DE102015011650B4 - Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung - Google Patents
Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015011650B4 DE102015011650B4 DE102015011650.9A DE102015011650A DE102015011650B4 DE 102015011650 B4 DE102015011650 B4 DE 102015011650B4 DE 102015011650 A DE102015011650 A DE 102015011650A DE 102015011650 B4 DE102015011650 B4 DE 102015011650B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control panel
- wiping movement
- value
- control
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/65—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
- B60K35/654—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3664—Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/016—Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0484—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
- G06F3/04847—Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04883—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/11—Instrument graphical user interfaces or menu aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
- B60K2360/1442—Emulation of input devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/146—Instrument input by gesture
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/044—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (7) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Berührungsbildschirm (11) zum Anzeigen einer Benutzerschnittstelle (16) und zum Erfassen zumindest einer Wischbewegung (24) sowie eine Steuereinrichtung (12) zum Erzeugen der Benutzerschnittstelle (16) und zum Steuern eines Fahrzeuggeräts (6) in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung (24), wobei die Benutzerschnittstelle (16) ein Bedienfeld (19) zum Einstellen eines Werts (21) eines Betriebsparameters (20) des Fahrzeuggeräts aufweist und die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, das Bedienfeld (19) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Aktivierungsbedingung zu aktivieren und bei aktiviertem Bedienfeld (19) den Wert (21) in dem Bedienfeld (19) in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung (24) einzustellen. Die Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, bei aktiviertem Bedienfeld (19) einen außerhalb des Bedienfelds (19) erfassten Teil der zumindest einen Wischbewegung (24) dem Bedienfeld (19) zuzuordnen und den Wert (21) in Abhängigkeit von dem außerhalb des Bedienfelds (19) erfassten Teil einzustellen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen. Die Bedienvorrichtung weist einen Touchscreen oder Berührbildschirm auf, der zum Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle und zum Erfassen einer Wischbewegung ausgestaltet ist. Die Benutzerschnittstelle umfasst ein Bedienfeld, das mittels der Wischbewegung bedient werden kann. Das Bedienfeld kann beispielsweise ein Schieberegler sein. Mittels des Bedienfelds kann ein Wert eines Betriebsparameters eines Fahrzeuggeräts des Kraftfahrzeugs eingestellt werden. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftfahrzeug mit der Bedienvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung.
- In einem Kraftfahrzeug kann eine Benutzerschnittstelle mittels eines Berührbildschirms bereitgestellt werden. Dies erspart die Verwendung von mechanischen Bedienelementen, wie beispielsweise mechanischen Schiebereglern. Ein Bedienelement ist auf einem Berührbildschirm als Bedienfeld realisiert, innerhalb dessen der Benutzer den Berührbildschirm berühren muss, um den Schaltzustand des Bedienelements zu verändern.
- Nachteilig bei einer Benutzerschnittstelle eines Berührbildschirms ist, dass die glatte Oberfläche des Berührbildschirms dem Benutzer kein taktiles Feedback bei der Bedienung eines Bedienelements bietet. Betätigt der Benutzer einen Schieberegler und ein anderes Bedienelement, das mittels Wischbewegung verschoben oder eingestellt werden muss, so kann es vorkommen, dass der Benutzer beim Ausführen der Wischbewegung von dem Bedienfeld abgleitet und die Wischbewegung außerhalb des Bedienfelds weiterführt. Dann wird das Bedienfeld nicht mehr durch die Wischbewegung bedient. Schlimmstenfalls kann sogar ein benachbartes Bedienfeld verändert oder verstellt werden, wenn die Wischbewegung in dieses benachbarte Bedienfeld hinein führt.
- Deshalb neigen Benutzer von Berührbildschirmen dazu, bei der Bedienung der Benutzerschnittstelle den Berührbildschirm zu betrachten. Dies bedeutet aber, dass der Benutzer seinen Blick vom Verkehrsgeschehen abwendet. Dies kann insbesondere bei einem Fahrer zu einem Unfallrisiko führen.
- Die
DE 10 2014 015 403 A1 beschreibt eine Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung. Diese kann beispielsweise eine Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung sein. Die Bedienvorrichtung weist einen berührungssensitiven Bildschirm mit wenigstens einer Funktionsfläche mit einer vorgebbaren Größe auf, wobei auf der Funktionsfläche wenigstens ein Funktionsfeld anzeigbar ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das mangelnde taktile Feedback eines Berührbildschirms bei einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges zu kompensieren.
- Die Aufgabe wird durch die Gegenstände und das Verfahren der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche gegeben.
- Durch die Erfindung ist eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. In der beschriebenen Weise weist die Bedienvorrichtung einen Berührbildschirm (Touchscreen) zum Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle und zum Erfassen zumindest einer Wischbewegung auf. Der Berührbildschirm weist eine Anzeigefläche auf, die in an sich bekannter Weise pixelbasiert sein kann. Die Anzeigefläche ist des weiteren berührungssensitiv, das heißt eine Sensormatrix erfasst eine Berührung und/oder Annäherung eines Bedienelements des Benutzers, beispielsweise eines Fingers, und signalisiert die Koordinaten der Berührstelle und/oder Annäherungsstelle. Die Sensormatrix kann beispielsweise auf der Grundlage von kapazitiven Sensoren bereitgestellt sein.
- Die Benutzerschnittstelle weist erfindungsgemäß ein Bedienfeld zum Einstellen eines Werts eines Betriebsparameters eines Fahrzeuggeräts des Kraftfahrzeugs auf. Dieses Bedienfeld kann beispielsweise ein Schieberegler oder ein Bargraph oder ein Drehsteller sein. Das Bedienfeld ist dabei jeweils mittels einer Pixelgraphik dargestellt oder angezeigt. Bei der Bedienvorrichtung ist des Weiteren eine Steuereinrichtung zum Erzeugen der Benutzerschnittstelle und zum Steuern des Fahrzeuggeräts in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung bereitgestellt. Mit Erzeugen der Benutzerschnittstelle ist gemeint, dass die Steuereinrichtung Graphikdaten erzeugt, die durch den Berührbildschirm angezeigt werden. Des Weiteren ist unter dem Erzeugen der Benutzerschnittstelle gemeint, dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung den Anzeigezustand des Bedienfelds verändert und den Wert für den Betriebsparameter des Fahrzeuggeräts in Abhängigkeit einstellt.
- Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, das Bedienfeld in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Aktivierungsbedingung zu aktivieren und bei aktiviertem Bedienfeld den Wert in dem Bedienfeld in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung einzustellen. Mit anderen Worten reagiert bei desaktiviertem Bedienfeld dieses nicht auf die Wischbewegung. Bei aktiviertem Bedienfeld wird die Wischbewegung in eine Veränderung des Werts des Bedienfelds umgesetzt. Dieser Wert ist dann auch der Wert, der durch die Steuereinrichtung bei dem Fahrzeuggerät als Betriebsparameterwert eingestellt wird.
- Um nun dem Benutzer die Bedienung des Bedienfelds zu erleichtern, sodass er nicht durchgehend den Berührbildschirm betrachten muss, ist erfindungsgemäß die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, bei aktiviertem Bedienfeld einen außerhalb des Bedienfelds erfassten Teil der zumindest einen Wischbewegung dem Bedienfeld zuzuordnen und den Wert des Bedienfelds in Abhängigkeit von dem außerhalb des Bedienfelds erfassten Teil einzustellen. Mit anderen Worten kann die Wischbewegung teilweise oder ganz außerhalb des Bedienfeldes ausgeführt werden. Falls das Bedienfeld aktiviert ist, wird dennoch der Wert des Bedienfelds durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Wischbewegung eingestellt.
- Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass ein Benutzer die Wischbewegung teilweise oder ganz auch außerhalb des Bedienfelds ausführen kann. Der Benutzer muss die Wischbewegung daher nicht besonders präzise ausführen.
- Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, bei zumindest einer Wischbewegung das Bedienfeld zu aktivieren, falls als Aktivierungsbedingung ein Anfangspunkt der Wischbewegung außerhalb des Bedienfelds liegt und eine Anfangsrichtung der Wischbewegung entlang einer vorbestimmten Richtungsachse oder in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet ist. Beispielsweise können also zwei Bedienfelder bereitgestellt sein, die jeweils linear entlang einer Stellachse verstellbar sind, wobei dann die beiden Stellachsen senkrecht zueinander ausgerichtet sein können. Fängt die Wischbewegung nun parallel zu einer der Stellachsen an, so kann dasjenige Bedienfeld, dessen Stellachse parallel zur Anfangsrichtung der Wischbewegung ausgerichtet ist, ausgewählt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Bedienfeld auch von außerhalb des Bedienfelds aktivierbar ist.
- Zu der Erfindung gehören auch optionale Weiterbildungen, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben.
- Gemäß einer Weiterbildung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, bei dem Bedienfeld den Wert des Betriebsparameters in Abhängigkeit von einem Linearanteil der Wischbewegung entlang einer vorbestimmten Stellachse des Bedienfelds festzulegen. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Bedienfeld also um beispielsweise einen linearen Schieberegler oder einen Bargraphen. Der Linearanteil wird dabei durch Projizieren der Wischbewegung auf die Stellachse ermittelt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch bei einer gekrümmten oder welligen Wischbewegung der Wert eindeutig und/oder für den Benutzer nachvollziehbar festgelegt wird.
- Weitere Weiterbildungen der Erfindung betreffen das Aktivieren des Bedienfelds.
- Gemäß einer Weiterbildung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, bei zumindest einer Wischbewegung das Bedienfeld zu aktivieren, falls als Aktivierungsbedingung ein Anfangspunkt der Wischbewegung innerhalb des Bedienfelds liegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eindeutig zwischen mehreren Bedienfeldern ausgewählt werden kann.
- Weitere Weiterbildungen betreffen das Verknüpfen der Wischbewegung zu dem eingestellten Wert.
- Eine Weiterbildung hierzu sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, während zumindest einer Wischbewegung bei dem Bedienfeld den Wert in Abhängigkeit von einer Bewegungsweite der Wischbewegung einzustellen. Mit anderen Worten wird ausgehend von einem Anfangswert der neue Wert in Abhängigkeit von der Bewegungsweite eingestellt. Es handelt sich also um eine relative Wertänderung, die sich durch die Bewegungsweite ergibt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Wert unabhängig von einem Anfangspunkt der Wischbewegung nicht sprunghaft, sondern nur proportional zur Bewegungsweite verändert wird.
- Gemäß einer Weiterbildung ist dagegen vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, während zumindest einer Wischbewegung bei dem Bedienfeld den Wert in Abhängigkeit von einem aktuellen Berührpunkt eines die Wischbewegung ausführenden Eingabeelements einzustellen. Bei dem Eingabeelement kann es sich beispielsweise um einen Finger oder einen Stab handeln. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass der Benutzer den gewünschten neuen Wert besonders schnell einstellen kann, indem er durch die Wischbewegung den Berührpunkt zu einem korrespondierenden Ort auf dem Berührbildschirm lenkt.
- Eine Weiterbildung betrifft das Deaktivieren des Bedienfelds. Bei dieser Weiterbildung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, nach Aktivieren des Bedienfelds das aktivierte Bedienfeld nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach einer letzten erfassten Wischbewegung zu desaktivieren. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer auf den Berührbildschirm umgreifen kann und/oder wiederholt eine Wischbewegung ausführen kann und hierdurch schrittweise den Wert einstellen kann. Die Zeitdauer kann beispielsweise in einem Bereich von 1 Sekunde bis 5 Sekunden liegen.
- Wie bereits ausgeführt, gehört zu der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug sind ein Fahrzeuggerät sowie eine Bedienvorrichtung für das Fahrzeuggerät bereitgestellt. Die Bedienvorrichtung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Die Bedienvorrichtung ist zum Bedienen des Fahrzeuggeräts mit diesem gekoppelt. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ergibt sich der Vorteil, dass ein Benutzer, insbesondere ein Fahrer, während der Bedienung des Bedienfelds der Benutzerschnittstelle nicht dauerhaft den Berührbildschirm betrachten muss, damit er mit dem Finger oder einem anderen Eingabeelement die Wischbewegung durchgehend innerhalb des Bedienfelds durchführt.
- Des Weiteren gehört zu der Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Bei dem Verfahren wird durch eine Steuereinrichtung eine graphische Benutzerschnittstelle auf einem Berührbildschirm erzeugt und ein Fahrzeuggerät in Abhängigkeit von zumindest einer über den Berührbildschirm erfassten Wischbewegung gesteuert. Die Benutzerschnittstelle weist in der beschriebenen Weise ein Bedienfeld zum Einstellen eines Werts eines Betriebsparameters des Fahrzeuggeräts auf. Bei dem Bedienfeld kann es sich dabei beispielsweise um einen Schieberegler, einen Bargraphen oder einen Drehsteller handeln. Durch die Steuereinrichtung wird das Bedienfeld in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Aktivierungsbedingung aktiviert und bei aktiviertem Bedienfeld der Wert des Bedienfelds, also der bei dem Fahrzeuggerät einzustellende Wert des Betriebsparameters, in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung eingestellt. Hierbei wird durch die Steuereinrichtung bei aktiviertem Bedienfeld ein außerhalb des Bedienfelds erfasster Teil der zumindest einen Wischbewegung dem Bedienfeld zugeordnet und der Wert in Abhängigkeit von dem außerhalb des Bedienfelds erfassten Teil eingestellt. Natürlich bedeutet dies auch, dass ein innerhalb des Bedienfelds erfasster Teil der Wischbewegung zum Einstellen des Werts genutzt wird. Die Steuereinrichtung aktiviert das Bedienfeld bei zumindest einer Wischbewegung, falls als Aktivierungsbedingung ein Anfangspunkt der Wischbewegung außerhalb des Bedienfelds liegt und eine Anfangsrichtung der Wischbewegung entlang einer vorbestimmten Richtungsachse oder in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet ist.
- Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
- Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
- Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
- Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
- Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug
1 , bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. - Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug
1 , bei dem es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. Dargestellt ist eine Draufsicht auf einen Fahrzeuginnenraum2 des Kraftfahrzeugs1 . Zur besseren Orientierung ist eine Richtung einer Fahrzeuglängsachse X, einer Fahrzeugquerachse Y und einer Fahrzeughochachse Z veranschaulicht. Die Hochachse Z ist senkrecht zur Zeichenebene der Figur ausgerichtet. Gezeigt sind eine Mittelkonsole3 , ein Lenkrad4 , ein Auflageelement5 , ein Fahrzeuggerät6 und eine Bedienvorrichtung7 für das Fahrzeuggerät6 . Das Auflageelement5 ist oberhalb oder über der Mittelkonsole3 angeordnet. Das Auflageelement5 stellt eine Armlehne dar, auf welcher ein Fahrer8 seinen Unterarm9 und/oder seine Hand10 ablegen kann, während der Fahrer8 in einem (nicht dargestellten) Fahrersitz sitzt. Der Fahrer8 stellt einen Benutzer der Bedienvorrichtung7 dar. - Mittels der Bedienvorrichtung
7 kann der Fahrer8 das Fahrzeuggerät6 bedienen. Bei dem Fahrzeuggerät6 kann es sich beispielsweise um eine Klimatisierungseinrichtung für den Fahrzeuginnenraum6 handeln. Bei dem Fahrzeuggerät6 kann es sich auch beispielsweise um ein Infotainmentsystem (Informations-Unterhaltungssystem) des Kraftfahrzeugs1 handeln. - Die Bedienvorrichtung
7 weist einen Berührbildschirm11 und eine Steuereinrichtung12 auf. Die Steuereinrichtung12 erzeugt ein Steuersignal13 für das Fahrzeuggerät6 in Abhängigkeit von einer Bedienung des Berührbildschirms11 durch den Benutzer8 . - Hierzu kann die Steuereinrichtung
12 Graphikdaten14 erzeugen, durch welche auf einer Anzeigefläche15 des Berührbildschirms11 eine graphische Benutzerschnittstelle16 für das Fahrzeuggerät6 angezeigt oder dargestellt wird. Die Anzeigefläche15 ist berührungssensitiv. Bei einer Berührung auf der Anzeigefläche15 erzeugt der Berührbildschirm11 Berührdaten17 , welche beispielsweise eine aktuelle Berührkoordinate beschreiben, an welcher eine Berührung der Anzeigefläche15 sensiert oder erkannt wurde. Die Berührung kann der Fahrer8 mit einem Finger18 der Hand10 ausführen. Der Finger18 stellt somit ein Eingabeelement dar. Die berührungssensitive Anzeigefläche kann beispielsweise auf der Grundlage einer Sensormatrix gebildet sein. Die Sensoren der Sensormatrix können beispielsweise jeweils als kapazitiver Sensor ausgestaltet sein. - Die Benutzerschnittstelle
16 weist insbesondere ein Bedienfeld19 auf. Weitere Bedienfelder sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Mittels des Bedienfelds19 kann ein Betriebsparameter20 in dem Fahrzeuggerät6 eingestellt werden. Ein aktueller Wert21 des Betriebsparameters20 kann beispielsweise durch ein jeweiliges Anzeigeelement22 auf dem Bedienfeld19 veranschaulicht oder angezeigt sein. Der Betriebsparameter20 kann beispielsweise eine Solltemperatur für eine Klimatisierungsanlage oder eine Gebläseleistung eines Gebläses der Klimatisierungsanlage sein. Bei dem Anzeigeelement21 kann es sich jeweils beispielsweise um einen Bargraphen oder ein Schieberelement handeln. - Das Anzeigeelement
22 kann bei dem Bedienfeld19 entlang einer vorbestimmten Stellachse23 verschoben werden. Hierdurch wird der aktuelle Wert21 entsprechend verändert oder eingestellt. Beispielsweise kann die Stellachse23 (wie gezeigt) parallel zur Fahrzeuglängsachse X angeordnet sein. Die Stellachse23 kann auch parallel zur Fahrzeugquerachse Y ausgerichtet sein. - Die entsprechende Einstellung des Werts
21 im Betriebsparameter20 wird durch die Steuereinrichtung12 mittels des Steuersignals13 bewirkt. Die Steuereinrichtung12 kann hierzu beispielsweise auf der Grundlage eines Mikrocontrollers oder eines Mikroprozessors realisiert sein. - Zum Verändern oder Einstellen des Werts
21 berührt der Fahrer8 mit dem Finger18 die berührungssensitive Anzeigefläche15 und führt eine Wischbewegung24 aus. Mit anderen Worten führt er unter Beibehaltung der Berührung des Fingers18 an der Anzeigefläche15 eine Positionsänderung oder eine Bewegungstrajektorie aus. - Die Wischbewegung
24 weist einen Anfangspunkt25 auf, an welchem die Wischbewegung29 beginnt und/oder der Fahrer8 mit dem Finger18 auf der Anzeigefläche15 aufgesetzt hat. - Durch die Steuereinrichtung
12 werden anhand der Berührdaten17 der Anfangspunkt25 und die Wischbewegung24 erkannt. Das Bedienfeld19 ist zunächst desaktiviert. Die Steuereinrichtung12 legt hierbei fest, ob das Bedienfeld19 aktiviert werden soll. - Hierbei können mehrere Varianten vorgesehen sein.
- Eine Variante sieht vor, dass in Abhängigkeit von einer Position oder Lage des Anfangspunkts
25 auf der Anzeigefläche15 festgelegt wird, ob das Bedienfeld19 aktiviert wird. In dem in der Figur veranschaulichten Beispiel liegt der Anfangspunkt25 innerhalb des Bedienfelds19 . Daher wird durch die Steuereinrichtung12 das Bedienfeld19 aktiviert und während der Wischbewegung29 betrieben. Hierbei kann ein lineare Anteil26 zum Festlegen des Werts21 ermittelt werden. Die Wertänderung des Werts21 des Bedienfelds19 wird dabei in Abhängigkeit von dem Linearanteil26 der Wischbewegung24 eingestellt. Der Linearanteil26 ist derjenige Anteil der Wischbewegung24 der sich durch eine Projektion der Trajektorie der Wischbewegung24 auf die Stellachse23 des Bedienfelds19 ergibt. Der Linearanteil26 legt entsprechend den Wert21 des Betriebsparameters20 durch das Bedienfeld19 fest. Entsprechend wird das Anzeigeelement22 auf den jeweils neu eingestellten Wert21 eingestellt oder verschoben. - Eine Variante sieht vor, dass unabhängig von einer Lage des Anfangspunkts
25 eine initiale Bewegungsrichtung oder Anfangsrichtung27 der Wischbewegung24 durch die Steuereinrichtung12 ermittelt wird und in Abhängigkeit der Anfangsrichtung27 das Bedienfeld19 ausgewählt wird. In dem veranschaulichten Beispiel ist die Anfangsrichtung27 parallel oder zumindest zu einem überwiegenden Anteil parallel zur Stellachse23 des Bedienelements19 ausgerichtet. Entsprechend wird durch die Steuereinrichtung12 das Bedienelement19 aktiviert und während der Wischbewegung24 betrieben. - Wie in der Figur veranschaulicht, ermöglichen alle drei Varianten, dass der Fahrer
8 mit dem Finger18 seine Wischbewegung24 auch außerhalb des Bedienfelds19 ausführen kann und dennoch das Bedienfeld19 gemäß der Wischbewegung24 eingestellt wird. - Durch rechtwinklige Anordnung von Stellachsen ergibt sich in der beschriebenen Weise eine orthogonal unabhängige Bedienung.
- Die Bedienung bzw. Einstellung/Verstellung einer Größe (z. B. Lüfter, Klima) wird somit fortgesetzt (Toleranzbedienung), obwohl ein dargestellter Regler z. B. nur anfangs per Touchgeste berührt wurde, die Bewegung des Fingers jedoch nicht auf dem Balken des Reglers bleibt, sondern an anderer Stelle des Touchscreens weitergeführt wird.
- Vorteil ist eine Intuitive Bedienung, keine Ablenkung des Fahrers während der Fahrt, da er nicht mehr darauf achten muss, die gesamte Einstellungsprozedur hinweg genau den Regler zu treffen.
- Die Implementierung dieser Funktion, dass bei Beginn einer Parameterverstellung/-einstellung das Einstellen an jedem Ort auf dem Touchscreen fortgeführt werden kann ist in den beschriebenen Varianten möglich.
- Eine Abwandlung ist, das erstmalige Treffen des Bereich auch gleich wegzulassen und feste Gesten, wie nach links/rechts streichen (Lüfterdrehzahl reduzieren/erhöhen) und nach unten/oben (Temperatur Klima reduzieren/erhöhen) zu implementieren. Die verbessert die Blindbedienbarkeit.
- In Bezug auf den eingestellten Wert
21 kann zum einen vorgesehen sein, dass der Wert21 durch Auswerten der relativen Bewegung des Fingers18 bei der Wischbewegung24 ausgewertet oder berücksichtigt oder genutzt wird. Hierzu wird eine jeweilige Bewegungsweite ΔX der Wischbewegung24 entlang der Stellachse23 ausgewertet. Mit anderen Worten wird eine jeweilige Länge des Linearanteils26 dahingehend ausgewertet, dass diese Bewegungsweite ΔX die Veränderung des Ausgangswerts zum Endwert hin, also zum neuen Wert21 , bei dem Bedienfeld19 festlegt. - Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Wert
21 in Abhängigkeit von einer Endkoordinate XY der Wischbewegung24 festgelegt wird. Mit anderen Worten wird der Wert21 jeweils absolut in Abhängigkeit von der aktuellen Berührposition des Fingers18 auf der Anzeigefläche15 festgelegt. - Nach Aktivieren des Bedienfelds
19 kann nach dem Beenden der Wischbewegung24 , wenn der Benutzer den Finger18 von der Anzeigefläche15 gelöst hat, vorgesehen sein, dass das aktivierte Bedienfeld19 noch für eine Zeitdauer T aktiviert bleibt. Hierdurch kann der Benutzer unabhängig von einem Berührort auf der Anzeigefläche15 noch eine Korrektur vornehmen. Die Zeitdauer T kann durch die Steuereinrichtung12 überwacht werden. - Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Toleranzbedienung oder Weiterausführung der Bedienung bei Verlassen des Bedienbereichs (Regler, Balken) des entsprechenden Bedienelements (z. B. Klimaregler im Touchscreen) bereitgestellt werden kann.
Claims (9)
- Bedienvorrichtung (
7 ) für ein Kraftfahrzeug (1 ), aufweisend: – einen Berührbildschirm (11 ) zum Anzeigen einer graphischen Benutzerschnittstelle (16 ) und zum Erfassen zumindest einer Wischbewegung (24 ), – eine Steuereinrichtung (12 ) zum Erzeugen der Benutzerschnittstelle (16 ) und zum Steuern eines Fahrzeuggeräts (6 ) in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung (24 ), wobei die Benutzerschnittstelle (16 ) ein Bedienfeld (19 ) zum Einstellen eines Werts (21 ) eines Betriebsparameters (20 ) des Fahrzeuggeräts aufweist und die Steuereinrichtung (12 ) dazu eingerichtet ist, das Bedienfeld (19 ) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Aktivierungsbedingung zu aktivieren und bei aktiviertem Bedienfeld (19 ) den Wert (21 ) in dem Bedienfeld (19 ) in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung (24 ) einzustellen, wobei die Steuereinrichtung (12 ) dazu eingerichtet ist, bei aktiviertem Bedienfeld (19 ) einen außerhalb des Bedienfelds (19 ) erfassten Teil der zumindest einen Wischbewegung (24 ) dem Bedienfeld (19 ) zuzuordnen und den Wert (21 ) in Abhängigkeit von dem außerhalb des Bedienfelds (19 ) erfassten Teil einzustellen; wobei die Steuereinrichtung (12 ) dazu eingerichtet ist, bei zumindest einer Wischbewegung (24 ) das Bedienfeld (19 ) zu aktivieren, falls als Aktivierungsbedingung ein Anfangspunkt (25 ) der Wischbewegung (24 ) außerhalb des Bedienfelds (19 ) liegt und eine Anfangsrichtung (27 ) der Wischbewegung (24 ) entlang einer vorbestimmten Richtungsachse (23 ) oder in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet ist. - Bedienvorrichtung (
7 ) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (12 ) dazu eingerichtet ist, bei dem Bedienfeld (19 ) den Wert (21 ) in Abhängigkeit von einem Linearanteil (26 ) der Wischbewegung (24 ) entlang einer vorbestimmten Stellachse (23 ) des Bedienfelds (19 ) festzulegen und den Linearanteil (26 ) durch Projizieren der Wischbewegung (24 ) auf die Stellachse (23 ) zu ermitteln. - Bedienvorrichtung (
7 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (12 ) dazu eingerichtet ist, bei zumindest einer Wischbewegung (24 ) das Bedienfeld (19 ) zu aktivieren, falls als Aktivierungsbedingung ein Anfangspunkt (25 ) der Wischbewegung (24 ) innerhalb des Bedienfelds (19 ) liegt. - Bedienvorrichtung (
7 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (12 ) dazu eingerichtet ist, während zumindest einer Wischbewegung (24 ) bei dem Bedienfeld (19 ) den Wert (21 ) in Abhängigkeit von einer Bewegungsweite (ΔX) der Wischbewegung einzustellen. - Bedienvorrichtung (
7 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (12 ) dazu eingerichtet ist, während zumindest einer Wischbewegung (24 ) bei dem Bedienfeld (19 ) den Wert (21 ) in Abhängigkeit von einem aktuellen Berührpunkt (XY) eines die Wischbewegung (24 ) ausführenden Eingabeelements (18 ) einzustellen. - Bedienvorrichtung (
7 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (12 ) dazu eingerichtet ist, nach Aktivieren des Bedienfeld (19 ) das aktivierte Bedienfeld (19 ) nach einer vorbestimmten Zeitdauer (T) nach einer letzten erfassten Wischbewegung (24 ) zu desaktivieren. - Bedienvorrichtung (
7 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienfeld als Schieberegler oder Bargraph oder Drehsteller ausgestaltet ist. - Kraftfahrzeug (
1 ) mit einem Fahrzeuggerät (6 ) und einer Bedienvorrichtung (7 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienvorrichtung (7 ) zum Bedienen des Fahrzeuggeräts (6 ) mit diesem gekoppelt ist. - Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (
7 ) für ein Kraftfahrzeug (1 ), wobei durch eine Steuereinrichtung (12 ) eine graphische Benutzerschnittstelle (16 ) auf einem Berührbildschirm (11 ) erzeugt wird und ein Fahrzeuggerät (6 ) in Abhängigkeit von zumindest einer über den Berührbildschirm (11 ) erfassten Wischbewegung (24 ) gesteuert wird, wobei die Benutzerschnittstelle (16 ) ein Bedienfeld (19 ) zum Einstellen eines Werts (21 ) eines Betriebsparameters (20 ) des Fahrzeuggeräts (6 ) aufweist und durch die Steuereinrichtung (12 ) das Bedienfeld (19 ) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Aktivierungsbedingung aktiviert und bei aktiviertem Bedienfeld (19 ) der Wert (21 ) in dem Bedienfeld (19 ) in Abhängigkeit von der zumindest einen Wischbewegung (24 ) eingestellt wird, wobei durch die Steuereinrichtung (12 ) bei aktiviertem Bedienfeld (19 ) ein außerhalb des Bedienfelds (19 ) erfasster Teil der zumindest einen Wischbewegung (24 ) dem Bedienfeld (19 ) zugeordnet und der Wert in Abhängigkeit von dem außerhalb des Bedienfelds (19 ) erfassten Teil eingestellt wird; wobei die Steuereinrichtung (12 ) das Bedienfeld (19 ) bei zumindest einer Wischbewegung (24 ) aktiviert, falls als Aktivierungsbedingung ein Anfangspunkt (25 ) der Wischbewegung (24 ) außerhalb des Bedienfelds (19 ) liegt und eine Anfangsrichtung (27 ) der Wischbewegung (24 ) entlang einer vorbestimmten Richtungsachse (23 ) oder in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015011650.9A DE102015011650B4 (de) | 2015-09-11 | 2015-09-11 | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung |
EP16758143.8A EP3347226B1 (de) | 2015-09-11 | 2016-08-25 | Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit touchscreen-bedienung |
US15/576,162 US20180150136A1 (en) | 2015-09-11 | 2016-08-25 | Motor vehicle operator control device with touchscreen operation |
PCT/EP2016/070087 WO2017042036A1 (de) | 2015-09-11 | 2016-08-25 | Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit touchscreen-bedienung |
CN201680021735.XA CN107466395B (zh) | 2015-09-11 | 2016-08-25 | 具有触摸屏操纵的机动车-操纵装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015011650.9A DE102015011650B4 (de) | 2015-09-11 | 2015-09-11 | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015011650A1 DE102015011650A1 (de) | 2017-03-16 |
DE102015011650B4 true DE102015011650B4 (de) | 2017-04-06 |
Family
ID=56851577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015011650.9A Expired - Fee Related DE102015011650B4 (de) | 2015-09-11 | 2015-09-11 | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180150136A1 (de) |
EP (1) | EP3347226B1 (de) |
CN (1) | CN107466395B (de) |
DE (1) | DE102015011650B4 (de) |
WO (1) | WO2017042036A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018221352A1 (de) * | 2018-12-10 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs |
DE102019204049A1 (de) * | 2019-03-25 | 2020-10-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Parameterwerts in einem Fahrzeug |
DE102019204048A1 (de) * | 2019-03-25 | 2020-10-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Eingabe eines Nutzers in einem Fahrzeug |
DE102019215290A1 (de) * | 2019-10-04 | 2021-04-08 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102019218386B4 (de) | 2019-11-27 | 2023-03-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Position eines verstellbaren Fahrzeugteils |
FR3121244A1 (fr) * | 2021-03-24 | 2022-09-30 | Psa Automobiles Sa | Véhicule automobile comportant une interface graphique de désembuage automatique d’une surface vitrée dudit véhicule. |
DE102022200061A1 (de) | 2022-01-05 | 2023-07-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Variable Funktionsbelegung für ein Bedienfeld |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012005800A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Gm Global Technology Operations, Llc | Eingabevorrichtung |
DE102013000219A1 (de) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung |
DE102014015403A1 (de) * | 2014-10-17 | 2015-03-26 | Daimler Ag | Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20080068491A (ko) * | 2007-01-19 | 2008-07-23 | 엘지전자 주식회사 | 터치 방식 정보 입력 단말기 및 그 방법 |
US10318146B2 (en) * | 2011-09-12 | 2019-06-11 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Control area for a touch screen |
US20130275924A1 (en) * | 2012-04-16 | 2013-10-17 | Nuance Communications, Inc. | Low-attention gestural user interface |
DE102013021814A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Audi Ag | Bedienvorrichtung mit Eyetracker |
CN105589611A (zh) * | 2014-11-17 | 2016-05-18 | 海信(山东)空调有限公司 | 一种参数调节方法及触摸式控制器 |
-
2015
- 2015-09-11 DE DE102015011650.9A patent/DE102015011650B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-08-25 US US15/576,162 patent/US20180150136A1/en not_active Abandoned
- 2016-08-25 WO PCT/EP2016/070087 patent/WO2017042036A1/de active Application Filing
- 2016-08-25 CN CN201680021735.XA patent/CN107466395B/zh active Active
- 2016-08-25 EP EP16758143.8A patent/EP3347226B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012005800A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Gm Global Technology Operations, Llc | Eingabevorrichtung |
DE102013000219A1 (de) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung |
DE102014015403A1 (de) * | 2014-10-17 | 2015-03-26 | Daimler Ag | Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3347226B1 (de) | 2019-08-07 |
EP3347226A1 (de) | 2018-07-18 |
US20180150136A1 (en) | 2018-05-31 |
CN107466395A (zh) | 2017-12-12 |
DE102015011650A1 (de) | 2017-03-16 |
WO2017042036A1 (de) | 2017-03-16 |
CN107466395B (zh) | 2019-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015011650B4 (de) | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung | |
EP2885142B1 (de) | Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu | |
WO2018001605A1 (de) | Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung | |
EP2960099B1 (de) | Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer einstellung eines fortbewegungsmittels mittels einer anzeigeeinheit einer anwenderschnittstelle | |
EP3508968A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
DE102015011647B3 (de) | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit mehreren gekoppelten Bildschirmen | |
DE102009038044A1 (de) | Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs | |
EP3279018A1 (de) | Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs | |
EP2896524B1 (de) | Benutzerschnittstelle zur Steuerung einer Klimaanlage eines Fortbewegungsmittels | |
EP3508967A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle | |
DE102012011179A1 (de) | Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges | |
DE102013013696B4 (de) | Infotainmentsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems | |
DE102017211524B4 (de) | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung | |
DE102015011648B4 (de) | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Schiebereglern und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung | |
EP3298477B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP4043263B1 (de) | Verfahren zur steuerung von fahrzeugfunktionen | |
DE102016215005A1 (de) | Bedienelement, Infotainment-System und Verfahren zum Steuern eines Infotainment-Systems | |
EP3924209B1 (de) | Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen element und verfahren zum erfassen einer bediengeste | |
EP3188922B1 (de) | Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens | |
EP3667470B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle und benutzerschnittstelle eines fahrzeugs | |
EP3405841B1 (de) | Anpassungsfähige bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102021207897A1 (de) | Bedieneinheit für die Außenspiegel eines Fahrzeugs | |
DE102015011651B4 (de) | Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens | |
DE102007004660A1 (de) | Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung | |
WO2020030342A1 (de) | Berührungsempfindliche oberfläche mit haptischen elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |