgt diese Bewegung über eine Koppelstange auf den zugeordneten Fahrwerkslenker.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zwei Fahrwerkslenkern jeweils ein Stellglied zugeordnet. Die beiden Fahrwerkslenker sind bevorzugt in einer gemeinsamen Lenkerebene, besonders bevorzugt in der oberen Lenkerebene, angeordnet. Indem zwei Fahrwerkslenker jeweils mit einem Stellglied zusammenwirken, erfolgt die Sturzverstellung gleichmäßig ohne negativen Einfluss auf die Spur. Wird nur ein Fahrwerkslenker mit einem Stellglied versehen, so kann neben dem Sturzwinkel auch noch der Spurwinkel verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung verschiebt das Stellglied den zugeordneten Fahrwerkslenker vorwiegend in Fahrzeugquerrichtung. Eine Verschiebung in Fahrzeugquerrichtung ist maßgeblich für eine Verstellung des Sturzwinkels.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Darin zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemäße Radaufhängung für ein Fahrzeug.
  • Gemäß der Figur hat eine Radaufhängung 1 für ein Fahrzeug einen Radträger 2, der ein Radlager 4 zur drehbaren Aufnahme eines nicht dargestellten Rades aufnimmt. Das Radlager 4 besteht aus einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring mit Radnabe, wobei der Lageraußenring in dem Radträger 2 gehalten ist und der Lagerinnenring mittels einer Mehrzahl von dazwischen angeordneten Wälzkörpern relativ zu dem Lageraußenring drehbar ist. Das Radlager 4 ist mit dem Radträger 2 elastisch verbunden. Der Radträger 2 wird mit mehreren Fahrwerkslenkern 3 an eine nicht dargestellte Fahrzeugkarosserie angebunden, wobei vorliegend nur zwei dieser Fahrwerkslenker 3 in einer oberen Lenkerebene dargestellt sind. Eine vollständige Radaufhängung 1 hätte beispielsweise noch zwei weitere Fahrwerkslenker 3 in einer unteren Lenkerebene und eine Spurstange, die aber aufgrund der Übersichtlichkeit vorliegend weggelassen wurden. Jeder der oberen Fahrwerkslenker 3 hat vorliegend einen radträgerseitigen Anlenkpunkt 3a und einen karosserieseitigen Anlenkpunkt 3b. Die Radaufhängung 1 weist zudem ein Hydrauliksystem 5, bestehend aus zwei Stellgliedern 6, vier Druckleitungen 8 und vier Druckaufnehmern 7 auf. Die hydraulischen Druckaufnehmer 7 sind zwischen Radlager 4 und Radträger 2 angeordnet, wobei zwei Druckaufnehmer 7 oberhalb einer horizontalen Mittellinie durch das Radlager 4 und zwei Druckaufnehmer 7 unterhalb einer horizontalen Mittellinie durch das Radlager 4 angeordnet sind. Die beiden oberen und die beiden unteren Druckaufnehmer 7 liegen jeweils auf unterschiedlichen Seiten einer vertikalen Mittellinie durch das Radlager 4. Wird das Radlager 4 also gedanklich in vier Viertel geteilt, wobei eine Trennlinie in Fahrzeughochrichtung z durch die Mitte des Radlagers 4 und eine Trennlinie in Fahrzeuglängsrichtung x durch die Mitte des Radlager 4 verläuft, so befindet sich in jedem der resultierenden Viertel ein Druckaufnehmer 7. Eine auf das Radlager 4 im Fahrbetrieb einwirkende Seitenkraft kann Zug- und Druckkräfte auf jeden der Druckaufnehmer 7 ausüben. Die Druckaufnehmer 7 sind jeweils über eine Druckleitung 8 fluidtechnisch mit einem der beiden hydraulischen Stellglieder 6 verbunden. Die Stellglieder 6 sind als Kolben-Zylinder-Einheiten aufgebaut und haben in ihrem Inneren einen beweglichen Kolben, dessen durch den Hydraulikdruck induzierte Bewegungen auf eine linear verschiebbare Koppelstange 6b aus dem Zylinder heraus übertragen werden. Die Stellglieder 6 sind jeweils über eine Konsole 6a an der nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigt. Jede der beiden Koppelstangen 6b greift an einem Ende eines Dreipunkt-Kipphebels 9 an, während das andere Ende des Dreipunkt-Kipphebels 9 an dem karosserieseitigen Anlenkpunkt 3b des zugeordneten Fahrwerkslenkers 3 angreift. Jeder Dreipunkt-Kipphebel 9 ist über eine Konsole 9a an der nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie gelagert. Eine lineare Bewegung der Koppelstange 6b des Stellgliedes 6 bewegt den Dreipunkt-Kipphebel 9 so, dass der zugeordnete Fahrwerkslenker 3 räumlich, insbesondere in Fahrzeugquerrichtung y, verschoben wird. Dadurch ändert sich der Sturzwinkel am (nicht dargestellten) Rad.
  • Bezugszeichenliste
  • x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung
    1
    Radaufhängung
    2
    Radträger
    3
    Fahrwerkslenker
    3a
    radträgerseitiger Anlenkpunkt
    3b
    karosserieseitiger Anlenkpunkt
    4
    Radlager
    5
    Hydrauliksystem
    6
    Stellglied
    6a
    Konsole
    6b
    Koppelstange
    7
    Druckaufnehmer
    8
    Druckleitung
    9
    Dreipunkt-Kipphebel
    9a
    Konsole

Claims (7)

  1. Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen Radträger (2), an dem ein Radlager (4) zur drehbaren Aufnahme eines Rades angeordnet ist, eine Mehrzahl von Fahrwerkslenkern (3), die jeweils einerseits mit dem Radträger (2) und andererseits zumindest mittelbar mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden sind, und ein Hydrauliksystem (5) mit mindestens einem Druckaufnehmer (7), der über eine Druckleitung (8) mit mindestens einem hydraulischen Stellglied (6), das mit einem zugeordneten Fahrwerkslenker (3) der Mehrzahl von Fahrwerkslenkern (3) derart zusammenwirkt, dass sich die räumliche Lage des zugeordneten Fahrwerkslenkers (3) in Abhängigkeit eines im Hydrauliksystem (5) vorliegenden Hydraulikdrucks verändert, wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Druckaufnehmer (7) zwischen dem Radträger (2) und dem Radlager (4) angeordnet ist.
  2. Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (6) einen karosserieseitigen Lagerpunkt (3b) des zugeordneten Fahrwerkslenkers (3) verschieben kann.
  3. Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (6) über einen Dreipunkt-Kipphebel (9) mit dem zugeordneten Fahrwerkslenker (3) verbunden ist.
  4. Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckaufnehmer (7) jeweils mit dem Stellglied (6) wirkverbunden sind.
  5. Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Druckaufnehmer (7) oberhalb einer horizontalen Mittellinie durch das Radlager (4) und einer der beiden Druckaufnehmer (7) unterhalb der horizontalen Mittellinie durch das Radlager (4) angeordnet ist.
  6. Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fahrwerkslenkern (3) jeweils ein Stellglied (6) zugeordnet ist.
  7. Radaufhängung (1) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (6) den zugeordneten Fahrwerkslenker (3) in Fahrzeugquerrichtung (y) verschiebt.
DE102015014839.7A 2015-11-14 2015-11-14 Radaufhängung für ein Fahrzeug Active DE102015014839B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014839.7A DE102015014839B3 (de) 2015-11-14 2015-11-14 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014839.7A DE102015014839B3 (de) 2015-11-14 2015-11-14 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014839B3 true DE102015014839B3 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014839.7A Active DE102015014839B3 (de) 2015-11-14 2015-11-14 Radaufhängung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014839B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369592A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-05 Wolfgang Weiss Fahrzeug mit antirolleinrichtung zur chassisstabilisierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703618A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Opel Adam Ag Hinterachse fuer ein kraftfahrzeug
US5082306A (en) * 1990-09-21 1992-01-21 Boris Khavkin Vehicle suspension system providing continuous vertical orientation of the ground wheel
DE68904413T2 (de) * 1989-01-09 1993-08-19 Citroen Sa Kraftfahrzeugaufhaengung mit veraenderlichem radsturz.
DE19637159A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Weiss Wolfgang Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
EP1459915A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Radaufhängungsanordnung
DE102015009259A1 (de) * 2015-07-16 2016-06-23 Audi Ag Radaufhängung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703618A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Opel Adam Ag Hinterachse fuer ein kraftfahrzeug
DE68904413T2 (de) * 1989-01-09 1993-08-19 Citroen Sa Kraftfahrzeugaufhaengung mit veraenderlichem radsturz.
US5082306A (en) * 1990-09-21 1992-01-21 Boris Khavkin Vehicle suspension system providing continuous vertical orientation of the ground wheel
DE19637159A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Weiss Wolfgang Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
EP1459915A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Radaufhängungsanordnung
DE102015009259A1 (de) * 2015-07-16 2016-06-23 Audi Ag Radaufhängung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369592A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-05 Wolfgang Weiss Fahrzeug mit antirolleinrichtung zur chassisstabilisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
EP1814746B1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen fahrzeugs
DE102011077750A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102009025227A1 (de) Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE102016217475A1 (de) Crashanordnung
DE102009057194A1 (de) Hub-Wank-System
DE102015014839B3 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102014201621B4 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE102009032644A1 (de) Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
EP2961646B1 (de) Lenkaktuator-anordnung zwischen den hinterrädern eines zweispurigen fahrzeugs
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
DE10351574B4 (de) Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102015220775A1 (de) Radaufhängung für ein einzellenkbares Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE102014003220A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
AT501922B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit spezieller aufhängung und lenkung zweier benachbarter vorderachsen
DE102016217778A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3925241A1 (de) Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugen
DE102016201992A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse
DE1069012B (de)
DE102015015617B4 (de) Einrichtung zur Vorspureinstellung an einem Kraftfahrzeug
DE202013100881U1 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE102012221699A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit aktiver Radsturzverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final