DE102015013344A1 - DEVICE FOR FIXING AN OBJECT ON ONE OR MORE SUPPORTING MATERIALS - Google Patents

DEVICE FOR FIXING AN OBJECT ON ONE OR MORE SUPPORTING MATERIALS Download PDF

Info

Publication number
DE102015013344A1
DE102015013344A1 DE102015013344.6A DE102015013344A DE102015013344A1 DE 102015013344 A1 DE102015013344 A1 DE 102015013344A1 DE 102015013344 A DE102015013344 A DE 102015013344A DE 102015013344 A1 DE102015013344 A1 DE 102015013344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
carrier
serrated
bent
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015013344.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015013344B4 (en
Inventor
Markus Wetzel
Rainer Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Priority to DE102015013344.6A priority Critical patent/DE102015013344B4/en
Publication of DE102015013344A1 publication Critical patent/DE102015013344A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013344B4 publication Critical patent/DE102015013344B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/04Setting snap fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0041Press-button fasteners consisting of two parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Objektes an einem oder mehreren Trägerstoffen unter Verwendung eines Zackenrings mit einem Ring und zwei oder mehr Zacken, wobei die Zacken, wenn sie befestigt sind, sich von dem Ring an einer ersten Seite des Trägerstoffes aus durch den Trägerstoff hindurch erstrecken und gebogen sind, wobei die Vorrichtung einen unteren Stempel, der so angeordnet ist, dass er sich der ersten Seite des Trägerstoffes annähert, und einen oberen Stempel an einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite des Trägerstoffes umfasst.
Gemäß der Erfindung umfasst sie ein erstes Umlenkmittel zum Umlenken von Zacken, die von der Mitte des Rings aus nach außen weggebogen sind, wobei das erste Umlenkmittel im Pfad der Zacken oder des Zackenrings liegt, wenn sie/er von dem unteren Stempel auf das Substrat zu gedrückt werden/wird.
The invention relates to a device for attaching an object to one or more carriers using a serrated ring with a ring and two or more prongs, wherein the prongs, when attached, extending from the ring on a first side of the carrier through extend and bend the carrier, the apparatus comprising a lower punch positioned to approach the first side of the carrier and an upper punch on a second side of the carrier opposite the first side.
According to the invention, it comprises a first deflecting means for deflecting prongs bent outwards from the center of the ring, the first deflecting means lying in the path of the serrations or serrated ring as it moves towards the substrate from the lower die be pressed / will.

Figure DE102015013344A1_0001
Figure DE102015013344A1_0001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Objektes an einem oder mehreren Trägerstoffen unter Verwendung eines Zackenrings mit einem Ring und zwei oder mehr Zacken, wobei die Zacken, wenn sie befestigt sind, sich von dem Ring an einer ersten Seite des Trägerstoffes aus durch den Trägerstoff hindurch erstrecken und gebogen sind, wobei die Vorrichtung einen unteren Stempel, der so angeordnet ist, dass er sich der ersten Seite des Trägerstoffes annähert, und einen oberen Stempel an einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite des Trägerstoffes umfasst. Der Trägerstoff ist im Wesentlichen senkrecht zu der Befestigungsbewegung des oberen und des unteren Stempels angeordnet.The invention relates to a device for attaching an object to one or more carriers using a serrated ring with a ring and two or more prongs, wherein the prongs, when attached, extending from the ring on a first side of the carrier through extend and bend the carrier, the apparatus comprising a lower punch positioned to approach the first side of the carrier and an upper punch on a second side of the carrier opposite the first side. The carrier is arranged substantially perpendicular to the mounting movement of the upper and the lower punch.

Eine Vorrichtung der oben genannten Art ist bereits bekannt, zum Beispiel aus der JP 52-4170 . Sie dient zum Beispiel zur Befestigung eines Druckknopfes an einem Kleidungsstück. Wenn die Zacken des Zackenrings nicht gerade sind, d. h. wenn sie sich nicht in die Richtung erstrecken, in der sich der obere und der untere Stempel einander annähern, besteht die Möglichkeit, dass die Zacken nicht durch den Trägerstoff hindurchdringen, sondern (weiter) gebogen werden und auf der ersten Seite des Trägerstoffes verbleiben, statt durch diesen hindurchgedrückt zu werden. Dies resultiert in einer Fehlfunktion der Befestigungsvorrichtung. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Zackenringe von der Mitte des Rings aus nach außen weggebogen sind.A device of the above type is already known, for example from the JP 52-4170 , It is used, for example, for attaching a push button to a garment. If the serrations of the serrated ring are not straight, that is, they do not extend in the direction in which the upper and lower dies approach each other, there is the possibility that the serrations will not penetrate through the substrate but will be bent further and remain on the first side of the backing, rather than being forced therethrough. This results in a malfunction of the fastening device. This is especially true when the serrated rings are bent outwardly from the center of the ring.

Des Weiteren sind Befestigungsvorrichtungen, die der in JP 52-4170 beschriebenen Vorrichtung ähneln, aus der WO 2012/131879 A1 und der WO 2014/0949881 A1 bekannt.Furthermore, fastening devices that are in JP 52-4170 similar apparatus described, from the WO 2012/131879 A1 and the WO 2014/0949881 A1 known.

Es ist ein Ziel der Erfindung, die aus der JP 52-4170 bekannte Befestigungsvorrichtung so zu verbessern, dass die oben genannten Fehlfunktionen nicht auftreten.It is an object of the invention which is derived from JP 52-4170 to improve known fastening device so that the above malfunctions do not occur.

Gemäß der Erfindung wird das oben genannte Ziel durch ein erstes Umlenkmittel zum Umlenken von Zacken, die von der Mitte des Rings aus nach außen weggebogen sind, wobei das erste Umlenkmittel im Pfad der nach außen gebogenen Zacken liegt, wenn sich diese dem Trägerstoff nähern, erreicht.According to the invention, the above object is achieved by a first deflecting means for deflecting prongs, which are bent outwards from the center of the ring, the first deflecting means being located in the path of the outwardly bent prongs as they approach the carrier ,

Auf diese Weise werden nach außen gebogene Zacken umgelenkt, so dass garantiert wird, dass sie durch den Trägerstoff hindurch gedrückt werden können und zur Befestigung des Objektes verwendet werden können.In this way, outwardly bent prongs are deflected, so that it is guaranteed that they can be pushed through the carrier and used to attach the object.

Vorzugsweise umfasst das erste Umlenkmittel wenigstens eine Oberfläche, die relativ zu dem Pfad des Zackenrings, während dieser zur Befestigung mit dem Objekt bewegt wird, geneigt ist. Wenn der Zackenring entlang dieses Pfades bewegt wird, stößt die Spitze der nach außen gebogenen Zacke gegen die geneigte Oberfläche, und die Zacke wird durch Biegen nach innen umgelenkt. Es ist darüber hinaus möglich, eine Oberfläche bereitzustellen, die gekrümmt ist oder einen Radius aufweist.Preferably, the first deflecting means comprises at least one surface which is inclined relative to the path of the serrated ring as it is being moved for attachment to the object. When the serrated ring is moved along this path, the tip of the outwardly bent spike abuts against the sloped surface, and the spike is deflected inwardly by bending. It is also possible to provide a surface that is curved or has a radius.

Im Falle einer geneigten Oberfläche ist diese geneigte Oberfläche vorzugsweise eine Konusringoberfläche, und im Falle von zwei oder mehr geneigten Oberflächen bilden diese zwei oder mehr geneigten Oberflächen vorzugsweise zusammen eine Konusringoberfläche. Auf diese Weise wird eine nach außen gebogene Zacke unabhängig von ihrer Anordnung in Umfangsrichtung um die Bewegungsrichtung entlang des Pfades zuverlässig von dem ersten Umlenkmittel umgelenkt.In the case of an inclined surface, this inclined surface is preferably a cone ring surface, and in the case of two or more inclined surfaces, these two or more inclined surfaces preferably together form a cone ring surface. In this way, an outwardly bent prong regardless of their arrangement in the circumferential direction around the direction of movement along the path reliably deflected by the first deflecting means.

Der Neigungswinkel liegt vorzugsweise im Bereich von 10° bis 60°, bevorzugter im Bereich von 20° bis 50°, am bevorzugtesten im Bereich von 30° bis 40°. Es ist nachgewiesen, dass diese Winkel nach außen gebogene Zacken zuverlässig umlenken.The angle of inclination is preferably in the range of 10 ° to 60 °, more preferably in the range of 20 ° to 50 °, most preferably in the range of 30 ° to 40 °. It has been proven that these angles reliably redirect outwardly bent points.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Teil des ersten Umlenkmittels in einer Richtung quer zu dem Pfad des Zackenrings bewegbar, aber in der Einwärtsrichtung des Zackenrings vorgespannt. Dies ist für die Funktionsweise des ersten Umlenkmittels vorteilhaft, insbesondere dann, wenn die Zacken während ihrer Bewegung in der Einwärtsrichtung unterschiedliche Widerstände gegen die Umlenkbewegung leisten.According to another preferred embodiment of the invention, at least part of the first deflecting means is movable in a direction transverse to the path of the serrated ring but biased in the inward direction of the serrated ring. This is advantageous for the operation of the first deflecting means, in particular when the prongs during their movement in the inward direction provide different resistances against the deflecting movement.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Befestigungsvorrichtung nicht nur das erste Umlenkmittel, sondern auch ein zweites Umlenkmittel, das mit einem Anstoßmittel zusammenwirkt, welches entlang der Annäherung des Zackenrings auf die erste Seite des Trägerstoffes oder der Trägerstoffe zu angeordnet ist, um eine Bewegung des Zackenrings auf den Trägerstoff oder die Trägerstoffe zu zu verhindern, während das zweite Umlenkmittel verwendet wird.According to a further preferred embodiment of the invention, the fastening device comprises not only the first deflection means, but also a second deflection means which cooperates with an abutment means which is arranged along the approach of the prongs ring on the first side of the carrier or the carrier to a movement of the serrated ring on the carrier or the carrier to prevent while the second deflecting means is used.

Mit anderen Worten wird gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verhindert, dass sich der Zackenring auf den Trägerstoff zu bewegt, solange das zweite Umlenkmittel verwendet wird bzw. in Betrieb ist.In other words, according to this preferred embodiment of the invention, the serrated ring is prevented from moving towards the carrier as long as the second deflecting means is used.

Es wird darauf hingewiesen, dass das erste Umlenkmittel ausreichend ist, um nach außen gerichtete Zacken zu handhaben, wenn, wie oben erwähnt wurde, eine gekrümmte Oberfläche oder ein Radius zur Verfügung gestellt ist.It will be understood that the first deflecting means is sufficient to handle outwardly directed serrations when, as mentioned above, a curved surface or radius is provided.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Umlenkmittel dazu ausgelegt, durch den Ring des Zackenrings hindurch zu dem Spitzenende von wenigstens einer der Zacken bewegt zu werden. Auf diese Weise können Zacken, die nach innen gebogen sind, leicht umgelenkt werden, insbesondere, da der Zackenring während der Bewegung des zweiten Umlenkmittels durch den Ring hindurch und zu dem Spitzenende von wenigstens einer der Zacken entgegen einer Bewegung auf den Trägerstoff zu festgehalten wird. According to a further preferred embodiment of the invention, the second deflecting means is adapted to be moved through the ring of the serrated ring to the tip end of at least one of the serrations. In this way, prongs which are bent inwardly, can be easily deflected, in particular because the serrated ring is held against the carrier during the movement of the second deflecting means through the ring and to the tip end of at least one of the prongs against movement.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das zweite Umlenkmittel einen Stift mit einem kreisförmigen Querschnitt. Auf diese Weise ist es möglich, nach innen gebogene Zacken unabhängig von ihrer Anordnung in Umfangsrichtung um die Achse des Stiftes herum umzulenken.According to a further preferred embodiment of the invention, the second deflection means comprises a pin with a circular cross-section. In this way, it is possible to deflect inwardly bent prongs, regardless of their arrangement in the circumferential direction around the axis of the pin around.

Das Anstoßmittel ist vorzugsweise zwischen wenigstens zwei Stellungen hin und her bewegbar, wobei eine erste Stellung eine Bewegung des Zackenrings auf den Trägerstoff zu verhindert und eine zweite Stellung eine solche Bewegung erlaubt. Dementsprechend wird das Anstoßmittel gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung nur so lange verwendet, wie das zweite Umlenkmittel verwendet wird. Wenn die Zacken, die nach innen gebogen waren, erfolgreich umgelenkt sind, wird das Anstoßmittel zurückgezogen, um den Befestigungsvorgang nicht zu beeinträchtigen.The abutment means is preferably reciprocable between at least two positions, a first position preventing movement of the prong ring onto the carrier and a second position allowing such movement. Accordingly, the abutment means according to this embodiment of the invention is used only as long as the second deflecting means is used. If the prongs that were bent inward are successfully deflected, the abutment means is retracted so as not to interfere with the attachment process.

Zu diesem Zweck kann das Anstoßmittel in die erste Stellung vorgespannt sein. Auf diese Weise ist es lediglich erforderlich, das Anstoßmittel in die zweite Stellung zu bewegen, wohingegen es, sobald es gelöst wird, automatisch in die erste Stellung zurückkehrt.For this purpose, the abutment means may be biased to the first position. In this way, it is only necessary to move the abutment means to the second position, whereas once it is released, it will automatically return to the first position.

Vorzugsweise weist das Anstoßmittel wenigstens zwei Teile auf, die relativ zueinander um einen Drehpunkt herum bewegt werden können, wie bei einer Zange. Dabei handelt es sich um eine sehr einfache Art und Weise, zu ermöglichen, dass das Anstoßmittel zwischen der ersten und der zweiten Stellung hin und her bewegt werden kann.Preferably, the abutment means comprises at least two parts that can be moved relative to one another about a pivot point, as with a pair of pliers. It is a very simple way to allow the abutment means to be moved back and forth between the first and second positions.

Im Folgenden wird die Erfindung ausführlicher und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen, beschrieben. In den Zeichnungen zeigt/zeigen:In the following, the invention will be described in more detail and with reference to the accompanying drawings which illustrate preferred embodiments of the invention. In the drawings:

1 schematisch eine Vorrichtung zur Befestigung eines Objektes an einem Trägerstoff, 1 schematically a device for fixing an object to a carrier,

2 bis 9 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung in unterschiedlichen Betriebsstellungen, 2 to 9 schematically an embodiment of the invention in different operating positions,

10 schematisch einen Abschnitt der in den 2 bis 9 dargestellten Vorrichtung, 10 schematically a section of the in the 2 to 9 illustrated device,

11 schematisch einen weiteren Abschnitt der in den 2 bis 9 dargestellten Vorrichtung, und 11 schematically another section of the in the 2 to 9 illustrated device, and

12 schematisch das Gleiche wie 6, aber von einer anderen Ausführungsform. 12 schematically the same as 6 but of another embodiment.

1 zeigt einen Trägerstoff 10 in Form eines Kleidungsstückes, das von Halter festgehalten wird (nicht dargestellt). Ein Teil 16 eines Druckknopfes soll an dem Trägerstoff 10 befestigt werden. Zu diesem Zweck wird ein Zackenring 18 mit einem Ring 20 und Zacken verwendet. Der Zackenring weist zahlreiche Zacken auf, von denen drei mit den Bezugszeichen 22, 24, 26 nummeriert sind. 1 shows a carrier 10 in the form of a garment held by a holder (not shown). A part 16 a push button should on the carrier 10 be attached. For this purpose, a toothed ring 18 with a ring 20 and spikes used. The serrated ring has numerous spikes, three of which are denoted by the reference numerals 22 . 24 . 26 numbered.

Die in 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung umfasst einen oberen Stempel 28 und einen unteren Stempel 30.In the 1 illustrated fastening device comprises an upper punch 28 and a lower punch 30 ,

Der Befestigungsvorgang ist wie folgt: Ausgehend von den in 1 dargestellten Stellungen wird der untere Stempel 30 nach oben bewegt, so dass die Zacken 22, 24 und 26 des Zackenrings 18 durch den Trägerstoff 10 hindurch und in Teil 16 des Druckknopfes hinein gedrückt und dann durch Absenken des oberen Stempels 28 gebogen werden, um Teil 16 an dem Trägerstoff 10 zu fixieren.The fastening process is as follows: starting from the in 1 shown positions is the lower punch 30 moved upwards so that the pips 22 . 24 and 26 of the serrated ring 18 through the carrier 10 through and in part 16 of the push button and then lowered by lowering the upper punch 28 be bent to part 16 on the carrier 10 to fix.

Im Folgenden wird nun in den 2 bis 9 die Arbeitsweise der Befestigungsvorrichtung gemäß der dargestellten Ausführungsform der Erfindung erläutert:
2 zeigt eine Ausgangsstellung, wobei der Zackenring 18 in die Vorrichtung eingeführt ist. Insbesondere wird der Zackenring 18 von den Anstoßmitteln 32, 34 gehalten, was später erläutert werden wird. In der in 2 dargestellten Ausgangsstellung können die Zacken 22, 24 und 26 sich nicht in einer geeigneten Stellung für eine gewünschte Befestigung von Teil 16 (siehe 1) befinden. Statt dessen könnten die Zacken 22, 24 und 26 nach innen oder nach außen gebogen sein, was zu einer oder mehreren Fehlfunktionen führen könnte.
The following is now in the 2 to 9 the operation of the fastening device according to the illustrated embodiment of the invention explained:
2 shows a starting position, wherein the serrated ring 18 introduced into the device. In particular, the serrated ring 18 from the impulses 32 . 34 which will be explained later. In the in 2 illustrated starting position, the teeth 22 . 24 and 26 not in a suitable position for a desired attachment of part 16 (please refer 1 ) are located. Instead, the spikes could 22 . 24 and 26 bent inwards or outwards, which could lead to one or more malfunctions.

In einem ersten Arbeitsschritt, wie in 3 zu erkennen ist, wird der Stift 36 in den Ring 20 des Zackenrings 18 angehoben. Im Anschluss daran wird der Stift 36 gemäß 4 weiter angehoben, so dass er durch den Ring 20 hindurch bewegt wird und die Spitze des Stiftes 36 auf die gleiche Höhe wie das Spitzenende 38 der Zacke 26 und selbstverständlich wie die Spitzenenden der anderen Zacken 22, 24 kommt.In a first step, as in 3 it can be seen, the pen is 36 in the ring 20 of the serrated ring 18 raised. Following this will be the pen 36 according to 4 further raised, so he through the ring 20 is moved through and the tip of the pen 36 at the same height as the top end 38 the spike 26 and of course like the top ends of the other spikes 22 . 24 comes.

Wie in 4 dargestellt, wird der Stift 36 noch weiter angehoben, d. h. über das Spitzenende 38 der Zacke 26 hinaus. Da der Stift 36 in Übereinstimmung mit Ring 20 einen kreisförmigen Querschnitt und einen Durchmesser, der ein wenig kleiner als der Ring 20 ist, aufweist, ist garantiert, dass jede einzelne der Zacken, die ursprünglich nach innen gebogen gewesen sein könnten, durch Biegen in eine Auswärtsrichtung von der Mitte des Rings 20 des Zackenrings 18 weg umgelenkt wird, um die Zacke wieder in eine Stellung zu bringen, die im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung des Stiftes 36 ist. Dem entsprechend dient der Stift 36 als ein Umlenkmittel, welches die Zacken, die nach innen auf die Mitte des Rings 20 zu gebogen sind, umlenkt.As in 4 represented, becomes the pin 36 raised even further, ie over the top end 38 of the jag 26 out. Because the pen 36 in accordance with ring 20 a circular cross-section and a diameter that is a little smaller than the ring 20 It is guaranteed that every single one of the serrations, which could have originally been bent inward, by bending in an outward direction from the center of the ring 20 of the serrated ring 18 is deflected away to bring the spike back into a position substantially parallel to the direction of movement of the pin 36 is. Accordingly, the pen is used 36 as a diverter, which taps the inward to the center of the ring 20 to be bent, diverted.

Während der Anhebebewegung des Stiftes 36 durch den Ring 20 hindurch und über das Spitzenende 38 der Zacke 26 hinaus darf der Zackenring 18 von dieser Bewegung nicht mit erfasst werden, da ansonsten kein Umlenken auftreten würde. Aus diesem Grund dienen die Anstoßmittel 32, 34 dazu, eine Aufwärtsbewegung des Zackenrings 18 während der Verwendung des Stifts 36, d. h. während des Umlenkvorgangs, zu verhindern. Zu diesem Zweck umfassen die Anstoßmittel 32, 34 Rillen 49, 42, um den Ring 20 während des Umlenkvorgangs aufzunehmen.During the lifting movement of the pen 36 through the ring 20 through and over the top end 38 the spike 26 In addition, the serrated ring may 18 not be detected by this movement, otherwise no deflection would occur. For this reason serve the impetus 32 . 34 in addition, an upward movement of the serrated ring 18 while using the pen 36 , ie during the turning process, to prevent. For this purpose, the means of initiation include 32 . 34 grooves 49 . 42 to the ring 20 during the turning process.

Jedoch wird das Anstoßmittel 32, 34, wie in 5 dargestellt ist, sobald der Umlenkvorgang beendet ist, in im Wesentlichen senkrecht zu dem Stift 36 in 5 verlaufenden Richtungen von diesem weg bewegt, um den Ring 20 des Zackenrings 18 frei zu geben, so dass der Zackenring 18 frei bewegt werden kann, insbesondere in der Aufwärtsrichtung. Diese Freigabebewegung kann eine lineare Bewegung der Anstoßmittel 32, 34 sein, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist. Allerdings umfasst die Erfindung auch Lösungen, bei denen die Anstoßmittel 32, 34 relativ zueinander um einen Drehpunkt bewegt werden, wie bei einer Zange.However, the starting point will be 32 . 34 , as in 5 is shown, once the deflection is completed, in substantially perpendicular to the pin 36 in 5 extending directions away from this moved to the ring 20 of the serrated ring 18 free, leaving the serrated ring 18 can be moved freely, especially in the upward direction. This release movement may be a linear movement of the launching means 32 . 34 be, as shown in the drawings. However, the invention also includes solutions in which the abutment means 32 . 34 be moved relative to each other about a pivot point, as with a pair of pliers.

Zu diesem Zweck wird in der nächsten Stellung, wie es in 6 dargestellt ist, der untere Stempel 30 nach oben bewegt, was dazu führt, dass der Zackenring 18 ebenfalls bewegt wird, so dass er sich dem Trägerstoff 10 nähert (1).For this purpose, in the next position, as it is in 6 is shown, the lower punch 30 moved up, which causes the serrated ring 18 is also moved so that it is the carrier 10 approaching ( 1 ).

Auf ihrem Weg nach oben stoßen die Zacken 22, 24 und 26, wenn sie nach außen gebogen sind, jeweils an die geneigten Oberflächen 44, 46 der Umlenkmittel 48, 50 an.On their way up the spikes bump 22 . 24 and 26 when they are bent outwards, respectively on the inclined surfaces 44 . 46 the deflection 48 . 50 at.

Weiteres Drücken des Zackenrings 18 durch den unteren Stempel 30 führt zu einem Umlenken der Zacken des Zackenrings 18, die nach außen gebogen sind, da diese an den geneigten Oberflächen 44, 46 entlang geführt oder von diesen gelenkt werden und vollständig in die Stellung umgelenkt werden, die im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung des Stiftes 36 verläuft, wie es in 7 dargestellt ist.Further pressing of the serrated ring 18 through the lower punch 30 leads to a deflection of the teeth of the serrated ring 18 , which are bent outwards, as these on the inclined surfaces 44 . 46 be guided along and steered by these and be completely deflected into the position, which is substantially parallel to the direction of movement of the pin 36 runs, as is in 7 is shown.

Im Anschluss daran, wie es in den 8 und 9 dargestellt ist, werden die Umlenkmittel 48, 50 in im Wesentlichen senkrecht von dem Stift 36 verlaufender Richtung von diesem weg bewegt, woraufhin, nachdem die Umlenkmittel 48 und 50 vorzugsweise auf die gleiche/ähnliche Art und Weise wie die Anstoßmittel 32, 34 oben aus dem Pfad des Zackenrings 18 bewegt wurden, der untere Stempel 30 den Zackenring 18 noch weiter nach oben drückt.Following that, as in the 8th and 9 is shown, the deflection 48 . 50 in substantially perpendicular to the pin 36 extending direction away from this, whereupon, after the deflection 48 and 50 preferably in the same / similar manner as the abutment means 32 . 34 at the top of the path of the serrated ring 18 were moved, the lower punch 30 the serrated ring 18 pushes further up.

Wie es in 9 dargestellt ist, wird im Anschluss daran der Zackenring 18 von dem unteren Stempel 30 in eine Stellung gedrückt, in der die Zacken 22, 24 und 26 sich durch den Trägerstoff 10 erstrecken, was in 9 nicht dargestellt ist, aber in 1. Gleichzeitig dazu oder im Anschluss daran wird der ebenfalls nicht dargestellte obere Stempel 28 abgesenkt, um den Befestigungsvorgang auszulösen, wie oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde.As it is in 9 is shown, then the serrated ring 18 from the lower punch 30 pressed into a position in which the spikes 22 . 24 and 26 through the carrier 10 extend what's in 9 not shown, but in 1 , Simultaneously with or subsequent thereto, the upper punch, also not shown 28 lowered to trigger the fastening operation, as described above with reference to 1 has been described.

Wie es in 10 dargestellt ist, wird das Anstoßmittel 34 von der Feder 52 vorgespannt, um sich nach innen zu bewegen. Das gleiche gilt für andere Anstoßmittel wie das Anstoßmittel 32. Auf Grund dessen ist es lediglich notwendig, die Anstoßmittel 32, 34 nach außen zu bewegen, wie es in 4 dargestellt ist, während sie nach dem Befestigungsvorgang auf Grund der Vorspannung der Feder 52 automatisch in die Stellung zurückkehren, die in 3 dargestellt ist.As it is in 10 is shown, the impetus 34 from the spring 52 harnessed to move inward. The same applies to other stimulants such as the impulse 32 , Because of this, it is only necessary to use the impulses 32 . 34 to move outward as it is in 4 is shown while after the fastening operation due to the bias of the spring 52 automatically return to the position in 3 is shown.

Bei der in 10 dargestellten Ausführungsform wird das Anstoßmittel 34 nicht linear bewegt, sondern um einen Drehpunkt 35 herum. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann auch das Anstoßmittel 32 so angeordnet werden, dass es ebenfalls um einen Drehpunkt herum bewegt werden kann. Dabei können die Drehpunkte gleich oder verschieden voneinander sein.At the in 10 The embodiment shown is the abutment means 34 not linearly moved, but about a pivot point 35 around. Although not shown in the drawings, the impulse means may also be used 32 be arranged so that it can also be moved around a pivot around. The pivot points can be the same or different from each other.

Auf die gleiche Art und Weise wie die Anstoßmittel 32, 34 können auch die Umlenkmittel 48 und/oder 50 so angeordnet werden, dass sie linear nicht bewegbar, sondern um einen oder mehrere Drehpunkte herum bewegbar sind.In the same way as the stimulants 32 . 34 can also be the deflection 48 and or 50 be arranged so that they are not linearly movable, but are movable around one or more pivot points around.

Das gleiche gilt, mutatis mutandis, auch für die Umlenkmittel 48, 50 und mögliche weitere Umlenkmittel mit geneigten Oberflächen. Zu diesem Zweck werden die Federn 54, 56 bereitgestellt, wie es in 11 dargestellt ist. Die Umlenkmittel 48, 50 müssen auch hier nach außen bewegt werden, wie es in 8 dargestellt ist, so dass der Zackenring 18 nach oben gedrückt werden kann, wobei sie nach Beendigung des Befestigungsvorgangs wieder in die in 7 dargestellte Stellung zurückkehren.The same applies, mutatis mutandis, also for the deflection 48 . 50 and possible further deflection with inclined surfaces. For this purpose, the springs 54 . 56 provided as it is in 11 is shown. The deflection 48 . 50 must also be moved outward here as it is in 8th is shown, so that the serrated ring 18 can be pushed upwards, and after completion of the attachment process back into the in 7 return shown position.

Bei der dargestellten Ausführungsform kehren sowohl die Anstoßmittel 32, 34, als auch die Umlenkmittel 48, 50 automatisch wieder in ihre in 3 dargestellte Ausgangsstellung zurück, sobald der untere Stempel 30 (und der Stift 36) nach unten bewegt werden, weil die aus den Federn 52, 54 und 56 resultierende Vorspannung die genannten Teile nach innen bewegt.In the illustrated embodiment, both the abutment means 32 . 34 , as well as the deflection 48 . 50 automatically return to their in 3 shown starting position back as soon as the lower punch 30 (and the pen 36 ) are moved down because of the springs 52 . 54 and 56 resulting bias moves the said parts inwards.

Wie bereits erwähnt wurde, sind die Zeichnungen lediglich schematisch. Der tatsächliche Neigungswinkel α der geneigten Oberflächen 44, 46 beträgt 35°.As already mentioned, the drawings are only schematic. The actual inclination angle α of the inclined surfaces 44 . 46 is 35 °.

12 zeigt den gleichen Betriebsstatus bzw. die gleichen Stellungen wie 6, aber von einer anderen Ausführungsform. Insbesondere sind die geneigten Oberflächen 44, 46 durch (konkave) gekrümmte Oberflächen 44a, 46a, die einen Radius aufweisen, ersetzt. 12 shows the same operating status or the same positions as 6 but of another embodiment. In particular, the inclined surfaces 44 . 46 by (concave) curved surfaces 44a . 46a that have a radius replaced.

Die Merkmale der Erfindung, die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Zeichnungen offenbart wird, können zur Durchführung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen entweder einzeln oder in jeder beliebigen Kombination miteinander wesentlich sein.The features of the invention disclosed in the foregoing description, in the claims and in the drawings may be essential to practice of the invention in its various embodiments either alone or in any combination with one another.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 52-4170 [0002, 0003, 0004] JP 52-4170 [0002, 0003, 0004]
  • WO 2012/131879 A1 [0003] WO 2012/131879 A1 [0003]
  • WO 2014/0949881 A1 [0003] WO 2014/0949881 A1 [0003]

Claims (11)

Vorrichtung zur Befestigung eines Objektes (16) an einem oder mehreren Trägerstoffen (10) unter Verwendung eines Zackenrings (18) mit einem Ring (20) und zwei oder mehr Zacken (22, 24, 26), wobei die Zacken, wenn sie befestigt sind, sich von dem Ring an einer ersten Seite des Trägerstoffes aus durch den Trägerstoff hindurch erstrecken und gebogen sind, wobei die Vorrichtung einen unteren Stempel (30), der so angeordnet ist, dass er sich der ersten Seite des Trägerstoffes annähert, und einen oberen Stempel (28) an einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite des Trägerstoffes umfasst, gekennzeichnet durch ein erstes Umlenkmittel (48, 50) zum Umlenken von Zacken (22, 24, 26), die von der Mitte des Rings (20) aus nach außen weggebogen sind, wobei das erste Umlenkmittel im Pfad der nach außen gebogenen Zacken liegt, wenn sich diese dem Trägerstoff (10) nähern.Device for fixing an object ( 16 ) on one or more carriers ( 10 ) using a serrated ring ( 18 ) with a ring ( 20 ) and two or more spikes ( 22 . 24 . 26 ), wherein the prongs, when fastened, extend from the ring on a first side of the carrier through the carrier and are bent, the device comprising a lower punch ( 30 ) arranged to approach the first side of the carrier and an upper punch (Fig. 28 ) on one of the first side opposite second side of the carrier, characterized by a first deflecting means ( 48 . 50 ) for diverting pips ( 22 . 24 . 26 ) coming from the middle of the ring ( 20 ) are bent away outwards, wherein the first deflection means is in the path of the outwardly bent teeth, when these the carrier ( 10 ) approach. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umlenkmittel (48, 50) wenigstens eine Oberfläche (44, 46) umfasst, die relativ zu dem Pfad der Zacken geneigt ist oder gekrümmt ist oder einen Radius aufweist.Device according to claim 1, characterized in that the first deflection means ( 48 . 50 ) at least one surface ( 44 . 46 ) which is inclined relative to the path of the serrations or is curved or has a radius. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von einer geneigten Oberfläche diese geneigte Oberfläche eine Konusringoberfläche ist und im Falle von zwei oder mehr geneigten Oberflächen (44, 46) diese zwei oder mehr geneigten Oberflächen zusammen eine Konusringoberfläche bilden.Device according to claim 2, characterized in that, in the case of an inclined surface, this inclined surface is a cone ring surface and in the case of two or more inclined surfaces ( 44 . 46 ) these two or more inclined surfaces together form a cone ring surface. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) im Bereich von 10° bis 60° liegt, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 50° und bevorzugter im Bereich von 30° bis 40°.Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the angle of inclination (α) is in the range of 10 ° to 60 °, preferably in the range of 20 ° to 50 ° and more preferably in the range of 30 ° to 40 °. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des ersten Umlenkmittels (48, 50) in einer Richtung quer zu dem Pfad der Zacken (22, 24, 26) bewegbar, aber in der Einwärtsrichtung der Zacken vorgespannt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least a part of the first deflection means ( 48 . 50 ) in a direction transverse to the path of the serrations ( 22 . 24 . 26 ), but biased in the inward direction of the serrations. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Umlenkmittel (36) zum Umlenken von Zacken (22, 24, 26), die auf die Mitte des Rings (20) zu nach innen gebogen sind, und das mit einem Anstoßmittel (32, 34) zusammenwirkt, welches entlang der Annäherung des Zackenrings (18) auf die ersten Seite des Trägerstoffes (10) zu angeordnet ist, um eine Bewegung des Zackenrings auf den Trägerstoff zu zu verhindern, während das zweite Umlenkmittel verwendet wird.Device according to one of the preceding claims, characterized by a second deflection means ( 36 ) for diverting pips ( 22 . 24 . 26 ) pointing to the middle of the ring ( 20 ) are bent inwards, and with a means ( 32 . 34 ), which along the approach of the serrated ring ( 18 ) on the first side of the carrier ( 10 ) is arranged to prevent movement of the serrated ring on the carrier, while the second deflecting means is used. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Umlenkmittel (36) dazu ausgelegt ist, durch den Ring (20) des Zackenrings (18) hindurch zu dem Spitzenende (38) von wenigstens einem der Zacken (22, 24, 26) bewegt zu werden.Device according to claim 6, characterized in that the second deflection means ( 36 ) is designed to pass through the ring ( 20 ) of the serrated ring ( 18 ) through to the tip end ( 38 ) of at least one of the teeth ( 22 . 24 . 26 ) to be moved. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Umlenkmittel (36) einen Stift mit einem kreisförmigen Querschnitt umfasst.Device according to claim 6 or 7, characterized in that the second deflection means ( 36 ) comprises a pin having a circular cross-section. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstoßmittel (32, 34) zwischen wenigstens zwei Stellungen hin und her bewegbar ist, wobei eine erste Stellung eine Bewegung des Zackenrings (18) auf den Trägerstoff zu verhindert und eine zweite Stellung eine solche Bewegung erlaubt.Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the abutment means ( 32 . 34 ) is movable between at least two positions, wherein a first position, a movement of the serrated ring ( 18 ) on the carrier and a second position allows such movement. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstoßmittel (32, 34) in die erste Stellung vorgespannt ist.Device according to claim 9, characterized in that the abutment means ( 32 . 34 ) is biased in the first position. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstoßmittel (32, 34) wenigstens zwei Teile aufweist, die relativ zueinander um einen Drehpunkt (35) herum bewegt werden können, wie bei einer Zange.Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the abutment means ( 32 . 34 ) has at least two parts which are rotatable relative to one another about a pivot point ( 35 ) can be moved around, as with a pair of pliers.
DE102015013344.6A 2015-10-14 2015-10-14 DEVICE FOR FIXING AN OBJECT TO ONE OR MORE SUPPORTS Active DE102015013344B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013344.6A DE102015013344B4 (en) 2015-10-14 2015-10-14 DEVICE FOR FIXING AN OBJECT TO ONE OR MORE SUPPORTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013344.6A DE102015013344B4 (en) 2015-10-14 2015-10-14 DEVICE FOR FIXING AN OBJECT TO ONE OR MORE SUPPORTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013344A1 true DE102015013344A1 (en) 2017-04-20
DE102015013344B4 DE102015013344B4 (en) 2022-05-05

Family

ID=58456383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013344.6A Active DE102015013344B4 (en) 2015-10-14 2015-10-14 DEVICE FOR FIXING AN OBJECT TO ONE OR MORE SUPPORTS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015013344B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018198358A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Ykk株式会社 Button attachment member conveying device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524170A (en) 1975-06-30 1977-01-13 Oki Electric Ind Co Ltd Manufacturing process of semiconductor element
WO2012131879A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Ykk株式会社 Eyelet attachment device and eyelet attachment method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526943A (en) 1968-05-23 1970-09-08 United Carr Inc Tool head assembly
JPS524170Y2 (en) 1971-08-04 1977-01-28
CN104114052B (en) 2012-02-08 2015-09-02 Ykk株式会社 Button erecting device and button keep punch die
JP5847954B2 (en) 2012-09-28 2016-01-27 Ykk株式会社 Inspection member, inspection device, inspection method, and mounting device
WO2014094981A2 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Abb Ag Process automation system and commissioning method for a field device in a process automation system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524170A (en) 1975-06-30 1977-01-13 Oki Electric Ind Co Ltd Manufacturing process of semiconductor element
WO2012131879A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Ykk株式会社 Eyelet attachment device and eyelet attachment method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018198358A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Ykk株式会社 Button attachment member conveying device
JPWO2018198358A1 (en) * 2017-04-28 2019-11-07 Ykk株式会社 Button mounting member conveyor
CN110545684A (en) * 2017-04-28 2019-12-06 Ykk株式会社 Button mounting member conveying device
US11412799B2 (en) 2017-04-28 2022-08-16 Ykk Corporation Button attachment member conveying device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013344B4 (en) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326288B2 (en) Pliers for attaching two-part identification tags to animal ears
EP3180138B1 (en) Bending tool and gripping device for manipulating the bending tool
DE2806177A1 (en) DEVICE FOR FEEDING AND HOLDING PENS
EP3144076B1 (en) Tool for a stamping machine for shaping sections of a platelike workpiece and method for same
DE112013007559B4 (en) Hose clamp
DE3504100C2 (en) Pressure-operated hole grab
DE3217051A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS
DE102015013344A1 (en) DEVICE FOR FIXING AN OBJECT ON ONE OR MORE SUPPORTING MATERIALS
DE2128812C3 (en) Compression connector made of resilient material
DE102015013345A1 (en) DEVICE FOR FIXING AN OBJECT ON ONE OR MORE SUPPORTING MATERIALS
DE2353418A1 (en) MOUNTING DEVICE
DE202009005858U1 (en) Universal key
DE102010031292A1 (en) Retainer for choke coil with ring core utilized in electronics field, has retaining device that is formed as one-piece at base for attachment at inner side of core, where separating device is formed with two diametrically arranged positions
DE102014105375A1 (en) Knife holder and slitter with predetermined by a positive locking positions for a knife holder
DE3144879A1 (en) TRANSPORT BRACKET FOR TRANSMITTING AT LEAST ONE ELECTRICAL OR ELECTRONIC ITEM TO A PCB
EP3981336A1 (en) Biopsy gun
DE930987C (en) Letter folder with a line-up tube and a handle that engages in this
DE638321C (en) Method for attaching a spring tape strip serving as a neck part of a tie to the tie fabric and tie with spring tape strips
DE202014100944U1 (en) Secateurs with a clamp arrangement
DE102015010971A1 (en) Device for removing plants or the like from the earth
DE2237617A1 (en) CLIP
DE102021213755A1 (en) clamping device
DE963134C (en) Decay belt
DE838129C (en) Tool for fastening spring nuts
DE2206378A1 (en) WRITING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN PATENTANWALTS-PARTG MBB, DE

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final