DE102015011178A1 - Verfahren zur Funktionsprüfung - Google Patents

Verfahren zur Funktionsprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102015011178A1
DE102015011178A1 DE102015011178.7A DE102015011178A DE102015011178A1 DE 102015011178 A1 DE102015011178 A1 DE 102015011178A1 DE 102015011178 A DE102015011178 A DE 102015011178A DE 102015011178 A1 DE102015011178 A1 DE 102015011178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
vehicle
battery
cell assembly
commissioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011178.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bader
Andreas Horsch
Daniel Kulic
Matthias Maisch
Ralf Nüßle
Stefan Ott
Volker Schempp
Christine Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011178.7A priority Critical patent/DE102015011178A1/de
Publication of DE102015011178A1 publication Critical patent/DE102015011178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung (F) eines Fahrzeugs (1) mit zumindest einer Batterie (2), welches zum Betrieb mit zumindest einer Brennstoffzellenanordnung (3) geeignet ist. Erfindungsgemäß werden während der Funktionsprüfung (F) zumindest mittels der Brennstoffzellenanordnung (3) betreibbare Funktionen mittels der Batterie (2) betrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines zum Betrieb mit zumindest einer Brennstoffzellenanordnung geeigneten Fahrzeugs mit zumindest einer elektrischen Batterie.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Verfahren zur Durchführung von Band-Ende-Tests während einer Produktion für eine Inbetriebnahme eines Fahrzeugs bekannt, wobei ein vollständig montiertes und mit Medien befülltes Fahrzeug geprüft wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Funktionsprüfung eines zum Betrieb mit zumindest einer Brennstoffzellenanordnung geeigneten Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrzeugs mit zumindest einer Batterie, welches zum Betrieb mit zumindest einer Brennstoffzellenanordnung geeignet ist, werden erfindungsgemäß während der Funktionsprüfung zumindest mittels der Brennstoffzellenanordnung betreibbare Funktionen mittels der Batterie betrieben.
  • Mittels des Verfahrens ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, Fahrzeuge mit einer alternativen Antriebstechnik, insbesondere Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb oder Hybridantrieb, welche des Weiteren zumindest eine Brennstoffzellenanordnung aufweisen, in herkömmlichen Fahrzeugwerken und Produktionskonzepten herzustellen und in Betrieb zu nehmen. Hierbei können kostenoptimierte und aufwandsoptimierte Abläufe in den Fahrzeugwerken weiterhin genutzt werden, wobei die brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeuge keine zusätzlichen Installationen in einer Produktions- und/oder Prüflinie benötigen. Üblicherweise werden zur Inbetriebnahme der mittels alternativen Antriebs betriebenen Fahrzeuge separate Fahrzeugwerke und/oder Montage-, Produktions- und/oder Prüflinien aufgebaut, weil die herkömmlichen Fahrzeugwerke nicht für unterschiedliche Antriebe mit unterschiedlichen Energiequellen und/oder unterschiedlichen Betriebsstoffen ausgelegt sind. Dies ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erforderlich.
  • Insbesondere ein Montage- und ein damit verbundener Zeitaufwand können aufgrund des Verfahrens verringert werden, da beispielsweise keine weitere Befüllung von zum Betrieb der Brennstoffzellenanordnung relevanten Medien für die Funktionsprüfung und keine weiteren Aufrüstungen einer Montagelinie notwendig sind.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zur Funktionsprüfung und Inbetriebnahme des Fahrzeugs brennstoffzellenbetreibbare Funktionen mittels der Batterie betrieben werden, können solche Fahrzeuge beispielsweise in einer Großserie hergestellt und in Betrieb genommen werden, beispielsweise zusammen mit herkömmlichen Verbrennungsmotor- und/oder Hybridfahrzeugen. Durch das Verfahren verursacht die Produktion derartiger Brennstoffzellenfahrzeuge keine Störungen in der Produktion der herkömmlichen Verbrennungsmotor- und/oder Hybridfahrzeuge.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs und
  • 2 schematisch ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Funktionsprüfung eines Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Antriebsstrangs A eines Fahrzeugs 1 mit zumindest einer elektrischen Batterie 2, welche beispielsweise als eine so genannte Hochvoltbatterie ausgebildet und zur Energieversorgung eines elektrischen Antriebsmotors 5 des Fahrzeugs 1 vorgesehen ist. Der Antriebsstrang A ist für ein elektrisches Bordnetz B1, B2, welches ein Teilbordnetz B1 der Batterie 2 und ein Teilbordnetz B2 einer Brennstoffzellenanordnung 3 umfasst, vorgesehen.
  • Das Bordnetz B1, B2 versorgt elektrische Komponenten des Fahrzeugs 1 mit elektrischer Energie.
  • Das Teilbordnetz B1 umfasst die Batterie 2 mit einer vorgegebenen Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten nicht näher gezeigten Einzelzellen, sowie den elektrischen Antriebsmotor 5 und elektrische Nebenaggregate für den batterieelektrischen Betrieb des Fahrzeugs 1, welche im dargestellten schematischen Ausführungsbeispiel in einer Nebenaggregatanordnung 6 zusammengefasst sind. Die Nebenaggregatanordnung 6 umfasst beispielsweise einen elektrischen Bremskraftverstärker, einen Kältemittelverdichter, eine elektrisch betriebene Servolenkung und/oder eine Hydraulikpumpe. Alternativ oder zusätzlich können weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten im Teilbordnetz B1 vorgesehen sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 1 zum Betrieb mit einer im Teilbordnetz B2 angeordneten Brennstoffzellenanordnung 3, umfassend eine vorgegebene Anzahl von Brennstoffzellen, geeignet. Die beiden Teilbordnetze B1, B2 sind derart ausgebildet, dass sie miteinander elektrisch koppelbar und voneinander elektrisch entkoppelbar sind.
  • Zur Kopplung und Entkopplung der beiden Teilbordnetze B1, B2 ist beispielsweise zumindest eine elektrisch leitende Schalteinheit, insbesondere ein Schütz und/oder ein Schützschalter, zur Herstellung einer Verbindung der der beiden Teilbordnetze B1, B2 vorgesehen.
  • Die Brennstoffzellenanordnung 3 ist insbesondere aus einer Anzahl von galvanischen Zellen gebildet, die eine chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffs mit zumindest einem Oxidationsstoff in elektrisch nutzbare Energie umwandeln. Die umgewandelte Energie ist hierbei der Batterie 2 und/oder einem elektrischen Antriebsmotor 5 zur Nutzung der Energie zuführbar.
  • Mit der Brennstoffzellenanordnung 3 ist beispielsweise ein Wasserstofftank 4 (H2-Tank) verbunden, welcher zur Energieerzeugung mittels chemischer Reaktionen und/oder Verbrennung der gespeicherten Energie der Brennstoffzellenanordnung 3 Wasserstoff der Brennstoffzellenanordnung 3 zuführt.
  • Die Brennstoffzellenanordnung 3 ist dabei während ihres Betriebs mittels eines Kühlmediums eines Kühlmittelkreislaufs K2 abkühlbar. Ein weiterer Kühlmittelkreislauf K1, welcher von dem anderen Kühlmittelkreislauf K2 unabhängig ist, ist zur Abkühlung der von der Brennstoffzellenanordnung 3 unabhängigen Komponenten vorgesehen, insbesondere zur Kühlung der Batterie 2, des elektrischen Antriebsmotors 5 und der Nebenaggregatanordnung 6. Da die beiden Kühlmittelkreisläufe K1, K2 voneinander unabhängig sind und mittels separater Kühlmittelpumpen P1, P2 betreibbar sind, ist eine unabhängige Kühlung der Brennstoffzellenanordnung 3 und insbesondere eine unabhängige Kühlung des elektrischen Antriebsmotors 5, der Nebenaggregatanordnung 6 und der Batterie 2 ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Brennstoffzellenanordnung 3 können auch andere Energiequellen vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist die Batterie 2 des Fahrzeugs 1 eine Hochvolt-Batterie, die derart ausgebildet und im Teilbordnetz B1 der Batterie 2 angeordnet ist, dass zumindest eine Mehrzahl von elektrischen Komponenten im Teilbordnetz B1 mit elektrischer Energie der Batterie 2 versorgbar ist.
  • Mit dem in diesem Ausführungsbeispiel optimierten Antriebsstrang A ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, ein in 2 dargestelltes Verfahren zur Funktionsprüfung F eines zum Betrieb mit der zumindest einen Brennstoffzellenanordnung 3 geeigneten Fahrzeugs 1 mit zumindest einer elektrischen Batterie 2 durchzuführen. Hierbei werden während der Funktionsprüfung F zumindest mittels der Brennstoffzellenanordnung 3 betreibbare Funktionen mittels der Batterie 2 betrieben.
  • Üblicherweise werden zur Inbetriebnahme der mit einer Brennstoffzellenanordnung 3 betriebenen Fahrzeuge 1 separate Fahrzeugwerke W und/oder Montage-, Produktions- und/oder Prüflinien aufgebaut, weil die herkömmlichen Fahrzeugwerke W nicht für unterschiedliche Antriebe mit unterschiedlichen Energiequellen und/oder unterschiedlichen Betriebs- und Brennstoffen ausgelegt sind. Dies ist mit einem hohen Zeit- und Montageaufwand verbunden. Um den Zeit- und Montageaufwand zu verringern, ist das Verfahren zur Funktionsprüfung F in Verbindung mit dem in 1 gezeigten Antriebsstrang A vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren zur Funktionsprüfung F in Verbindung mit einem von dem aufgeführten Antriebsstrang A abweichenden Antriebsstrang möglich. Erforderlich ist lediglich, dass alle Komponenten des Fahrzeugs 1, deren Funktionsprüfung F erforderlich ist, mittels der Batterie 2 betreibbar sind und eine alternative Energiequelle, im dargestellten Beispiel die Brennstoffzellenanordnung 3, zumindest für einen vorgegebenen Zeitraum nicht erforderlich ist.
  • Mittels des Verfahrens ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, Fahrzeuge 1 mit alternativer Antriebstechnik, insbesondere einem Elektroantrieb, einem Hybridantrieb und/oder mit alternativen Kraftstoffen und/oder mit Brennstoffzellen, in herkömmlichen Fahrzeugwerken W mit herkömmlichen Produktionskonzepten herzustellen und in Betrieb zu nehmen.
  • Wie in 2 gezeigt, wird das Fahrzeug 1, welches zum Betrieb mit zumindest einer Brennstoffzellenanordnung 3 geeignet ist, in einer Montage M hergestellt. Dies kann vollständig in Großserienproduktion, beispielsweise zusammen mit herkömmlichen Verbrennungsmotor- und/oder Hybridfahrzeugen erfolgen.
  • Das Fahrzeug 1 wird dabei auch mit zum Betrieb der Batterie 2 vorgesehenen Medien befüllt.
  • Anschließend wird die Funktionsprüfung F durchgeführt, wobei beispielsweise elektronische und/oder elektrische Komponenten, beispielsweise Bremsen, Beleuchtung und/oder Kontrollleuchten, Lenkung und/oder der Kältemittelverdichter, geprüft werden. Die Inbetriebnahme des Fahrzeugs 1 erfolgt hierbei nur im batterieelektrischen Betrieb, ohne einen Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 3. Die Brennstoffzellenanordnung 3 kann hierbei beispielsweise bereits im Fahrzeug 1 verbaut sein, jedoch beispielsweise noch ohne die zu ihrem Betrieb erforderlichen Reaktionsmedien, oder sie ist noch nicht verbaut. Diese Funktionsprüfung F wird auch als Bandendeprüfung bezeichnet, da sie am Ende eines Produktionsbandes bzw. eines Produktionsprozesses des Fahrzeugs 1 durchgeführt wird.
  • Nach der Funktionsprüfung F wird das Fahrzeug 1, falls keine Komponenten zum alternativen Antrieb eingebaut werden sollen, zur Auslieferung V bereitgestellt.
  • Wenn beispielsweise das Fahrzeug 1 die Brennstoffzellenanordnung 3 umfassen soll und als ein zum Betrieb mit einem alternativen Antrieb betriebenes Fahrzeug 1 ausgebildet ist, erfolgt eine Überführung T in einen weiteren Fahrzeugwerksteil W1. Im Fahrzeugwerksteil W1 wird eine Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3 durchgeführt. Hierbei wird das Fahrzeug 1 mit zum Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 3 vorgesehenen Medien befüllt. Ist die Brennstoffzellenanordnung 3 noch nicht im Fahrzeug 1 eingebaut, so kann sie in diesem weiteren Fahrzeugwerksteil W1 eingebaut werden.
  • Das Fahrzeugwerksteil W1 ist als Werksteil mit Möglichkeiten zur Handhabung von brennstoffzellenspezifischen Betriebsmitteln und/oder Brennstoffen, beispielsweise Wasserstoff, ausgebildet. Somit ist keine vollständig separate Produktionsstätte zur Herstellung des ganzen Fahrzeugs 1 erforderlich, sondern lediglich ein zusätzliches Fahrzeugwerksteil W1 für brennstoffzellenspezifische Vorgänge, welche im herkömmlichen Herstellungsprozess des Fahrzeugs 1 nicht erforderlich sind.
  • Nach Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3 des Fahrzeugs 1 wird das Fahrzeug 1 zur Auslieferung V bereitgestellt.
  • Mittels der Verwendung der elektrischen Energie der Batterie 2 des Fahrzeugs 1 zur Funktionsprüfung F und Inbetriebnahme des Fahrzeugs 1 wird zumindest ein Produktionsprozess und/oder zumindest ein Band-Ende-Test und/oder die Funktionsprüfung F unterstützt. Weiterhin wird eine Grundinbetriebnahme unterschiedlicher Antriebsstrangkonzepte, beispielsweise eines Elektroantriebs, eines Reichweitenverlängerers (Range Extender) mit einem Verbrennungsmotor, eines Reichweitenverlängerers mit einer Brennstoffzellenanordnung 3 und/oder einer Brennstoffzellenanordnung 3 mit einem Steckdosenhybridfahrzeug (Plug-in-Hybrid), mittels der Verwendung der elektrischen Energie der Batterie 2 zur Funktionsprüfung F innerhalb eines bestehenden Produktionsprozesses ermöglicht.
  • Im beschriebenen Beispiel wird die Funktionsprüfung F während einer Herstellung des Fahrzeugs 1 und vor der vollständigen Inbetriebnahme des Fahrzeugs 1 durchgeführt, insbesondere vor der Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3. Dabei kann die Brennstoffzellenanordnung 3 bereits im Fahrzeug 1 verbaut sein, oder die Funktionsprüfung F wird vor dem Einbau der Brennstoffzellenanordnung 3 in das Fahrzeug 1 durchgeführt.
  • Ebenfalls in 2 dargestellt, ist ein Verlauf eines Zustands Z, insbesondere ein Verbrauch der elektrischen Energie, der elektrischen Batterie 2 von der Montage M bis zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs 1, d. h. ein Ladezustand L der Batterie 2 ist im Zeitverlauf t ersichtlich, wobei der Ladezustand der Batterie 2 während der Montage M des Fahrzeugs 1 und/oder während der Funktionsprüfung F und/oder während der Überführung T stetig abnimmt, da die Batterie 2 aufgrund der noch nicht betriebenen Brennstoffzellenanordnung 3 nicht nachgeladen wird. Während der Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3 wird die Batterie 2 dann mittels der Brennstoffzellenanordnung 3 nachgeladen. Um das Verfahren durchführen zu können, ist es daher erforderlich, dass die Batterie 2 derart groß dimensioniert ist, dass der Energiegehalt der Batterie bis zur Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3 ausreicht.
  • Während der Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3 wird die elektrische Batterie 2 des Fahrzeugs 1 nachgeladen und weitere Energiequellen in Betrieb genommen. Ein so genannter Rollenprüfstand, bei dem eine Leistungsmessung anhand einer Übertragung von Rädern auf einer Rolle erfolgt, wird aufgrund des optimierten Antriebsstrangs A nicht durchgeführt, da beispielsweise der elektrische Antriebsmotor 5 für die Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3 nicht betrieben wird. Zumindest ein Aufwand für die Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3 wird hierbei reduziert.
  • In vorteilhafter Weise ist es mittels des Verfahrens möglich, die Produktion und/oder die Funktionsprüfung F in optimierter und weitestgehend effizienter Art und Weise in Produktionsabläufe herkömmlicher Fahrzeuge zu integrieren. Dies betrifft insbesondere eine getrennte Inbetriebnahme des Fahrzeugs 1, zunächst nur die elektrische Batterie 2, und eine darauf folgende Inbetriebnahme I der Brennstoffzellenanordnung 3. Aufgrund der getrennten und mehrstufigen Inbetriebnahme des Fahrzeugs 1 kann flexibel auf unterschiedliche Standorte zugegriffen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Batterie
    3
    Brennstoffzellenanordnung
    4
    Wasserstofftank
    5
    elektrischer Antriebsmotor
    6
    Nebenaggregatanordnung
    A
    Antriebsstrang
    B1, B2
    Bordnetz, Teilbordnetz
    F
    Funktionsprüfung
    K1, K2
    Kühlmittelkreislauf
    W
    Fahrzeugwerk
    W1
    Fahrzeugwerksteil
    M
    Montage
    V
    Auslieferung
    I
    Inbetriebnahme der Brennstoffzellenanordnung
    T
    Überführung
    Z
    Zustand
    P1, P2
    Kühlmittepumpe
    L
    Ladezustand
    t
    Zeitverlauf

Claims (6)

  1. Verfahren zur Funktionsprüfung (F) eines zum Betrieb mit zumindest einer Brennstoffzellenanordnung (3) geeigneten Fahrzeugs (1) mit zumindest einer elektrischen Batterie (2), dadurch gekennzeichnet, dass während der Funktionsprüfung (F) zumindest mittels der Brennstoffzellenanordnung (3) betreibbare Funktionen mittels der Batterie (2) betrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprüfung (F) während der Herstellung des Fahrzeugs (1) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprüfung (F) vor einer Inbetriebnahme (I) der Brennstoffzellenanordnung (3) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsprüfung (F) vor einem Einbau der Brennstoffzellenanordnung (3) in das Fahrzeug (1) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Inbetriebnahme (I) der Brennstoffzellenanordnung (3) bei energetisch abgekoppeltem Antriebsmotor (5) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Inbetriebnahme (I) der Brennstoffzellenanordnung (3) Energie aus der Brennstoffzelle in die Batterie (2) eingespeist wird, um den Energieinhalt der Batterie (2) zu erhöhen.
DE102015011178.7A 2015-08-27 2015-08-27 Verfahren zur Funktionsprüfung Withdrawn DE102015011178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011178.7A DE102015011178A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Verfahren zur Funktionsprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011178.7A DE102015011178A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Verfahren zur Funktionsprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011178A1 true DE102015011178A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011178.7A Withdrawn DE102015011178A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Verfahren zur Funktionsprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011178A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102011088026A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von hochleistungsenergie fürein fahrzeug
DE102016007124A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Varianten einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs
WO2013092064A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102016008265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem umschaltbaren elektrischen Energiespeicher und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102013219967A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung zum Betreiben einer elektrischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102009057919A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102019003459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102013221578A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102019129705A1 (de) Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018004498A1 (de) Anordnung einer Hochvolt-Batterie an einer Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102015011178A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung
WO2009056089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE202018105193U1 (de) Ladesystem
DE102016007001A1 (de) Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Brennstoffzellenanordnung
DE102014010296A1 (de) Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug
DE102019208280A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102018209693A1 (de) Verfahren zum Bestücken eines Batteriegehäuses für ein Kraftfahrzeug, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee