DE102015011515A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015011515A1
DE102015011515A1 DE102015011515.4A DE102015011515A DE102015011515A1 DE 102015011515 A1 DE102015011515 A1 DE 102015011515A1 DE 102015011515 A DE102015011515 A DE 102015011515A DE 102015011515 A1 DE102015011515 A1 DE 102015011515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
stiffening element
structural rigidity
partial mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011515.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011515.4A priority Critical patent/DE102015011515A1/de
Publication of DE102015011515A1 publication Critical patent/DE102015011515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1). Erfindungsgemäß wird bei einer Kollision des Fahrzeuges (1) oder bei einer dem Fahrzeug (1) bevorstehenden Kollision eine Struktursteifigkeit einer Fahrzeugstruktur (FS) des Fahrzeuges (1) durch ein zumindest teilweises Abtrennen zumindest eines Versteifungselementes (7) von der Fahrzeugstruktur (FS) verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges.
  • Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, dass eine Fahrzeugstruktur derart ausgebildet ist, dass sie eine vorgegebene Steifigkeit aufweist, um Verformungen und Verwindungen in einem normalen Fahrbetrieb zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, und in einem Kollisionsfall eine vorgegebene Verformbarkeit aufweist, so dass die Fahrzeugstruktur bei einer Kollision verformt wird, um eine Kollisionsenergie zumindest teilweise zu absorbieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges sieht vor, dass bei einer Kollision des Fahrzeuges oder bei einer dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision eine Struktursteifigkeit einer Fahrzeugstruktur des Fahrzeuges durch ein zumindest teilweises Abtrennen zumindest eines Versteifungselementes von der Fahrzeugstruktur verringert wird. Das zumindest teilweise Abtrennen kann beispielsweise durch Abscheren, Lösen und/oder Separieren des zumindest einen Versteifungselementes von der Fahrzeugstruktur erfolgen.
  • Durch die Verringerung der Struktursteifigkeit kann ein zusätzlicher Deformationsweg zum Abbau von Kollisionsenergie am Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden, wobei dieser Deformationsweg optimal genutzt werden kann. In einem Normalbetrieb des Fahrzeuges, insbesondere in einem normalen Fahrbetrieb, weist das Fahrzeug eine hohe Struktursteifigkeit auf, insbesondere eine hohe Verwindungssteifigkeit. Dadurch weist das Fahrzeug ein gutes Fahrverhalten auf und die Gefahr von Verwindungen und/oder Verformungen während des Normalbetriebes des Fahrzeuges ist minimiert. Auch bei kleineren Kollisionen, welche keine erhöhte Energieabsorption erfordern, ist die Gefahr kostenintensiver Verformungen des Fahrzeuges minimiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Fahrzeuges und eines Kollisionsobjekts.
  • In der einzigen Figur ist ein Ausschnitt eines Fahrzeuges 1 dargestellt. Bei dem Fahrzeug 1 handelt es sich beispielsweise um ein Elektrofahrzeug, wobei das Fahrzeug 1 auch ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug sein kann.
  • An einem Fahrzeugboden ist ein als Teilmasse 2 ausgeführter Energiespeicher, insbesondere ein elektrochemischer Energiespeicher, in Form einer Hochvoltbatterie angeordnet, wobei der Energiespeicher als Traktionsbatterie, also als Antriebsbatterie des Fahrzeuges 1 genutzt wird.
  • Zudem weist das Fahrzeug 1 eine Kollisionserkennungseinheit 3 mit einer Anzahl von im oder am Fahrzeug 1 angeordneten, nicht näher dargestellten Erfassungseinheiten und in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Beschleunigungseinheit 4 auf.
  • Mittels der Erfassungseinheiten werden fortlaufend Signale erfasst, anhand derer ermittelt wird, ob dem Fahrzeug 1 eine Kollision bevorsteht und/oder ob eine Kollision eingetreten ist. Insbesondere wird die dem Fahrzeug 1 bevorstehende Kollision mittels einer Abstandsverringerung zwischen dem Fahrzeug 1 und einem erfassten Kollisionsobjekt 5 ermittelt, welche derart schnell verläuft, dass die Kollision mittels einer Bremseinrichtung des Fahrzeuges 1 nicht verhinderbar ist.
  • Wird ermittelt, dass dem Fahrzeug 1 eine Kollision mit dem erfassten potentiellen Kollisionsobjekt 5 bevorsteht oder dass die Kollision erfolgt ist, wird eine Struktursteifigkeit einer Fahrzeugstruktur FS des Fahrzeuges 1 durch ein zumindest teilweises oder vollständiges Abtrennen zumindest eines Versteifungselementes 7 von der Fahrzeugstruktur FS verringert. Dies kann beispielsweise durch Abscheren, Lösen und/oder Separieren des zumindest einen Versteifungselementes 7 von der Fahrzeugstruktur FS erfolgen, beispielsweise pyrotechnisch, z. B. durch ein zumindest teilweises Absprengen des Versteifungselementes, und/oder durch ein Lösen einer Verbindung zwischen dem Versteifungselement 7 und der Fahrzeugstruktur FS auf andere Weise, z. B. elektrisch angesteuert. Das Versteifungselement 7 kann dabei ein einzelnes Bauteil der Fahrzeugstruktur FS oder ein strukturverstärkender Bereich der Fahrzeugstruktur FS sein, welcher aus einer Mehrzahl von Bauteilen der Fahrzeugstruktur FS gebildet ist. Es können auf die oben beschriebene Weise auch eine Mehrzahl solcher Versteifungselemente 7 zumindest teilweise oder vollständig von der Fahrzeugstruktur FS abgetrennt werden.
  • Durch das Verfahren wird somit eine adaptive Kollisionsstruktur des Fahrzeuges 1 erreicht, welche insbesondere an eine Kollisionsschwere anpassbar ist. Insbesondere wird das oben beschriebene zumindest teilweise oder vollständige Abtrennen des zumindest einen Versteifungselementes 7 nur durchgeführt, wenn ein vorgegebener Beschleunigungsgrenzwert bei der Kollision überschritten oder bei der bevorstehenden Kollision voraussichtlich überschritten wird. Durch das Verfahren kann insbesondere bei hohen auftretenden Beschleunigungen ein Deformationsweg optimiert und optimal ausgenutzt werden, so dass eine höhere Energieabsorption erreicht wird. In einem normalen Fahrbetrieb weist das Fahrzeug 1 aufgrund der intakten Fahrzeugstruktur FS eine hohe Struktursteifigkeit, insbesondere eine hohe Verwindungssteifigkeit, und dadurch ein gutes Fahrverhalten auf. Zudem treten bei Kollisionen unterhalb des Beschleunigungsgrenzwertes, bei denen keine hohe Energieabsorption erforderlich ist, geringere Verformungen auf, so dass Reparaturkosten reduziert sind,
    Zweckmäßigerweise erzeugt eine Steuereinheit 3.1 der Kollisionserkennungseinheit 3 ein Steuersignal, durch welches diese zumindest teilweise oder vollständige Abtrennung ausgelöst wird, beispielsweise durch Zündung einer Pyrotechnikeinheit. Bei der Steuereinheit 3.1 kann es sich insbesondere um ein Airbagsteuergerät des Fahrzeuges 1 handeln. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Steuersignal der Beschleunigungseinheit 4 zugeführt.
  • Die Beschleunigungseinheit 4 wird aktiviert und bewirkt dadurch eine Beschleunigung der Teilmasse 2 entgegen einer Kollisionsrichtung R. Die Kollisionsrichtung R entspricht dabei einer auf das Fahrzeug 1 einwirkenden Kollisionskraft. Durch die Beschleunigung der Teilmasse 2 entgegen der Kollisionsrichtung R wird eine Kraft in Kollisionsrichtung R in das Fahrzeug 1 eingeleitet, wodurch das Fahrzeug 1 verzögert wird, so dass die Kollisionskraft verringert wird. Dies ist bereits in der DE 10 2007 062 599 A1 der Anmelderin beschrieben, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird.
  • Beispielsweise wird die Teilmasse 2 derart beschleunigt, dass sich diese von dem Fahrzeug 1 trennt, sich das Fahrzeug 1 und die Teilmasse 2 nicht mehr beeinflussen und die Teilmasse 2 das Fahrzeug 1 verlässt. Beispielsweise kann die Teilmasse 2 mittels Absprengung separiert und/oder beschleunigt werden. Zusätzlich oder alternativ können bzw. kann die Beschleunigung und/oder die Separierung mittels pyrotechnischer Impulsverschiebung erfolgen.
  • Die Struktursteifigkeit des Fahrzeuges 1 ist u. a. auf ein Eigengewicht desselben abgestimmt. Wird die Teilmasse 2 entgegen einer kollisionsbedingten Krafteinleitung in das Fahrzeug 1 beschleunigt, kann sich die Struktursteifigkeit ändern, wodurch das Risiko besteht, dass deren Abstimmung mit dem Eigengewicht des Fahrzeuges 1 nicht mehr optimal ist.
  • Durch das Verfahren kann auch in diesem Fall die Struktursteifigkeit an das veränderte Gewicht des Fahrzeuges 1 mittels der adaptiven Kollisionsstruktur angepasst werden.
  • Das zumindest eine Versteifungselement 7 kann ein Bestandteil eines Längsträgers 6 sein, wie in 1 gezeigt, und/oder ein Bestandteil eines Querträgers und/oder eines Absorptionselementes des Fahrzeuges 1. Wird in einer, beispielsweise in der Steuereinheit 3.1, durchgeführten Prognoserechnung ermittelt, dass ein Bedarf zur Änderung der Struktursteifigkeit besteht, kann das zumindest eine Versteifungselement 7 oder ein gesamter strukturverstärkender Bereich der Fahrzeugstruktur FS beispielsweise abgeschert, gelöst und/oder separiert werden.
  • Beispielsweise wird zur Anpassung der Struktursteifigkeit eine feste Verbindung zwischen dem Längsträger 6 und einem weiteren Fahrzeugbauteil gelöst, wodurch die Struktursteifigkeit der Fahrzeugstruktur FS verringert wird. Dadurch wird ein zusätzlicher Deformationsweg zur Absorption von Kollisionsenergie zur Verfügung gestellt, welcher optimal genutzt wird.
  • Bevorzugt erfolgt das teilweise oder vollständige Abtrennen des zumindest einen Versteifungselementes 7, beispielsweise das Abscheren, das Lösen und/oder das Separieren mittels der Bewegung der Teilmasse 2 aufgrund der Beschleunigung. Dabei wird mittels der beschleunigten Teilmasse 2 eine Befestigungsstruktur zwischen dem zumindest einen Versteifungselement 7 und einem weiteren Fahrzeugbauteil gelöst. Bevorzugt ist die Befestigungsstruktur dahingehend ausgebildet.
  • Beispielsweise werden mittels der beschleunigten Teilmasse 2 Bestandteile von Befestigungselementen entfernt, insbesondere abgeschert, so dass dadurch die Verbindung zwischen dem zumindest einen Versteifungselement 7 und dem weiteren Fahrzeugbauteil gelöst wird.
  • Darüber hinaus wird durch das Verändern der Struktursteifigkeit mittels der Teilmasse 2 eine Beschleunigung derselben verringert, so dass es dadurch möglich ist, die beschleunigte Teilmasse 2 abzubremsen.
  • Die Beeinflussung der Struktursteifigkeit mittels Abscheren, Lösen und/oder Separieren zumindest eines Versteifungselementes 7 kann vorzugsweise für alle Stoßrichtungen und entsprechende Kollisionen angewendet werden, d. h. beispielsweise für eine Frontalkollision, Heckkollision und/oder Seitenkollision, wobei sich die gezielte Veränderung für Kollisionen mit einem vergleichsweise hohen Beschleunigungsniveau eignet.
  • Dadurch, dass die Anpassung der Struktursteifigkeit nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen erfolgt, bleibt eine strukturseitige Grundauslegung in Bezug auf die Struktursteifigkeit des Fahrzeuges 1 unbeeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Teilmasse
    3
    Kollisionserkennungseinheit
    3.1
    Steuereinheit
    4
    Beschleunigungseinheit
    5
    Kollisionsobjekt
    6
    Längsträger
    7
    Versteifungselement
    FS
    Fahrzeugstruktur
    R
    Kollisionsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062599 A1 [0017]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kollision des Fahrzeuges (1) oder bei einer dem Fahrzeug (1) bevorstehenden Kollision eine Struktursteifigkeit einer Fahrzeugstruktur (FS) des Fahrzeuges (1) durch ein zumindest teilweises Abtrennen zumindest eines Versteifungselementes (7) von der Fahrzeugstruktur (FS) verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kollision des Fahrzeuges (1) oder bei einer dem Fahrzeug (1) bevorstehenden Kollision eine Teilmasse (2) des Fahrzeuges (1) entgegen einer Kollisionsrichtung (R) beschleunigt wird, insbesondere absolut beschleunigt wird, wobei das zumindest eine Versteifungselement (7) mittels der Teilmasse (2) zumindest teilweise von der Fahrzeugstruktur (FS) abgetrennt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Versteifungselement (7) mittels pyrotechnischer Auslösung der Beschleunigung der Teilmasse (2) zumindest teilweise von der Fahrzeugstruktur (FS) abgetrennt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Struktursteifigkeit eines zumindest eines Längsträgers (6), zumindest eines Querträgers und/oder zumindest eines Absorptionselementes verringert wird.
DE102015011515.4A 2015-09-03 2015-09-03 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Withdrawn DE102015011515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011515.4A DE102015011515A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011515.4A DE102015011515A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011515A1 true DE102015011515A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011515.4A Withdrawn DE102015011515A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011515A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062599A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Daimler Ag Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062599A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Daimler Ag Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062599B4 (de) Fahrzeug
DE102010033123A1 (de) Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102013002307A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102018222457A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013004585B4 (de) Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
EP2720925B1 (de) Anordnung zur umlenkung einer durch das versagen einer überlastsicherung im zuge eines zusammenstosses abgetrennten mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs
DE2058997A1 (de) Nutzkraftwagen mit vorn angeordnetem Fahrerhaus und dahinter angeordneter Ladeflaeche
DE102011121037A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102014203140A1 (de) Karosseriestrukturträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Karosseriestrukturträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102010018691A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Personenschutzes in einem Fahrzeug
DE102011105490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017007309A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Querträger und zwei Crashboxen
DE202013105503U1 (de) Flugzeugrumpf
DE102014017628A1 (de) Kraftwagen mit einer Komponentenanordnung
DE102011004057A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit einer derartigen Vorrichtung
DE102010018689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102015011515A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011089432A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie
DE102021119463B3 (de) Batterieschutzvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Batterieschutzvorrichtung
DE102017000923A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Energiespeicher
EP3558757B1 (de) Stossfängeranordnung für den frontbereich eines personenkraftwagens
DE102016010112A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Energiespeicher, insbesondere einer Batterie, eines Kraftfahrzeugs
DE102011056236B4 (de) Fahrzeug
EP2864185A1 (de) Vorrichtung zur veränderung einer steifigkeit eines fahrzeugs, verfahren zum ansteuern einer vorrichtung zur veränderung einer steifigkeit eines fahrzeugs und steuergerät
DE102014017442A1 (de) Baukastensystem für eine Achsträgerstruktur eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee