DE102015010677A1 - Druckmaterialpatrone sowie Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone - Google Patents

Druckmaterialpatrone sowie Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102015010677A1
DE102015010677A1 DE102015010677.5A DE102015010677A DE102015010677A1 DE 102015010677 A1 DE102015010677 A1 DE 102015010677A1 DE 102015010677 A DE102015010677 A DE 102015010677A DE 102015010677 A1 DE102015010677 A1 DE 102015010677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cartridge
printer
voltage
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010677.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hager
Werner Heinz Effenberger
Ovidiu Feier-Iova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMP Printtechnik AG
Original Assignee
KMP Printtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMP Printtechnik AG filed Critical KMP Printtechnik AG
Priority to DE102015010677.5A priority Critical patent/DE102015010677A1/de
Publication of DE102015010677A1 publication Critical patent/DE102015010677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0863Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer provided with identifying means or means for storing process- or use parameters, e.g. an electronic memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • B41J2/1753Details of contacts on the cartridge, e.g. protection of contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaterialpatrone, insbesondere Tinten- oder Tonerpatrone, zum Einsetzen in einen Drucker, der auf unterschiedlichen Spannungsniveaus arbeitende Druckerkontakte besitzt, mit einem Speicherbehälter zum Speichern des Druckmaterials wie Tinte oder Toner, einem Datenspeicher sowie einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Patronen- und/oder Betriebsparameters, wobei eine Speichertreiberschaltung zum Anlagen einer Speichertreiberspannung an den Datenspeicher sowie die Erfassungseinrichtung jeweils mit zumindest einem elektrischen Patronenkontakt zum Kontaktieren zumindest eines Druckerkontakts am Drucker verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Drucker, in den eine solche Druckmaterialpatrone eingesetzt ist. Erfindungsgemäß ist die Speichertreiberschaltung derart ausgebildet, dass die an den Datenspeicher anlegbare Speichertreiberspannung mindestens so hoch ist wie die an die zumindest eine Erfassungseinrichtung anlegbare Erfassungsspannung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaterialpatrone, insbesondere Tinten- oder Tonerpatrone, zum Einsetzen in einen Drucker, der auf unterschiedlichen Spannungsniveaus arbeitende Druckerkontakte besitzt, mit einem Speicherbehälter zum Speichern des Druckmaterials wie Tinte oder Toner, einem Datenspeicher sowie einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Patronen- und/oder Betriebsparameters, wobei eine Speichertreiberschaltung zum Anlagen einer Speichertreiberspannung an den Datenspeicher sowie die Erfassungseinrichtung jeweils mit zumindest einem elektrischen Patronenkontakt zum Kontaktieren zumindest eines Druckerkontakts am Drucker verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Drucker, in den eine solche Druckmaterialpatrone eingesetzt ist.
  • Bei Druckern kann es sinnvoll sein, wenn der Drucker mit der eingesetzten Druckmaterialpatrone kommunizieren kann, um Informationen auszutauschen und/oder Steuersignale oder -befehle zu übermitteln. Beispielsweise können Informationen über den Füllstand der Patrone oder die Beschaffenheit des Druckmaterials, beispielsweise die Farbe der Tinte, in einem Speicherelement an der Patrone abgespeichert werden, so dass der Drucker diese Informationen auslesen kann, wenn die Patrone in den Drucker eingesetzt wird. Alternativ oder zusätzlich können an der Patrone Sensoren vorgesehen sein, beispielsweise Füllstandssensoren oder Betriebspositionssensoren, die die korrekte Einsetzposition überwachen, um dem Drucker aktuelle Betriebsparameter der Patrone zu übermitteln, in Abhängigkeit derer dann der Drucker gesteuert werden kann. Ein Füllstandssensor kann beispielsweise lichttechnisch arbeiten und die Lichtdurchgängigkeit eines transparenten Gehäuseabschnitts prüfen, die sich je nach Füllstand ändern kann. Der Füllstand kann aber auch mechanisch, beispielsweise durch einen beweglichen Schwimmer, oder kapazitiv durch füllstandsabhängige Widerstandsänderungen oder auch durch in anderer Weise ausgebildete Sensoren überwacht werden. Positionssensoren zum Überwachen der korrekten Einsetzposition können ebenfalls verschieden arbeitend ausgebildet sein, beispielsweise nach Art von Lichtschranken, die die Position von Unterbrechernasen erfassen, oder in Form mechanischer Kontaktschalter, die die Position eines Anschlags an der Patrone erfassen. Ferner werden an Druckmaterialpatronen bisweilen auch Erfassungsschaltungen zum Erfassen eines Kurzschlusses vorgesehen, der beispielsweise durch Tintentropfen oder andere Verschmutzungen auf den elektrischen Kontakten der Patrone verursacht werden kann.
  • Die von diesen Erfassungseinrichtungen erfassten Betriebs- bzw. Patronenparameter können in einem Datenspeicher an der Druckmaterialpatrone zwischengespeichert oder auch direkt an den Drucker und die dort vorgesehene Steuervorrichtung übermittelt werden, die dann die gewonnenen Informationen weiterverarbeiten kann. Optional kann auch unmittelbar an der Tintenpatrone eine Verarbeitung oder Zwischenverarbeitung der Signale erfolgen.
  • Hierzu ist es bekannt, an der Druckmaterialpatrone eine Leiterplatte anzubringen, die geeignete elektronische Bausteine aufweist, um Informationen und/oder Signale speichern und/oder verarbeiten und/oder bereitstellen zu können. Solche elektronischen Bausteine können beispielsweise ein Speicherbaustein, Schaltelemente, Dioden, Relays oder andere elektronische Signalleiter oder -verarbeiter sein.
  • Um die in der Patrone angebrachte Leiterplatte mit dem Drucker zu verbinden, sind an der Patrone Patronenkontakte und am Drucker Druckerkontakte vorgesehen, die bei bestimmungsgemäß in den Drucker eingesetzter Patrone einander kontaktieren, so dass eine druckerseitige Steuervorrichtung mit der Leiterplatte einer Patrone kommunizieren kann.
  • Um die Patronenkontakte mit den Druckerkontakten beim Einsetzen der Patrone möglichst einfach in Verbindung bringen zu können, können die Patronenkontakte an einer zur Einsetzrichtung parallelen Behälterseite angebracht sein, so dass die Patronenkontakte seitlich auf die Druckerkontakte aufgleiten. Alternativ wurde auch bereits angedacht, die Patronenkontakte am Patronenboden anzubringen, so dass sie beim Einsetzen frontal auf die Druckerkontakte fahren. Da am besagten Patronenboden jedoch regelmäßig die Tintenaustrittsöffnung ist, können die Kontakte verschmieren oder Tinte die Leiterplatte beeinträchtigen.
  • Bezüglich der elektronischen Bausteine, die an einer solchen Leiterplatte am Druckmaterialbehälter vorgesehen sein können, wurde bereits vorgeschlagen, dass diese elektronischen Bausteine auf verschiedenen Spannungsniveaus arbeiten. Die Schrift EP 2 295 251 B1 sieht beispielsweise vor, dass an dem Datenspeicher der Patrone eine niedrigere Spannung angelegt wird als an den Füllstandssensor, der auf einem höheren Spannungsniveau als der Speicher arbeitet. Auch eine Erfassungsschaltung zum Erfassen von Kurzschlüssen durch Tintentropfen auf den Druckerkontakten soll auf einem niedrigeren Spannungsniveau arbeiten. Hierzu sind am Drucker unterschiedliche Druckerkontakte vorgesehen, die auf verschiedenen Spannungsniveaus arbeiten und den Datenspeicher sowie die Kurzschluss-Erfassungsschaltung mit einer niedrigeren Spannung versorgen als den Füllstandssensor. Die an der Patrone vorgesehenen elektronischen Bausteine sind mit jeweils einem Patronenkontakt verbunden, der den zugehörigen Druckerkontakt kontaktiert, um dem jeweiligen Bauteil die passende Spannung zuzuführen. Eine solche Versorgung der elektronischen Bausteine auf unterschiedlichen Spannungsniveaus geht von der Überlegung aus, den Bausteinen jeweils nur die minimale, gerade notwendige Spannung zuzuführen, um insgesamt betrachtet auf niedrigem Spannungsniveau arbeiten zu können. Das Aufsplitten der Spannungsniveaus führt jedoch zu komplexen Kontaktmustern, da entsprechend viele, auf unterschiedlichen Spannungsniveaus arbeitende Druckerkontakte und Patronenkontakte vorgesehen werden müssen. Zudem kann es an der Patrone zu Platzproblemen kommen, da die elektrischen Bauteile teilweise recht groß ausgebildet werden müssen.
  • Aus der DE 20 2006 020 730 U1 ist es bekannt, die Patronen- und Druckerkontakte jeweils in zwei Reihen anzuordnen, die in Einsetzrichtung übereinander liegen, so dass die Kontaktierung in einer vorbestimmten Reihenfolge erfolgt. Bei solchen seitlich aufschiebbaren Kontakten kann es jedoch zu Problemen bei der Kontaktierung kommen, beispielsweise durch Verkratzen der Patronenkontakte durch die üblicherweise vorstehenden Druckerkontakte, wenn sich diese über die Patronenkontakte schieben.
  • Die DE 10 2013 113 039 A1 schlägt deshalb vor, die Patronenkontakte am Speicherbehälter beweglich anzubringen und beim Einsetzen der Patrone in den Käfig am Drucker zu den Druckerkontakten hin auszufahren. Hierzu ist die Leiterplatte mit den darauf aufgebrachten Patronenkontakten an einem Trägerschlitten zu befestigen, der am Speicherbehälter der Patrone verfahrbar gelagert ist. Die Schlittenführung besitzt dabei eine kulissenartige Schräge, so dass der Schlitten beim Verfahren entlang der Behälterseite, an der der Schlitten vorgesehen ist, auch eine Bewegungskomponente senkrecht zu der genannten Behälterseite ausführt und sich hierdurch auf die Druckerkontakte zu bewegt. Der Trägerschlitten besitzt dabei einen Anschlag, mit dem der Schlitten beim Einsetzen der Patrone an einem druckerseitigen Gegenanschlag ansteht, so dass beim weiteren Einsetzen der Patrone der Schlitten stehenbleibt und relativ zum Speicherbehälter bewegt wird. Durch eine solche Schlittenlagerung der Leiterplatte kann es jedoch zu Problemen bei der Reihenfolge der Kontaktierung kommen. Zudem bereitet es Schwierigkeiten, die Leiterplatte an einem solchen Schlitten, der aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Patronenkäfig sehr klein bauen muss, ausreichend gegen äußere Einflüsse wie mechanische Belastungen oder Kondenswasser bzw. Tintenpartikel zu schützen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Druckmaterialpatrone und einen verbesserten Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll eine einfach herzustellende, verlässliche Kontaktierung zwischen Patronenkontakt und Druckerkontakt, ohne hierfür durch Platzprobleme im Patronenkäfig übermäßig Speichervolumen für das Druckmaterial opfern zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Druckmaterialpatrone gemäß Anspruch 1 sowie einen Drucker gemäß Anspruch 21 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, den Datenspeicher nicht mehr mit einer im Vergleich zum Spannungsniveau der Erfassungseinrichtungen abgesenkten Spannung zu versorgen, sondern ein mindestens genauso hohes Spannungsniveau an den Datenspeicher anzulegen. Erfindungsgemäß ist die Speichertreiberschaltung derart ausgebildet, dass die an den Datenspeicher anlegbare Speichertreiberspannung mindestens so hoch ist wie die an die zumindest eine Erfassungseinrichtung anlegbare Erfassungsspannung. Insbesondere ist der Datenspeicher derart ausgebildet, dass er mit der Hochspannung des Druckers betrieben werden kann, die an einem Hochspannungs-Druckerkontakt und nicht an einem Niedrigspannungs-Druckerkontakt bereitgestellt wird. Durch Anlegen einer im Vergleich zu vorbekannten Lösungen höheren Treiberspannung an den Speicher, die zumindest das Spannungsniveau einer Erfassungseinrichtung wie beispielsweise eines Füllstandssensors oder eines Positionssensors besitzen kann, ist es möglich, einen kleiner bauenden Datenspeicher zu verwenden, da im Speicherbaustein mit höheren Ladungsdichten und damit höheren Informationsdichten gearbeitet werden kann. Hierdurch können Platzprobleme an der Druckmaterialpatrone und im Patronenkäfig des Druckers vermieden werden.
  • Einbußen im Speichervolumen des Patronenbehälters können minimiert werden. Gleichzeitig kann auch die Zahl der Druckerkontakte und/oder Patronenkontakte vergleichsweise reduziert werden, da für den Datenspeicher kein separater, auf einem niedrigeren Spannungsniveau arbeitender Kontakt vorgesehen werden muss, was am Drucker natürlich gleichwohl der Fall sein kann. Die erfindungsgemäße Druckmaterialpatrone kann vorteilhafterweise gleichermaßen in einen Drucker, der auf unterschiedlichen Spannungsniveaus arbeitende Druckerkontakt besitzt, als auch in einen Drucker, dessen Druckerkontakte auf im Wesentlichen gleichem Spannungsniveau arbeiten, eingesetzt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Speichertreiberschaltung mit einem Patronenkontakt verbunden sein, der bestimmungsgemäß einen Hochspannungs-Druckerkontakt des Druckers kontaktiert. Insbesondere können die Speichertreiberschaltung, die den Datenspeicher mit einer Treiberspannung versorgt, als auch die zumindest eine Erfassungseinrichtung, insbesondere der Füllstandssensor, mit einem gemeinsamen Patronenkontakt verbunden sein, der zum Kontaktieren eines Hochspannungs-Druckerkontakts vorgesehen ist. Für den Datenspeicher und die Erfassungseinrichtung kann dieselbe Versorgungsspannung von einem gemeinsamen Druckerkontakt abgegriffen werden, wobei der genannte Druckerkontakt eine relativ hohe Spannung, wie sie zum Betreiben eines Füllstandssensors üblich ist, bereitstellen kann. Gegebenenfalls kann für den Datenspeicher auch eine höhere Spannung am Drucker abgegriffen werden als für die Erfassungseinrichtung.
  • Um den Datenspeicher auch an einen Druckerkontakt anschließen zu können, der eine Versorgungsspannung nicht permanent, sondern nur zyklisch in begrenzten Zeitfenstern bereitstellt, kann die Speichertreiberschaltung vorteilhafterweise einen Energiespeicher zum Speichern der vom Drucker bezogenen Energie aufweisen. Ein solcher Energiespeicher kann beispielsweise einen Kondensator oder eine Akkuzelle aufweisen und überbrückt die Zeitfenster, in denen der Druckerkontakt keinen Strom bereitstellt, so dass der Datenspeicher unabhängig vom Bereitstellungszyklus des Druckerkontakts, an den der Datenspeicher angeschlossen wird, betreibbar ist.
  • Die von dem Energiespeicher an den Datenspeicher bereitgestellte Versorgungsspannung muss dabei nicht zwangsweise permanent an den Datenspeicher gelegt sein bzw. müssen die Zeitfenster, in denen der zugehöriger Druckerkontakt abgeschaltet ist, nicht vollständig überbrückt werden. Der genannte Energiespeicher ermöglicht es jedoch, zumindest zeitweise auch in Zeitfenstern, in denen der zugehöriger Druckerkontakt keine Spannung bereitstellt, eine Treiberspannung an den Datenspeicher zu legen. Hierdurch wird die Informationsverarbeitung an der Druckmaterialpatrone sehr viel komfortabler und zeitlich unabhängig vom Schaltmuster des Druckers.
  • Um die Vorteile, die ein Betreiben des Speichers auf erhöhtem Spannungsniveau mit sich bringen, weiter zu verstärken, kann die Speichertreiberschaltung in Weiterbildung der Erfindung einen Spannungswandler zum Erhöhen der vom Drucker bereitgestellten Versorgungsspannung aufweisen, so dass an den Datenspeicher eine höhere Spannung als an die zumindest eine Erfassungseinrichtung, insbesondere den Füllstandssensor, anlegbar ist. Mittels eines solchen Spannungswandlers kann der Datenspeicher auch dann auf einem vergleichsweise erhöhten Spannungsniveau – im Vergleich zur Erfassungseinrichtung insbesondere in Form des Füllstandssensors – betrieben werden, wenn der Datenspeicher und die Erfassungseinrichtung an denselben, gemeinsamen Druckerkontakt angeschlossen werden bzw. kein Druckerkontakt für den Datenspeicher vorhanden ist, der ein gegenüber der Versorgungsspannung für die Erfassungseinrichtung erhöhtes Spannungsniveau bereitstellen würde.
  • Ein solcher Spannungswandler kann beispielsweise einen DC-DC-Wandler oder eine in anderer Weise geeignet ausgebildete Hochsetzschaltung umfassen. In wirtschaftlich günstiger Weise kann der Spannungswandler auch eine Ladungspumpe umfassen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die Speichertreiberschaltung einen schaltbaren Unterbrecher, um den vorgenannten Energiespeicher und/oder den Spannungswandler von dem Datenspeicher abtrennen zu können, so dass die Treiberspannung nicht permanent an den Datenspeicherbaustein gelegt wird. Hierdurch kann die Speichereffizienz des Energiespeichers verbessert und eine Energievergeudung oder unnötige Wärmeentwicklung am Speicherbaustein vermieden werden.
  • Die genannte Speichertreiberschaltung kann vollständig an der Patrone vorgesehen, insbesondere in die dort vorgesehene Leiterplatte integriert sein, aber auch teilweise mit einzelnen Komponenten oder vollständig am Drucker realisiert sein. In letzterem Fall wäre der Datenspeicher im Wesentlichen direkt mit dem Patronenkontakt verbunden, der den zugehörigen Druckerkontakt kontrolliert.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, die Patronenkontakte nicht mehr unmittelbar auf der Leiterplatte anzubringen, sondern Leiterplatte und Patronenkontakt voneinander örtlich getrennt am Speicherbehälter anzubringen. Insbesondere sind die Leiterplatte und der zumindest eine Patronenkontakt voneinander getrennt auf verschiedenen Behälterseiten des Speicherbehälters angeordnet, wobei der Patronenkontakt mit der Leiterplatte durch ein Verbindungskabel verbunden ist, das von einer Behälterseite auf die andere Behälterseite geführt ist. Hierdurch beeinträchtigt die Leiterplatte nicht mehr die beengten Platzverhältnisse im Kontaktierungsbereich des Patronenkäfigs und das für das Druckmaterial nutzbare Speichervolumen der Patrone, während andererseits die Speicherplatte ohne Rücksicht auf den Patronenkontakt geschützt angeordnet werden kann. Die Gestaltungsfreiheit hinsichtlich Kontaktanordnung, Leiterplattenverbauung und Speicherbehältergestaltung erhöht sich beträchtlich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Leiterplatte ohne Rücksicht auf die Kontaktanordnung, die regelmäßig durch den Drucker vorgegeben ist, auf einer Behälterseite angebracht werden, an der die Leiterplatte am wenigsten stört und/oder am besten geschützt werden kann. Insbesondere kann die Leiterplatte auf der Behälterseite angeordnet werden, die der Behälterseite, an der die Druckmaterialauslassöffnung, insbesondere Tintenauslassöffnung, angeordnet ist, gegenüberliegt. Hierdurch können Beeinträchtigungen der Leiterplatte durch Tintentropfen, Tonerstaub oder dergleichen sowie Beschädigungen durch übermäßigen Druck beim Einsetzen vermieden werden. Insbesondere kann die Leiterplatte an der Behälteroberseite angeordnet werden, die bei bestimmungsgemäßem Einsetzen der Patrone in den Patronenkäfig des Druckers oben liegt bzw. die Oberseite der Patrone bildet.
  • Der von der Leiterplatte separierte Patronenkontakt kann indes auf einer Behälterseite angeordnet werden, die an die Behälterseite mit der Druckmaterialauslassöffnung angrenzt bzw. zu dieser benachbart ist. Insbesondere kann der zumindest eine Patronenkontakt auf einer Behälterseite angeordnet sein, die zwischen der Behälterseite mit der Leiterplatte und der Behälterseite mit der Auslassöffnung angeordnet ist.
  • Das genannte Verbindungskabel, durch das der zumindest eine Patronenkontakt mit der Leiterplatte elektrisch leitend und/oder Signal übertragend verbunden ist, kann in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise außenseitig am Speicherbehälter um eine Behälterkante herum geführt sein, um von der Behälterseite mit dem Patronenkontakt zu der Behälterseite mit der Leiterplatte zu verlaufen. Durch eine außenseitige Verlegung der Verbindungskabels muss dieses nicht in besonderer Weise vor Kontakt mit Tinte geschützt werden, zudem kann eine erleichterte Montage erreicht werden, bei der der zumindest eine Patronenkontakt, das Verbindungskabel und die Leiterplatte als vormontierte Baugruppe auf der Behälteraußenseite montiert werden können. Alternativ zu einer solchen außenseitigen Anbringung des Verbindungskabels kann das Verbindungskabel jedoch zumindest abschnittsweise auch in einer Behälterwandung eingebettet und/oder durch das Innere des Speicherbehälters hindurch geführt sein, um einen kurzen Verbindungsweg und damit eine kurze Kabellänge realisieren zu können.
  • Vorteilhafterweise kann das genannte Verbindungskabel biegsam und/oder biegeelastisch ausgebildet sein und Relativbewegungen zwischen der Leiterplatte und dem Patronenkontakt zulassen und/oder ausgleichen. Eine solche Biegsam- und/oder Verdrehbarkeit des Verbindungskabels erleichtert nicht nur die Montage unter Ausgleich von Fertigungstoleranzen, sondern ermöglicht auch eine bewegbare Anordnung des zumindest einen Patronenkontakts, ohne hierfür auch die Leiterplatte beweglich lagern zu müssen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der zumindest eine Patronenkontakt relativ zu dem Speicherbehälter der Patrone beweglich gelagert und durch eine Verstellvorrichtung zwischen einer ausgefahrenen Betriebsstellung, in der der Patronenkontakt – bei in den Patronenkäfig des Druckers bestimmungsgemäß eingesetzter Patrone – den zugehörigen Druckerkontakt des Druckers kontaktiert, und einer Nicht-Betriebsstellung relativ zum Speicherbehälter verstellt werden. In der genannten Nicht-Betriebsstellung kann der Patronenkontakt auch bei eingesetzter Patrone vom Druckerkontakt außer Eingriff sein oder zumindest mit geringerem Druck gegen den Druckerkontakt drücken, um leichter und damit mit geringerer Verkratzungsneigung am Druckerkontakt vorbeigeschoben werden zu können, wenn die Patrone ein- und ausgebaut wird.
  • Je nach Ausbildung der Druckerkontakte kann die Verstellbarkeit des Patronenkontakts relativ zum Speicherbehälter der Patrone auch dazu genutzt werden, einen zurückgesetzten bzw. nicht-vorspringenden Abschnitt des Druckerkontakts zu kontaktieren und in der Nicht-Betriebsstellung einfacher über den vorspringenden Teil des Druckerkontakts hinweggeschoben werden zu können. Druckerkontakte besitzen oft einen vorspringenden Kontaktabschnitt, an den ein zurückgesetzter, insbesondere gerader Kontaktabschnitt anschließt. Dieser zurückgesetzte, gerade Kontaktabschnitt ist an sich zwar gar nicht für das Kontaktieren des Patronenkontakts vorgesehen, erlaubt jedoch eine schonendere und damit verschleißreduzierte Kontaktierung des Patronenkontakts, so dass es auf Seiten des Patronenkontakts zu weniger Verschleiß kommt.
  • Die Verstellbarkeit des Patronenkontakts kann insbesondere in einer Verstellrichtung erfolgen, die eine Bewegungskomponente auf den Druckerkontakt zu und vom Druckerkontakt weg enthält, wenn die Patrone in den druckerseitigen Patronenkäfig eingesetzt ist. Die genannte Bewegungskomponente kann alternativ oder zusätzlich auch senkrecht zu der Behälterseite ausgerichtet sein, an der der Patronenkontakt angeordnet ist, so dass der Patronenkontakt von der genannten Behälterseite weg und auf diese zu bewegbar ist, wobei insbesondere die Betriebsstellung eine von der Behälterseite weiter beabstandete Stellung und die Nicht-Betriebsstellung eine weniger weit beabstandete Stellung sein kann.
  • Um die genannte Beweglichkeit des zumindest einen Patronenkontakts relativ zum Speicherbehälter zu erzielen, kann der genannte Patronenkontakt vorteilhafterweise an einem Kontaktträger befestigt sein, der an dem Speicherbehälter um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, so dass die Verstellung zwischen Betriebsstellung und Nicht-Betriebsstellung durch Verschwenken um die genannte Schwenkachse erfolgt. Die Verstelleinrichtung kann hierbei ein Schwenksteuerelement umfassen, mittels dessen der Kontaktträger wahlweise in dessen Betriebsstellung und dessen Nicht-Betriebsstellung gebracht und fixiert werden kann. In der Nicht-Betriebsstellung kann ggf. von einem Fixieren des Kontaktträgers abgesehen werden, so dass der Kontaktträger gelöst und frei beweglich ist.
  • Die genannte Schwenkachse kann sich vorteilhafterweise parallel zu der Behälterseite, an der der Patronenkontakt angeordnet ist, und quer zur Einsetzrichtung der Patrone erstrecken, so dass der Kontaktträger zusammen mit dem daran befestigten Patronenkontakt im Wesentlichen quer von der Behälterseite weg verkippbar und auf diese zu kippbar ist. Ist der Patronenkäfig des Druckers so ausgerichtet und beschaffen, dass die Patrone im Wesentlichen senkrecht von oben nach unten einzusetzen ist, kann sich der Kontaktträger mit dem Patronenkontakt an einer aufrechten Stirnseite der Patrone erstrecken, wobei in diesem Fall die genannte Schwenkachse vorteilhafterweise liegend quer zur Flachseite der Patrone ausgerichtet sein kann, um den Kontaktträger von der Stirnseite nach vorne weg auf den Druckerkontakt zu kippen zu können.
  • Das genannte Schwenksteuerelement, mit Hilfe dessen der Kontaktträger verschwenkt und zumindest in der Betriebsstellung fixiert werden kann, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung als Stellschlitten ausgebildet sein bzw. einen Stellschlitten umfassen, der entlang der Behälterseite, an der der Patronenkontakt angeordnet ist, verschieblich gelagert ist. Der genannte Schlitten kann dabei nach dem Keil-Wirk-Prinzip eine Schiebebewegung des Schlittens in eine quer hierzu ausgerichtete Stellbewegung des Kontaktträgers umsetzen. Der genannte Stellschlitten muss dabei nicht wirklich selbst als Keil ausgebildet sein, sondern kann auch mit Hilfe einer Führungsnut oder einer Nockenfläche die Schiebebewegung des Schlittens in eine Schwenkbewegung des Kontaktträgers um die genannte Schwenkachse umsetzen.
  • Die Schwenkachse des Kontaktträgers kann vorteilhafterweise unbeweglich am Speicherbehälter in fester Position angeordnet sein. Hierdurch erfährt der Kontaktträger und dementsprechend der daran gelagerte Patronenkontakt im Wesentlichen keine Verschiebebewegung parallel zur Behälterseite, an der der Patronenkontakt angeordnet ist, bzw. keine Verschiebebewegung parallel zur Kontaktfläche des Druckerkontakts, wodurch eine besonders schonende, Verschleiß vermeidende Kontaktierung erreicht wird.
  • Der genannte, zumindest eine Patronenkontakt kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise der Patronenkontakt eine gewisse Elastizität in Kontaktierrichtung besitzt, um eine ausreichende Kontaktkraft sicherzustellen und Toleranzen ausgleichen zu können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der zumindest eine Patronenkontakt nicht als Federbügel ausgebildet – was nichtsdestotrotz natürlich in Betracht kommt –, sondern ist Teil eines gummielastischen Kontaktblocks aus gummielastischem Material, in das und/oder auf das ein Leitermaterial gebettet ist. Ein solcher gummielastischer Kontaktblock kann im Vergleich zu einem spangenförmigen Federbügel eine besser definierte, gegenüber Verschiebungen des Kontaktpunktes unempfindlichere Kontaktkraft bereitstellen. Insbesondere kann mit einem solchen gummielastischen Kontaktblock auch ein Druckerkontakt bzw. ein Abschnitt hiervon kontaktiert werden, der keinen Kontaktvorsprung besitzt, sondern im Wesentlichen einen geraden, nicht vorspringenden Steg umfasst, beispielsweise in Form der Kontaktabschnitte oberhalb bzw. angrenzend an die üblichen Kontaktvorsprünge von Druckerkontakten. Hierbei spielt es für die Kontaktierungsqualität und -kraft keine große Rolle, ob der theoretische, bei völlig toleranzfreiem Einsetzen bestimmungsgemäße Kontaktpunkt zwischen Druckerkontakt und Patronenkontakt genau getroffen wird, da der Gummiblock entsprechende Kontaktierungstoleranzen ausgleicht.
  • Der genannte, gummielastische Kontaktblock kann in Weiterbildung der Erfindung als Leitgummi ausgebildet sein, in dessen gummielastisches Matrixmaterial elektrisch leitende Partikel – beispielsweise in Form von Kohlenstoffpartikeln – eingebettet sind. Sollen beispielsweise mehrere Kontakte in Form einer Kontaktreihe realisiert werden, kann ein solcher Leitgummi abwechselnd leitende und nicht leitende Schichten umfassen, was dadurch realisiert sein kann, dass in das an sich homogene Matrixmaterial nur schichtweise, mit Beabstandung voneinander elektrisch leitende Partikelschichten eingebracht sind, so dass die elektrisch leitenden Schichten voneinander durch Matrixmaterialschichten ohne Leitpartikel isoliert sind. Das Matrixmaterial des Leitgummis kann Kautschuk, ein kautschukähnliches Polymer oder ein anderer gummielastischer Werkstoff wie beispielsweise Silikon sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem solchen Leitgummi mit eingebetteten Leiterpartikeln kann der gummielastische Kontaktblock auch ein gummielastisches Polster umfassen, auf das Leiterfäden aufgebettet sind. Beispielsweise kann ein Silikonpolster vorgesehen sein, auf dessen Oberfläche Leiterfäden gebettet sind, insbesondere auch ein Stück weit eingebettet sind, so dass die Oberfläche freiliegend bleibt, ein anderer Teil der Fäden jedoch im Silikonmaterial eingebettet ist. Anstelle eines Silikonpolsters kann auch ein Polster aus einem anderen gummielastischen Material wie beispielsweise Kautschuk oder einem kautschukähnlichen Polymer Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer Tintenpatrone für einen Drucker nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, wobei ein Tintenauslass am Boden, eine Leiterplatte an einer Oberseite und ein Patronenkontaktblock an einer frontseitigen Stirnseite der Patrone gezeigt sind,
  • 2: eine ausschnittsweise, perspektivische Darstellung eines Patronenkäfigs eines Druckers, in den mehrere Patronen gemäß 1 einsetzbar sind, wobei die Druckerkontakte gezeigt sind, mit denen der Patronenkontaktblock an der Patrone kontaktierbar ist,
  • 3: eine perspektivische Darstellung der Patrone ähnlich 1, wobei im Vergleich zu 1 die Patronenkontakte in einer ausgefahrenen Betriebsstellung gezeigt sind,
  • 4: eine Frontansicht der Tintenpatrone aus den vorhergehenden Figuren, wobei die Patronenkontakte und der Stellschlitten zum Verstellen der Patronenkontakte in der Nicht-Betriebsstellung entsprechend 1 gezeigt sind,
  • 5: eine perspektivische Frontansicht der Tintenpatrone ähnlich 4, wobei die Patronenkontakte und der Stellschlitten in der Betriebsstellung entsprechend 3 gezeigt sind,
  • 6: eine Draufsicht auf die Oberseite der Tintenpatrone aus den vorhergehenden Figuren, die die Anordnung der Leiterplatte und das damit verbundene Kabelband zeigt,
  • 7: eine perspektivische Darstellung der Tintenpatrone ähnlich 3 in einer Teilschnittansicht, die den Verlauf des Verbindungskabels und die Ausbildung des Leitgummikontaktblocks zeigt,
  • 8: eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Tintenpatrone, die in den Druckerkäfig des Druckers eingesetzt ist und die Kontaktierung der Druckerkontakte durch die Patronenkontakte zeigt,
  • 9: ein Schaltungsdiagramm, das die Anbindung des Datenspeichers und der damit verbundenen Speichertreiberschaltung an die Hochspannungskontakte des Druckers zeigt, und
  • 10: ein schematisches Schaltungsdiagramm der Speichertreiberschaltung zum Anlegen einer gegenüber der Drucker-Hochspannung nochmals erhöhten Treiberspannung an den Datenspeicher.
  • Wie die Figuren zeigen, umfasst die Tintenpatrone 1 einen Speicherbehälter 2, der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein kann. Im Inneren des genannten Speicherbehälters 2 kann Tinte gespeichert werden, die über eine am Boden 3 des Speicherbehälters 2 vorgesehene Auslassöffnung 4 an den Drucker abgegeben werden kann, wenn die Tintenpatrone 1 in den Drucker eingesetzt ist.
  • Um an der Tintenpatrone 1 Informationen speichern und eine Kommunikation zwischen Tintenpatrone und Drucker zu ermöglichen, umfasst die Tintenpatrone 1 eine Leiterplatte 5, die verschiedene elektronische Schaltungselemente und Baugruppen umfassen kann, beispielsweise einen Speicher sowie Signal verarbeitende Baugruppen, mit Hilfe derer Sensorsignale, die an der Tintenpatrone 1 gewonnen werden, zwischenspeichern und/oder verarbeiten und/oder für den Drucker bereitstellen zu können. Beispielsweise kann an die Tintenpatrone 1 ein Füllstandssensor integriert sein, um den Füllstand zu melden. Im besagten Speicher kann beispielsweise die Farbe der Tinte gespeichert sein oder auch ein Restfüllstand, wenn die Patrone vorübergehend aus dem Drucker herausgenommen wird, damit der Drucker beim Wiedereinsetzen weiß, wie voll die Patrone noch ist.
  • Wie die 1 und 3 zeigen, kann die genannte Leiterplatte 5 vorteilhafterweise an einer der Auslassöffnung 4 gegenüberliegenden Behälterseite angeordnet sein, die die Oberseite sein kann, insbesondere wenn die Auslassöffnung 4 am Boden vorgesehen ist, wie dies die Figuren zeigen.
  • Um mit dem Drucker kommunizieren zu können, ist die Leiterplatte 5 mit einer Reihe von Patronenkontakten 6 verbunden, die jedoch nicht an der Leiterplatte 5 selbst vorgesehen sind, sondern hiervon beabstandet auf einer anderen Behälterseite vorgesehen sind. Insbesondere können die genannten Patronenkontakte 6 an einer Stirnseite 8 des Speicherbehälters 2 vorgesehen sein, die zwischen dessen Boden 3 und dessen Oberseite 7 eine Schmalseite bildet, deren Breite wesentlich geringer ist als die der Flachseite 9, vgl. 1.
  • Wie die Figuren zeigen, können die Patronenkontakte 6 hierbei von einem gummielastischen Kontaktblock 10 gebildet sein, der wie zuvor beschrieben als Leitgummi mit eingebetteten Leiterpartikeln oder als Silikonpolster mit aufgebetteten Leiterfäden ausgebildet sein kann. Der genannte Kontaktblock 10 kann leistenförmig oder quaderförmig ausgebildet sein, wobei die von dem Kontaktblock 10 realisierten Patronenkontakte 6 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein können, vgl. 4.
  • Der genannte Kontaktblock 10 und damit die Patronenkontakte 6 sind an einem Kontaktträger 11 befestigt, der an dem Speicherbehälter 2 beweglich gelagert ist und an der genannten Stirnseite 8 angeordnet ist. Der Kontaktblock 10 kann, wie dies die Figuren zeigen, aus dem – näherungsweise beispielsweise plattenförmigen – Kontaktträger 11 vorspringen bzw. zum Druckerkontakt hin vorstehen, vgl. 1, um auch nicht vorspringende Druckerkontakte kontaktieren zu können, wie dies noch erläutert wird.
  • Der genannte Kontaktträger 11 kann insbesondere schwenkbar an der Stirnseite 8 des Speicherbehälters 2 gelagert sein, wobei sich die Schwenkachse 12 näherungsweise parallel zur Stirnseite 8 quer zur Einsetzrichtung 18 der Patrone erstrecken kann. Die genannte Einsetzrichtung 18 kann durch die Auslassöffnung 2 bzw. deren Längsachse vorgegeben sein und sich insbesondere parallel zu den Flachseiten 9 der Patrone und parallel zu den Stirnseiten 8 erstrecken.
  • Vorteilhafterweise kann sich die genannte Schwenkachse 12 hierbei unterhalb des Kontaktblocks 10 erstrecken, bzw. zu der Auslassöffnung 4 hin vom Kontaktblock 10 beabstandet sein, so dass ein Verschwenken des Kontaktträgers 11 um die genannte Schwenkachse 12 eine Aus- und Einfahrbewegung des Kontaktblocks 10 erzeugt, d. h. der Kontaktblock 10 fährt von der Stirnseite 8 aus bzw. näher an diese hin, vgl. vergleichend die 1 und 3.
  • Zum Verschwenken des Kontaktträgers 11 ist eine Verstellvorrichtung 19 vorgesehen, die ein Schwenksteuerelement 20 in Form eines Stellschlittens 21 aufweisen kann, um den Kontaktträger 11 und damit die Patronenkontakte 6 zwischen der ausgefahrenen Betriebsstellung gemäß 1 und der eingefahrenen Nicht-Betriebsstellung gemäß 3 verschwenken und zumindest in der Betriebsstellung fixieren zu können. Der genannte Stellschlitten 21 kann an der Stirnseite 8 des Speicherbehälters 2 längsverschieblich gelagert sein und beispielsweise mittels einer kulissenartigen Führungsnut 22 oder einer Nockensteuerfläche mit dem Kontaktträger 11 zusammenwirken, so dass eine Verschiebebewegung des Stellschlittens 21 ein Verschwenken des Kontaktträgers 11 um dessen Schwenkachse 12 bewirkt.
  • Um die Beweglichkeit der Patronenkontakte 8 zu ermöglichen, ist der Kontaktblock 10 mit der Leiterplatte 5 durch ein biegsames Verbindungskabel 23 vorzugsweise in Form eines Kabelbands verbunden, das einerseits an den Kontaktblock 10 elektrisch angebunden und andererseits mit der Leiterplatte 5 elektrisch verbunden ist und um die Kante des Speicherbehälters 2 herum geführt ist, an die einerseits die Oberseite 7 und andererseits die Stirnseite 8 angrenzt, vgl. 1.
  • Die in den Figuren gezeigte Tintenpatrone 1 kann insbesondere in einen Patronenkäfig 24 eines Druckers 25 eingesetzt werden, wie ihn 2 zeigt. Der genannte Patronenkäfig 24 kann hierbei mehrere Patronenfächer 26 umfassen, so dass mehrere Tintenpatronen nebeneinander eingesetzt werden können. Dabei geben Führungsstege 27, deren Abstandsmaß an die Tintenpatrone 1 angepasst ist, die Einsetzrichtung 18 vor, so dass die bodenseitige Auslassöffnung 4 der Tintenpatrone 1 mit einem im Patronenfach 26 ebenfalls bodenseitigen Tintenanschluss in Verbindung bringbar ist.
  • Jedes Patronenfach 26 besitzt hierbei Druckerkontakte 28, die beispielsweise die in 2 gezeigten, zweireihigen Kontaktvorsprünge 29 aufweisen können.
  • Der Kontaktblock 10 mit den Patronenkontakten 6 der Tintenpatrone 1 kontaktiert die Druckerkontakte 28 jedoch nicht im Bereich dieser Kontaktvorsprünge 29, sondern im Bereich der oberhalb dieser Vorsprünge vorgesehenen, flachen Kontaktabschnitte 30, die ein für den Kontaktblock 10 sanfteres, verschleißfreieres Kontaktieren ermöglichen.
  • Hierbei kann beim Einsetzen der Tintenpatrone 1 folgendermaßen vorgegangen werden: Bei der in 1 gezeigten, einsetzbereiten Tintenpatrone 1 ist der Stellschlitten 21 noch nicht eingefahren, so dass sich der Kontaktträger 11 und damit die Patronenkontakte 6 in der zurückgekippten Nicht-Betriebsstellung befinden. Wird die Tintenpatrone 1 in Einsetzrichtung 18 in eines der Patronenfächer 26 eingeschoben, kann der Kontaktblock 11 über die Druckerkontakte 28 hinweggleiten. Hierbei kann ein sanftes Berühren der Kontaktvorsprünge 29 erfolgen. Je nach Größe der Vorsprünge und dem Maß der Verschwenkung des Kontaktträgers 11 kann dies ggf. auch gänzlich berührungsfrei erfolgen.
  • Ist die Tintenpatrone 1 in das Patronenfach 26 vollständig eingesetzt, wird der Stellschlitten 21 nach unten gedrückt bzw. in seine Betriebsstellung verschoben, die 3 zeigt. Hierdurch wird der Kontaktträger 11 und damit der Kontaktblock 10 ausgeschwenkt, d. h. nach vorne von der Stirnseite 8 auf die Druckerkontakte 28 zu verkippt, so dass der Kontaktblock 10 die Kontaktabschnitte 30 der Druckerkontakte 28 kontaktiert. In der vollständig eingesetzten Patronenstellung befindet sich also der Kontaktblock 10 oberhalb der in 2 gezeigten Kontaktvorsprünge 29, vgl. auch 8. Hierdurch kann ein einreihiges Kontaktieren der Druckerkontakte 28 erzielt werden. Je nach Ausbildung der Patronenkontakte 6 und der Druckerkontakte 28 kann jedoch auch eine zweireihige Kontaktierung erfolgen, beispielsweise indem zwei übereinander angeordnete Kontaktblöcke 10 am Kontaktträger 11 angeordnet werden.
  • Wie 9 zeigt, kann die Speichertreiberspannung, die an den Datenspeicher 100 angelegt wird, von den Hochspannungs-Druckerkontakten 590 und 550 bereitgestellt bzw. abgegriffen werden, die an sich zur Spannungsversorgung der Erfassungseinrichtung 200, die beispielsweise einen Füllstandssensor 201 umfassen kann, vorgesehen sind. Die Hochspannungs-Druckerkontakte 590 und 550 stellen eine höhere Spannung als zumindest ein anderer Druckerkontakt, insbesondere die höchste Spannung aller Druckerkontakte bereit.
  • Die genannte Speichertreiberschaltung 101 sowie die genannte Erfassungseinrichtung 200 können hierbei mit einem gemeinsamen Patronenkontaktepaar 290 und 250 verbunden sein, die beim Einsetzen der Patrone in den druckerseitigen Patronenkäfig mit den genannten Hochspannungs-Druckerkontakten 590 und 550 in Kontakt kommen.
  • Die genannten Hochspannungs-Druckerkontakte 590 und 550 können hierbei im Vergleich zu zumindest einem der weiteren Druckerkontakte 510, 520, 530, 540, 560, 570 und 580 eine vergleichsweise höhere Betriebsspannung bereitstellen. Beispielsweise kann die vergleichsweise höhere Spannung um 50% über der vergleichsweise niedrigeren Spannung liegen, die von den Druckerkontakten bereitgestellt werden. Beispielsweise – ohne beschränkend zu sein – kann an den Niedrigspannungs-Druckerkontakten eine Spannung von etwa 3 V und an den Hochspannungs-Druckerkontakten eine Spannung von etwa 6 V bereitgestellt werden. Je nach Druckerausbildung können aber auch andere Spannungsniveaus bereitgestellt werden.
  • Das in 9 gezeigte Kontaktmuster der druckerseitigen Druckerkontakte 29 in Form der Einzelkontakte 510 bis 580 kann im Wesentlichen dem aus der Schrift EP 2 295 251 B1 bekannten Kontaktemuster und der Anordnung der daran angebundenen druckerseitigen elektronischen Bauteile entsprechen, so dass insofern auf die genannte Schrift verwiesen werden darf. Im Gegensatz zu der genannten Schrift wird jedoch die Treiberspannung für den Datenspeicher 100 nicht von einem Niedrigspannungs-Druckerkontakt abgegriffen, sondern von den genannten Hochspannungs-Druckerkontakten 550 und 590, von denen auch der Füllstandssensor 201 gespeist wird, so dass an den Datenspeicher 100 eine Treiberspannung angelegt werden kann, die mindestens so hoch ist wie die Sensorspannung für den genannten Füllstandssensor 201.
  • Mit der in 10 näher gezeigten Speichertreiberschaltung 101 kann an den Datenspeicher 100 sogar eine Treiberspannung gelegt werden, die höher ist als die an die Erfassungseinrichtung 200 legbare Spannung. Hierzu umfasst die Speichertreiberschaltung 101 einen Spannungswandler 102, der die von den Hochspannungs-Druckerkontakten 550 und 590 her kommende Drucker-Hochspannung auf ein nochmals höheres Treiberspannungsniveau hochsetzt. Der genannte Spannungswandler 202 kann beispielsweise als DC-DC-Wandler ausgebildet sein und/oder eine Spannungspumpe umfassen und/oder eine in anderer Weise geeignet ausgebildete Hochsetzschaltung aufweisen. Je nach benötigter Speichertreiberspannung kann der genannte Spannungswandler 102 die eingehende Spannung um zumindest 25%, beispielsweise auch um 50% oder mehr hochsetzen. Auch ein Verdoppeln oder ein noch größeres Hochsetzen der Spannung ist möglich und kann eine Ausführung der Erfindung bilden, so dass die Speichertreiberspannung, die an den Datenspeicher 100 gelegt wird, beispielsweise 125% oder mehr der an den Hochspannungs-Druckerkontakten 550 und 590 bereitgestellten Druckerhochspannung betragen kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Speichertreiberschaltung 101 ferner einen Energiespeicher 103 umfassen, um die Spannungsversorgung des Datenspeichers 100 unabhängig von zyklischen Abschaltungen der Druckerkontakte 550 und 590 bzw. den zyklischen Bereitstellungsfenstern der Druckerhochspannung zu machen. Ein solcher Energiespeicher 103 kann beispielsweise einen Kondensator umfassen, ggf. auch einen Akkubaustein aufweisen.
  • Wie 10 ferner zeigt, kann der Energiespeicher 103 und/oder die Stromverbindung zu den Patronenkontakten 290 und 250 und damit zu den Druckerkontakten 590 und 550 durch einen schaltbaren Unterbrecher 104 unterbrochen bzw. getrennt werden, wobei der genannte Unterbrecher 104 beispielsweise ein einfacher Ein-/Aus-Schalter sein kann, vgl. 10. Der genannte Unterbrecher 104 kann beispielsweise vom Drucker her geschaltet werden, beispielsweise über eine Schaltspannung bzw. ein Schaltsignal, welches über den Patronenkontakt 230 vom Druckerkontakt 530 bereitgestellt werden kann, wobei durch einen hochohmigen Widerstand 105 das von diesem Druckerkontakt bereitgestellte Stromsignal auf ein geeignetes Niveau herabgeregelt werden kann, um lediglich als Schaltspannung für den Unterbrecher 104 zu fungieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2295251 B1 [0007, 0066]
    • DE 202006020730 U1 [0008]
    • DE 102013113039 A1 [0009]

Claims (22)

  1. Druckmaterialpatrone zum Einsetzen in einen Drucker (25), der auf unterschiedlichen Spannungsniveaus arbeitende Druckerkontakte (28) besitzt, mit einem Speicherbehälter (2) zum Speichern des Druckmaterials, einem Datenspeicher (100) sowie zumindest einer Erfassungseinrichtung (200) zum Erfassen eines Patronen- und/oder Betriebsparameters, wobei eine Speichertreiberschaltung (101) zum Anlegen einer Speichertreiberspannung an den Datenspeicher (100) sowie die zumindest eine Erfassungseinrichtung (200) jeweils mit einem Patronenkontakt (6; 250, 290) zum Kontaktieren eines Druckerkontakts (28; 550, 590) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichertreiberschaltung (101) derart ausgebildet ist, dass die an den Datenspeicher (100) anlegbare Speichertreiberspannung mindestens so hoch ist wie die an die zumindest eine Erfassungseinrichtung (200) anlegbare Erfassungsspannung.
  2. Druckmaterialpatrone nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Speichertreiberschaltung (101) und die zumindest eine Erfassungseinrichtung (200) mit einem gemeinsamen Patronenkontakt (250, 290), der zum Kontaktieren eines Hochspannungs-Druckerkontakts (550, 590) vorgesehen ist, verbunden sind.
  3. Druckermaterialpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speichertreiberschaltung (101) einen Energiespeicher (103) zum Speichern der vom Drucker bezogenen Energie aufweist.
  4. Druckmaterialpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Speichertreiberschaltung (101) einen Spannungswandler (102) zum Erhöhen der vom Drucker bezogenen Versorgungsspannung aufweist, so dass an den Datenspeicher (100) eine höhere Spannung als die vom Drucker (25) bezogene Spannung legbar ist.
  5. Druckmaterialpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Datenspeicher (100) für eine bestimmungsgemäße Speichertreiberspannung ausgelegt ist, die höher ist als die bestimmungsgemäße Betriebsspannung der zumindest einen Erfassungseinrichtung (200).
  6. Druckmaterialpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Erfassungseinrichtung (200) zumindest einen Füllstandssensor (201) aufweist.
  7. Druckmaterialpatrone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Datenspeicher (100) in eine am Speicherbehälter (2) angeordnete Leiterplatte (5) integriert ist, wobei die Leiterplatte (5) und der zumindest eine Patronenkontakt (6) zum Kontaktieren zumindest eines Druckerkontakts (28) am Drucker (25) voneinander getrennt auf verschiedenen Behälterseiten (7, 8) des Speicherbehälters (2) angeordnet sind, wobei der Patronenkontakt (6) mit der Leiterplatte (5) durch ein Verbindungskabel (23) verbunden ist, das von einer Behälterseite (8) auf eine andere Behälterseite (7) geführt ist.
  8. Druckmaterialpatrone nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Leiterplatte (5) auf einer Behälterseite (7), insbesondere Behälteroberseite, angeordnet ist, die der Behälterseite (3), an der der Speicherbehälter (2) eine Druckmaterialauslassöffnung (4) besitzt, gegenüberliegt.
  9. Druckmaterialpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Patronenkontakt (6) auf einer Behälterseite (8) angeordnet ist, die an die Behälterseite (7) mit der Leiterplatte (5) und/oder an die Behälterseite (3) mit der Auslassöffnung (4) angrenzt und/oder zwischen der Behälterseite (3) mit der Auslassöffnung (4) und der Behälterseite (7) mit der Leiterplatte (5) angeordnet ist.
  10. Druckmaterialpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungskabel (23) auf einer Behälteraußenseite um eine Behälterkante herum von der einen Behälterseite (8) auf die andere Behälterseite (7) geführt ist.
  11. Druckmaterialpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungskabel (23) biegsam und/oder elastisch ausgebildet ist und Relativbewegungen zwischen der Leiterplatte (5) und dem Patronenkontakt (6) zulässt, wobei das Verbindungskabel (23) insbesondere als elastisches Flachkabelband ausgebildet ist.
  12. Druckmaterialpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Patronenkontakt (6) relativ zum Speicherbehälter (2) beweglich gelagert und durch eine Verstellvorrichtung (19) zwischen einer ausgefahrenen Betriebsstellung, in der der Patronenkontakt (6) zum Kontaktieren des Druckerkontakts (28) bereit ist, und einer Nicht-Betriebsstellung relativ zum Speicherbehälter (2) verstellbar ist.
  13. Druckmaterialpatrone nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Patronenkontakt (6) an einem Kontaktträger (11) befestigt ist, der an dem Speicherbehälter (2) um eine Schwenkachse (12) schwenkbar gelagert ist, und die Verstellvorrichtung (19) ein Schwenksteuerelement (20) zum Verschwenken und Fixieren des Kontaktträgers (11) wahlweise in dessen Betriebsstellung und dessen Nicht-Betriebsstellung aufweist.
  14. Druckmaterialpatrone nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schwenksteuerelement (20) einen entlang der Behälterseite (8), an der der Patronenkontakt (6) angeordnet ist, verschieblich gelagerten Stellschlitten (21) aufweist.
  15. Druckmaterialpatrone nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkachse (12) parallel zu der Behälterseite (8), an der der Patronenkontakt (6) angeordnet ist, und quer zur Einsetzrichtung (18), in der die Druckmaterialpatrone in den Drucker (25) bestimmungsgemäß einsetzbar ist, ausgerichtet ist, so dass der Kontaktträger (11) zusammen mit dem daran befestigten Patronenkontakt (6) von der Behälterseite (8), an der der Patronenkontakt (6) angeordnet ist, wegkippbar ist.
  16. Druckmaterialpatrone nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schwenkachse (12) ortsfest am Speicherbehälter (2) zwischen dem Patronenkontakt (6) und der Auslassöffnung (4) an der Behälterseite (8) angeordnet ist, an der der Patronenkontakt (6) vorgesehen ist.
  17. Druckmaterialpatrone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Patronenkontakt (6) Teil eines gummielastischen Kontaktblocks (10) aus gummielastischem Material ist, in das und/oder auf das ein Leitermaterial gebettet ist.
  18. Druckmaterialpatrone nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kontaktblock (10) als Leitgummi ausgebildet ist, in dessen gummielastisches Matrixmaterial elektrisch leitende Partikel, insbesondere Kohlenstoffpartikel, eingebettet sind.
  19. Druckmaterialpatrone nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktblock (10) ein gummielastisches Polster, insbesondere Silikonpolster, aufweist, auf das Leiterfäden aufgebettet sind.
  20. Druckmaterialpatrone nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktblock (10) mehrere Kontaktabschnitte aufweist, die jeweils einen Patronenkontakt (6) bilden und voneinander durch nicht-leitende Blockabschnitte getrennt sind.
  21. Drucker mit einer Druckmaterialpatrone (1), die gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet ist.
  22. Drucker nach Anspruch 21, wobei der Datenspeicher (100) über einen Patronenkontakt (250, 290) bestimmungsgemäß mit einem Druckerkontakt (550, 590) verbunden ist, der eine höhere Spannung als zumindest ein weiterer Druckerkontakt, insbesondere die höchste Spannung aller Druckerkontakte bereitstellt.
DE102015010677.5A 2015-08-12 2015-08-12 Druckmaterialpatrone sowie Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone Withdrawn DE102015010677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010677.5A DE102015010677A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Druckmaterialpatrone sowie Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010677.5A DE102015010677A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Druckmaterialpatrone sowie Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010677A1 true DE102015010677A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010677.5A Withdrawn DE102015010677A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Druckmaterialpatrone sowie Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010677A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69903683T2 (de) * 1998-03-10 2003-06-12 Nec Corp Tintenstrahlkopf für anschlagfreien Drucker
DE60314947T2 (de) * 2002-08-12 2008-04-17 Seiko Epson Corp. Druckmaterialbehälter, Detektionstechnik für die Information über das Druckmaterial in dem Behälter und Technik zur Nachrichtenübertragung zwischen dem Behälter und dem Druckgerät
DE202006020730U1 (de) 2005-12-26 2009-11-19 Seiko Epson Corp. Druckmaterialbehälter und Platine, die am Druckmaterialbehälter montiert ist
DE102009021958A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-02 3T Supplies Ag Tintenkassette
DE112011102921T5 (de) * 2010-09-03 2013-07-04 Seiko Epson Corp. Druckvorrichtung, Druckmaterialkartusche, Adapter für einen Druckmaterialbehälter und Platine
DE202013006492U1 (de) * 2013-07-19 2013-08-21 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartusche und Tintenkartusche für einen Drucker
DE202013105291U1 (de) * 2013-11-21 2013-12-02 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Patrone für eine Druckvorrichtung
DE102013113039A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Pelikan Hardcopy Production Ag Druckmaterialbehälter oder Adapter zur Aufnahme und/oder Kontaktierung eines Druckmaterialbehälters in einem Aufzeichnungsgerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69903683T2 (de) * 1998-03-10 2003-06-12 Nec Corp Tintenstrahlkopf für anschlagfreien Drucker
DE60314947T2 (de) * 2002-08-12 2008-04-17 Seiko Epson Corp. Druckmaterialbehälter, Detektionstechnik für die Information über das Druckmaterial in dem Behälter und Technik zur Nachrichtenübertragung zwischen dem Behälter und dem Druckgerät
DE202006020730U1 (de) 2005-12-26 2009-11-19 Seiko Epson Corp. Druckmaterialbehälter und Platine, die am Druckmaterialbehälter montiert ist
EP2295251B1 (de) 2005-12-26 2013-08-21 Seiko Epson Corporation Tintenbehälter und Platine darauf montiert
DE102006062972B3 (de) * 2005-12-26 2015-09-03 Seiko Epson Corp. Druckmaterialbehälter mit Kurzschlusserfassungsanschluss und Druckvorrichtung
DE102009021958A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-02 3T Supplies Ag Tintenkassette
DE112011102921T5 (de) * 2010-09-03 2013-07-04 Seiko Epson Corp. Druckvorrichtung, Druckmaterialkartusche, Adapter für einen Druckmaterialbehälter und Platine
DE102013113039A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Pelikan Hardcopy Production Ag Druckmaterialbehälter oder Adapter zur Aufnahme und/oder Kontaktierung eines Druckmaterialbehälters in einem Aufzeichnungsgerät
DE202013006492U1 (de) * 2013-07-19 2013-08-21 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartusche und Tintenkartusche für einen Drucker
DE202013105291U1 (de) * 2013-11-21 2013-12-02 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Patrone für eine Druckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930703T2 (de) Ausfallsicherer Drucker
DE202013007498U1 (de) Tintenkartusche
EP1873800B1 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Schalter hierfür
DE102006005334A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung wenigstens einer Zellgruppe in einem Zellenverbund eines Energiespeichers
EP2828973B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
EP3271208B2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und vorrichtung zum konduktiven übertragen elektrischer energie
DE10258211A1 (de) Elektrisches Kraftfahrzeug
DE102013226904A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008030530B4 (de) Tintenkartuschenaufnahme
DE102015009612A1 (de) Druckmaterialpatrone sowie Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone
DE102011110577A1 (de) Vorrichtung zum Abfragen einer Verriegelung einer Verbindung eines Ladesteckers eines Kraftfahrzeugs
DE102014014021A1 (de) Elektrischer Mehrwege-Schalterbaustein
DE60300345T2 (de) Druckgerät mit selbstanpassender Steuerung des Wartungsschlittens und Verfahren dafür
EP0426692B1 (de) Anordnung zur überwachung von tintenvorratsbehältern in tintendruckeinrichtungen
DE102015010677A1 (de) Druckmaterialpatrone sowie Drucker mit einer solchen Druckmaterialpatrone
DE4422797C2 (de) Magnetplattenmodul
DE102010049296A1 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE10043525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachstellung einer Solaranlage auf den aktuellen Sonnenstand
EP3802219B1 (de) Hupenmodul für ein fahrzeuglenkrad und baugruppe mit einem fahrer-airbagmodul und einem hupenmodul
DE102016117451A1 (de) Elektronikgehäuse
DE102016125786A1 (de) Lagersystem für Behälter sowie Behälter dafür
DE102020107032A1 (de) Hydraulikventilmodul zur sicheren Abschaltung bei Ausfall einer externen Stromversorgung und Verfahren zum Betrieb eines Hydraulikventils
EP3168048B1 (de) Druckmaterialbehälter mit kurzschlussdetektion
WO2016116200A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sensors zu einem moebelteil
DE4221275C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrothermische Druckvorrichtung mit Widerstandsband

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee