DE102015011814A1 - Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands - Google Patents

Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE102015011814A1
DE102015011814A1 DE102015011814.5A DE102015011814A DE102015011814A1 DE 102015011814 A1 DE102015011814 A1 DE 102015011814A1 DE 102015011814 A DE102015011814 A DE 102015011814A DE 102015011814 A1 DE102015011814 A1 DE 102015011814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
motor vehicle
component
article
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015011814.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Neudecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015011814.5A priority Critical patent/DE102015011814A1/de
Publication of DE102015011814A1 publication Critical patent/DE102015011814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands (16) an mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs (2), wobei der mindestens einen Komponente ein Stauraum (8) zugeordnet ist, wobei bei dem Verfahren der mindestens eine Gegenstand (16) sensorisch erfasst und durch mindestens ein Signal darauf hingewiesen wird, den mindestens einen Gegenstand (16) in dem mindestens einen Stauraum (8) anzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Anordnen mindestens eines Gegenstands an mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge unterschiedlicher Bauart weisen unterschiedlich gestaltete Innenräume, bspw. Fahrgasträume sowie Kofferräume, auf, die ihrer Ausbildung entsprechend unterschiedliche Staumöglichkeiten für Gepäck aufweisen. Dabei können selbst bei Kraftfahrzeugen desselben Typs aufgrund von Sonderausstattungen Fahrgasträume sowie Kofferräume unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 016 088 A1 ist eine fahrzeuginterne Überwachungsvorrichtung bekannt. Mit der Überwachungsvorrichtung ist bspw. zu erfassen, ob sich im Bereich eines Deckels eines Kofferraums des Kraftfahrzeugs ein Hindernis befindet, das durch den Deckel berührt werden könnte, wenn dieser geöffnet oder geschlossen wird. Somit ist es möglich, zu prüfen, ob ein Öffnen oder Schließen des Deckels zulässig ist oder nicht.
  • Weiterhin ist in den Druckschriften US 6 091 322 und CN 104125441 A jeweils ein System zur sensorischen Überwachung eines Kofferraums eines Kraftfahrzeugs beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausgestaltungen des Verfahrens und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Anordnen und/oder Unterbringen mindestens eines Gegenstands an mindestens einer üblicherweise als Wand ausgebildeten Komponente, bspw. an einer Innenwand eines Innenraums und/oder an einer Außenwand, eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei der mindestens einen Komponente ein Stauraum zugeordnet ist. Bei dem Verfahren wird der mindestens eine Gegenstand sensorisch erfasst und ein Nutzer und/oder Fahrer des Kraftfahrzeugs durch mindestens ein Signal in Abhängigkeit von dem erfassten Gegenstand darauf hingewiesen, den mindestens einen Gegenstand in dem mindestens einen Stauraum anzuordnen.
  • Unabhängig von einem Hinweis, bestimmte Gegenstände zu verstauen, erhält der Nutzer und/oder Fahrer somit in Abhängigkeit von dem jeweilig erfassten Gegenstand, d. h. bspw. in Abhängigkeit von dessen konkreten Abmessungen und/oder von dessen konkretem Gewicht einen Hinweis, wo genau dieser jeweilige Gegenstand zu verstauen ist. Dadurch können jeweilige Gegenstände in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Eigenschaften optimal im Kraftfahrzeug positioniert werden. Negative Auswirkungen auf den Schwerpunkt des dann beladenen Kraftfahrzeugs oder die Achslastverteilung können so vermieden werden, wenn bspw. ein schwerer Gegenstand untergebracht werden muss, der von seinem Volumen her an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeugs untergebracht werden könnte.
  • Dabei umfasst der mindestens eine Stauraum einen relativ zu dem mindestens einen Stauraum bewegbaren Deckel zum Abdecken und/oder Verschließen des Stauraums.
  • Dabei wird die mindestens eine Abmessung des mindestens einen Gegenstands sensorisch erfasst. Die mindestens eine Abmessung umfasst eine Länge, Breite und/oder Höhe des mindestens einen Gegenstands.
  • Außerdem wird der mindestens eine erfasste Gegenstand identifiziert, wobei das mindestens eine Signal eine Information zu einem Namen des mindestens einen identifizierten Gegenstands umfasst. Hierzu wird der mindestens eine sensorisch erfasste Gegenstand mit Bildern einer Vielzahl von Gegenständen, die in einer Datenbank gespeichert sind, verglichen. Der Name des mindestens einen Gegenstands wird ermittelt, sofern dessen sensorisch erfasstes Bild einem Bild, das in der Datenbank gespeichert ist, ähnelt. Dem zu sichernden mindestens einen Gegenstand wird jener Name zugeordnet, der jenem Gegenstand zugeordnet ist, der auf dem dem sensorisch erfassten Bild ähnelnden Bild der Datenbank abgebildet ist. Innerhalb der Datenbank sind jedem Gegenstand auch Informationen zu dessen Beschaffenheit zugeordnet.
  • Üblicherweise wird unter Berücksichtigung einer Art des mindestens einen Gegenstands sowie dessen mindestens einer Abmessung dessen Masse ermittelt. Sofern der mindestens ein Gegenstand identifiziert ist, ist es möglich, aufgrund einer Beschaffenheit, in der Regel einer Dichte des mindestens einen Gegenstands sowie der Abmessung die Masse abzuschätzen.
  • Außerdem wird durch das mindestens eine Signal darauf hingewiesen, den mindestens einen Gegenstand in dem mindestens einen Stauraum, bspw. in dem Innenraum oder an der Außenwand, anzuordnen und somit innerhalb des Innenraums, bspw. innerhalb eines Kofferraums oder Fahrgastraums, oder an der Außenwand, bspw. einer Seitenwand oder einem Dach des Kraftfahrzeugs ortsfest zu fixieren.
  • Das Verfahren wird für mindestens einen Gegenstand durchgeführt, der bei einer Bewegung ein Geräusch erzeugt.
  • Üblicherweise ist vorgesehen, dass die mindestens eine Komponente als Wand, bspw. als Innenwand des Innenraums des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend ist die mindestens eine Komponente als eine Außenwand des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Falls der mindestens eine Gegenstand an mehreren Komponenten angeordnet werden kann, wobei mehrere Komponenten, in der Regel Wände, hierfür zur Verfügung stehen, können diese mehreren Komponenten mindestens eine Innenwand und mindestens eine Außenwand umfassen. Der Stauraum ist somit bspw. in und/oder an der als Wand ausgebildeten Komponente des Kraftfahrzeugs angeordnet. Diese Wand, üblicherweise die Innenwand, ist in Ausgestaltung als Boden eines Innenraums, bspw. eines Kofferraums und/oder Laderaums des Kraftfahrzeugs, ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße System ist zum Anordnen mindestens eines Gegenstands an einer Komponente als Unterbringungsmöglichkeit eines Kraftfahrzeugs ausgebildet, wobei der mindestens einen Komponente ein Stauraum zugeordnet ist. Das System umfasst mindestens ein Erfassungsgerät mit einem Sensor sowie mindestens ein Ausgabegerät. Der mindestens eine Sensor ist dazu ausgebildet, den mindestens einen Gegenstand sensorisch zu erfassen. Das mindestens eine Ausgabegerät steht mit dem Erfassungsgerät in Kommunikationsverbindung und ist dazu ausgebildet, einen Nutzer durch mindestens ein Signal in Abhängigkeit von dem erfassten Gegenstand darauf hinzuweisen, den mindestens einen Gegenstand in dem mindestens einen Stauraum anzuordnen.
  • Das mindestens eine Erfassungsgerät umfasst einen Sensor, mit dem der mindestens eine Gegenstand zu erfassen ist. Dabei ist der Sensor bspw. als Kamera oder Scanner, bspw. Laserscanner, ausgebildet.
  • Weiterhin ist das mindestens eine Erfassungsgerät als Komponente des Kraftfahrzeugs oder als eine von dem Kraftfahrzeug unabhängige, externe Komponente ausgebildet. Im letzeren Fall ist das mindestens eine Erfassungsgerät als mobiles, tragbares Rechen- und/oder Kommunikationsgerät, bspw. als Smartphone, das den bspw. als Kamera ausgebildeten Sensor aufweist, ausgebildet.
  • Das mindestens eine Ausgabegerät umfasst ein Anzeigefeld und ist dazu ausgebildet, ein optisches Signal bereitzustellen. Alternativ oder ergänzend weist das mindestens eine Ausgabegerät einen Lautsprecher auf und ist dazu ausgebildet, ein akustisches Signal bereitzustellen.
  • Weiterhin weist das System in Ausgestaltung den mindestens einen Stauraum auf.
  • Unabhängig davon, ob der Stauraum als Komponente des Systems ausgebildet ist, umfasst der mindestens eine Stauraum einen relativ zu dem mindestens einen Stauraum bewegbaren Deckel, wobei der Deckel dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Stauraum freizugeben sowie üblicherweise schalldicht zu verschließen.
  • Somit ist bei Durchführung des Verfahrens mit dem System der mindestens eine Gegenstand bzw. das mindestens eine Gepäckstück in dem mindestens einen Stauraum im Innenraum und/oder an der Außenwand des Kraftfahrzeugs anzuordnen und somit zu verstauen und/oder unterzubringen. Mit dem mindestens einen optischen oder akustischen Signal wird dem Nutzer dabei ein Hinweis darüber bereitgestellt, den mindestens einen Gegenstand in dem mindestens einen Stauraum als Beispiel für eine Sicherheitseinrichtung anzuordnen. Ein derartiger Hinweis lautet bspw. ”Bitte verstauen Sie das klappernde Campinggeschirr unter dem Kofferraum-Ladeboden im Nebenvolumen.” Somit erhält der Nutzer unabhängig davon, den mindestens einen Gegenstand, üblicherweise bestimmte Güter, im Kraftfahrzeug zu verstauen, einen zusätzlichen Hinweis darüber, wo genau der mindestens eine Gegenstand zu verstauen ist, um dadurch den mindestens einen Gegenstand und somit Ladung bestmöglich zu sichern.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens erhält der Nutzer, unabhängig von Hinweisen, bestimmte Güter im Kraftfahrzeug zu verstauen, zusätzliche Hinweise darüber, wie die Güter bzw. Ladung aus Komfortgründen in dem mindestens einen Stauraum bestmöglich untergebracht werden können. Alternativ oder ergänzend erhält der Nutzer beim Verstauen der Güter Hinweise zur optimalen Positionierung des mindestens einen Gegenstands, wodurch negative Auswirkungen auf einen Schwerpunkt und/oder eine Achslastverteilung des Kraftfahrzeugs zu vermeiden sind, wenn bspw. mindestens ein schwerer Gegenstand in dem Kraftfahrzeug untergebracht werden muss, der von seinem Volumen her an verschiedenen Stellen untergebracht werden könnte. Da der mindestens eine Stauraum durch seinen Deckel schalldicht zu verschließen ist, ist bei Umsetzung des Verfahrens auch ein Geräuschkomfort zu verbessern. Üblicherweise ist bei Umsetzung des Verfahrens ein Herumprobieren des Einladens des mindestens einen Gegenstands in das Kraftfahrzeug zu vermeiden.
  • Durch Identifikation des mindestens einen Gegenstands sind bspw. neben dessen Volumen, das unter Berücksichtigung der mindestens einen Abmessung zu bestimmen ist, weitere Informationen zu dem mindestens einen Gegenstand bereitzustellen. Dies betrifft u. a. eine Masse des mindestens einen Gegenstands und somit dessen Gewicht. Somit sind ergänzend zusätzliche Hinweise zum Verstauen des mindestens einen Gegenstands bereitzustellen.
  • Bei Umsetzung des Verfahrens ist es nunmehr möglich, mindestens einen zu transportierenden Gegenstand in Abhängigkeit einer Ausgestaltung des mindestens einen Stauraums in dem Innenraum sicher zu verstauen. Somit kann, sofern mehrere Gegenstände in dem Innenraum zu verstauen sind, auf mehrfaches Ein- und Ausladen der Gegenstände verzichtet werden, da eine optimale Anordnung der Gegenstände in mehreren verschließbaren Stauräumen des Innenraums vorgegeben wird. Dies betrifft auch eine Unterbringung von schweren Gegenständen. Das Unterbringen der Gegenstände kann nunmehr auch in gefährlichen Situationen sowie bei schlechter Witterung und bei Dunkelheit unterstützt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug 2, das hier einen Innenraum 4 aufweist, der als Fahrgastraum oder Kofferraum ausgebildet ist. Dabei ist der Innenraum 4 hier durch mehrere Innenwände 30, 32, 34, 36 als Komponenten des Kraftfahrzeugs 2 begrenzt. Eine erste Innenwand 30 ist hier als Decke und eine dritte Innenwand 34 als Boden des Innenraums 4 des Kraftfahrzugs 2 ausgebildet.
  • Dabei ist hier an der ersten als Innenwand 30 bzw. Decke ausgebildeten Komponente des Innenraums 4 ein Erfassungsgerät 6 angeordnet, das hier einen optischen Sensor 7 zum Erfassen und/oder Überwachen eines Zustands des Innenraums 4 aufweist. Außerdem ist hier auf dem Boden als dritter Innenwand 34 und somit in dem Innenraum 4 ein Stauraum 8 angeordnet, der hier einen Deckel 24 aufweist, der relativ zu dem Stauraum 8 zu bewegen ist, durch den der Stauraum 8 zu öffnen sowie zu verschließen ist.
  • Weiterhin umfasst das Kraftfahrzeug 2 ein Kontrollgerät 10 sowie ein Ausgabegerät 12, das hier ein Anzeigefeld, d. h. einen Monitor oder ein Display, sowie einen Lautsprecher umfasst. Ferner zeigt 1 ein weiteres Erfassungsgerät 14, das unabhängig von dem Kraftfahrzeug 2 zu nutzen ist und ebenfalls einen optischen Sensor 20 sowie ein Kontrollgerät 22 aufweist.
  • Außerdem zeigt 1 einen als Gepäckstück ausgebildeten Gegenstand 16, der bei Durchführung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Nutzung eines erfindungsgemäßen Systems 18 in dem Innenraum 4 des Kraftfahrzeugs 2 anzuordnen ist. Dabei umfasst dieses System 18 als Komponenten die beiden Erfassungsgeräte 6, 14, das Kontrollgerät 10, das Ausgabegerät 12 sowie den Stauraum 8.
  • Bei Durchführung der Ausführungsform des Verfahrens wird der an mindestens einer Komponente, hier in dem Innenraum 4, anzuordnende Gegenstand 16 durch den optischen Sensor 7, 20 mindestens eines der beiden Erfassungsgeräte 6, 14 erfasst, wobei mindestens eine Abmessung, d. h. dessen Länge, Höhe und/oder Breite ermittelt wird. Außerdem wird dieser Gegenstand 16, nachdem er erfasst worden ist, identifiziert.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass sensorisch erfasste Informationen des Gegenstands 16 mit Informationen einer Vielzahl von Gegenständen, wobei die Informationen in einer Datenbank gespeichert sind, verglichen werden. Diese Informationen umfassen bspw. auch Bilder der Vielzahl an Gegenständen sowie Bezeichnungen bzw. Namen, die den üblicherweise bildlich erfassten Gegenstände aus der Datenbank zugeordnet sind. Hierzu nimmt entweder das Kontrollgerät 10 oder das Kontrollgerät 22 in dem externen Erfassungsgerät 14 eine Verbindung zu der Datenbank auf, die hier über das Internet kontaktiert wird.
  • Ein sensorisch erfasstes Bild des Gegenstands 16 wird hierbei mit Bildern der Vielzahl an Gegenständen in der Datenbank verglichen. Falls der Gegenstand 16 einem Gegenstand ähnelt, der auf einem der Bilder abgebildet ist, ist der Gegenstand 16 identifiziert. Dabei umfasst die Datenbank auch Informationen zu einer Beschaffenheit eines jeweiligen Gegenstands, wobei diese Informationen auch eine Dichte eines jeweiligen Gegenstands umfassen. Unter Berücksichtigung der mindestens einen Abmessung des Gegenstands 16, die von mindestens einem der Kontrollgeräte 10 ermittelt wird, ist eine Masse bzw. ein Gewicht des Gegenstands 16 zu ermitteln.
  • Bei Durchführung des Verfahrens wird dem Nutzer von dem Ausgabegerät 12 mindestens ein optisches und/oder akustisches Signal bereitgestellt, das den Nutzer darauf hinweist, den Gegenstand 16 in dem Stauraum 8 des Innenraums 4 anzuordnen und somit darin für einen Transport mit dem Kraftfahrzeug 2 innerhalb des Innenraums 4 ortsfest zu sichern. Außerdem ist der Stauraum 8 mit dem darin angeordneten Gegenstand 16 durch den Deckel 24 schalldicht zu verschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010016088 A1 [0003]
    • US 6091322 [0004]
    • CN 104125441 A [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands (16) an mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs (2), wobei der mindestens einen Komponente ein Stauraum (8) zugeordnet ist, wobei bei dem Verfahren der mindestens eine Gegenstand (16) sensorisch erfasst und durch mindestens ein Signal in Abhängigkeit von dem erfassten Gegenstand darauf hingewiesen wird, den mindestens einen Gegenstand (16) in dem mindestens einen Stauraum (8) anzuordnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vorgesehen ist, dass der mindestens eine Stauraum (8) einen relativ zu dem mindestens Stauraum (8) bewegbaren Deckel (24) zum Abdecken des Stauraums (8) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens eine Abmessung des mindestens einen Gegenstands (16) sensorisch erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine erfasste Gegenstand (16) identifiziert wird, wobei das mindestens eine Signal eine Information zu einem Namen des mindestens einen identifizierten Gegenstands (16) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem üblicherweise unter Berücksichtigung einer Art des mindestens einen Gegenstands (16) sowie dessen mindestens einer Abmessung dessen Masse ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, das für mindestens einen Gegenstand (16) durchgeführt wird, der bei einer Bewegung ein Geräusch erzeugt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem vorgesehen wird, dass die mindestens eine Komponente als Innenwand (30, 32, 34, 36) eines Innenraums (4) des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem vorgesehen wird, dass die mindestens eine Komponente als Außenwand des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist.
  9. System zum Anordnen mindestens eines Gegenstands (16) an mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs, wobei der mindestens einen Komponenten ein Stauraum (8) zugeordnet ist, wobei das System (18) mindestens ein Erfassungsgerät (6, 14) mit einem Sensor (7, 20) und mindestens ein Ausgabegerät (12) aufweist, wobei der mindestens eine Sensor (7, 20) dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Gegenstand (16) sensorisch zu erfassen, wobei das mindestens eine Ausgabegerät (12) mit dem mindestens einen Erfassungsgerät (6, 14) in kommunikativer Verbindung steht und dazu ausgebildet ist, einen Nutzer durch mindestens ein Signal in Abhängigkeit von dem erfassten Gegenstand darauf hinzuweisen, den mindestens einen erfassten Gegenstand (16) in dem mindestens einen Stauraum (8) anzuordnen.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem das mindestens eine Erfassungsgerät (6, 14) als Komponente des Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist.
  11. System nach Anspruch 9, bei dem das mindestens eine Erfassungsgerät (6, 14) als eine von dem Kraftfahrzeug (2) unabhängige, externe Komponente ausgebildet ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das mindestens eine Ausgabegerät (12) ein Anzeigefeld aufweist und dazu ausgebildet ist, ein optisches Signal bereitzustellen.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das mindestens eine Ausgabegerät (12) einen Lautsprecher aufweist und dazu ausgebildet ist, ein akustisches Signal bereitzustellen.
DE102015011814.5A 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands Pending DE102015011814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011814.5A DE102015011814A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011814.5A DE102015011814A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011814A1 true DE102015011814A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58054900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011814.5A Pending DE102015011814A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011814A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645503A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Gepäckraum
US6091322A (en) 1999-09-15 2000-07-18 Daimlerchrysler Corporation Trunk monitoring system
DE10229815A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Bos Gmbh & Co. Kg System zum Laderaumschutz von Fahrzeugen
DE102010016088A1 (de) 2009-03-26 2010-12-30 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeuginterne Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugstatus
CN104125441A (zh) 2014-08-14 2014-10-29 杨伟 汽车后备箱监控系统
DE102013019204A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Packhilfe zum Verstauen von Packstücken in einem Kraftfahrzeug
DE102013226104A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer äusseren abmessung eines fahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645503A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Gepäckraum
US6091322A (en) 1999-09-15 2000-07-18 Daimlerchrysler Corporation Trunk monitoring system
DE10229815A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Bos Gmbh & Co. Kg System zum Laderaumschutz von Fahrzeugen
DE102010016088A1 (de) 2009-03-26 2010-12-30 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeuginterne Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugstatus
DE102013019204A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Packhilfe zum Verstauen von Packstücken in einem Kraftfahrzeug
DE102013226104A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer äusseren abmessung eines fahrzeugs
CN104125441A (zh) 2014-08-14 2014-10-29 杨伟 汽车后备箱监控系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014211B3 (de) Unterstützungsvorrichtung für ein Beladen eines Kraftfahrzeugs
DE102016204860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Fahrzeugtür unter Verwendung einer Kamera
EP2976753A2 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERSTELLUNG VON TRANSPORTGUT IN EINEM ABSCHLIEßBAREN TRANSPORTBEHÄLTER, ABSCHLIEßBARER TRANSPORTBEHÄLTER UND TRANSPORTSYSTEM
DE102014001031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum assistierten Beladen eines Kraftfahrzeugs
DE102015003934A1 (de) Kraftfahrzeug mit Anzeigemöglichkeit im Kofferraumbereich
DE102019122761A1 (de) Konfigurierbare fahrzeugkonsole
DE102019203345A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Umfelds eines Fahrzeugs
DE102016006346A1 (de) Fahrzeug mit einer ein mobiles Endgerät aufnehmenden Aufnahmeeinrichtung
DE102018005293A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Tür und/oder einer Laderaumklappe eines Fahrzeugs
GB2539030A (en) Method and system for fitting items into a space
DE102015011813A1 (de) Verfahren und System zum Sichern mindestens eines Gegenstands
WO2020239448A1 (de) Gepäckbestimmung für ein fahrzeug
DE102018203120A1 (de) Fortbewegungsmittel und modulare Fahrgastzelle für ein Fortbewegungsmittel
DE102017217831A1 (de) System und Verfahren zum automatisierten Manövrieren eines Ego-Fahrzeugs
DE102015011814A1 (de) Verfahren zum Anordnen mindestens eines Gegenstands
DE102006052785A1 (de) Aufbewahrungssystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE102015011815A1 (de) Verfahren zum Vorschlagen einer Positionierung mindestens eines Gegenstands
DE102021119813A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Belegung mindestens eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102020118590A1 (de) VERFAHREN UND SYSTEM FÜR EINE ZUM AUSGEBEN VON FEEDBACK-AUFFORDERUNGEN KONFIGURIERTE FAHRZEUGAUßENANZEIGE
DE102015111439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veranschaulichen einer platzsparenden Anordnung von Gepäckstücken in einem vorgegebenen Stauraum
DE102020103403A1 (de) Aufprallerfassungssystem für ein fahrzeug und aufprallerfassungsverfahren dafür
DE102014018198A1 (de) Verfahren zur Unterstützung beim Beladen eines Fahrzeugs und Vorrichtung, ausgebildet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019000175A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102005049137A1 (de) Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE