DE102015014562A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015014562A1
DE102015014562A1 DE102015014562.2A DE102015014562A DE102015014562A1 DE 102015014562 A1 DE102015014562 A1 DE 102015014562A1 DE 102015014562 A DE102015014562 A DE 102015014562A DE 102015014562 A1 DE102015014562 A1 DE 102015014562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
air
jet pump
cell system
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015014562.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014562.2A priority Critical patent/DE102015014562A1/de
Publication of DE102015014562A1 publication Critical patent/DE102015014562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (3), mit einer Luftfördereinrichtung (6), welche einen Kathodenbereich (4) der wenigstens einen Brennstoffzelle (3) Luft über eine Zuluftleitung (8) zuführt, mit einem Brennstoffzellengehäuse (12), welches die wenigstens eine Brennstoffzelle (3) umgibt, wobei das Brennstoffzellengehäuse (12) über eine Spüllufteinströmöffnung zumindest mittelbar mit der Umgebung verbunden ist, wobei das Brennstoffzellengehäuse (12) mit einer Spülluftableitung (14) verbunden ist, in deren Bereich eine Gasstrahlpumpe (15) angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (15) über eine Treibgasleitung (16) mit der Druckseite der Luftfördereinrichtung (6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems.
  • Der gattungsgemäße Stand der Technik wird durch die DE 10 2008 016 579 A1 beschrieben. Gemäß dieser Schrift ist in dem Brennstoffzellensystem um die Brennstoffzelle herum ein Brennstoffzellengehäuse vorgesehen. Dieses Gehäuse hat einerseits die Aufgabe, die Brennstoffzelle mechanisch zu schützen und hat andererseits die Aufgabe, eventuelle, und insbesondere bei Wasserstoff nie gänzlich zu vermeidende Gasleckagen der Brennstoffzelle aufzufangen. Die Gasleckagen gelangen zusammen mit beispielsweise im Betrieb der Brennstoffzelle in dem Gehäuse verdampfter Feuchtigkeit über Spülluft aus dem Brennstoffzellengehäuse. Die Spülluft strömt über einen Filter durch eine Spüllufteinströmöffnung in das Brennstoffzellengehäuse und wird über eine Spülluftableitung, welche mit einer Gasstrahlpumpe in Verbindung steht, aus dem Brennstoffzellengehäuse abgezogen. Als Treibgasstrom für die Gasstrahlpumpe dient dabei die aus der Brennstoffzelle abströmende Abluft, sodass die Spülluft zusammen mit der Abluft in die Umgebung gelangt, wobei eventuelle Leckagen an Wasserstoff entsprechend verdünnt werden.
  • Problematisch kann es hier sein, wenn es zu größeren Leckagen kommt, dass diese in die Umgebung gelangen.
  • Aus der DE 10 2007 042 784 A1 ist ein Aufbau bekannt, welcher dieser Problematik dadurch entgegenwirkt, dass die Spülluft aus dem Brennstoffzellengehäuse zusammen mit der Zuluft im Kathodenbereich der Brennstoffzelle zugeführt wird, wodurch eventueller Restwasserstoff in der Spülluft am Kathodenkatalysator der Brennstoffzelle mit Luftsauerstoff reagiert, sodass Wasserstoffemissionen sicher und zuverlässig vermieden werden können. Ein vergleichbarer Aufbau ist auch aus der DE 10 2013 003 470 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein gattungsgemäßes Brennstoffzellensystem gegenüber dem Stand der Technik weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie eine besonders bevorzugte Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ist es vorgesehen, dass – vergleichbar wie bei dem Brennstoffzellensystem im gattungsgemäßen Stand der Technik – eine Gasstrahlpumpe zur Förderung des Spülluftstroms eingesetzt wird. Um einen einfachen, kleinen und effizienten Aufbau der Gasstrahlpumpe zu gewährleisten, ist es dabei vorgesehen, dass die Gasstrahlpumpe über eine Treibgasleitung mit der Druckseite der Luftfördereinrichtung verbunden ist. Als Treibgasstrom für die Gasstrahlpumpe wird also auf der Druckseite der Luftfördereinrichtung unter entsprechend hohem Druck vorliegende Luft eingesetzt. Hierdurch kann mit vergleichsweise geringem Energieaufwand eine ausreichende Strömung in der Spülluft erzeugt werden, welche dafür sorgt, dass Feuchtigkeit und Gase sicher und zuverlässig aus dem Brennstoffzellengehäuse abgeführt werden.
  • Dabei kann es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee vorgesehen sein, dass die Treibgasleitung aus der Zuluftleitung zu der Brennstoffzelle in Strömungsrichtung der Zuluft nach der Luftfördereinrichtung abzweigt. Von der verdichteten zur Brennstoffzelle strömenden Zuluft wird also nur ein gewisser Anteil als Treibgas genutzt. Hierdurch lässt sich eine entsprechend kompakte, kleine und effiziente Gasstrahlpumpe realisieren.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der Idee kann es ferner vorgesehen sein, dass die Spülluftableitung in Strömungsrichtung der Spülluft nach der Gasstrahlpumpe in Strömungsrichtung der Zuluft zwischen der Luftfördereinrichtung und der Brennstoffzelle in die Zuluftleitung mündet. Durch dieses Einbringen der Spülluft in die Zuluftleitung, und zwar idealerweise zwischen der Luftfördereinrichtung und der Brennstoffzelle, wird eine Durchmischung der abgesaugten Spülluft mit der Zuluft erreicht, sodass im Kathodenbereich der Brennstoffzelle eventueller Restwasserstoff mit dem Sauerstoff abreagieren kann. Hierdurch werden Wasserstoffemissionen in die Umgebung sicher und zuverlässig ausgeschlossen.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems kann es ferner vorgesehen sein, dass die Gasstrahlpumpe in eine Abströmöffnung für die Spülluft des Brennstoffzellengehäuses integriert ausgebildet ist. Eine solche Integration der Gasstrahlpumpe in die Abströmöffnung für die Spülluft aus dem Brennstoffzellengehäuse ermöglicht einen einfachen und kompakten Aufbau. Insbesondere kann auf zusätzliche Verbindungselemente und die dabei notwendige Abdichtung verzichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es dabei vorgesehen, dass eine Venturidüse der Gasstrahlpumpe in die Abströmöffnung eingesetzt ist. Ein Aufbau, welcher beispielsweise aus einem Rohrelement mit innenliegender Venturidüse besteht, kann in einfacher und vorteilhafter Weise in die Abströmöffnung des Brennstoffzellengehäuses eingesetzt werden. Der Aufwand zur konstruktiven Realisierung der Gasstrahlpumpe wird dadurch minimiert. Gleichzeitig kann auf weitere Abdichtelemente und Verbindungselemente wie beispielsweise eine Schlauchleitung zwischen dem Brennstoffzellengehäuse und der Gasstrahlpumpe verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Idee kann es dabei ferner vorgesehen sein, dass die Gasstrahlpumpe einen Flansch oder einen Anschlussstutzen für die Spülluftableitung ausbildet. Die Gasstrahlpumpe selbst kann also idealerweise so in das Brennstoffzellengehäuse integriert werden, dass diese, vorteilhafterweise an ihrem anderen dem Gehäuse angewandten Ende, einen Flansch oder einen Anschlussstutzen für die Spülluftableitung ausbildet. Beispielsweise kann es gemäß der oben beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung so sein, dass eine in ein Rohr integrierte Venturidüse in die Abströmöffnung des Brennstoffzellengehäuses eingesetzt ist. Durch radiale oder axiale Dichtelemente kann eine Abdichtung zwischen dem Brennstoffzellengehäuse und dem die Venturidüse aufweisenden Rohr erzielt werden. Gleichzeitig ragt das Rohr an seinem anderen Ende ein Stück über das Brennstoffzellengehäuse hinaus und kann dann idealerweise als Anschlussstutzen für eine Spülluftableitung in Form eines Schlauchs dienen. Der Aufbau wird dann außerordentlich einfach und kompakt, was zahlreiche Vorteile sowohl hinsichtlich der Herstellungs- und Montagekosten als auch hinsichtlich des Gewichts und des Bauraumbedarfs bietet.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem lässt sich einfach, leicht und hinsichtlich der Gefahr eventueller Wasserstoffemissionen sehr sicher aufbauen. Es eignet sich daher insbesondere für die Verwendung in einem Fahrzeug, in welchem das Brennstoffzellensystem zumindest einen Teil der Antriebsleistung bereitstellt, da bei Fahrzeuganwendungen Gewicht, Bauraum und Sicherheit immer von besonderes großer Bedeutung sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ergeben sich aus den weiteren abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein prinzipmäßig angedeutetes Brennstoffzellensystem in einer möglichen Ausführungsvariante gemäß der Erfindung; und
  • 2 die Ausgestaltung der Gasstrahlpumpe in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein prinzipmäßig angedeutetes Brennstoffzellensystem 1 zu erkennen, welches zur Bereitstellung von zumindest einem Teil der Antriebsleistung in einem angedeuteten Fahrzeug 2 dienen soll. Den Kern des Brennstoffzellensystems 1 bildet dabei eine mit 3 bezeichnete Brennstoffzelle, welche beispielsweise als PEM-Brennstoffzelle aufgebaut ist. Die Brennstoffzelle 3 ist dabei in der typischen Art und Weise als Stapel von Einzelzellen, als sogenannter Brennstoffzellenstapel bzw. Brennstoffzellenstack, realisiert. Rein beispielhaft ist in der Darstellung der 1 ein gemeinsamer Kathodenbereich 4 sowie ein gemeinsamer Anodenbereich 5 angedeutet. Dem Kathodenbereich 4 wird Luft als Sauerstofflieferant über eine Luftfördereinrichtung 6, beispielsweise einen Strömungsverdichter, zugeführt. Die Luft wird über einen Luftfilter 7 aus der Umgebung angesaugt und gelangt über eine Zuluftleitung 8 und einen optionalen darin angeordneten Befeuchter 9 zum Kathodenbereich 4 der Brennstoffzelle 3. Die Abluft gelangt über eine Abluftleitung 10 wiederum über den optionalen Befeuchter 9, welcher als Gas/Gas-Befeuchter ausgebildet sein kann, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in die Umgebung. Die Abluftleitung 10 könnte weitere Elemente wie beispielsweise Wasserabscheider, eine Abluftturbine oder ähnliches aufweisen. All dies ist dem Fachmann bekannt, sodass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss.
  • Im Anodenbereich 5 der Brennstoffzelle 3 wird Wasserstoff H2 zugeführt. Über eine Abgasleitung 11 gelangt der Wasserstoff in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem System. Auch dies ist stark vereinfacht dargestellt. Dem Fachmann ist selbstverständlich klar, dass die Brennstoffzelle 3 mit einem sogenannten Anodenkreislauf betrieben werden könnte, bei dem Abgas rezirkuliert wird. Auch der Betreib als sogenannte Dead-End-Brennstoffzelle wäre prinzipiell denkbar, sodass es zu keinen Wasserstoffemissionen in die Umgebung kommt.
  • Um die Brennstoffzelle 3 einerseits mechanisch zu schützen und eventuelle Leckagen sowie im Umfeld der Brennstoffzelle 3 verdampfendes Kondensat aufzufangen, ist um die Brennstoffzelle 3 herum ein Brennstoffzellengehäuse 12 angeordnet, welches auch als Stackgehäuse bezeichnet wird. Das Brennstoffzellengehäuse 12 wird, wie es aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist, mit Spülluft durchströmt. Hierzu kann die Spülluft über eine Spüllufteinströmöffnung direkt aus der Umgebung in das Brennstoffzellengehäuse 12 einströmen. Alternativ dazu, und so ist es hier dargestellt, ist eine Spülluftzuleitung 13 vorgesehen, welche aus der Zuluftleitung 8 in Strömungsrichtung nach dem Luftfilter 7 und vor der Luftfördereinrichtung 6 abzweigt. Hierdurch kann durch den Luftfilter 7 gereinigte Luft über die Spülluftzuleitung 13 in das Brennstoffzellengehäuse 12 einströmen. Die Spülluft aus dem Brennstoffzellengehäuse 12 wird über eine Spülluftableitung 14 wieder aus dem Brennstoffzellengehäuse 12 abgesaugt, wozu eine Gasstrahlpumpe 15 vorgesehen ist. In dieser wird über Impulsaustausch und Unterdruckeffekte eine Strömung in der Spülluftableitung 14 erzeugt, sodass die Spülluft durch die Spülluftableitung 14 abgesaugt und über einen nach der Gasstrahlpumpe 15 liegenden Teil der Spülluftableitung 14 der Zuluftleitung 8 zugeführt wird. Zusammen mit der Zuluft in der Zuluftleitung 8 strömt die Spülluft dann in den Kathodenbereich 4 der Brennstoffzelle 3 ein. Typischerweise unvermeidliche Wasserstoffemissionen aus der Brennstoffzelle 3, welche in dem Brennstoffzellengehäuse 12 aufgefangen worden sind, gelangen so in den Kathodenbereich 4 und können am dortigen Katalysator mit Luftsauerstoff zu Wasser abreagieren. Hierdurch ist es möglich, Wasserstoffemissionen in die Umgebung zu verhindern.
  • Um die Gasstrahlpumpe 15 nun möglichst klein und effizient ausbilden zu können, ist es vorgesehen, dass ein Treibgasstrom für die Gasstrahlpumpe 15 über eine Treibgasleitung 16 zur Gasstrahlpumpe 15 gelangt. Typischerweise reicht dabei eine vergleichsweise geringe Luftmasse des Treibgasstroms, welche in der Regel lediglich 1/6 bis 1/10 der Luftmasse des Spülluftstroms beträgt, aus, um den Spülluftstrom über die Spülluftableitung 14 aus dem Brennstoffzellengehäuse 12 abzusaugen und in die Zuluftleitung 8 zu fördern. Durch die vergleichsweise geringe Luftmasse bzw. das vergleichsweise geringe Luftvolumen des Treibgasstroms in der Treibgasleitung 16 lässt sich so ein sehr einfacher, kompakter und hinsichtlich des Energiebedarfs sehr effizienter Aufbau realisieren.
  • Einen besonders bevorzugten Aufbau der Gasstrahlpumpe 15 zeigt nun die in 2 beispielhaft dargestellte Ausführung. Dabei ist ein Teil des Brennstoffzellengehäuses 12 zu erkennen. Dieser Teil des Brennstoffzellengehäuses 12 weist in dem dargestellten Abschnitt eine Abströmöffnung 17 für die Spülluft auf, welche durch zwei mit der Bezeichnung SPL bezeichnete Pfeile angedeutet ist. In dem Bereich dieser Abströmöffnung 17 ragt von oben ein Rohrabschnitt 18 radial hinein. Dieser Rohrabschnitt 18 ist an seinem Ende entsprechend verschlossen und weist lediglich eine in axialer Richtung der Abströmöffnung 17 liegende Öffnung auf, welche eine Düse 19 ausbildet, durch welche der über die Treibgasleitung 16 in den Rohrabschnitt 18 zugeführte Treibgasstrom austritt. Er ist in diesem Bereich durch einen Pfeil angedeutet, welcher mit der Bezeichnung TG gekennzeichnet ist. In Strömungsrichtung des Treibgasstroms TG und der Spülluft SPL schließt sich dann ein in die Abströmöffnung 17 eingestecktes Rohr 20 an. dieses Rohr 20 kann beispielsweise zwei unterschiedliche Außendurchmesser oder einen Flansch aufweisen, um so einen Anschlag auszubilden. Es kann beispielsweise eingepresst, eingeklebt oder auch durch einen hier nicht dargestellten Flansch in seiner axialen Richtung mit dem Brennstoffzellengehäuse 12 verbunden sein. Über angedeutete Dichtelemente wird eine Abdichtung zwischen dem Brennstoffzellengehäuse 12 bzw. seiner Abströmöffnung 17 und dem Rohr 20 erreicht. Im Inneren ist das Rohr 20 in der Art einer mit 22 bezeichneten Venturidüse ausgebildet. Es bildet damit zusammen mit der Düse 18 für den Treibgasstrom TG die Gasstrahlpumpe 15 aus. Durch Impulsaustausch und Unterdruckeffekte wird über den Treibgasstrom TG die Spülluft angesaugt, sodass im Bereich der Venturidüse 22 und in Strömungsrichtung danach eine gemischte Strömung aus Treibgas TG und Spülluft SPL vorliegt. Idealerweise ist es nun so, dass das in die Abströmöffnung 17 eingesteckte Rohr 20 gleichzeitig einen Flansch bzw. einen Anschlussstutzen für die Spülluftableitung 14 ausbildet. Die Spülluftableitung 14 ist in der Darstellung der 2 als Schlauchleitung beispielhaft dargestellt und von außen auf das Rohr 20 aufgeschoben. Über eine angedeutete Schlauchschelle 23 kann der Aufbau dichtend verbunden werden.
  • Insgesamt ist dieser Aufbau außerordentlich einfach, kompakt und hinsichtlich der benötigten Schnittstellen innerhalb des Systems sehr effizient. Er lässt sich einfach montieren und erlaubt somit eine kostengünstige Herstellung des Brennstoffzellensystems 1 in dem Fahrzeug 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008016579 A1 [0002]
    • DE 102007042784 A1 [0004]
    • DE 102013003470 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (3), mit einer Luftfördereinrichtung (6), welche einen Kathodenbereich (4) der wenigstens einen Brennstoffzelle (3) Luft über eine Zuluftleitung (8) zuführt, mit einem Brennstoffzellengehäuse (12), welches die wenigstens eine Brennstoffzelle (3) umgibt, wobei das Brennstoffzellengehäuse (12) über eine Spüllufteinströmöffnung zumindest mittelbar mit der Umgebung verbunden ist, wobei das Brennstoffzellengehäuse (12) mit einer Spülluftableitung (14) verbunden ist, in deren Bereich eine Gasstrahlpumpe (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (15) über eine Treibgasleitung (16) mit der Druckseite der Luftfördereinrichtung (6) verbunden ist.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibgasleitung (16) aus der Zuluftleitung (8) zu der Brennstoffzelle (3) in Strömungsrichtung der Zuluft nach der Luftfördereinrichtung (6) abzweigt.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spülluftzuleitung (13) in Strömungsrichtung der Zuluft nach einem Luftfilter (7) und vor der Luftfördereinrichtung (6) aus der Zuluftleitung (8) abzweigt und mit der Spüllufteinströmöffnung verbunden ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülluftableitung (14) in Strömungsrichtung der Spülluft nach der Gasstrahlpumpe (15) in Strömungsrichtung der Zuluft zwischen der Luftfördereinrichtung (6) und der Brennstoffzelle (3) in die Zuluftleitung (8) mündet.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibgasleitung (16) radial in das Innere der Gasstrahlpumpe (15) ragt, und über wenigstens eine hinsichtlich der Durchströmung der Gasstrahlpumpe (15) axiale Öffnung (Düse 19) in Strömungsrichtung der Spülluft (SPL) vor einer Venturidüse (22) verfügt.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (15) in eine Abströmöffnung (17) für die Spülluft (SPL) des Brennstoffzellengehäuses (12) integriert ausgebildet ist.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Venturidüse (22) der Gasstrahlpumpe (15) in die Abströmöffnung (17) eingesetzt ist.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstrahlpumpe (15) einen Flansch oder einen Anschlussstutzen für die Spülluftableitung (14) ausbildet.
  9. Verwendung des Brennstoffzellensystems (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 8, zur Bereitstellung zumindest eines Teils der Antriebsleistung für ein Fahrzeug (2).
DE102015014562.2A 2015-11-11 2015-11-11 Brennstoffzellensystem Pending DE102015014562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014562.2A DE102015014562A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014562.2A DE102015014562A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014562A1 true DE102015014562A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014562.2A Pending DE102015014562A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014562A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042784A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102008016579A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Daimler Ag Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102013003470A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042784A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102008016579A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Daimler Ag Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102013003470A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009121560A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102012007384A1 (de) Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
WO2009121561A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102006037799B4 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102017221302A1 (de) Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102013226820A1 (de) Befeuchtung einer Brennstoffzelle
DE102016013666A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit
DE102014219836A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit Strahlpumpe in Abgaspfad und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenanordnung
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009014592A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015014561A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102016010450A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung
DE102015014562A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011114799A1 (de) Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Gasstroms
WO2016146302A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten oxidationsmittelstrom
DE102017011720A1 (de) Vorrichtung zur Wasserstoffversorgung einer Anode
DE102011114716A1 (de) Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Hauptgasstroms
DE102016007936A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
DE102014018444A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gas/Gas-Befeuchter
DE102014003310A1 (de) Abluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042230

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R012 Request for examination validly filed