DE102015012909A1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen Download PDF

Info

Publication number
DE102015012909A1
DE102015012909A1 DE102015012909.0A DE102015012909A DE102015012909A1 DE 102015012909 A1 DE102015012909 A1 DE 102015012909A1 DE 102015012909 A DE102015012909 A DE 102015012909A DE 102015012909 A1 DE102015012909 A1 DE 102015012909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tulip
clamping screw
pressure element
rod
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012909.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ries
Lars Schendzielorz
Alexander Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joimax GmbH
Original Assignee
Joimax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joimax GmbH filed Critical Joimax GmbH
Priority to DE102015012909.0A priority Critical patent/DE102015012909A1/de
Priority to ES16770206T priority patent/ES2891826T3/es
Priority to EP16770206.7A priority patent/EP3209229B1/de
Priority to KR1020187009464A priority patent/KR102612013B1/ko
Priority to DE202016005347.8U priority patent/DE202016005347U1/de
Priority to US15/766,179 priority patent/US10667846B2/en
Priority to CN201680058479.1A priority patent/CN108135640B/zh
Priority to JP2018509574A priority patent/JP6967290B2/ja
Priority to PCT/EP2016/001479 priority patent/WO2017059941A1/de
Publication of DE102015012909A1 publication Critical patent/DE102015012909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/864Pins or screws or threaded wires; nuts therefor hollow, e.g. with socket or cannulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/863Shanks, i.e. parts contacting bone tissue with thread interrupted or changing its form along shank, other than constant taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen mit einer Tulpe, einer Pedikelschraube und einer Spannschraube. Die Stabklemme ist dabei zur Spannschraube schwenkbar und kann auf diese Weise den Querbewegungen des Stabs folgen. Dies erhöht die Stabilität des gesamten Aufbaus, gerade in der Anwendung der Wirbelsäulenchirurgie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen, mit einer Tulpe, einer Pedikelschraube und einer Spannschraube.
  • Insbesondere bei beschädigten Bandscheiben aber auch sonstigen Schädigungen der Wirbelsäule ist es oft notwendig, zwei oder mehr benachbarte Wirbelkörper durch Spondylodese (Wirbelkörperverblockung) zu versteifen. Hierzu werden in die Wirbelkörper Pedikelschrauben eingeschraubt, die rückwärtig proximal eine Tulpe oder Stablagerung tragen. Ein jeweils eine Pedikelschraube bzw. Tulpen in mehreren Wirbeln verbindenden Quer-Stab ist in den Tulpen mittels Spannschrauben verspannt.
  • Dabei ist es zwar bekannt die Pedikelschrauben mit einem Kugelkopf oder einem Teilkugelkopf auszubilden und zwischen Stab und Pedikelschraubenkopf ein Andruckelement vorzusehen, womit Tulpenkopf und Pedikelschraube mono- oder polyaxial relativ zueinander unter einem Winkel ausgerichtet werden können. Andruckschrauben wirken aber immer unmittelbar auf dem (Quer-)Stab. Krümmungen der Wirbelsäule (Kyphose – Brust, Lordose – Lende) können zwar durch entsprechend gebogene Verbindungsstäbe berücksichtigt bzw. angepasst werden. Dennoch können bei den bekannten Vorrichtungen unerwünschte Spannungen auftreten, da die den Stab im Tulpenkopf festspannende Spannschraube immer senkrecht, d. h. flächig in Richtung ihrer eigenen Symmetrieachse gegen den Stab einwirkt und diesen derart senkrecht auch im Tulpenkopf verspannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine größere Variabilität beim Verspannen des Stabs im Tulpenkopf auf einer Vorrichtung zum Befestigen eines solchen Stabes an einem Knochen zu erreichen.
  • Erfindungsgemäße wird die oben genannte Aufgabe mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung gelöst, die durch eine zur Spannschraube schwenkbare Stabklemme gekennzeichnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist also zusätzlich zur Spannschraube eine zwischen dieser und den in dem Tulpenkopf zu verspannenden (Quer-)Stab angeordnete Stabklemme vorgesehen, die darüber hinaus relativ zur Spannschraube schwenkbar ist. Hierdurch können bei der Spondylodese mittels eines solchen Verbindungsstabes insbesondere über mehrere zu versteifende Wirbel Körper auftretende Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden.
  • Es ergibt sich so nach Festspannen immer unabhängig vom Durchmesser des Stabes (im vorgegebenen Bereich von insbesondere 5 mm bis 6 mm) zumindest ein linienförmiger Kontakt, eine Kontaktlinie, und damit eine zuverlässige Verbindung und gleichmäßige Kraftübertragung. Ein lediglich punktförmiger Kontakt ist ausgeschlossen.
  • Insbesondere beinhaltet die Erfindung damit auch ein System aus mindestens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem (Verbindungs)-Stab, bei dem der eingespannte Stab zwischen Spannschraube und Stabklemme zu jeder der beiden zumindest über eine Kontaktlinie in Verbindung steht, gegebenenfalls auch flächig, (aber eben nicht lediglich punktförmig). Dies gilt für Verbindungsstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern (in einem beschränkten Bereich), vorzugsweise zwischen 5 mm und 6 mm.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass Spannschraube und Stabklemme einander hintergreifende Hinterschneidungen aufweisen, wodurch eine schwenkbare Verbindung zwischen Spannschraube und Stabklemme gegeben ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass Spannschraube und Stabklemme trotz ihrer relativen Schwenkbeweglichkeit nicht verlierbar miteinander verbunden sind. Zum Schaffen der Hinterschneidung ist in erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Hinterschneidung der Spannschraube durch einen Ringvorsprung gebildet ist und/oder dass die Hinterschneidung der Stabklemme an über den Umfang angeordneten elastischen Fingern ausgebildet sind. Durch letztere Ausgestaltung können die zunächst separat hergestellten Spannschraube und Stabklemme miteinander durch axiales Gegeneinanderdrücken verbunden werden, wobei die Finger der Spannklemme hinter den Ringvorsprung der Spannschraube zurückweichen und ihre Vorsprünge anschließend den Ringvorsprung der Spannschraube bzw. deren Hinterschneidung hintergreifen.
  • Trotz der relativ zueinander beweglichen und insbesondere schwenkbaren Verbindung ist damit eine Verliersicherheit beider Teile gegeben.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spannschraube einen von der Hinterschneidung fort sich verjüngenden Innenkonus aufweist. Damit wird erreicht, dass auch bei einer nicht axialen Ausrichtung, d. h. einem Verschwenken oder Verkippen zwischen Spannschraube und Stabklemme immer eine feste Radialposition zwischen beiden Teilen gegeben ist, da der zum proximalen oder verjüngten Bereich des Innenkonus der Spannschraube sich bewegende Bereich der Stabklemme eben durch die verjüngte konische Ausführung zur Seite gedrückt wird und der gegenüberliegende im erweiterten oder distalen Bereich der Ausnehmung der Spannschraube entsprechend zur Seite in diesem Bereich ebenfalls an der Umfangswandung der Spannschraube anliegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Stabklemme auf ihrer der Spannschraube abgewandten Seite eine teilkreisförmige Ausnehmung aufweist. Eine solche teilkreisförmige Ausnehmung weist eine Symmetrieachse senkrecht zur Hauptsymmetrieachse von Spannklemme und bei axial gestreckter Anordnung derselben mit der Symmetrieachse der Spannschraube auf. Die teilkreisförmige Ausnehmung der Stabklemme kann daher den Stab über einen Teil seines Umfanges umfassen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Spannschraube ein asymmetrisches Gewinde aufweist, wobei insbesondere eine in Festschraubrichtung proximal gerichtete Flanke des Gewindes der Spannschraube sich unter einem Winkel von kleiner gleich 5°, insbesondere kleiner gleich 3°, zu einer Radialebene zur Symmetrieachse der Spannschraube erstreckt oder eine in Festschraubrichtung (distal) gerichtete Flanke des Gewindes der Spannschraube sich unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Symmetrieachse der Spannschraube, vorzugsweise um 30°, zu einer Radialebene erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Spannschraube auf ihrer der Stabklemme abgewandten Seite eine mehrzählig – rotationssymmetrische (nicht zylindrische) Vertiefung aufweist. Zu dieser proximalen nicht-zylindrischen Ausnehmung der Spannschraube kann so ein komplementär ausgebildetes Schraubenwerkzeug zum Einschrauben der Schraube in die Tulpe der Vorrichtung eingreifen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein der Stabklemme gegenüber in der Tulpe gelagertes Andruckelement, wobei insbesondere das Andruckelement kippbar in der Tulpe gelagert ist. Hierzu ist weiterhin vorgesehen, dass der Durchmesser des Andruckelements an mindestens einer seiner Stirnseiten gegenüber dem Innendurchmesser der Tulpe reduziert ist, so dass das Andruckelement innerhalb der Tulpe kippbar ist. Das Andruckelement der Tulpe verjüngt sich von seiner distalen zu seiner proximalen Stirnseite, so dass proximal ein radiales Spiel zwischen Innenwand der Tulpe und der Außenwand des Andruckelements gegeben ist oder dass die Innenwandung der Tulpe sich von der Höhe der proximalen zur Höhe der distalen Stirnseite des Andruckelements unter Gewährleistung eines radialen Spiels zwischen Andruckelement und Tulpe auf Höhe der distalen Stirnseite des Andruckelements erweitert.
  • Damit ist das der Stabklemme distal gegenüberliegende, den Stab zwischen dieser und sich einspannende Andruckelement in Verbindung bzw. Beziehung zum Innenraum der umgebenden Tulpe so ausgestaltet und/oder gelagert, dass das Andruckelement die durch die Spannvorrichtung ermöglichte Ausrichtung des eingespannten Stabs aufnimmt, ebenfalls ermöglicht und nicht behindert.
  • Eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung weist eine Pedikelschraube, ein Andruckelement und eine Tulpe auf. Sie hat weiter eine Spannvorrichtung mit einer Spannschraube und einer Stabklemme. Alle diese Teile sind kanuliert, d. h. sie weisen einen sich axial erstreckenden zentralen Hohlraum auf.
  • ”Proximal” bezeichnet einen einem Operateur oder Benutzer – axial – zugewandten, distal einen diesem abgewandten und damit einem Patienten zugewandten bzw. in diesem liegenden Bereich der Vorrichtung bei ihrem Einsatz.
  • Die Tulpe hält die Pedikelschraube und dient nach Einschrauben letzterer in einem Knochen zur Lagerung eines Stabs. Die Tulpe ist also eine Stablagerung und wird auch als solche bezeichnet.
  • Die Tulpe ist proximal über eine Sollbruchstelle mit einer Tulpenverlängerung verbunden. Tulpe und Tulpenverlängerung weisen ein sich über beide erstreckendes Innengewinde und in der Wandung beider einander diametral gegenüberliegende Langlöcher auf.
  • Die Pedikelschraube hat einen Pedikelschraubenschaft mit einem selbstschneidenden Pedikelgewinde und am proximalen Ende einen Pedikelschraubenkopf, der von der Tulpe umfasst ist. Im distalen Bereich der Tulpe ist ein Andruckelement für den Stab als Widerlager angeordnet.
  • Der Pedikelschraubenschaft ist mit Durchbrüchen um einen Mantel zu seinem inneren Lumen versehen. Durch ein Lumen der Schraube und Durchbrüche können insbesondere pastöse Massen, wie Knochenzement eingebracht werden.
  • Ein Außengewinde der Spannschraube ist auf ein Innengewinde der Tulpe abgestimmt. Ein in der Tulpe eingebrachter Stab ist zwischen der ihn von der proximalen Seite umgreifenden Stabklemme, auf die die Spannschraube wirkt, und dem distal angreifenden Andruckelement eingespannt, durch die der Stab mit Winkeln gleich oder auch ungleich 90°, insbesondere zur Vorrichtungsachse, eingespannt werden kann.
  • Bevorzugte konkrete Ausbildungen einzelner Elemente sind im Folgenden genannt. Am proximalen Ende der Spannschraube ist eine mehrzählige nicht-zylindrische Vertiefung zum formschlüssigen Eingriff mit einem Schraubwerkzeug zur Übertragung eines Drehmoments auf die Spannschraube vorgesehen. Die Außenseite der Spannschraube ist mit einem asymmetrischen Spannschraubengewinde, insbesondere in Form eines speziellen Sägengewindes, versehen.
  • Die Spannschraube weist proximal hinter ihrer distalen Stirnseite einen Ringvorsprung in Form eines sich von der distalen Stirnseite proximal erstreckenden Innenkonus auf, dem sich über eine Hinterschneidung proximal ein das Lumen der Spannschraube in proximaler Richtung verjüngender Innenkonus anschließt, der am distalen Endbereich der Vertiefung der Spannschraube radial einen größeren Durchmesser als die Vertiefung hat.
  • Die Stabklemme weist eine Reihe von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten und in proximaler Richtung und radial nach innen gerichteten elastischen Fingern mit radial nach außen weisenden Nasen auf, die mit den Hinterschneidungen der Spannschraube zusammenwirken, indem die Nasen mit ihren Hinterschneidungen in der durch den Ringvorsprung gebildeten Hinterschneidung der Spannschraube einrasten. Die distale Stirnseite der Stabklemme hat eine teilzylindrische Klemmausnehmung zur Aufnahme des Querstabs.
  • Aufgrund der Dimensionierung des Innenkonus der Spannschraube ist eine Kippbewegung der Stabklemme in der Spannschraube möglich. Durch die Ausgestaltung des sich proximal verjüngenden Innenkonus befinden sich auch in gekippter Stellung der Stabklemme deren Nasen in Kontakt mit der Innenwand des Innenkonus. Auf diese Weise ist die radiale Festlegung der Stabklemme 6 in axial ausgerichteter und in gekippter Stellung gewährleistet.
  • Ein polyaxiales Andruckelement weist auf seiner proximalen Seite eine teilzylindrische Ausnehmung zum teilweisen Umfassen bzw. Aufnehmen des Stabs auf, während eine weitere halbkugel- oder kalottenförmige Ausnehmung an der distalen Stirnseite des Andruckelements vorgesehen ist, um einen kugelförmigen Schraubenkopf der Pedikelschraube zu erfassen.
  • Das – gegenüber dem Stab – distale – Andruckelement hat einen sich von seinem distalen Ende zum proximalen Ende hin verjüngenden Mantel, so dass zwischen diesem und der Innenwandung der Tulpe ein Spalt gebildet ist. Hierdurch ist das Verkippen des Andruckelements innerhalb der Tulpe gegenüber einer axial ausgebildeten zentrischen Stellung möglich.
  • Die teilzylindrische Ausnehmung weist einen Krümmungsradius derart auf, dass Stäbe mit unterschiedlichem Durchmesser, wie zwischen 5 mm und 6 mm, eingesetzt werden können.
  • Das Andruckelement hat an seiner Außenseite Andruckflächen für radial von außen durch die Tulpe einschraubbare Querschrauben zum Fixieren des Andruckelements innerhalb der Tulpe.
  • Die polyaxiale Pedikelschraube weist einen kugelförmigen Pedikelschraubenkopf auf, der in der kugelförmigen Ausnehmung am distalen Bereich des polyaxialen Andruckelements in allen Richtungen uneingeschränkt schwenkbar ist. Der Schraubenkopf und damit die Pedikelschraube 2 wird mittels des Andruckelements – unverlierbar – in der Tulpe gehalten, da diese an ihrem distalen Ende eine gegenüber dem Durchmesser des Schraubenkopfes verengte Öffnung aufweist.
  • Ein monoaxiales Andruckelement weist eine den Schraubenkopf der Pedikelschraube zugewandte flache kegelstumpfförmige distale Stirnseite mit einem kegelringförmigen Umfangsrand auf, der einen zentralen Durchbruch umgibt.
  • Bei der monoaxialen Ausrichtung sind Andruckelement und Pedikelschraube relativ zueinander verdrehbar, bleiben aber immer entlang einer Achse, die mit der Achse der Tulpe und der in dieser eingeschraubten Spannschraube übereinstimmt, monoaxial ausgerichtet.
  • Die Innenwandung der Tulpe weist eine Stufe und proximal hinter dieser eine Erweiterung auf, die sich in proximaler Richtung monoaxial verjüngt. Der Schraubenkopf reicht proximal bis zu dieser Stufe in die Tulpe. Das – monoaxiale – Andruckelement beginnt distal erst dort und weist an ihrem distalen Ende einen geringeren Durchmesser als die Erweiterung der Tulpe auf, so dass dort ein gewisses seitliches Spiel vorhanden ist und so das monoaxiale Andruckelement in der Tulpe leicht verkippt werden kann, um so eine durch die Spannvorrichtung erlaubte exzentrische Ausrichtung des Stabs nicht zu behindern, vielmehr aufzunehmen und zu ermöglichen.
  • Eine monoaxiale Pedikelschraube weist an ihrem proximalen Ende einen – monoaxialen – Pedikelschraubenkopf auf, der entsprechend geschwenkt werden kann. Der Schraubenkopf hat einen zylindrischen Mantel und eine flache proximale stirnseitige Vertiefung mit einem dem Umfangsrand des Andruckelements angepassten ebenfalls kegelringförmigen Rand.
  • Durch die Spannvorrichtung mit der Stabklemme können verkippte Anordnungen des Verbindungsstabs durch entsprechende Schwenkbewegung der Stabklemme und des Andruckelements eingestellt werden, was einerseits Belastungen der Befestigungsvorrichtung, andererseits die Belastung des Patienten zumindest erheblich reduziert; die Stabilität der Befestigungsvorrichtung, insbesondere deren Langzeitstabilität, sind hierdurch wesentlich vergrößert. Durch die Variabilität der Ausrichtung des Querstabs in der Vorrichtung wird die Stabilität des Aufbaus somit verbessert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in einer Seitenansicht in polyaxialer Ausgestaltung;
  • 2 die Vorrichtung der 1 in Schnittdarstellung;
  • 3 die Befestigungsvorrichtung der 1 und 2 in einem vergrößerten Teil-Längsschnitt;
  • 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung der 1 bis 3 mit einem zum Schnitt der 3 um 90° versetzten Längsschnitt, mit einem ungleich 90° zur Längsachse der Vorrichtung ausgerichteten Querstab;
  • 5 eine Spannschraube in Schnittdarstellung;
  • 6 eine Stabklemme in Schnittdarstellung;
  • 7 die Stabklemme von 6 in perspektivischer Ansicht;
  • 8 eine Spannvorrichtung in einem schematischen Schnitt;
  • 9 die Spannvorrichtung von 8 in Schnittdarstellung um 90° axial gedreht;
  • 10 die Spannvorrichtung von 8 mit gekippter Stabklemme;
  • 11 die Spannvorrichtung von 10 in Schnittdarstellung und um 90° axial gedreht;
  • 12 ein polyaxiales Andruckelement in Seitenansicht;
  • 13 das Andruckelement der 12 in Schnittdarstellung und um 90° axial gedreht;
  • 14 das Andruckelement der 12 und 13 in perspektivischer Darstellung;
  • 15 eine polyaxiale Pedikelschraube in Seitenansicht;
  • 16 die Pedikelschraube von 15 in Schnittdarstellung;
  • 17 eine weitere Ausgestaltung einer Befestigungsvorrichtung in Seitenansicht;
  • 18 die Befestigungsvorrichtung von 17 in Schnittdarstellung;
  • 19 ein Teil der Befestigungsvorrichtung der 17 und 18 in vergrößertem Axialschnitt;
  • 20 ein monoaxiales Andruckelement in Seitenansicht;
  • 21 das Andruckelement von 20 in Schnittdarstellung und um 90° axial gedreht;
  • 22 das Andruckelement der 20 und 21 in perspektivischer Ansicht;
  • 23 eine monoaxiale Pedikelschraube in Seitenansicht; und
  • 24 die Pedikelschraube der 23 im Längsschnitt.
  • 1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 1 mit einer – polyaxialen – Pedikelschraube 2 und einer Tulpe 3. Die Vorrichtung 1 hat weiter eine Spannvorrichtung 4 mit einer Spannschraube 5 und einer Stabklemme 6, die im Schnitt in der 2 und insbesondere auch 3 dargestellt sind. Alle diese Teile sind kanüliert, d. h. sie weisen einen sich axial erstreckenden zentralen Hohlraum auf.
  • Im Folgenden bezeichnet ”proximal” einen einem Operateur oder Benutzer – axial – zugewandten, distal einen diesem abgewandten und damit einem Patienten zugewandten bzw. in diesem liegenden Bereich der Vorrichtung 1 bei ihrem Einsatz.
  • Die Tulpe 3 hält die Pedikelschraube 2 und dient nach Einschrauben letzterer in einem Knochen, insbesondere einem Wirbel, zur Lagerung eines Stabs 10 (2, 3) der sich insbesondere in Richtung der Wirbelsäule oder auch eines Langknochens oder in Richtung eines Flachknochens erstreckt und der auch durch weitere Tulpen mit Pedikelschrauben an einem anderen Knochen/Wirbel oder einer anderen Stelle z. B. eines Langknochens gehalten werden und die Knochen/Wirbel so fixieren kann. Die Tulpe 3 ist also eine Stablagerung und wird auch als solche bezeichnet.
  • An ihrem proximalen Ende ist die Tulpe 3 zunächst über eine Sollbruchstelle 7.3 mit einer Tulpenverlängerung 7 verbunden. Als Übergangsbereich zwischen der Tulpe 3 und der Tulpenverlängerung 7 weist die Sollbruchstelle 7.3 einen radial verringerten Querschnitt bzw. eine reduzierte Wandungsstärke auf. An einem proximalen Ende 7.4 der Tulpenverlängerung 7 weist diese ein Außengewinde (nicht dargestellt) zur Verbindung mit einem ein entsprechendes Innengewinde aufweisenden Verlängerungsschaft 8 auf.
  • Tulpe 3 und Tulpenverlängerung 7 sind wie der Verlängerungsschaft 8 kanüliert. Tulpe 3 und Tulpenverlängerung 7 weisen ein sich über beide erstreckendes Innengewinde 3.1, 7.1 auf. Weiter erstrecken sich im distalen Bereich der Tulpenverlängerung 7 und im proximalen Bereich der Tulpe 3 in der Wandung beider einander diametral gegenüberliegende Langlöcher 3.2, 7.2, die sich axial über den größten Teil der Tulpenverlängerung 7 und über etwa die Hälfte der Tulpe 3 erstrecken.
  • Die Pedikelschraube 2 hat einen Pedikelschraubenschaft 2.1 mit einem selbstschneidenden Pedikelgewinde 2.2. An dem proximalen Ende der Pedikelschraube 2 ist ein Pedikelschraubenkopf 2.3 ausgebildet, der von der Tulpe 3 umfasst ist (1 bis 3).
  • Im distalen Bereich der Tulpe 3, in das der Pedikelschraubenkopf 2.3 eingebracht ist, ist ein Andruckelement 9 angeordnet, dessen Funktionsweise weiter unten beschrieben wird.
  • Der Pedikelschraubenschaft 2.1 ist mit Durchbrüchen 2.4 in einem Mantel 2.5 zu einem inneren Lumen 2.6 der Pedikelschraube 2 versehen. Das Lumen 2.6 durchdringt axial die gesamte Pedikelschraube 2. Durch das Lumen 2.6 und die Durchbrüche 2.4 können Flüssigkeiten und/oder insbesondere pastöse Massen, wie Reinigungsflüssigkeiten oder Knochenzement eingebracht werden.
  • Ein Außengewinde 5.2 der Spannschraube 5 ist auf ein Innengewinde 3.1 der Tulpe 3 abgestimmt (weiter unten näher beschrieben).
  • In 2 (und auch 3) ist ein in der Tulpe 3 eingespannter Stab 10 (im Schnitt) ersichtlich, der zwischen der ihm von der proximalen Seite umgreifenden Stabklemme 6, auf die die Spannschraube 5 wirkt, und dem distal angreifenden Andruckelement 9 eingespannt ist. Auf das Einspannen des Stabes 10 wird weiter unten eingegangen.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Stab 10 mit einem Winkel ungleich 90° zur Vorrichtungsachse – wie eine solche Ausrichtung durch die unter Bezug auf die im Weiteren beschriebene Ausgestaltung der Einzelelemente ermöglicht wird.
  • 5 zeigt die Spannschraube 5 in einem axialen Längsschnitt. Die Spannschraube 5 hat eine axiale Symmetrieachse S. Am proximalen Ende der Spannschraube 5 ist eine mehrzählige nicht-zylindrische Vertiefung 5.1 vorgesehen, die einem Schraubenwerkzeug (Schraubenzieher, nicht dargestellt) einen formschlüssigen Eingriff zur Übertragung eines Drehmoments auf die Spannschraube 5 bietet. Die Vertiefung 5.1 kann als Vier- oder Mehrkant, insbesondere auch als Torx-Profil, ausgestaltet sein.
  • Die Außenseite der Spannschraube 5 ist mit dem asymmetrischen Spannschraubengewinde 5.2 versehen, wobei die Festschraubrichtung F distal gerichtet ist. In 5 ist das Spannschraubengewinde 5.2 als Sägengewinde ausgestaltet. Andere Gewindearten, insbesondere andere asymmetrische Gewindearten, sind ebenfalls möglich.
  • Bei dem Spannschraubengewinde 5.2 in Form eines speziellen Sägengewindes sind die Flanken 5.3, 5.4 gegenüber (achssenkrechten) Radialebenen gleichsinnig von innen nach außen in proximaler Richtung geneigt und zwar die distal gerichtete Flanke 5.3 eines Zahnkörpers hier um 30° und proximal gerichtete Flanke 5.4 der Schraubenwindung um 3°, so dass der Flankenwinkel (zwischen beiden Flanken) 27° beträgt. Ein solches Sägengewinde ist gegenüber entgegen der Festschraubrichtung wirkenden Kräften hoch belastbar.
  • Die Spannschraube 5 weist proximal hinter ihrer distalen Stirnseite einen Ringvorsprung in Form eines sich von der distalen Stirnseite proximal erstreckenden Innenkonus auf, dem sich über eine Hinterschneidung 5.6 proximal ein ein Lumen 5.7 der Spannschraube 5 in proximaler Richtung verjüngender Innenkonus 5.8 anschließt, der axial am distalen Endbereich der Vertiefung 5.1 der Spannschraube 5 endet und dort radial einen größeren Durchmesser als die Vertiefung 5.1 hat.
  • Die Stabklemme 6 ist ebenfalls ringförmig mit einem Lumen ausgebildet (6) und an ihrer distalen Stirnseite mit einer Bohrung 6.1 versehen, die sich axial über etwa die Hälfte der Höhe der Stabklemme 6 erstreckt sowie radial einen konstanten Querschnitt hat. Am proximalen Ende der Bohrung 6.1 weist die Stabklemme 6 eine Reihe von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten und in proximaler Richtung und radial nach innen gerichteten elastischen Fingern 6.2 auf, die an ihrem Endbereich radial nach außen weisende Nasen 6.3 haben, die Hinterschneidungen 6.4 bilden. Die axiale Symmetrieachse S' der Stabklemme 6 fällt mit der Symmetrieachse S der Spannschraube 5 zusammen. Auf das Zusammenwirken der Spannschraube 5 mit der Stabklemme 6 wird weiter unten eingegangen.
  • Die distale Stirnseite der Stabklemme 6 hat eine teilzylindrische Klemmaussparung 6.5 zur Aufnahme des Querstabs 10 (7). Die Stabklemme 6 weist in Richtung der einen Symmetrieachse der teilzylindrischen Ausnehmung 6.5 beidseits Ansätze 6.6 auf.
  • 8 stellt die Spannvorrichtung 4 mit zusammengesteckter Spannschraube 5 und Stabklemme 6 dar. Hierzu wurden die Spannschraube 5 und die Stabklemme 6 axial aufeinander zubewegt, so dass die Nasen 6.3 der Stabklemme 15 zunächst in Kontakt mit dem konusförmigen Ringvorsprung 5.5 der Spannschraube 5 kommen. Bei weiterer Axialbewegung werden die Finger 6.2 durch die Konusflanke des Ringvorsprungs 5.5 radial nach innen gedrückt, wodurch eine weitere relative Axialbewegung erlaubt wird. Gelangen die Nasen 6.3 der Finger 6.2 zur Hinterschneidung 5.6 jenseits des Ringvorsprungs 5.5, so rasten die Nasen 6.3 mit Hinterschneidungen 6.4 in der durch den Ringvorsprung 5.5 gebildeten Hinterschneidung 5.6 der Spannschraube 5 ein. Dadurch ist die Spannschraube 5 mit der Stabklemme 6 nicht verlierbar verbunden. 8 und 9 zeigen um 90° zueinander verdrehte Schnittdarstellungen.
  • Aufgrund der Dimensionierung des Innenkonus 5.8 der Spannschraube 5 ist eine Kippbewegung der Stabklemme 6 in der Spannschraube 5 möglich, wie dies in den 10 und 11 mit einem Kippwinkel von etwa 6° zur Symmetrieachse S der Spannschraube 5 dargestellt ist. Durch die Ausgestaltung des sich proximal verjüngenden Innenkonus 5.8 befinden sich auch in gekippter Stellung der Stabklemme 6 deren Nasen 6.3 in Kontakt mit der Innenwand des Innenkonus 5.8. Auf diese Weise ist die radiale Festlegung der Stabklemme 6 in axial ausgerichteter und in gekippter Stellung gewährleistet. 11 zeigt einen um 90° verdrehten Axialschnitt der Spannvorrichtung 4 der 10.
  • Die 1 bis 4 zeigen – wie gesagt – eine polyaxiale Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung 1. Diese weist weiter ein polyaxiales Andruckelement 9 (1214) und diese beschriebene Pedikelschraube 2 mit einem kugelförmigen Schraubenkopf 2.3 (15, 16) auf.
  • Das polyaxiale Andruckelement 9 (1214) weist auf seiner proximalen Seite eine teilzylindrische Ausnehmung 9.1 zum teilweisen Umfassen bzw. Aufnehmen des Stabs 10 auf, während eine weitere halbkugel- oder kalottenförmige Ausnehmung 9.2 an der distalen Stirnseite des Andruckelements 9 vorgesehen ist, um den kugelförmigen Schraubenkopf 2.3 der Pedikelschraube 2 zu erfassen.
  • Das – gegenüber dem Stab 10 distale Andruckelement 9 hat einen sich von seinem distalen Ende zum proximalen Ende hin verjüngenden Mantel 9.4, so dass zwischen diesem und der Innenwandung der Tulpe 3 ein Spalt 9.5 gebildet ist (insbesondere 3).
  • Hierdurch ist ein Verkippen des Andruckelements 9 innerhalb der Tulpe 3 gegenüber einer axial ausgerichteten zentrischen Stellung möglich. So kann das Andruckelement 9 eine entsprechend durch die beschriebene Spannvorrichtung 4 dem Stab 10 ermöglichte gekippte Ausrichtung einnehmen und in dieser festgespannt werden und zwar in sowohl mit einer gegenüber der Ausrichtung der einander gegenüberliegender Langlöcher 3.2 in den Wandungen der Tulpe 3 angular versetzten, also auch in einer gegenüber der Achssenkrechten gekippten Ausrichtungen. Die Spannvorrichtung 4 ermöglicht derart solche gekippten Ausrichtungen des Stabs 10 und behindert diese nicht.
  • Die teilzylindrische Ausnehmung 9.1 weist einen größeren Krümmungsradius als der in der 3 dargestellte Stab 10 auf. Dadurch ergibt sich bei der proximalen Öffnung des Andruckelements 9 etwa auf halber Höhe des Stabs 10 ein Spiel 9.6 senkrecht zur Erstreckung des Stabs 10. Hierdurch können Stäbe 10 mit unterschiedlichem Durchmesser in der gleichen Befestigungsvorrichtung 1 eingesetzt werden. Wenn der dargestellte Stab beispielsweise einen Durchmesser von 5,5 mm hat, wie er bei den meisten Personen eingesetzt und üblich ist und die zylindrische Ausnehmung einen Durchmesser von 6 mm hat, so kann auch ein Stab mit 6 mm Durchmesser beispielsweise bei kräftigen, insbesondere jungen Personen, eingesetzt werden, bei denen oft ein Stab mit 5,5 mm Durchmesser nicht die notwendige Festigkeit hat.
  • An der radialen Außenseite des Andruckelements 9 sind im distalen Bereich zwei gegenüber liegende vertiefte Andruckflächen 9.3 für radial von außen durch die Tulpe 3 einschraubbare Querschrauben 3.5 zum Fixieren des Andruckelements 9 innerhalb der Tulpe 3 vorgesehen.
  • Die polyaxiale Pedikelschraube 2 selbst ist in den 15 und 16 gezeigt und weist – wie schon oben gesagt – den kugelförmigen Pedikelschraubenkopf 2.3 auf. Der Pedikelschraubenkopf 2.3 ist in der kalottenförmigen Ausnehmung 9.2 am distalen Bereich des polyaxialen Andruckelements 9 in allen Richtungen schwenkbar. Der Schraubenkopf 2.3 und damit die Pedikelschraube 2 wird mittels des Andruckelements 9 – unverlierbar – in der Tulpe 3 gehalten, da diese an ihrem distalen Ende 3.3 eine gegenüber dem Durchmesser des Schraubenkopfes verengte Öffnung aufweist (14).
  • Bei einer monoaxialen Vorrichtung der 17 ff ist insbesondere die Spannvorrichtung 4 mit Spannschraube 5 und Stabklemme 6 die gleiche wie bei der vorher beschriebenen polyaxialen Befestigungsvorrichtung. Unterschiedlich sind lediglich ein – monoaxialer – Pedikelschraubenkopf 2.3a der Pedikelschraube 2 und ein – monoaxiales – Andruckelement 9a, die in vergrößerter Darstellung in den 1924 dargestellt sind.
  • Die 17 bis 19 zeigen eine monoaxiale Befestigungsvorrichtung 1 in Seitenansicht (17) bzw. Längsschnitt (18, 19). Gleiche Teile und Merkmale sind grundsätzlich mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie bei der polyaxialen Ausgestaltung der 1 bis 16, worauf auch Bezug genommen wird. Im Folgenden sind hier die unterschiedlichen Ausprägungen erläutert.
  • Bei der Spannvorrichtung 1 der 17 bis 19 ist distal des eingespannten Querstabs 10 die Tulpe 3 mit dem monoaxialen Andruckelement 9 ersichtlich. Das Andruckelement 9 hält den Pedikelschraubenkopf 2.3a, während die Pedikelschraube 2 selbst in einem Wirbelkörper eingeschraubt und fixiert ist (nicht dargestellt). Proximal des Querstabs 10 befindet sich in der Tulpe 3 mit Hilfe eines Drehwerkzeugs (nicht dargestellt) die entlang des Innengewindes 7.1 der Tulpenverlängerung 7 in Festschraubrichtung F eingeschraubte Spannschraube 5, die auf die Stabklemme 6 wirkt. Diese nimmt – hier – eine verkippte Stellung ein und kann so den Querstab 10 senkrecht in einer polyaxialen Erstreckungsrichtung halten.
  • Das monoaxiale Andruckelement 9a weist ebenso wie das polyaxiale Andruckelement 9 eine proximale teilzylindrische Ausnehmung 9.1 zur teilweisen Aufnahme des Stabs 10, abweichend aber einen dem Schraubenkopf 2.3a der Pedikelschraube 2, zugewandte flache kegelstumpfförmige distale Stirnseite 9a.2 mit einem kegelringförmigen Umfangsrand 9a.3 auf, der einen zentralen Durchbruch 9a.4 umgibt (2022).
  • Die Innenwandung der Tulpe 3 weist eine Stufe 3.7 und proximal hinter dieser eine Erweiterung 3.8 auf, die sich in proximaler Richtung monoaxial verjüngt. Bei der monoaxialen Ausgestaltung der 17 ff reicht der Schraubenkopf 9a proximal bis zu dieser Stufe 3.7 in die Tulpe 3. Das – monoaxiale – Andruckelement 9a beginnt distal erst dort und weist an ihrem distalen Ende einen geringeren Durchmesser als die Erweiterung 3.8 auf, so dass dort ein gewisses seitliches Spiel vorhanden ist und so auch das monoaxiale Andruckelement 9a in der Tulpe 3 leicht verkippt werden kann, um so eine durch die Spannvorrichtung 4 erlaubte exzentrische Ausrichtung des Stabs, wie dies in 4, für die polyaxiale Vorrichtung 1 dargestellt ist, nicht zu behindern, vielmehr aufzunehmen und zu ermöglichen.
  • Die 22 zeigt das monoaxiale Andruckelement 9a in einer perspektivischen Ansicht; die gegenüber der Querrahmung des Stabs 10 erweiterte Ausnehmung 9.1 erlaubt eine exzentrische Fixierung des Stabs 10.
  • Die Pedikelschraube 2, wie insbesondere in den 18, 23 und 24 dargestellt ist, weist an ihrem proximalen Ende einen – monoaxialen Pedikelschraubenkopf 2.3a auf, der entsprechend geschwenkt werden kann. Der Schraubenkopf 2.3a weist einen zylindrischen Mantel 2.5 und eine flache proximale stirnseitige Vertiefung 2.5a auf, der einen dem Umfangsrand 9a.3 angepassten ebenfalls kegelringförmigen Rand 2.6a hat (19, 24).

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen, mit einer Tulpe (3) (Stablagerung), einer Pedikelschraube (2) und einer Spannschraube (5), gekennzeichnet durch eine zur Spannschraube (5) schwenkbare Stabklemme (6).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Spannschraube (5) und Stabklemme (6) einander hintergreifende Hinterschneidungen (5.6, 6.4) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (5.6) der Spannschraube (5) durch einen Ringvorsprung (5.5) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen (6.4) der Stabklemme (6) durch über den Umfang angeordnete elastische Finger (6.2) mit Nasen (6.3) gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (5) einen sich in proximaler Richtung von der Hinterschneidung (5.6) fort verjüngenden Innenkonus (5.8) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabklemme (6) auf ihrer der Spannschraube (5) abgewandten Seite eine teilkreisförmige Klemmausnehmung (6.5) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (5) ein asymmetrisches Spannschraubengewinde (5.2) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Festschraubrichtung (F) proximal gerichtete Flanke (5.4) des Gewindes (5.2) der Spannschraube (5) sich unter einem Winkel von kleiner gleich 5°, insbesondere kleiner gleich 3°, zu einer Radialebene zur Symmetrieachse (S) der Spannschraube (5) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Festschraubrichtung (F) (distal) gerichtete Flanke (5.3) des Gewindes (5.2) der Spannschraube (5) sich unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Symmetrieachse (S) der Spannschraube (5), vorzugsweise um 30°, zu einer Radialebene erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (5) auf ihrer der Stabklemme (6) abgewandten Seite eine mehrzählige oder nicht-zylindrische Vertiefung (5.1) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein der Stabklemme (6) gegenüber in der Tulpe (3) gelagertes Andruckelement (9, 9a).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (9, 9a) kippbar in der Tulpe (3) gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Andruckelements (9, 9a) an mindestens einer seiner Stirnseiten gegenüber dem Innendurchmesser der Tulpe (3) reduziert ist, so dass das Andruckelement (9, 9a) innerhalb der Tulpe (3) kippbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (9) die Tulpe (3) eine sich von seiner distalen zu seiner proximalen Stirnseite verjüngt, so dass proximal ein radiales Spiel (9.6) zwischen Innenwand der Tulpe (3) und dem Mantel (9.4) des Andruckelements (9) gegeben ist oder dass die Innenwandung der Tulpe (3) sich von der Höhe der proximalen zur Höhe der distalen Stirnseite des Andruckelements (9a) unter Gewährleistung eines radialen Spiels (9.6) zwischen Andruckelement (9a) und Tulpe (3) auf Höhe der distalen Stirnseite des Andruckelements (9a) erweitert.
DE102015012909.0A 2015-10-06 2015-10-06 Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen Withdrawn DE102015012909A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012909.0A DE102015012909A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen
ES16770206T ES2891826T3 (es) 2015-10-06 2016-09-01 Dispositivo para sujetar una varilla a un hueso
EP16770206.7A EP3209229B1 (de) 2015-10-06 2016-09-01 Vorrichtung zum befestigen eines stabs an einem knochen
KR1020187009464A KR102612013B1 (ko) 2015-10-06 2016-09-01 뼈에 로드 고정을 위한 로드 고정 장치
DE202016005347.8U DE202016005347U1 (de) 2015-10-06 2016-09-01 Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen
US15/766,179 US10667846B2 (en) 2015-10-06 2016-09-01 Device for fixating a rod to a bone
CN201680058479.1A CN108135640B (zh) 2015-10-06 2016-09-01 用于将杆固定在骨骼上的装置
JP2018509574A JP6967290B2 (ja) 2015-10-06 2016-09-01 ロッドを骨に固定するための装置
PCT/EP2016/001479 WO2017059941A1 (de) 2015-10-06 2016-09-01 Vorrichtung zum befestigen eines stabs an einem knochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012909.0A DE102015012909A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012909A1 true DE102015012909A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012909.0A Withdrawn DE102015012909A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012909A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060200131A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Depuy Spine Sarl Constrained motion bone screw assembly
US20080045955A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Berrevoets Gregory A Spinal Rod Anchor Device and Method
US20120150239A1 (en) * 2010-10-15 2012-06-14 Laszlo Garamszegi Fixation screw assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060200131A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Depuy Spine Sarl Constrained motion bone screw assembly
US20080045955A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Berrevoets Gregory A Spinal Rod Anchor Device and Method
US20120150239A1 (en) * 2010-10-15 2012-06-14 Laszlo Garamszegi Fixation screw assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117787B1 (de) Pedikelschraube mit tulpe
EP1261288B1 (de) Verbindungselement für knochen- oder wirbelstäbe
EP1460952B1 (de) Vorrichtung zur kugelgelenkartigen verbindung zweier teile
EP2802294B1 (de) FUßCHIRURGISCHE INTRAMEDULLÄRE VERRIEGELUNGS- KNOCHENSCHRAUBE ZUR FIXATION DES GROßZEHENGRUNDGELENKS
EP1443866B1 (de) Knochenverankerungselement
DE102005009282A1 (de) Implantatsystem und Befestigungselement für ein Implantatsystem
EP1667592A1 (de) Dämpfungselement
WO2011076205A1 (de) Knochenplattensystem für die osteosynthese
CH661860A5 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten.
EP2844169B1 (de) Knochenplattensystem für osteosynthese
DE102018102173B3 (de) Polyaxialschraube
EP3209229B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stabs an einem knochen
EP2848223B1 (de) Verbindungselement und wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP3031416B1 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP2853212B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3023066A1 (de) Pedikelschraubensystem und wirbelsäulenstabilisierungssystem
EP3215039B1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE102005015496A1 (de) Osteosyntheseimplantat mit Durchführung mit Gewinde
DE102015012909A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stabs an einem Knochen
WO2004024012A1 (de) Intramedullärer osteosynthese-nagel zum versorgen von röhrenknochenfrakturen
DE202009012270U1 (de) Knochenplattenverschraubung
EP3331461B1 (de) Handhabungsinstrument für einen knochenanker
DE4414782A1 (de) Knochenchirurgische Haltevorrichtung
DE102014108225A1 (de) Feststellschraube und chirurgisches Schraubensystem
AT521354B1 (de) Fixationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination