DE102015012329A1 - Thermosolar unterstützte Kühlanlage für Kühlcontainer mit Durchflußsteuerung des Kältemittels durch das Solarpanel für einen optimalen Kühlbetrieb - Google Patents

Thermosolar unterstützte Kühlanlage für Kühlcontainer mit Durchflußsteuerung des Kältemittels durch das Solarpanel für einen optimalen Kühlbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015012329A1
DE102015012329A1 DE102015012329.7A DE102015012329A DE102015012329A1 DE 102015012329 A1 DE102015012329 A1 DE 102015012329A1 DE 102015012329 A DE102015012329 A DE 102015012329A DE 102015012329 A1 DE102015012329 A1 DE 102015012329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
cooling system
compressor
control unit
solar panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012329.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015012329.7A priority Critical patent/DE102015012329A1/de
Publication of DE102015012329A1 publication Critical patent/DE102015012329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2507Flow-diverting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Thermosolar unterstützter Kühlcontainer mit Durchflußsteuerung des Solarpanels zur Optimierung des Kühlbetriebs Ein mit Kältemittel durchströmtes Solarthermiepanel wird so in den Kühlkreislauf einer an einem mobil transportablen Container angebauten Kühlanlage eingebaut, daß es einen niedrigeren Stromverbrauch der Kühlanlage ermöglicht und das Solarpanel über die Bypassregelung in Abhängigkeit der gemessenen Betriebsparameter zu- oder abgeschaltet werden kann, um damit die jeweiligen verschiedenen Betriebsmodi der Kühlanlage optimal zu unterstützen. Dadurch reduziert sich die notwendige Stromaufnahme der Kühlanlage, womit zusätzliche Stromquellen zum netzautarken Betrieb wie Photovoltaik oder Stromgeneratoren kleiner ausfallen können oder überhaupt erst wirtschaftlich möglich werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage, die an einem mobil transportablen Container angebracht ist, um den Containerinhalt zu kühlen, die mit Hilfe eines Solarthermiepanels in dem Kühlkreislauf den Stromverbrauch der Kühlanlage reduziert, wobei ein Bypass um das Solarthermiepanel mit einer eigenen Steuereinheit den Kältefluß in der Kühlanlage ständig so reguliert, daß das Solarthermiepanel den Betrieb der Kühlanlage in allen Betriebsmodi positiv unterstützt und den Stromverbrauch senkt. Durch zusätzliche Stromquellen wie PV Anlagen, Wind- und Stromgeneratoren kann die Stromaufnahme von dem Netz weiterhin reduziert werden und die Anlage unter günstigen Umständen autark vom Netz betrieben werden.
  • Stand der Technik
  • Mobile Kühlcontainer werden heute in hoher Stückzahl in der Schiffahrt eingesetzt. Mit diesen werden temperaturempfindliche Produkte, wie z. B. Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch etc. rund um die Welt transportiert. Auf dem Land existieren Kühlhäuser, die ebenfalls Lebensmittel lagern. Diese Kühlhäuser sind für einen wirtschaftlichen Betrieb groß ausgelegt, zu groß für manche Gegenden. In vielen Gegenden vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern gibt es wegen der geforderten Mindestgröße keine Kühlläger, da diese dort nicht ausreichend belegt und damit wirtschaftlich betrieben werden können oder die lokalen Stromnetze für den Betrieb nicht ausreichen. In solchem Fall würden sich mobile und kleinere Kühlcontainer anbieten.
  • Kühlcontainer sind auf 3 Größen standardisiert, werden in hohen Stückzahlen hergestellt und sind daher eine wirtschaftliche Alternative zu den Kühlhäusern. Sie zu setzen heutzutage hauptsächlich Kühlanlagen ein, die auf dem Kompressionsprinzip basieren. Gasförmiges Kältemittel wird von einem Kompressor verdichtet und danach in einem Verflüssiger abgekühlt. Das unter Druck stehende Kältemittel wird dabei flüssig, wird durch das Expansionsventil in den Verdampfer im Containerinneren eingespritzt, wo es verdampft. Hierbei entzieht das Kältemittel die Wärme aus am Verdampfer vorbeigeführter Luft, die sich ihrerseits abkühlt. Die heruntergekühlte Luft wird in den abzukühlenden Containerinnenraum geblasen, in dem sie ihrerseits die gelagerten Vorräte abkühlt.
  • Der Kompressor des Kältekreislaufes benötigt sehr viel Energie zum Betrieb. Weit über 60% der für den Betrieb einer Kühlanlage notwendigen Energie werden ausschließlich für den Betrieb des Kompressors benötigt.
  • Die Kühlanlagen der Container benötigen zum Betrieb elektrische Energie, die meist vom lokalen Stromnetz bereitgestellt wird. In vielen Fällen kann das lokale Stromnetz jedoch die geforderte Strommenge nicht bereitstellen. Dann werden alternative Stromquellen zum Betrieb genutzt, wie Photovolatikanlagen ( DE10011540 ) oder Dieselmotoren mit angeflanschtem Stromgeneratoren (”Dieselgenerator”).
  • Die derzeit bekannten Photovoltaikanlagen sind oft zu schwach, um die von der Kühlanlage geforderte Strommenge zu liefern. Häufig reicht die vom Container bereitgestellte Fläche nicht aus, sodaß Ausklappmechanismen eingebaut werden, die seitlich hochklappen und weitere Flächen für Photovoltaikmodule zur Stromgenerierung bereit stellen. ( TWM502671 , US2014238467 , JP2012246021 ). Diese Mechanismen sind jedoch kompliziert, störanfällig im Betrieb und teuer. Die für den Betrieb der Kühlanlagen notwendige PV Installation ist dann so teuer, daß sich ein wirtschaftlicher Betrieb nicht mehr lohnt oder viele sich die hohe Investition für die PV Anlage nicht leisten können.
  • Eine alternative Stromversorgung ist der Einsatz von mit Diesel betriebenen Stromgeneratoren. Diese sind kleine Motoren, die mit Diesel, Benzin oder LPG arbeiten und die einen Stromgenerator antreiben, der dann den Kühlcontainer mit Strom versorgt. Diese sind zwar in der Anschaffung deutlich günstiger als eine äquivalente PV Anlage, jedoch im Betrieb sehr teuer, da ständig der Brennstoff bezahlt werden muß.
  • Von solar gestützten Klimaanlagen im Kompressionsprinzip ist bekannt, daß eine dem Kompressor nachgelagerte Erhitzung des Kältemittels den Energiebedarf des Kompressors reduzieren kann. ( US 2012/0117986 A1 ) Die Erwärmung erfolgt im Solarpanel und als Wirkprinzip zur Stromeinsparung wird das ideal Gasgesetz genannt. Die Erfindung bezieht sich ausschließlich auf Klimaanlagen und läßt Kühlanlagen unberücksichtigt.
  • Je nach Sonneneinstrahlung wird das Kältemittel, das durch das Solarthermiepanel fliesst, erhitzt oder wenn keine Sonne scheint, abgekühlt. Für den Normalbetrieb der Kühlanlage wirken sich beide Fälle positiv aus.
  • Kühlanlagen für den mobilen Kühlcontainer besitzen im Kreislauf Bypässe, die je nach Betriebszustand das vom Kompressor verdichtete und erhitzte Kältemittel sofort nach Verlassen des Kompressors an verschiedene andere Stellen in den Kreislauf einschiessen. Dadurch sollen unter anderem Vereisungen am Verdampfer abgebaut werden, oder die Anlage im Heizmodus betrieben werden, um den Containerinhalt zu erwärmen oder Leistungssteigerungen des Gesamtprozesses erreicht werden. Für diese besonderen Betriebsfälle muß sichergestellt werden, daß das Kältemittel bei fehlendem Sonnenschein nicht durch das Solarthermiepanel abgekühlt wird, da es sich sonst negativ auf den Gesamtprozeß auswirkt. Das Kältemittel darf in diesen Fällen nicht durch das Solarthermiepanel abgekühlt werden.
  • Kühlanlagen im Kompressionsprinzip für den mobilen Kühlcontainer haben den Nachteil, daß sie für den Betrieb sehr viel Energie benötigen und ein autarker Betrieb mit zusätzlichen Stromquellen wie PV oder Dieselstromgenerator unwirtschaftlich oder das lokale Stromnetz zu schwach für das Betreiben der Anlage ist. Ein in den Kühlkreislauf integriertes Solarthermiepanel kann den Stromverbrauch senken und damit die beiden genannten Problem umgehen. Je nach Betriebszustand der Kühlanlage muß jedoch das Solarthermiepanel ab- oder zugeschaltet werden, um den gesamten Kühlkreislauf zu unterstützen und nicht nachteilig zu wirken. Damit läßt sich der Stromverbrauch deutlich reduzieren und die Kühlanlage für den jeweiligen Betriebsmodus optimal betreiben. Dieses ist im Rahmen der heutigen Klimadiskussion und damit verbundenen CO2 Problematik besonders wünschenswert. Zudem lassen sich in den vorher beschriebenen Regionen diese Kühlcontainer bezahlbar betreiben. Die Ausschußrate an verdorbenen Lebensmitteln reduziert sich, da sie nun gekühlt werden können, was vorher nicht möglich war
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe eines in den Kühlkreislauf eingebundenen Solarthermiepanels den Stromverbrauch der Kühlanlage zu senken und den Kältemittelfluß durch das Solarthermiepanel ständig so zu steuern, daß das Solarthermiepanel die Kühlanlage vorteilig unterstützt, indem es den Stromverbrauch senkt, die von der Kühlanlage geforderten Zielparameter schneller erreichen läßt und sich nicht negativ auf einzelne Betriebsfälle auswirkt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Ausbildung einer Kühlanlage, die wenigstens aus den Bestandteilen Kompressor, Solarthermiepanel, Verflüssiger, Expansionsventil, Verdampfer, Steuereinheit, Kältemittelleitungen, Signalleitungen besteht und die in einem Kühlkreislauf miteinander verbunden sind, wobei die Kältemittelleitungen den Kompressor mit dem Solarthermiepanel, das Solarthermiepanel mit dem Verflüssiger, den Verflüssiger mit dem Expansionsventil, das Expansionsventil mit dem Verdampfer, den Verdampfer wieder mit dem Kompressor verbindet, wobei der Kompressor mit gesteuert veränderbarer Verdichtungsleistung ausgebildet und mit einer Steuereinheit verbunden ist, die mit Druck und/oder Temperatursensoren an den Kältemittelleitungen oder Bestandteilen des Kältekreislaufes und mit dem Kompressor zu dessen Steuerung in Abhängigkeit der ermittelten Druck- und/oder Temperaturwerten derart verbunden sind, daß bei Erreichen eines vorgegeben Drucks oder Temperaturwertes die Verdichtungsleistung des Kompressors gesteuert verändert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Ausbildung einer Kühlanlage in der der Kompressor mit veränderbarer Verdichtungsleistung ausgebildet ist und mit der Steuereinheit zur Steuerung der Verdichtungsleistung verbunden ist. Je mehr das Solarthermiepanel zum thermodynamischen Prozeß beiträgt, desto weniger Energie muß der mechanisch arbeitende Kompressor aufbringen. Die Steuereinheit ermittelt die in dem Kältekreislauf vorliegenden Drücke und/oder Temperaturen und regelt aufgrund der vom Nutzer eingestellten Kälteleitung sowie intern vorhandenen Regelalgorithmen die Verdichtungsleistung des mechanisch arbeitenden Kompressors. Die Verdichtungsregelung des Kompressors kann gleitend, zum Beispiel über Änderung der Antriebsdrehzahl oder in Stufen erfolgen. Die Mehrstufigkeit kann auch durch mehrere in Reihe und/oder parallel geschaltete Kompressoren erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Einbindung eines Bypass, bestehend aus zwei Dreiwegeventilen mit Anschluss an ein dezentrale Steuereinheit für den Bypass, Kältemittelleitungen, die die Dreiwegeventile direkt miteinander verbinden, der das Kältemittel am Solarthermiepanel vorbei führt. Dies kann gewünscht sein, wenn zum Beispiel das Kältemittel bei fehlender Sonnenstrahlung abgekühlt wird. Je nach Betriebszustand der Kühlanlage könnte eine Abkühlung des Kältemittels das Erreichen des jeweiligen Betriebszieles erschweren oder unmöglich machen, zum Beispiel die Enteisung des Verdampfers oder den Heizmodus, wenn heisses Kältemittel direkt nach dem Kompressor dort hingeführt und eingespritzt wird. Je nach Integrationsgrad der Gesamtanlage kann die dezentrale Steuereinheit für den Bypass in die zentrale Steuereinheit der Kühlanlage integriert werden.
  • Ein zusätzliches Vierwegeventil und eine veränderte Führung der Kältemittelleitungen erlaubt, daß die Kühlanlage mit den Merkmalen aus Anspruch 1 den Containerinhalt auch wärmen kann. Die Aufgabe wird gelöst durch die Ausbildung einer Kühlanlage, die zusätzlich ein mit der Steuereinheit verbundenes Vierwegeventil enthält, wobei die Kältemittelleitungen das Vierwegeventil mit dem Solarthermiepanel und dem Verflüssiger und dem Verdampfer und dem Kompressor verbindet, wobei der Kältemittelfluß durch die Leitungen entweder vom Solarthermiepanel zum Verflüssiger, danach zum Expansionsventil, danach zum Verdampfer, danach wieder zum Vierwegeventil, danach zum Kompressor oder vom Solarthermiepanel zum Verdampfer, danach zum Expansionsventil, danach zum Verflüssiger, danach wieder zum Vierwegeventil, danach zum Kompressor erfolgt, wobei die Stellung des Vierwegeventils und damit die Unterscheidung zwischen Kühlen und Wärmen von der Steuereinheit aufgrund der Nutzervorgaben und/oder den im Kühlkreislauf gemessenen Drücken und/oder Temperaturen gesteuert wird.
  • Wird das Vierwegeventil der Kühlanlage für den Heizbetrieb gestellt, so erfolgt der Kältemittelfluß vom Kompressor zum Solarthermiepanel, danach zum Vierwegeventil, danach zum Verdampfer, danach zum Expansionsventil und/oder an diesem im Bypass vorbei zum Verflüssiger, danach wieder zum Vierwegeventil, danach wieder zum Kompressor. Die vom Kompressor während der Verdichtung erzeugte und vom Solarthermiepanel in das Kältemittel zusätzlich übertragene Wärme kann im Verdampfer als Wärme an die Umgebung abgegeben werden. Das Solarthermiepanel kann hier den mechanischen Kompressor entlasten und zusätzliche Wärme an das Kältemittel übertragen, sodaß die Wärmeleistung der gesamten Kühlanlagen zumindest gleich bleibt oder sogar ansteigen kann, während der Energieaufwand zum Betreiben des mechanisch arbeitenden Kompressors reduziert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung ist an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1: Prinzipielle Anordnung des Kältekreislaufes mit den mindest darin enthaltenden Bestandteilen und Leitungen mit Anbindung des Bypass für das Solarthermiepanel
  • 2: Anordnung der inneren Verrohrung für das Solarthermiepanel
  • 3 Absorberschichten für Solarthermiepanele
  • 4: Prinzipielle Anordnung des Kältekreislaufes mit den mindest darin enthaltenden Bestandteilen, Leitungen und einem zusätzlichen 4-Wegeventil für die Erweiterung der Kühlanlage zu einer Wärmepumpe
  • 5: Anordnung einer Kühlanlage mit integriertem Solarthermiepanel und Stromversorgung aus verschiedenen Stromquellen
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau der Kühlanlage zur Kühlung des Containerinhaltes mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1.
  • Der Verdampfer (6) befindet sich im Innenraum des Containers, um die dort vorhandenen Vorräte abzukühlen, während die restlichen Komponenten der Kühlanlage meist außerhalb am Container angebracht sind. Die gesamte Containereinheit ist mitsamt Kühlanlage mobil transportabel.
  • Der Kompressor (1) saugt das gasförmige Kältemittel an, verdichtet es und befördert dieses durch die Kältemittelleitung (11) an das angeschlossene Solarpanel (3). Der Solarpanel (3) absorbiert die Sonnenstrahlung und erhitzt das durchfliessende Kältemittel. Ist die Sonneneinstrahlung zu schwach, so kühlt sich das Kältemittel in dem Solarthermiepanel aufgrund der niedrigeren Umgebungstemperatur ab.
  • Das flüssige Kältemittel wird über das Expansionsventil (5) in den Verdampfer (6) eingelassen, wo es verdampft. Für die Verdampfung wird Wärme aus der Umgebung in Form von vorbeigeführter Luft mit ausreichendem Volumenstrom abgezogen und an das Kältemittel übergeben. Die Temperaturen der vorbeigeführten Luft werden abgesenkt, was als Kühleffekt wahrgenommen wird.
  • Die Verdichtungsleistung des Kompressors (1) wird von der Steuereinheit (7) über Regelalgorithmen und die im Kältekreislauf gemessenen Drücke und/oder Temperaturen geregelt. Zu Beginn des Prozesses wird die Verdichtung des Kompressors (1) so weit angehoben, bis die für die gewünschte Klimatisierung geforderten Drücke und/oder Temperaturen erreicht werden. Sobald sich die Erhitzung des Kältemittels in dem Solarpanel (3) auswirkt, reduziert die Steuereinheit (7) die Verdichtungsleistung des Kompressors (1) so weit, daß die geforderten Drücke und/oder Temperaturen noch aufrecht erhalten werden. Sobald die geforderten Drücke und/oder Temperaturen unterschritten werden, erhöht die Steuereinheit (7) wieder die Verdichtungsleistung des Kompressors (1) und ein neuer Zyklus beginnt.
  • Ein vor dem Solarpanel eingebrachter Bypass (23), bestehend aus den Dreiwegeventilen (21) und (22) mit Anschluss an eine dezentrale Steuereinheit (71), Kältemittelleitung (23), die die Dreiwegeventile (21), (22) direkt verbinden, kann das Kältemittel am Solarpanel (3) vorbei führen. Dies kann gewünscht sein, wenn keine Erhitzung des Kältemittels im Solarpanel gewünscht wird oder das Kältemittel bei fehlendem Sonnenschein abgekühlt wird. In letzterem Fall wird das Kältemittel nicht mehr warm genug, um für die Betriebsmodi Defrost oder Heizung den Verdampfer (6) ausreichend zu versorgen. Mittels der 3-Wege Ventile vor (21) und nach (22) dem Solarpanel (3) kann das Kältemittel mit Hilfe der dezentralen Steuereinheit (71) komplett oder auch dosiert an dem Solarpanel (3) vorbeigeleitet werden.
  • Je nach Integrationsgrad der Gesamtanlage kann kann die dezentrale Steuereinheit (71) für den Bypass (23) in die zentrale Steuereinheit (7) der Kühlanlage integriert werden
  • 2 zeigt die Anordnung der inneren Verrohrung des Solarthermiepanels (3). Das durchfliessende Kältemittel befindet sich im gasförmigen Zustand und bedarf einer längeren Fließstrecke zur ausreichenden Erhitzung. Das wird erreicht durch eine Auftrennung in viele kleinere Rohre. Das in dem Sammlerrohr (33) einfliessende Kältemittel wird von dort in viele kleinere Kältemittelrohre (34) aufgeteilt, die mittels Absorption der Sonnenstrahlen erwärmt werden und fliesst wieder zusammen in einem Sammlerrohr Ablauf (32).
  • 3 zeigt wie die einzelnen Kältemittelleitungen (34) einzeln erwärmt werden. Dies erfolgt entweder, indem jeweils eine einzelne Kältemittelleitung (34) sich in einer Glasvakuumröhre (37) befindet, die ihrerseits über eine solare Absorptionsschicht verfügt, die die Sonnenstrahlen im Inneren der Röhre (37) in Wärme umwandelt und damit die Kältemittelleitung (34) erwärmt oder indem die gesamte Rohranordnung (31) sich unter einer Flachglasscheibe mit Absorberschicht (39), die die Sonne absorbiert und den darunter liegenden Raum mit der darin befindlichen Rohranordnung (31) erhitzt, befindet.
  • 4 zeigt die Weiterentwicklung der Kühlanlage mit den Merkmalen nach Anspruch 1 zu einer Wärmepumpe, die je nach Richtung des Kältemittelflusses auch heizt. Die Kühlanlage enthält ein zusätzliches, mit der Steuereinheit verbundenes Vierwegeventil (101), wobei die Kältemittelleitungen (11) das Vierwegeventil (101) mit dem Solarpanel (3) und dem Verflüssiger (4) und dem Verdampfer (6) und dem Kompressor (1) verbindet, wobei der Kältemittelfluß durch die Leitungen (11) entweder vom Solarpanel (3) zum Verflüssiger (4), danach zum Expansionsventil (5), danach zum Verdampfer (6), danach wieder zum Vierwegeventil (101), danach zum Kompressor (1) oder vom Solarpanel (3) zum Verdampfer (6), danach zum Expansionsventil (5), danach zum Verflüssiger (4), danach wieder zum Vierwegeventil (101), danach zum Kompressor (1) erfolgt, wobei die Stellung des Vierwegeventils (101) und damit die Unterscheidung zwischen Kühlen und Heizen von der Steuereinheit (7) aufgrund der Nutzervorgaben und/oder den im Kühlkreislauf gemessenen Drücken und/oder Temperaturen gesteuert wird.
  • 5 zeigt die gesamthafte Anordnung eines Kühlcontainers (81) mit einer fest angebrachten Kühlanlage (82) und integriertem Solarthermiepanel (3), das über Kältemittelleitungen (11) an die Kühlanlage (82) angeschlossen ist. Die Stromversorgung der Kühlanlage (82) kann über verschiedene Stromquellen einzeln oder in Kombination erfolgen: Über das lokale Stromnetz (84), eine eventuell zusätzliche PV Anlage, die ihrerseits aus den PV Solarpanelen (91), der Inverter und Steuereinheit für die PV Anlage (92) und den verbindenden Stromleitungen (93) besteht, einen verbundenen lokalen Windgenerator (86), einen verbundenen lokalen Stromgenerator (85), der mit Diesel, Benzin, Flüssiggas oder Brennstoffzelle angetrieben wird und Strom an die Kühlanlage liefert. Der Kühlcontainer (81) mitsamt seinen fest angebrachten Komponenten ist transportabel und kann mit den entsprechenden Mitteln angehoben und an eine andere Stelle transportiert werden, ohne die Kühlanlage auseinander bauen zu müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10011540 [0005]
    • TW 502671 [0006]
    • US 2014238467 [0006]
    • JP 2012246021 [0006]
    • US 2012/0117986 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Mobil transportabler Container mit einer angebauten Kühlanlage im Kompressionsprinzip, die wenigstens die Bestandteile Kompressor (1), Solarthermiepanel (3), Verflüssiger (4), Expansionsventil (5), Verdampfer (6), Steuereinheit (7), Kältemittelleitungen (11), Signalleitungen (12) aufweist und die in einem Kühlkreislauf miteinander verbunden sind, wobei die Kältemittelleitungen (11) den Kompressor (1) mit dem Solarpanel (3), das Solarpanel (3) mit dem Verflüssiger (4), den Verflüssiger (4) mit dem Expansionsventil (5), das Expansionsventil (5) mit dem Verdampfer (6), den Verdampfer (6) mit dem Kompressor (1) verbindet, wobei der Kompressor mit gesteuert veränderbarer Verdichtungsleistung ausgebildet und mit einer Steuereinheit (7) verbunden ist, die mit Druck und/oder Temperatursensoren an den Kältemittelleitungen oder Bestandteilen des Kältekreislaufes und mit dem Kompressor (1) zu dessen Steuerung in Abhängigkeit der ermittelten Druck- und/oder Temperaturwerten derart verbunden ist, daß die Verdichtungsleistung des Kompressors (1) gesteuert verändert werden kann.
  2. Mobil transportabler Container mit einer angebauten Kühlanlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei im Kältekreislauf zwischen dem Kompressor (1) und dem Verflüssiger (4) ein steuerbarer Bypass, bestehend aus einem ersten Dreiwegeventil (21), einer Kältemittelleitung (23) und einem weiteren Dreiwegeventil (22) ausgebildet ist, wobei die Kältemittelleitung (23) des Bypasses das erste Dreiwegeventil (21), welches in einer Position in derjenigen Kältemittelleitung (11), die den Kompressor (1) mit dem Solarpanel (3) verbindet, ausgebildet ist, mit dem Dreiwegeventil (22), welches in einer Position in derjenigen Kältemittelleitung (11), die das Solarpanel (3) mit dem Verflüssiger (4) verbindet, ausgebildet ist, verbindet und wobei die Dreiwegeventile zur Steuerung des Volumenstroms im Bypass an eine separate Steuereinheit (71) angeschlossen sind, wobei die Menge des im Bypass und im Solarthermiepanel (3) strömenden Kältemittels in Abhängigkeit der mit der separaten Steuereinheit (71) verbundenen Druck-, Temperatur- und anderen Sensoren zur Ermittlung der Betriebsstati der im Kältekreislauf eingebauter Ventile, die an den Kältemittelleitungen oder Bestandteilen der Kühlanlage angebracht sind, und der Regelalgorithmen der separaten Steuereinheit (71) verändert werden kann.
  3. Mobil transportabler Container mit einer angebauten Kühlanlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei die dezentrale Steuereinheit (71) zur Regelung der Durchflußmenge des Kältemittels im Bypass (23) und im Solarthermiepanel (3) in der zentralen Steuereinheit (7) integriert ist.
  4. Mobil transportabler Container mit einer angebauten Kühlanlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei das Solarthermiepanel aus einem oder oder mehreren Vakummröhrenpanelen oder Flachglaskollektoren oder einer Kombination beider besteht.
  5. Mobil transportabler Container mit einer angebauten Kühlanlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei zusätzlich ein Photovoltaik System bestehend aus PV Solarmodulen, Inverter und Batterien Strom zum Betrieb der Kühlanlage bereit stellt.
  6. Mobil transportabler Container mit einer angebauten Kühlanlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei zusätzlich ein mit Diesel, Benzin, Flüssiggas oder Brennstoffzelle betriebener Stromgenerator Strom zum Betrieb der Kühlanlage bereit stellt.
  7. Mobil transportabler Container mit einer angebauten Kühlanlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei zusätzlich ein Windgenerator Strom zum Betrieb der Kühlanlage bereit stellt
  8. Mobil transportabler Container mit einer angebauten Kühlanlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, die zusätzlich ein mit der Steuereinheit verbundenes Vierwegeventil (101) enthält, wobei die Kältemittelleitungen (11) das Vierwegeventil (101) mit dem Solarpanel (3) und dem Verflüssiger (4) und dem Verdampfer (6) und dem Kompressor (1) verbindet, wobei der Kältemittelfluß durch die Leitungen (11) entweder vom Solarpanel (3) zum Verflüssiger (4), danach zum Expansionsventil (5), danach zum Verdampfer (6), danach wieder zum Vierwegeventil (101), danach zum Kompressor (1) oder vom Solarpanel (3) zum Verdampfer (6), danach zum Expansionsventil (5), danach zum Verflüssiger (4), danach wieder zum Vierwegeventil (101), danach zum Kompressor (1) erfolgt, wobei die Stellung des Vierwegeventils (101) und damit die Unterscheidung zwischen Kühlen und Heizen von der Steuereinheit (7) aufgrund der Nutzervorgaben und/oder den im Kühlkreislauf gemessenen Drücken und/oder Temperaturen steuerbar ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Kühlanlage für einen mobil transportablen Container, welche in ihrem Kühlkreislauf mindestens einen Kompressor (1), Solarpanel (3), Verflüssiger (4), Expansionsventil (5), Verdampfer (6), Steuereinheit (7), Kältemittelleitungen (11), Signalleitungen (12) aufweist, bei der über einen im Kreislauf zwischen Kompressor (1) und Verflüssiger (4) angeordneten Solarpanel (3) Wärme in das Kältemittel eingebracht wird und der Fluß des Kältemittels durch das Solarpanel (3) ständig durch eine zentrale (7) oder dezentrale Steuereinheit (71) so gesteuert wird, daß sich die Temperaturveränderung des Kältemittels in dem Solarpanel (3) positiv auf den jeweiligen Betriebsmodus der Kühlanlage auswirkt.
DE102015012329.7A 2015-09-22 2015-09-22 Thermosolar unterstützte Kühlanlage für Kühlcontainer mit Durchflußsteuerung des Kältemittels durch das Solarpanel für einen optimalen Kühlbetrieb Withdrawn DE102015012329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012329.7A DE102015012329A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Thermosolar unterstützte Kühlanlage für Kühlcontainer mit Durchflußsteuerung des Kältemittels durch das Solarpanel für einen optimalen Kühlbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012329.7A DE102015012329A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Thermosolar unterstützte Kühlanlage für Kühlcontainer mit Durchflußsteuerung des Kältemittels durch das Solarpanel für einen optimalen Kühlbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012329A1 true DE102015012329A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012329.7A Withdrawn DE102015012329A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Thermosolar unterstützte Kühlanlage für Kühlcontainer mit Durchflußsteuerung des Kältemittels durch das Solarpanel für einen optimalen Kühlbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012329A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107226294A (zh) * 2017-06-16 2017-10-03 青岛朗夫包装有限公司 一种新型集装箱液袋加热装置
DE102021200036A1 (de) 2021-01-05 2022-07-21 Kurt Orthmann Ein integriertes Wärmespeichersystem, das zusätzliche im Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe eingebrachte Energie speichert
CN114923314A (zh) * 2022-03-07 2022-08-19 上海工程技术大学 一种利用太阳能和冷凝热的冻干机节能系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011540A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Solar-Kühlcontainer
US20120117986A1 (en) 2010-11-15 2012-05-17 James Peter Hammond Solar collector and solar air conditioning system having the same
JP2012246021A (ja) 2011-05-29 2012-12-13 Techno System Co Ltd ソーラーパネルを備えたコンテナ
US20140238467A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 Solar Power Innovations, LLC. Solar powered container
TWM502671U (zh) 2015-01-23 2015-06-11 Liang Lian Ind Co Ltd 太陽能貨櫃

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011540A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Solar-Kühlcontainer
US20120117986A1 (en) 2010-11-15 2012-05-17 James Peter Hammond Solar collector and solar air conditioning system having the same
JP2012246021A (ja) 2011-05-29 2012-12-13 Techno System Co Ltd ソーラーパネルを備えたコンテナ
US20140238467A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 Solar Power Innovations, LLC. Solar powered container
TWM502671U (zh) 2015-01-23 2015-06-11 Liang Lian Ind Co Ltd 太陽能貨櫃

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107226294A (zh) * 2017-06-16 2017-10-03 青岛朗夫包装有限公司 一种新型集装箱液袋加热装置
DE102021200036A1 (de) 2021-01-05 2022-07-21 Kurt Orthmann Ein integriertes Wärmespeichersystem, das zusätzliche im Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe eingebrachte Energie speichert
CN114923314A (zh) * 2022-03-07 2022-08-19 上海工程技术大学 一种利用太阳能和冷凝热的冻干机节能系统
CN114923314B (zh) * 2022-03-07 2023-04-28 上海工程技术大学 一种利用太阳能和冷凝热的冻干机节能系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340316C2 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln in einem Flugzeug
EP2331880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
EP2256438B1 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
EP4010567B1 (de) Thermischer stromspeicher mit festbett-wärmespeicher und festbett-kältespeicher und verfahren zum betreiben eines thermischen stromspeichers
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE10124649A1 (de) Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre
DE102015012329A1 (de) Thermosolar unterstützte Kühlanlage für Kühlcontainer mit Durchflußsteuerung des Kältemittels durch das Solarpanel für einen optimalen Kühlbetrieb
DE102011120419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung insbesondere zur Wasserrückgewinnung aus der Luft
DE102016213679A1 (de) Wärmepumpensystem mit eingangsseitig und ausgangsseitig gekoppelten Wärmepumpenanordnungen
DE102011014955A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE2649872A1 (de) Waermepumpe zur erzeugung von nutzwaerme und nutzkaelte mit energiespeicherung unter ausnutzung der erstarrungs- bzw. schmelzwaerme von wasser
EP3491302B1 (de) Wärmepumpensystem mit co2 als erstem wärmepumpenmedium und wasser als zweitem wärmepumpenmedium
DE102013004252A1 (de) Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart
WO2018029371A1 (de) Wärmeübertrager zur verwendung in einem warmteil eines flüssigluftenergiespeicherkraftwerks, warmteil und verfahren zum betrieb eines solchen wärmeübertragers in einem solchen warmteil
EP2861400A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umtemperieren von objekten
WO2021139846A1 (de) Verfahren zur co2-verflüssigung und -speicherung in einem co2-kraftwerk
DE102013016461A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerkes, sowie Niedertemperaturkraftwerk selbst
AT519233B1 (de) Versorgungscontainer
AT398631B (de) Kühlanlage
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
DE102016009562A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium
WO2024061828A2 (de) Wärmepumpenanordnung, verfahren zu deren betrieb und damit ausgestattetes gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination