DE102015010331A1 - Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb. - Google Patents

Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb. Download PDF

Info

Publication number
DE102015010331A1
DE102015010331A1 DE102015010331.8A DE102015010331A DE102015010331A1 DE 102015010331 A1 DE102015010331 A1 DE 102015010331A1 DE 102015010331 A DE102015010331 A DE 102015010331A DE 102015010331 A1 DE102015010331 A1 DE 102015010331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
switching
transmission
double clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010331.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015010331.8A priority Critical patent/DE102015010331A1/de
Publication of DE102015010331A1 publication Critical patent/DE102015010331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Der in 1 dargestellte Erfindungsgegenstand besitzt eine Schalteinrichtung (101), über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe (102) angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung (101) selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschine (103 und 104) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (103) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (104A) ausgebildet ist. Die Schalteinrichtung weist ein zweistufiges Vorübersetzungsgetriebe auf, wobei mittels der Anordnung von Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) die Umschaltung der Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt. Weiterhin können die Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) mittels der Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) wechselseitig von ihrem Zweimotorenbetrieb in einen Einmotorenbetrieb und wieder zurück in ihren Zweimotorenbetrieb geschaltet werden, wobei die nicht für den Antrieb des Fahrzeugs vorgesehene Kraftmaschine in den Stillstand geschaltet wird. Durch die Schaltung in die ein entsprechend größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (101) wird das Wechselgetriebe (102) während des Einmotorenbetriebs mit einem derart höheren Drehmoment angetrieben, dass hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können. In der den in 1 dargestellten Erfindungsgegenstand erweiternden 1A ist für die Schaltung eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) eine weitere Doppelkupplung angeordnet worden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schalteinrichtungen mit einem zweistufigen Vorübersetzungsgetriebe, die für den Antrieb insbesondere von Fahrzeugwechselgetrieben vorgesehen sind, wobei die Schalteinrichtungen von zwei Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer Elektromaschine angetrieben werden und diese Kraftmaschinen mittels der Schalteinrichtung sowohl in einen Zweimotorenbetrieb als auch wechselseitig in einen Einmotorenbetrieb geschaltet werden können, bei dem die abzuschaltende Kraftmaschine in ihren Stillstand geschaltet wird. Hierdurch entfällt in vorteilhafter Weise der den Kraftstoffverbrauch erhöhende Kraftaufwand, der bei Verbrennungskraftmaschinen, die eine Zylinderabschaltung aufweisen, in den abgeschalteten Zylindern für die Bewegung der Kolben in den Zylindern aufzubringen ist.
  • Da die heute für den Antrieb eines Fahrzeugs eingesetzten Verbrennungskraftmaschinen weitgehend nur in ihren oberen Leistungsbereichen einen geringen spezifischen Kraftstoffverbrauch aufweisen und hierdurch weitgehend Kraftstoff einsparend nur in den höheren Geschwindigkeitsbereichen betrieben werden können, ist es vorteilhaft, Fahrzeuge in den unteren Geschwindigkeitsbereichen mit einer kleineren Verbrennungskraftmaschine anzutreiben, die in den unteren Geschwindigkeitsbereichen in ihren oberen Leistungsbereichen arbeitet und hierdurch in den unteren Geschwindigkeitsbereichen eine geringeren Kraftstoffverbrauch aufweisen.
  • Aus diesem Grunde ist es hier vorteilhaft, mittels der Schalteinrichtung Fahrzeuge in den oberen Geschwindigkeitsbereichen mittels der zwei Verbrennungskraftmaschinen gemeinsam anzutreiben und in den unteren Geschwindigkeitsbereichen das Fahrzeug nur mit einer der beiden Verbrennungskraftmaschinen anzutreiben.
  • Der Kraftstoff einsparende Antrieb in den unteren Geschwindigkeitsbereichen, der mittels der Schalteinrichtung durch die Abschaltung einer der beiden Verbrennungskraftmaschinen in den Stillstand ermöglicht wird, ist nicht nur für Personen- und Kleintransportkraftwagen vorteilhaft, sondern auch für die im Schwerlastverkehr eingesetzten Lastkraftwagen und für Omnibusse. Hierbei kann für eine Kraftstoffeinsparung der Einmotorenbetrieb bei Straßenfahrzeugen im Stadtverkehr und auch auf Landstraßen, deren Fahrstrecken auch entsprechend geringe Steigungen aufweisen können, eingeschaltet werden. Weiterhin können auch die im Schwerlastverkehr eingesetzten Lastkraftwagen und auch Omnibusse auf Autobahnen, deren Fahrstrecken auch entsprechend geringe Steigungen aufweisen können, wegen der dort für diese Fahrzeuge geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen Kraftstoff einsparend nur mit einer ihrer beiden Verbrennungskraftmaschinen angetrieben werden.
  • Auch für Schienenfahrzeuge kann die Möglichkeit, den Antrieb einer Lokomotive vorteilhaft durchgeführt werden, der wahlweise in einem Zweimotorenbetrieb oder in einem Einmotorenbetrieb durchgeführt wird. Insbesondere auf Schranken aufweisenden Bahnstrecken, die hierdurch Geschwindigkeitsbegrenzungen in Deutschland von max. 160 km/h aufweisen, werden Diesellokomotiven gesucht, die eine hohe Anfangsbeschleunigung herstellen können, um die Fahrzeiten abzukürzen. Hierbei könnte mittels der vorliegenden Schalteinrichtung die Diesellokomotive während des Anfahrens und auf Steigungsstrecken in den Zweimotorenbetrieb geschaltet werden, während auf den freien Bahnstrecken, die entsprechend geringe Steigungen aufweisen, der Kraftstoff einsparende Einmotorenbetrieb eingeschaltet sein kann.
  • Weiterhin können Lokomotiven mit Dieselmotoren und Elektromaschinen hergestellt werden, bei denen der Antrieb der Lokomotiven über die vorliegende Schalteinrichtung erfolgt, wodurch eine kurzzeitig erfolgende Umschaltung zwischen dem Dieselmotor und der Elektromaschine hergestellt kann, wobei hier auch das zweistufige Vorübersetzungsgetriebe vorteilhaft einbezogen werden kann.
  • Die Lokomotiven, die mittels der vorliegenden Schalteinrichtung wahlweise durch einen Dieselmotor oder durch eine Elektromaschine oder auch gleichzeitig durch den Dieselmotor und durch die Elektromaschine angetrieben werden können, können auch durch zwei Dieselmotoren und eine Elektromaschine angetrieben werden, wozu die vorliegende Schalteinrichtung erweitert werden muss.
  • Durch das zweistufige Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung wird es ermöglicht, dass durch eine Aktivierung der Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes, die das höhere Übersetzungsverhältnis aufweist, während des Einmotorenbetriebs durch die hierbei erfolgende Erhöhung des Drehmoments etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzeugt werden.
  • Auch während des Zweimotorenbetriebs kann der Antrieb des Fahrzeugs vorteilhaft erfolgen, wenn die Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes, die das höhere Übersetzungsverhältnis aufweist, aktiviert ist, da auch hier durch die erzielte Erhöhung der Zugkraft des Fahrzeugantriebs das Fahrzeug auf besonders steilen Steigungsstrecken sicher angetrieben werden kann, wobei auch auf diesen Fahrstrecken das Anfahren erleichtert wird. Weiterhin werden auf Gefällstrecken durch die Aktivierung der Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes, die das höhere Übersetzungsverhältnis aufweist, die bei einer Gaswegnahme erzeugte erhöhte Bremskraft erhöht und hierdurch die Erhitzung und der Verschleiß der Bremsen gemindert werden.
  • Auch während des Einmotorenantriebs kann der Antrieb des Fahrzeugs vorteilhaft erfolgen, wenn hier die das niedrigere Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes aktiviert ist, wobei ein Kraftstoff einsparender Antrieb auf allen Fahrstrecken erzielt werden kann, die eine nicht zu große Steigung aufweisen.
  • Ist zu einer Verbrennungskraftmaschine eine Elektromaschine angeordnet, kann auch der Antrieb des Fahrzeugs durch die Elektromaschine vorteilhaft erfolgen, wenn das höhere Übersetzungsverhältnis des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung aktiviert ist, da auch hier durch die hierbei erzielte Erhöhung der Zugkraft des Fahrzeugantriebs das Fahrzeug auf besonders steilen Steigungsstrecken vorteilhaft angetrieben werden kann, wobei auch auf diesen Fahrstrecken das Anfahren erleichtert wird. Weiterhin wird hierbei auch auf Gefällstrecken durch eine Schaltung der Elektromaschine in den Generatorbetrieb eine erhöhte Bremskraft erzeugt und hierdurch die Erhitzung und der Verschleiß der Bremsen gemindert werden.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtungen durch den Einsatz von Doppelkupplungen, durch welche die Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, zwei Verbrennungskraftmaschinen mit einer unterschiedlichen Zylinderanzahl und hierdurch mit einem unterschiedlichen Drehmomentverlauf anzuordnen, um insbesondere bei Straßenfahrzeugen die Verbrennungskraftmaschine mit der geringeren Zylinderanzahl in dem Stadtverkehr Kraftstoff einsparend in den Einmotorenbetrieb zu schalten, wobei die Verbrennungskraftmaschine mit der größeren Zylinderanzahl und dem hierbei höheren Drehmomentverlauf etwa auf Landstraßen und auf Autobahnen in dem Bereich der Fahrstrecken mit entsprechend höheren Geschwindigkeitsbeschränkungen das Fahrzeug allein Kraftstoff einsparend antreibt.
  • Die für den Antrieb der Schalteinrichtungen vorgesehenen Kraftmaschinen sind hierbei parallel oder in einer Reihe zueinander angeordnet. Während das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung bei parallel zueinander angeordneten Kraftmaschinen mittels Stirnräder ausgebildet ist, ist das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung bei in einer Reihe zueinander angeordneten Kraftmaschinen mittels Kegelräder ausgebildet.
  • Für die Ausbildung und Schaltung des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung sind die beiden Kraftmaschinen in der einen Ausführung jeweils direkt mit einer Doppelkupplung verbunden, wobei diese Doppelkupplungen als Abtriebswellen auf herkömmliche Weise jeweils eine massive Welle und eine auf der massiven Welle drehbar angeordnete Hohlwelle aufweisen, wobei auf der massiven Welle und auf der Hohlwelle der Doppelkupplung jeweils ein Zahnrad befestigt ist. Die Zahnräder der massiven Wellen und die Zahnräder der Hohlwellen der beiden Doppelkupplungen greifen jeweils beiderseitig in ein Zahnrad ein, das auf einer das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle befestigt ist, wobei durch die wechselseitige Aktivierung der auf der massiven Welle und der auf der Hohlwelle der beiden Doppelkupplungen angeordneten Zahnräder die zwei hier erforderlichen unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse aktiviert werden und hierbei diese Umschaltung der beiden Übersetzungsstufen ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt.
  • Die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung wird während des Zweimotorenbetriebs dadurch durchgeführt, dass die auf den massiven Wellen der beiden Doppelkupplungen aktivierte Schaltstufe dann gleichzeitig kraftlos geschaltet wird, wenn die auf den Hohlwellen der beiden Doppelkupplungen deaktivierte Schaltstufe kraftschlüssig geschaltet wird oder umgekehrt, wenn die auf den Hohlwellen der beiden Doppelkupplungen aktivierte Schaltstufe dann gleichzeitig kraftlos geschaltet wird, wenn die auf den massiven Wellen der beiden Doppelkupplungen kraftschlüssig geschaltet wird.
  • Mittels der Doppelkupplungen können die Kraftmaschinen ebenfalls von einem Zweimotorenbetrieb wechselseitig in einen Einmotorenbetrieb und zurück in einen Zweimotorenbetrieb geschaltet werden, wobei für die in den Einmotorenbetrieb zu schaltende Kraftmaschine die das höhere Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung automatisch oder manuell eingelegt werden kann. Gleichzeitig wird hierbei die abzuschaltende Kraftmaschine dadurch in den Stillstand geschaltet, dass in der Doppelkupplung der abzuschaltenden Kraftmaschine die massive Welle und die Hohlwelle kraftlos geschaltet werden.
  • Auch während des Einmotorenbetriebs wird die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung dadurch erzielt, dass die aktivierte Schaltstufe der auf der massiven Welle der Doppelkupplung der in Betrieb befindlichen Kraftmaschine dann gleichzeitig kraftlos geschaltet wird, wenn die auf der Hohlwelle der Doppelkupplung der in Betrieb befindlichen Kraftmaschine kraftschlüssig geschaltet wird oder umgekehrt, dass die auf der Hohlwelle der Doppelkupplung der in Betrieb befindlichen Kraftmaschine dann gleichzeitig kraftlos geschaltet wird, wenn die auf der massiven Wellen der Doppelkupplung der in Betrieb befindlichen Kraftmaschine kraftschlüssig geschaltet wird.
  • Für die Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes ist zu den beiden Doppelkupplungen eine zusätzliche Doppelkupplung auf einer das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle angeordnet, durch deren Schaltung die hier erforderliche, ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung und Deaktivierung der Schaltstufen zwischen den hier angeordneten zwei, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen durchgeführt werden.
  • Für die Ausbildung des Vorübersetzungsgetriebes sind die beiden Kraftmaschinen in einer anderen Ausführung jeweils direkt mit einer Einfachkupplung verbunden, wobei auf der Abtriebswelle dieser Einfachkupplungen jeweils zwei Zahnräder befestigt sind, die hier für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes beiderseitig in jeweils ein Zahnrad einer Doppelkupplung beiderseitig eingreifen, die auf einer das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle befestigt ist. Hierbei greifen zwei Zahnräder der beiden Einfachkupplungen beiderseitig in ein Zahnrad ein, das auf der massiven Welle der Doppelkupplung befestigt ist, während die zwei anderen Stirnräder der Einfachkupplungen beiderseitig in ein Zahnrad eingreifen, das auf der Hohlwelle der Doppelkupplung befestigt ist. Durch die wechselseitige Aktivierung des auf der massiven Welle und des auf der Hohlwelle der Doppelkupplung angeordneten Zahnrades, werden die zwei hier erforderlichen unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse aktiviert, wobei diese Umschaltung der beiden Übersetzungsstufen ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt.
  • Die mit dem Kupplungskorb verbundene Schwungscheibe der Doppelkupplung ist auf das Wechselgetriebe gerichtet mit der das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle drehfest verbunden, wobei auf der Antriebswelle, auf das Wechselgetriebe gerichtet, zwei Stirnräder befestigt sind, über die die zwei äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen des hier angeordneten Dreiwellengetriebes angetrieben werden.
  • Mittels der Einfachkupplungen können die Kraftmaschinen ebenfalls von einem Zweimotorenbetrieb wechselseitig in einen Einmotorenbetrieb und zurück in einen Zweimotorenbetrieb geschaltet werden, wobei für die in den Einmotorenbetrieb zu schaltende Kraftmaschine die das höhere Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung automatisch oder manuell eingelegt werden kann. Gleichzeitig wird hierbei die abzuschaltende Kraftmaschine dadurch in den Stillstand geschaltet, dass in der Einfachkupplung der abzuschaltenden Kraftmaschine die Abtriebswelle kraftlos geschaltet wird.
  • Auch während des Einmotorenbetriebs wird die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung dadurch erzielt, dass die aktivierte Schaltstufe der auf der massiven Welle der Doppelkupplung der in Betrieb befindlichen Kraftmaschine dann gleichzeitig kraftlos geschaltet wird, wenn die auf der Hohlwelle der Doppelkupplung der in Betrieb befindlichen Kraftmaschine kraftschlüssig geschaltet wird oder umgekehrt, dass die auf der Hohlwelle der Doppelkupplung der in Betrieb befindlichen Kraftmaschine dann gleichzeitig kraftlos geschaltet wird, wenn die auf der massiven Wellen der Doppelkupplung der in Betrieb befindlichen Kraftmaschine kraftschlüssig geschaltet wird.
  • Für die Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes ist hier zu der Doppelkupplung, die auf der das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle angeordnet ist, eine weitere Doppelkupplung angeordnet worden, wobei beide Doppelkupplungen kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Durch die Schaltung der hinzugefügten Doppelkupplung wird die hier erforderliche, ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung und Deaktivierung der Schaltstufen zwischen den hier angeordneten zwei, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen durchgeführt.
  • In einer weiteren Ausführung des Wechselgetriebes können die zwei äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen auch konstant mit einem unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden, wodurch für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes eine Doppelkupplung eingespart wird.
  • Bei einer Schalteinrichtung, die von einer Verbrennungskraftmaschine und insbesondere von einer Elektromaschine im Zweimotorenbetrieb und im Einmotorenbetrieb angetrieben werden kann, kann es vorteilhaft sein, wenn der durch die Elektromaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs nicht über die Schaltstufen des hier angeordneten Wechselgetriebes geleitet wird, sondern der Antrieb des Fahrzeugs direkt erfolgt. Die hier erforderliche Einrichtung der Schalteinrichtung ist in weiteren Ausführungen dargestellt. Hierzu werden nur Schalteinrichtungen herangezogen, bei denen die Kraftmaschinen mit einer Doppelkupplung direkt verbunden sind, da bei Kraftmaschinen, die mit einer Einfachkupplung direkt verbunden sind, in aufwändiger Weise für die hier vorzusehenden zwei Antriebswege jeweils eine eigene Doppelkupplung vorzusehen ist.
  • Soll jedoch für die hier angeordnete Elektromaschine keine Vorübersetzung vorgesehen werden, kann anstelle der mit der Elektromaschine direkt verbundenen Doppelkupplung eine Einfachkupplung angeordnet werden, über die die mittlere Antriebswelle mittels nur eines Zahnradsatzes angetrieben wird.
  • Um die Zahnspiele in dem Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung sicherzustellen, sind die Gehäuse der parallel zueinander angeordneten Kraftmaschinen miteinander verschraubt, wobei auch beide Kraftmaschinen ein gemeinsames Gehäuse auf weisen können. Bei in einer Reihe zueinander angeordneten Kraftmaschinen sind die beiden Gehäuse mittels eines beide Kraftmaschinen starr miteinander verbindenden Zwischengehäuses verbunden, wobei in dem Zwischengehäuse das Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung angeordnet und an dem Zwischengehäuse das Wechselgetriebe mittels einer Flanschverbindung verbunden ist. Die hier erforderlichen Wellenlagerungen sind mit dem Zwischengehäuse starr verbunden.
  • Bei den in ihren Durchmesser großen Stirn- oder Kegelrädern sollten Erleichterungsbohrungen in den Zahnradscheiben vorgesehen werden. Anstelle der in ihren Durchmesser großen Stirn- oder Kegelrädern können auch Ketten- oder Riementriebe angeordnet werden.
  • Die Doppelkupplungen und Einfachkupplungen können als trockene oder als nasse Kupplungen ausgebildet sein, wobei für die trockenen Doppelkupplungen ein schmierstofffreier Raum vorzusehen ist, während die nassen Kupplungen in dem das Getriebeöl aufweisenden Raum des Getriebegehäuses anzuordnen sind. Die nassen Einfachkupplungen und Doppelkupplungen weisen gegenüber den trockenen Doppelkupplungen und Einfachkupplungen eine erhöhte Anzahl der innenverzahnten und außenverzahnten Lamellen auf.
  • Um während des Einmotorenbetriebs das Fahrzeug etwa mit dem Drehmoment des Zweimotorenbetriebs antreiben zu können, wird das nachgeschaltete Wechselgetriebe mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung mit einem Übersetzungsverhältnis von etwa 1:2 angetrieben, wenn beide Kraftmaschinen etwa einen einander gleichen Drehmomentverlauf aufweisen.
  • Sind zwei Kraftmaschinen mit einem einander unterschiedlichen Drehmoment angeordnet, sind hierfür für jede der beiden Kraftmaschinen in dem Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung zwei einander angepasste Übersetzungsverhältnisse vorzusehen.
  • Eine in den Einmotorenbetrieb geschaltete Verbrennungskraftmaschine kann das Wechselgetriebe auch über die das Übersetzungsverhältnis von etwa 1:1 aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung vorteilhaft antreiben, wenn die Fahrwiderstände dieses zulassen, sodass hierbei das Fahrzeug während des Einmotorenbetriebs Kraftstoff einsparend auch in den Geschwindigkeitsbereichen des Zweimotorenbetriebs betrieben werden kann.
  • Auch eine hier angeordnete Elektromaschine kann während ihres Einmotorenbetriebs und Zweimotorenbetriebs durch die Schaltung in die das Übersetzungsverhältnis von etwa 1:2 aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung das Wechselgetriebe mit einem etwa verdoppelten Drehmoment antreiben und auch mit einem etwa verdoppelten Drehmoment abbremsen. Für die Einleitung eines Bremsvorgangs kann die Elektromaschine, nachdem das Gaspedals in seine 0 – Position gestellt ist; automatisch in den Generatorbetrieb geschaltet werden und hierdurch eine höhere Bremskraft erzeugen, da hierbei eine etwa verdoppelte Stromeinspeisung in die mit ihr verbundenen Batterien erfolgt, wobei bei einem starken Druck auf das Bremspedal die in den Generatorbetrieb geschaltete Elektromaschine automatisch über entsprechende Widerstände kurzgeschlossen werden kann und hierdurch die Bremsleistung weiter erhöht wird. Für die Kurzschließung der Elektromaschine können bei niedrigen Außentemperaturen auch in dem Fahrgastraum angeordnete Heizkörper herangezogen werden.
  • Die Elektromaschine kann auch während der Fahrt für die Aufladung ihrer Batterien von der mit ihr verbundenen Verbrennungskraftmaschine angetrieben werden, wobei mittels der Elektromaschine die Verbrennungskraftmaschine auch gestartet werden kann. Das Starten der Verbrennungskraftmaschine kann hierbei auch nach der Start-Stopp-Strategie erfolgen.
  • Alternativ kann eine Schaltvorrichtung mit dem zwei Schaltstufen aufweisenden Vorübersetzungsgetriebe auch hinter einem Wechselgetriebe angeordnet sein, wobei die Schalteinrichtung dann zwischen dem Wechselgetriebe und dem Differentialgetriebe angeordnet ist. In nachteiliger Weise sind hierbei größere Drehmomente zu übertragen, wobei die Vergrößerung der zu übertragenden Drehmomente dann erfolgt, wenn in dem Wechselgetriebe eine Schaltstufe eingelegt wird, die ein Übersetzungsverhältnis aufweist, das größer als 1:1 ist. Aus diesem Grunde ist diese Alternative hier nicht weiter ausgearbeitet worden.
  • Die Schaltung der Kraftmaschinen in ihren Einmotorenbetrieb oder Zweimotorenbetrieb kann über einen Betriebsstundenzähler erfolgen, durch den nach einer Vorwahl des Einmotorenbetriebs die Kraftmaschine in den Einmotorenbetrieb geschaltet wird, welche die geringere Betriebsstundenanzahl aufweist, wobei hierbei auch automatisch das höhere Übersetzungsverhältnis für die in den Einmotorenbetrieb geschaltete Kraftmaschine eingeschaltet werden kann.
  • Da eine in den Einmotorenbetrieb geschaltete Verbrennungskraftmaschine durch ihre Schaltung in die das höhere Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung bei dem Erreichen ihrer zulässigen Höchstdrehzahl das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit antreibt, die gegenüber der in dem Zweimotorenbetrieb zu erreichenden Geschwindigkeit etwa halbiert ist, kann es vorteilhaft sein, für den Einmotorenbetriebs eine Verbrennungskraftmaschine mit einer höheren zulässigen Drehzahl vorzusehen.
  • Erreicht während des Einmotorenbetrieb die aktivierte Kraftmaschine eine vorgegebene Höchstdrehzahl, kann mittels eines weiteren Steuergeräts eine automatische Einschaltung des Zweimotorenbetriebs erfolgen, wobei auch automatisch die das geringere Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung eingeschaltet wird. Wird während des Zweimotorenbetriebs eine vorgegebene untere Drehzahl erreicht, kann mittels des weiteren Steuergeräts eine automatische Einschaltung des Einmotorenbetriebs erfolgen, wobei auch automatisch die das höhere Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung eingeschaltet wird.
  • Sind zwei Verbrennungskraftmaschinen parallel zueinander angeordnet, können diese auch in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein, wobei, um Bauraum- und Gewichtseinsparungen zu erzielen, die Längsachsen der Zylinder v-förmig zueinander verlaufen und hierbei die einander gegenüberliegenden Zylinder in der Längsrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass die Gegengewichte der Kurbelwangen beider Verbrennungskraftmaschinen gegenseitig in den Raum der Hauptlager (Grundlager) ihrer benachbarten Verbrennungskraftmaschine hineinragen. Hierbei können die Zylinderachsen für die Ausbildung eines Boxermotors auch in einer Ebene angeordnet sein.
  • In der Antriebstechnik sind viele Einrichtungen entwickelt worden, durch die der Kraftstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschinen in den unteren Geschwindigkeitsbereichen vermindert werden kann. Hierzu werden unter anderem bei Verbrennungskraftmaschinen Zylinderabschaltungen vorgesehen, bei denen überwiegend in der Hälfte der vorhandenen Zylinder der Verbrennungsprozess abgeschaltet wird, wobei in den nicht abgeschalteten Zylindern für die Beibehaltung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs Arbeitsprozesse durchgeführt werden müssen, die sich in oberen Leistungsbereichen befinden, sodass hierdurch Kraftstoffeinsparungen erzielt werden. Nachteilig ist hierbei, dass die Kolben der abgeschalteten Zylinder weiterhin in den Zylindern ihre Hübe durchführen, wodurch Reibungsverluste und thermische Verluste entstehen und hierdurch sich eine Verminderung der Kraftstoffeinsparung ergibt.
  • Im Gegensatz hierzu werden durch die Anordnung zweier weitgehend voneinander unabhängiger Verbrennungskraftmaschinen, von denen eine Verbrennungskraftmaschine in den unteren Geschwindigkeitsbereichen ein Fahrzeug allein antreibt, während die andere Verbrennungskraftmaschine in ihren Stillstand geschaltet ist, die Reibungsverluste und die hierbei auftretenden thermischen Verluste vermieden.
  • Bei der Anordnung von zwei Verbrennungskraftmaschinen, von denen eine Verbrennungskraftmaschine den Antrieb des Fahrzeugs allein durchführt, während die andere Verbrennungskraftmaschine in den Stillstand geschaltet werden kann, sollte in jeder der beiden Verbrennungskraftmaschinen ein eigener Schmierkreislauf vorgesehen werden, wofür für jede Verbrennungskraftmaschine eine eigene Schmierölpumpe angeordnet sein sollte, um während des Einmotorenbetriebs die Antriebsleistung des Schmierölkreislaufs zu vermindern.
  • Alternativ kann auch eine schaltbare Schmierölpumpe angeordnet werden, durch welche die Schmierkreisläufe der beiden Verbrennungskraftmaschinen in dem Zweimotorenbetrieb gemeinsam und in dem Einmotorenbetrieb separat durchgeführt werden können.
  • In einfacher Weise können hier auch die beiden separaten Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschinen eine gemeinsame Ölwanne aufweisen, wodurch für die beiden Verbrennungskraftmaschinen ein gemeinsamer Ölwechsel durchgeführt werden kann.
  • Bei zwei in einer Reihe zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen weist jede Kraftmaschine ein eigenes Schmiersystem mit einer eigenen Ölwanne auf, wobei die beiden Ölwannen über einen Kanal des hier angeordneten Verbindungsgehäuses miteinander verbunden sein können, um den Ölwechsel zu vereinfachen.
  • Weiterhin können bei den parallel und in einer Reihe zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen ein gemeinsames aber trennbares Ansaugsystem und Abgassystem angeordnet werden, wobei während des Einmotorenbetriebs in der abgeschalteten Verbrennungskraftmaschine die Einlass- und Auslassventile mittels einer schaltbaren Ventilsteuerung geschlossen gehalten werden, um zu verhindern, dass Treibstoff aufweisendes Frischgas über die Zylinder in das Abgassystem und auch Abgas durch die Zylinder in das Ansaugsystem strömt.
  • Bei einer Anordnung von v-förmig zueinander verlaufenden Zylindern kann das Ansaugsystem der beiden Verbrennungskraftmaschinen Bauraum einsparend zwischen den Zylinderköpfen angeordnet werden.
  • Sind für den Antrieb des Fahrzeugs zwei Verbrennungskraftmaschinen vorgesehen können für den Startvorgang zwei Anlasser angeordnet werden, wobei hier auch nur ein Anlasser vorgesehen werden kann, durch den beide Verbrennungskraftmaschinen zugleich oder auch einzeln gestartet werden können. Dieser Anlasser weist hierfür nur einen Elektromotor jedoch zwei Magnetschalter mit jeweils einem Ritzel auf, wobei für den Startvorgang die beiden Ritzel wechselseitig für einen Einmotorenbetrieb einzeln oder für einen Zweimotorenbetrieb gemeinsam in die Verzahnung der Schwungscheibe ihrer mit der entsprechenden Verbrennungskraftmaschinen verbundenen Kupplung eingreifen, wonach durch die Magnetschalter die Elektromaschine des Anlassers eingeschaltet wird.
  • Sind für den Antrieb des Fahrzeugs eine Verbrennungskraftmaschine und eine Elektromaschine vorgesehen, kann der Startvorgang für die Verbrennungskraftmaschine auch durch die Elektromaschine durchgeführt werden.
  • Eine der vorliegenden Erfindung nahekommende Antriebseinrichtung ist in der Patentschrift DE 1 036 660 aufgeführt, in der zwei parallel nebeneinander angeordnete Verbrennungskraftmaschinen beschrieben werden, die auf ihren beiden Kurbelwellenzapfen jeweils ein drehfest und axial gesichertes Stirnrad aufweisen, wobei beide Stirnräder in ein zwischen ihnen auf einer Welle angeordnetes Stirnrad beiderseitig eingreifen und dieses Stirnrad mit einem Kupplungsteil verbunden ist, über welche die Hauptkupplung des Wechselgetriebes angetrieben wird.
  • Eine der vorliegenden Erfindung nahekommende Antriebseinrichtung ist auch in der Patentschrift DE 10 2010 005 915 A1 aufgeführt, in der eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben wird, die in einer Reihe mit einer weiteren Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, wobei beide Verbrennungskraftmaschinen über eine schaltbare synchronisierende Kupplung verbunden sind, die auf einer Massenausgleichswelle angeordnet ist.
  • Eine der vorliegenden Erfindung nahekommende Antriebseinrichtung ist auch in der Patentschrift DE 10 2007 053 681 A1 aufgeführt, in der eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben wird, die in einer Reihe mit einer Elektromaschine angeordnet ist, wobei die Verbrennungskraftmaschine mit der Elektromaschine über ein Differentialgetriebe kraftschlüssig verbunden ist.
  • Bemerkungen:
  • In den für die Einfach- und Doppelkupplungen dargestellten Symbolen besitzt die Abtriebswelle bei den Einfachkupplungen immer eine drehbare Lagerung in ihrer Schwungscheibe, während bei den Doppelkupplungen die innere massive Abtriebswelle auch immer eine drehbare Lagerung in ihrer Schwungscheibe besitzt, wobei diese Lagerungen in den schematischen Zeichnungen nicht dargestellt sind.
  • Die hier in den als Trockenkupplung oder als Nasskupplung ausgeführten Einfachkupplungen oder Doppelkupplungen angeordneten Reibscheiben sind hier als Lamellen bezeichnet. Hierbei weisen die Lamellen in bekannter Weise einander abwechselnd eine äußere und innere Verzahnung auf, wobei die eine äußere Verzahnung aufweisenden Lamellen mit ihrer Verzahnung in die Verzahnung einer mit der Schwungscheibe der Kupplung verbundenen Einrichtung eingreifen, wobei diese Einrichtung hier als Kupplungskorb bezeichnet ist. Die eine innere Verzahnung aufweisenden Lamellen greifen in eine auf den Abtriebswellen der Kupplungen angeordnete Verzahnung ein. Von den beiden bei Doppelkupplungen vorhandenen Abtriebswellen ist hier die innere Abtriebswelle als massive Welle und die äußere Abtriebswelle als Hohlwelle bezeichnet.
  • In den vorliegenden Beschreibungen, Patentansprüchen und Zeichnungen weisen die Bezugszeichen als erste Ziffer die Nummer der Figur auf, wobei die Figuren als Hauptfiguren vorgesehen sind, hinter denen kein Buchstabe aufgeführt ist.
  • Ist in den Figuren hinter ihrer Nummer ein Buchstabe hinzugefügt, sind Ergänzungen zu ihrer Hauptfigur aufgeführt, die für die Schaltung eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes vorgesehen sind. Seitenverzeichnis:
    Kurzbeschreibung ab Seite Beschreibung ab Seite Ansprüche ab Seite
    Fig. 1 14 47 106
    Fig. 1A 14 49 107
    Fig. 1B 15 51 108
    Fig. 1C 16 52 109
    Fig. 1D 17 54 111
    Fig. 2 19 57 112
    Fig. 3 20 60 114
    Fig. 3A 21 63 116
    Fig. 3B 22 65 117
    Fig. 4 24 68 118
    Fig. 4A 25 71 120
    Fig. 4B 26 72 121
    Fig. 5 29 75 123
    Fig. 5A 30 78 124
    Fig. 6 31 80 126
    Fig. 6A 32 83 127
    Fig. 6B 32 85 128
    Fig. 7 34 87 129
    Fig. 7A 36 91 131
    Fig. 7B 37 93 132
    Fig. 8 39 95 134
    Fig. 8A 41 98 136
    Fig. 9 43 100 137
    Fig. 9A 45 104 139
    Zusammenfassung Seite 142
  • Kurzbeschreibungen
  • In 1 ist eine Schalteinrichtung mit einem zweistufigen, Stirnräder aufweisenden Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird.
  • Für die Ermöglichung einer Schaltung der beiden Übersetzungsstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung, die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, sind die Kraftmaschinen jeweils direkt mit einer Doppelkupplung verbunden, wobei mittels einer entsprechenden Schaltung der beiden Doppelkupplungen auch der Antrieb des Wechselgetriebes durch zwei Kraftmaschinen oder wechselseitig einschaltbar nur durch eine Kraftmaschine erfolgen kann.
  • Für die Ausbildung des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung und für den Antrieb des Wechselgetriebes ist eine Antriebswelle angeordnet, die mittig und parallel zu den Abtriebswellen der beiden Doppelkupplungen verläuft, wobei auf der Antriebswelle zwei Stirnräder befestigt sind, in die beiderseitig jeweils ein auf der Hohlwelle der beiden Doppelkupplungen befestigtes Stirnrad und ein auf der massiven Welle der beiden Doppelkupplungen befestigtes Stirnrad eingreift, wodurch die Antriebswelle nach einer entsprechenden Schaltung der beiden Doppelkupplungen über zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse angetrieben werden kann. Hierbei ist die Antriebswelle an ihren Enden in zwei Wellenlagerungen drehbar angeordnet.
  • Für den Antrieb eines hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes sind auf der zu dem Wechselgetriebe gerichteten Bereich der Antriebswelle zwei weitere Stirnräder befestigt, die jeweils in ein Stirnrad einer der beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen eingreifen.
  • An ihrem auf das Wechselgetriebe gerichteten Ende ist die Antriebswelle in einer Wellenlagerung drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung auch die mittlere, die Festräder aufweisende Getriebewelle drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle mit der mittleren Getriebewelle in der Wellenlagerung nicht drehfest verbunden ist.
  • In 1A ist eine Erweiterung der in 1 dargestellten Schalteinrichtung dargestellt, bei der für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung der beiden die Schalträder aufweisenden Getriebewellen eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes auf der das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle eine weitere Doppelkupplung angeordnet ist, bei welcher die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung, auf die Kraftmaschinen gerichtet, auf der das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle befestigt ist, wobei an der Schwungscheibe, auf das Wechselgetriebe gerichtet, der die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb befestigt ist. Die hinzugefügte Doppelkupplung weist zwei auf das Wechselgetriebe gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwellen auf, von denen eine innere Hohlwelle auf der das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist, während eine äußere Hohlwelle auf der inneren Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist. Auf den beiden Hohlwellen jeder Doppelkupplung ist ein Stirnrad befestigt, das jeweils in ein Stirnrad der zwei bei Doppelkupplungsgetrieben unabhängig voneinander anzutreibenden Getriebewellen eingreift. Durch eine wechselseitige Aktivierung der beiden Stirnräder der hinzugefügten Doppelkupplung werden die unabhängig voneinander anzutreibenden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen über das zweistufige Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung wechselseitig angetrieben. Neben der ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden wechselseitigen Aktivierung der beiden die Schalträder aufweisenden Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, werden durch eine entsprechende Schaltung der direkt mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen die beiden Kraftmaschinen ohne eine Zugkraftunterbrechung von ihrem Zweimotorenbetrieb wechselseitig in einen Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb geschaltet.
  • In 1B ist eine Erweiterung der in 1 dargestellten Schalteinrichtung dargestellt, bei der für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung der beiden äußeren; die Schalträder aufweisenden Getriebewellen eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes auf einer zu dem Wechselgetriebe führenden Achse eine weitere Doppelkupplung angeordnet ist, bei welcher die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung, auf die Kraftmaschinen gerichtet, auf der zu dem Wechselgetriebe führenden Achse axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei an der Schwungscheibe, auf das Wechselgetriebe gerichtet, der die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb befestigt ist. Für den Antrieb der Doppelkupplung und für die Ausbildung des zwei Schaltstufen aufweisenden Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung ist an der Schwungscheibe der Doppelkupplung, auf die Kraftmaschinen gerichtet, eine axial gesichert drehbar auf der Achse angeordnete Hohlwelle befestigt, auf der zwei Stirnräder befestigt sind, in die jeweils zwei Stirnräder beiderseitig eingreifen, die jeweils auf der massiven Welle und auf der Hohlwelle der beiden mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen befestigt sind. Die hinzugefügte Doppelkupplung weist innerhalb ihres Kupplungskorbs eine auf das Wechselgetriebe gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle auf, die auf der Achse axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf dieser Hohlwelle eine weitere äußere, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.. Auf den beiden Hohlwellen ist jeweils ein Stirnrad befestigt, das jeweils in ein Stirnrad der zwei bei Doppelkupplungsgetrieben unabhängig voneinander anzutreibenden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen eingreift. Durch eine wechselseitige Aktivierung der beiden Stirnräder der hinzugefügten Doppelkupplung, die auf den beiden auf das Wechselgetriebe gerichteten Hohlwellen befestigt sind, werden die unabhängig voneinander anzutreibenden Getriebewellen über das zweistufige Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung wechselseitig angetrieben. Neben der ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden wechselseitigen Aktivierung der beiden die Schalträder aufweisenden Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, werden durch eine entsprechende Schaltung der direkt mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen die beiden Kraftmaschinen ohne eine Zugkraftunterbrechung von ihrem Zweimotorenbetrieb wechselseitig in einen Einmotorenbetrieb und wieder zurück in ihren Zweimotorenbetrieb geschaltet.
  • In 1C ist eine Erweiterung der in 1 dargestellten Schalteinrichtung dargestellt, bei der für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung der beiden die Schalträder aufweisenden Getriebewellen eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes eine weitere Doppelkupplung angeordnet ist, deren Schwungscheibe, auf die Kraftmaschinen gerichtet, an einem aus einer Wellenlagerung in die Richtung des Wechselgetriebes auskragenden Zapfen einer Antriebswelle etwa mittels einer Flanschverbindung befestigt ist, wobei an der Schwungscheibe, auf das Wechselgetriebe gerichtet, ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist.
  • Für den Antrieb der Doppelkupplung und für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung sind auf der Antriebswelle, an deren aus der Wellenlagerung auskragenden Zapfen die Schwungscheibe der Doppelkupplung befestigt ist, auf ihrem von dieser Wellenlagerung auf die Kraftmaschinen gerichteten Bereich zwei Stirnräder auf befestigt, in die jeweils zwei Stirnräder beiderseitig eingreifen, die jeweils auf der massiven Welle und auf der Hohlwelle der beiden mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen befestigt sind.
  • Die hinzugefügte Doppelkupplung weist innerhalb ihres Kupplungskorbs eine auf das Wechselgetriebe gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle auf, die an ihrem Ende in einer Wellenlagerung axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der massiven Welle eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist. Auf der Hohlwelle und auf der massiven Welle der Doppelkupplung ist jeweils ein Stirnrad befestigt, das jeweils in ein Stirnrad der beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen eingreift. Durch eine wechselseitige Aktivierung der beiden Stirnräder der hinzugefügten Doppelkupplung werden die unabhängig voneinander anzutreibenden äußeren Getriebewellen über das zweistufige Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung ohne eine Zugkraftunterbrechung wechselseitig angetrieben, wobei durch eine entsprechende Schaltung der direkt mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen die beiden Kraftmaschinen ohne eine Zugkraftunterbrechung von ihrem Zweimotorenbetrieb wechselseitig in einen Einmotorenbetrieb und wieder zurück in einen Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können.
  • In 1D ist in Anlehnung an 1 eine Schalteinrichtung dargestellt, bei der für den Antrieb eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes im Gegensatz zu der 1 die hier vorhandenen, zwei äußeren, die Schalträder aufweisen Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes über ein nicht schaltbares Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung wechselseitig konstant mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Weiterhin ist hier im Gegensatz zu der 1A, 1B und 1C, die wie die 1D auch für den Antrieb von als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetrieben vorgesehen sind, in 1D zu den beiden mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen keine weitere Doppelkupplung hinzugefügt worden.
  • Die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung der beiden, die Schalträder aufweisenden äußeren Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes wird hier weiterhin mittels der mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen durchgeführt, wobei für die Ausbildung des zwei Übersetzungsstufen aufweisenden Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung die beiden Stirnräder, die auf den Hohlwellen der beiden mit den Kraftmaschinen direkt verbundenen Doppelkupplungen befestigt sind, beiderseitig in ein gleiches, auf einer mittig angeordneten Antriebswelle direkt befestigtes Stirnrad eingreifen, während die beiden Stirnräder, die auf den massiven Wellen der beiden mit den Kraftmaschinen direkt verbundenen Doppelkupplungen befestigt sind, in ein auf einer Hohlwelle befestigtes Stirnrad eingreifen, wobei die Hohlwelle auf der Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den Antrieb der beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes ist auf der Hohlwelle, die auf der Antriebswelle drehbar gelagert ist, ein zweites Stirnrad befestigt, das hier in ein Stirnrad eingreift, das auf der äußeren linken, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle befestigt ist, während auf der Antriebswelle direkt ein zweites Stirnrad befestigt ist, das hier in ein Stirnrad eingreift, das auf der äußeren rechten, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle befestigt ist.
  • Hinter ihrer auf das Wechselgetriebe gerichteten Wellenlagerung endet die Antriebswelle in einem geringen Abstand hinter ihrer Wellenlagerung mit einem verdickten Zapfen, in dem die mittlere, die Festräder aufweisende Getriebewelle drehbar gelagert ist.
  • Auf der äußeren linken Getriebewelle sind hier die Schaltstufen angeordnet, die mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, während auf der äußeren rechten Getriebewelle die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den geraden Ziffern bezeichnet sind.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der durch eine entsprechende Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen ohne eine Zugkraftunterbrechung zwischen den Kraftmaschinen einander abwechselnd eingeschaltet werden kann, etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte erzielen zu können, die während des Zweimotorenbetriebs erreicht werden, wird die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere linke Getriebewelle mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung in allen Schaltstufen etwa halbiert übertragen, während hierbei die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere rechte Getriebewelle in allen Schaltstufen in Gegensatz zu der Drehzahl der Schaltstufen der äußeren linken Getriebewelle um den Faktor des vorgegebenen Drehzahlsprungs erhöht übertragen wird. Die beiden äußeren Getriebewellen werden hierbei über das Vorübersetzungsgetriebe einander abwechselnd konstant mit den beiden entsprechend unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angetrieben.
  • Durch den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen, der mit den zwei einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen erfolgt, wird die mittlere Getriebewelle in allen Schaltstufen durch den beiderseitigen Eingriff der als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder der beiden äußeren Getriebewellen in ein selbes als Festrad ausgebildetes Stirnrad der mittleren Getriebewelle wechselseitig mit einer gemäß des Drehzahlsprungs unterschiedlichen Drehzahl angetrieben, wobei hier die mittlere Getriebewelle zwischen den beiden äußeren Getriebewellen mittig angeordnet ist und hierbei in vorteilhafter Weise jeweils die zwei beiderseitig in das selbe Festrad eingreifenden Schalträder einander gleich ausgeführt sind.
  • Durch die Verdoppelung der Drehzahl der Kraftmaschinen mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung wird vermieden, dass in ungünstiger Weise für eine für den Einmotorenbetrieb herzustellende Verdoppelung der Drehmomente, die nur in dem Wechselgetriebe erfolgt, in dem Wechselgetriebe für die erste Schaltstufe in ungünstiger Weise ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 vorzusehen ist, wenn für die für den Zweimotorenbetrieb vorgesehene erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 aufweist. Auch die Übersetzungsverhältnisse der folgenden Schaltstufen sind etwa zu halbieren.
  • Da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs für die Erzielung der Drehmomente des Zweimotorenbetriebs etwa mit einer doppelten Drehzahl rotieren, sollten zwischen den unteren Schaltstufen, die überwiegend während des Einmotorenbetriebs herangezogenen werden, geringere Drehzahlsprünge vorgesehen werden, wodurch in nachteiliger Weise in dem Wechselgetriebe etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind.
  • Es ergeben sich gegenüber der 1A, 1B und 1C auch Vorteile, da in 1D die dritte Doppelkupplung entfällt, wobei auch in 1D die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden können. Hierbei kann der Antrieb des Fahrzeugs in diesen, ein höheres Übersetzungsverhältnis aufweisenden Schaltstufen insbesondere sowohl aufwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hierbei vorhandenen vergrößerten Antriebsdrehmomente, als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme vergrößerten Bremsdrehmomente vorteilhaft durchgeführt werden, wobei abwärts auf steilen Bergstrecken die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • In 2 ist eine Schalteinrichtung mit einem zwei Schaltstufen aufweisenden, mittels Kegelräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird. Die Schalteinrichtung wird von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben, wobei für die Ermöglichung einer ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden Umschaltung der Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung die Kraftmaschinen jeweils mit einer Doppelkupplung verbunden sind und durch eine entsprechende Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen der Antrieb des Wechselgetriebes durch zwei Kraftmaschinen oder wechselseitig nur durch eine Kraftmaschine erfolgen kann
  • Die das Wechselgetriebe antreibende Antriebswelle verläuft hier rechtwinklig zu den Kurbelwellen der Verbrennungskraftmaschinen oder rechtwinklig zu der Abtriebswelle der Elektromaschine. In vorteilhafter Weise kann hier mittels der Antriebswelle ein automatisches Schaltgetriebe wie etwa ein CVT-Getriebe (continuously variable transmission) angeordnet werden, wodurch bei der Anordnung eines Vorderradantriebs in vorteilhafter Weise das Differentialgetriebe mit den zu den Antriebsrädern führenden Gelenkwellen in einem geringen Abstand zu den Kraftmaschinen angeordnet werden kann.
  • In 3 ist eine Schalteinrichtung mit einem zwei Schaltstufen aufweisenden, mittels Stirnräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird.
  • Für die Ausbildung der Schalteinrichtung sind die beiden Kraftmaschinen mit jeweils einer Einfachkupplung verbunden, wobei mittels einer entsprechenden Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Einfachkupplungen das Wechselgetriebe durch zwei Kraftmaschinen und oder wechselseitig nur durch eine Kraftmaschine angetrieben werden kann.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung ist eine Doppelkupplung angeordnet, deren Schwungscheibe, auf das Wechselgetriebe gerichtet, auf einer parallel und mittig zu den Abtriebswellen der Einfachkupplungen verlaufenden, das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle etwa mittels einer Flanschverbindung in einem kurzen Abstand zu einer mittleren Wellenlagerung der Antriebswelle befestigt ist. An der Schwungscheibe der Doppelkupplung ist, auf die Kraftmaschinen gerichtet, ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, wobei in dem Kupplungskorb, auf die Kraftmaschinen gerichtet, eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle angeordnet, die auf der das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist und auf der inneren Hohlwelle eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle angeordnet ist, die auf der inneren Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den Antrieb eines hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes ist auf der inneren Hohlwelle und auf der äußern Hohlwelle der Doppelkupplung jeweils ein Stirnrad befestigt, wobei in diese beiden Stirnräder beiderseitig eines der zwei auf der Abtriebswelle der beiden Einfachkupplungen befestigten Stirnräder eingreift, wodurch die innere Hohlwelle und die äußere Hohlwelle der Doppelkupplung mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden.
  • Durch eine wechselseitig erfolgende kraftschlüssige Schaltung der inneren Hohlwelle und der äußeren Hohlwelle der Doppelkupplung wird die Antriebswelle über die Schwungscheibe der Doppelkupplung einander abwechselnd über eine der beiden Übersetzungsstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung angetrieben.
  • Hinter der die Schwungscheibe der Doppelkupplung tragenden Wellenlagerung ist die Antriebswelle in einer weiteren, auf das Wechselgetriebe gerichteten, Wellenlagerung drehbar angeordnet, wobei zwischen den beiden Wellenlagerungen der Antriebswelle für den Antrieb der äußeren linken und rechten, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen auf der Antriebswelle zwei Stirnräder befestigt sind, die jeweils in ein Stirnrad eingreifen, das auf einer der beiden äußeren Getriebewellen befestigt ist.
  • An ihrem auf das Wechselgetriebe gerichteten Ende ist die Antriebswelle in einer Wellenlagerung drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung auch die mittlere, die Festräder aufweisende Getriebewelle drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle mit der mittleren Getriebewelle in der Wellenlagerung nicht drehfest verbunden ist.
  • In 3A ist eine Erweiterung der in 3 dargestellten Schalteinrichtung dargestellt, bei der für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung der beiden; die Schalträder aufweisenden Getriebewellen eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes zu der bereits auf einer zu dem Wechselgetriebe führenden Achse angeordneten Doppelkupplung eine weitere Doppelkupplung angeordnet ist.
  • Für die Ausbildung der Schalteinrichtung sind die beiden Kraftmaschinen auch hier mit jeweils einer Einfachkupplung verbunden, wobei mittels einer entsprechenden Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Einfachkupplungen das Wechselgetriebe durch zwei Kraftmaschinen und oder wechselseitig nur durch eine Kraftmaschine angetrieben werden kann.
  • Die Schwungscheiben der beiden Doppelkupplungen sind hierbei auf der das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle befestigt, sind kraftschlüssig miteinander verbunden oder auch ineinander integriert. An der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung ist, auf das Wechselgetriebe gerichtet, ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, wobei in dem Kupplungskorb, auf die Kraftmaschinen gerichtet, eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle angeordnet ist, die auf der das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist und auf der inneren Hohlwelle eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle angeordnet ist, die auf der inneren Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den Antrieb der beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen ist auf der inneren Hohlwelle und auf der äußeren Hohlwelle der Doppelkupplung jeweils ein Stirnrad befestigt, wobei diese beiden Stirnräder in jeweils ein Stirnrad einer der beiden äußeren Getriebewellen eingreifen.
  • In 3B ist in Anlehnung an die 3 eine Schalteinrichtung dargestellt, bei der für den Antrieb eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes im Gegensatz zu der 3 und 3A die hier vorhandenen zwei äußeren, die Schalträder aufweisen Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes über ein nicht schaltbares Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung wechselseitig konstant mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Weiterhin ist im Gegensatz zu der 3A in 3B nur eine Doppelkupplung angeordnet.
  • Für die Ausbildung der Schalteinrichtung sind die beiden Kraftmaschinen auch in 3B mit jeweils einer Einfachkupplung verbunden, wobei mittels einer entsprechenden Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Einfachkupplungen das Wechselgetriebe durch zwei Kraftmaschinen und oder wechselseitig nur durch eine Kraftmaschine angetrieben werden kann.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der Schaltstufen der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder aufweisenden Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes ist eine Doppelkupplung auf einer mittig zu den Abtriebswellen der beiden Einfachkupplungen verlaufenden Antriebswelle angeordnet, wobei die Antriebswelle an ihrem auf die Kraftmaschinen gerichteten Ende in einer Wellenlagerung drehbar angeordnet ist und an ihrem zu dem Wechselgetriebe gerichteten Ende in einer weiteren Wellenlagerung drehbar angeordnet ist. Die Schwungscheibe der Doppelkupplung ist, auf die Kraftmaschinen gerichtet, auf der Antriebswelle in einem geringen Abstand vor der auf die Kraftmaschinen gerichteten Wellenlagerung etwa mittels einer Flanschverbindung befestigt, wobei an der Schwungscheibe der Doppelkupplung ein auf das Wechselgetriebe gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, in dem eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende, auf das Wechselgetriebe gerichtete innere Hohlwelle der Doppelkupplung angeordnet ist, die auf der Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den Antrieb der Antriebswelle ist auf ihr ein Stirnrad befestigt, in das die beiden auf den Abtriebswellen der Einfachkupplungen befestigten Stirnräder beiderseitig eingreifen.
  • Für den Antrieb der beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen ist auf der inneren Hohlwelle und auf der äußeren Hohlwelle der Doppelkupplung wie in 3 jeweils ein Stirnrad befestigt, wobei beide Stirnräder jeweils in ein Stirnrad einer der beiden äußeren Getriebewellen eingreifen.
  • Die auf das Wechselgetriebe gerichtete Wellenlagerung der Antriebswelle ist in einem geringen Abstand hinter dem Stirnrad der inneren Hohlwelle der Doppelkupplung angeordnet, wobei die Antriebswelle hinter ihrer Wellenlagerung in einem kurzen Abstand zu ihr mit einem verdickten Zapfen endet, in dem die mittlere Getriebewelle zentriert drehbar gelagert ist, wobei die mittlere Getriebewelle die als Festräder ausgebildeten Stirnräder aufweist.
  • Auf der äußeren linken Getriebewelle sind hier die Schaltstufen angeordnet, die mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, während auf der äußeren rechten Getriebewelle die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den geraden Ziffern bezeichnet sind.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der durch eine entsprechende Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen ohne eine Zugkraftunterbrechung zwischen den Kraftmaschinen einander abwechselnd eingeschaltet werden kann, etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte erzielen zu können, die während des Zweimotorenbetriebs erreicht werden, wird die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere linke Getriebewelle mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung in allen Schaltstufen etwa halbiert übertragen, während hierbei die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere rechte Getriebewelle in allen Schaltstufen in Gegensatz zu der Drehzahl der Schaltstufen der äußeren linken Getriebewelle um den Faktor des vorgegebenen Drehzahlsprungs erhöht übertragen wird. Die beiden äußeren Getriebewellen werden hierbei über das Vorübersetzungsgetriebe einander abwechselnd konstant mit den beiden entsprechend unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angetrieben.
  • Durch den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen, der mit den zwei einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen erfolgt, wird die mittlere Getriebewelle in allen Schaltstufen durch den beiderseitigen Eingriff der als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder der beiden äußeren Getriebewellen in das selbe als Festrad ausgebildetes Stirnrad der mittleren Getriebewelle wechselseitig mit einer gemäß des Drehzahlsprungs unterschiedlichen Drehzahl angetrieben, wobei hier die mittlere Getriebewelle zwischen den beiden äußeren Getriebewellen mittig angeordnet ist und hierbei in vorteilhafter Weise jeweils die zwei beiderseitig in ein selbes Festrad eingreifenden Schalträder einander gleich ausgeführt sind.
  • Durch die Verdoppelung der Drehzahl der Kraftmaschinen mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung wird vermieden, dass in ungünstiger Weise für eine für den Einmotorenbetrieb herzustellende Verdoppelung der Drehmomente, die nur in dem Wechselgetriebe erfolgt, in dem Wechselgetriebe für die erste Schaltstufe in ungünstiger Weise ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 vorzusehen ist, wenn für die für den Zweimotorenbetrieb vorgesehene erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 aufweist. Auch die Übersetzungsverhältnisse der folgenden Schaltstufen sind etwa zu halbieren.
  • Da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs für die Erzielung der Drehmomente des Zweimotorenbetriebs etwa mit einer doppelten Drehzahl rotieren, sollten zwischen den unteren Schaltstufen, die überwiegend während des Einmotorenbetriebs herangezogenen werden, geringere Drehzahlsprünge vorgesehen werden, wodurch in nachteiliger Weise in dem Wechselgetriebe etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind.
  • Es ergeben sich gegenüber der 3A auch Vorteile, da in 3B die zweite Doppelkupplung entfällt, wobei auch in 3B die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden können. Hierbei kann der Antrieb des Fahrzeugs in diesen, ein höheres Übersetzungsverhältnis aufweisenden Schaltstufen insbesondere sowohl aufwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hierbei vorhandenen vergrößerten Antriebsdrehmomente, als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme vergrößerten Bremsdrehmomente vorteilhaft durchgeführt werden, wobei abwärts auf steilen Bergstrecken die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • In 4 ist eine Schalteinrichtung mit einem zweistufigen, mittels Stirnräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird.
  • Für die Ausbildung der Schalteinrichtung sind die beiden Kraftmaschinen direkt mit jeweils einer Einfachkupplung verbunden, wobei für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung eine mittig angeordnete Doppelkupplung angeordnet ist, deren Schwungscheibe, auf das Wechselgetriebe gerichtet, etwa mittels einer Flanschverbindung an einem kurzen Zapfen einer aus ihrer Wellenlagerung auskragenden, das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle befestigt ist. Die Antriebswelle verläuft hierbei auf die Kraftmaschinen gerichtet parallel und mittig zu den Abtriebswellen der Einfachkupplungen. An der Schwungscheibe der Doppelkupplung ist, auf die Kraftmaschine gerichtet, ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, in dem, auf die Kraftmaschinen gerichtet, eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle angeordnet ist, die an ihrem äußeren Ende in einer Wellenlagerung drehbar angeordnet ist, wobei auf der massiven Welle eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Auf der massiven Welle und auf der Hohlwelle der Doppelkupplung ist jeweils ein Stirnrad befestigt, in das jeweils eines der beiden, auf den Abtriebswellen der Einfachkupplungen befestigten Stirnräder beiderseitig eingreift, wobei die zwei einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse hergestellt werden.
  • Für den Antrieb eines hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes sind auf der zu dem Wechselgetriebe gerichteten Seite der Wellenlagerung der Antriebswelle, vor der die Schwungscheibe der Doppelkupplung befestigt ist, zwei Stirnräder befestigt, die in ein Stirnrad eingreifen, das jeweils in ein auf den beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen befestigt ist.
  • An ihrem auf das Wechselgetriebe gerichteten Ende ist die Antriebswelle in einer Wellenlagerung drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung auch die mittlere, die Festräder aufweisende Getriebewelle drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle mit der mittleren Getriebewelle in der Wellenlagerung nicht drehfest verbunden ist.
  • In 4A ist eine Erweiterung der in 4 dargestellten Schalteinrichtung dargestellt, bei der für die Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes zu der bereits vorhandenen Doppelkupplung eine weitere Doppelkupplung hinzugefügt ist, durch welche die zwei äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen wechselseitig ohne eine Zugkraftunterbrechung umgeschaltet werden, wobei mittels der bereits vorhandenen Doppelkupplung die zweistufige Vorübersetzung der Schalteinrichtung ohne eine Zugkraftunterbrechung umgeschaltet werden kann.
  • Die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung ist hier auf die Kraftmaschinen gerichtet, etwa mittels einer Flanschverbindung an einem kurzen, auf das Wechselgetriebe gerichteten Zapfen einer beiderseitig aus ihrer Wellenlagerung auskragenden Welle befestigt, wobei diese Welle mittig und parallel zu den Abtriebswellen der beiden Einfachkupplungen verläuft und an dem auf die Kraftmaschinen gerichteten Zapfen dieser Antriebswelle die Schwungscheibe der bereits vorhandenen Doppelkupplung befestigt ist.
  • An der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung ist auf das Wechselgetriebe gerichtet der die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb befestigt, wobei in dem Kupplungskorb, auf das Wechselgetriebe gerichtet, die die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle der hinzugefügten Doppelkupplung angeordnet ist, auf der die die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet.
  • Für den Antrieb der beiden, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes, ist auf der Hohlwelle und auf der massiven Welle der hinzugefügten Doppelkupplung jeweils ein Stirnrad befestigt, wobei jedes dieser beiden Stirnräder in ein Stirnrad eingreift, das jeweils auf einer der beiden, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen befestigt ist.
  • Hinter den beiden auf der Hohlwelle und auf der massiven Welle der Doppelkupplung angeordneten Stirnrädern ist die massive Welle der hinzugefügten Doppelkupplung in einer auf das Wechselgetriebe gerichteten Wellenlagerung drehbar angeordnet und endet in einem geringen Abstand zu ihrer Wellenlagerung mit einem verdickten Zapfen, in dem die mittlere, die Festräder aufweisende Getriebewelle drehbar angeordnet ist.
  • In 4B ist in Anlehnung an die 4 eine Schalteinrichtung dargestellt, bei der für den Antrieb eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes im Gegensatz zu der 4 die hier vorhandenen, zwei äußeren, die Schalträder aufweisen Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes über ein nicht schaltbares Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung konstant mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Weiterhin ist im Gegensatz zu der 4A in 4B nur eine Doppelkupplung angeordnet.
  • Für die für ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung der beiden, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes ist zu den beiden von den Kraftmaschinen angetriebenen Einfachkupplungen eine Doppelkupplung angeordnet, deren Schwungscheibe, auf die Kraftmaschinen gerichtet, an einem aus einer Wellenlagerung auskragenden Zapfen einer die Wellenlagerung in die Richtung der Kraftmaschinen durchlaufenden Antriebswelle etwa mittels einer Flanschverbindung befestigt ist. Hierbei verläuft die Welle parallel und mittig zu den Abtriebswellen der beiden Einfachkupplungen und ist an ihrem auf die Kraftmaschinen gerichteten Ende in einer weiteren Wellenlagerung drehbar angeordnet.
  • Für den Antrieb des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes weisen im Gegensatz zu der 4 und 4A die beiden mit den Kraftmaschinen verbundenen Einfachkupplungen auf ihrer Abtriebswelle jeweils nur ein Stirnrad auf, mit dem die Einfachkupplungen beiderseitig in ein Stirnrad eingreifen, das auf der parallel und mittig zu den Abtriebswellen der Einfachkupplungen verlaufenden Antriebswelle zwischen ihren beiden Wellenlagerungen befestigt ist.
  • An der Schwungscheibe der Doppelkupplung ist, auf das Wechselgetriebe gerichtet, ein die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb befestigt, wobei in dem Kupplungskorb, auf das Wechselgetriebe gerichtet, die die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle der Doppelkupplung angeordnet ist und auf der massiven Welle die die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle der Doppelkupplung axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den Antrieb der beiden, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes, ist auf der Hohlwelle und auf der massiven Welle der Doppelkupplung jeweils ein Stirnrad befestigt, wobei jedes dieser beiden Stirnräder in ein Stirnrad eingreift, das jeweils auf einer der beiden, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen befestigt ist.
  • Hinter den beiden auf der Hohlwelle und auf der massiven Welle der Doppelkupplung angeordneten Stirnrädern ist die massive Welle in einer auf das Wechselgetriebe gerichteten Wellenlagerung drehbar angeordnet und endet hinter ihrer Wellenlagerung in einem geringen Abstand zu der Wellenlagerung mit einem verdickten Zapfen, in dem die mittlere, die Festräder aufweisende Getriebewelle drehbar gelagert ist.
  • Auf der äußeren linken Getriebewelle sind hier die Schaltstufen angeordnet, die mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, während auf der äußeren rechten Getriebewelle die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den geraden Ziffern bezeichnet sind.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der durch eine entsprechende Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen ohne eine Zugkraftunterbrechung zwischen den Kraftmaschinen einander abwechselnd eingeschaltet werden kann, etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte erzielen zu können, die während des Zweimotorenbetriebs erreicht werden, wird die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere linke Getriebewelle mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung in allen Schaltstufen etwa halbiert übertragen, während hierbei die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere rechte Getriebewelle in allen Schaltstufen in Gegensatz zu der Drehzahl der Schaltstufen der äußeren linken Getriebewelle um den Faktor des vorgegebenen Drehzahlsprungs erhöht übertragen wird. Die beiden äußeren Getriebewellen werden hierbei über das Vorübersetzungsgetriebe einander abwechselnd konstant mit den beiden entsprechend unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angetrieben.
  • Durch den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen, der mit den zwei einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen erfolgt, wird die mittlere Getriebewelle in allen Schaltstufen durch den beiderseitigen Eingriff der als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder der beiden äußeren Getriebewellen in ein selbes als Festrad ausgebildetes Stirnrad der mittleren Getriebewelle wechselseitig mit einer gemäß des Drehzahlsprungs unterschiedlichen Drehzahl angetrieben, wobei hier die mittlere Getriebewelle zwischen den beiden äußeren Getriebewellen mittig angeordnet ist und hierbei in vorteilhafter Weise jeweils die zwei beiderseitig in das selbe Festrad eingreifenden Schalträder einander gleich ausgeführt sind.
  • Durch die Verdoppelung der Drehzahl der Kraftmaschinen mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung wird vermieden, dass in ungünstiger Weise für eine für den Einmotorenbetrieb herzustellende Verdoppelung der Drehmomente, die nur in dem Wechselgetriebe erfolgt, in dem Wechselgetriebe für die erste Schaltstufe in ungünstiger Weise ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 vorzusehen ist, wenn für die für den Zweimotorenbetrieb vorgesehene erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 aufweist. Auch die Übersetzungsverhältnisse der folgenden Schaltstufen sind etwa zu halbieren.
  • Da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs für die Erzielung der Drehmomente des Zweimotorenbetriebs etwa mit einer doppelten Drehzahl rotieren, sollten zwischen den unteren Schaltstufen, die überwiegend während des Einmotorenbetriebs herangezogenen werden, geringere Drehzahlsprünge vorgesehen werden, wodurch in nachteiliger Weise in dem Wechselgetriebe etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind.
  • Es ergeben sich gegenüber der 4A auch Vorteile, da in 4B die zweite Doppelkupplung entfällt, wobei auch in 4B die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden können. Hierbei kann der Antrieb des Fahrzeugs in diesen, ein höheres Übersetzungsverhältnis aufweisenden Schaltstufen insbesondere sowohl aufwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hierbei vorhandenen vergrößerten Antriebsdrehmomente, als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme vergrößerten Bremsdrehmomente vorteilhaft durchgeführt werden, wobei abwärts auf steilen Bergstrecken die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • In 5 ist eine Schalteinrichtung mit einem zwei Schaltstufen aufweisenden, mittels Stirnräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird, wobei für eine ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Vorübersetzungen der Schalteinrichtung jede der beiden Kraftmaschinen direkt mit einer Doppelkupplung verbunden ist. Durch eine entsprechende Schaltung der Doppelkupplungen können die Kraftmaschinen auch von einem Zweimotorenbetrieb einander abwechselnd in einen Einmotorenbetrieb und zurück in den Zweimotorenbetrieb geschaltet werden.
  • Für die Ausbildung der Schalteinrichtung sind die beiden Doppelkupplungen gemeinsam mit einer die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle verbunden, wobei auf der beide Kraftmaschinen verbindenden massiven Welle in den Doppelkupplungen jeweils eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle angeordnet ist und auf diesen beiden Hohlwellen jeweils ein Stirnrad und auf der massiven Welle ein mittig angeordnetes Stirnrad befestigt ist. Die beiden äußeren, auf den beiden Hohlwellen angeordneten Stirnräder und das mittlere Stirnrad auf der massiven Welle greifen in jeweils ein Stirnrad ein, das auf einer als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle befestigt ist, wobei die als Hohlwelle ausgebildete Abtriebswelle auf einer die Festräder aufweisenden Getriebewelle des Wechselgetriebes axial gesichert drehbar angeordnet ist. Weiterhin ist auf der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle neben den auf ihr angeordneten Stirnrädern ein weiteres Stirnrad befestigt, das für den Antrieb der die Schalträder aufweisenden Getriebewelle des Wechselgetriebes in ein auf dieser Getriebewelle befestigtes Stirnrad eingreift. Auf der Getriebewelle, welche die Festräder aufweist, ist an ihrem freien Ende ein Stirnrad für den Antrieb eines Differentialgetriebes befestigt, das in ein an dem Gehäuse des Differentialgetriebes befestigtes Stirnrad eingreift, wobei das Differentialgetriebe für die Herstellung eines Vorderradantriebs beiderseitig angeordnete, die Antriebsräder antreibende Gelenkwellen aufweist.
  • Für die Herstellung eines Hinterradantriebs ist das auf der die Festräder aufweisenden Getriebewelle angeordnete Stirnrad als Kegelrad ausgebildet, in das ein weiteres Kegelrad eingreift, das auf einer zu dem Differentialgetriebe führenden Gelenkwelle befestigt ist.
  • In 5A ist in Anlehnung an die 5 eine Schalteinrichtung dargestellt, bei der die beiden hier angeordneten Doppelkupplungen im Gegensatz zu der 5 nicht durch eine miteinander beide Doppelkupplungen verbindende Abtriebswelle verbunden sind, sondern hier beide Doppelkupplungen eine eigene massive Welle aufweisen, die an ihrem äußeren Ende in einer Wellenlagerung drehbar angeordnet ist, die in der Wandung eines hier angeordneten Wechselgetriebes befestigt ist, wobei auf den beiden massiven Welle jeweils eine Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • In einer Alternative zu der 5 kann hier in vorteilhafter Weise ein Wechselgetriebe angeordnet werden, das als ein Automatikgetriebe, wie z. B. als ein CVT-Getriebe ausgeführt ist, wobei das zweistufige Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung auch hier durch die Anordnung von Stirnrädern gebildet wird.
  • Für den Antrieb des Wechselgetriebes wird das Gehäuse des Wechselgetriebes von einer parallel zu den massiven Wellen und den Hohlwellen der beiden Doppelkupplungen verlaufenden Antriebswelle durchlaufen, wobei für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung an den beiden Enden der Antriebswelle außerhalb des Getriebegehäuses jeweils zwei Stirnräder befestigt sind, in welche jeweils die auf den massiven Wellen und den Hohlwellen der beiden Doppelkupplungen befestigten Stirnräder eingreifen.
  • Bei der Auslegung der Schalteinrichtung für einen Antrieb, der durch zwei in ihrem Drehmomentverlauf etwa gleichen Verbrennungskraftmaschinen oder durch eine Verbrennungskraftmaschine und eine hier angepasste Elektromaschine erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei das Wechselgetriebe im Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 angetrieben wird, um im Einmotorenbetrieb die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte zu erzielen, die während des Zweimotorenbetriebs vorhanden sind.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine anstelle der beiden Vorübersetzungen von 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung gewählt werden, bei deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente des Zweimotorenbetriebs erzielen.
  • Der Abtrieb des Wechselgetriebes ist für einen Vorderradantrieb vorgesehen, wobei hier das Differentialgetriebe in das Wechselgetriebe integriert ist und durch eine mittig erfolgende Anordnung des Wechselgetriebes für die beiden zu den Antriebsrädern führenden Gelenkwellen des Vorderradantriebs eine gleiche Länge vorgesehen werden kann. Weiterhin können durch ein Verschwenken des Wechselgetriebes um seine Antriebswelle die beiden zu den Antriebsrädern führenden Gelenkwellen an die Höhe der Radaufhängungen und an die Höhe der Achsen der Antriebsräder angepasst werden.
  • Es kann hier auch ein Hinterradantrieb vorgesehen werden, bei dem die zu einem Differentialgetriebe führende Gelenkwelle innerhalb des Getriebegehäuses mittels Kegelräder angetrieben wird und in vorteilhafter Weise mittig aus dem Getriebegehäuse herausgeführt wird.
  • Für einen Hinterradantrieb können hier auch die beiden Kraftmaschinen mit ihrer Schalteinrichtung und dem Wechselgetriebe in dem Heck eines Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Die beiden Kraftmaschinen weisen in ihrem Einmotoren- und Zweimotorenbetrieb eine einander entgegengesetzte Drehrichtung auf.
  • In 6 ist eine Schalteinrichtung mit einem zwei Schaltstufen aufweisenden, mittels Kegelräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei in einer Rehe zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird und für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Übersetzungsstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung jede der beiden Kraftmaschinen direkt mit einer Doppelkupplung verbunden ist. Durch eine entsprechende Schaltung der Doppelkupplungen können die Kraftmaschinen auch in einen Zweimotorenbetrieb und einander abwechselnd in einen Einmotorenbetrieb geschaltet werden.
  • Die zweistufige Vorübersetzung der Schalteinrichtung weist Kegelräder auf, von denen auf der Hohlwelle und auf der massiven Welle der beiden Doppelkupplungen jeweils ein Kegelrad befestigt ist, wobei die auf den beiden Hohlwellen angeordneten Kegelräder und die auf den beiden massiven Wellen der Doppelkupplung angeordneten Kegelräder jeweils beiderseitig in ein Kegelrad eingreifen, das auf einer senkrecht zu den Hohlwellen und massiven Wellen der beiden Doppelkupplungen verlaufenden Antriebswelle befestigt ist.
  • Für den wechselseitigen Antrieb der beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen des als Dopplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes sind auf der zu dem Wechselgetriebe gerichteten Seite der Antriebswelle zwei weitere Stirnräder befestigt, die in jeweils eines der Stirnräder der beiden äußeren Getriebewellen eingreifen.
  • In 6A ist in Anlehnung an die 6 eine Erweiterung der Schalteinrichtung dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes durchgeführt werden kann. Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe einer ersten Getriebewelle zu einer Schaltstufe einer zweiten Getriebewelle ist als Ergänzung zu der 6 eine weitere zentrale Doppelkupplung auf einer Antriebswelle angeordnet, die senkrecht zu den Hohlwellen und massiven Wellen der beiden mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen verläuft.
  • Für den Antrieb dieser zentralen Doppelkupplung ist die Schwungscheibe der zentralen Doppelkupplung auf die Kraftmaschinen gerichtet etwa mittels einer Flanschverbindung auf der Antriebswellebefestigt, wobei für den Antrieb des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes an der Schwungscheibe der zentralen Doppelkupplung, auf das Wechselgetriebe gerichtet ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist. Die hinzugefügte Doppelkupplung weist innerhalb des Kupplungskorbs eine zu dem Wechselgetriebe gerichtete, drehbar auf der Antriebswelle gelagerte innere Hohlwelle auf, auf der eine weitere äußere Hohlwelle drehbar gelagert ist.
  • Für den wechselseitigen Antrieb der äußeren linken und rechten, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle ist auf der äußeren Hohlwelle und auf der innen Hohlwelle der hinzugefügten Doppelkupplung jeweils ein Stirnrad befestigt, das jeweils in ein auf der linken und auf rechten äußeren Getriebewelle befestigtes Stirnrad eingreift.
  • In 6B ist in Anlehnung an die 6 eine Schalteinrichtung dargestellt, bei der für den Antrieb eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes im Gegensatz zu der 6 die hier vorhandenen zwei äußeren, die Schalträder aufweisen Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes über ein nicht schaltbares Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung wechselseitig konstant mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Weiterhin ist im Gegensatz zu der 6A zu den mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen 9 in 6B keine weitere Doppelkupplung hinzugefügt worden.
  • Die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung der beiden, die Schalträder aufweisenden äußeren Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes wird hier weiterhin mittels der mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen durchgeführt, wobei für die Ausbildung des zwei Übersetzungsstufen aufweisenden Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung die beiden Kegelräder, die auf den massiven Wellen der beiden mit den Kraftmaschinen direkt verbundenen Doppelkupplungen befestigt sind, beiderseitig in ein auf der Antriebswelle direkt befestigtes Kegelradrad eingreifen, während die beiden Kegelräder, die auf den Hohlwellen der beiden mit den Kraftmaschinen direkt verbundenen Doppelkupplungen befestigt sind, beiderseitig in ein auf einer Hohlwelle befestigtes Stirnrad eingreifen, wobei die Hohlwelle auf der Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den Antrieb der hier beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen des als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes ist auf der Hohlwelle ein Stirnrad befestigt, das hier in ein auf der äußeren linken Getriebewelle befestigtes Stirnrad eingreift, während auf der Antriebswelle direkt ein Stirnrad befestigt ist, das hier in ein auf der äußeren rechten Getriebewelle befestigtes Stirnrad eingreift.
  • Auf der äußeren linken Getriebewelle sind hier die Schaltstufen angeordnet, die mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, während auf der äußeren rechten Getriebewelle die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den geraden Ziffern bezeichnet sind.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der durch eine entsprechende Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen ohne eine Zugkraftunterbrechung zwischen den Kraftmaschinen einander abwechselnd eingeschaltet werden kann, etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte erzielen zu können, die während des Zweimotorenbetriebs erreicht werden, wird die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere linke Getriebewelle mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung in allen Schaltstufen etwa halbiert übertragen, während hierbei die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere rechte Getriebewelle in allen Schaltstufen in Gegensatz zu der Drehzahl der Schaltstufen der äußeren linken Getriebewelle um den Faktor des vorgegebenen Drehzahlsprungs erhöht übertragen wird. Die beiden äußeren Getriebewellen werden hierbei über das Vorübersetzungsgetriebe einander abwechselnd konstant mit den beiden entsprechend unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angetrieben.
  • Durch den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen, der mit den zwei einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen erfolgt, wird die mittlere Getriebewelle in allen Schaltstufen durch den beiderseitigen Eingriff der als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder der beiden äußeren Getriebewellen in ein selbes als Festrad ausgebildetes Stirnrad der mittleren Getriebewelle wechselseitig mit einer gemäß des Drehzahlsprungs unterschiedlichen Drehzahl angetrieben, wobei hier die mittlere Getriebewelle zwischen den beiden äußeren Getriebewellen mittig angeordnet ist und hierbei in vorteilhafter Weise jeweils die zwei beiderseitig in das selbe Festrad eingreifenden Schalträder einander gleich ausgeführt sind.
  • Durch die Verdoppelung der Drehzahl der Kraftmaschinen mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung wird vermieden, dass in ungünstiger Weise für eine für den Einmotorenbetrieb herzustellende Verdoppelung der Drehmomente, die nur in dem Wechselgetriebe erfolgt, in dem Wechselgetriebe für die erste Schaltstufe in ungünstiger Weise ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 vorzusehen ist, wenn für die für den Zweimotorenbetrieb vorgesehene erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 aufweist. Auch die Übersetzungsverhältnisse der folgenden Schaltstufen sind etwa zu halbieren.
  • Da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs für die Erzielung der Drehmomente des Zweimotorenbetriebs etwa mit einer doppelten Drehzahl rotieren, sollten zwischen den unteren Schaltstufen, die überwiegend während des Einmotorenbetriebs herangezogenen werden, geringere Drehzahlsprünge vorgesehen werden, wodurch in nachteiliger Weise in dem Wechselgetriebe etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind.
  • Es ergeben sich gegenüber der 6A auch Vorteile, da in 6B die dritte Doppelkupplung entfällt, wobei auch in 6B die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden können. Hierbei kann der Antrieb des Fahrzeugs in diesen, ein höheres Übersetzungsverhältnis aufweisenden Schaltstufen insbesondere sowohl aufwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hierbei vorhandenen vergrößerten Antriebsdrehmomente, als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme vergrößerten Bremsdrehmomente vorteilhaft durchgeführt werden kann, wobei abwärts auf steilen Bergstrecken die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • In 7 ist eine Schalteinrichtung mit einem zwei Schaltstufen aufweisenden, mittels Stirnräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei in einer Reihe zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird, wobei für die wechselseitige Schaltung der Kraftmaschinen in den Einmotorenbetrieb und zurück in den Zweimotorenbetrieb beide Kraftmaschinen direkt mit einer Einfachkupplung verbunden sind und für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes zu den Einfachkupplungen eine zentrale Doppelkupplung hinzugefügt worden ist.
  • Die Einfachkupplungen der beiden Kraftmaschinen weisen eine gemeinsame, beide Einfachkupplungen verbindende Abtriebswelle auf, auf deren beiden Enden die innenverzahnten Lamellen der beiden Einfachkupplungen axial beweglich drehfest angeordnet sind.
  • Die Abtriebswelle ist in einer mittig angeordneten Wellenlagerung axial gesichert drehbar angeordnet, wobei die Wellenlagerung an einem Zwischengehäuse befestigt ist, das die Motorengehäuse der beiden Kraftmaschinen starr miteinander verbindet. An der Wellenlagerung ist eine Achse befestigt, die Achse, rechtwinklig zu der beide Einfachkupplungen verbindenden Abtriebswelle verläuft, wobei auf der Achse die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung auf das Wechselgetriebe gerichtet, axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • An der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung ist auf das Wechselgetriebe gerichtet ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, wobei in dem Kupplungskorb auf die Kraftmaschinen gerichtet eine drehbar auf der Achse gelagerte, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle angeordnet ist, auf der eine äußere, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Auf der beide Einfachkupplungen verbindenden Abtriebswelle sind einseitig vor einer der beiden Einfachkupplungen zwei Kegelräder nebeneinander befestigt, von denen das erste, direkt vor der Einfachkupplung angeordnete Kegelrad in ein Kegelrad eingreift, dass auf der äußeren Hohlwelle der Doppelkupplung befestigt ist, während das zweite, vor dem ersten Kegelrad angeordnete Kegelrad in ein Kegelrad eingreift, dass auf der inneren Hohlwelle der Doppelkupplung befestigt ist.
  • Um während des Einmotorenbetrieb die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs zu erzielen, wird für den Einmotorenbetrieb in dem Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung zwischen dem inneren Kegelradpaar ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:2 hergestellt, während zwischen dem äußeren Kegelradpaar für den Zweimotorenbetrieb ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:1 hergestellt wird.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe ist hier ein Wechselgetriebe angeordnet, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schaltmuffen geschaltet wird.
  • Für den Antrieb der äußeren linken und äußeren rechten, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen weist die Schwungscheibe der Doppelkupplung eine an ihr befestigte, auf das Wechselgetriebe gerichtete, drehbar auf der Achse gelagerte Hohlwelle auf, auf der zwei Stirnräder befestigt sind, die jeweils in ein Stirnrad eingreifen, das auf der äußeren linken oder äußeren rechten Getriebewelle befestigt ist.
  • In 7A ist in Anlehnung an die 7 eine Erweiterung der Schalteinrichtung dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes durchgeführt wird. Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der ersten äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle zu einer Schaltstufe der zweiten äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle ist als Ergänzung zu der 7 eine weitere zentrale Doppelkupplung hinzugefügt worden.
  • Für den Antrieb des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes ist die Schwungscheibe der zweiten hinzugefügten Doppelkupplung auf die Kraftmaschinen gerichtet, auf einer Achse axial gesichert drehbar gelagert, wobei diese Schwungscheibe mit der Schwungscheibe der bereits vorhandenen Doppelkupplung etwa mittels einer Flanschverbindung verschraubt ist oder beide Schwungscheiben ineinander integriert sein können. An der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung ist auf das Wechselgetriebe gerichtet ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, wobei in dem Kupplungskorb, auf das Wechselgetriebe gerichtet, eine axial gesichert drehbar auf der Achse angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle angeordnet ist und auf der inneren Hohlwelle eine äußere, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle drehbar angeordnet ist.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung des Antriebs zwischen der äußeren linken und der äußeren rechten Getriebewelle ist auf der äußeren und inneren Hohlwelle der Doppelkupplung jeweils ein Stirnrad befestigt, wobei beide Stirnräder in jeweils ein Stirnrad eingreifen, das auf der äußeren linken oder äußeren rechten Getriebewelle befestigt ist.
  • In 7B ist in Anlehnung an die 7 eine Alternative der Schalteinrichtung dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes durchgeführt werden kann. Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der ersten äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle zu einer Schaltstufe der zweiten äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle ist wie in der 7 zu den beiden Einfachkupplungen in der 7B, nur eine Doppelkupplung hinzugefügt worden, die hier für den Antrieb eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes vorgesehen ist. Die Schwungscheibe der Doppelkupplung ist im Gegensatz zu der 7 auf die Kraftmaschinen gerichtet und wie in 7 auf einer Achse axial gesichert drehbar angeordnet, wobei auch hier die Achse rechtwinklig zu der beide Einfachkupplungen verbindenden Abtriebswelle verläuft und an der Wellenlagerung dieser Abtriebswelle befestigt ist.. An der Schwungscheibe ist auf das Wechselgetriebe gerichtet ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, in dem, auf das Wechselgetriebe gerichtet, eine auf der Achse axial gesichert drehbar gelagerte, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle eine äußere, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle axial gesichert drehbar gelagert ist.
  • Für den Antrieb der Doppelkupplung ist an der Schwungscheibe der Doppelkupplung, auf die Kraftmaschinen gerichtet, eine Hohlwelle befestigt, die auf der Achse axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der Hohlwelle ein Kegelrad befestigt ist, das in ein Kegelrad eingreift, das auf der beide Einfachkupplungen verbindenden Abtriebswelle befestigt ist.
  • Für die Sicherung des vorgegebenen Zahnspiels zwischen den beiden ineinander eingreifenden Kegelrädern ist die beide Einfachkupplungen verbindende Abtriebswelle, auf der das Kegelrad befestigt ist, das in das auf der Hohlwelle der Schwungscheibe der Doppelkupplung befestigte Kegelrad eingreift, wie in 7 in der etwa mittig angeordneten Wellenlagerung axial gesichert drehbar angeordnet, wobei die Wellenlagerung an einem beide Kraftmaschinen starr miteinander verbindenden Zwischengehäuse befestigt ist. Die Achse ist hierbei in einer Abzweigung der Wellenlagerung befestigt, wobei die an der Schwungscheibe der Doppelkupplung befestigte Hohlwelle mit dem auf ihr befestigten Kegelrad auf der Achse axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von den Schaltstufen der hier linken äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle zu den Schaltstufen einer hier rechten äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle ist auf der äußeren und inneren Hohlwelle der hinzugefügten Doppelkupplung jeweils ein Stirnrad axial gesichert drehfest angeordnet, wobei für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen diese beiden Stirnräder in jeweils ein Stirnrad eingreifen, das auf einer der beiden äußeren Getriebewellen befestigt ist.
  • Hinter dem Stirnrad der inneren Hohlwelle ist die Achse in einem Achshalter gelagert und endet hinter ihrem Achshalter in einem kurzen Abstand zu dem Achshalter mit einem verdickten Zapfen, in dem die mittlere Getriebewelle drehbar angeordnet ist, wobei die mittlere Getriebewelle die als Stirnräder ausgebildeten Festräder aufweist.
  • Auf der äußeren linken Getriebewelle sind hier die Schaltstufen angeordnet, die mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, während auf der äußeren rechten Getriebewelle die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den geraden Ziffern bezeichnet sind.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der durch eine entsprechende Schaltung der mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen ohne eine Zugkraftunterbrechung zwischen den Kraftmaschinen einander abwechselnd eingeschaltet werden kann, etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte erzielen zu können, die während des Zweimotorenbetriebs erreicht werden, wird die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere linke Getriebewelle mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung in allen Schaltstufen etwa halbiert übertragen, während hierbei die Drehzahl der Kraftmaschinen auf die äußere rechte Getriebewelle in allen Schaltstufen in Gegensatz zu der Drehzahl der Schaltstufen der äußeren linken Getriebewelle um den Faktor des vorgegebenen Drehzahlsprungs erhöht übertragen wird. Die beiden äußeren Getriebewellen werden hierbei über das Vorübersetzungsgetriebe einander abwechselnd konstant mit den beiden entsprechend unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen angetrieben.
  • Durch den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen, der mit den zwei einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen erfolgt, wird die mittlere Getriebewelle in allen Schaltstufen durch den beiderseitigen Eingriff der als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder der beiden äußeren Getriebewellen in ein selbes als Festrad ausgebildetes Stirnrad der mittleren Getriebewelle wechselseitig mit einer gemäß des Drehzahlsprungs unterschiedlichen Drehzahl angetrieben, wobei hier die mittlere Getriebewelle zwischen den beiden äußeren Getriebewellen mittig angeordnet ist und hierbei in vorteilhafter Weise jeweils die zwei beiderseitig in das selbe Festrad eingreifenden Schalträder einander gleich ausgeführt sind.
  • Durch die Verdoppelung der Drehzahl der Kraftmaschinen mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung wird vermieden, dass in ungünstiger Weise für eine für den Einmotorenbetrieb herzustellende Verdoppelung der Drehmomente, die nur in dem Wechselgetriebe erfolgt, in dem Wechselgetriebe für die erste Schaltstufe in ungünstiger Weise ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 vorzusehen ist, wenn für die für den Zweimotorenbetrieb vorgesehene erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 aufweist. Auch die Übersetzungsverhältnisse der folgenden Schaltstufen sind etwa zu halbieren.
  • Da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs für die Erzielung der Drehmomente des Zweimotorenbetriebs etwa mit einer doppelten Drehzahl rotieren, sollten zwischen den unteren Schaltstufen, die überwiegend während des Einmotorenbetriebs herangezogenen werden, geringere Drehzahlsprünge vorgesehen werden, wodurch in nachteiliger Weise in dem Wechselgetriebe etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind.
  • In vorteilhafter Weise entfällt gegenüber der 7A, die wie 7B für den Antrieb von als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetrieben vorgesehen ist, in 7B die zweite Doppelkupplung und in vorteilhafter Weise können hierbei auch in 7B die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden, wobei der Antrieb des Fahrzeugs in diesen, ein höheres Übersetzungsverhältnis aufweisenden Schaltstufen insbesondere sowohl aufwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hierbei vorhandenen vergrößerten Antriebsdrehmomente, als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme vergrößerten Bremsdrehmomente vorteilhaft – durchgeführt werden kann, wobei abwärts auf steilen Bergstrecken die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • In 8 ist eine Schalteinrichtung mit einem zweistufigen, Stirnräder aufweisenden Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von einer Verbrennungskraftmaschine und insbesondere von einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird.
  • Während der mittels der Verbrennungskraftmaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes geleitet wird, erfolgt der mittels der Elektromaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes direkt.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden Schaltung der beiden Übersetzungsstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung sind die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine jeweils direkt mit einer Doppelkupplung verbunden, wobei mittels einer entsprechenden Schaltung der beiden Doppelkupplungen die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine wechselseitig von ihren Zweimotorenbetrieb in einen Einmotorenbetrieb und zurück in einen Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe wird hier ein Wechselgetriebe angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird.
  • Der mittels der Elektromaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs erfolgt über eine parallel und etwa mittig zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine und der Abtriebswelle der Elektromaschine verlaufenden Antriebswelle, wobei die Antriebswelle in einer auf das Wechselgetriebe gerichteten Wellenlagerung endet und in der Wellenlagerung mit der mittleren, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder aufweisenden Getriebewelle drehfest verbunden ist. Hierbei kann die Antriebswelle auch in einer hinter ihrer Wellenlagerung angeordneten Drehverbindung mit der mittleren Getriebewelle drehfest verbunden sein oder es kann die Antriebswelle mit der mittleren Getriebewelle zu einer Welle zusammengefasst sein. Die Antriebswelle ist hierbei an ihrem auf die Kraftmaschinen und gerichteten Ende in einer weiteren Wellenlagerung drehbar angeordnet.
  • Für den mittels der Elektromaschine über die zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung erfolgenden Antrieb der Antriebswelle sind auf der Antriebswelle zwei Stirnräder befestigt, die in jeweils ein Stirnrad eingreifen, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle der Doppelkupplung der Elektromaschine befestigt ist oder das auf der der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle der Doppelkupplung der Elektromaschine befestigt ist.
  • Da hier die Elektromaschine das Fahrzeug über die Antriebswelle und über die mit der Antriebswelle drehfest verbundene mittlere Getriebewelle antreibt, wird hier der Antrieb des Fahrzeugs nicht über die Schaltstufen des Wechselgetriebes geleitet, wodurch der Wirkungsgrad des Elektroantriebs erhöht wird.
  • Für den mittels der Verbrennungskraftmaschine über die zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung erfolgenden Antrieb des Fahrzeugs und den hierbei über die Schaltstufen des Wechselgetriebes geleiteten Antrieb des Fahrzeugs ist auf der Antriebswelle eine Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet, auf der zwei Stirnräder befestigt sind, die jeweils in ein Stirnrad eingreifen, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle der Doppelkupplung der Verbrennungskraftmaschine befestigt ist oder das auf der der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle der Doppelkupplung der Verbrennungskraftmaschine befestigt ist.
  • Für den wechselseitigen Antrieb der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder aufweisenden Getriebewellen sind auf der auf der Antriebswelle angeordneten Hohlwelle zwei Stirnräder befestigt, die in jeweils ein Stirnrad eingreifen, das auf einer der beiden äußeren Getriebewellen befestigt ist.
  • In einem kurzen Abstand hinter den die beiden äußeren Getriebewellen antreibenden Stirnrädern der Hohlwelle endet die Hohlwelle vor einer Wellenlagerung der Antriebswelle und der mittleren Getriebewelle, wobei die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder aufweisende Getriebewelle in der Wellenlagerung mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle verbunden, die zu einem Differentialgetriebe führt, wobei über das Differentialgetriebe sowie über die an dem Differentialgetriebe beiderseitig angeordneten Antriebswellen die beiden Antriebsräder angetrieben werden.
  • Über die mittlere Getriebewelle des Wechselgetriebes kann auch ein Differentialgetriebe angetrieben werden, das für einen Vorderradantrieb vorgesehen ist, wobei sich hier für die Anordnung des für den Vorderradantrieb erforderlichen Differentialgetriebes der Raum vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad anbietet.
  • In 8A ist in Anlehnung an die 8 eine Erweiterung der Schalteinrichtung dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes durchgeführt werden kann. Während der mittels der Verbrennungskraftmaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes geleitet wird, erfolgt der mittels der Elektromaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes direkt.
  • Für die hier erforderliche, ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung zwischen den Schaltstufen der beiden, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder aufweisenden äußeren Getriebewellen des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes ist zu der von der Verbrennungskraftmaschine direkt angetriebenen Doppelkupplung als Ergänzung zu der 8 in 8A eine weitere Doppelkupplung angeordnet worden, die auf einer parallel und etwa mittig zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine und der Abtriebswelle der Elektromaschine verlaufenden Antriebswelle angeordnet ist.
  • Für den mittels der Elektromaschine über die zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung erfolgenden Antrieb der Antriebswelle sind auf der Antriebswelle wie in 8 zwei Stirnräder befestigt, in die jeweils ein Stirnrad eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle der Doppelkupplung der Elektromaschine befestigt ist oder das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle der Doppelkupplung der Elektromaschine befestigt ist.
  • Hinter den beiden auf der Antriebswelle angeordneten Stirnrädern durchläuft die Antriebswelle die hinzugefügte Doppelkupplung, wobei die Schwungscheibe der Doppelkupplung, auf die Kraftmaschinen gerichtet, auf der Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den Antrieb der hinzugefügten Doppelkupplung ist an der Schwungscheibe der Doppelkupplung, auf die Kraftmaschinen gerichtet, eine Hohlwelle befestigt, die auf der Antriebswelle drehbar angeordnet ist, wobei auf der Hohlwelle zwei Stirnräder befestigt sind und in diese beiden Stirnräder jeweils ein Stirnrad eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle der Doppelkupplung der Verbrennungskraftmaschine befestigt ist oder das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle der Doppelkupplung der Verbrennungskraftmaschine befestigt ist.
  • Für den wechselseitigen Antrieb der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder aufweisenden Getriebewellen weist die hinzugefügte Doppelkupplung einen auf das Wechselgetriebe gerichteten, an ihrer Schwungscheibe befestigten, die außenverzahnten Lamellen aufweisenden Kupplungskorb auf, in dem eine auf das Wechselgetriebe gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle angeordnet ist, die auf Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle der Doppelkupplung eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Auf der inneren und äußeren Hohlwelle der hinzugefügten Doppelkupplung ist jeweils ein Stirnrad befestigt, durch dessen Eingriff in jeweils ein auf den beiden äußeren Getriebewellen befestigtes Stirnrad die beiden äußeren Getriebewellen wechselseitig angetrieben werden.
  • In einem kurzen Abstand hinter den die beiden äußeren Getriebewellen antreibenden Stirnrädern der Hohlwelle endet die Hohlwelle vor der Wellenlagerung der Antriebswelle und der mittleren Getriebewelle, wobei die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder aufweisende Getriebewelle in der Wellenlagerung mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle verbunden, die zu einem Differentialgetriebe führt, wobei über das Differentialgetriebe sowie über die an dem Differentialgetriebe beiderseitig angeordneten Antriebswellen die beiden Antriebsräder angetrieben werden.
  • In 9 ist eine Schalteinrichtung mit einem zweistufigen, Kegelräder aufweisenden Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von einer Verbrennungskraftmaschine und insbesondere von einer in einer Reihe zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird.
  • Während der mittels der Verbrennungskraftmaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes geleitet wird, erfolgt der mittels der Elektromaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes direkt.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe wird hier ein Wechselgetriebe angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird.
  • Das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine und das Motorengehäuse der Elektromaschine sind durch ein beide Gehäuse starr miteinander verbindendes Zwischengehäuse zentriert mittels einer Flanschverbindung befestigt
  • An dem die Kraftmaschinen verbindenden Zwischengehäuse ist auch das Gehäuse des Wechselgetriebes mittels einer Flanschverbindung befestigt.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Schaltung der beiden Übersetzungsstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung sind die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine jeweils direkt mit einer Doppelkupplung und verbunden, wobei mittels einer entsprechenden Schaltung der beiden Doppelkupplungen die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine wechselseitig von ihren Zweimotorenbetrieb in einen Einmotorenbetrieb und zurück in einen Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 9 gestalteten Schalteinrichtung ist es bei der Anordnung einer Verbrennungskraftmaschine und einer Elektromaschine, die zueinander etwa einen gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei die Kraftmaschinen das Wechselgetriebe in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine an Stelle der beiden Vorübersetzungen von etwa 1:1 und 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung vorgesehen werden, durch deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen können.
  • Für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung, das für den durch die Verbrennungskraftmaschine erfolgenden Antrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist, ist auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle der Doppelkupplung der Verbrennungskraftmaschine jeweils ein Kegelrad befestigt, wobei diese beiden Kegelräder jeweils in ein Kegelrad eingreifen, das auf einer Hohlwelle befestigt ist, die auf einer senkrecht zu den Hohlwellen und zu den massiven Wellen der beiden Doppelkupplungen etwa mittig verlaufenden, das Wechselgetriebe antreibenden Antriebswelle axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung, das für den durch die Elektromaschine erfolgenden Antrieb des Fahrzeugs vorgesehen ist, ist auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle der Doppelkupplung der Elektromaschine jeweils ein Kegelrad befestigt, wobei diese beiden Kegelräder jeweils in ein Kegelrad eingreifen, das auf der die Hohlwelle durchlaufenden Antriebswelle befestigt ist.
  • Um bei der Anordnung dieser Kegelräder zu vermeiden, dass die hier nicht für einen gemeinsamen Eingriff vorgesehenen Kegelräder sich berühren, wenn die hier für die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine vorgesehenen zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung einander gleiche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, ist die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine gegenüber der Abtriebswelle der Elektromaschine axial gegeneinander versetzt.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe wird hier durch die Antriebswelle ein Wechselgetriebe angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträdern geschaltet wird.
  • Für den Antrieb der beide äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder aufweisenden Getriebewelle sind auf der Hohlwelle, die auf der Antriebswelle angeordnet ist, zwei Stirnräder befestigt, von denen eines der beiden Stirnräder jeweils in Stirnrad eingreift, das auf einer der beiden äußeren linken Getriebewellen befestigt ist.
  • Hinter den beiden auf der Hohlwelle angeordneten Stirnräder ist die Antriebswelle in einer Wellenlagerung drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder aufweisende Getriebewelle drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle mit der mittleren, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder aufweisende Getriebewelle in der Wellenlagerung drehfest verbunden ist. Hierbei kann die Antriebswelle und die mittlere Getriebewelle auch als einteilige Welle ausgeführt sein.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle verbunden, die zu einem Differentialgetriebe führt, von dem die beiderseitig angeordneten Antriebswellen zu den beiden Antriebsrädern führen.
  • Über die mittlere Getriebewelle des Wechselgetriebes kann auch ein Differentialgetriebe angetrieben werden, das für einen Vorderradantrieb vorgesehen ist, wobei sich hier für die Anordnung des für den Vorderradantrieb erforderlichen Differentialgetriebes der Raum vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad anbietet.
  • In 9A ist in Anlehnung an die 9 eine Erweiterung der Schalteinrichtung dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes durchgeführt werden kann. Während der mittels der Verbrennungskraftmaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes geleitet wird, erfolgt der mittels der Elektromaschine erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes direkt.
  • Für die hier erforderliche, ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der einen äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder aufweisenden Getriebewelle zu einer Schaltstufe der anderen äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder aufweisenden Getriebewelle des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes ist als Ergänzung zu der 9 eine weitere Doppelkupplung auf einer das Wechselgetriebe antreibenden, senkrecht und etwa mittig zu den Hohlwellen und zu den massiven Wellen der beiden Doppelkupplungen verlaufenden Antriebswelle angeordnet worden.
  • Für den Antrieb der hinzugefügten Doppelkupplung ist an ihrer Schwungscheibe auf die beiden Kraftmaschinen gerichtet eine Hohlwelle befestigt, die auf der Antriebswelle drehbar gelagert ist, wobei auf dieser Hohlwelle zwei Kegelräder befestigt sind, die jeweils über die beiden Kegelräder angetrieben werden, die die auf der Hohlwelle und auf der massiven Welle der hinzugefügten Doppelkupplung angeordnet sind.
  • An der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung ist, auf das Wechselgetriebe gerichtet, der die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb befestigt, wobei innerhalb des Kupplungskorbs eine axial gesichert drehbar auf der Antriebswelle angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle und auf der inneren Hohlwelle eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist. Von den in der 9 für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen eingesetzten Stirnrädern ist hier ein Stirnrad auf der äußeren Hohlwelle der Doppelkupplung befestigt, während das andere Stirnrad auf der inneren Hohlwelle der Doppelkupplung befestigt ist, wobei diese beiden Stirnräder in jeweils ein Stirnrad eingreifen das auf einer der beiden äußeren Getriebewellen befestigt ist.
  • Während die Antriebswelle an ihrem im Bereich der Kraftmaschinen befindlichen Ende in einer Wellenlagerung drehbar angeordnet ist, endet die Antriebswelle hinter ihren die beiden äußeren Getriebewellen antreibenden Stirnrädern in einer weiteren Wellenlagerung, wobei in dieser Wellenlagerung auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder aufweisende Getriebewelle drehbar angeordnet ist und hierbei mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist. Hierbei kann die Antriebswelle und die mittlere Getriebewelle auch als einteilige Welle ausgeführt sein.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle verbunden, die zu einem Differentialgetriebe führt, von dem die beiderseitig angeordneten Antriebswellen zu den beiden Antriebsrädern führen.
  • Beschreibungen
  • In 1 ist eine Schalteinrichtung 101 dargestellt, die für den Antrieb eines für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebes 102 ein zweistufiges, mittels Stirnräder gebildetes Vorübersetzungsgetriebe aufweist und von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen 103 und 104 oder von einer Verbrennungskraftmaschine 103 und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine 103 angeordneten Elektromaschine 104A angetrieben wird. Über die Schalteinrichtung wird insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe 102 angetrieben, wobei das Wechseln der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 mittels von den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A direkt angetriebener Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt.
  • Durch die Betätigung der mit den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A können neben der ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 auch durch eine entsprechende Schaltung der Doppelkupplungen 105 und 106 die beiden Verbrennungskraftmaschinen 103 und 104 oder durch eine entsprechende Schaltung der Doppelkupplungen 105 und 106A die Verbrennungskraftmaschine 103 und die Elektromaschine 104A wechselseitig von ihren Zweimotorenbetrieb in einen Einmotorenantrieb und zurück in einen Zweimotorenantrieb geschaltet werden.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 103 treibt hierbei das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 101 über die Doppelkupplung 105, die Verbrennungskraftmaschine 104 über die Doppelkupplung 106 und die Elektromaschine 104A über die Doppelkupplung 106A an.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 1 gestalteten Schalteinrichtung 101 ist es bei einer Anordnung von zwei Verbrennungskraftmaschinen 103 und 104 oder bei einer Anordnung von einer Verbrennungskraftmaschine 103 und einer Elektromaschine 104A; die zueinander einen etwa gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 102 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird und diese Kraftmaschinen 103, 104 und 104A das Wechselgetriebe 102 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine an Stelle der beiden Vorübersetzungen von 1:1 und 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung vorgesehen werden, durch deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen können.
  • Für die Ausbildung der ersten Schaltstufe des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 ist auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 107 der Doppelkupplung 105 ein Stirnrad 108 befestigt und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 109 der Doppelkupplung 106 und 106A ein Stirnrad 110 befestigt, während für die Ausbildung der zweiten Schaltstufe des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 111 der Doppelkupplung 105 ein Stirnrad 112 befestigt ist und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 113 der Doppelkupplung 106 oder 106A ein Stirnrad 114 befestigt ist.
  • Der Antrieb des Wechselgetriebes 102 erfolgt über eine parallel und mittig zu den Hohlwellen 107 und 109 und massiven Wellen 111 und 113 der Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A verlaufenden Antriebswelle 115, wobei beide auf den Hohlwellen 107 und 109 der Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigten Stirnräder 108 und 110 beiderseitig in ein auf der Antriebswelle 115 befestigtes Stirnrad 116 eingreifen und beide auf den massiven Wellen 111 und 113 der Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigten Stirnräder 112 und 114 beiderseitig in ein weiteres, auf der Antriebswelle 115 befestigtes Stirnrad 117 eingreifen.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe 102 wird hier durch die Antriebswelle 115 ein Wechselgetriebe 102 angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird.
  • Für den Antrieb der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden Getriebewelle 119 und der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden Getriebewelle 120 des Wechselgetriebes 102 sind auf der Antriebswelle 115 vor ihrer auf das Wechselgetriebe gerichteten Wellenlagerung 121 zwei Stirnräder 122 und 123 befestigt, von denen das Stirnrad 122 der Antriebswelle 115 in ein auf der äußeren linken Getriebewelle 119 befestigtes Stirnrad 124 und das Stirnrad 123 der Antriebswelle 115 in ein auf der der äußeren rechten Getriebewelle 120 befestigtes Stirnrad 125 eingreift.
  • Zusätzlich zu der hinter dem Stirnrad 123 in ihrer Wellenlagerung 121 drehbar angeordneten Antriebswelle 115 ist in der Wellenlagerung 121 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 126 aufweisende mittlere Getriebewelle 127 drehbar angeordnet, wobei die Antriebswelle 115 in der Wellenlagerung 121 mit der mittleren Getriebewelle 127 nicht drehfest verbunden ist.
  • Bei einer Anordnung eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 entfällt eine der beiden äußeren Getriebewellen 119 oder 120 und auch eines der beiden auf der Antriebswelle 115 angeordneten, die äußeren Getriebewellen 119 und 120 antreibenden Stirnräder 123 oder 124. Die hierbei vorgesehenen Schaltstufen sind hintereinander nur auf den beiden verbliebenen Getriebewellen anzuordnen, wodurch für diese Getriebewellen bei der Anordnung einer gleichen Schaltstufenanzahl eine größere Länge vorzusehen ist.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 127 für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 128 verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 129 führt, wobei über das Differentialgetriebe 129 und über die hier beiderseitig angeordneten Antriebswellen 130 die beiden Antriebsräder 131 angetrieben werden.
  • Über die mittlere Getriebewelle 127 eines als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 oder über die hier äußere Abtriebswelle eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 kann auch ein Differentialgetriebe 129 angetrieben werden, das für einen Vorderradantrieb vorgesehen ist, wobei sich hier für die Anordnung des für den Vorderradantrieb erforderlichen Differentialgetriebes 129 der Raum vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad 126 anbietet.
  • Die beiden Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A weisen in ihrem Zweimotorenbetrieb eine einander gleiche Drehrichtung auf.
  • In 1A ist in Anlehnung an die 1 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 101 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 durchgeführt werden kann. Für die hier erforderliche, ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der einen äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden Getriebewelle 119 zu einer Schaltstufe der anderen äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden Getriebewelle 120 des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 ist zu den von den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A angetriebenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A als Ergänzung zu der 1 in 1A eine weitere Doppelkupplung 133 angeordnet worden, die auf der parallel und mittig zwischen den Hohlwellen 107 und 109 und zwischen den massiven Wellen 111 und 113 der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A verlaufenden, das Wechselgetriebe 102 antreibenden Antriebswelle 115 angeordnet ist.
  • Die Antriebswelle 115 durchläuft die hinzugefügte Doppelkupplung 133, wobei die Schwungscheibe der Doppelkupplung 133, auf die Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A gerichtet, hinter einer Wellenlagerung 134 der Antriebswelle 115 auf der Antriebswelle 115 etwa mittels einer Flanschverbindung befestigt ist, wobei an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 133 auf das Wechselgetriebe 102 gerichtet ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist.
  • Für den Antrieb der Antriebswelle 115 und der hinzugefügten Doppelkupplung 133 sind, wie in der 1 dargestellt, auf der Antriebswelle 115 die über die von den beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 oder 106A angetriebenen Stirnräder 116 und 117 befestigt, wobei für die Ausbildung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 in das Stirnrad 116 die auf den Hohlwellen 107 und 109 der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigten Stirnräder 108 und 110 beiderseitig eingreifen, während in das Stirnrad 117 die auf den massiven Wellen 111 und 113 der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigten Stirnräder 112 und 114 beiderseitig eingreifen.
  • Die Schwungscheibe und der Kupplungskorb der Doppelkupplung 133 werden hierdurch von den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A über die zwei mit den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 104A verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A und über das zwei Schaltstufen aufweisende Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 101 angetrieben, wobei die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 und die wechselseitige Einschaltung der Kraftmaschinen in den Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb durch eine entsprechende Schaltung der beiden von den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A angetriebenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A erfolgt.
  • Für den Antrieb des Wechselgetriebes 102 ist in dem die außenverzahnten Lamellen aufweisenden Kupplungskorb, auf das Wechselgetriebe 102 gerichtet, eine innere, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle 135 angeordnet, die auf der Antriebswelle 115 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle 135 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 136 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung zwischen der äußeren linken Getriebewelle 119 und der äußeren rechten Getriebewelle 120 des Wechselgetriebes 102 greift, wie in 1 dargestellt, das hier auf der äußeren Hohlwelle 136 der Doppelkupplung 133 angeordnete Stirnrad 122 in das Stirnrad 124 der äußeren linken Getriebewelle 119 ein, während das auf der inneren Hohlwelle 135 der Doppelkupplung 133 angeordnete Stirnrad 123 in das Stirnrad 125 der äußeren rechten Getriebewelle 120 eingreift.
  • Hinter ihrem Stirnrad 123 ist die Antriebswelle 115 in der Wellenlagerung 121 drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 121 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 126 aufweisende mittlere Getriebewelle 127 drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle 115 mit der mittleren Getriebewelle 127 in der Wellenlagerung 121 nicht drehfest verbunden ist.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 133 ist zu beachten, dass die Doppelkupplungen 133 bei einem Zweimotorenbetrieb das Drehmoment der Doppelkupplung 105 und 106 oder 105 und 106A überträgt.
  • In 1B ist in Anlehnung an die 1 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 101 dargestellt, bei der für die Durchführung der Schaltvorgänge in einem als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 zu den von den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A angetriebenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A als Ergänzung zu der 1 in 1B eine weitere Doppelkupplung 138 zentral angeordnet worden ist, durch die eine wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der einen äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden Getriebewelle 119 zu einer Schaltstufe der anderen äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden Getriebewelle 120 des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt. Hierbei ist die Doppelkupplung 138 auf einer parallel und mittig zwischen den Hohlwellen 107 und 109 und zwischen den massiven Wellen 111 und 113 der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A verlaufenden, als Tragwerk dienenden Achse 139 angeordnet.
  • Die Schwungscheibe der Doppelkupplung 138 ist auf die Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A gerichtet, auf der Achse 139 axial gesichert drehbar angeordnet, wobei an der Schwungscheibe für den Antrieb der Doppelkupplung 138 und für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 eine auf die Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A gerichtete, drehbar auf der Achse 139 gelagerte Hohlwelle 140 befestigt ist und auf der an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 138 befestigten Hohlwelle 140 die in 1 aufgeführten Stirnräder 116 und 117 befestigt sind. Hierbei greifen in das Stirnrad 116 die auf den Hohlwellen 107 und 109 der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigten Stirnräder 108 und 110 beiderseitig ein, während in das Stirnrad 117 die auf den massiven Wellen 111 und 113 der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigten Stirnräder 112 und 114 beiderseitig eingreifen.
  • An der Schwungscheibe der Doppelkupplung 138 ist ein auf das Wechselgetriebe gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, in dem für den Antrieb des Wechselgetriebes 102 eine innere, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle 141 angeordnet ist, die auf der Achse 139 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle 141 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 142 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung zwischen der äußeren linken Getriebewelle 119 und der äußeren rechten Getriebewelle 120 des Wechselgetriebes 102 greift, wie in 1 dargestellt, das hier auf der äußeren Hohlwelle 142 der Doppelkupplung 138 angeordnete Stirnrad 122 in das Stirnrad 124 der äußeren linken Getriebewelle 119 ein, während das auf der inneren Hohlwelle 141 der Doppelkupplung 133 angeordnete Stirnrad 123 in das Stirnrad 125 der äußeren rechten Getriebewelle 120 eingreift.
  • Hinter ihrem Stirnrad 123 ist die Achse 139 in einem Achshalter 143 befestigt, wobei in dem Achshalter 143 auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 126 aufweisende mittlere Getriebewelle 127 drehbar angeordnet ist.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 138 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 138 bei einem Zweimotorenbetrieb das Drehmoment der Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A überträgt.
  • In 1C ist in Anlehnung an die 1 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 101 dargestellt, bei der für die Durchführung der Schaltvorgänge in einem als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 als Ergänzung zu der 1 in 1C eine weitere zentrale Doppelkupplung 144 angeordnet worden ist, durch die eine wechselseitige Umschaltung von den Schaltstufen der äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden linken Getriebewelle 119 zu den Schaltstufen der äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden rechten Getriebewelle 120 des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt.
  • Die Doppelkupplung 144 weist eine auf die Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A gerichtete Schwungscheibe auf, die für den Antrieb der Doppelkupplung 144 in einem kurzen Abstand zu einer Wellenlagerung 145 einer Antriebswelle 146 an einem aus der Wellenlagerung 145 in die Richtung des Wechselgetriebes 102 auskragenden Zapfen der Antriebswelle 146 etwa mittels einer Flanschverbindung befestigt ist, wobei an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 144 ein auf das Wechselgetriebe 102 gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist.
  • Die Doppelkupplung 144 weist innerhalb ihres Kupplungskorbs eine auf das Wechselgetriebe 102 gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle 147 auf, die an ihrem Ende in der Wellenlagerung 121 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der massiven Welle 147 der Doppelkupplung 144 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle 148 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 und für den Antrieb der Doppelkupplung 144 sind auf der Antriebswelle 146, auf die Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A gerichtet, die beiden Stirnräder 116 und 117 befestigt, wobei in das Stirnrad 116 die auf den Hohlwellen 107 und 109 der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigten Stirnräder 108 und 110 beiderseitig eingreifen, während in das Stirnrad 117 die auf den massiven Wellen 111 und 113 der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigten Stirnräder 112 und 114 beiderseitig eingreifen.
  • Die Schwungscheibe und der Kupplungskorb der Doppelkupplung 144 werden hierdurch von den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A über die zwei mit den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 104A verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A und über das zwei Schaltstufen aufweisende Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 101 angetrieben, wobei die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 und die wechselseitige Einschaltung der Kraftmaschinen in den Einmotorenbetrieb und zurück in den Zweimotorenbetrieb durch eine entsprechende Schaltung der beiden Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A erfolgt.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung wechselseitig erfolgende kraftschlüssige Umschaltung der beiden äußeren Getriebewellen 119 und 120 des Wechselgetriebes 102 ist auf der Hohlwelle 148 der Doppelkupplung 144 ein Stirnrad 122 befestigt, das in ein Stirnrad 124 der äußeren linken Getriebewelle 119 eingreift, während auf der massiven Welle 147 der Doppelkupplung 144 ein Stirnrad 123 befestigt ist, das in ein Stirnrad 125 der äußeren rechten Getriebewelle 120 eingreift.
  • Hinter ihrem Stirnrad 123 ist die massive Welle 147 der Doppelkupplung 144 in der Wellenlagerung 121 axial gesichert drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 121 auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 126 aufweisende mittlere Getriebewelle 127 drehbar angeordnet ist und hierbei die massive Welle 147 der Doppelkupplung 144 mit der mittleren Getriebewelle 127 in der Wellenlagerung 121 nicht drehfest verbunden ist.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 144 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 144 bei einem Zweimotorenbetrieb das Drehmoment der Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A überträgt.
  • In 1D ist in Anlehnung an die 1 eine Schalteinrichtung 101 dargestellt, bei der im Gegensatz zu der 1 für den Antrieb eines hier als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 die hier vorhandenen zwei äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisen Getriebewellen 119 und 120 des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 über ein nicht schaltbares Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 101 konstant mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Im Gegensatz zu 1A, 1B und 1C, wobei in 1B und 1C ebenfalls eine Schalteinrichtung 101 dargestellt ist, die für den Antrieb von als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetrieben 102 vorgesehen ist, ist in 1D zu den beiden mit den Kraftmaschinen verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A keine weitere Doppelkupplung hinzugefügt worden.
  • Die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Aktivierung der beiden, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden äußeren Getriebewellen 119 und 120 des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102 wird hier weiterhin mittels der mit den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A direkt verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A durchgeführt.
  • Für die Ausbildung des zwei Übersetzungsstufen aufweisenden Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 102 greifen die beiden Stirnräder 108 und 110, die auf den Hohlwellen 107 und 109 der beiden mit den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A direkt verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigt sind, beiderseitig in ein auf der Antriebswelle 115 befestigtes Stirnrad 116 ein, während die beiden Stirnräder 112 und 114, die auf den massiven Wellen 111 und 113 der beiden mit den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A direkt verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A befestigt sind, beiderseitig in ein auf einer Hohlwelle 148 befestigtes Stirnrad 117 eingreifen, wobei die Hohlwelle 148 auf der Antriebswelle 115 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Von den beiden äußeren Antriebswellen 119 und 120 des Wechselgetriebes 102 wird hier die äußere linke Getriebewelle 119 über die auf der Antriebswelle 115 drehbar angeordnete Hohlwelle 148 angetrieben, wobei ein auf der Hohlwelle 148 befestigtes Stirnrad 122 in das auf der äußeren linken Getriebewelle 119 befestigte Stirnrad 124 eingreift, während hier die äußere rechte Getriebewelle 120 über die Antriebswelle 115 direkt angetrieben wird, wobei hierfür ein auf der Antriebswelle 115 befestigtes Stirnrad 123 in das auf der äußeren rechten Getriebewelle 120 befestigte Stirnrad 125 eingreift.
  • Hinter ihrem Stirnrad 123 ist die Antriebswelle 115 in der Wellenlagerung 121 drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 121 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 126 aufweisende Getriebewelle 127 drehbar angeordnet ist, wobei die Antriebswelle 115 mit der mittleren Getriebewelle 127 in der Wellenlagerung 121 nicht drehfest verbunden ist.
  • Durch die Anordnung der Hohlwelle 148 auf der Antriebswelle 115 wird die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von den Schaltstufen der äußeren linken Getriebewelle 119 zu den Schaltstufen der äußeren rechten Getriebewelle 120 in einfacher Weise ohne eine zusätzliche, hier angeordnete Doppelkupplung nur durch eine Umschaltung der mit den Kraftmaschinen 103, 104 oder 104A direkt verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A ermöglicht.
  • Während hier auf der äußeren linken Getriebewelle 119 die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den ungeraden Zahlen bezeichnet sind, sind auf der hier äußeren rechten Getriebewelle 120 die Schaltstufen angeordnet, die mit den geraden Zahlen bezeichnet sind.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der durch eine entsprechende Schaltung der mit den Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A direkt verbundenen Doppelkupplungen 105 und 106 oder 105 und 106A zwischen den beiden hier angeordneten Kraftmaschinen 103 und 104 oder 103 und 104A einander abwechselnd ohne eine Zugkraftunterbrechung eingeschaltet werden kann, etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte erzielen zu können, die während Zweimotorenbetriebs erreicht werden, wird die äußere linke Getriebewelle 119 des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102, welche die mit den ungeraden Zahlen bezeichneten Schaltstufen aufweist, für die hierfür erforderliche Verdopplung der Drehmomente mit einer Vorübersetzung von etwa 1:2 konstant angetrieben, während die äußere rechte Getriebewelle 120 des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 102, welche die mit den geraden Zahlen bezeichneten Schaltstufen aufweist, mit einer Übersetzung von etwa 1:2/f konstant angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorgegebenen Drehzahlsprungs zwischen zwei in ein gleiches Festrad eingreifenden Schalträdern 126 ist.
  • Hierdurch wird in allen, für die Vorwärtsfahrt vorgesehenen Schaltstufen, zwischen den in ein gemeinsames Festrad eingreifenden Schalträdern ein einander gleicher Drehzahlsprung hergestellt, wenn die die mittlere Getriebewelle 127 mittig zwischen den beiden äußeren Getriebewellen 119 und 120 verläuft, wobei diese als Schalträder ausgebildeten Stirnräder 126 in vorteilhafter Weise einander baugleich ausgeführt werden können.
  • Durch die Verdoppelung der Drehzahl der Kraftmaschinen mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung wird vermieden, dass in ungünstiger Weise für eine für den Einmotorenbetrieb herzustellende Verdoppelung der Drehmomente, die nur in dem Wechselgetriebe erfolgt, in dem Wechselgetriebe für die erste Schaltstufe in ungünstiger Weise ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 vorzusehen ist, wenn für die für den Zweimotorenbetrieb vorzusehende erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 festgelegt ist.
  • Da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs für die Erzielung der Drehmomente des Zweimotorenbetriebs etwa mit einer doppelten Drehzahl rotieren, sollten zwischen den unteren, überwiegend während des Einmotorenbetriebs herangezogenen Schaltstufen geringere Drehzahlsprünge vorgesehen werden.
  • Obwohl in nachteiliger Weise sich durch die Verringerung der Drehzahlsprünge in dem Wechselgetriebe 102 etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind, wobei auch für alle für den Zweimotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen des Wechselgetriebes 102 verdoppelte Übersetzungsverhältnisse vorzusehen ist, ergeben sich auch Vorteile, die sich auf eine Vereinfachung der Schaltvorrichtung 101 beziehen:
    In vorteilhafter Weise entfällt gegenüber der 1A, 1B und 1C, die wie 1D für den Antrieb eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes vorgesehen ist, in 1D die dritte Doppelkupplung und in vorteilhafter Weise können hierbei auch wie in 1A, 1B und 1C in 1D die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden, wobei der Antrieb des Fahrzeugs sowohl aufwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hierbei vorhandenen etwa verdoppelten Antriebsdrehmomente als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme erfolgenden, etwa verdoppelten Bremsdrehmomente vorteilhaft durchgeführt werden kann, wodurch bei einer Bergabfahrt auch die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • Mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 101 können die beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 aufweisenden Getriebewellen 124 und 125 über das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 101 auch mit einem einander gleichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Um hierbei mittels der beiden äußeren Getriebewellen 124 und 125 die mittlere Getriebewelle 127 in allen Schaltstufen mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis antreiben zu können, ist hier die mittlere Getriebewelle 127 außermittig angeordnet.
  • Da hier die äußere linke Getriebewelle 124, welche die mit den ungeraden Zahlen bezeichneten Schaltstufen aufweist und hierdurch die Schaltstufen aufweist, die in Abhängigkeit von dem festgelegten Drehzahlsprung zu ihren gegenüberliegenden Schaltstufen der hier rechten, mit den geraden Zahlen bezeichneten Getriebewelle 125 ein höheres Übersetzungsverhältnis besitzen, ist hier der Abstand der äußeren linken Getriebewelle 124 zu der mittleren Getriebewelle 127 entsprechend größer als der Abstand der äußeren rechten Getriebewelle 120 zu der mittleren Getriebewelle 127, wodurch auch die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 118 der beiden äußeren Getriebewellen 124 und 125, die beiderseitig in das selbe als Festrad ausgebildete Stirnrad 126 der mittleren Getriebewelle 127 eingreifen, einen entsprechend unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  • In 2 ist eine Schalteinrichtung 201 dargestellt, die von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen 203 und 204 oder von einer Verbrennungskraftmaschine 203 und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine 203 angeordneten Elektromaschine 204A angetrieben wird.
  • Für den Antrieb eines Wechselgetriebes 202 weist die Schalteinrichtung 201 ein zweistufiges Vorübersetzungsgetriebe auf, dessen Schaltung mittels der von den Kraftmaschinen 203 und 204 oder 203 und 204A direkt angetriebenen Doppelkupplungen 205 und 206 oder 205 und 206A ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, wobei das zweistufige Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 201 durch die Anordnung von Kegelrädern gebildet wird.
  • Neben der durch die Betätigung der Doppelkupplungen 205 und 206 oder 205 und 206A ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 201 kann der Antrieb des Wechselgetriebes 202 durch eine entsprechende Betätigung der Doppelkupplungen 205 und 206 auch mittels der beiden Verbrennungskraftmaschinen 203 und 204 gemeinsam oder wechselseitig nur durch eine der beiden Verbrennungskraftmaschinen 203 oder 204 erfolgen, wobei auch durch eine entsprechende Betätigung der Doppelkupplungen 205 und 206A der Antrieb des Wechselgetriebes 202 mittels der Verbrennungskraftmaschine 203 und der Elektromaschine 204A gemeinsam oder wechselseitig nur durch die Verbrennungskraftmaschine 203 oder nur durch die Elektromaschine 204A erfolgen kann. Die Verbrennungskraftmaschine 203 treibt hierbei das Vorübersetzungsgetriebe über die Doppelkupplung 205, die Verbrennungskraftmaschine 204 über die Doppelkupplung 206 und die Elektromaschine 204A über die Doppelkupplung 206A an.
  • Das Wechselgetriebe 202 kann hier in vorteilhafter Weise auch als ein Automatikgetriebe, wie z. B. als ein CVT-Getriebe ausgeführt sein.
  • Für seinen Antrieb wird das Gehäuse des Wechselgetriebes 202 von einer senkrecht zu den Abtriebswellen der Kraftmaschinen 203 und 204 oder 203 und 204A angeordneten Antriebswelle 207 durchlaufen, wobei für die Herstellung der zwei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung an dem linken Ende der Antriebswelle 207 zwei Kegelräder 208 und 209 und an dem rechten Ende der Antriebswelle 207 zwei Kegelräder 210 und 211 befestigt sind. An dem linken Ende der Antriebswelle 207 greift in ihr inneres Kegelrad 208 ein Kegelrad 212 ein, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 213 der Doppelkupplung 205 befestig ist, während in ihr äußeres Kegelrad 209 ein Kegelrad 214 eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 215 der Doppelkupplung 205 befestigt ist. An dem rechten Ende der Antriebswelle 207 greift in ihr inneres Kegelrad 210 ein Kegelrad 216 ein, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 217 der Doppelkupplung 206 oder 206A befestig ist, während in ihr äußeres Kegelrad 211 in ein Kegelrad 218 eingreift, dass auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 219 der Doppelkupplung 206 oder 206A befestigt ist.
  • Für die Sicherung des vorgegebenen Zahnspiels zwischen den ineinander eingreifenden Kegelrädern 208 und 212 sowie 209 und 214 (links) und zwischen den ineinander eingreifenden Kegelrädern 210 und 216 sowie 211 und 218 (rechts) sind alle Kegelräder auf ihren Wellen befestigt, wobei auch das linke Ende der Antriebswelle 207 mit dem Ende der massiven Welle 215 der Doppelkupplung 205 in einer gemeinsamen, an dem Gehäuse der Schalteinrichtung 201 befestigten Wellenlagerung 220 axial gesichert drehbar angeordnet ist, während auch das rechte Ende der Antriebswelle 207 mit dem Ende der massiven Welle 219 der Doppelkupplung 206 oder 206A mittels einer gemeinsamen, an dem Gehäuse der Schalteinrichtung 201 befestigten Wellenlagerung 221 axial gesichert drehbar angeordnet ist. Weiterhin sind die beiden Hohlwellen 213 und 217 der Doppelkupplungen 205 und 206 oder 205 und 205A auf ihrer massiven Welle 215 oder 219 der beiden Doppelkupplungen 205 und 206 oder 205 und 206A axial gesichert drehbar angeordnet.
  • Für eine vereinfachte Montage sind die Wellenlagerungen 220 und 221 horizontal geteilt.
  • Weiterhin können die Kraftmaschinen 203 und 204 oder 203 und 204A ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, oder es sind bei einer Anordnung von Einzelgehäusen die beiden Gehäuse der Kraftmaschinen 203 und 204 oder 203 und 204A etwa durch eine entsprechende Schraubverbindung miteinander verbunden.
  • Der Abtrieb des Wechselgetriebes 202 ist für einen Vorderradantrieb vorgesehen, bei dem das Differentialgetriebe 222 ein Ausgleichsgehäuse 223 aufweist, das mit einem Stirnrad 224 zentrisch verbunden ist, wobei in das Stirnrad 224 ein Stirnrad 225 eingreift, das außerhalb des Gehäuses des Wechselgetriebes 202 innerhalb eines das Ausgleichsgehäuse 223 des Differentialgetriebes 222 umschließenden Gehäuses auf einem Zapfen der Abtriebswelle 226 des Wechselgetriebes 202 befestigt ist. Hierbei ist das Gehäuse des Differentialgetriebes 222 an dem Gehäuse des Wechselgetriebes 202 befestigt. Aus dem Gehäuse des Differentialgetriebes 222 sind die beiden, die Antriebsräder 227 antreibenden Gelenkwellen 228 und 229 beiderseitig mittels abgedichteter Wellenlagerungen herausgeführt, wobei hier die linke Gelenkwelle 228 unter den Boden des Gehäuses des Wechselgetriebes 202 hindurchgeführt wird. Da hierdurch der Boden des Gehäuses des Wechselgetriebes 202 höher angeordnet ist als der Boden des Differentialgetriebes 222, sind beide Gehäuse gegeneinander abgedichtet, um einen fachgerechten Ölstand in beiden Gehäusen herstellen zu können. Es wird hierdurch auch ermöglicht, dass in beiden Gehäusen einander unterschiedliche Ölsorten vorhanden sind.
  • Alternativ kann an Stelle eines Automatikgetriebes auch ein Schaltstufen aufweisendes Wechselgetriebe 202 angeordnet werden, bei dem etwa auf der Antriebswelle 207 die Schalträder angeordnet sind, während die zugehörigen Festräder auf einer parallel zu der Antriebswelle 207 verlaufenden Getriebewelle angeordnet sind und bei der Anordnung eines Vorderradantriebs die Antriebsräder von der parallel zu der Antriebswelle 207 verlaufenden Getriebewelle über ein Differentialgetriebe mittels der beiden Gelenkwellen angetrieben werden.
  • Sollten hierbei auf der Antriebswelle 207 die vorzusehende Anzahl von Schaltstufen nicht angeordnet werden können, können, ein ausreichender Bauraum vorausgesetzt, für eine Verlängerung der Antriebswelle 207 die beiden Kraftmaschinen in einem größeren Abstand zueinander angeordnet werden, wobei auch für die Anordnung weiterer Schaltstufen die Antriebswelle 207 einseitig oder beiderseitig verlängert werden kann. Weiterhin kann hier auch eine weitere, parallel zu der Antriebswelle 207 verlaufenden Getriebewelle angeordnet werden, welche die weiteren vorzusehenden Schaltstufen aufweist.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 2 gestalteten Schalteinrichtung 201 ist es bei einer Anordnung von zwei Verbrennungskraftmaschinen 203 und 204 oder bei einer Anordnung von einer Verbrennungskraftmaschine 203 und einer Elektromaschine 204A, die einen zueinander etwa gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 202 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei diese Kraftmaschinen 203, 204 und 204A das Wechselgetriebe 202 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine anstelle der beiden Vorübersetzungen von 1:1 und 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung gewählt werden, bei deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente des Zweimotorenbetriebs erzielen.
  • Die beiden Kraftmaschinen 203 und 204 oder 203 und 204A weisen in ihrem Einmotoren- und Zweimotorenbetrieb eine einander entgegengesetzte Drehrichtung auf.
  • In 3 ist eine Schalteinrichtung 301 mit einem zwei Schaltstufen aufweisenden, mittels Stirnräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe 302 angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen 303 und 304 oder von einer Verbrennungskraftmaschine 303 und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine 303 angeordneten Elektromaschine 304A angetrieben wird.
  • Für das wechselseitige Schalten der Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A, in ihren Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb sind die beiden Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A jeweils mit einer Einfachkupplung 305 und 306 oder 305 und 306A verbunden, wobei hier die Verbrennungskraftmaschine 303 mit der Einfachkupplung 305, die Verbrennungskraftmaschine 304 mit der Einfachkupplung 306 und die Elektromaschine 304A mit der Einfachkupplung 306A verbunden ist.
  • Während die Einfachkupplung 305 eine Abtriebswelle 307 aufweist, auf der zwei Stirnräder 308 und 309 befestigt sind, weist die Einfachkupplung 306 und 306A eine Abtriebswelle 310 auf, auf der zwei Stirnräder 311 und 312 befestigt sind.
  • Für die Ausbildung des zwei Schaltstufen aufweisenden Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 301 und für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes ist zu den von den Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A direkt angetriebenen Einfachkupplungen 305 und 306 oder 305 und 306A eine Doppelkupplung 313 angeordnet worden, die auf einer mittig parallel zu den Abtriebswellen 307 und 310 der Einfachkupplungen 305 und 306 oder 305 und 306A verlaufenden, das Wechselgetriebe 302 antreibenden Antriebswelle 314 angeordnet ist. Die Antriebswelle 314 durchläuft die Doppelkupplung 313 und ist in drei Wellenlagerungen 315, 316 und 317 gelagert, wobei die Antriebswelle 314 an ihrem auf die Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A gerichteten Ende in der Wellenlagerung 315, in der Nähe zu der Schwungscheibe der Doppelkupplung 313 in der Wellenlagerung 316 und an ihrem auf das Wechselgetriebe 302 gerichteten Ende in der Wellenlagerung 317 drehbar angeordnet ist. Die Antriebswelle 314 ist hierbei in der mittleren Wellenlagerung 316 axial gesichert.
  • Die Schwungscheibe der Doppelkupplung 313 ist auf das Wechselgetriebe 302 gerichtet in einem kurzen Abstand zu der mittleren Wellenlagerung 316 der Antriebswelle 314 etwa mittels einer Flanschverbindung auf der Antriebswelle 314 befestigt.
  • An der Schwungscheibe der Doppelkupplung 313 ist ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender, auf die Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A gerichteter Kupplungskorb befestigt, wobei innerhalb des Kupplungskorbs der Doppelkupplung 313 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle 318 angeordnet ist, die auf die Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A gerichtet auf der Antriebswelle 314 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle 318 der Doppelkupplung 313 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 319 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Auf der inneren Hohlwelle 318 der Doppelkupplung 313 ist ein Stirnrad 320 und auf der äußeren Hohlwelle 319 der Doppelkupplung 313 ist ein Stirnrad 321 befestigt, wobei in das Stirnrad 320 der inneren Hohlwelle 318 das auf der Abtriebswelle 307 der Einfachkupplung 305 befestigte Stirnrad 308 von der einen Seite und das auf der Abtriebswelle 310 der Einfachkupplung 306 oder 306A befestigte Stirnrad 311 von der anderen Seite eingreift, während in das Stirnrad 321 der äußeren Hohlwelle 319 ein auf der Abtriebswelle 307 der Einfachkupplung 305 befestigtes Stirnrad 309 von der einen Seite und ein auf der Abtriebswelle 310 der Einfachkupplung 306 oder 306A befestigtes Stirnrad 312 von der anderen Seite eingreift.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe wird hier durch die Antriebswelle 314 ein Wechselgetriebe 302 angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird.
  • Für den Antrieb der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 322 aufweisenden Getriebewelle 323 und für den Antrieb der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 322 aufweisenden Getriebewelle 324 sind auf der Antriebswelle 314 zwischen ihren Wellenlagerungen 316 und 317 zwei Stirnräder 325 und 326 befestigt, von denen das Stirnrad 325 in ein Stirnrad 327 der äußeren linken Getriebewelle 323 und das Stirnrad 326 in ein Stirnrad 328 der äußeren rechten Getriebewelle 324 eingreift.
  • In der hinter dem Stirnrad 326 angeordneten Wellenlagerung 316 ist neben der Antriebswelle 314 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 329 aufweisende Getriebewelle 330 drehbar angeordnet und ist mit der Antriebswelle 314 in der Wellenlagerung 316 nicht drehfest verbunden.
  • Die mittlere Getriebewelle 330 ist für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 331 drehfest verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 332 führt, von dem die beiderseitig angeordneten Antriebswellen 333 zu den beiden Antriebsrädern 334 führen.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 3 gestalteten Schalteinrichtung 301 ist es bei einer Anordnung von zwei Verbrennungskraftmaschinen 303 und 304 oder bei einer Anordnung von einer Verbrennungskraftmaschine 303 und einer Elektromaschine 304A; die zueinander etwa einen gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 302 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei diese Kraftmaschinen 303, 304 und 304A das Wechselgetriebe 302 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine an Stelle der beiden Vorübersetzungen von 1:1 und 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung vorgesehen werden, durch deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen können.
  • Für die Anordnung eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 302 entfällt eine der beiden äußeren Getriebewellen 323 oder 324 und auch eines der beiden auf der Antriebswelle 314 angeordneten, die äußeren Getriebewellen 323 und 324 antreibenden Stirnräder 325 oder 326. Die hierbei vorgesehenen Schaltstufen sind hintereinander nur auf den beiden verbliebenen Getriebewellen anzuordnen, wodurch bei der Anordnung der Schaltstufen in der Anzahl des Dreiwellengetriebes diese Getriebewellen eine größere Länge erhalten.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 330 für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 331 verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 332 führt, wobei über das Differentialgetriebe 332 und über die hier beiderseitig angeordneten Antriebswellen 333 die beiden Antriebsräder 334 angetrieben werden.
  • Über die mittlere Getriebewelle 330 eines Dreiwellen- oder Zweiwellengetriebes kann auch ein Differentialgetriebe für einen Vorderradantrieb angetrieben werden, wobei sich hier für die Anordnung des für den Vorderradantrieb erforderlichen Differentialgetriebes 332 der Raum vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad 329 anbietet.
  • Die beiden Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A weisen in ihrem Einmotoren- und Zweimotorenbetrieb eine einander gleiche Drehrichtung auf.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 313 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 313 bei einem Zweimotorenbetrieb gleichzeitig das Drehmoment der Einfachkupplung 305 und 306 oder 305 und 306A überträgt.
  • In 3A ist in Anlehnung an die 3 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 301 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 302 durchgeführt werden kann. Für die hier erforderliche, ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe einer äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 322 aufweisenden linken Getriebewelle 323 zu der Schaltstufe einer äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 322 aufweisenden rechten Getriebewelle 324 des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 302 ist als Ergänzung zu der 3 in 3A zu der Doppelkupplung 313 eine weitere Doppelkupplung 335 angeordnet worden, die wie die bereits vorhandene Doppelkupplung 313 auf der parallel und mittig zwischen den Abtriebswellen 307 und 310 der beiden Einfachkupplungen 305 und 306 oder 305 und 306A verlaufenden Antriebswelle 336 angeordnet ist.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe wird hier durch die Antriebswelle 336 ein als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildetes Wechselgetriebe 302 angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird.
  • Die Antriebswelle 336 ist an ihrem auf die Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A gerichteten Ende in einer Wellenlagerung 337 drehbar angeordnet und ist an ihrem auf das Wechselgetriebe 302 gerichteten Ende in einer weiteren Wellenlagerung 338 axial gesichert drehbar angeordnet.
  • Während die Schwungscheibe der bereits auf der Antriebswelle 336 angeordneten Doppelkupplung 313, auf das Wechselgetriebe 302 gerichtet, auf der Antriebswelle 336 befestigt ist, ist die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung 335, auf die Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A gerichtet, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 313 befestigt, wobei die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung 335 auch in die Schwungscheibe der bereits vorhandenen Doppelkupplung 313 integriert sein kann oder selbst auf der Antriebswelle 336 befestigt ist.
  • An der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung 335 ist, auf das Wechselgetriebe 302 gerichtet, ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, in dem eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende, auf das Wechselgetriebe 302 gerichtete innere Hohlwelle 339 der Doppelkupplung 335 angeordnet ist, die auf der Antriebswelle 336 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle 339 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 340 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Auf der äußeren Hohlwelle 340 der Doppelkupplung 335 ist das in 3 angeordnete Stirnrad 325 und auf der inneren Hohlwelle 339 der Doppelkupplung 335 ist das in 3 angeordnete Stirnrad 326 befestigt, wobei das Stirnrad 325 über das Stirnrad 327 die äußere linke Getriebewelle 323 antreibt, während das Stirnrad 326 über das Stirnrad 328 die äußere rechte Getriebewelle 324 antreibt.
  • In einem geringen Abstand hinter ihrem Stirnrad 326 ist die Wellenlagerung 338 der Antriebswelle 336 angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 338 neben der Antriebswelle 336 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 329 aufweisende Getriebewelle 330 drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle 336 mit der mittleren Getriebewelle 330 in der Wellenlagerung 338 nicht drehfest verbunden ist.
  • Bei der Dimensionierung der hinzugefügten Doppelkupplung 335 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 335 wie die Doppelkupplung 313 bei einem Zweimotorenbetrieb das gleichzeitig das Drehmoment der Einfachkupplung 305 und 306 oder 305 und 306A überträgt.
  • In 3B ist in Anlehnung an die 3 eine Alternative zu der Schalteinrichtung 301 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 302 durchgeführt werden kann, wobei auch in der 3B eine Alternative gegenüber der 3A dargestellt ist.
  • Für die Schaltung der Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A in ihren Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb sind die beiden Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A jeweils mit einer Einfachkupplung 305 und 306 oder 305 und 306A verbunden, wobei hier die Verbrennungskraftmaschine 303 mit der Einfachkupplung 305, die Verbrennungskraftmaschine 304 mit der Einfachkupplung 306 und die Elektromaschine 304A mit der Einfachkupplung 306A verbunden ist.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe ist hier ein drei Wellen aufweisendes Wechselgetriebe 302 angeordnet, das eine Kurzbauweise aufweist, mittels Schalträder geschaltet wird und als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist.
  • Für den Antrieb des Wechselgetriebes 302 ist eine Antriebswelle 341 mittig zu den Abtriebswellen 307 und 310 der Einfachkupplungen 305 und 306 oder 305 und 306A angeordnet, wobei für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 322 aufweisenden Getriebewellen 323 und 324 auf der Antriebswelle 341 eine Doppelkupplung 342 angeordnet ist.
  • Die Antriebswelle 341 durchläuft die Doppelkupplung 342, wobei die Schwungscheibe der Doppelkupplung 342 auf die Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A gerichtet ist und etwa mittels einer Flanschverbindung auf der Antriebswelle 341 befestigt ist.
  • Für den Antrieb der Doppelkupplung 342 weist die Einfachkupplung 305 ein auf ihrer Abtriebswelle 307 befestigtes Stirnrad 343 auf, während die Einfachkupplung 306 oder 306A ein auf ihrer Abtriebswelle 310 befestigtes Stirnrad 344 aufweist. Hierbei greifen die beiden Stirnräder 343 und 344 der Einfachkupplungen 305 und 306 oder 305 und 306A beiderseitig in ein auf der Antriebswelle 341 befestigtes Stirnrad 345 ein.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung der Schaltstufen der beiden äußeren Getriebewellen 323 und 324 des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 302 weist die Doppelkupplung 342 einen an ihrer Schwungscheibe befestigten, auf das Wechselgetriebe 302 gerichteten, die außenverzahnten Lamellen aufweisenden Kupplungskorb auf, in dem auf das Wechselgetriebe 302 gerichtet eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle 348 der Doppelkupplung 342 angeordnet ist, die auf der Antriebswelle 341 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle 348 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 349 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Auf der äußeren Hohlwelle 349 der Doppelkupplung 342 ist das in 3 angeordnete Stirnrad 325 und auf der inneren Hohlwelle 348 der Doppelkupplung 345 ist das in 3 angeordnete Stirnrad 326 befestigt, wobei das Stirnrad 325 über das Stirnrad 327 die äußere linke Getriebewelle 323 antreibt, während das Stirnrad 326 über das Stirnrad 328 die äußere rechte Getriebewelle 324 antreibt.
  • Hinter dem Stirnrad 326 ist die Antriebswelle 341 in einer Wellenlagerung 350 drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 350 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 329 aufweisende Getriebewelle 330 drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle 341 mit der mittleren Getriebewelle 330 in der Wellenlagerung 350 nicht drehfest verbunden ist.
  • Während auf der hier äußeren linken Getriebewelle 323 die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den ungeraden Zahlen bezeichnet sind, sind auf der hier äußeren rechten Getriebewelle 324 die Schaltstufen angeordnet, die mit den geraden Zahlen bezeichnet sind.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der durch eine entsprechende Schaltung der mit den Kraftmaschinen 303 und 304 oder 303 und 304A verbundenen Einfachkupplungen 305 und 306 oder 305 und 306A einander abwechselnd ohne eine Zugkraftunterbrechung eingeschaltet werden kann, etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte erzielen zu können, die während Zweimotorenbetriebs vorhanden sind, werden die beiden äußeren Getriebewellen 323 und 324 über das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 301 konstant mit einem entsprechend unterschiedlich erhöhten Übersetzungsverhältnis angetrieben.
  • Hierbei wird die äußere linke Getriebewelle 323 des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 302, welche die mit den ungeraden Zahlen bezeichneten Schaltstufen aufweist, für die hierfür erforderliche Verdopplung der Drehmomente mit einer Vorübersetzung von etwa 1:2 konstant angetrieben, während die äußere rechte Getriebewelle 324 des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 302, welche die mit den geraden Zahlen bezeichneten Schaltstufen aufweist, mit einer Übersetzung von etwa 1:2/f konstant angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorgegebenen Drehzahlsprungs zwischen zwei in ein gleiches Festrad 329 der mittleren Getriebewelle 330 eingreifenden Schalträdern 322 ist.
  • Hierdurch wird in allen, für die Vorwärtsfahrt vorgesehenen Schaltstufen, zwischen den in ein gemeinsames Festrad eingreifenden Schalträdern ein einander gleicher Drehzahlsprung hergestellt, wenn die mittlere Getriebewelle 330 mittig zwischen den beiden äußeren Getriebewellen 323 und 324 verläuft, wobei diese als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 322 in vorteilhafter Weise einander baugleich ausgeführt werden können.
  • Durch die Verdoppelung der Drehzahl der Kraftmaschinen mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung wird vermieden, dass in ungünstiger Weise für eine für den Einmotorenbetrieb herzustellende Verdoppelung der Drehmomente, die nur in dem Wechselgetriebe erfolgt, in dem Wechselgetriebe für die erste Schaltstufe in ungünstiger Weise ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 vorzusehen ist, wenn für die für den Zweimotorenbetrieb vorzusehende erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 festgelegt ist.
  • Da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs für die Erzielung der Drehmomente des Zweimotorenbetriebs etwa mit einer doppelten Drehzahl rotieren, sollten zwischen den unteren, überwiegend während des Einmotorenbetriebs herangezogenen Schaltstufen geringere Drehzahlsprünge vorgesehen werden.
  • Obwohl in nachteiliger Weise sich durch die Verringerung der Drehzahlsprünge in dem Wechselgetriebe etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind, ergeben sich auch Vorteile, die sich auf eine Vereinfachung der Schaltvorrichtung beziehen:
    In vorteilhafter Weise entfällt gegenüber der 3A, die wie 3B für den Antrieb eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 302 vorgesehen ist, in 3B die Doppelkupplung 313 und in vorteilhafter Weise können hierbei auch wie in 3A in 3B die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden, wobei der Antrieb des Fahrzeugs sowohl aufwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hierbei vorhandenen etwa verdoppelten Antriebsdrehmomente als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme erfolgenden, etwa verdoppelten Bremsdrehmomente vorteilhaft durchgeführt werden kann, wodurch bei einer Bergabfahrt auch die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • Mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 301 können die beiden äußeren Getriebewellen 323 und 324 über das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 301 auch mit einem einander gleichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Um hierbei mittels der beiden äußeren Getriebewellen 323 und 324 die mittlere Getriebewelle 330 in allen Schaltstufen mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis antreiben zu können, ist hier die mittlere Getriebewelle 330 außermittig angeordnet.
  • Da hier die äußere linke Getriebewelle 323 die Schaltstufen aufweist, die mit den ungraden Zahlen bezeichnet sind und diese Schaltstufen in Abhängigkeit von dem festgelegten Drehzahlsprung zu ihrer gegenüberliegenden Schaltstufe der hier rechten Getriebewelle 324, welche die mit den geraden Zahlen bezeichneten Schaltstufen aufweist, ein höheres Übersetzungsverhältnis besitzt, ist hier der Abstand der äußeren linken Getriebewelle 323 zu der mittleren Getriebewelle 330 entsprechend kleiner als der Abstand der äußeren rechten Getriebewelle 324 zu der mittleren Getriebewelle 330, wodurch auch die beiden, beiderseitig in das als Festrad ausgebildete Stirnrad 329 der mittleren Getriebewelle 330 eingreifenden als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 322 der beiden äußeren Getriebewellen 323 und 324 einen entsprechend unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 342 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 342 bei einem Zweimotorenbetrieb gleichzeitig das Drehmoment der Einfachkupplungen 305 und 306 oder 305 und 306A überträgt.
  • In 4 ist eine Schalteinrichtung 401 mit einem zwei Schaltstufen aufweisenden, mittels Stirnräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe 402 angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird.
  • Für das wechselseitige Schalten der Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A, in ihren Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb sind die beiden Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A jeweils mit einer Einfachkupplung 405 und 406 oder 405 und 406A verbunden, wobei hier die Verbrennungskraftmaschine 403 mit der Einfachkupplung 405, die Verbrennungskraftmaschine 404 mit der Einfachkupplung 406 und die Elektromaschine 404A mit der Einfachkupplung 406A verbunden ist.
  • Für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 401 sind auf der Abtriebswelle 407 der Einfachkupplung 405 zwei Stirnräder 408 und 409 und auf der Abtriebswelle 410 der Einfachkupplung 406 und 406A zwei Stirnräder 411 und 412 befestigt.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 401 ist zu den beiden Einfachkupplungen 405 und 406 oder 405 und 406A eine Doppelkupplung 413 angeordnet worden, die an einer parallel und mittig zu den Abtriebswellen 407 und 410 der beiden Einfachkupplungen 405 und 406 oder 405 und 406A verlaufenden Antriebswelle 414 befestigt ist, wobei die Schwungscheibe der Doppelkupplung 413, auf das Wechselgetriebe 402 gerichtet, an einem in die Richtung der Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A aus einer Wellenlagerung 415 auskragenden kurzen Zapfen der Antriebswelle 414 etwa mittels einer Flanschverbindung zentriert, biegefest befestigt ist und hierbei die Antriebswelle 414 in ihrer Wellenlagerung 415 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • An der Schwungscheibe der Doppelkupplung 413 ist ein auf die Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, in dem eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende, auf die Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A gerichtete massive Welle 416 der Doppelkupplung 413 angeordnet ist, die an ihrem äußeren Ende in einer Wellenlagerung 417 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der massiven Welle 416 der Doppelkupplung 413 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle 418 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Auf der massiven Welle 416 der Doppelkupplung 413 ist ein Stirnrad 419 befestigt, in das die auf den beiden Abtriebswellen 407 und 410 der beiden Einfachkupplungen 405 und 406 oder 405 und 406A angeordneten Stirnräder 408 und 411 beiderseitig eingreifen, wobei auf der Hohlwelle 418 der Doppelkupplung 413 ein Stirnrad 420 befestigt ist, in das die auf den beiden Abtriebswellen 407 und 410 der beiden Einfachkupplungen 405 und 406 oder 405 und 406A angeordneten Stirnräder 409 und 412 beiderseitig eingreifen.
  • Die Antriebswelle 414 ist an ihrem auf das Wechselgetriebe 402 gerichtete Ende in einer zweiten Wellenlagerung 421 drehbar angeordnet, wobei zwischen den beiden Wellenlagerungen 415 und 421 auf der Antriebswelle 414 zwei Stirnräder 422 und 423 befestigt sind.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe wird hier durch die Antriebswelle 414 ein Wechselgetriebe 402 angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird.
  • Für den Antrieb der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 aufweisenden Getriebewelle 425 greift in ihr Stirnrad 426 das Stirnrad 422 der Antriebswelle 414 ein, während für den Antrieb der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 aufweisenden Getriebewelle 427 in ihr Stirnrad 428 das Stirnrad 423 der Antriebswelle 414 eingreift.
  • In der Wellenlagerung 421 ist neben der Antriebswelle 414 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 429 aufweisende Getriebewelle 430 drehbar angeordnet, wobei die Antriebswelle 414 mit der mittleren Getriebewelle 430 in der Wellenlagerung 421 nicht drehfest verbunden ist.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 4 gestalteten Schalteinrichtung 401 ist es bei einer Anordnung von zwei Verbrennungskraftmaschinen 403 und 404 oder bei einer Anordnung von einer Verbrennungskraftmaschine 403 und einer Elektromaschine 404A; die zueinander etwa einen gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 402 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei die Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A das Wechselgetriebe 402 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf ist es vorteilhaft für jede Kraftmaschine an Stelle der beiden Vorübersetzungen von 1:1 und 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung vorzusehen, durch deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen können.
  • Sind Kraftmaschinen mit einem etwa einander gleichen Drehmomentverlauf angeordnet, ist die Antriebswelle 414 mittig zwischen der Abtriebswelle 407 der Einfachkupplung 405 und der Abtriebswelle 410 der Einfachkupplung 406 oder 406A angeordnet.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 430 für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 431 verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 432 führt, wobei über das Differentialgetriebe 432 und über die hier beiderseitig angeordneten Antriebswellen 433 die beiden Antriebsräder 434 angetrieben werden.
  • Für die Anordnung eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 402 entfällt eine der beiden äußeren Getriebewellen 425 oder 427 und auch eines der beiden auf der Antriebswelle 414 angeordneten, die äußeren Getriebewellen 425 und 427 antreibenden Stirnräder 422 oder 423. Die hierbei vorgesehenen Schaltstufen sind hintereinander nur auf den beiden verbliebenen Getriebewellen anzuordnen, wodurch bei der Anordnung der Schaltstufen in der Anzahl des Dreiwellengetriebes diese Getriebewellen eine größere Länge erhalten.
  • Über die mittlere Getriebewelle 430 eines Dreiwellen- oder Zweiwellengetriebes kann auch ein Differentialgetriebe für einen Vorderradantrieb angetrieben werden, wobei sich hier für die Anordnung des für den Vorderradantrieb erforderlichen Differentialgetriebes 432 der Raum vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad 430 anbietet.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 413 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 413 bei einem Zweimotorenbetrieb gleichzeitig das Drehmoment der Einfachkupplungen 405 und 406 oder 405 oder 406A überträgt.
  • Die beiden Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A weisen in ihrem Einmotoren- und Zweimotorenbetrieb eine einander gleiche Drehrichtung auf.
  • In 4A ist in Anlehnung an die 4 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 401 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 402 durchgeführt werden kann.
  • Für die Ein- und Auskupplung der beiden für den Fahrzeugantrieb vorgesehenen Verbrennungskraftmaschinen 403 und 404 oder der Verbrennungskraftmaschine 403 und der Elektromaschine 404A sind diese Kraftmaschinen mit jeweils einer Einfachkupplung verbunden, wobei die Verbrennungskraftmaschine 403 mit einer Einfachkupplung 405 verbunden ist, während die Verbrennungskraftmaschine 404 mit einer Einfachkupplung 406 und die Elektromaschine 404A mit einer Einfachkupplung 406A verbunden ist.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe einer äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 aufweisenden Getriebewelle 425 zu der Schaltstufe einer äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 aufweisenden Getriebewelle 427 des als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes 402 ist zu der Doppelkupplung 413 eine weitere zentrale Doppelkupplung 436 hinzugefügt worden.
  • Für die drehbare Lagerung der beiden hier einander entgegengesetzt angeordneten Doppelkupplungen 413 und 436 ist eine Welle 437 in einer Wellenlagerung 438 axial gesichert drehbar angeordnet, wobei diese Welle 437 zwei einander entgegengerichtete, aus der Wellenlagerung 438 auskragende, kurze Zapfen aufweist. Hierbei ist an dem zu den Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A gerichteten Zapfen der Welle 437 die Schwungscheibe der bereits angeordneten Doppelkupplung 413 etwa mittels einer Flanschverbindung biegefest zentriert befestigt, während an dem zu dem Wechselgetriebe 402 gerichteten Zapfen Welle 437 die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung 436 auch etwa mittels einer Flanschverbindung biegefest zentriert befestigt ist.
  • An der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung 436 ist ein auf das Wechselgetriebe 402 gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, in dem eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende, auf das Wechselgetriebe 402 gerichtete massive Welle 439 der Doppelkupplung 436 angeordnet ist, die an ihrem äußeren Ende in einer Wellenlagerung 440 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der massiven Welle 439 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle 441 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Von den Stirnrädern 422, 423, 426 und 428, die für den Antrieb der beiden äußeren, die Schalträder 424 aufweisenden Getriebewellen 425 und 427 vorgesehsn sind, ist abweichend von der 4 in der 4A das Stirnrad 422 auf der Hohlwelle 441 und das Stirnrad 423 auf der massiven Welle 439 der Doppelkupplung 436 befestigt, wobei, wie in der 4 dargestellt, in der 4A das Stirnrad 422 über das Stirnrad 426 die äußere linke Getriebewelle 425 antreibt, während das Stirnrad 423 über das Stirnrad 428 die äußere rechte Getriebewelle 427 antreibt.
  • In der hinter ihrem Stirnrad 423 in der Wellenlagerung 440 drehbar gelagerten massiven Welle 439 der Doppelkupplung 436 ist auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 429 aufweisende Getriebewelle 430 drehbar angeordnet, wobei die massive Welle 439 mit der mittleren Getriebewelle 430 in der Wellenlagerung 440 nicht drehfest verbunden ist.
  • Bei der Dimensionierung der hinzugefügten Doppelkupplung 436 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 436 wie die Doppelkupplung 413 während eines Zweimotorenbetriebs gleichzeitig das Drehmoment der Einfachkupplungen 405 und 406 oder 405 und 406A überträgt.
  • In 4B ist in Anlehnung an die 4 und gegenüber der 4A eine Alternative der Schalteinrichtung 401 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 402 durchgeführt werden kann.
  • Für die Ein- und Auskupplung der beiden für den Fahrzeugantrieb vorgesehenen Verbrennungskraftmaschinen 403 und 404 oder der Verbrennungskraftmaschine 403 und der Elektromaschine 404A sind diese Kraftmaschinen mit jeweils einer Einfachkupplung verbunden, wobei die Verbrennungskraftmaschine 403 mit einer Einfachkupplung 405 verbunden ist, während die Verbrennungskraftmaschine 404 mit einer Einfachkupplung 406 und die Elektromaschine 404A mit einer Einfachkupplung 406A verbunden ist.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 aufweisenden Getriebewelle 425 zu einer Schaltstufe der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 aufweisenden Getriebewelle 427 des als Doppelkupplungsgetriebes ausgeführten Wechselgetriebes 402 ist eine zentrale Doppelkupplung 442 angeordnet worden, bei der die Schwungscheibe an einem aus einer Wellenlagerung 443 in die Richtung des Wechselgetriebes 402 auskragenden Zapfen einer in der Wellenlagerung 443 axial gesichert drehbar angeordneten Antriebswelle 444 etwa mittels einer Flanschverbindung biegefest zentriert befestigt ist, wobei die Antriebswelle 444 parallel und mittig zwischen den Abtriebswellen 407 und 410 der beiden Einfachkupplungen 405 und 406 oder 405 und 406A verläuft.
  • Die Antriebswelle 444 verläuft aus ihrer Wellenlagerung 443 auch in die Richtung der Kraftmaschinen 403 und 404 oder 403 und 404A und ist in ihrem Ende in einer weiteren Wellenlagerung 445 drehbar gelagert, wobei auf der Antriebswelle 444 für den Antrieb der Doppelkupplung 442 zwischen ihren beiden Wellenlagerungen 443 und 445 ein Stirnrad 446 befestigt ist, in das ein von der Einfachkupplung 405 über ihre Abtriebswelle 407 angetriebenes Stirnrad 447 und ein von der Einfachkupplung 406 oder 406A über ihre Abtriebswelle 410 angetriebenes Stirnrad 448 von beiden Seiten eingreifen.
  • An der Schwungscheibe der Doppelkupplung 442 ist ein auf das Wechselgetriebe gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, in dem eine auf das Wechselgetriebe 402 gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle 449 angeordnet ist, die an ihrem Ende in einer Wellenlagerung 450 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der massiven Welle 449 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle 451 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • In der Wellenlagerung 450 der massiven Welle 449 der Doppelkupplung 442 ist auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 429 aufweisende Getriebewelle 430 in der Wellenlagerung 450 drehbar angeordnet ist, wobei hier die massive Welle 449 mit der mittleren Getriebewelle 430 in der Wellenlagerung 450 nicht drehfest verbunden ist.
  • Für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen 425 und 427 ist das in 4 dargestellte Stirnrad 422 hier auf der Hohlwelle 451 und das Stirnrad 423 hier auf der massiven Welle 449 der Doppelkupplung 442 befestigt, wobei, wie in 4, das Stirnrad 422 in das auf der äußeren linken Getriebewelle 425 befestigte Stirnrad 426 und das Stirnrad 423 in das auf der äußeren rechten Getriebewelle 427 befestigte Stirnrad 428 eingreift.
  • Auf der äußeren linken Getriebewelle 425 des hier als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes 402 sind die Schaltstufen angeordnet, die mit den ungeraden Zahlen bezeichnet sind, während auf der äußeren rechten Getriebewelle 427 die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den geraden Zahlen bezeichnet sind.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der hier einander abwechselnd von beiden Kraftmaschinen durchgeführt werden kann, etwa das Drehmoment des Zweimotorenbetriebs zu erzeugen, um in der Startphase etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs zu erzielen, wird die äußere linke Getriebewelle 425 konstant mit einer Vorübersetzung von etwa 1:2 angetrieben, da diese die erste Schaltstufe aufweist.
  • In vorteilhafter Weise kann die rechte Getriebewelle 427 mit einer Übersetzung von 1:2/f angetrieben werden, wobei f der Divisor des vorzugebenen Drehzahlsprungs zwischen den beiden in ein gleiches Festrad 429 der mittleren Getriebewelle 430 eingreifenden Schalträder 424 ist.
  • Hierdurch wird zwischen allen Schaltstufen, deren Schalträder 424 in ein gemeinsames Festrad 429 eingreifen, ein einander gleicher Drehzahlsprung hergestellt, wodurch diese als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 einander baugleich ausgeführt werden können, wenn die mittlere Getriebewelle 430 mittig zwischen den beiden äußeren Getriebewellen 425 und 427 angeordnet ist.
  • Da die erste für den Zweimotorenbetrieb vorgesehene Schaltstufe im Normalfall bei Personenkraftwagen ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 aufweist, ist es erforderlich; dass für die hier erforderliche Verdopplung des Drehmoments der in den Einmotorenbetrieb geschalteten Kraftmaschine die erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 aufweist, wobei hier in vorteilhafter Weise durch die Vorübersetzung der Schalteinrichtung von etwa 1:2 die für den Einmotorenbetrieb vorzusehende erste Schaltstufe von etwa 1:8 auf etwa 1:4 reduziert wird.
  • Hierbei sollten die Schaltsprünge zwischen den unteren Schaltstufen, die auch während des Einmotorenbetriebs herangezogen werden können, reduziert sein, da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs etwa mit der doppelten Drehzahl rotieren.
  • Obwohl in nachteiliger Weise durch die Verringerung der Drehzahlsprünge in dem Wechselgetriebe 402 etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind, wobei auch für alle für den Zweimotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen des Wechselgetriebes 402 verdoppelte Übersetzungsverhältnisse vorzusehen ist, ergeben sich auch Vorteile, die sich auf eine Vereinfachung der Schaltvorrichtung 401 beziehen:
    In vorteilhafter Weise entfällt gegenüber der 4A, die wie 4B für den Antrieb eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes vorgesehen ist, in 4B die zweite Doppelkupplung und in vorteilhafter Weise können hierbei auch wie in 4A in 4B die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden, wobei der Antrieb des Fahrzeugs sowohl auf steilen Bergstrecken aufwärts wegen der hierbei vorhandenen etwa verdoppelten Antriebsdrehmomente als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme etwa verdoppelten Bremsdrehmomente vorteilhaft durchgeführt werden kann, wodurch bei einer Bergabfahrt auch die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • Mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 401 können die beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 aufweisenden Getriebewellen 425 und 427 über das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 401 auch mit einem einander gleichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Um hierbei mittels der beiden äußeren Getriebewellen 425 und 427 die mittlere Getriebewelle 430 in allen Schaltstufen mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis antreiben zu können, ist hier die mittlere Getriebewelle 430 außermittig angeordnet.
  • Da hier die äußere linke Getriebewelle 425, welche die mit den ungeraden Zahlen bezeichneten Schaltstufen aufweist und hierdurch die Schaltstufen aufweist, die in Abhängigkeit von dem festgelegten Drehzahlsprung zu ihren gegenüberliegenden Schaltstufen der hier rechten, mit den geraden Zahlen bezeichneten Getriebewelle 427 ein höheres Übersetzungsverhältnis besitzen, ist hier der Abstand der äußeren linken Getriebewelle 425 zu der mittleren Getriebewelle 430 entsprechend größer als der Abstand der äußeren rechten Getriebewelle 427 zu der mittleren Getriebewelle 430, wodurch auch die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 424 der beiden äußeren Getriebewellen 425 und 427, die beiderseitig in das selbe als Festrad ausgebildete Stirnrad 429 der mittleren Getriebewelle 430 eingreifen, einen entsprechend unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 442 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 442 bei einem Zweimotorenbetrieb gleichzeitig das Drehmoment der Einfachkupplungen 405 und 406 oder 405 und 406A überträgt.
  • In 5 ist eine Schalteinrichtung 501 mit einem zwei Schaltstufen aufweisenden, mittels Stirnräder gebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe 502 angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen oder von einer Verbrennungskraftmaschine und einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine angetrieben wird und für eine ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 501 und für die wechselseitige Schaltung der Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A von ihrem Zweimotorenbetrieb in einen Einmotorenbetrieb und zurück in den Zweimotorenbetrieb die beiden Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A jeweils mit einer Doppelkupplung 505 und 506 oder 505 und 506A verbunden sind.
  • Die Kurbelgehäuse der beiden Verbrennungskraftmaschinen 503 und 504 sowie das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine 503 und das Motorengehäuse der Elektromaschine 504A sind mittels eines beide Kraftmaschinen starr miteinander verbindenden Gehäuses zueinander zentriert verbunden, wobei an diesem Gehäuse das Gehäuse des Wechselgetriebes 502 mittels einer Flanschverbindung befestigt ist.
  • Die Doppelkupplungen 505 und 506 beider Verbrennungskraftmaschinen 503 und 504 oder die Doppelkupplung 505 der Verbrennungskraftmaschine 503 und die Doppelkupplung 506A der zu der Verbrennungskraftmaschine 503 angeordneten Elektromaschine 504A sind miteinander durch eine beide Doppelkupplungen 505 und 506 oder 505 und 506A verbindende Abtriebswelle 507 verbunden, die an ihren beiden Enden innerhalb der beiden Doppelkupplungen 505 und 506 oder 505 und 506A gemäß einer die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle einer herkömmlichen Doppelkupplung ausgebildet ist. Weiterhin ist auf der beide Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A verbindenden Abtriebswelle 507 innerhalb des die außenverzahnten Lamellen aufweisenden Kupplungskorbs der beiden Doppelkupplungen 505 und 506, oder 505 und 506A jeweils die hier erforderliche, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle 508 und 509 auf der Antriebswelle 507 axial gesichert drehbar angeordnet, wobei innerhalb des Kupplungskorbs der Doppelkupplung 505 die Hohlwelle 508 und innerhalb des Kupplungskorbs der Doppelkupplung 506 oder 506A die Hohlwelle 509 angeordnet ist.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 5 gestalteten Schalteinrichtung 501 ist es bei einer Anordnung von zwei Verbrennungskraftmaschinen 503 und 504 oder bei einer Anordnung von einer Verbrennungskraftmaschine 503 und einer Elektromaschine 504A, die zueinander etwa einen gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 502 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei diese Kraftmaschinen 503, 504 und 504A das Wechselgetriebe 502 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Für die Ausbildung des zwei Schaltstufen aufweisenden Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 501 ist auf der Hohlwelle 508 der Doppelkupplung 505 ein Stirnrad 510 und auf der Hohlwelle 509 der Doppelkupplung 506 oder 506A ein Stirnrad 511 befestigt, wobei auf der an ihren beiden Enden als massive Welle der beiden Doppelkupplungen 505 und 506 oder 505 und 506A ausgebildeten Abtriebswelle 507 zwischen den Stirnrädern 510 und 511 ein Stirnrad 512 auf der Abtriebswelle 507 befestigt ist. Hierbei greift das Stirnrad 510 in ein Stirnrad 513, das Stirnrad 511 in ein Stirnrad 514 und das zwischen den Stirnrädern 510 und 511 angeordnete Stirnrad 512 in ein Stirnrad 515 ein, wobei die Stirnräder 513, 515 und 514 auf einer als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle 516 befestigt sind, die auf einer massiven Getriebewelle 518 des Wechselgetriebes 502 axial gesichert drehbar angeordnet ist und die Getriebewelle 518 die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 517 aufweist.
  • Durch den hier dargestellten gegenseitigen Eingriff der Stirnräder 510, 511, 512 in die Stirnräder 513, 514 und 515 werden die zwei einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 501 hergestellt.
  • Weiterhin ist auf der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle 516 neben dem auf das Wechselgetriebe 502 weisenden Stirnrad 514 ein weiteres Stirnrad 519 befestigt, das für den Antrieb der die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 520 aufweisenden Getriebewelle 521 des Wechselgetriebes 502 in ein auf der Getriebewelle 521 befestigtes Stirnrad 522 eingreift.
  • Die Getriebewelle 518, welche die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 517 aufweist, läuft auf der von dem Wechselgetriebe 502 abgewandten Seite, hinter dem Stirnrad 513 aus der Hohlwelle 516 heraus und ist hier an ihrem Ende in einer Wellenlagerung 523 drehbar angeordnet, wobei zwischen der Wellenlagerung 523 und dem auf der Hohlwelle 516 angeordneten Stirnrad 513 ein Stirnrad 524 auf der Getriebewelle 518 für den Antrieb eines Differentialgetriebes 525 befestigt ist, das in ein an dem Gehäuse des Differentialgetriebes 525 befestigtes Stirnrad 526 eingreift. Über das Differentialgetriebe 525 werden für die Herstellung eines Vorderradantriebs die beiden Antriebsräder 527 über die beiderseitig von dem Gehäuse des Differentialgetriebes 525 angeordneten Gelenkwellen 528 angetrieben.
  • Um die hier rechts angeordnete Gelenkwelle 528 für den Vorderradantrieb unter die hier angeordneten Doppelkupplungen 505 und 506 der 505 und 506A in einem genügend großen Abstand hindurchführen zu können, ist das Gehäuse des Differentialgetriebes 525 etwa um 90° nach unten um die Längsachse der Getriebewelle 518 des Wechselgetriebes 502 verschwenkt.
  • Durch die Lagerung der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle 516 auf der in der Nähe des Kurbelgehäuses der Verbrennungskraftmaschine 504 oder des Motorengehäuses der Elektromaschine 504A verlaufenden Getriebewelle 518 des Wechselgetriebes 502 werden die Durchmesser der Stirnräder 510, 511, 512, 513, 514 und 515 der Schalteinrichtung 501 gering gehalten und durch die Anordnung des das Differentialgetriebe 525 antreibenden Stirnrads 526 zwischen der Wellenlagerung 523 und dem auf der Hohlwelle 516 angeordneten Stirnrad 513 wird eine weitgehend mittige Position des Differentialgetriebes 524 für den Vorderradantrieb oder auch für die Antriebseinrichtung eines Hinterradantriebs erzielt. Für eine Massenreduzierung der Stirnräder 510, 511, 512, 513, 514 und 515 können in diesen Stirnrädern Erleichterungsausnehmungen eingebracht werden.
  • Für die Herstellung eines Hinterradantriebs wird das auf der Getriebewelle 521 angeordnete Stirnrad 522 als Kegelrad ausgebildet, in das ein Kegelrad einer Gelenkwelle eingreift, über die ein mit der Hinterradachse verbundenes Differentialgetriebe angetrieben wird..
  • Alternativ kann für einen Hinterradantrieb auch die durch die Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A sowie die durch das Wechselgetriebe 502 gebildete Antriebseinrichtung in dem Heck eines Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Da die beiden Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A in ihrem Zweimotorenbetrieb die gemeinsame massive Welle 507 ihrer Doppelkupplungen 505, 506 oder 506A gemeinsam antreiben, weisen die beiden Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A selbst eine einander entgegengesetzte Drehrichtung auf.
  • In 5A ist in Anlehnung an die 5 eine Schalteinrichtung 501 dargestellt, die für den Antrieb eines Wechselgetriebes 502 ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist. Abweichend von der 5 werden die beiden hier angeordneten Doppelkupplungen 505 und 506 oder 505 und 506A nicht durch eine Abtriebswelle miteinander verbunden, sondern beide Doppelkupplungen 505 und 506 oder 505 und 506A weisen eine eigene, die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle auf, wobei auf ihrer massiven Welle eine die innenverzahnte Lamellen aufweisende Hohlwelle axial gesichert drehbar angeordnet ist. Hierbei weist die Doppelkupplung 505 die massive Welle 529 und die Hohlwelle 530 auf, während die Doppelkupplung 506 und 506A die massive Welle 531 und die Hohlwelle 532 aufweist.
  • In einer Alternative zu der 5 kann hier in vorteilhafter Weise ein Wechselgetriebe 502 angeordnet werden, das als ein Automatikgetriebe, wie z. B. als ein CVT-Getriebe ausgeführt ist, wobei das zwei Schaltstufen aufweisende Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 501 auch hier durch die Anordnung von Stirnrädern gebildet wird.
  • Für den Antrieb des Wechselgetriebes 502 wird das Gehäuse des Wechselgetriebes 502 von einer parallel zu den massiven Wellen 529 und 531 und Hohlwellen 530 und 532 der beiden Doppelkupplungen 505 und 506 oder 505 und 506A verlaufenden Antriebswelle 533 durchlaufen, wobei für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 501 an dem linken Ende der Antriebswelle 533 zwei Stirnräder 534 und 535 und an dem rechten Ende der Antriebswelle 533 zwei Stirnräder 536 und 537 außerhalb des Getriebegehäuses befestigt sind. Hierbei greift das an dem linken Ende der Antriebswelle 533 angeordnete äußere Stirnrad 534 in ein auf der Hohlwelle 530 der Doppelkupplung 505 befestigtes Stirnrad 538 ein, während in das an dem linken Ende der Antriebswelle 533 angeordnete innere Stirnrad 535 in ein auf der massiven Welle 529 der Doppelkupplung 505 befestigtes Stirnrad 539 eingreift. Das an dem rechten Ende der Antriebswelle 533 angeordnete äußere Stirnrad 536 greift hierbei in ein auf der Hohlwelle 532 der Doppelkupplung 506 oder 506A befestigtes Stirnrad 540 ein, während in das an dem rechten Ende der Antriebswelle 533 angeordnete innere Stirnrad 537 in ein auf der massiven Welle 531 der Doppelkupplung 506 oder 506A befestigtes Stirnrad 541 eingreift. Die äußeren Enden der massiven Wellen 529 und 531 der Doppelkupplungen 505 und 506 oder 505 und 506A sind hierbei jeweils in einer in der Gehäusewandung des Wechselgetriebes 502 eingebrachten Wellenlagerung 542 drehbar angeordnet.
  • Bei der Auslegung der Schalteinrichtung 501 für einen Antrieb, der durch zwei in ihrem Drehmomentverlauf etwa gleichen Verbrennungskraftmaschinen 503 und 504 oder durch eine Verbrennungskraftmaschine 503 und eine hier angepasste Elektromaschine 504A erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 502 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei das Wechselgetriebe 502 im Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 angetrieben wird, um im Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine anstelle der beiden Vorübersetzungen von 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung gewählt werden, bei deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielt werden.
  • Für die Ausbildung eines Vorderradantriebs ist hier das Differentialgetriebe innerhalb des Wechselgetriebes 502 angeordnet, wobei durch eine mittig erfolgende Anordnung des Wechselgetriebes 502 für die beiden zu den Antriebsrädern führenden Gelenkwellen 543 in vorteilhafter Weise eine gleiche Länge vorgesehen werden kann. Das Wechselgetriebe 502 mit dem Differentialgetriebe kann hier auch gemäß 5 ausgebildet werden. Durch ein Verschwenken des Wechselgetriebes 502 um seine Antriebswelle 533 können die beiden zu den Antriebsrädern führenden Gelenkwellen 543 unter die Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A hindurchgeführt und an die Höhe der Achsen der Antriebsräder angepasst werden.
  • Weiterhin kann hier auch ein Hinterradantrieb vorgesehen werden, wobei für den Hinterradantrieb hier die Antriebsräder über eine zu dem Differentialgetriebe führende Kardanwelle angetrieben werden können, wobei die Kardanwelle selbst über entsprechende Kegelradsätze und Gelenke durch das Wechselgetriebe 502 angetrieben wird.
  • Für einen Hinterradantrieb kann auch die durch die Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A angetriebene Schalteinrichtung 501 sowie das Wechselgetriebe 502 in dem Heck eines Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Die beiden Kraftmaschinen 503 und 504 oder 503 und 504A weisen eine einander entgegengesetzte Drehrichtung auf.
  • In 6 ist eine Schalteinrichtung 601 mit einem zweistufigen, mittels Kegelräder ausgebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die ein insbesondere für Fahrzeuge eingesetztes Wechselgetriebe 602 angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung 601 selbst von zwei in einer Reihe zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen 603 und 604 oder von einer Verbrennungskraftmaschine 603 und einer in einer Reihe zu der Verbrennungskraftmaschine 603 angeordneten Elektromaschine 604A angetrieben wird.
  • Für eine ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 601 ist jede Kraftmaschine 603 und 604 oder 603 und 604A direkt mit einer Doppelkupplung verbunden, wobei die Verbrennungskraftmaschine 603 mit der Doppelkupplung 605, die Verbrennungskraftmaschine 604 mit der Doppelkupplung 606 und die Elektromaschine 604A mit der Doppelkupplung 606A verbunden ist.
  • Die Kurbelgehäuse der beiden Verbrennungskraftmaschinen 603 und 604 sind durch ein beide Kurbelgehäuse starr miteinander verbindendes Zwischengehäuse zentriert mittels Flanschverbindungen befestigt, wobei auch das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine 603 und das Motorengehäuse der Elektromaschine 604A durch ein entsprechendes Zwischengehäuse starr miteinander zentriert verbunden sind. An dem die Kraftmaschinen 603 und 604 oder 603 und 604A verbindenden Zwischengehäuse ist auch das Gehäuse des Wechselgetriebes 602 mittels einer Flanschverbindung befestigt.
  • Durch eine entsprechende Betätigung der Doppelkupplungen 605 und 606 der beiden Verbrennungskraftmaschinen 603 und 604 oder durch die Betätigung der Doppelkupplung 605 der Verbrennungskraftmaschine 603 und der Doppelkupplung 606A der Elektromaschine 604A kann neben der ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 601 auch der Antrieb des Wechselgetriebes 602 durch die beiden Verbrennungskraftmaschinen 603 und 604 gemeinsam, durch die Verbrennungskraftmaschine 603 und die Elektromaschine 604A gemeinsam oder nur durch eine der beiden Verbrennungskraftmaschinen 603 oder 604 sowie nur durch die Elektromaschine 604A allein erfolgen.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 6 gestalteten Schalteinrichtung 601 ist es bei einer Anordnung von zwei Verbrennungskraftmaschinen 603 und 604 oder bei einer Anordnung von einer Verbrennungskraftmaschine 603 und einer Elektromaschine 604A; die zueinander etwa einen gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 602 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei diese Kraftmaschinen 603, 604 und 604A das Wechselgetriebe 602 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine an Stelle der beiden Vorübersetzungen von etwa 1:1 und 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung vorgesehen werden, durch deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen können. Für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 601 ist auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 607 der Doppelkupplung 605 ein Kegelrad 608 und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 609 der Doppelkupplung 606 und 606A ein Kegelrad 610 befestigt, wobei auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 611 der Doppelkupplung 605 ein Kegelrad 612 und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 613 der Doppelkupplung 606 und 606A ein Kegelrad 614 befestigt ist. Hierbei greifen die beiden Kegelräder 608 und 610 der Hohlwellen 607 und 609 in ein Kegelrad 615 und die beiden Kegelräder 612 und 614 der massiven Wellen 611 und 613 beiderseitig in ein Kegelrad 616 ein, wobei die beiden Kegelräder 615 und 616 auf einer das Wechselgetriebe 602 antreibenden Antriebswelle 617 befestigt sind, die senkrecht zu den Hohlwellen 607 und 609 und zu den massiven Wellen 611 und 613 der Doppelkupplungen 605 und 606 oder 605 und 606A verläuft.
  • Um Bauraum einzusparen wird mittels der inneren Kegelräder 612, 616 und 614 das Übersetzungsverhältnis von etwa 1:2 hergestellt, wobei mittel der äußeren Kegelräder 608, 615 und 610 das Übersetzungsverhältnis von etwa 1:1 hergestellt wird.
  • Für die Sicherung des vorgegebenen Zahnspiels zwischen den ineinander eingreifenden Kegelrädern 608, 615, 610 sowie 612, 616, 614 sind alle Kegelräder auf ihren Wellen befestigt. Weiterhin sind die beiden massiven Wellen 611 und 613 der Doppelkupplungen 605 und 606 oder 605 und 606A und die Antriebswelle 617 an ihren äußeren Enden in einer gemeinsamen kreuzförmigen Wellenlagerung 618 axial gesichert drehbar angeordnet, wobei die Wellenlagerung 618 an dem die Gehäuse der Kraftmaschinen 603 und 604 oder 603 und 604A starr miteinander verbindenden Zwischengehäuse etwa mittels einer Flanschverbindung befestigt ist und die beiden Hohlwellen 607 und 609 der Doppelkupplungen 605 und 606 oder 605 und 606A auf ihrer massiven Welle 611 und 613 axial gesichert drehbar angeordnet sind.
  • Für eine vereinfachte Montage der massiven Wellen 611 und 613 der Doppelkupplungen 605 und 606 oder 605 und 606A und der Antriebswelle 617 ist die Wellenlagerung 618 horizontal geteilt.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe wird hier durch die Antriebswelle 617 ein Wechselgetriebe 602 angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträdern geschaltet wird.
  • Für den Antrieb der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 aufweisenden äußeren Getriebewelle 619 und der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 aufweisenden äußeren Getriebewelle 620 sind auf der Antriebswelle 617 zwei Stirnräder 621 und 622 befestigt, wobei das Stirnrad 621 der Antriebswelle 617 in ein Stirnrad 623 eingreift, das auf der äußeren linken Getriebewelle 619 befestigt ist und das Stirnrad 622 der Antriebswelle 617 in ein Stirnrad 624 eingreift, das auf der äußeren rechten Getriebewelle 620 befestigt ist.
  • Hinter ihrem Stirnrad 622 ist die Antriebswelle 617 in einer weiteren Wellenlagerung 626 drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 626 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 627 aufweisende Getriebewelle 628 drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle 617 mit der mittleren Getriebewelle 628 in der Wellenlagerung 626 nicht drehfest verbunden ist.
  • Bei einer Anordnung eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 602 entfällt eine der beiden äußeren Getriebewellen 619 oder 620 und auch eines der beiden auf der Antriebswelle 617 angeordneten, die äußeren Getriebewellen 619 und 620 antreibenden Stirnräder 621 oder 622. Die hierbei vorgesehenen Schaltstufen sind hintereinander nur auf den beiden verbliebenen Getriebewellen anzuordnen, wodurch für diese Getriebewellen bei der Anordnung einer gleichen Schaltstufenanzahl eine größere Länge vorzusehen ist..
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 628 des Zweiwellengetriebes oder Dreiwellengetriebes für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 629 verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 630 führt, über das die beiderseitig angeordneten Antriebswellen 631 und hierdurch die beiden Antriebsräder 632 angetrieben werden.
  • Über die mittlere Getriebewelle 627 eines als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 602 oder über die hier äußere Abtriebswelle eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 602 kann auch ein Differentialgetriebe 629 angetrieben werden, das für einen Vorderradantrieb vorgesehen ist, wobei sich hier für die Anordnung des für den Vorderradantrieb erforderlichen Differentialgetriebes 630 der Raum vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad 627 anbietet.
  • Die beiden Kraftmaschinen 603 und 604 oder 603 und 604A treiben ihre Kegelräder 608, 610, 612 und 614 mit einem einander entgegengesetzten Drehsinn an und weisen hierdurch selbst eine einander gleiche Drehrichtung auf.
  • In 6A ist in Anlehnung an die 6 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 601 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 602 durchgeführt werden kann.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 aufweisenden Getriebewelle 619 zu einer äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 aufweisenden Getriebewelle 620 ist als Ergänzung zu der 6 eine weitere zentrale Doppelkupplung 633 auf einer das Wechselgetriebe 602 antreibenden, senkrecht zu den Hohlwellen 607 und 609 und zu den massiven Wellen 611 und 613 der Doppelkupplungen 605 und 606 oder 605 und 606A verlaufenden Antriebswelle 634 angeordnet worden, die über die gemäß der 6 angeordneten Kegelräder 615 und 616 angetrieben wird.
  • Die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung 633 ist auf die Kraftmaschinen 603 und 604 oder 603 und 604A gerichtet und ist auf der Antriebswelle 634 etwa mittels einer Flanschverbindung zentriert befestigt, wobei die Antriebswelle 634 die Doppelkupplung 633 durchläuft und auf das Wechselgetriebe 602 gerichtet der die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb an der Schwungscheibe befestigt ist.
  • Für den Antrieb des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 602 ist in dem Kupplungskorb der hinzugefügten Doppelkupplung 633 auf das Wechselgetriebe 602 gerichtet eine axial gesichert drehbar auf der Antriebswelle 634 angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle 635 angeordnet, auf der eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 636 axial gesichert drehbar angeordnet ist. Von den in der 6 für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen 619 und 620 eingesetzten Stirnrädern 621, 622, 623 und 624 ist hier das Stirnrad 621 auf der äußeren Hohlwelle 636 der Doppelkupplung 633 befestigt, das in das auf der linken Getriebewelle 619 befestigte Stirnrad 623 eingreift, während auf der inneren Hohlwelle 635 der Doppelkupplung 633 das Stirnrad 622 befestigt ist, das in das auf der rechten Getriebewelle 620 befestigte Stirnrad 624 eingreift.
  • Hinter ihrem Stirnrad 622 ist die Antriebswelle 634 in einer weiteren Wellenlagerung 626 drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 626 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 627 aufweisende Getriebewelle 628 drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle 634 mit der mittleren Getriebewelle 628 in der Wellenlagerung 626 nicht drehfest verbunden ist.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 628 des in 6 beschriebenen Zweiwellengetriebes oder Dreiwellengetriebes für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 629 verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 630 führt, von dem die beiderseitig angeordneten Antriebswellen 631 zu den beiden Antriebsrädern 632 führen.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 633 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 633 bei einem Zweimotorenbetrieb das doppelte Drehmoment der Doppelkupplungen 605, 606 und 606A überträgt.
  • In 6B ist in Anlehnung an die 6 eine Alternative der Schalteinrichtung 601 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 602 durchgeführt werden kann.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitigen Umschaltung von der hier linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 aufweisenden äußeren Getriebewelle 619 zu der hier rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 aufweisenden äußeren Getriebewelle 620 eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes 602 ist hier das über die Doppelkupplungen 605 und 606 oder 605 und 606A angetriebene Kegelrad 616 auf einer massiven Antriebswelle 638 befestigt, während das über die Doppelkupplungen 605 und 606 oder 605 und 606A angetriebene Kegelrad 615 auf einer Hohlwelle 639 befestigt ist, die auf der massiven Antriebswelle 638 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen 619 und 620 ist auf der Hohlwelle 639 das Stirnrad 621 befestigt, das in das auf der äußeren linken Getriebewelle 619 befestigte Stirnrad 623 eingreift, wobei auf der massiven Antriebswelle 638 das Stirnrad 622 befestigt ist, das in das auf der äußeren rechten Getriebewelle 620 befestigte Stirnrad 624 eingreift
  • Während die massive Antriebswelle 638 an ihrem vorderen Ende in der kreuzförmigen Wellenlagerung 618 axial gesichert drehbar gelagert ist, wobei auch in dieser Wellenlagerung 618 beiderseitig die Enden der massiven Wellen 611 und 613 der beiden Doppelkupplungen 605 und 606 oder 605 und 606A axial gesichert drehbar angeordnet sind, ist die massive Antriebswelle 638 hinter ihrem Stirnrad 622 in einer weiteren Wellenlagerung 640 drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 640 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 627 aufweisende Getriebewelle 628 drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle 638 mit der mittleren Getriebewelle 628 in der Wellenlagerung 640 nicht drehfest verbunden ist.
  • Auf der hier linken äußeren Getriebewelle 619 sind die Schaltstufen angeordnet, die mit den ungeraden Zahlen bezeichnet sind, während auf der hier äußeren rechten Getriebewelle 620 die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den geraden Zahlen bezeichnet.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der hier einander abwechselnd von beiden Kraftmaschinen durchgeführt werden kann, etwa das Drehmoment des Zweimotorenbetriebs zu erzeugen, damit in der Startphase etwa die Beschleunigungswerte des Zweimotorenbetriebs und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erreicht werden können, wird von den im Einmotorenbetrieb befindlichen Kraftmaschinen 603, 604 oder 604A die äußere linke Getriebewelle 619 mit einem Übersetzungsverhältnis von etwa 1:2 angetrieben, wobei in vorteilhafter Weise die äußere rechte Getriebewelle 620 mit einer Übersetzung von etwa 1:2/f angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorzugebenen Drehzahlsprungs zwischen zwei in ein gleiches Festrad eingreifenden Schaltstufen ist.
  • Hierdurch wird zwischen allen Schaltstufen, deren Schalträder in ein gemeinsames Festrad eingreifen, ein einander gleicher Drehzahlsprung hergestellt, wodurch diese als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 einander gleich aufgeführt werden können, wenn die zwischen den beiden äußeren Getriebewellen 619 und 620 angeordnete mittlere Getriebewelle 627 mit einem einander gleichen Abstand zu den beiden äußeren Getriebewellen 619 und 620 angeordnet ist.
  • Da die erste für den Zweimotorenbetrieb vorgesehene Schaltstufe im Normalfall bei Personenkraftwagen ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 aufweist, ist es erforderlich; dass für die erforderliche Verdopplung des Drehmoments der in den Einmotorenbetrieb geschalteten Kraftmaschine die erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 aufweist, wobei hier in vorteilhafter Weise durch die Vorübersetzung der Schalteinrichtung von etwa 1:2 die für den Einmotorenbetrieb vorzusehende erste Schaltstufe von etwa 1:8 auf etwa 1:4 reduziert wird und auch die Übersetzungsverhältnisse der nachfolgenden Schaltstufen der äußeren linken Getriebewelle 619 halbiert anzuordnen sind.
  • Hierbei sollten die Schaltsprünge zwischen den unteren Schaltstufen, die auch während des Einmotorenbetriebs herangezogen werden können, reduziert sein, da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs etwa mit der doppelten Drehzahl rotieren.
  • Obwohl in nachteiliger Weise sich durch die Verringerung der Drehzahlsprünge in dem Wechselgetriebe 602 etwa zwei zusätzliche Schaltstufen vorzusehen sind, wobei auch für alle für den Zweimotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen des Wechselgetriebes 602 verdoppelte Übersetzungsverhältnisse vorzusehen ist, ergeben sich auch Vorteile, die sich auf eine Vereinfachung der Schaltvorrichtung 601 beziehen:
    In vorteilhafter Weise entfällt gegenüber der 6A, in 1D die dritte Doppelkupplung und in vorteilhafter Weise können hierbei auch wie in 6A, in 1B die für den Einmotorenbetrieb vorgesehenen Schaltstufen während des Zweimotorenbetriebs eingesetzt werden, wobei der Antrieb des Fahrzeugs sowohl aufwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hierbei vorhandenen etwa verdoppelten Antriebsdrehmomente als auch abwärts auf steilen Bergstrecken wegen der hier vorhandenen, durch eine Gaswegnahme etwa verdoppelten Bremsdrehmomente vorteilhaft durchgeführt werden kann, wodurch bei einer Bergabfahrt die Überhitzung und der Abrieb der Bremsen vermindert werden.
  • Mittels des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 601 können die beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 aufweisenden Getriebewellen 619 und 620 über das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 601 auch mit einem einander gleichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Um hierbei mittels der beiden äußeren Getriebewellen 619 und 620 die mittlere Getriebewelle 627 in allen Schaltstufen mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis antreiben zu können,. ist hier die mittlere Getriebewelle 627 außermittig angeordnet.
  • Da hier die äußere linke Getriebewelle 619, welche die mit den ungeraden Zahlen bezeichneten Schaltstufen aufweist und hierdurch die Schaltstufen aufweist, die in Abhängigkeit von dem festgelegten Drehzahlsprung zu ihren gegenüberliegenden Schaltstufen der hier rechten, mit den geraden Zahlen bezeichneten Getriebewelle 620 ein höheres Übersetzungsverhältnis besitzen, ist hier der Abstand der äußeren linken Getriebewelle 619 zu der mittleren Getriebewelle 627 entsprechend größer als der Abstand der äußeren rechten Getriebewelle 620 zu der mittleren Getriebewelle 627, wodurch auch die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 625 der beiden äußeren Getriebewellen 619 und 620, die beiderseitig in das selbe als Festrad ausgebildete Stirnrad 628 der mittleren Getriebewelle 627 eingreifen, einen entsprechend unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  • In 7 ist eine Schalteinrichtung 701 mit einem zweistufigen, mittels Kegelräder ausgebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die ein insbesondere für Fahrzeuge eingesetztes Wechselgetriebe 702 angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung 701 selbst von zwei in einer Reihe zueinander angeordneten Verbrennungskraftmaschinen 703 und 704 oder von einer Verbrennungskraftmaschine 703 und einer in einer Reihe zu der Verbrennungskraftmaschine 703 angeordneten Elektromaschine 704A angetrieben wird.
  • Für das wechselseitige schalten der Kraftmaschinen 703 und 704 oder 703 und 704A, in ihren Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb sind die beiden Kraftmaschinen 703 und 704 oder 703 und 704A jeweils mit einer Einfachkupplung 705 und 706 oder 705 und 706A verbunden, wobei hier die Verbrennungskraftmaschine 703 mit der Einfachkupplung 705, die Verbrennungskraftmaschine 704 mit der Einfachkupplung 706 und die Elektromaschine 704A mit der Einfachkupplung 706A verbunden ist.
  • Für die Ausbildung des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 701 sind die Einfachkupplungen 705 und 706 der beiden Verbrennungskraftmaschinen 703 und 704 oder die Einfachkupplung 705 der Verbrennungskraftmaschine 703 und die Einfachkupplung 706A der zu der Verbrennungskraftmaschine 703 angeordneten Elektromaschine 704A miteinander durch eine Abtriebswelle 707 verbunden, die an ihren beiden Enden innerhalb der beiden Einfachkupplungen 705 und 706 oder 705 und 706A gemäß einer die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle einer herkömmlichen Einfachkupplung ausgebildet ist.
  • Die Abtriebswelle 707 ist in einer mittig angeordneten Wellenlagerung 708 axial gesichert drehbar angeordnet, wobei die Wellenlagerung 708 an einem die Kurbelgehäuse der beiden Verbrennungskraftmaschinen 703 und 704 oder das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine 703 und das Motorengehäuse der Elektromaschine 704A starr miteinander verbindenden Zwischengehäuse befestigt ist und an diesem Zwischengehäuse auch das Getriebegehäuse mittels einer Flanschverbindung befestigt ist.
  • Für die weitere Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 701 ist als Tragwerk eine Achse 709 angeordnet, die rechtwinklig zu der Abtriebswelle 707 in die Richtung des Wechselgetriebes 702 verläuft und in der Wellenlagerung 708 der Abtriebswelle 707 befestigt ist.
  • Für eine einfache Montage der Abtriebswelle 707 und der Achse 709 ist die Wellenlagerung 708 horizontal geteilt.
  • Für die Ermöglichung einer ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden Durchführung der Schaltvorgänge des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 701 und für den Antrieb des Wechselgetriebes 702 ist auf der Achse 709 eine Doppelkupplung 710 angeordnet worden, deren Schwungscheibe, auf das Wechselgetriebe 702 gerichtet, axial gesichert drehbar auf der Achse 709 angeordnet ist. An der Schwungscheibe der Doppelkupplung 710 ist ein auf die Abtriebswelle 707 gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, wobei innerhalb des Kupplungskorbs eine auf die Abtriebswelle 707 gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle 711 angeordnet ist, die auf der Achse 709 axial gesichert drehbar angeordnet ist und auf der inneren Hohlwelle 711 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 712 angeordnet ist, die auf der inneren Hohlwelle 711 axial gesichert drehbar angeordnet ist. Auf der inneren Hohlwelle 711 ist ein Kegelrad 713 befestigt, das in ein auf der Abtriebswelle 707 befestigtes Kegelrad 714 eingreift, wobei auf der äußeren Hohlwelle 712 ein Kegelrad 715 befestigt ist, das in ein auf der Abtriebswelle 707 befestigtes Kegelrad 716 eingreift.
  • Für die Sicherung des vorgegebenen axialen Zahnspiels zwischen den ineinander eingreifenden Kegelrädern 713 und 714 sowie 715 und 716 ist das Kegelrad 713 auf der inneren Hohlwelle 711 befestigt, wobei die innere Hohlwelle 711 auf der Achse 709 axial gesichert angeordnet ist und die Achse 709 hierbei in der Wellenlagerung 708 befestigt ist. Das Kegelrad 715 ist hierbei auf der äußeren Hohlwelle 712 befestigt, wobei die äußere Hohlwelle 712 auf der inneren Hohlwelle 711 axial gesichert ist. Die Kegelräder 714 und 716 sind auf der Abtriebswelle 707 befestigt, wobei die Abtriebswelle 707 in der Wellenlagerung 708 axial gesichert ist.
  • Bei der gemäß der 7 gestalteten Auslegung der Schalteinrichtung 701 ist es bei einer Anordnung von zwei Verbrennungskraftmaschinen 703 und 704 oder bei einer Anordnung von einer Verbrennungskraftmaschine 703 und einer Elektromaschine 704A; die zueinander etwa einen gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 702 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei diese Kraftmaschinen 703, 704 und 704A das Wechselgetriebe 702 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Um Bauraum einzusparen wird zwischen den Kegelrädern 713 und 714 das Übersetzungsverhältnis von etwa 1:2 hergestellt, während zwischen den Kegelrädern 715 und 716 das Übersetzungsverhältnis von etwa 1:1 hergestellt wird.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe ist hier ein Wechselgetriebe 702 angeordnet, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird.
  • Für den Antrieb der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 724 aufweisenden Getriebewelle 717 und der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 724 aufweisenden Getriebewelle 718 ist an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 710 eine auf das Wechselgetriebe 702 gerichtete Hohlwelle 719 zentriert befestigt, die auf der Achse 709 drehbar gelagert ist, wobei auf der Hohlwelle 719 der Doppelkupplung 710 zwei Stirnräder 720 und 721 befestigt sind.
  • Für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen 717 und 718 greift das Stirnrad 720 in ein auf der äußeren linken Getriebewelle 717 befestigte Stirnrad 722 ein, während für den Antrieb der äußeren rechten Getriebewelle 718 das Stirnrad 721 in ein auf der äußeren rechten Getriebewelle 718 befestigte Stirnrad 723 eingreift.
  • Hinter dem Stirnrad 721 ist die Achse 709 in einem Achshalter 725 befestigt, der auch als Wellenlagerung ausgebildet ist, in dem die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 726 aufweisende Getriebewelle 727 zentriert drehbar angeordnet ist. Hierbei kann die Achse 709 auch hinter ihrem Achshalter 725 in einem kurzen Abstand zu dem Achshalter 725 mit einem verdickten Zapfen enden, in dem die mittlere Getriebewelle 727 zentriert drehbar angeordnet ist. Ebenfalls kann die Achse 709 aus ihrem Achshalter 725 auch mit einem zylindrischen Schaft auskragen, auf dem die mittlere Getriebewelle 727 mittels ihres verdickten Zapfens zentriert drehbar angeordnet ist.
  • Für eine einfache Montage der Achse 709 und der mittleren Getriebewelle 727 ist der auch als Wellenlager ausgebildete Achshalter 725 horizontal geteilt.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 727 für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 728 verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 729 führt, wobei über das Differentialgetriebe 729 und über die beiderseitig angeordneten Antriebswellen 730 die beiden Antriebsräder 731 angetrieben werden.
  • Über die mittlere Getriebewelle 727 eines Dreiwellen- oder Zweiwellengetriebes kann auch ein Differentialgetriebe für einen Vorderradantrieb vorgesehen werden, wobei sich hier für die Anordnung der für den Vorderradantrieb erforderlichen Antriebseinrichtung der Raum vor dem ersten, als Festrad ausgebildeten Stirnrad 726 anbietet.
  • Für die Anordnung eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 702 entfällt eine der beiden äußeren Getriebewellen 717 oder 718 mit ihrem zugehörigen Stirnrad 722 oder 723 und auch eines der beiden Stirnräder 720 oder 721, die auf der Hohlwelle 719 der Doppelkupplung 710 befestigt sind. Die hierbei vorzusehenden Schaltstufen sind hintereinander nur auf den beiden verbliebenen Getriebewellen anzuordnen, wodurch sich für die Getriebewellen 717 oder 718 und 727 bei der Anordnung einer Schaltstufenanzahl, die der des Dreiwellengetriebes entspricht, eine größere Länge ergibt.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 727 für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit der Gelenkwelle 728 verbunden, die zu dem Differentialgetriebe 729 führt, von dem aus die beiderseitig angeordneten Antriebswellen 730 die beiden Antriebsräder 731 antreiben.
  • Über die mittlere Getriebewelle 727 eines Dreiwellen- oder Zweiwellengetriebes kann auch ein Differentialgetriebe für einen Vorderradantrieb vorgesehen werden, wobei sich hier für die Anordnung der für den Vorderradantrieb erforderlichen Antriebseinrichtung der Raum vor dem ersten, als Festrad ausgebildeten Stirnrad 726 anbietet.
  • Da die beiden Kraftmaschinen 703 und 704 oder 703 und 704A durch die Antriebswelle 707 miteinander verbunden sind, rotieren die beiden Kraftmaschinen 703 und 704 oder 703 und 704A sowohl in ihrem Einmotorenbetrieb als auch in ihrem Zweimotorenbetrieb selbst mit einem einander entgegengesetzten Drehsinn.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 710 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 710 bei einem Zweimotorenbetrieb das doppelte Drehmoment der Einfachkupplungen 705, 706 und 706A überträgt.
  • Anstelle der Achse 709 kann auch eine Antriebswelle angeordnet werden, auf der die Schwungscheibe der Doppelkupplung 710 befestigt ist, wobei in vorteilhafter Weise die an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 710 befestigte Hohlwelle 719 entfällt und dadurch die beiden Stirnräder 720 und 721 auch auf der Antriebswelle zu befestigen sind. In nachteiliger Weise ergibt sich durch die Anordnung einer Antriebswelle anstelle der Achse 709 ein höherer Fertigungsaufwand, da für die Lagerung der Antriebswelle anstelle der Anordnung von Achshalterungen Wellenlagerungen anzuordnen sind. Weiterhin wird mittels der Anordnung einer Antriebswelle anstelle der Achse 709 die in eine Drehbewegung zu setzenden Masse erhöht.
  • In 7A ist in Anlehnung an die 7 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 701 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 702 durchgeführt werden kann. Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe einer hier äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 724 aufweisenden Getriebewelle 717 zu einer Schaltstufe einer hier äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 724 aufweisenden Getriebewelle 718 ist als Ergänzung zu der 7 zu der Doppelkupplung 710 eine weitere Doppelkupplung 732 hinzugefügt worden.
  • Für die Sicherung des vorgegebenen axialen Zahnspiels zwischen den ineinander eingreifenden Kegelrädern 713 und 714 sowie 715 und 716 ist das Kegelrad 713 auf der inneren Hohlwelle 711 befestigt, wobei die innere Hohlwelle 711 auf der Achse 709 axial gesichert angeordnet ist und die Achse 709 hierbei in der Wellenlagerung 708 befestigt ist. Das Kegelrad 715 ist hierbei auf der äußeren Hohlwelle 712 befestigt, wobei die äußere Hohlwelle 712 auf der inneren Hohlwelle 711 axial gesichert ist. Die Kegelräder 714 und 716 sind auf der Abtriebswelle 707 befestigt, wobei die Abtriebswelle 707 in der Wellenlagerung 708 axial gesichert ist.
  • Für den Antrieb des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 702 ist die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung 732 wie die Schwungscheibe der bereits vorhandenen Doppelkupplung 710 auch auf der Achse 709 axial gesichert drehbar angeordnet, wobei die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung 732 mit der Schwungscheibe der bereits vorhandenen Doppelkupplung 710 etwa mittels einer Flanschverbindung verbunden ist oder die Schwungscheiben der beiden Doppelkupplungen 710 und 732 auch ineinander integriert sein können. Die in 7 an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 710 befestigte Hohlwelle 719 mit ihren Stirnrädern 720 und 721 entfällt in 7A. Während an der bereits vorhandenen Doppelkupplung 710 ein auf die Abtriebswelle 707 gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, ist an der hinzugefügten Doppelkupplung 732 ein auf das Wechselgetriebe 702 gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, in dem eine auf das Wechselgetriebe 702 gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle 733 angeordnet ist, die auf der Achse 709 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle 733 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 734 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Von den in der 7 für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen 717 und 718 eingesetzten Stirnrädern 720, 721, 722 und 723 ist hier in der 7A abweichend von der 7 das Stirnrad 720 auf der äußeren Hohlwelle 734 und das Stirnrad 721 auf der inneren Hohlwelle 733 der Doppelkupplung 732 befestigt, wobei, wie in der 7 dargestellt, in der 7A das Stirnrad 720 über das Stirnrad 722 die äußere linke Getriebewelle 717 antreibt, während das Stirnrad 721 über das Stirnrad 723 die äußere rechte Getriebewelle 718 antreibt.
  • Hinter dem Stirnrad 721 ist die Achse 709 in einem Achshalter 725 befestigt, der auch als Wellenlagerung ausgebildet ist, in dem die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 726 aufweisende Getriebewelle 727 zentriert drehbar angeordnet ist.
  • Hierbei kann die Achse 709 auch hinter ihrem Achshalter 725 in einem kurzen Abstand zu dem Achshalter 725 mit einem verdickten Zapfen enden, in dem die mittlere Getriebewelle 726 zentriert drehbar angeordnet ist.
  • Ebenfalls kann die Achse 709 aus ihrem Achshalter 725 auch mit einem zylindrischen Schaft auskragen, auf dem die mittlere Getriebewelle 726 mittels ihres verdickten Zapfens zentriert drehbar gelagert ist.
  • Für eine einfache Montage ihrer Abtriebswelle 707 und der Achse 709 ist die Wellenlagerung 708 horizontal geteilt, wobei auch für eine einfache Montage der Achse 709 und der mittleren Getriebewelle 727 der auch als Wellenlager ausgebildete Achshalter 725 horizontal geteilt ist.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 732 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 732 wie die Doppelkupplung 710 bei einem Zweimotorenbetrieb das doppelte Drehmoment der Einfachkupplungen 705, 706 und 706A überträgt.
  • In 7B ist in Anlehnung an die 7 eine Alternative der Schalteinrichtung 701 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 702 durchgeführt werden kann.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe einer hier linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 724 aufweisenden äußeren Getriebewelle 717 zu einer Schaltstufe einer hier rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 724 aufweisenden äußeren Getriebewelle 718 und auch für den Antrieb des Wechselgetriebes 702 ist auf der Achse 709 eine Doppelkupplung 735 angeordnet worden, die im Gegensatz zu der 7 eine alternative Bauart aufweist, wobei hier die Doppelkupplung 735 eine auf die Abtriebswelle 707 gerichtete Schwungscheibe aufweist, die auf der Achse 709 axial gesichert drehbar angeordnet ist. An der Schwungscheibe der Doppelkupplung 735 ist eine auf die Abtriebswelle 707 gerichtete Hohlwelle 736 befestigt, die auf der Achse 709 drehbar gelagert ist, wobei auf der Hohlwelle 736 ein Kegelrad 737 befestigt ist, in das für den Antrieb der Doppelkupplung 735 ein auf der Abtriebswelle 707 befestigtes Kegelrad 738 eingreift.
  • Für die Sicherung des vorgegebenen axialen Zahnspiels zwischen den ineinander eingreifenden Kegelrädern 737 und 738 ist das Kegelrad 737 auf der an der Doppelkupplung 735 befestigten Hohlwelle 736 befestigt, wobei die Doppelkupplung 735 über Ihre Schwungscheibe selbst auf der Achse 709 axial gesichert ist und die Achse 709 an der für die Abtriebswelle 707 vorgesehenen Wellenlagerung 708 befestigt ist. Das Kegelrad 738 ist auf der Abtriebswelle 707 befestigt, wobei die Abtriebswelle 707 in ihrer Wellenlagerung 708 axial gesichert ist.
  • An der Schwungscheibe der Doppelkupplung 735 ist auf das Wechselgetriebe 702 gerichtet ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt, wobei für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 701 die Doppelkupplung 735 innerhalb ihres Kupplungskorbs eine auf das Wechselgetriebe 702 gerichtete, auf der Achse 709 axial gesichert drehbar angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle 739 angeordnet ist und auf der inneren Hohlwelle 739 eine auf ihr axial gesichert drehbar angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 740 angeordnet ist.
  • Von den in der 7 für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen 717 und 718 eingesetzten Stirnrädern 720, 721, 722 und 723 ist hier in der 7B abweichend von der 7 das Stirnrad 720 auf der äußeren Hohlwelle 740 und das Stirnrad 721 auf der inneren Hohlwelle 739 der Doppelkupplung 735 befestigt, wobei, wie in der 7 dargestellt, hier das Stirnrad 720 über das Stirnrad 722 die äußere linke Getriebewelle 717 antreibt, während das Stirnrad 721 über das Stirnrad 723 die äußere rechte Getriebewelle 718 antreibt.
  • Hinter ihrem Stirnrad 721 ist die Achse 709 in einem Achshalter 725 befestigt, der auch als Wellenlagerung ausgebildet ist, in dem die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 726 aufweisende Getriebewelle 727 zentriert drehbar angeordnet ist. Hierbei kann die Achse 709 auch hinter ihrem Achshalter 725 in einem kurzen Abstand zu dem Achshalter 725 mit einem verdickten Zapfen enden, in dem die mittlere Getriebewelle 727 zentriert drehbar angeordnet ist. Ebenfalls kann die Achse 709 aus ihrem Achshalter 725 auch mit einem zylindrischen Schaft auskragen, auf dem die mittlere Getriebewelle 727 mittels ihres verdickten Zapfens zentriert drehbar gelagert ist.
  • Für eine einfache Montage ihrer Abtriebswelle 707 und der Achse 709 ist die Wellenlagerung 708 horizontal geteilt, wobei auch für eine einfache Montage der Achse 709 und der mittleren Getriebewelle 727 der auch als Wellenlager ausgebildete Achshalter 725 horizontal geteilt ist.
  • Auf der hier linken, die Schalträder 724 aufweisenden Getriebewelle 717 sind die Schaltstufen angeordnet, die mit den ungeraden Zahlen bezeichnet sind, während auf der hier rechten, die Schalträder 724 aufweisenden Getriebewelle 718 die Schaltstufen angeordnet sind, die mit den geraden Zahlen bezeichnet.
  • Um während des Einmotorenbetriebs, der hier einander abwechselnd von beiden Kraftmaschinen durchgeführt werden kann, etwa das Drehmoment des Zweimotorenbetriebs zu erzeugen, damit in der Startphase etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erreicht werden, wird von den im Einmotorenbetrieb befindlichen Kraftmaschinen 703, 704 oder 704A die äußere linke Getriebewelle 717 mit einem Übersetzungsverhältnis von etwa 1:2 angetrieben, wobei in vorteilhafter Weise die äußere rechte Getriebewelle 718 mit einer Übersetzung von etwa 1:2/f angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorzugebenen Drehzahlsprungs zwischen zwei in ein gleiches Festrad eingreifenden Schaltstufen ist.
  • Hierdurch wird zwischen allen Schaltstufen, deren Schalträder in ein gemeinsames Festrad eingreifen, ein einander gleicher Drehzahlsprung hergestellt, wodurch diese als Schalträder ausgebildeten Stirnräder 724 einander gleich aufgeführt werden können, wenn die zwischen den beiden äußeren Getriebewellen 717 und 718 angeordnete mittlere Getriebewelle 727 mit einem einander gleichen Abstand zu den beiden äußeren Getriebewellen 717 und 718 angeordnet ist.
  • Da die erste für den Zweimotorenbetrieb vorgesehene Schaltstufe im Normalfall bei Personenkraftwagen ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:4 aufweist, ist es erforderlich; dass für die erforderliche Verdopplung des Drehmoments der in den Einmotorenbetrieb geschalteten Kraftmaschine die erste Schaltstufe ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:8 aufweist, wobei hier in vorteilhafter Weise durch die Vorübersetzung der Schalteinrichtung von etwa 1:2 die für den Einmotorenbetrieb vorzusehende erste Schaltstufe von etwa 1:8 auf etwa 1:4 reduziert wird und auch die Übersetzungsverhältnisse der nachfolgenden Schaltstufen der äußeren linken Getriebewelle 717 halbiert anzuordnen sind.
  • Hierbei sollten die Schaltsprünge zwischen den unteren Schaltstufen, die auch während des Einmotorenbetriebs herangezogen werden können, reduziert sein, da die Kraftmaschinen während ihres Einmotorenbetriebs etwa mit der doppelten Drehzahl rotierenden.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 735 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 735 bei einem Zweimotorenbetrieb das doppelte Drehmoment der Einfachkupplungen 705, 706 und 706A überträgt.
  • In 8 ist eine Schalteinrichtung 801 mit einem zweistufigen, Stirnräder aufweisenden Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe 802 angetrieben wird. Der Antrieb der Schalteinrichtung 801 wird mittels einer Verbrennungskraftmaschine 803 und insbesondere mittels einer parallel zu der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Elektromaschine 804A durchgeführt. Während der mittels der Verbrennungskraftmaschine 803 erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes 802 geleitet wird, erfolgt der mittels der Elektromaschine 804A erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes 802 direkt.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Schaltung der beiden Übersetzungsstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 801 sind die Verbrennungskraftmaschine 803 mit einer Doppelkupplung 805 und die Elektromaschine 804A mit einer Doppelkupplung 806A direkt verbunden, wobei mittels einer entsprechenden Schaltung der beiden Doppelkupplungen 805 und 806A die Verbrennungskraftmaschine 803 und die Elektromaschine 804A wechselseitig von ihren Zweimotorenbetrieb in einen Einmotorenbetrieb und zurück in einen Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 803 treibt hierbei das Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung 801 über die Doppelkupplung 805 und die Elektromaschine 804A über die Doppelkupplung 806A an.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe 802 wird hier ein Wechselgetriebe 802 angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird.
  • Der mittels der Elektromaschine 804A erfolgende Antrieb des Fahrzeugs erfolgt über eine parallel und etwa mittig zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 803 und der Abtriebswelle der Elektromaschine 804A verlaufenden Antriebswelle 807, wobei für die Ausbildung der die zwei Schaltstufen aufweisenden Vorübersetzung der für die Elektromaschine 804A vorgesehenen Schalteinrichtung 801 auf der Antriebswelle 807 zwei Stirnräder 808 und 809 befestigt sind, wobei in das Stirnrad 808 der Antriebswelle 807 ein Stirnrad 810 eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 811 der Doppelkupplung 806A befestigt ist, während in das Stirnrad 809 der Antriebswelle 807 ein Stirnrad 812 eingreift, das auf der der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 813 der Doppelkupplung 806A befestigt ist.
  • Für den mittels der Verbrennungskraftmaschine 803 über die zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 801 erfolgenden Antrieb des Fahrzeugs ist auf der Antriebswelle 807 eine Hohlwelle 814 axial gesichert drehbar angeordnet, auf der zwei Stirnräder 815 und 816 befestigt sind, wobei in das Stirnrad 815 der Hohlwelle 814 ein Stirnrad 817 eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 818 der Doppelkupplung 805 befestigt ist, während in das Stirnrad 816 der Hohlwelle 814 ein Stirnrad 819 eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 820 der Doppelkupplung 805 befestigt ist.
  • Für den mittels der Verbrennungskraftmaschine 803 über die Schaltstufen des Wechselgetriebes 802 geleiteten Antrieb des Fahrzeugs und für den hier wechselseitigen Antrieb der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 821 aufweisenden Getriebewelle 822 und der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 821 aufweisenden Getriebewelle 823 sind auf der Hohlwelle 814 zwei Stirnräder 824 und 825 befestigt, wobei das Stirnrad 824 die äußere rechte Getriebewelle 823 über das auf ihr befestigte Stirnrad 826 antreibt und das Stirnrad 825 die äußere linke Getriebewelle 822 über das auf ihr befestigte Stirnrad 827 antreibt.
  • In einem kurzen Abstand hinter dem Stirnrad 825 endet die Hohlwelle 814 vor einer Wellenlagerung 828, in der die Antriebswelle 807 und die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 829 aufweisende Getriebewelle 830 drehbar gelagert ist, wobei die Antriebswelle 807 in der Wellenlagerung 828 mit der mittleren Getriebewelle 830 drehfest verbunden ist.
  • Hierbei kann die Antriebswelle 807 auch in einer hinter ihrer Wellenlagerung 828 angeordneten Drehverbindung mit der mittleren Getriebewelle 830 drehfest verbunden sein oder es kann die Antriebswelle 807 mit der mittleren Getriebewelle 830 zu einer Welle zusammengefasst sein. Die Antriebswelle 807 ist hierbei an ihrem auf die Kraftmaschinen 803 und 804A gerichteten Ende in einer weiteren Wellenlagerung 831 drehbar angeordnet.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 830 für Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 832 verbunden ist, die zu einem Differentialgetriebe 833 führt, wobei das Differentialgetriebe 833 über die Antriebswellen 834 die beiden Antriebsräder 835 antreibt.
  • Für eine erleichterte Montage der Antriebswelle 807 sind die Wellenlagerungen 828 und 831 horizontal geteilt, wobei auch gleichzeitig die Montage der in der Wellenlagerung 808 angeordneten mittleren Getriebewelle 830 erleichtert wird.
  • Über die mittlere Getriebewelle 830 kann auch ein Differentialgetriebe 833 angetrieben werden, das für einen Vorderradantrieb vorgesehen ist, wobei sich hier für die Anordnung des für den Vorderradantrieb erforderlichen Differentialgetriebes 833 der Raum vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad 829 der mittleren Getriebewelle 830 anbietet.
  • Die beiden Kraftmaschinen 803 und 804A weisen in ihrem Zweimotorenbetrieb eine einander gleiche Drehrichtung auf.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 8 gestalteten Schalteinrichtung 801 ist es bei der Anordnung von einer für den Fahrzeugantrieb vorgesehenen Verbrennungskraftmaschine 803 und einer Elektromaschine 804A; die zueinander einen etwa gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 802 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird und diese Kraftmaschinen 803 und 804A das Wechselgetriebe 802 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine an Stelle der beiden Vorübersetzungen von etwa 1:1 und 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung vorgesehen werden, durch deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen können.
  • Bei einer Anordnung eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 802 entfällt eine der beiden äußeren Getriebewellen 822 oder 823 mit ihren Stirnrädern 826 und 827 und auch eines der beiden auf der Hohlwelle 814 angeordneten, die äußeren Getriebewellen 822 und 823 antreibenden Stirnräder 824 oder 825. Die hierbei vorgesehenen Schaltstufen sind hintereinander nur auf den beiden verbliebenen Getriebewellen anzuordnen, wodurch für diese Getriebewellen bei der Anordnung einer gleichen Schaltstufenanzahl eine größere Länge vorzusehen ist.
  • Da hier die Elektromaschine 804A das Fahrzeug über die Antriebswelle 807 und über die mit der Antriebswelle 807 drehfest verbundene mittlere Getriebewelle 830 antreibt, wird hier der Antrieb des Fahrzeugs nicht über die Schaltstufen des Wechselgetriebes 802 geleitet, wodurch der Wirkungsgrad des Elektroantriebs erhöht wird.
  • Wird für die Elektromaschine 804A kein zweistufiges Vorübersetzungsgetriebe vorgesehen, wird die Antriebswelle 807 nur mittels eines Stirnradpaars angetrieben, wobei hier anstelle der Doppelkupplung nur eine Einfachkupplung vorzusehen ist oder der mittels der Elektromaschine 804A erfolgende Antrieb der Antriebswelle 807 auch ohne die Anordnung einer Kupplung durchgeführt werden kann.
  • Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist es vorteilhaft, wenn der mittels einer Elektromaschine erfolgende Antrieb eines Fahrzeugs über zwei oder mehrere Übersetzungsstufen eines Vorübersetzungsgetriebes einer Schalteinrichtung erfolgt, da durch Schaltung in eine ein größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe eines Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 801 eine größere Beschleunigung des Fahrzeugs, eine verbesserte Bremsleistung, hierbei eine verstärkte Aufladung der Batterie und eine vergrößerte Reichweite erzielt werden kann. Weiterhin kann durch die Anordnung mehrerer Vorübersetzungsstufen der Schalteinrichtung eine verkleinerte Elektromaschine angeordnet werden.
  • In 8A ist in Anlehnung an die 8 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 801 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 802 durchgeführt werden kann. Während der mittels der Verbrennungskraftmaschine 803 erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes 802 geleitet wird, erfolgt der mittels der Elektromaschine 804A erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes 802 direkt.
  • Für die hier erforderliche, ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der hier äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 821 aufweisenden Getriebewelle 822 zu einer Schaltstufe der hier äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 821 aufweisenden Getriebewelle 823 des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 802 ist zu der von der Verbrennungskraftmaschine 803 direkt angetriebenen Doppelkupplung 805 als Ergänzung zu der 8 in 8A eine weitere Doppelkupplung 836 angeordnet worden, die auf einer parallel und etwa mittig zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 803 und der Abtriebswelle der Elektromaschine 804A verlaufenden Antriebswelle 837 angeordnet ist.
  • Für den mittels der Elektromaschine 804A über die zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 801 erfolgenden Antrieb der Antriebswelle 837 sind auf der Antriebswelle 837 wie in 8 weiterhin die zwei Stirnräder 808 und 809 befestigt, wobei in das Stirnrad 808 ein Stirnrad 810 eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 811 der Doppelkupplung 806A befestigt ist, während in das Stirnrad 809 ein Stirnrad 812 eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 813 der Doppelkupplung 806A befestigt ist.
  • Hinter dem Stirnrad 809 durchläuft die Antriebswelle 837 die hinzugefügte Doppelkupplung 836, wobei die Schwungscheibe der Doppelkupplung 836, auf die Kraftmaschinen 803 und 804A gerichtet, auf der Antriebswelle 837 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Da hier die Elektromaschine 804A das Fahrzeug über die die Doppelkupplung 836 drehbar durchlaufende Antriebswelle 837 und über die mit der Antriebswelle 837 drehfest verbundene mittlere Getriebewelle 830 antreibt, wird der Antrieb des Fahrzeugs nicht über die Schaltstufen des Wechselgetriebes 802 geleitet, wodurch der Wirkungsgrad des Elektroantriebs erhöht wird.
  • Für den Antrieb der Doppelkupplung 836 ist an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 836, auf die Kraftmaschinen 803 und 804A gerichtet, eine Hohlwelle 838 befestigt, die auf der Antriebswelle 837 drehbar angeordnet ist, wobei auf der Hohlwelle 838 die zwei Stirnräder 815 und 816 der 8 befestigt sind und wie in 8 in das Stirnrad 815 ein Stirnrad 817 eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 818 der Doppelkupplung 805 befestigt ist, während in das Stirnrad 816 ein Stirnrad 819 eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 820 der Doppelkupplung 805 befestigt ist.
  • Für den wechselseitigen Antrieb der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 821 aufweisenden Getriebewelle 822 und der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 821 aufweisenden Getriebewelle 823 weist die hinzugefügte Doppelkupplung 836 einen auf das Wechselgetriebe 802 gerichteten, an ihrer Schwungscheibe befestigten, die außenverzahnten Lamellen aufweisenden Kupplungskorb auf, in dem eine auf das Wechselgetriebe 802 gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle 839 angeordnet ist, die auf Antriebswelle 837 axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle 839 der Doppelkupplung 836 eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 840 axial gesichert drehbar angeordnet ist. Während auf der äußeren Hohlwelle 840 das auch in der 8 angeordnete Stirnrad 824 befestigt ist und durch den Eingriff in das Stirnrad 826 die äußere rechte Getriebewelle 823 antreibt, ist auf der inneren Hohlwelle 839 das auch in 8 dargestellte Stirnrad 825 befestigt, das durch den Eingriff in das Stirnrad 827 die äußere linke Getriebewelle 822 antreibt.
  • In einem kurzen Abstand hinter dem Stirnrad 825 endet die innere Hohlwelle 839 der Doppelkupplung 836 vor einer Wellenlagerung 840, in der die Antriebwelle 837 axial gesichert drehbar gelagert ist, wobei in der Wellenlagerung 840 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 829 aufweisende mittlere Getriebewelle 830 drehbar gelagert ist und mit der Antriebswelle 837 drehfest verbunden ist.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 830 für Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 832 verbunden ist, die zu einem Differentialgetriebe 833 führt, wobei über das Differentialgetriebe 833 und über die hier beiderseitig an dem Differentialgetriebe 833 angeordneten Antriebswellen 834 die beiden Antriebsräder 835 angetrieben werden.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 836 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 836 bei einem Zweimotorenbetrieb das gesamte Drehmoment der Doppelkupplungen 805 und 806A überträgt.
  • In 9 ist eine Schalteinrichtung 901 mit einem zweistufigen, mittels Kegelräder ausgebildeten Vorübersetzungsgetriebe dargestellt, über die ein insbesondere für Fahrzeuge eingesetztes Wechselgetriebe 902 angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung 901 selbst von einer Verbrennungskraftmaschine 903 und insbesondere von einer in einer Reihe zu der Verbrennungskraftmaschine 903 angeordneten Elektromaschine 904A angetrieben wird. Während der mittels der Verbrennungskraftmaschine 903 erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes 902 geleitet wird, erfolgt der mittels der Elektromaschine 904A erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes 902 direkt.
  • Das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine 903 und das Motorengehäuse der Elektromaschine 904A sind durch ein beide Gehäuse starr miteinander verbindendes Zwischengehäuse zentriert mittels einer Flanschverbindung verbunden.
  • An dem die Kraftmaschinen 903 und 904A verbindenden Zwischengehäuse ist auch das Gehäuse des Wechselgetriebes 902 mittels einer Flanschverbindung befestigt.
  • Für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Schaltung der beiden Übersetzungsstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 901 sind die Verbrennungskraftmaschine 903 mit einer Doppelkupplung 905 und die Elektromaschine 904A mit einer Doppelkupplung 906A direkt verbunden, wobei mittels einer entsprechenden Schaltung der beiden Doppelkupplungen 905 und 906A die Verbrennungskraftmaschine 903 und die Elektromaschine 904A wechselseitig von ihren Zweimotorenbetrieb in einen Einmotorenbetrieb und zurück in einen Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können.
  • Bei der Auslegung der gemäß der 9 gestalteten Schalteinrichtung 901 ist es bei der Anordnung einer Verbrennungskraftmaschine 903 und einer Elektromaschine 904A, die zueinander etwa einen gleichen Drehmomentverlauf aufweisen, vorteilhaft, wenn im Zweimotorenbetrieb das Wechselgetriebe 902 über eine Vorübersetzung von etwa 1:1 angetrieben wird, wobei die Kraftmaschinen 903 und 904A das Wechselgetriebe 902 in ihrem Einmotorenbetrieb über eine Vorübersetzung von etwa 1:2 antreiben, um im Einmotorenbetrieb etwa die Drehmomente und hierdurch die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen zu können.
  • Bei einer Anordnung von Kraftmaschinen mit einem erheblich unterschiedlichen Drehmomentverlauf sollte für jede Kraftmaschine an Stelle der beiden Vorübersetzungen von etwa 1:1 und 1:2 eine eigene, an jede Kraftmaschine angepasste Vorübersetzung vorgesehen werden, durch deren Einschaltung diese Kraftmaschinen in ihrem Einmotorenbetrieb etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs erzielen können.
  • Für die Ausbildung des für die Verbrennungskraftmaschine 903 vorgesehenen zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 901 ist auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 907 der Doppelkupplung 905 ein Kegelrad 908 und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 909 der Doppelkupplung 905 ein Kegelrad 910 befestigt. Hierbei greift das Kegelrad 908 in ein Kegelrad 911 ein, während das Kegelrad 910 in ein Kegelrad 912 eingreift, wobei die beiden Kegelräder 911 und 912 auf einer Hohlwelle 913 befestigt sind, die auf einer senkrecht zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 903 und zu der Abtriebswelle der Elektromaschine 904A etwa mittig verlaufenden, das Wechselgetriebe 902 antreibenden Antriebswelle 914 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für die Ausbildung des für die Elektromaschine 904A, vorgesehenen zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 901 ist auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle 915 der Doppelkupplung 906A ein Kegelrad 916 und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle 917 der Doppelkupplung 906A ein Kegelrad 918 befestigt. Hierbei greift das Kegelrad 916 in ein Kegelrad 919 ein, während das Kegelrad 918 in ein Kegelrad 920 eingreift, wobei die beiden Kegelräder 919 und 920 auf der die Hohlwelle 913 durchlaufenden, das Wechselgetriebe 902 antreibenden Antriebswelle 914 befestigt sind.
  • Um bei der Anordnung der Kegelräder 908, 910, 911, 912, 916, 918, 919 und 920 zu vermeiden, dass die hier nicht für einen gemeinsamen Eingriff vorgesehenen Kegelräder 908 und 919, 910 und 920, 916 und 911 sowie 918 und 912 sich berühren, wenn die hier für die Verbrennungskraftmaschine 903 und die Elektromaschine 904A vorgesehenen zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 901 einander gleiche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, ist die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 903 gegenüber der Abtriebswelle der Elektromaschine 904A axial gegeneinander versetzt. Um hier bei einer Beibehaltung des einander gleichen Achsverlaufs der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 903 und der Abtriebswelle der Elektromaschine 904A die ungewollte gegenseitige Berührung der Kegelräder 908 und 918, 910 und 920, 911 und 916 sowie 912 und 918 zu verhindern, können für die jeweils ineinander eingreifenden Kegelräder 908 und 911 sowie 910 und 912 gegenüber den Kegelrädern 916 und 919 sowie 918 und 920 auch einander unterschiedliche Teilkreisdurchmesser vorgesehen werden.
  • Für die Sicherung des vorgegebenen Zahnspiels zwischen den ineinander eingreifenden Kegelrädern 908 und 911, 910 und 912, 916 und 919 sowie 918 und 920 sind alle Kegelräder 908, 910, 911, 912, 916, 918, 919 und 920 auf ihren Wellen befestigt. Weiterhin sind die beiden massiven Wellen 909 und 917 der Doppelkupplungen 905 und 906A und die Antriebswelle 914 an ihren äußeren Enden in jeweils einer Wellenlagerung 921, 922 und 923 axial gesichert angeordnet, wobei die massive Welle 909 der Doppelkupplung 903 in der Wellenlagerung 921, die massive Welle 917 der Doppelkupplung 906A in der Wellenlagerung 922 und die Antriebswelle 914 in der Wellenlagerung 923 axial gesichert angeordnet ist und hierbei die Wellenlagerungen 921, 922 und 923 an dem die Kraftmaschinen 903 und 904A starr miteinander verbindenden Zwischengehäuse befestigt sind. Weiterhin sind die Hohlwellen 907 und 915 der Doppelkupplungen 905 und 906A auf ihrer massiven Welle 909 und 917 axial gesichert, wobei auch die Hohlwelle 913 auf der Antriebswelle 914 axial gesichert ist.
  • Stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe wird hier durch die Antriebswelle 914 ein Wechselgetriebe 902 angetrieben, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträdern geschaltet wird.
  • Für den Antrieb der äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 924 aufweisenden Getriebewelle 925 und der äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 924 aufweisenden Getriebewelle 926 sind auf der Hohlwelle 913, die auf der Antriebswelle 914 drehbar angeordnet ist, zwei Stirnräder 927 und 928 befestigt, von denen das Stirnrad 927 der Hohlwelle 913 in ein Stirnrad 929 eingreift, das auf der äußeren linken Getriebewelle 925 befestigt ist und das Stirnrad 928 der Hohlwelle 916 in ein Stirnrad 930 eingreift, das auf der äußeren rechten Getriebewelle 926 befestigt ist.
  • Hinter dem Stirnrad 928 ist die Antriebswelle 914 in einer weiteren Wellenlagerung 931 axial gesichert drehbar angeordnet, wobei in der Wellenlagerung 931 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 932 aufweisende Getriebewelle 933 drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle 914 mit der mittleren Getriebewelle 933 in der Wellenlagerung 931 drehfest verbunden ist. Die Antriebswelle 914 und die mittlere Getriebewelle 933 kann hier auch als einteilige Welle ausgeführt sein.
  • Für eine vereinfachte Montage der massiven Wellen 909 und 917 der Doppelkupplungen 905 und 906A sowie für eine vereinfachte Montage der Antriebswelle 914 sind die Wellenlagerungen 921, 922 und 923 horizontal geteilt.
  • Bei einer Anordnung eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 902 entfällt eine der beiden äußeren Getriebewellen 925 oder 926 und auch eines der beiden auf der Hohlwelle 913 angeordneten, die äußeren Getriebewellen 925 und 926 antreibenden Stirnräder 927 oder 928. Da die hierbei vorgesehenen Schaltstufen hintereinander nur auf den beiden verbliebenen Getriebewellen anzuordnen sind, ist für diese Getriebewellen bei der Anordnung einer gleichen Schaltstufenanzahl eine größere Länge vorzusehen.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 933 des Zweiwellengetriebes oder Dreiwellengetriebes für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 934 verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 935 führt, über das die beiderseitig angeordneten Antriebswellen 936 und über die beiden Antriebswellen 936 die beiden Antriebsräder 937 angetrieben werden.
  • Über die mittlere Getriebewelle 933 eines als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 902 oder über eine der beiden hier äußeren Abtriebswellen eines als Zweiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 902 kann auch ein Differentialgetriebe 935 angetrieben werden, das für einen Vorderradantrieb vorgesehen ist, wobei sich hier für die Anordnung des für den Vorderradantrieb erforderlichen Differentialgetriebes 935 der Raum vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad 932 anbietet.
  • Die beiden Verbrennungskraftmaschine 903 und die Elektromaschine 904A treiben ihre Kegelräder 908 und 910 sowie 916 und 918 mit einem einander entgegengesetzten Drehsinn an und weisen hierdurch selbst einen einander gleichen Drehsinn auf.
  • In 9A ist in Anlehnung an die 9 eine Erweiterung der Schalteinrichtung 901 dargestellt, durch welche die Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 902 durchgeführt werden kann. Während der mittels der Verbrennungskraftmaschine 903 erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes 902 geleitet wird, erfolgt der mittels der Elektromaschine 904A erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes 902 direkt.
  • Für die hier erforderliche, ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der hier äußeren linken, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 924 aufweisenden Getriebewelle 925 zu einer Schaltstufe der hier äußeren rechten, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder 924 aufweisenden Getriebewelle 926 des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes 902 ist als Ergänzung zu der 9 eine weitere Doppelkupplung 940 auf einer das Wechselgetriebe 902 antreibenden, senkrecht zu den Hohlwellen 907 und 915 und zu den massiven Wellen 909 und 917 der Doppelkupplungen 905 und 906A verlaufenden Antriebswelle 941 angeordnet worden. Hierbei durchläuft die die Antriebswelle 941 die hinzugefügte Doppelkupplung 940, wobei die Schwungscheibe der Doppelkupplung 940 auf die Kraftmaschinen 903 und 904A gerichtet, auf der Antriebswelle 941 axial gesichert drehbar angeordnet ist.
  • Für den mittels der Elektromaschine 904A erfolgenden Antrieb des Fahrzeugs sind auf der Antriebswelle 941 die Kegelräder 919 und 920 der 9 befestigt, wobei das Kegelrad 919 durch das auf der Hohlwelle 915 der Doppelkupplung 906A befestigte Kegelrad 916 und das Kegelrad 920 durch das auf der massiven Welle 917 der Doppelkupplung 906A befestigte Kegelrad 918 angetrieben wird.
  • Für den mittels der Verbrennungskraftmaschine 903 erfolgenden Antrieb des Fahrzeugs ist an der Schwungscheibe der Doppelkupplung 940 eine auf die Kraftmaschinen 903 und 904A gerichtete Hohlwelle 942 befestigt, die auf der Antriebswelle 941 drehbar gelagert ist und die beiden auf ihr befestigten Kegelräder 911 und 912 der 9 aufweist, wobei das Kegelrad 911 durch das auf der Hohlwelle 907 der Doppelkupplung 905 befestigte Kegelrad 908 und das Kegelrad 912 durch das auf der massiven Welle 909 der Doppelkupplung 905 befestigte Kegelrad 910 angetrieben wird.
  • An der Schwungscheibe der Doppelkupplung 940 ist auf das Wechselgetriebe 902 gerichtet der die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb befestigt, wobei innerhalb des Kupplungskorbs die axial gesichert drehbar auf der Antriebswelle 941 angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle 943 der Doppelkupplung 940 angeordnet ist, auf der die die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle 944 der Doppelkupplung 940 axial gesichert drehbar angeordnet ist. Von den in der 9 für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen 925 und 926 eingesetzten Stirnrädern 927, 928, 929 und 930 ist hier das Stirnrad 927 auf der äußeren Hohlwelle 944 der Doppelkupplung 940 befestigt, das in das auf der hier linken Getriebewelle 925 befestigte Stirnrad 929 eingreift, während auf der inneren Hohlwelle 943 der Doppelkupplung 940 das Stirnrad 928 befestigt ist, das in das auf der hier rechten Getriebewelle 926 befestigte Stirnrad 930 eingreift.
  • Während die Antriebswelle 941 an ihrem im Bereich der Kraftmaschinen 903 und 904A befindlichen Ende in einer Wellenlagerung 945 drehbar angeordnet ist, endet die Antriebswelle 941 hinter dem Stirnrad 928 in einer weiteren Wellenlagerung 946, wobei in der Wellenlagerung 946 auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 932 aufweisende Getriebewelle 933 drehbar angeordnet ist und hierbei mit der Antriebswelle 941 drehfest verbunden ist. Hierbei kann die Antriebswelle 941 und die mittlere Getriebewelle 933 auch als einteilige Welle ausgeführt sein.
  • Hinter ihrer letzten Schaltstufe ist die mittlere Getriebewelle 935 für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle 934 verbunden, die zu einem Differentialgetriebe 935 führt, von dem die beiderseitig angeordneten Antriebswellen 936 zu den beiden Antriebsrädern 937 führen.
  • Bei der Dimensionierung der Doppelkupplung 940 ist zu beachten, dass die Doppelkupplung 940 bei einem Zweimotorenbetrieb das doppelte Drehmoment der Doppelkupplungen 905 und 906A überträgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1036660 [0051]
    • DE 102010005915 A1 [0052]
    • DE 102007053681 A1 [0053]

Claims (24)

  1. Schalteinrichtung (101) gemäß 1, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe (102) angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung (101) selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschine (103 und 104) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (103) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (104A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (101) von den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) direkt angetriebene Doppelkupplungen (105) und (106) oder (105) und (106A) aufweist, durch welche die Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) wechselseitig in den Einmotorenbetrieb und zurück in den Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können, die Schalteinrichtung (101) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, deren Umschaltung mittels der Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, durch die Schaltung in eine ein entsprechend größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe während des Einmotorenbetriebs der Kraftmaschinen (103 oder 104) sowie (103 oder 104A) das Wechselgetriebe (102) mit einem derart höheren Drehmoment angetrieben wird, dass hierdurch etwa die Beschleunigungswerte und die die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden, für die Ausbildung des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (101) auf den Hohlwellen (107 und 109) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) jeweils ein Stirnrad (108 oder 110) befestigt ist, diese Stirnräder (108 oder 110) beiderseitig in ein Stirnrad (116) eingreifen, das auf einer mittig und parallel zu den Hohlwellen (107 und 109) und massiven Wellen (112) und (114) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) verlaufenden, das Wechselgetriebe (102) antreibenden Antriebswelle (115) befestigt ist, auf den massiven Wellen (112 und 114) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) auch jeweils ein Stirnrad (112 oder 114) befestigt ist, diese Stirnräder (112 oder 114) beiderseitig in ein weiteres auf der Antriebswelle (115) befestigtes Stirnrad (117) eingreifen, die Antriebswelle (115) hierbei über zwei einander unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse angetrieben werden kann, für den Antrieb eines als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) auf den beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (118) aufweisenden Getriebewellen (119 und 120) jeweils ein Stirnrad (123 oder 124) befestigt ist, in diese Stirnräder (123 und 124) jeweils eines der beiden Stirnräder (122 oder 123) eingreift, das auf der Antriebswelle (115) befestigt ist, hinter den Stirnrädern (122 und 123) die Antriebswelle (115) in einer Wellenlagerung (121) drehbar gelagert ist, in der Wellenlagerung (121) auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (126) aufweisende mittlere Getriebewelle (127) drehbar angeordnet ist und hierbei nicht mit der Antriebswelle (115) drehfest verbunden ist.
  2. Schalteinrichtung (101) gemäß 1A, für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalteinrichtung (101) für die Herstellung der Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) für die Durchführung der hier erforderlichen, ohne eine Zugkraftunterbrechung zu erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe einer ersten äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (118) aufweisenden Getriebewelle (119) zu der Schaltstufe einer zweiten äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (118) aufweisenden Getriebewelle (120) des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) zu den von den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) direkt angetriebenen Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 oder 106A) als Ergänzung zu der 1 in 1A eine weitere Doppelkupplung (133) angeordnet ist, wobei die hinzugefügte Doppelkupplung (133) auf einer zu den Hohlwellen (107 und 109) und zu den massiven Wellen (111 und 113) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) parallel verlaufenden, das Wechselgetriebe 102 antreibenden Antriebswelle (115) angeordnet ist, hierbei die Antriebswelle (115) die hinzugefügte Doppelkupplung (133) durchläuft, die Schwungscheibe der Doppelkupplung (133), auf die Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) gerichtet, hinter einer Wellenlagerung (134) der Antriebswelle (115) auf der Antriebswelle (115) etwa mittels einer Flanschverbindung zentriert befestigt ist, der Antrieb der Antriebswelle (115) und hierdurch auch Antrieb der hinzugefügten Doppelkupplung (133) über die beiden von den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) direkt angetriebenen Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 oder 106A) erfolgt, hierbei die auf der Hohlwelle (107 und 109) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 oder 106A) befestigten Zahnräder (108 und 110) beiderseitig in ein auf der Antriebswelle (115) befestigtes Zahnrad (116) eingreifen, die auf der massiven Welle (111 und 113) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 oder 106A) befestigten Zahnräder (112 und 114) beiderseitig in ein weiteres auf der Antriebtriebswelle (115) befestigtes Zahnrad (117) eingreifen, hierbei die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (101) hergestellt werden, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (133), auf das Wechselgetriebe (102) gerichtet, ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, für den Antrieb des Wechselgetriebes (102) in dem Kupplungskorb, auf das Wechselgetriebe (102) gerichtet, eine innere, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle (135) angeordnet ist, die auf der Antriebswelle (115) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (135) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (136) axial gesichert drehbar angeordnet ist, die auf der inneren Hohlwelle (135) axial gesichert drehbar angeordnet ist, für den Antrieb der beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen (119 und 120) jeweils ein Stirnrad (123 oder 124) befestigt ist, in die Stirnräder (123 und 124) jeweils ein Stirnrad (122 oder 123) eingreift, das auf der äußeren Hohlwelle (136) und auf der inneren Hohlwelle (135) befestigt ist, hinter den Stirnrädern (122 und 123) die Antriebswelle (115) in einer Wellenlagerung (121) drehbar angeordnet ist, in der Wellenlagerung (121) auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (126) aufweisende mittlere Getriebewelle (126) drehbar angeordnet ist und hierbei nicht mit der Antriebswelle (115) drehfest verbunden ist.
  3. Schalteinrichtung (101) gemäß 1B, für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalteinrichtung (101) für die Herstellung der Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102), für die Durchführung der hier erforderlichen, ohne eine Zugkraftunterbrechung zu erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe einer ersten äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (118) aufweisenden Getriebewelle (119) zu der Schaltstufe einer zweiten äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (119) aufweisenden Getriebewelle (120) des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) zu den von den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) direkt angetriebenen Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 oder 106A) als Ergänzung zu der 1 in 1B eine weitere Doppelkupplung (138) angeordnet ist, die auf einer zu den Hohlwellen (107 und 109) und zu den massiven Wellen (111 und 113) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) parallel verlaufenden Achse (139) angeordnet ist, wobei die Achse (139) die hinzugefügte Doppelkupplung (138) durchläuft, die Schwungscheibe der Doppelkupplung (138) auf die Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) gerichtet auf der Achse (139) axial gesichert drehbar angeordnet ist, für den Antrieb der Doppelkupplung (138) an der Schwungscheibe eine auf die Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) gerichtete, drehbar auf der Achse (139) gelagerte Hohlwelle (140) befestigt ist, wobei für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (101) auf der an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (138) befestigten Hohlwelle (140) zwei Stirnräder (116 und 117) befestigt sind, hier in das eine Stirnrad (116) die beiden Stirnräder (108 und 110), die auf den Hohlwellen (107 und 109) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106 oder 105 und 106A) befestigt sind, beiderseitig eingreifen, während in das andere Stirnrad (117) die auf den massiven Wellen (111 und 113) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) befestigten Stirnräder (112 und 114) beiderseitig eingreifen, hierbei die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (101) hergestellt werden, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (138) ein auf das Wechselgetriebe gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, in dem für den Antrieb des Wechselgetriebes (102), auf das Wechselgetriebe (102) gerichtet, eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle auf (141) angeordnet ist, die auf der Achse (139) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (141) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (142) axial gesichert drehbar angeordnet ist, für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung zwischen den Schaltstufen der beiden äußeren Getriebewellen (119 und 120) des Wechselgetriebes (102) das auf der äußeren Hohlwelle (142) der Doppelkupplung (138) angeordnete Stirnrad (122) in das Stirnrad (124) der einen äußeren Getriebewelle (119) eingreift, das hier auf der inneren Hohlwelle (141) angeordnete Stirnrad (123) der Doppelkupplung (138) in das Stirnrad (125) der anderen äußeren Getriebewelle (120) eingreift, hinter dem Stirnrad (123) die Achse (139) in einem Achshalter (143) befestigt ist, der Achshalter (143) auch als Wellenlagerung ausgebildet ist, hierdurch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (126) aufweisende Getriebewelle (127) zentriert drehbar angeordnet ist.
  4. Schalteinrichtung gemäß 1C für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführung der Schaltvorgänge in einem als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) zu den von den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) direkt angetriebenen Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 oder 106A) als Ergänzung zu der 1 in 1C eine weitere zentrale Doppelkupplung (144) auf einer zu den Hohlwellen (107 und 109) und zu den massiven Wellen (111 und 113) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) parallel verlaufenden, das Wechselgetriebe 102 antreibenden Antriebswelle (146) angeordnet worden ist, durch die eine wechselseitige Umschaltung von den Schaltstufen der einen äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (126) aufweisenden Getriebewelle (118) zu den Schaltstufen der anderen äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (126) aufweisenden Getriebewelle (119) des hier als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, die Doppelkupplung (144) eine auf die Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) gerichtete Schwungscheibe aufweist, die in einem kurzen Abstand zu der Wellenlagerung (145) der Antriebswelle (146) an einem kurzen, aus der Wellenlagerung (145) in die Richtung des Wechselgetriebes (102) auskragenden Zapfen der Antriebswelle (146) etwa mittels einer Flanschverbindung befestigt ist, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (144) ein auf das Wechselgetriebe (102) gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, die Doppelkupplung (144) innerhalb ihres Kupplungskorbs eine auf das Wechselgetriebe (102) gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle (147) aufweist, die an ihrem Ende in einer Wellenlagerung (120) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der massiven Welle (147) der Doppelkupplung (144) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle (148) axial gesichert drehbar angeordnet ist, für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (101) auf der Antriebswelle (146), an deren aus der Wellenlagerung (145) ausragenden Zapfen die Schwungscheibe der Doppelkupplung (144) befestigt ist, auf ihrem von dieser Wellenlagerung ausgehenden, auf die Kraftmaschinen gerichteten Bereich für ihren Antrieb die beiden Stirnräder (116 und 117) auf ihr befestigt sind, in das eine Stirnrad (116) die auf den Hohlwellen (107 und 109) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) befestigten Stirnräder (108 und 110) beiderseitig eingreifen, während in das andere Stirnrad (117) die auf den massiven Wellen (111 und 113) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) befestigten Stirnräder (112 und 114) beiderseitig eingreifen, hierdurch die Schwungscheibe und der Kupplungskorb der Doppelkupplung (144) von den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) über die zwei mit den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) verbundenen Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) und über das zwei Schaltstufen aufweisende Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung (101) angetrieben werden, wobei die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (101) und die wechselseitige Einschaltung der Kraftmaschinen in den Einmotorenbetrieb und zurück in den Zweimotorenbetrieb durch die Schaltung der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) erfolgt, für die ohne eine Zugkraftunterbrechung wechselseitig erfolgende kraftschlüssige Umschaltung der beiden äußeren Getriebewellen (118 und 119) des Wechselgetriebes (102) auf der Hohlwelle (148) der Doppelkupplung (144) ein Stirnrad (122) befestigt ist, das in ein Stirnrad (124) der einen äußeren Getriebewelle (119) eingreift, während auf der massiven Welle (147) der Doppelkupplung (144) ein Stirnrad (123) befestigt ist, das in ein Stirnrad (125) der anderen äußeren Getriebewelle (120) eingreift, hinter den auf der Hohlwelle (148) und der massiven Welle (147) der Doppelkupplung (144) angeordneten Stirnrädern (122 und 123) die massive Welle (147) in einer Wellenlagerung (121) drehbar angeordnet ist, in der Wellenlagerung (121) auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (126) aufweisende Getriebewelle (127) drehbar angeordnet ist und hierbei nicht mit der massiven Welle (147) der Doppelkupplung (144) drehfest verbunden ist.
  5. Schalteinrichtung gemäß 1D für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalteinrichtung (101) für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung zwischen den Schaltstufen der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (118) aufweisenden Getriebewellen (124 und 125) eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (102) im Gegensatz zu der 1 in 1D auf der Antriebswelle (115) eine Hohlwelle (148) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der ein Stirnrad (117) befestigt ist, in das die Stirnräder (112 und 114) beiderseitig eingreifen, die auf den massiven Wellen (111 und 113) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) befestigt sind, während ein Stirnrad (116) direkt auf der Antriebswelle (115) befestigt ist, in das die beiden Stirnräder (108 und 110) beiderseitig eingreifen, die auf den Hohlwellen (107 und 109) der beiden Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) befestigt sind, für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen (124 und 125) auf der drehbar auf der Antriebswelle (115) angeordneten Hohlwelle (148) ein Stirnrad (122) befestigt ist, das in ein Stirnrad (124) der einen äußeren Getriebewelle (124) eingreift, während auf der Antriebswelle (115) ein Stirnrad (123) direkt befestigt ist, das in ein Stirnrad (125) der anderen äußeren Getriebewelle (120) eingreift, hinter den Stirnrädern (122 und 123) die Antriebswelle (115) in einer Wellenlagerung (121) drehbar angeordnet ist, in der Wellenlagerung (121) auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (126) aufweisende mittlere Getriebewelle (127) drehbar angeordnet ist und hierbei nicht mit der massiven Welle (115) drehfest verbunden ist, hierbei mittels der Schaltung der mit den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) direkt verbundenen der Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) die beiden äußeren Getriebewellen (118 und 119) über die Vorübersetzung der Schalteinrichtung (101) von den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) wechselseitig konstant mit einem einander unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis angetrieben werden, die einander abwechselnde Schaltung der beiden Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) in den Einmotorenbetrieb ohne eine Zugkraftunterbrechung auch mittels einer Betätigung der beiden mit den Kraftmaschinen (103 und 104) oder (103 und 104A) direkt verbundenen Doppelkupplungen (105 und 106) oder (105 und 106A) erfolgt, um während des Einmotorenbetriebs der in den Einmotorenbetrieb geschalteten Kraftmaschine (103, 104 oder 104A) etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, wofür eine äußere Getriebewelle (119), welche die erste Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den ungeraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, konstant mit einer Vorübersetzung wie etwa mit i = 1:2 angetrieben wird, wobei die andere äußere Getriebewelle (120), welche die zweite Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den geraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, gegenüber der Getriebewelle (119), deren Schaltstufen mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, konstant mit einer niedrigeren Übersetzung wie etwa mit i = 1:2/f angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorzugebenen Drehzahlsprungs zwischen den Schaltstufen ist, deren als Schaltrad ausgebildete Stirnräder (118) in das selbe als Festrad ausgebildete Stirnrad (126) der mittleren Getriebewelle (127) eingreifen und hierbei die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (118) einander baugleich ausgeführt werden können.
  6. Schalteinrichtung gemäß 2 über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe (201) angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst durch zwei parallel zueinander angeordnete Kraftmaschinen (203 und 204) oder (203 und 204A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschine (203 und 204) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (203) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (204A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (201) von den Kraftmaschinen (203 und 204) oder (203 und 204A) direkt angetriebene Doppelkupplungen (205) und (206) oder (205) und (206A) aufweist, durch welche die Kraftmaschinen (203 und 204) oder (203 und 204A) wechselseitig in den Einmotorenbetrieb und zurück in den Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können, die Schalteinrichtung (201) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, deren Umschaltung mittels der Doppelkupplungen (205) und (206) oder (205) und (206A) ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, durch die Schaltung in eine ein entsprechend größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe während des Einmotorenbetriebs der Kraftmaschinen (203 oder 204) sowie (203 oder 204A) das Wechselgetriebe (202) mit einem derart höheren Drehmoment angetrieben wird, dass hierdurch etwa die Beschleunigungswerte und die die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden, für die Ausbildung des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (201), das Wechselgetriebe (202) hier in vorteilhafter Weise auch als ein Automatikgetriebe, wie z. B. als ein CVT-Getriebe ausgeführt sein kann, für seinen Antrieb das Gehäuse des Wechselgetriebes (202) von einer quer zu den Abtriebswellen der Kraftmaschinen (203 und 204) oder (203 und 204A) angeordneten Antriebswelle (207) angetrieben wird, das zweistufige Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung (201) durch die Anordnung von Kegelrädern gebildet wird, für die Herstellung der zwei unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung auf dem linken und auf dem rechten Ende der Antriebswelle (207) jeweils zwei Kegelräder (208 und 209) sowie (210 und 211) befestigt sind, an dem linken und rechten Ende der Antriebswelle (207) die inneren Kegelräder (208 und 210) der Antriebswelle (207) in jeweils ein Kegelrad (212 oder 216) eingreifen, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle (213 oder 217) ihrer Doppelkupplung (205 oder 206) sowie (205 oder 206A) befestigt ist, wobei an dem rechten und linken Ende der Antriebswelle (207) die äußeren Kegelräder (209 und 211) der Antriebswelle (207) in jeweils ein Kegelrad (214 oder 218) eingreifen, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle (215 oder 219) ihrer Doppelkupplung (205 oder 206) sowie (205 oder 206A) befestigt ist, für die Sicherung des vorgegebenen Zahnspiels zwischen den ineinander eingreifenden Kegelrädern (208 und 212) sowie (209 und 214) (hier links) und den ineinander eingreifenden Kegelrädern (210 und 216) sowie (211 und 218) (hier rechts) alle Kegelräder auf ihren Wellen befestigt sind, hierbei das linke und das rechte Ende der Antriebswelle (207) mit dem Ende der massiven Welle (214 oder 218) der Doppelkupplung (205 oder 206) sowie (205 oder 206A) in einer gemeinsamen, an dem Gehäuse der Schalteinrichtung (201) befestigten Wellenlagerung (220 oder 221) axial gesichert drehbar angeordnet sind, hier auch die beiden Hohlwellen (213 und 217) auf ihrer massiven Welle (215 oder 219) der beiden Doppelkupplungen (205 und 206) oder (206 und 206A) axial gesichert angeordnet sind, für eine vereinfachte Montage die Wellenlagerungen (220 und 221) horizontal geteilt sind, die Kraftmaschinen (203 und 204) oder (203 und 204A) ein gemeinsames Gehäuse aufweisen können, bei einer Anordnung von Einzelgehäusen die beiden Gehäuse der Kraftmaschinen (203 und 204) oder (203 und 204A) etwa durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind, der Abtrieb des Wechselgetriebes (202) für einen Vorderradantrieb vorgesehen ist, bei dem das Differentialgetriebe (222) ein Ausgleichsgehäuse (223) aufweist, das mit einem Stirnrad (224) zentrisch verbunden ist, wobei in das Stirnrad (224) ein Stirnrad (225) eingreift, das außerhalb des Gehäuses des Wechselgetriebes (202), innerhalb des das Ausgleichsgehäuse (223) des Differentialgetriebes (222) umschließenden Gehäuses auf einem Zapfen der Abtriebswelle (226) des Wechselgetriebes (202) befestigt ist, das Gehäuse des Differentialgetriebes (222) an dem Gehäuse des Wechselgetriebes (202) befestigt ist, aus dem Gehäuse des Differentialgetriebes (222) die beiden die Antriebsräder (227) antreibenden Gelenkwellen (228 und 229) beiderseitig mittels abgedichteter Wellenlagerungen herausgeführt werden, hierbei eine der beiden, die Antriebsräder (227) antreibenden Gelenkwellen (228) unter den Boden des Gehäuses des Wechselgetriebes (202) hindurchgeführt wird und hierbei beide Gelenkwellen (228 und 229) parallel zu der das Wechselgetriebe (202) antreibenden Antriebswelle (207) verlaufen.
  7. Schalteinrichtung (301) gemäß 3 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen Wechselgetriebes (302), wobei die Schalteinrichtung durch zwei parallel zueinander angeordnete Kraftmaschinen (303 und 304) oder (303 und 304A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschine (303 und 304) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (303) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (304A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (301) für das wechselseitige Schalten der Kraftmaschinen (303 und 304) oder (303 und 304A) in ihren Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb von den Kraftmaschinen (303 und 304) oder (303 und 304A) direkt angetriebene Einfachkupplungen (305 und 306) oder (305 und 306A) aufweist, die Schalteinrichtung (301) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebes aufweist, für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes eine Doppelkupplung (313) angeordnet ist, die Doppelkupplung (313) auf einer mittig und parallel zu den Abtriebswellen (307 und 310) der Einfachkupplungen (305 und 306) oder (305 und 306A) verlaufenden, das Wechselgetriebe (302) antreibenden Antriebswelle (314) angeordnet ist, die Antriebswelle (314) die Doppelkupplung (313) durchläuft und in drei Wellenlagerungen (315, 316 und 317) drehbar angeordnet ist, hierbei die Antriebswelle (314) an ihrem auf die Kraftmaschinen (303 und 304) oder (303 und 304A) gerichteten Ende in einer Wellenlagerung (315) angeordnet ist, an ihrem auf das Wechselgetriebe (302) gerichteten Ende in einer Wellenlagerung (316) angeordnet ist, zwischen den beiden Wellenlagerungen (315 und 316) in einer Wellenlagerung (317) angeordnet ist, die Antriebswelle (314) hierbei in der mittleren Wellenlagerung (317) axial gesichert ist, die Doppelkupplung (313) eine auf das Wechselgetriebe (302) gerichtete Schwungscheibe aufweist, die in einem kurzen Abstand zu der mittleren Wellenlagerung (317) der Antriebswelle (314) mittels einer Flanschverbindung auf der Antriebswelle (314) befestigt ist, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (313) ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender, auf die Kraftmaschinen (303 und 304) oder (303 und 304A) gerichteter Kupplungskorb befestigt ist, innerhalb des Kupplungskorbs der Doppelkupplung (313) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle (318) angeordnet ist, die auf die Kraftmaschinen (303 und 304) oder (303 und 304A) gerichtet auf der Antriebswelle (314) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (318) der Doppelkupplung (313) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (319) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (318) und auf der äußeren Hohlwelle (319) der Doppelkupplung (313) jeweils ein Stirnrad (320 oder 321) befestigt ist, in die Stirnräder (320 und 321) der inneren Hohlwelle (318) und der äußeren Hohlwelle (319) beiderseitig zwei Stirnräder (308 und 311) oder (309 und 312) eingreifen, die Stirnräder (308 und 311) oder (309 und 312) jeweils auf einer der beiden Abtriebswellen (307 oder 310) der Einfachkupplungen (305 und 306) oder (305 und 306A) befestigt sind, stellvertretend für die Anordnung aller hier einsetzbaren, einander unterschiedlichen Wechselgetriebe hier durch die Antriebswelle (314) ein Wechselgetriebe (302) angetrieben wird, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird, für den Antrieb der äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (322) aufweisenden linken Getriebewelle (323) und der äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (322) aufweisenden rechten Getriebewelle (324) auf der Antriebswelle (314) zwischen ihren Wellenlagerungen (316 und 317) zwei Stirnräder (325 und 326) befestigt sind, die für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen (323 und 324) in jeweils ein auf den beiden äußeren Getriebewellen (323 und 324) befestigtes Stirnrad (327 oder 328) eingreifen, hinter ihren Stirnrädern (325 und 326) die Antriebswelle (314) in einer Wellenlagerung (316) drehbar angeordnet ist, in dieser Wellenlagerung (316) auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (329) aufweisende mittlere Getriebewelle (330) drehbar angeordnet ist, hierbei die Antriebswelle (314) mit der mittleren Getriebewelle (330) in der Wellenlagerung (316) nicht drehfest verbunden ist, durch die Schaltung in eine ein entsprechend größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (301) während des Einmotorenbetriebs der Kraftmaschinen (303 oder 304) sowie (303 oder 304A) das Wechselgetriebe (302) mit einem derart höheren Drehmoment angetrieben wird, dass hierdurch etwa die Beschleunigungswerte und die die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden.
  8. Schalteinrichtung gemäß 3A für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalteinrichtung (301) für die Herstellung der Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (302) auf ihrer Antriebswelle (336) zu der Doppelkupplung (313) der 3 eine weitere Doppelkupplung (335) angeordnet worden ist, durch die eine wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe einer der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (322) aufweisenden Getriebewelle (323) zu einer Schaltstufe der anderen äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (322) aufweisenden Getriebewelle (324) ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, die hinzugefügte Doppelkupplung (335) eine auf die Kraftmaschinen (303 und 304) oder (303 und 304A) gerichtete Schwungscheibe aufweist, die mit der Schwungscheibe der bereits angeordneten Doppelkupplung (313) der 3 etwa mittels einer Flanschverbindung verbunden ist und hier auch die Schwungscheiben der beiden Doppelkupplungen (313 und 335) ineinander integriert sein können, an der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (335) ein auf das Wechselgetriebe (302) gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, in dem Kupplungskorb eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende, auf das Wechselgetriebe (302) gerichtete innere Hohlwelle (339) der Doppelkupplung (335) angeordnet ist, wobei die innere Hohlwelle (339) auf der Antriebswelle (336) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (339) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (340) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren und äußeren Hohlwelle (339 und 340) der hinzugefügten Doppelkupplung (335) die Stirnräder (325 und 326) der 3 befestigt sind, diese Stirnräder (325 und 326) über eines der beiden, auf den äußeren Getriebewellen (323 oder 324) befestigten Stirnräder (326 oder 327) die beiden äußeren Getriebewellen (323 und 324) antreiben, in einem kurzen Abstand hinter den auf der inneren und äußeren Hohlwelle (339 und 340) der Doppelkupplung (335) angeordneten Stirnrädern (325 und 326) die Antriebswelle (336) in einer Wellenlagerung (337) drehbar angeordnet ist, in dieser Wellenlagerung (337) neben der Antriebswelle (336) auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (329) aufweisende mittlere Getriebewelle (330) drehbar angeordnet ist, wobei die mittlere Getriebewelle (330) in dieser Wellenlagerung (337) nicht mit der Antriebswelle (336) drehfest verbunden ist.
  9. Schalteinrichtung gemäß 3B für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (302) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der Schaltfunktion und des Antriebs eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (302) jede der beiden Verbrennungskraftmaschinen (303 und 304) oder die Verbrennungskraftmaschine (303) und die Elektromaschine (304A) jeweils mit einer Einfachkupplung (305 und 306) oder (305 und 304A) verbunden ist, zwischen den Abtriebswellen (307 und 310) der Einfachkupplungen (305 und 306 oder 305 und 304A) eine das Wechselgetriebe (302) antreibende, parallel und mittig zu den Abtriebswellen (307 und 310) der Einfachkupplungen (305 und 306) oder (305 und 304A) verlaufende Antriebswelle (341) angeordnet ist, jede der beiden Einfachkupplungen (305 und 306) oder (305 und 306A) auf ihrer Abtriebswelle (307 oder 310) ein auf ihr befestigtes Stirnrad (343 oder 344) aufweist, auf der Antriebswelle (341) ein Stirnrad (345) befestigt ist, in dieses Stirnrad (345) die auf den beiden Abtriebswellen (307 oder 310) angeordneten Stirnräder (343 und 344) der beiden Einfachkupplungen (305 und 306) oder (305 und 306A) beiderseitig eingreifen, für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der Schaltstufen der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (322) aufweisenden Getriebewellen (323 und 324) des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (302) auf der Antriebswelle (341) eine Doppelkupplung (342) angeordnet worden ist, die Schwungscheibe der Doppelkupplung (342) auf die Kraftmaschinen (303 und 304) oder (303 und 304A) gerichtet ist und auf der Antriebswelle (341) etwa mittels einer Flanschverbindung befestigt ist, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (345) ein auf das Wechselgetriebe (302) gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, in dem eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende, auf das Wechselgetriebe (302) gerichtete innere Hohlwelle (348) der Doppelkupplung (345) angeordnet ist, die auf der Antriebswelle (341) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (348) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (349) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (348) und auf der äußeren Hohlwelle (349) der Doppelkupplung (345) jeweils ein Stirnrad (324 oder 325) befestigt ist, beide Stirnräder (324 und 325) über eines der beiden auf den äußeren Getriebewellen (323 oder 324) befestigten Stirnräder (326 oder 327) die beiden äußeren Getriebewellen (323 und 324) antreiben, in einem kurzen Abstand hinter den auf der inneren und äußeren Hohlwelle (348 und 349) der Doppelkupplung (342) angeordneten Stirnrädern (324 und 325) die Antriebswelle (341) in einer Wellenlagerung (350) drehbar angeordnet ist, in dieser Wellenlagerung (350) neben der Antriebswelle (341) auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (329) aufweisende mittlere Getriebewelle (330) drehbar angeordnet ist, wobei in der Wellenlagerung (350) die mittlere Getriebewelle (330) nicht mit der Antriebswelle (341) drehfest verbunden ist, die beiden wechselseitig einschaltbaren äußeren Getriebewellen (322 und 323) nach ihrer Aktivierung von den Kraftmaschinen (303, 304 oder 304A) konstant über eine unterschiedliche Übersetzung angetrieben werden, um während des Einmotorenbetriebs der einander abwechselnd in den Einmotorenbetrieb zu schaltenden Kraftmaschinen (303 oder 304) sowie (303 oder 304A) das Wechselgetriebe (302) mit einem derart höheren Drehmoment anzutreiben, dass hierbei etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, wofür die äußere Getriebewelle (323), welche die erste Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den ungeraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, konstant mit einer Vorübersetzung wie etwa mit i = 1:2 angetrieben wird, wobei die andere äußere Getriebewelle (324), welche die zweite Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den geraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, gegenüber der Getriebewelle (323), deren Schaltstufen mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, konstant mit einer niedrigeren Übersetzung wie etwa mit i = 1:2/f angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorzugebenen Drehzahlsprungs zwischen den Schaltstufen ist, deren als Schaltrad ausgebildete Stirnräder (322) in das selbe als Festrad ausgebildete Stirnrad (329) der mittleren Getriebewelle (330) eingreifen und hierbei die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (322) einander baugleich ausgeführt werden können.
  10. Schalteinrichtung (404) gemäß 4, über die insbesondere ein für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebe (402) angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung (401) selbst von zwei parallel zueinander angeordneten Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschine (403 und 404) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (403) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (404A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (401) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, deren Umschaltung durch die Anordnung von einer Doppelkupplung (413) ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, deren die Doppelkupplung (413) an einer zwischen den Abtriebswellen (407) und (410) der beiden Einfachkupplungen (405) und (406) oder (405 und 406A) parallel und mittig und parallel verlaufenden durch die Schaltung in eine ein entsprechend größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe während des Einmotorenbetriebs der Kraftmaschinen (403 oder 404) sowie (403 oder 404A) das Wechselgetriebe (402) mit einem derart höheren Drehmoment angetrieben wird, dass hierdurch etwa die Beschleunigungswerte und die die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden, die Schaltung der Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) in ihren Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb mittels Einfachkupplungen (405 und 406) oder (405 und 406A) erfolgt, die direkt von den Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) angetrieben werden, für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (401) auf den Abtriebswellen (407 und 410) der beiden Einfachkupplungen (405 und 406) oder (405 und 406A) jeweils zwei einander gegenüberliegende Stirnräder (408 und 411) und (409 und 412) befestigt sind, hierbei die Schwungscheibe der Doppelkupplung (413) auf das Wechselgetriebe (402) gerichtet ist und an einem aus einer ersten Wellenlagerung (415) der Antriebswelle (414) in die Richtung der Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) auskragenden kurzen Zapfen der Antriebswelle (414) etwa mittels einer Flanschverbindung zentriert biegefest befestigt ist, wobei die Antriebswelle (414) in ihrer Wellenlagerung (415) axial gesichert drehbar angeordnet ist, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (413) ein auf die Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, in dem eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende, auf die Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) gerichtete massive Welle (416) der Doppelkupplung (413) angeordnet ist, die an ihrem äußeren Ende in einer Wellenlagerung (417) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der massiven Welle (416) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle (418) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der massiven Welle (416) und auf der Hohlwelle (418) der Doppelkupplung (413) jeweils ein Stirnrad (419 und 420) befestigt ist, in diese beiden Stirnräder (419 und 420) der massiven Welle (416) und der Hohlwelle (418) der Doppelkupplung (413) die auf den beiden Abtriebswellen (407 und 410) der beiden Einfachkupplungen (405 und 406) oder (405 und 406A) angeordneten Stirnräder (408 und 411 sowie 409 und 412) beiderseitig eingreifen, die Antriebswelle (414) an ihrem auf das Wechselgetriebe (402) gerichteten Ende in einer zweiten Wellenlagerung (421) drehbar angeordnet ist, zwischen ihren beiden Wellenlagerungen (417 und 421) auf der Antriebswelle (414) zwei Stirnräder (422 und 423) befestigt sind, die für den Antrieb der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (424) aufweisenden Getriebewellen (425 und 427) eines hier als Dreiwellengetriebe angeordneten Wechselgetriebes (402) jeweils ein auf ihnen befestigtes Stirnrad (426 und 428) aufweisen, in die jeweils eines der beiden auf der Antriebswelle (414) angeordneten Stirnräder (422 und 423) eingreift, hinter ihren Stirnrädern (422 und 423) in ihrer zweiten Wellenlagerung (421) neben der Antriebswelle (414) auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (429) aufweisende mittlere Getriebewelle (430) drehbar angeordnet ist, wobei die mittlere Getriebewelle (429) nicht mit der Antriebswelle (414) drehfest verbunden ist.
  11. Schalteinrichtung gemäß 4A nach Anspruch 10 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (402), wobei die Schalteinrichtung durch zwei parallel zueinander angeordnete Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschinen (403 und 404) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (403) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (404A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Ergänzung zu der 4 in der Schalteinrichtung (401) der 1A für die Herstellung der Schaltfunktion eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (402) auf ihrer Antriebswelle (336) zu der Doppelkupplung (413) der 4 eine weitere Doppelkupplung (436) angeordnet worden ist, durch die eine wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe einer der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (424) aufweisenden Getriebewelle (425) zu einer Schaltstufe der anderen äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (424) aufweisenden Getriebewelle (427) ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, für die drehbare Lagerung der beiden hier einander entgegengesetzt angeordneten Doppelkupplungen (413 und 436) eine Welle (437) in einer Wellenlagerung (438) axial gesichert drehbar angeordnet ist, diese Welle (437) zwei einander entgegengerichtete, aus der Wellenlagerung (438) auskragende, kurze Zapfen aufweist, an dem zu den Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) gerichteten Zapfen der Welle (437) die Schwungscheibe der bereits angeordneten Doppelkupplung (413) etwa mittels einer Flanschverbindung biegefest zentriert befestigt, während an dem zu dem Wechselgetriebe (402) gerichteten Zapfen der Welle (437) die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (436) auch etwa mittels einer Flanschverbindung biegefest zentriert befestigt ist, an der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (436) ein auf das Wechselgetriebe (402) gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, in dem eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende, auf das Wechselgetriebe (402) gerichtete massive Welle (439) der Doppelkupplung (436) angeordnet ist, die an ihrem äußeren Ende in einer Wellenlagerung (440) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der massiven Welle (439) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle (441) axial gesichert drehbar angeordnet ist, von den in der 4 für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen (425 und 427) eingesetzten Stirnrädern (422, 423, 426 und 428) in 4A abweichend von der 4 das Stirnrad (422) auf der Hohlwelle (441) und das Stirnrad (423) auf der massiven Welle (439) der Doppelkupplung (436) befestigt ist, wie in der 4 dargestellt, in der 4A das Stirnrad (422) über das Stirnrad (426) die eine äußere Getriebewelle (425) antreibt, das Stirnrad (423) über das Stirnrad (428) die andere äußere Getriebewelle (427) antreibt, hinter ihrem Stirnrad (423) die massive Welle (439) in einer Wellenlagerung (440) axial gesichert drehbar angeordnet ist, in der Wellenlagerung (440) auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (429) aufweisende Getriebewelle (430) drehbar angeordnet ist, hierbei die massive Welle (439) mit der mittleren Getriebewelle (430) in der Wellenlagerung (440) nicht drehfest verbunden ist.
  12. Schalteinrichtung gemäß 4B und Anspruch 10 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (402), wobei die Schalteinrichtung durch zwei parallel zueinander angeordnete Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschinen (403 und 404) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (403) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (404A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Auskupplung der beiden für den Fahrzeugantrieb vorgesehenen Verbrennungskraftmaschinen (403 und 404) oder der Verbrennungskraftmaschine (403) und der Elektromaschine (404A) die Kraftmaschinen (403, 404 oder 404A) mit einer Einfachkupplung (405, 406 oder 406A) verbunden sind, für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe der einen, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (424) aufweisenden äußeren Getriebewelle (425) zu der Schaltstufe der anderen, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (424) aufweisenden äußeren Getriebewelle (427) des als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Wechselgetriebes (402) in der Schalteinrichtung (401) eine zentrale Doppelkupplung (442) angeordnet worden ist, bei der die Schwungscheibe an einem aus einer Wellenlagerung (443) in die Richtung des Wechselgetriebes (402) auskragenden Zapfen einer in der Wellenlagerung (443) drehbar gelagerten Antriebswelle (444) mittels einer Flanschverbindung zentriert befestigt ist, die Antriebswelle (444) aus ihrer Wellenlagerung 443 auch in die Richtung der Kraftmaschinen (403 und 404) oder (403 und 404A) verläuft, dort an ihrem Ende in einer weiteren Wellenlagerung (445) drehbar gelagert ist, auf der Antriebswelle (444) für den Antrieb der Doppelkupplung (442) zwischen ihren beiden Wellenlagerungen (443 und 445) ein Stirnrad (446) befestigt ist, in das jeweils ein von der Einfachkupplung (405) angetriebenes Stirnrad (447) und ein von der Einfachkupplung (406 oder 406A) angetriebenes Stirnrad (448) beiderseitig eingreifen, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (442) ein auf das Wechselgetriebe gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, in dem eine auf das Wechselgetriebe (402) gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle (449) angeordnet ist, die an ihrem Ende in einer Wellenlagerung (450) drehbar angeordnet ist, auf der massiven Welle (449) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle (451) axial gesichert drehbar angeordnet ist, für den Antrieb der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (424) aufweisenden äußeren Getriebewellen (425 und 427) ein Stirnrad (422) hier auf der Hohlwelle (451) der Doppelkupplung (442) befestigt ist und ein anderes Stirnrad (423) hier auf der massiven Welle (449) der Doppelkupplung (442) befestigt ist, wie in 4 eines der beiden Stirnräder (422) in ein Stirnrad (426) der einen äußeren Getriebewelle (425) und das andere Stirnrad (423) in ein Stirnrad (428) der anderen äußeren Getriebewelle (427) eingreift, neben der massiven Welle (449) der Doppelkupplung (442) in der Wellenlagerung (450) auch die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (429) aufweisende mittlere Getriebewelle (430) drehbar angeordnet ist, hierbei die mittlere Getriebewelle (430) nicht mit der massiven Welle (449) der Doppelkupplung (443) drehfest verbunden ist, die beiden wechselseitig einschaltbaren äußeren Getriebewellen (425 und 427) nach ihrer Aktivierung von den Kraftmaschinen (403, 404 oder 404A) konstant über eine unterschiedliche Übersetzung angetrieben werden, um während des Einmotorenbetriebs der einander abwechselnd in den Einmotorenbetrieb zu schaltenden Kraftmaschinen (403 oder 404) sowie (403 oder 404A) das Wechselgetriebe (402) mit einem derart höheren Drehmoment anzutreiben, dass hierbei etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, wofür die eine äußere Getriebewelle (425), welche die erste Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den ungeraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, konstant mit einer Vorübersetzung wie etwa mit i = 1:2 angetrieben wird, hierbei die andere äußere Getriebewelle (427), welche die zweite Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den geraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, gegenüber der Getriebewelle (425), deren Schaltstufen mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, konstant mit einer niedrigeren Übersetzung wie etwa mit i = 1:2/f angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorzugebenen Drehzahlsprungs zwischen den Schaltstufen ist, deren als Schaltrad ausgebildete Stirnräder (424) in das selbe als Festrad ausgebildete Stirnrad (429) der mittleren Getriebewelle (430) eingreifen und hierbei die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (424) einander baugleich ausgeführt werden können.
  13. Schalteinrichtung gemäß 5 über die ein insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenes Wechselgetriebes angetrieben wird, wobei die Schalteinrichtung selbst durch zwei in einer Reihe zueinander angeordnete Kraftmaschinen (503 und 504) oder (503 und 504A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschine (503 und 504) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (503) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (504A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (501) Doppelkupplungen (505) und (506) oder (505) und (506A) aufweist, durch welche die Kraftmaschinen (503 und 504) oder (503 und 504A) wechselseitig in den Einmotorenbetrieb und zurück in den Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können, die Schalteinrichtung (501) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, deren Umschaltung mittels der Doppelkupplungen (505) und (506) oder (505) und (506A) ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgt, durch die Schaltung in eine ein entsprechend größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe während des Einmotorenbetriebs der Kraftmaschinen (503 oder 504) sowie (503 oder 504A) das Wechselgetriebe (502) mit einem derart höheren Drehmoment angetrieben wird, dass hierdurch etwa die Beschleunigungswerte und die die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden, die Kurbelgehäuse der beiden Verbrennungskraftmaschinen (503 und 504) sowie das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine (503) und das Motorengehäuse der Elektromaschine (504A) mittels eines beide Kraftmaschinen starr miteinander verbindenden Gehäuses zueinander zentriert verbunden sind, das Gehäuse des Wechselgetriebes an diesem Gehäuse angeflanscht ist, die Doppelkupplungen (505 und 506) beider Verbrennungskraftmaschinen (503 und 504) oder die Doppelkupplung (505) der Verbrennungskraftmaschine (503) und die Doppelkupplung (506A) der zu der Verbrennungskraftmaschine (503) angeordneten Elektromaschine (504A) miteinander durch eine beide Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) verbindende Abtriebswelle (507) verbunden sind, die Abtriebswelle (507) an ihren beiden Enden innerhalb der Doppelkupplung (505 und 506) oder (505 und 506A) gemäß der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle herkömmlicher Doppelkupplungen ausgebildet ist, auf der beide Kraftmaschinen (503 und 504) oder (503 und 504A) verbindenden Abtriebswelle (507) innerhalb der beiden Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) auf der Abtriebswelle (507) jeweils eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle (508 und 509) axial gesichert drehbar gelagert ist, für die Ausbildung der zwei Schaltstufen aufweisenden des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (501) auf den Hohlwellen (508 und 509) der beiden Doppelkupplungen (505 und 506) oder (506 und 506A) jeweils ein Stirnrad (510 oder 511) befestigt ist, auf der als massive Welle der beiden Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) ausgebildeten Abtriebswelle (507) zwischen den Stirnrädern (510 und 511) ein Stirnrad (512) befestigt ist, hierbei die Stirnräder (510, 512, 511) in jeweils ein Stirnrad (513, 515, 514) eingreifen, die auf einer als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle (516) befestigt sind, die als Hohlwelle ausgebildete Abtriebswelle (516) auf einer hier die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (517) aufweisenden Getriebewelle (518) des Wechselgetriebes (502) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle (516) neben dem auf das Wechselgetriebe (502) weisenden Stirnrad (514) ein weiteres Stirnrad (519) befestigt ist, das für den Antrieb der die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (520) aufweisenden Getriebewelle (521) des Wechselgetriebes (502) in ein auf der Getriebewelle (521) befestigtes Stirnrad (522) eingreift, die Getriebewelle 518, welche die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (517) aufweist, auf der von dem Wechselgetriebe (502) abgewandten Seite, neben den auf der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle (516) angeordneten Stirnrädern (513, 515, 514 und 519) aus der Hohlwelle (516) herausläuft und hier an ihrem Ende in einer Wellenlagerung (523) drehbar angeordnet ist, wobei zwischen der Wellenlagerung (523) und dem Ende der Getriebewelle (516) ein Stirnrad (524) auf der Getriebewelle (518) für den Antrieb eines Differentialgetriebes (525) befestigt ist, über das die Antriebsräder (527) des Fahrzeugs mittels der beiden Gelenkwellen (528) angetrieben werden.
  14. Schalteinrichtung gemäß 5A und Anspruch 13 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (501) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, abweichend von der 5 die beiden hier angeordneten Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) nicht durch eine beide Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) miteinander verbindende Abtriebswelle verbunden sind, hier beide Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) eine eigene, die innenverzahnten Lamellen aufweisende massive Welle (529 oder 531) aufweisen, auf den massiven Wellen (529 und 531) der beiden Doppelkupplungen (505 und 506 oder 505) und (506A) jeweils eine die innenverzahnte Lamellen aufweisende Hohlwelle (530 oder 532) axial gesichert drehbar angeordnet ist, hier in vorteilhafter Weise ein als Automatikgetriebe, wie ein PVT-Getriebe als Wechselgetriebe (502) angeordnet werden kann, das zwei Schaltstufen aufweisende Vorübersetzungsgetriebe der Schalteinrichtung (501) auch hier durch die Anordnung von Stirnrädern gebildet wird, für den Antrieb des Wechselgetriebes (502) das Gehäuse des Wechselgetriebes (502) von einer parallel zu den massiven Wellen (529 und 531) und den Hohlwellen (530 und 532) der beiden Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) verlaufenden Antriebswelle (533) durchlaufen wird, für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (501) an den beiden Enden der Antriebswelle (533) jeweils zwei Stirnräder (534 und 535) sowie (536 und 537) befestigt sind, hierbei die an den beiden Enden der Antriebswelle (533) angeordneten äußeren Stirnräder (534 und 536) in jeweils ein auf den Hohlwellen (530 oder 532) der beiden Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) befestigtes Stirnrad (538 oder 540) eingreifen, während die an den beiden Enden der Antriebswelle (533) angeordneten inneren Stirnräder (535 und 537) in jeweils ein auf den massiven Wellen (529 oder 531) der beiden Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) befestigtes Stirnrad (539 oder 541) eingreifen, die äußeren Enden der massiven Wellen (529 und 531) der beiden Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) in jeweils einer Wellenlagerung (542 oder 543) drehbar angeordnet sind, wobei die beiden Wellenlagerungen (542 und 543) in der Gehäusewandung des Wechselgetriebes (502) eingebracht sind, für die Ausbildung eines Vorderradantriebs das Differentialgetriebe in das Wechselgetriebe (502) integriert ist, durch ein Verschwenken des Wechselgetriebes (502) um seine Antriebswelle (533) die beiden zu den Antriebsrädern führenden Gelenkwellen (542) unter den Kraftmaschinen hindurchgeführt werden können, an die Höhe der Radaufhängungen und an die Höhe der Achsen der Antriebsräder angepasst werden können, hierbei die Wellenlagerungen (542 und 543) der massiven Wellen (529 und 531) der Doppelkupplungen (505 und 506) oder (505 und 506A) in einem an der Gehäusewandung des Wechselgetriebes 502 angebrachten Lagerhalter anzuordnen sind, wobei der Lagerhalter auch in. der Gehäusewandung des Wechselgetriebes (502) integriert sein kann.
  15. Schalteinrichtung gemäß 6 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen Wechselgetriebes, wobei die Schalteinrichtung (601) selbst durch zwei in einer Reihe zueinander angeordnete Kraftmaschinen (603 und 604) oder (603 und 604A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschine (603 und 604) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (603) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (604A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (601) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, um durch die Schaltung in die ein größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (601) während des Einmotorenbetriebs der einander abwechselnd in den Einmotorenbetrieb zu schaltenden Kraftmaschinen (603 oder 604) sowie (603 oder 604A) das Wechselgetriebe (602) mit einem derart höheren Drehmoment anzutreiben, dass hierbei etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, wobei für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der beiden Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (601) die beiden Kraftmaschinen (603 und 604 oder 603 und 604A) jeweils mit einer Doppelkupplung (605 und 606) oder (605 und 606A) verbunden sind, die Kurbelgehäuse der beiden Verbrennungskraftmaschinen (603 und 604) sowie das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine (603) und das Motorengehäuse der Elektromaschine (604A) mittels eines beide Kraftmaschinen starr miteinander verbindenden Gehäuses zueinander zentriert verbunden sind, das Getriebegehäuse an diesem Gehäuse mittels einer Flanschverbindung befestigt ist, neben der ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (601) durch eine entsprechende Betätigung der Doppelkupplungen (605 und 606) der beiden Verbrennungskraftmaschinen (603 und 604) oder durch eine entsprechende Betätigung der Doppelkupplung (605) der Verbrennungskraftmaschine (603) und der Doppelkupplung (606A) der Elektromaschine (604A) der Antrieb des Wechselgetriebes (602) durch die beiden Verbrennungskraftmaschinen (603 und 604) oder durch die Verbrennungskraftmaschine (603) und die Elektromaschine (604A) gemeinsam sowie nur durch eine der beiden Verbrennungskraftmaschinen (603 oder 604) oder nur durch die Elektromaschine (604A) allein erfolgen kann, für die mittels der beiden Doppelkupplungen (605 und 606) oder (605 und 606A) erfolgenden Schaltung des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (601) auf den die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Wellen (611 und 613) der Doppelkupplungen (605 und 606) oder (605 und 606A) jeweils ein Kegelrad (612 oder 614) befestigt ist, beide Kegelräder (612 oder 614) beiderseitig in ein Kegelrad (616) eingreifen, das auf einer senkrecht zu den Hohlwellen (607 und 609) und zu den massiven Wellen (611 und 613) der Doppelkupplungen (605 und 606) oder (605 und 606A) verlaufenden, das Wechselgetriebe (602) antreibenden Antriebswelle (617) befestigt ist, hierbei, um Bauraum einzusparen, das höhere Übersetzungsverhältnis hergestellt wird, auf den die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwellen (607 und 609) der Doppelkupplungen (605 und 606) oder (605 und 606A) jeweils ein Kegelrad (608 oder 610) befestigt ist, beide Kegelräder (608 oder 610) beiderseitig in ein Kegelrad (616) eingreifen, das auch auf der Antriebswelle (616) befestigt ist, hier stellvertretend für alle hier einsetzbaren Wechselgetriebe ein Wechselgetriebe (602) angetrieben wird, das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, hierdurch eine Kurzbauweise aufweist und mittels Schalträder geschaltet wird, für den Antrieb der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder 625 aufweisenden Getriebewellen (619 und 620) auf der Antriebswelle (617) zwei Stirnräder (621 und 622) befestigt sind, wobei beide Stirnräder (621 und 622) der Antriebswelle (616) jeweils in eines der beiden, auf den äußeren Getriebewellen (619 und 620) befestigten Stirnräder (623 und 624) eingreifen, hinter den beiden Stirnrädern (621 und 622) die Antriebswelle (617) in einer Wellenlagerung (626) drehbar gelagert ist, wobei in der Wellenlagerung (626) auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (627) aufweisende Getriebewelle (628) drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle (617) mit der mittleren Getriebewelle (628) in der Wellenlagerung (626) nicht drehfest verbunden ist.
  16. Schalteinrichtung gemäß 6A und Anspruch 15 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe einer der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (625) aufweisenden Getriebewelle (619) zu der Schaltstufe der anderen äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (625) aufweisenden Getriebewelle (620) des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (602) als Ergänzung der 6 zu den beiden bereits vorhandenen Doppelkupplungen (605 und 606) oder (605 und 606A) in der Schalteinrichtung (601) eine weitere Doppelkupplung (633) hinzugefügt worden ist, für den Antrieb des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (602) die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (633) auf einer Antriebswelle (634) zentriert befestigt ist, die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (633) auf die Kraftmaschinen (603 und 604 oder 603 und 604A) gerichtet ist, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (637) der die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb befestigt ist, hierbei der Kupplungskorb auf das Wechselgetriebe (602) gerichtet ist, die hinzugefügte Doppelkupplung (633) eine auf das Wechselgetriebe (602) gerichtete, axial gesichert drehbar auf der Antriebswelle (634) gelagerte, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle (635) aufweist, auf der eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (636) axial gesichert drehbar angeordnet ist, von den in der 6 für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen (619 und 620) eingesetzten Stirnrädern (621, 622, 623 und 624) abweichend von der 6 hier in der 6A eines der beiden Stirnräder (621) auf der äußeren Hohlwelle (636) und das andere Stirnrad (622) auf der inneren Hohlwelle (635) der Doppelkupplung (633) befestigt ist, wobei durch den Eingriff der beiden, auf der inneren Hohlwelle (635) und auf der äußeren Hohlwelle (636) befestigten Stirnräder (621 und 622) in die beiden, auf den äußeren Getriebewellen (619 und 620) befestigten Stirnräder (623 und 624) beide äußeren Getriebewellen (619 und 620) einander abwechselnd angetrieben werden, hinter den beiden Stirnrädern (621) und (622) der Doppelkupplung (633) die Antriebswelle (634) in einer Wellenlagerung (626) drehbar gelagert ist, wobei in der Wellenlagerung (626) auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder 627 aufweisende Getriebewelle (628) drehbar angeordnet ist und hierbei die Antriebswelle (634) mit der mittleren Getriebewelle (628) in der Wellenlagerung (626) nicht drehfest verbunden ist.
  17. Schalteinrichtung gemäß 6B und Anspruch 15 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalteinrichtung (601) für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von den Schaltstufen einer der beiden, die die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (625) aufweisenden einen äußeren Getriebewellen (619) zu den Schaltstufen der die als Schalträder (625) ausgebildeten Stirnräder (625) aufweisenden anderen äußeren Getriebewelle (620) des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (602) im Gegensatz zu der 6 auf der Antriebswelle (638) eine Hohlwelle (639) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der das Kegelrad (615) befestigt ist, in das die Kegelräder (608 und 610) der beiden Doppelkupplungen (605 und 606) oder (605 und 606A) beiderseitig eingreifen, während das Kegelrad (616), wie in 6 dargestellt, auf der Antriebswelle (638) befestigt ist, in das die Kegelräder (612 und 614) der beiden Doppelkupplungen (605 und 606) oder (605 und 606A) beiderseitig eingreifen, wie in 6 dargestellt, das in ein Stirnrad (623) der einen äußeren Getriebewelle (619) eingreifende Stirnrad (621) hier auf der Hohlwelle (639) befestigt ist, während das in ein Stirnrad (624) der anderen äußeren Getriebewelle (620) eingreifende Stirnrad (622) auf der Antriebswelle (616) befestigt ist, hinter den beiden Stirnrädern (621) und (622) die massive Antriebswelle (638) in einer Wellenlagerung (640) drehbar gelagert ist, wobei in der Wellenlagerung (640) auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (627) aufweisende Getriebewelle (628) drehbar angeordnet ist und hierbei die massive Antriebswelle (638) mit der mittleren Getriebewelle (628) in der Wellenlagerung (640) nicht drehfest verbunden ist, die beiden wechselseitig einschaltbaren äußeren Getriebewellen (619 und 620) nach ihrer Aktivierung von den Kraftmaschinen (603 und 604) oder (603 und 604A) konstant über eine unterschiedliche Übersetzung angetrieben werden, um während des Einmotorenbetriebs der einander abwechselnd in den Einmotorenbetrieb zu schaltenden Kraftmaschinen (603 oder 604) sowie (603 oder 604A) das Wechselgetriebe (602) durch die Schaltung in die ein höheres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (601) mit einem derart höheren Drehmoment anzutreiben, dass hierbei etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, wofür eine äußere Getriebewelle (619), welche die erste Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den ungeraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, konstant mit einer Vorübersetzung wie etwa mit i = 1:2 angetrieben wird, wobei die andere äußere Getriebewelle (620), welche die zweite Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den geraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, gegenüber der Getriebewelle (619), deren Schaltstufen mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, konstant mit einer niedrigeren Übersetzung wie etwa mit i = 1:2/f angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorzugebenen Drehzahlsprungs zwischen den Schaltstufen ist, deren als Schaltrad ausgebildete Stirnräder (625) in das selbe als Festrad ausgebildete Stirnrad (628) der mittleren Getriebewelle (627) eingreifen und hierbei die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (625) einander baugleich ausgeführt werden können.
  18. Schalteinrichtung gemäß 7 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen Wechselgetriebes, wobei die Schalteinrichtung durch zwei in einer Reihe zueinander angeordnete Kraftmaschinen (703 und 704) oder (703 und 704A) angetrieben wird, bei der beide Kraftmaschinen als Verbrennungskraftmaschinen (703 und 704) ausgebildet sind oder eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (703) und die andere Kraftmaschine als Elektromaschine (704A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (701) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, um durch die Schaltung in die ein größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (701) während des Einmotorenbetriebs der einander abwechselnd in den Einmotorenbetrieb zu schaltenden Kraftmaschinen (703 oder 704) sowie (703 oder 704A) das Wechselgetriebe (702) mit einem derart höheren Drehmoment anzutreiben, dass hierbei etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, die Schaltung der Kraftmaschinen (703 und 704) oder (703 und 704A) in ihren Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb durch mittels der Kraftmaschinen (703 und 704) oder (703 und 704A) angetriebene Einfachkupplungen (705 und 706) oder (705 und 706A) erfolgt, für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (701) die Einfachkupplungen (705 und 706) der beiden Verbrennungskraftmaschinen (703 und 704) oder die Einfachkupplung (705) der Verbrennungskraftmaschine (703) und die Einfachkupplung (706A) der zu der Verbrennungskraftmaschine (703) angeordneten Elektromaschine (704A) miteinander durch eine Abtriebswelle (707) verbunden sind, die Abtriebswelle (707) an ihren beiden Enden auf herkömmliche Weise jeweils als massive Welle für die Einfachkupplungen (705, 706 und 706A) ausgebildet ist und hier die üblichen innenverzahnten Lamellen aufweist, die Abtriebswelle (707) in einer mittig angeordneten Wellenlagerung (708) axial gesichert drehbar angeordnet ist, hierbei die Wellenlagerung (708) an einem die Kurbelgehäuse der beiden Verbrennungskraftmaschinen (703 und 704) oder das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine (703) und das Motorengehäuse der Elektromaschine (704A) starr miteinander verbindenden Zwischengehäuse befestigt ist, an diesem Zwischengehäuse auch das Getriebegehäuse mittels einer Flanschverbindung befestigt ist, für die weitere Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (701) als Tragwerk an der Wellenlagerung (708) eine Achse (709) befestigt ist, die Achse (709) rechtwinklig zu der Abtriebswelle (707) in die Richtung des Wechselgetriebes (702) verläuft, für die Ermöglichung einer ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgenden Durchführung der Schaltvorgänge des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (701) und auch für den Antrieb des Wechselgetriebes (702) auf der Achse (709) eine Doppelkupplung (710) angeordnet worden ist, deren Schwungscheibe, auf das Wechselgetriebe (702) gerichtet, etwa mittels einer Flanschverbindung axial gesichert drehbar auf der Achse (709) angeordnet ist, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (710) ein auf die Abtriebswelle (707) gerichteter, die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, weiterhin für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (701) eine innerhalb des Kupplungskorbs beginnende auf das Wechselgetriebe (701) gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle (711) angeordnet ist, die auf der Achse (709) axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der inneren Hohlwelle (711) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (712) axial gesichert drehbar angeordnet ist, hierbei auf der inneren Hohlwelle (711) ein Kegelrad (713) befestigt ist, das in ein auf der Abtriebswelle (707) befestigtes Kegelrad (714) eingreift, auf der äußeren Hohlwelle (712) ein Kegelrad (715) befestigt ist, das in ein auf der Abtriebswelle (707) befestigtes Kegelrad (716) eingreift, bei einem hier beispielhaft angeordneten Wechselgetriebe (702), das als Dreiwellengetriebe ausgebildet ist, für den Antrieb der beiden hier angeordneten äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (724) aufweisenden Getriebewellen (717 und 718) an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (710) eine auf das Wechselgetriebe (702) gerichtete Hohlwelle (719) zentriert befestigt ist, die auf der Achse (709) drehbar gelagert ist, auf der Hohlwelle (719) der Doppelkupplung (710) zwei Stirnräder (720 und 721) befestigt sind, die für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen (717 und 718) in jeweils ein auf ihnen befestigtes Stirnrad (722 oder 723) eingreifen, hinter den auf der Hohlwelle (719) der Doppelkupplung (710) angeordneten Stirnrädern (720 und 721) die Achse (709) in einem Achshalter (725) drehfest gelagert ist, der auch als Wellenlagerung für die axial gesichert drehbare Anordnung der die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (726) aufweisenden mittleren Getriebewelle (727) ausgebildet ist.
  19. Schalteinrichtung gemäß 7A und Anspruch 18 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe einer der beiden äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewellen (717) zu der Schaltstufe der anderen äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle (719) eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (702) als Ergänzung der 7 zu der bereits vorhandenen Doppelkupplung (710) in der Schalteinrichtung (701) eine weitere Doppelkupplung (732) hinzugefügt worden ist, für den Antrieb des als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (702) die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (732) wie die Schwungscheibe der bereits vorhandenen Doppelkupplung (710) auch auf der Achse (709) axial gesichert zentriert drehbar angeordnet ist, die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (732) mit der Schwungscheibe der bereits vorhandenen Doppelkupplung (710) etwa mittels einer Flanschverbindung verbunden oder in die Schwungscheibe der bereits vorhandenen Doppelkupplung (710) integriert ist, die Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (732) auf die Abtriebswelle (707) gerichtet ist, an der Schwungscheibe der hinzugefügten Doppelkupplung (732) der die außenverzahnten Lamellen aufweisende Kupplungskorb befestigt ist, der Kupplungskorb hierbei auf das Wechselgetriebe (702) gerichtet ist, die hinzugefügte Doppelkupplung (732) innerhalb ihres Kupplungskorbs eine auf das Wechselgetriebe (702) gerichtete, drehbar auf der Achse (707) axial gesichert drehbar angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle (733) aufweist, auf der eine äußere, die innenverzahnten Lamellen aufweisende Hohlwelle (734) axial gesichert drehbar gelagert ist, von den in der 7 für den Antrieb der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (724) aufweisenden Getriebewellen (717 und 718) eingesetzten Stirnrädern (720, 721, 722 und 723) abweichend von der. 7 hier in der 7A eines der beiden Stirnräder (720) auf der äußeren Hohlwelle (734) befestigt ist, das andere der beiden Stirnräder (721) auf der inneren Hohlwelle (733) der Doppelkupplung (732) befestigt ist, durch den Eingriff der beiden, auf den beiden Hohlwellen (733 und 734) angeordneten Stirnräder (720 und 721) in eines der beiden, auf den äußeren Getriebewellen (717 und 718) befestigten Stirnräder (722 und 723) beide äußeren Getriebewellen (717 und 718) einander abwechselnd angetrieben werden, hinter den beiden auf den Hohlwellen (733 und 734) der Doppelkupplung (732) angeordneten Stirnrädern (720 und 721) der Doppelkupplung (732) die Achse (709) in einem Achshalter (725) drehbar gelagert ist, der auch als Wellenlagerung für die axial gesicherte und drehbare Anordnung der mittleren, die als Festräder ausgebildeten Stirnräder (726) aufweisenden Getriebewelle (727) ausgebildet ist..
  20. Schalteinrichtung gemäß 7B und Anspruch 18 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe einer der beiden äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (724) aufweisenden Getriebewelle (717) zu der Schaltstufe der anderen äußeren, die als Schalträder ausgebildeten Stirnräder (724) aufweisenden Getriebewelle (718) eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (702) im Gegensatz zu der 7 in 7B in der Schalteinrichtung (701) auf der Achse (709) eine Doppelkupplung (735) angeordnet worden ist, die eine alternative Bauart aufweist, wobei hier die Doppelkupplung (735) eine auf die Abtriebswelle (707) gerichtete Schwungscheibe aufweist, die auf der Achse (709) axial gesichert drehbar angeordnet ist, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (735) eine auf die Abtriebswelle (707) gerichtete Hohlwelle (736) befestigt ist, die auf der Achse (709) drehbar gelagert ist, auf der Hohlwelle (736) ein Kegelrad (737) befestigt ist, in das für den Antrieb der Doppelkupplung (735) ein auf der Abtriebswelle (707) befestigtes Kegelrad (738) eingreift, an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (735) auf das Wechselgetriebe (702) gerichtet ein die außenverzahnten Lamellen aufweisender Kupplungskorb befestigt ist, für die Ausbildung des zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (701) die Doppelkupplung (735) innerhalb des Kupplungskorbs eine auf das Wechselgetriebe (702) gerichtete, auf der Achse (709) axial gesichert drehbar angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle (739) angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (739) eine auf ihr axial gesichert drehbar angeordnete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (740) angeordnet ist, von den in der 7 für den Antrieb der beiden äußeren Getriebewellen (717 und 718) eingesetzten Stirnrädern (720, 721, 722 und 723) hier abweichend von der 7 in 7B das Stirnrad (720) auf der äußeren Hohlwelle (740) der Doppelkupplung (735) und das Stirnrad (721) auf der inneren Hohlwelle (739) der Doppelkupplung (735) befestigt ist, wie in der 7 dargestellt, hier das Stirnrad (720) über das Stirnrad (722) die eine äußere Getriebewelle (717) antreibt, das Stirnrad (721) über das Stirnrad (723) die äußere andere Getriebewelle (718) antreibt, hinter dem Stirnrad (721) die Achse (709) in einem Achshalter (725) befestigt ist, der Achshalter (725) auch als Wellenlagerung ausgebildet ist, in dem die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (726) aufweisende mittlere Getriebewelle (727) zentriert drehbar angeordnet ist, hierbei die Achse (709) auch hinter ihrem Achshalter (725) in einem kurzen Abstand zu ihrem Achshalter (725) mit einem verdickten Zapfen enden kann, in dem die mittlere Getriebewelle (727) zentriert drehbar angeordnet ist, die Achse (709) aus ihrem Achshalter (725) auch mit einem zylindrischen Schaft auskragen kann, auf dem die mittlere Getriebewelle (727) mittels ihres verdickten Zapfens zentriert drehbar gelagert ist, die beiden wechselseitig einschaltbaren äußeren Getriebewellen (717 und 718) nach ihrer Aktivierung von den Kraftmaschinen (703, 704 oder 704A) konstant über eine unterschiedliche Übersetzung angetrieben werden, um während des Einmotorenbetriebs der einander abwechselnd in den Einmotorenbetrieb zu schaltenden Kraftmaschinen (703 oder 704) sowie (703 oder 704A) das Wechselgetriebe (702) durch die Schaltung in die ein höheres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (701) mit einem derart höheren Drehmoment anzutreiben, dass hierbei etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, wofür eine äußere Getriebewelle (717), welche die erste Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den ungeraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, konstant mit einer Vorübersetzung wie etwa mit i = 1:2 angetrieben wird, wobei die andere äußere Getriebewelle (718), welche die zweite Schaltstufe aufweist und hierdurch die mit den geraden Ziffern bezeichneten Schaltstufen aufweist, gegenüber der Getriebewelle (717), deren Schaltstufen mit den ungeraden Ziffern bezeichnet sind, konstant mit einer niedrigeren Übersetzung wie etwa mit i = 1:2/f angetrieben wird, wobei f der Divisor des vorzugebenen Drehzahlsprungs zwischen den Schaltstufen ist, deren als Schaltrad ausgebildete Stirnräder (724) in das selbe als Festrad ausgebildete Stirnrad (727) der mittleren Getriebewelle (726) eingreifen und hierbei die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (724) einander baugleich ausgeführt werden können.
  21. Schalteinrichtung gemäß 8 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen Wechselgetriebes, wobei die Schalteinrichtung durch zwei in einer Reihe zueinander angeordnete Kraftmaschinen (803 und 804A) angetrieben wird, bei der eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (803) und die andere Kraftmaschine insbesondere als Elektromaschine (804A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (801) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, um durch die Schaltung in die ein größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (801) während des Einmotorenbetriebs, der einander abwechselnd in den Einmotorenbetrieb zu schaltenden Kraftmaschinen (803 und 804A) das Wechselgetriebe (802) mit einem derart höheren Drehmoment anzutreiben, dass hierbei etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, der mittels der Verbrennungskraftmaschine (803) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes (802) geleitet wird, hierbei der mittels der Elektromaschine (804A) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes (802) direkt erfolgt, für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Schaltung der beiden Übersetzungsstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (801) die Verbrennungskraftmaschine (803) und die Elektromaschine (804A) jeweils mit einer Doppelkupplung (805 und 806A) direkt verbunden sind, mittels einer entsprechenden Schaltung der beiden Doppelkupplungen (805 und 806A) die Verbrennungskraftmaschine (803) und die Elektromaschine (804A) wechselseitig von ihren Zweimotorenbetrieb in einen Einmotorenbetrieb und zurück in einen Zweimotorenbetrieb geschaltet werden können, der mittels der Elektromaschine (804A) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über eine parallel und etwa mittig zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine (803) und der Abtriebswelle der Elektromaschine (804A) verlaufenden Antriebswelle (807) erfolgt, für den mittels der Elektromaschine (804A) über die zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (801) erfolgenden Antrieb der Antriebswelle (807) auf der Antriebswelle (807) zwei Stirnräder (808 und 809) befestigt sind, wobei in eines der beiden Stirnräder (808 oder 809) der Antriebswelle (807) ein Stirnrad (810) eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle (811) der Doppelkupplung (806A) befestigt ist, während in das andere der beiden Stirnräder (808 oder 809) der Antriebswelle (807) ein Stirnrad (812) eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle (813) der Doppelkupplung (806A) befestigt ist, für den mittels der Verbrennungskraftmaschine (803) über die zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (801) erfolgenden Antrieb des Fahrzeugs auf der Antriebswelle (807) eine Hohlwelle (814) axial gesichert drehbar angeordnet ist, wobei auf der Hohlwelle (814) zwei Stirnräder (815 und 816) befestigt sind, für den mittels der Verbrennungskraftmaschine (803) über die Schaltstufen des Wechselgetriebes (802) geleiteten Antrieb des Fahrzeugs und für den hier wechselseitigen Antrieb der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (821) aufweisenden Getriebewellen (822 und 823) auf der Hohlwelle (814) zwei Stirnräder (824 und 825) befestigt sind, über die beiden Stirnräder (824 und 825) jeweils eine der beiden äußeren Getriebewellen (822 oder 823) durch den Eingriff in ein auf ihr befestigtes Stirnrad (826 oder 827) angetrieben wird, in einem kurzen Abstand hinter den beiden Stirnrädern (824 und 825) die Hohlwelle (814) vor einer Wellenlagerung (828) der Antriebswelle (807) und der mittleren, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (829) aufweisenden Getriebewelle (830) endet, in der Wellenlagerung (828) die Antriebswelle (807) mit der mittleren Getriebewelle (830) drehfest verbunden ist, die Antriebswelle (807) an ihrem auf die Kraftmaschinen (803 und 804A) gerichteten Ende in einer weiteren Wellenlagerung (831) drehbar angeordnet ist, hinter ihrer letzten Schaltstufe die mittlere Getriebewelle (830) für Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle (832) verbunden ist, die zu einem Differentialgetriebe (833) führt, das Differentialgetriebe (833) über die beiden Antriebswellen (834) die beiden Antriebsräder (835) antreibt, über die mittlere Getriebewelle (830) auch ein Differentialgetriebe (833) angetrieben werden kann, das für einen Vorderradantrieb vorgesehen ist, wobei dieses Differentialgetriebe (833) vor dem ersten als Festrad ausgebildeten Stirnrad (829) der mittleren Getriebewelle (830) angeordnet werden kann, für eine erleichterte Montage der Antriebswelle (807) die Wellenlagerungen (828 und 831) horizontal geteilt sind, hierbei auch gleichzeitig die Montage der in der Wellenlagerung (828) angeordneten mittleren Getriebewelle (830) erleichtert wird.
  22. Schalteinrichtung gemäß 8A und Anspruch 21 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von einer Schaltstufe der einen äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle (822) zu einer Schaltstufe der anderen äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle (823) eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (802) als Ergänzung der 8 in der 8A zu der bereits vorhandenen Doppelkupplung (805) der Verbrennungskraftmaschine (803) eine weitere Doppelkupplung (836) hinzugefügt worden ist, der mittels der Verbrennungskraftmaschine (803) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes (802) geleitet wird, hierbei der mittels der Elektromaschine (804A) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes (802) direkt erfolgt, die Doppelkupplung (836) auf einer parallel und etwa mittig zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine (803) und der Abtriebswelle der Elektromaschine (804A) verlaufenden Antriebswelle (837) angeordnet ist, für den mittels der Elektromaschine (804A) über die zwei Schaltstufen ihres Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (801) erfolgenden Antrieb der Antriebswelle (837) auf der Antriebswelle (837) wie in 8 weiterhin die zwei Stirnräder (808 und 809) befestigt sind, in eines der beiden Stirnräder (808 oder 809) ein Stirnrad (810) eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle (811) der Doppelkupplung (806A) der Elektromaschine (804A) befestigt ist, in das andere der beiden Stirnräder (808 oder 809) ein Stirnrad (812) eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle (813) der Doppelkupplung (806A) der Elektromaschine (804A) befestigt ist, hinter den beiden Stirnrädern (812 und 813) die Antriebswelle (807) die hinzugefügte Doppelkupplung (836) durchläuft, hierbei die Schwungscheibe der Doppelkupplung (836), auf die Kraftmaschinen (803 und 804A) gerichtet, auf der Antriebswelle (837) axial gesichert drehbar angeordnet ist, für den Antrieb der Doppelkupplung (836) eine an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (836) auf die Kraftmaschinen (803 und 804A) gerichtete Hohlwelle (838) befestigt ist, die Hohlwelle (838) auf der Antriebswelle (837) drehbar angeordnet ist, auf der Hohlwelle (838) die zwei Stirnräder (815 und 816) der 8 befestigt sind und wie in 8 eines der beiden Stirnräder (815 oder 816) in ein Stirnrad (817) eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle (818) der Doppelkupplung (805) der Verbrennungskraftmaschine (803) befestigt ist, in das andere Stirnrad (816) ein Stirnrad (819) eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle (820) der Doppelkupplung (805) befestigt ist, für den wechselseitigen Antrieb der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (821) aufweisenden Getriebewellen (822 und 823) die hinzugefügte Doppelkupplung (836) einen auf das Wechselgetriebe (802) gerichteten, an ihrer Schwungscheibe befestigten, die außenverzahnten Lamellen aufweisenden Kupplungskorb aufweist, in dem Kupplungskorb eine auf das Wechselgetriebe (802) gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle (839) angeordnet ist, die auf der Antriebswelle (837) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (839) der Doppelkupplung (836) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (840) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren und äußeren Hohlwelle (839 und 840) der Doppelkupplung (836) die auch in 8 angeordneten Stirnräder (824 und 825) befestigt sind, die Stirnräder (824 und 825) durch den Eingriff in eines der beiden auf den äußeren Getriebewellen (822 und 823) befestigten Stirnrädern (830 und 831) wechselseitig jeweils eine der beiden äußeren Getriebewellen (822 und 823) antreiben, hinter den Stirnrädern (824 und 825) die innere Hohlwelle (839) der Doppelkupplung (836) in einem kurzen Abstand vor einer Wellenlagerung (828) endet, in der Wellenlagerung (828) die Antriebwelle (837) axial gesichert drehbar angeordnet ist, in der Wellenlagerung (828) auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (829) aufweisende mittlere Getriebewelle (830) drehbar gelagert und mit der Antriebswelle (837) drehfest verbunden ist, hinter der letzten Schaltstufe der mittleren Getriebewelle (830) die mittlere Getriebewelle (830) für Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle (832) verbunden ist, die zu einem Differentialgetriebe (833) führt, wobei über das Differentialgetriebe (833) und über die hier beiderseitig an dem Differentialgetriebe (833) angeordneten Antriebswellen (834) die beiden Antriebsräder (835) angetrieben werden.
  23. Schalteinrichtung gemäß 9 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen Wechselgetriebes, wobei die Schalteinrichtung durch zwei in einer Reihe zueinander angeordnete Kraftmaschinen (903 und 904A) angetrieben wird, bei der eine Kraftmaschine als Verbrennungskraftmaschine (903) und die andere Kraftmaschine insbesondere als Elektromaschine (904A) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (901) ein zwei Schaltstufen aufweisendes Vorübersetzungsgetriebe aufweist, um durch die Schaltung in die ein größeres Übersetzungsverhältnis aufweisende Schaltstufe des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (901) während des Einmotorenbetriebs der einander abwechselnd in den Einmotorenbetrieb zu schaltenden Kraftmaschinen (903 und 904A) das Wechselgetriebe (902) mit einem derart höheren Drehmoment anzutreiben, dass hierbei etwa die Beschleunigungswerte und die durch eine Gaswegnahme erzeugten Verzögerungswerte des Zweimotorenbetriebs hergestellt werden können, der mittels der Verbrennungskraftmaschine (903) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes (902) geleitet wird, hierbei der mittels der Elektromaschine (904A) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes (902) direkt erfolgt, die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende Umschaltung der zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung 901 durch die Anordnung von Doppelkupplungen (903 und 904A) erfolgt, die von der Verbrennungskraftmaschine 903 und der Elektromaschine 904A direkt angetriebenen werden, die Schaltung der Kraftmaschinen (903 und 904A) in ihren Einmotorenbetrieb und zurück in ihren Zweimotorenbetrieb durch eine entsprechende Schaltung, der von der Verbrennungskraftmaschine (903) und der Elektromaschine (904A) direkt angetriebenen Doppelkupplungen (903 und 904A) erfolgt, das Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine (903) und das Motorengehäuse der Elektromaschine (904A) durch ein beide Gehäuse starr miteinander verbindendes Zwischengehäuse zentriert mittels einer Flanschverbindung befestigt sind, für die Ausbildung des für die Verbrennungskraftmaschine (903) vorgesehenen zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (901) auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle (907) und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle (909) der Doppelkupplung (905) der Verbrennungskraftmaschine (903) jeweils ein Kegelrad (908 und 910) befestigt ist, wobei in die beiden Kegelräder (908 und 910) jeweils ein Kegelrad (911 oder 912) eingreift, das auf einer Hohlwelle (913) befestigt ist, die auf einer senkrecht zu den Hohlwellen (907 und 915) und zu den massiven Wellen (909 und 917) der Doppelkupplungen (905 und 906A) etwa mittig verlaufenden, das Wechselgetriebe (902) antreibenden Antriebswelle (914) axial gesichert drehbar angeordnet ist, für die Ausbildung des für die Elektromaschine (904A) vorgesehenen zweistufigen Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (901) auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle (915) und auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle (917) der Doppelkupplung (906A) der Elektromaschine (904A) jeweils ein Kegelrad (916 und 918) befestigt ist, wobei in die beiden Kegelräder (916 und 918) jeweils ein Kegelrad (919 oder 920) eingreift, das auf der Antriebswelle (914) direkt befestigt ist, um bei der Anordnung der Kegelräder (908, 910, 911, 912, 916, 918, 919 und 920) zu vermeiden, dass die hier nicht für einen gemeinsamen Eingriff vorgesehenen Kegelräder (908 und 919, 910 und 920, 916 und 911 sowie 918 und 912) sich berühren, wenn die hier für die Verbrennungskraftmaschine 903 und die für die Elektromaschine (904A) vorgesehenen zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (901) einander gleiche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine (903) gegenüber der Abtriebswelle der Elektromaschine (904A) axial gegeneinander versetzt ist, die beiden massiven Wellen (909 und 917) der Doppelkupplungen (905 und 906A) vor der Antriebswelle (914) in jeweils einer Wellenlagerung (921 oder 922) drehbar angeordnet sind, die Antriebswelle (914) in einer zwischen den Kraftmaschinen (903 und 904A) angeordneten Wellenlagerung (923) drehbar angeordnet ist, beispielhaft hier ein als Dreiwellengetriebe ausgebildetes Wechselgetriebe (902) angeordnet ist, das mittels Schalträdern geschaltet wird, für den Antrieb der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (924) aufweisenden Getriebewellen (925 und 926) auf der auf der Antriebswelle (914) angeordneten Hohlwelle (913) zwei Stirnräder (927 und 928) befestigt sind, wobei die Stirnräder (927 und 928) der Hohlwelle (913) in ein jeweils ein Stirnrad (929 oder 930) eingreifen, das auf einer der beiden äußeren Getriebewellen (925 und 926) befestigt ist, hinter den beiden Stirnrädern (927 und 928) die Antriebswelle (914) in ihrer zweiten Wellenlagerung (931) endet, hier axial gesichert drehbar angeordnet ist, in der Wellenlagerung (931) auch die die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (932) aufweisende mittlere Getriebewelle (933) drehbar angeordnet ist und mit der Antriebswelle (914) in der Wellenlagerung (931) drehfest verbunden ist, die Antriebswelle (914) und die mittlere Getriebewelle (933) auch als einteilige Welle ausgeführt sein können, hinter ihrer letzten Schaltstufe die mittlere Getriebewelle (933) für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle (934) verbunden ist, die zu einem Differentialgetriebe (935) führt, über das die beiderseitig angeordneten Antriebswellen (936) die beiden Antriebsräder (937) antreiben.
  24. Schalteinrichtung gemäß 9A und Anspruch 23 für den Antrieb eines insbesondere für Fahrzeuge vorgesehenen, als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass für die ohne eine Zugkraftunterbrechung erfolgende wechselseitige Umschaltung von der Schaltstufe der einen äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle (925) zu der Schaltstufe der anderen äußeren, die Schalträder aufweisenden Getriebewelle (826) eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildeten Wechselgetriebes (902) als Ergänzung der 9 in der 9A zu der bereits vorhandenen Doppelkupplung (905) der Verbrennungskraftmaschine (903) eine weitere Doppelkupplung (940) hinzugefügt worden ist, der mittels der Verbrennungskraftmaschine (903) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs über die Schaltstufen des Wechselgetriebes (902) geleitet wird, hierbei der mittels der Elektromaschine (904A) erfolgende Antrieb des Fahrzeugs mittels einer Umgehung der Schaltstufen des Wechselgetriebes (902) direkt erfolgt, die Doppelkupplung (940) auf einer parallel und etwa mittig zu der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine (903) und der Abtriebswelle der Elektromaschine (904A) verlaufenden Antriebswelle (941) angeordnet ist, für den mittels der Elektromaschine (904A) über die zwei Schaltstufen des Vorübersetzungsgetriebes der Schalteinrichtung (901) erfolgenden Antrieb der Antriebswelle (941) auf der Antriebswelle (941) wie in 9 weiterhin die zwei Kegelräder (919 und 920) befestigt sind, in eines der beiden Kegelräder (919 und 920) jeweils ein Kegelrad (916 oder 918) eingreift, das auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden Hohlwelle (915) oder auf der die innenverzahnten Lamellen aufweisenden massiven Welle (917) Doppelkupplung (906A) der Elektromaschine (904A) befestigt ist, hinter den beiden Kegelrädern (919 und 920) die Antriebswelle (941) die hinzugefügte Doppelkupplung (940) durchläuft, hierbei die Schwungscheibe der Doppelkupplung (840), auf die Kraftmaschinen (903 und 904A) gerichtet, auf der Antriebswelle (941) axial gesichert drehbar angeordnet ist, für den Antrieb der Doppelkupplung (940) eine an der Schwungscheibe der Doppelkupplung (940) auf die Kraftmaschinen (903 und 904A) gerichtete Hohlwelle (942) befestigt ist, die Hohlwelle (942) auf der Antriebswelle (941) drehbar angeordnet ist, auf der Hohlwelle (942) die zwei Kegelräder (911 und 912) der 9 befestigt sind und wie in 9 das eine der beiden Kegelräder (911 oder 912) in ein Kegelrad (908) eingreift, das auf der Hohlwelle (907) der Doppelkupplung (905) befestigt ist, während das andere der beiden Kegelräder (911 oder 912) in ein Kegelrad (910) eingreift, das auf der massiven Welle (909) der Doppelkupplung (905) befestigt ist, für den wechselseitigen Antrieb der beiden äußeren, die als Schaltrad ausgebildeten Stirnräder (924) aufweisenden Getriebewellen (925 und 926) die hinzugefügte Doppelkupplung (940) einen auf das Wechselgetriebe (902) gerichteten, an ihrer Schwungscheibe befestigten, die außenverzahnten Lamellen aufweisenden Kupplungskorb aufweist, in dem Kupplungskorb eine auf das Wechselgetriebe (902) gerichtete, die innenverzahnten Lamellen aufweisende innere Hohlwelle (943) angeordnet ist, die auf der Antriebswelle (941) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren Hohlwelle (943) der Doppelkupplung (940) eine die innenverzahnten Lamellen aufweisende äußere Hohlwelle (944) axial gesichert drehbar angeordnet ist, auf der inneren und äußeren Hohlwelle (943 und 944) die auch in 9 angeordneten Stirnräder (927 und 928) befestigt sind, die Stirnräder (927 und 928) durch den Eingriff in eines der beiden auf den äußeren Getriebewellen (925 und 926) befestigten Stirnrädern (929 und 930) wechselseitig jeweils eine der beiden äußeren Getriebewellen (925 und 826) antreiben, hinter den Stirnrädern (927 und 928) die innere Hohlwelle (943) der Doppelkupplung (940) in einem kurzen Abstand vor einer Wellenlagerung (946) endet, in der Wellenlagerung (946) die Antriebwelle (941) endet, die Antriebwelle (941) in der Wellenlagerung (946) axial gesichert drehbar angeordnet ist, in der Wellenlagerung (946) auch die mittlere, die als Festrad ausgebildeten Stirnräder (932) aufweisende mittlere Getriebewelle (933) drehbar gelagert und mit der Antriebswelle (941) drehfest verbunden ist, hinter der letzten Schaltstufe der mittleren Getriebewelle (933) die mittlere Getriebewelle (933) für die Herstellung eines Hinterradantriebs mit einer Gelenkwelle (934) verbunden ist, die zu einem Differentialgetriebe (935) führt, wobei über das Differentialgetriebe (935) und über die hier beiderseitig an dem Differentialgetriebe (935) angeordneten Antriebswellen (936) die beiden Antriebsräder (937) angetrieben werden.
DE102015010331.8A 2015-08-04 2015-08-04 Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb. Withdrawn DE102015010331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010331.8A DE102015010331A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010331.8A DE102015010331A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010331A1 true DE102015010331A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010331.8A Withdrawn DE102015010331A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010331A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109630673A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 郑州智驱科技有限公司 一种纯电动车双电机输入双中间轴变速器传动方案
WO2019206227A1 (zh) * 2018-04-26 2019-10-31 Wang Guobin 一种双动力混合系统设计方法及控制策略
IT202000014236A1 (it) * 2020-06-15 2021-12-15 Automac Eng S R L Gruppo propulsore compatto per mezzi di trasporto
DE102022202917A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036660B (de) 1957-01-03 1958-08-14 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Zwischengetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102007053681A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Schlötzer, Oliver Differenzial-Hybrid-Antrieb
DE102010005915A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036660B (de) 1957-01-03 1958-08-14 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Zwischengetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102007053681A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Schlötzer, Oliver Differenzial-Hybrid-Antrieb
DE102010005915A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206227A1 (zh) * 2018-04-26 2019-10-31 Wang Guobin 一种双动力混合系统设计方法及控制策略
CN109630673A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 郑州智驱科技有限公司 一种纯电动车双电机输入双中间轴变速器传动方案
IT202000014236A1 (it) * 2020-06-15 2021-12-15 Automac Eng S R L Gruppo propulsore compatto per mezzi di trasporto
WO2021255766A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Automac Engineering S.R.L. Compact powertrain for transport vehicles
DE102022202917A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
DE102015113318B4 (de) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
EP2886383B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102007021990B4 (de) Hybrid-Elektro-Fahrzeugantriebsstrang mit Vierradantrieb-Eigenschaften
DE102006054799B4 (de) Hybridantriebsstrang mit elektrisch variablem Getriebe und Verbrennungsmotorventilsteuerung
WO2019201370A1 (de) Hybrid-antriebsstrang mit einem verbrennerleistungsstrang und mit einem elektroleistungsstrang
DE102010008754A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2020156731A1 (de) Hybridgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE19539571C2 (de) Hybridantrieb
DE102009010065A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102015010331A1 (de) Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb.
DE202014104722U1 (de) Doppelkupplungsgetriebe als Windungsgetriebe
AT514979A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Umlaufgetriebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE19931311A1 (de) Antriebsanordnung
DE102011088907B4 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102015221780A1 (de) Getriebeanordnung
DE102020126807B4 (de) Reibungskupplungsbaugruppen mit widerstandsarmem trennkupplungspaket mit kegelkupplungssynchronisierer
DE102016200407B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Nebenaggregat
DE102010048857A1 (de) Getriebe eines Hybridfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und elektrodynamischer Vorrichtung
DE102020115771A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
WO2021004694A1 (de) Lastschaltbares hybridgetriebe, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102005045004A1 (de) Antriebsstrang an Längsbauweise
WO2020177888A1 (de) Hybridgetriebe für einen kraftfahrzeug-antriebsstrang, kraftfahrzeug-antriebsstrang und kraftfahrzeug damit
DE102014220126B4 (de) Hybridkupplung für eine Doppelgetriebeeinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum verlustarmen Übertragen eines Drehmoments mittels der Hybridkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee