DE102007053681A1 - Differenzial-Hybrid-Antrieb - Google Patents

Differenzial-Hybrid-Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007053681A1
DE102007053681A1 DE102007053681A DE102007053681A DE102007053681A1 DE 102007053681 A1 DE102007053681 A1 DE 102007053681A1 DE 102007053681 A DE102007053681 A DE 102007053681A DE 102007053681 A DE102007053681 A DE 102007053681A DE 102007053681 A1 DE102007053681 A1 DE 102007053681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
differential
electric motor
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053681A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schloetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007053681A priority Critical patent/DE102007053681A1/de
Publication of DE102007053681A1 publication Critical patent/DE102007053681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Differentialhybridantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbrennungs- und ein Elektromotor jeweils an ein gesondertes Getrieberad angeflanscht sind, die zueinander gegenüber angeordnet sind und von denen beide über zwei weitere angebrachte Getrieberäder, die ihrerseits an einem als Hauptantriebselement dienenden Planetenträger angebracht sind, mit dem jeweils anderen Planetenrad verbunden sind.

Description

  • 1. Die Erfindung betrifft
    • – die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor zu einem Hybridantrieb, der auf einer Achse angeordnet ist, die nicht die Antriebsachse ist, und die mechanische Verbindung der Motoren durch ein Differential,
    • – den Einsatz eines stufenlosen Automatikgetriebes und den Ersatz einer Kupplung,
    • – den Ersatz von Anlasser und Lichtmaschine,
    • – die Optimierung der Motorennutzung und die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs durch eine sensorisch nach der jeweiligen Fahrsituation bedarfsgerecht ermittelte, automatisch gesteuerte Regelung des Motoreneinsatzes,
    • – die Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs über Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit eines Elektromotors,
    • – Funktionen des Antiblockiersystems (ABS) und der Antischlupfregelung (ASR) durch die ohnehin notwendigen Sensoriken der Motor-/Getriebe-Kombination.
  • 2. Stand der Technik
  • Bekannt sind Hybridantriebe, die Verbrennungsmotoren, z. B. Benzin- oder Dieselmotoren, mit einem Elektroantrieb verbinden, und zwar in folgenden Varianten:
    • 2.1 Hybridantrieb, bestehend aus einem Verbrennungsmotor, einem Generator und einem Elektromotor, wobei sämtliche dieser Aggregate die gleiche Leistung haben müssen. Der Verbrennungsmotor treibt den Generator an, dieser; ggf. über Batterien, den als einzigen Antriebsmotor dienenden Elektromotor. Dieser Typ eines Hybridantriebs ist somit sehr aufwendig. Er ersetzt zwar ein herkömmliches Getriebe, benötigt aber zum Starten einen Anlasser.
    • 2.2 Hybridantrieb mit direkter Kraftübertragung auf die Antriebsachse durch Verbrennungsmotor-Generator-Antrieb (Serienhybrid). Dieser Hybridantrieb benötigt ein Getriebe.
    • 2.3 Hybridantrieb mit direktem wechselweisen Betrieb von Verbrennungs- und Elektromotor auf die Antriebsachse, wobei sich die Serienkraft, addiert (Parallel-Hybrid). Zwar können bei diesem Typ des Hybridantriebs Verbrennungs- und Elektromotor auch gleichzeitig arbeiten, dann aber nicht mit unterschiedlicher Drehzahl. Auch dieser Hybridantrieb benötigt ein Getriebe.
  • Bei allen bisher bekannten Hybridantrieben sind die Motoren auf der Antriebswelle starr oder über eine Kupplung miteinander verbunden. Sie geben ihre maximale Leistung weder nach dem Kriterium der geringsten Leistungsaufnahme noch automatisch nach der jeweiligen Fahrsituation ab.
  • Ein Verbrennungsmotor als einzig aktive Antriebsquelle gibt seine maximale Leistung nur in einem eng begrenzten Drehzahlbereich ab. Sein Drehmoment zur Beschleunigung liegt bei nur etwa 1/5 seines Nenndrehmoments. Deshalb kann er ein Fahrzeug aus dem Leerlauf nur durch langsamen Hochlauf in den optimalen Drehzahlbereich beschleunigen. Zum Ausgleich dieses Drehzahldrehmoment-Nachteiles benötigt der Verbrennungsmotor als einzig aktiver Antrieb ein Getriebe mit der dazu nötigen Verbindungsmechanik. Die Leistung des Verbrennungsmotors bei Leerlaufdrehzahl genügt nicht zum Laden einer Batterie, wie sie als Speichermedium für den Antrieb eines Fahrzeugs notwendig wäre. Die bekannten Hybridantriebe übernehmen schließlich nicht alte diejenigen Zusatzfunktionen, die der erfindungsgegenständliche Hybridantrieb übernehmen kann.
  • 3. Die Erfindung beruht auf folgenden Überlegungen
  • 3.1 Drehmomente bei Verbrennungs- und Elektromotoren
  • Die Nennleistung eines Motors in Kilowatt spiegelt nicht sein Drehmomentverhalten während der Anfahr- oder Beschleunigungsphase wider, in der ein Verbrennungsmotor nur etwa ein Fünftel, ein Elektromotor dagegen etwa das dreifache seines Nenndrehmomentes freisetzt. Hieraus folgt, dass in der Anfahrphase ein Elektromotor etwa mit der 15fachen Kraft eines mit gleicher Nennleistung ausgestatteten Verbrennungsmotors beschleunigen kann. Allein wegen dieses Nachteils werden Verbrennungsmotoren bei Hubraum und Leistung überdimensioniert, damit sie bei Anfahrt der Beschleunigungsvermögen haben.
  • Der Verbrennungsmotor erreicht die besten Zylinderfüllungen, die höchste Kraftumsetzung und damit den niedrigsten Treibstoffverbrauch bei konstanter Drehzahl etwa zwischen 2000 und 2400 Upm und ist damit prädestiniert für die Aufrechterhaltung einer erreichten Fahrgeschwindigkeit.
  • Gelänge es, in der Beschleunigungsphase einen Elektromotor einzusetzen, so würde der dargelegte Grund für die Überdimensionierung von Verbrennungsmotoren entfallen. Zur Erzielung gleicher Fahrleistungen würden wesentlich kleinere, somit auch leichtere und kostengünstigere Antriebsaggregate genügen.
  • Der Einsatz eines Elektromotors zu Beschleunigungszwecken in Fahrzeugen setzt eine ausreichende Stromversorgung voraus. Als Energiequelle sind möglichst kleine und deshalb leichte Batterien anzustreben, die permanent, also auch bei Leerlauf des Verbrennungsmotors, so weit geladen werden, dass sie als Speichermedium für den Antrieb eines Fahrzeuges insbes. in der Beschleunigungsphase geeignet sind. Die für den Leerlauf des Verbrennungsmotors nötige Mindestdrehzahl genügt dieser Anforderung nicht. Um sie zu erfüllen, muss die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors entsprechend erhöht werden.
  • Ein am Fährbetrieb orientierter Einsatz jeweils desjenigen Motors, der für die jeweilige Anforderung die geringste Leistungsaufnahme benötigt, konkret; wann welcher Motor seine Leistung erbringen soll, ist durch eine Steuerungsautomatik zu regeln.
  • 3.2 Antrieb
  • Sollen die jeweils vorteilhaften Drehmomentbereiche beider Motoren entsprechend der jeweiligen Fahrsituation (Stand, Beschleunigen, Geschwindigkeit halten, Bremsen, Rückwärtsfahren) aktiviert und genutzt werden, setzt dies voraus, dass beide Antriebsquellen
    • a) variabel miteinander gekoppelt sind und
    • b) b) ihre Drehmomente an ein und denselben Antrieb abgeben.
  • Der am Fahrbedarf orientierte wechselweise Betrieb von Elektro- und Verbrennungsmotor als fahrsituationsbedingte Antriebsquellen macht es aber wegen der unterschiedlichen Drehzahlen beider Antriebsquellen weiter erforderlich, Elektro- und Verbrennungsmotor zwar auf ein- und derselben Achse, aber nicht auf der Antriebsachse zu positionieren.
  • Durch die sehr unterschiedlichen Drehmomentverläufe von Verbrennungs- und Elektromotoren ergibt sich jedoch in der hier beschriebenen Anordnung ein nicht zu unterschätzendes Funktionsproblem.
  • Im Fahrbetrieb würde sich in dieser Anordnung immer jeweils die Antriebsquelle mit dem jeweilig höheren Drehmoment durchsetzen. Damit hätte der Gesamtantrieb immer nur gerade das Drehmoment, welches der jeweilig schwächere Motor lieferte. Hierzu gibt es jedoch einige elektronische und vor allem mechanische Lösungen.
  • 4. Der erfinderische Gedanke wird wie folgt gelöst
    • 4.1 Als Antrieb dient ein schematisch in Anlage 1 dargestellter Differentialhybrid, bei dem ein Verbrennungsmotor V am Planetenrad PV und ein Elektromotor E am Planetenrad PB angeflanscht sind. Die Planetenräder PV und PE übertragen die Drehmomente der an sie angeflanschten Motoren über die am Planetenträger PT angebrachten Planetenräder PR auf die weiteren Antriebselemente AE.
  • Damit werden der Verbrennungsmotor und der Elektromotor mechanisch mit einem Differential verbunden, das einerseits als Antriebsachse oder -element auf die weitere Antriebsmechanik wirkt. Dieser Differenzialhybridantrieb gewährleistet oder ermöglicht eine konstante Drehzahl des Verbrennungsmotors, ein immer optimales Drehmoment. minimalen Verbrauch, optimale Wärmebilanz (d. h. keine Heiß- und keine Kaltpunkte) und eine lange Abnutzungsdauer durch Vermeidung von Lastschleifen.
  • Die Anordnung der Antriebselemente sowie die Funktionselemente des Hybrids ist zudem nahezu frei wählbar. So können neben der beschriebenen gegenüberliegenden Anordnung, die Antriebselemente ebenso parallel oder in einem beliebigen Winkel angeordnet sein, so dass entsprechend dem verfügbaren Bauraum die Aggregate angeordnet werden können.
  • Er ermöglicht weiter eine variable Drehzahl des Elektromotors, über deren Veränderung, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit wie folgt bestimmt und geregelt werden können:
    Stillstand des Fahrzeugs ist, anders als bei herkömmlichen Automatikgetrieben, bei Motorleerlauf ungebremst möglich. Das wird dadurch erreicht, dass sich, wenn das Fahrzeug horizontal steht, der Elektromotor genau so schnell rückwärts dreht wie der Verbrennungsmotor vorwärts. Dann stehen Antriebswelle und Räder. Ein Wegrollen des Wagens ist nicht möglich. Beschleunigen/Vorwärtsfahrt: Die Beschleunigung erfolgt durch Reduzierung der Drehzahl des Elektromotors bis zu dessen Stillstand und weiter durch Antreiben des Elektromotors bis zur Höchstdrehzahl in Drehrichtung des Verbrennungsmotors, dessen Drehzahl weiterhin konstant bleibt.
  • Rückwärtsfahrt erfolgt dadurch, dass sich der Elektromotor etwas schneller rückwärts dreht als der Verbrennungsmotor vorwärts.
  • Der Differentialhybridantrieb kann ggf. auch im reinen Elektrobetrieb arbeiten oder bei Überlandfahrten ab einer bestimmten Geschwindigkeit im reinen Verbrennungsbetrieb.
  • Der Differentialhybridantrieb macht ein jedes Getriebe, gleich welcher Bauart, entbehrlich, bietet als stufenloses Automatikgetriebe in allen Geschwindigkeitsbereichen mehr Komfort, benötigt keine Kupplung, hat weniger Bauteile und Gewicht, ist weniger störanfällig und erheblich kostengünstiger herzustellen.
  • Ein jeder Fahrbereich und auch die Fahrtrichtungen vorwärts/rückwärts werden ausschließlich mittels Gaspedal und/oder Joystick gewählt. Die Regelung kann erkennen, ob ein Rad durchdreht. Sie vermindert dann über das erfindungsgegenständliche Differentialgetriebe das Drehmoment auf dieses Rad und erfüllt damit die Funktion der Antischlupfregelung (ASR).
  • 4.2 Die Motor-/Getriebeeinheit übernimmt darüber hinaus folgende weitere Funktionen:
  • Feststellbremse:
  • Ist die Motor-/Getriebeeinheit abgeschaltet, können sich die Räder nicht mehr drehen.
  • Betriebsbremse: Die Bremsenergie der vom Differentialhybridantrieb gesteuerten – nur auf angetriebene Achsen wirkenden – Betriebsbremse kann in beliebiger Höhe verzögern, wird vollständig (abzüglich der Verlustleistungen, die hier vernachlässigt werden können) in den Batterien gespeichert und ist für die nächste Beschleunigung verfügbar. Mit der im Getriebe eingebauten mechanischen Bremse und der elektrischen Nutzbremse hat jede angetriebene Achse zwei voneinander unabhängig wirkende Bremssysteme. Für die Räder einer angetriebenen Achse ist eine herkömmliche Betriebsbremse entbehrlich, die Räder des Fahrzeugs werden zusätzlich von einer konventionellen Bremse unterstützt:
    Antiblockiersystem ABS: Die für den Differentialhybrid ohnehin benötigte Regelung kann an den Antriebsrädern die ABS-Funktion übernehmen und gewährleisten, dass die sog. Nutzbremsung ein Blockieren der Räder verhindert.
    Anlasser: Das Antriebsrad bleibt gebremst, der Elektromotor dreht rückwärts und startet damit den Verbrennungsmotor vorwärts, weil das Differential eine Drehrichtungsumkehr bewirkt.
    Lichtmaschine: Arbeitet der Elektromotor im Generatorbetrieb, wird Strom erzeugt. Eine gesonderte Lichtmaschine ist somit nicht mehr nötig.
  • Der bedarfsgerecht gesteuerte Einsatz von Elektro- und/oder Verbrennungsmotor bewirkt infolge optimaler Drehmomentnutzung eine erhebliche Treibstoffreduzierung bei verbesserter Beschleunigung und Elastizität, außerdem durch Wegfall häufiger Gaswechsel eine Schonung des Verbrennungsmotors und eine Verlängerung der Abnutzungsdauer. Der Verbrennungsmotor arbeitet immer im optimalen Drehmomentbereich. Dadurch wird sein Verschleiß niedrig gehalten. Drehzahlunterschiede fördern den Verschleiß.
  • Das Beschleunigungsvermögen und die Elastizität kommen ausschließlich vom Elektromotor, der durch eine Steuerlogik automatisch den Fahrwunsch erfüllt und gleichzeitig die Energie zwischen Motor, Batterie- und Generatorbetrieb pendeln lässt, was bewirkt, dass die Batterien extrem kleingehalten werden können, weil die Batterien immer nur für kurze Zeit, nämlich nur in der Beschleunigungsphase, benötigt werden. Ansonsten weiden Überschussenergie und Bremsenergie elektrisch gespeichert.
  • 4.3 Lösung des Drehmoment-Überschuss Problems:
  • Wie bereits schon im Eingang erwähnt, besteht bei dieser Anordnung das Problem, dass der jeweils drehmomentstärkere Motor den anderen Antrieb abwürgt. Der Verlauf der erzeugten Drehmomente geht bei dieser flexiblen Anordnung nicht nur auf den Antrieb, sondern auch und bei hohen Drehmomentunterschieden vor allem auf den entgegengesetzten Antrieb. Damit vernichtet man die gesamten Vorteile, welche der Differenzialhybrid bietet.
  • Um das zu verhindern, bzw. um die Drehmomente der angebrachten Antriebe tatsächlich zu addieren, gibt es folgende Lösungen.
    • A: Mit einer klassischen Differenzialsperre kann der Drehmomentverlauf direkt auf die Abtriebwelle gebracht werden. Die Sperre greift bei Bedarf ein, und kann elektronisch oder Mechanisch gesteuert sein.
    • B: Ebenso kann eine gesteuerte Viskosebremse diese Aufgaben übernehmen. Hier wäre der Eingriff der Bremse sanfter und Materialschonender, allerdings wird durch eine Viskosebremse mehr Energie verbraucht.
    • C: Mit einer elektronischen Steuerung können die Antriebe so gesteuert werden, dass die eingeleiteten Drehmomente nahezu gleich sind. Damit wird der gleiche Effekt erreicht, und steigert die Flexibilität. Jedoch müssen hier die Motoren in einigen Betriebszuständen unnötig hohe Leistungen abgeben, um den Ausgleich zu schaffen.
    • D: Mit einem Differenzial welches mit einem ähnlichem Prinzip arbeitet wie die bekannten Torsendifferenziale kann der Effekt des Abwürgens des schwächeren Antriebs ebenfalls unterbunden werden. Ein Torsendifferenzial ist ein Differenzial, welches mithilfe eines zusätzlichem Getriebeelements die Kraft nicht wie bei herkömmlichen Differenzialen auf das sich leichter durchdrehende Rad leitet, sondern auf dasjenige mit der besseren Haftung. Die Zahnradgeometrie die diesen Effekt in entgegengesetzter Kraftrichtung darstellt, gibt die Momente der Antriebe unmittelbar und direkt an die Abtriebswelle weiter, ohne dass eine Elektronik oder eine mechanische Sperre eingreifen muss. Diese Lösung ist allerdings kostenintensiver als die vorgenannten.
  • E
    Elektromotor
    PE
    Zahnrad E-Motor
    PT
    Zahnradträger
    AE
    Abtriebswelle
    PR
    Planetenräder
    PV
    Zahnrad Verbrennungsmotor
    V
    Verbrennungsmotor

Claims (7)

  1. Differentialhybridantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbrennungs- und ein Elektromotor jeweils an ein gesondertes Getrieberad angeflanscht sind, die zueinander gegenüber angeordnet sind und von denen beide über zwei weitere angebrachte Getrieberäder, die ihrerseits an einem als Hauptantriebselement dienenden Planetenträger angebracht sind, mit dem jeweils anderen Planetenrad verbunden sind.
  2. Differenzialhybridantrieb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder, welche an den Antriebsmotoren angeflanscht sind, über eine Sperre auf starren Durchtrieb geschaltet werden können.
  3. Differenzialhybridantrieb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder, welche an den Antriebsmotoren angeflanscht sind, über eingreifende Zahnräder auf Einfestgelegtes Übersetzungsverhältnis geschaltet werden können.
  4. Differenzialhybridantrieb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder, welche an den Antriebsmotoren angeflanscht sind, über ein variables, abkoppelbares Zusatzgetriebe verbunden sind, so dass das das Übersetzungsverhältnis zwischen den Antrieben wähl und bestimmbar ist.
  5. Differenzialhybridantrieb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder, welche an den Antriebsmotoren angeflanscht sind, über eine zuschaltbare Viskosebremse verfügen, und damit der Differenzialhybrid auf starren Durchtrieb geschaltet werden kann.
  6. Differenzialhybridantrieb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomente der Antriebsmotoren über eine Elektronik so geregelt werden können, dass die Kräfte ausgeglichen sind, und somit die Momente gleichmäßig an die Abtriebswelle abgegeben werden können.
  7. Differenzialhybridantrieb, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder, welche an den Antriebsmotoren angeflanscht sind, über ein Torsenelement verbunden sind.
DE102007053681A 2007-11-05 2007-11-05 Differenzial-Hybrid-Antrieb Withdrawn DE102007053681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053681A DE102007053681A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Differenzial-Hybrid-Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053681A DE102007053681A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Differenzial-Hybrid-Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053681A1 true DE102007053681A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053681A Withdrawn DE102007053681A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Differenzial-Hybrid-Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053681A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004191A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung
DE102015010331A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Herbert Naumann Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb.
DE102016220480A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, sowie Hybridfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004191A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung
DE102015010331A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Herbert Naumann Schalteinrichtung für einen mittels zweier Kraftmaschinen erfolgenden Fahrzeugantrieb.
DE102016220480A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, sowie Hybridfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE102014101733B4 (de) Hybridfahrzeug mit leistungsverzweigungs- und parallel-hybridgetriebe
DE102005021575B4 (de) Hybridantriebseinheit für Fahrzeuge
DE60305549T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE112008002053B4 (de) Hybrides elektromechanisches getriebe, hybridantriebsstrang und verfahren zum betreiben eines hybriden elektromechanischen antriebsstrangs mit einem effizienten rein elektrischen modus
DE102010050617A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen Planetengetriebe und zumindest drei elektrisch verstellbaren Betriebsmodi
DE102006044894B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe für ein Hybridfahrzeug
EP2062770B1 (de) Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE112011104861B4 (de) Antriebsquellensteuervorrichtung für Hybridkraftfahrzeug und Antriebsquellensteuerverfahren für Hybridkraftfahrzeug und Hybridkraftfahrzeug
DE102011009015B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen, mit einer Achsantriebsanordnung verbundenen Motor/Generator
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
DE102007056407A1 (de) Eingangsbremse, die eine rein elektrische feste Übersetzung liefert
DE102012214995A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen, zwei Motoren/Generatoren und mehreren Betriebsmodi mit Leistungsverzweigung
DE102005002210A1 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeuge
DE102010048155A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen Planetengetriebe, einem einzigen Motor/Generator und drei oder mehr Betriebsmodi
EP2500197B1 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102007055730B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Antriebsstrang, Programm zum Implementieren des Steuerverfahrens und Aufzeichnungsmedium, das das Programm enthält
WO2021255188A1 (de) Paralleler hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines parallelen hybridantriebs
DE102012221763A1 (de) Hybridantriebsstrang mit kombiniert-leistungsverzweigter evt-antriebsachse und elektroantriebsachse
DE112011105443T5 (de) Fahrzeugantriebs-Steuervorrichtung
DE202005021214U1 (de) Getriebebaueinheit
DE102011105632A1 (de) Hybrid-Architektur mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102014222359A1 (de) Hybridantriebssystem
EP2588338B1 (de) Antriebssystem für ein elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141106