DE102015012733A1 - Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015012733A1
DE102015012733A1 DE102015012733.0A DE102015012733A DE102015012733A1 DE 102015012733 A1 DE102015012733 A1 DE 102015012733A1 DE 102015012733 A DE102015012733 A DE 102015012733A DE 102015012733 A1 DE102015012733 A1 DE 102015012733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
shell
housing
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012733.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Jaufmann
Maximilian Jeglitzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015012733.0A priority Critical patent/DE102015012733A1/de
Publication of DE102015012733A1 publication Critical patent/DE102015012733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details

Abstract

Beschrieben wird ein Kugelgelenk, insbesondere Fahrwerksgelenk (2, 2'), mit einem Gelenkgehäuse (8) und einem in dem Gelenkgehäuse (8) geführten Zapfen (4) mit einer Gelenkkugel (6), wobei das Gelenkgehäuse (8) eine Aufnahme (10) für den Kugelzapfen (6) aufweist, wobei in der Aufnahme (10) eine Gelenkschale (16) verspannt ist, die mittels eines Verschlussrings (12) gesichert ist, wobei die Aufnahme (10) und der Verschlussring (12) je zumindest überwiegend kegelfömige Anlageflächen (K3, K4) zur Gelenkschale (16) aufweisen, wobei die Gelenkschale (16) entsprechende kegelförmige Gegenanlageflächen (K1, K2) aufweist.

Description

  • Nachfolgend wird ein Kugelgelenk, insbesondere ein Fahrwerksgelenk, für Kraftfahrzeuge beschrieben.
  • Kugelgelenke werden in Kraftfahrzeugen in vielfältiger Weise verwendet. Ein wichtiger Einsatzort für Kugelgelenke sind Fahrwerke der Kraftfahrzeuge. Dort werden Kugelgelenke als Führungsgelenke oder Traggelenke benötigt. Die Gelenke werden hoch belastet und müssen über lange Zeit zuverlässig funktionieren, da die Fahrsicherheit direkt von der ordnungsgemäßen Funktion der entsprechenden Kugelgelenke abhängt. Die Kugelgelenke müssen daher sehr hochwertig ausgebildet sein, um Fehlerquellen so weit wie möglich eliminieren zu können.
  • Herkömmliche Kugelgelenke weisen ein Gelenkgehäuse und einen in dem Gelenkgehäuse geführten Kugelzapfen mit einer daran angeordneten Gelenkkugel auf. In aller Regel weist das Gelenkgehäuse eine Gelenkschale zur Aufnahme der Gelenkkugel des Kugelzapfens auf. Die Gelenkkugel ist in dem Gehäuse verspannt. Eine bekannte Ausführungsform weist kegelförmige Kontaktflächen für die Gelenkschale auf, wodurch die Gelenkschale axial verspannt wird. Dadurch entstehen örtlich begrenzt hohe Flächenpressungen gegen die Gelenkkugel des Zapfens. Diese Flächenpressung zusammen mit dem Reibungsbeiwert der aneinander reibenden Flächen von Gelenkkugel und Gelenkschale erzeugt ein hohes Grundreibmoment im Gelenk. Das Grundreibmoment im Gelenk wirkt sich negativ auf den Abrollkomfort des Fahrzeugs aus. Zudem ist der entsprechende Aufbau sehr toleranzempfindlich. Insoweit ist der Fertigungsaufwand recht hoch, da zur Minimierung von Reibung und Toleranzkette jedes einzelne Elemente toleranzoptimiert sein muss und sehr viel Aufwand für eine korrekte Montage notwendig ist.
  • Die DE 10 2008 006 846 A1 offenbart ein Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerksystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem zumindest abschnittsweise kugelförmig ausgebildeten Gelenkkörper, welcher mit einem Kugelzapfen gekoppelt und mittels einer Lagerschale drehbar innerhalb einer Aufnahme eines Gehäuses gelagert ist, wobei zwischen der Lagerschale und dem Gelenkkörper ein Gelenkspalt ausgebildet ist, wobei das Gehäuse eine Ausnehmung umfasst, in welche die Lagerschale zumindest abschnittsweise eingesetzt ist. Weiterhin ist ein Kugelgelenk offenbart, wobei die Lagerschale wenigstens einen ersten und einen zweiten Lagerschalenbereich umfasst und der Gelenkspalt zwischen dem Gelenkkörper und den Lagerschalenbereichen jeweils unterschiedlich groß ausgebildet ist.
  • Damit stellt sich die Aufgabe, ein Kugelgelenk der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es eine geringere Toleranzempfindlichkeit aufweist und zudem geringere Grundreibwerte hat.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kugelgelenk gemäß Anspruch 1. Weiterführende Ausgestaltungen des Kugelgelenks sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das nachfolgend beschriebene Kugelgelenk ist insbesondere ein Fahrwerksgelenk eines Kraftfahrzeugs. Das Kugelgelenk weist ein Gelenkgehäuse und einen in dem Gelenkgehäuse geführten Zapfen bzw. Kugelzapfen auf, wobei der Zapfen mit einer Gelenkkugel ausgestattet ist. Das Gelenkgehäuse weist eine Aufnahme für den Kugelzapfen auf, wobei in der Aufnahme eine Gelenkschale verspannt ist, die mittels eines Verschlussrings gesichert ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Aufnahme und der Verschlussring je zumindest überwiegend kegelfömige Anlageflächen zur Gelenkschale aufweisen, wobei die Gelenkschale entsprechende kegelförmige Gegenanlageflächen aufweist.
  • Dies ermöglicht das direkte Einsetzen der Gelenkschale in die Aufnahme des Gelenkgehäuses und des Verschlussrings. Zudem wird dadurch bewirkt, dass die Kräfte beim Montieren der Lagerschale durch die Wände der Ausnehmungen beider Teile definiert aufgenommen werden.
  • Die Anlageflächen können auch vollständig kegelförmig ausgebildet sein.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Gelenkschale Spannflächen zum Verspannen in dem Gelenkgehäuse aufweist, die einer Winkel von 90° ± 15° zu einer axialen Erstreckungsrichtung des Zapfens in neutraler Stellung aufweisen. Insbesondere kann der Winkel 90° betragen. Hierdurch wird erreicht, dass die Verspannung der Gelenkschale im Wesentlichen in axialer Erstreckungsrichtung des Zapfens stattfindet, sodass keine bzw. nur eine geringe durch die Deformation der Gelenkschale entstehende Flächenpressung im Kontaktbereich zwischen Gelenkschale und Gelenkkugel auftritt. Hierdurch werden die Grundreibungskräfte im Gelenk verringert und reibungsbedingte Abnutzung reduziert. Zudem ist diese Art der Einspannung weniger toleranzempfindlich, sodass der Fertigungs- und Montageaufwand reduziert ist.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung ist der Verschlussring eingepresst. Durch das Einpressen des Verschlussrings kann die Gelenkschale nebst Gelenkkugel sicher gehalten werden. Dadurch, dass die Gelenkschale Spannflächen zum Verspannen quer zu einer axialen Erstreckungsrichtung aufweist, wirken die Presskräfte des Verschlussrings ebenfalls in axialer Richtung, sodass eine Deformation der Gelenkschale weitgehend vermieden werden kann. Des Weiteren ist ein steilerer Anstieg des Kraft-Pressweg-Verlaufs zu erwarten, sodass eine kraftgesteuerte Einpressung möglich ist, die trotzdem präzise Ergebnisse erlaubt.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung beträgt ein Kegelwinkel einer oder beider kegelförmigen Anlageflächen relativ zur axialen Richtung zwischen 0,1° und 30° oder zwischen 10° und 20°. Mit solchen Kegelwinkeln lässt sich eine präzise Positionierung der Gelenkschale erreichen.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung können der Kegelwinkel und die angrenzende Spannfläche einen Winkel von 90° zueinander aufweisen. Dies kann auch für die entsprechenden Kegelwinkel und Gegenspannflächen der Gelenkschale gelten. Hierdurch lassen sich Flächenpresskräfte auf die Gelenkkugel weiter reduzieren.
  • In einer darüber hinausgehenden weiterführenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die kegelförmigen Anlageflächen von Gelenkgehäuse und Verschlussring aneinanderstoßen. Hierdurch lässt sich die Anzahl der Anlageflächen zwischen der Gelenkschale und dem Gelenkgehäuse sowie dem Verschlussring reduzieren, sodass die Toleranzkette verkürzt wird.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung kann die Gegenanlageflächen der Gelenkschale einen Doppelkegel bilden.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann das Gelenkgehäuse eine Anschlagfläche für den Verschlussring aufweisen. Hierdurch wird der Einpressweg für den Verschlussring exakt definiert.
  • In einer darüber hinausgehenden weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die kegelförmige Anlagefläche des Gelenkgehäuses in die Anschlagfläche für den Verschlussring übergeht. Hierdurch kann die Toleranzkette verkürzt werden und der konstruktive Aufwand sowie der Fertigungsaufwand werden reduziert.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann das Gelenkgehäuse eine Gegenspannfläche für die Gelenkschale aufweisen. Weitere gelenkgehäuseseitigen Bauteile zur Verspannung sind dann nicht erforderlich.
  • In einer darüber hinausgehenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Gelenkschale Ausbuchtungen aufweist. Diese Ausbuchtungen können unter anderem als Fettdepots dienen, sie können jedoch auch so angebracht werden, dass die Flächenpressung für das Kugelgelenk reduziert werden.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann das Kugelgelenk als Führungsgelenk ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das Kugelgelenk als Traggelenk ausgebildet sein.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann die Gelenkkugel in einer Fettpackung laufen. Hierdurch lässt sich die Toleranzempfindlichkeit reduzieren, da die Fettpackung gewisse Toleranzen ausgleichen kann.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Führungsgelenk sowie
  • 2 einen Querschnitt durch eine Führungsgelenk nach dem Stand der Technik;
  • 1 zeigt ein Führungsgelenk 2.
  • Das Führungsgelenk 2 weist einen Kugelzapfen 4 mit einer Gelenkkugel 6 auf. Der Kugelzapfen 4 ist in einem Gelenkgehäuse 8 gehalten.
  • Der Kugelzapfen 4 ist in seiner Neutralstellung dargestellt. In dieser Neutralstellung ist der Kugelzapfen 4 relativ zum Gelenkgehäuse 8 zentriert und die möglichen Hübe nach links und rechts sowie je nach Ausgestaltung möglicherweise auch nach vorne und nach hinten sind gleich groß. In der dargestellten Schnittansicht sind Führungsgelenk 2 und Gelenkgehäuse 8 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch, wobei die jeweiligen Symmetrieachsen übereinanderfallen. Der Kugelzapfen 4 weist eine axiale Richtung X auf.
  • Das Gelenkgehäuse 8 weist eine Ausnehmung 10 auf, in die der Kugelzapfen 4 mit seiner Gelenkkugel 6 eintaucht.
  • Die Gelenkkugel 6 wird formschlüssig von einem Verschlussring 12 gehalten, der in das Gelenkgehäuse 8 eingepresst ist. Dadurch bildet sich am Gelenkgehäuse 8 eine umlaufende Wulst 14, die den Verschlussring 12 an Ort und Stelle hält.
  • Zwischen Verschlussring 12 und Gelenkkugel 6 ist eine Gelenkschale 16 angeordnet, die im Wesentlichen entlang ihrer Innenflächen der Form der Gelenkkugel 6 angepasst ist. Details hierzu sind in 2 dargestellt.
  • Zwischen Gelenkkugel 6 und Gelenkschale 16 ist eine Fettpackung 18 vorgesehen. Die Fettpackung 18 reduziert die Reibungskräfte des Führungsgelenks 2 und gleichzeitig den Verschleiß.
  • Die Gelenkschale 16 weist Spannflächen 20, 22 auf. Die Spannflächen 20, 22 sind im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung x ausgerichtet. Die Spannflächen 20, 22 werden von Gegenspannflächen 24, 26 verspannt. Die Gegenspannfläche 24 ist am Verschlussring 12 ausgebildet, die Gegenspannfläche 26 am Gelenkgehäuse 8. Durch die Orientierung der Spannflächen 20, 22 und Gegenspannflächen 24, 26 werden Spannkräfte im Wesentlichen in axialer Richtung x ausgeübt. Die daraus resultierende Deformation der Gelenkschale 16 ist minimal. Die minimale Deformation der Gelenkschale 16 geschieht zudem in einer Weise, in der nur minimale Flächenpresskräfte auf die Gelenkkugel 6 entstehen. Dadurch wird eine Grundreibung im Führungsgelenk 2 minimiert, sodass das Führungsgelenk leichtläufig ist und Losbrechkräfte gering sind. Zudem wird der Verschleiß reduziert.
  • Die Gelenkschale 16 liegt an ihrer der Gelenkkugel 6 abgewandten Außenseite mit einer Gegenanlagefläche K1 an einer Anlagefläche K3 des Gelenkgehäuses 8 an. Mit einer Gegenanlagefläche K2 liegt die Gelenkschale 16 an einer Gegenanlagefläche K4 des Verschlussrings 12 an. Die Flächen K1, K2, K3 und K4 sind jeweils kegelförmig ausgebildet, wobei die Kegelwinkel der korrespondierenden Anlageflächen K1, K2, K3, K4 je ca. 5° zur axialen Richtung x betragen.
  • Die Gegenanlageflächen K1 und K2 der Gelenkschale 16 bilden wie die Anlageflächen K3 und K4 einen Doppelkegel.
  • Der Spannring 12 wird gegen eine Anschlagfläche 30 gepresst, die in dem Gelenkgehäuse 8 ausgebildet ist. Die Anschlagfläche 30 geht in die Anlagefläche K3 über.
  • 2 zeigt ein Führungsgelenk 102 aus dem Stand der Technik.
  • Das Führungsgelenk 102 weist einen Kugelzapfen 104 mit einer Gelenkkugel 106 auf. Der Kugelzapfen 104 ist in einem Gelenkgehäuse 108 gehalten.
  • Das Gelenkgehäuse 108 weist eine Ausnehmung 110 auf, in die der Kugelzapfen 104 mit seiner Gelenkkugel 106 eintaucht.
  • Die Gelenkkugel 106 wird formschlüssig von einem Verschlussring 112 gehalten.
  • Zwischen Verschlussring 112 und Gelenkkugel 106 ist eine Gelenkschale 116 angeordnet, die im Wesentlichen entlang ihrer Innenflächen der Form der Gelenkkugel 106 angepasst ist.
  • Zwischen Gelenkkugel 106 und Gelenkschale 116 ist eine Fettpackung 118 vorgesehen. Die Fettpackung 118 reduziert die Reibungskräfte des Traggelenks 102 und gleichzeitig den Verschleiß.
  • Die Gelenkschale 116 weist Spannflächen 120, 122 auf, die durch Gegenspannflächen 124, 126 verspannt werden, die im Wesentlichen in Richtung eines Kugelmittelpunkts der Gelenkkugel 106 ausgerichtet sind. Dadurch werden hohe Flächenspannkräfte auf die Gelenkkugel 106 ausgeübt. Hierdurch wird eine hohe Grundreibungskraft und ein erhöhtes Losbrechmoment gegenüber den Ausführungsformen nach 1 und 2 bedingt. Zudem ist dieser Aufbau sehr toleranzempfindlich, sodass die Toleranzen sehr eng gehalten werden müssen.
  • Für den Verschlussring 112 ist im Gelenkgehäuse 108 eine Anschlagfläche 128 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Führungsgelenk
    4
    Kugelzapfen
    6
    Gelenkkugel
    8
    Gelenkgehäuse
    10
    Ausnehmung
    12
    Verschlussring
    14
    Wulst
    16
    Gelenkschale
    18
    Fettpackung
    20
    Spannfläche
    22
    Spannfläche
    24
    Gegenspannfläche Gelenkgehäuse
    26
    Gegenspannfläche Verschlussring
    30
    Anschlagfläche
    102
    Führungsgelenk
    104
    Kugelzapfen
    106
    Gelenkkugel
    108
    Gelenkgehäuse
    110
    Ausnehmung
    112
    Verschlussring
    116
    Gelenkschale
    118
    Fettpackung
    120
    Spannfläche
    122
    Spannfläche
    124
    Gegenspannfläche
    126
    Gegenspannfläche
    128
    Anschlag
    K1
    Gegenanlagefläche Gelenkschale-Gelenkgehäuse
    K2
    Gegenanlagefläche Gelenkschale-Spannring
    K3
    Kontaktfläche Gelenkschale-Spannring
    K4
    Anlagefläche Gelenkschale-Gelenkkugel
    x
    Axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008006846 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kugelgelenk, insbesondere Fahrwerksgelenk (2), mit einem Gelenkgehäuse (8) und einem in dem Gelenkgehäuse (8) geführten Zapfen (4) mit einer Gelenkkugel (6), wobei das Gelenkgehäuse (8) eine Aufnahme (10) für den Kugelzapfen (6) aufweist, wobei in der Aufnahme (10) eine Gelenkschale (16) verspannt ist, die mittels eines Verschlussrings (12) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) und der Verschlussring (12) je zumindest überwiegend kegelfömige Anlageflächen (K3, K4) zur Gelenkschale (16) aufweisen, wobei die Gelenkschale (16) entsprechende kegelförmige Gegenanlageflächen (K1, K2) aufweist.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (16) Spannflächen (20, 22) zum Verspannen in dem Gelenkgehäuse (8) aufweist, die einer Winkel von 90° ± 15° zu einer axialen Erstreckungsrichtung (x) des Zapfens (4) in neutraler Stellung aufweisen.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kegelwinkel einer oder beider kegelförmigen Anlageflächen (K3, K4) relativ zur axialen Richtung (x) zwischen 0,1° und 30° oder zwischen 10° und 20° beträgt.
  4. Kugelgelenk nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine kegelförmige Anlagefläche (K3, K4) mit der jeweilig angrenzenden Spannfläche (22, 20) einen rechten Winkel einschließt.
  5. Kugelgelenk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmigen Anlageflächen (K3, K4) von Gelenkgehäuse (8) und Verschlussring (12) aneinanderstoßen.
  6. Kugelgelenk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanlageflächen (K1, K2) der Gelenkschale (16) einen Doppelkegel bilden.
  7. Kugelgelenk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Anlagefläche (K3) des Gelenkgehäuses (8) in eine Anschlagfläche (30) für den Verschlussring (12) übergeht.
  8. Kugelgelenk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkgehäuse (8) eine Gegenspannfläche (26) für die Gelenkschale (16) aufweist.
  9. Kugelgelenk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (12) eine Gegenspannfläche (24) für die Gelenkschale (16) aufweist.
  10. Kugelgelenk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk ein Führungsgelenk (2) oder ein Traggelenk ist.
DE102015012733.0A 2015-10-01 2015-10-01 Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102015012733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012733.0A DE102015012733A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012733.0A DE102015012733A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012733A1 true DE102015012733A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012733.0A Withdrawn DE102015012733A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012733A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006846A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Daimler Ag Kugelgelenk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006846A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Daimler Ag Kugelgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014135382A1 (de) Winkelbewegliche lageranordnung für ritzel in reduktionsgetrieben elektromechanischer lenksysteme
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
DE102012005836A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Torsionsdämpferelement und Montageverfahren
DE4430037C2 (de) Lagerbuchse
WO2008128501A1 (de) Hydraulische steckverbindung
EP0280018A2 (de) Befestigung der Dichtungsmanschette eines Kugelgelenkes für Kraftfahrzeuge
DE102012108423A1 (de) Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Lenkgetriebe und Druckstück
DE102016113687A1 (de) Innenverzahntes Hohlrad für ein Spannungswellengetriebe
DE10202505A1 (de) Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk
WO2013185981A1 (de) Arretiervorrichtung für ein getriebe, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102016204568A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102020111977A1 (de) Radlager für ein Fahrzeug
DE102017004237A1 (de) Schleifmaschine
DE102008006846A1 (de) Kugelgelenk
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE102015012733A1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE102015203895A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE19644241A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102015011845A1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE10156548A1 (de) Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee