DE102015009928B4 - Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns, Faltkern sowie Strukturbauteil mit einem Faltkern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns, Faltkern sowie Strukturbauteil mit einem Faltkern Download PDF

Info

Publication number
DE102015009928B4
DE102015009928B4 DE102015009928.0A DE102015009928A DE102015009928B4 DE 102015009928 B4 DE102015009928 B4 DE 102015009928B4 DE 102015009928 A DE102015009928 A DE 102015009928A DE 102015009928 B4 DE102015009928 B4 DE 102015009928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool half
folding core
folding
outer contours
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015009928.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009928A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015009928.0A priority Critical patent/DE102015009928B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES16753599T priority patent/ES2817399T3/es
Priority to PCT/EP2016/067932 priority patent/WO2017017149A1/de
Priority to CA2993784A priority patent/CA2993784A1/en
Priority to CN201680044377.4A priority patent/CN107848190B/zh
Priority to PL16753599T priority patent/PL3328614T3/pl
Priority to EP16753599.6A priority patent/EP3328614B1/de
Priority to US15/746,777 priority patent/US10987891B2/en
Priority to PT167535996T priority patent/PT3328614T/pt
Publication of DE102015009928A1 publication Critical patent/DE102015009928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009928B4 publication Critical patent/DE102015009928B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns (50, 190, 300, 360, 370, 380) für eine Leichtbaustruktur, wobei in einem ersten Verfahrensschritt Biegelinien (70, 170, 180) auf ein umformbares flächiges Halbzeug (40) aufgebracht werden, das in zwei kongruenten Teilbereichen mit quadratischen Außenkonturen (60) und einer gemeinsamen Biegelinie (70) mit einem zwei Werkzeughälften (80) umfassenden Umformwerkzeug umgeformt wird, indem eine Werkzeughälfte (90) eine erste Umformkraft (120) erzeugt, die einer durch eine andere Werkzeughälfte (110) erzeugten zweiten Umformkraft (100) entgegengerichtet ist und die beide orthogonal zu dem flächigen Halbzeug (40) wirken und dann in einem zweiten Verfahrensschritt ein dreidimensionaler Faltkern (50, 190, 300, 360, 370, 380) hergestellt wird, indem simultan Querkräfte aufgebracht werden, die eine zueinander und zu der ersten (120) und zweiten Umformkraft (100) orthogonale Wirkrichtung haben,
dadurch gekennzeichnet, dass
die eine Werkzeughälfte (90) Biegelinien aufweist, die zentrisch in einem für den ersten Teilbereich (130) vorgesehenen Abschnitt der einen Werkzeughälfte (90) ein Quadrat (140) bilden, dessen Kanten parallel zu den Außenkonturen des ersten Teilbereichs (130) verlaufen, und
dass die eine Werkzeughälfte (90) weitere Biegelinien aufweist, die in einem für den zweiten Teilbereich (150) vorgesehenen Abschnitt der einen Werkzeughälfte (90) zwei Rechtecke (160) bilden, die mit jeweils einer Kante auf den Außenkonturen liegen,
und dass die eine (90) und die andere (110) Werkzeughälfte kollineare Biegelinien (170) aufweisen, deren Aneinanderreihung jeden der zwei Teilbereiche (60) mit quadratischen Außenkonturen (60) in zwei Rechtecke halbiert und die zwei Teilbereiche (60) mit quadratischen Außenkonturen (60) insgesamt in vier Rechtecke unterteilt,
und dass die eine (90) und die andere (110) Werkzeughälfte diagonal ausgerichtete Biegelinien (180) aufweisen, deren Verlängerungen die Außenkonturen in einem 45-Grad-Winkel (a) schneiden, wobei alle diagonalen Biegelinien (180), die der einen Werkzeughälfte (90) zugeordnet sind und in dem Abschnitt für den ersten Teilbereich (130) liegen, eine identische Gesamtlänge aufweisen, wie alle diagonalen Biegelinien (180) der einen Werkzeughälfte (90) in dem Abschnitt für den zweiten Teilbereich (150) und alle diagonalen Biegelinien (180), die der anderen Werkzeughälfte (110) zugeordnet sind und in dem Abschnitt für den ersten Teilbereich (130) liegen, eine identische Gesamtlänge aufweisen, wie alle diagonalen Biegelinien (180) der anderen Werkzeughälfte (90) in dem Abschnitt für den zweiten Teilbereich (150).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns, einen einlagigen Faltkern zur Herstellung einer Leichtbaustruktur und ein Strukturbauteil.
  • Mehrschichtige Leichtbaustrukturen umfassend einen Kern, der zwischen zwei Deckschichten angeordnet ist, werden üblicherweise als Sandwichstrukturen oder Sandwichbauteile bezeichnet und sind dem Fachmann bekannt. Sie zeichnen sich durch ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Steifigkeit aus. Es ist bekannt, für die Herstellung von Sandwichbauteilen Kerne aus beispielsweise Werkstoffen auf Zellulosebasis, Polymere, Schaumwerkstoffe wie Polyurethan oder Holz einzusetzen. Derartigen Kernen können je nach Anwendungsgebiet unterschiedlichste Formen gegeben werden. Beispielhaft seien hier Wellenstrukturen oder Wabenkernstrukturen genannt. Der Nachteil bekannter Sandwichplatten ist, dass diese nur begrenzt zu einer elastischen Verformung zwecks einer Formgebung der herzustellenden Struktur geeignet sind. Komplexe Freiformen lassen sich so kaum realisieren. Ferner sind derartige Kerne nach erstmaliger Formgebung nur noch begrenzt flexibel in ihrer Gestalt und es bedarf, beispielsweise bei Schaumkemen, einer Herstellung eines neuen Kerns, wenn sich die Struktur des Erzeugnisses verändert.
  • Die DE 20 2014 002 924 U1 beschreibt einen Kern für ein Sandwichbauteil, der aus zwei gefalteten Teillagen besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Faltkern zur Herstellung einer Leichtbaustruktur zu schaffen, der flexibel gestaltbar, stabil und möglichst einfach aufgebaut ist und sich als modulares Baukastensystem eignet.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 4 und 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns für eine Leichtbaustruktur, wobei in einem ersten Verfahrensschritt Biegelinien auf ein umformbares flächiges Halbzeug aufgebracht werden, das in zwei kongruenten Teilbereichen mit quadratischen Außenkonturen und einer gemeinsamen Biegelinie mit einem zwei Werkzeughälften umfassenden Umformwerkzeug umgeformt wird, indem eine Werkzeughälfte eine erste Umformkraft erzeugt, die einer durch eine andere Werkzeughälfte erzeugten zweiten Umformkraft entgegengerichtet ist und die beide orthogonal zu dem flächigen Halbzeug wirken und dann in einem zweiten Verfahrensschritt ein dreidimensionaler Faltkern hergestellt wird, indem simultan Querkräfte aufgebracht werden, die eine zueinander und zu der ersten und zweiten Umformkraft orthogonale Wirkrichtung haben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die eine Werkzeughälfte Biegelinien aufweist, die zentrisch in einem für den ersten Teilbereich vorgesehenen Abschnitt der einen Werkzeughälfte ein Quadrat bilden, dessen Kanten parallel zu den Außenkonturen des ersten Teilbereichs verlaufen, und dass die eine Werkzeughälfte weitere Biegelinien aufweist, die in einem für den zweiten Teilbereich vorgesehenen Abschnitt der einen Werkzeughälfte zwei Rechtecke bilden, die mit jeweils einer Kante auf den Außenkonturen liegen, und dass die eine und die andere Werkzeughälfte kollineare Biegelinien aufweisen, deren Aneinanderreihung jeden der zwei Teilbereiche mit quadratischen Außenkonturen in zwei Rechtecke halbiert und die zwei Teilbereiche mit quadratischen Außenkonturen insgesamt in vier Rechtecke unterteilt, und dass die eine und die andere Werkzeughälfte diagonal ausgerichtete Biegelinien aufweisen, deren Verlängerungen die Außenkonturen in einem 45-Grad-Winkel schneiden, wobei alle diagonalen Biegelinien, die der einen Werkzeughälfte zugeordnet sind und in dem Abschnitt für den ersten Teilbereich liegen, eine identische Gesamtlänge aufweisen, wie alle diagonalen Biegelinien der einen Werkzeughälfte in dem Abschnitt für den zweiten Teilbereich und alle diagonalen Biegelinien, die der anderen Werkzeughälfte zugeordnet sind und in dem Abschnitt für den ersten Teilbereich liegen, eine identische Gesamtlänge aufweisen, wie alle diagonalen Biegelinien der anderen Werkzeughälfte in dem Abschnitt für den zweiten Teilbereich.
  • Dies bietet den Vorteil, dass besonders einfach und schnell unterschiedliche Faltkerne herstellbar sind, die in ihrer Steifigkeit anpassbar sind. Letzteres kann durch Hinzufügen entsprechender Biegelinien erfolgen. In dem Verfahren sind vorteilhafterweise Faltkerne herstellbar, die miteinander kompatibel, das heißt ineinander steckbar sind. Besonders vorteilhaft weisen die herstellbaren Faltkerne an ihren Ober- und Unterseiten Bereiche auf, die im Wesentlichen planen Auflageflächen entsprechen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfolgt bei nicht-formstabilen Halbzeugen eine Nachbehandlung zur Herstellung formstabiler Eigenschaften und bei formstabilen Halbzeugen eine Erzeugung von Prozessbedingungen zur Herstellung nicht-formstabiler Eigenschaften.
  • Bevorzugt werden geeignete Prozessbedingungen geschaffen, um ein Vermögen von Werkstoffen zu plastischen Verformung herzustellen. Rein beispielhaft kann dies bei Werkstoffen wie Metall oder Thermoplasten eine Temperaturregelung sein. So lassen sich die entsprechenden Werkstoffe vorteilhafterweise gut in dem Verfahren verarbeiten und sind nach Abschluss des Verfahrens formstabil. Werden beispielsweise imprägnierbare Materialien wie Papier oder auch CFK verwendet, so sind diese nach Herstellung des Faltkerns noch flexibel. Bevorzugt erfolgt eine Nachbehandlung zur Herstellung formstabiler Eigenschaften. Dies kann beispielsweise durch eine Behandlung mit Kunstharz in einer entsprechenden Form erfolgen. Die Faltkerne sind dann zunächst noch flexibel formbar und können in einer gewünschten Gestalt fixiert werden. Werkstoffabhängig liegen also als Eingabe in das Verfahren flexible oder formstabile Halbzeuge vor. Handelt es sich um formstabile Halbzeuge, so werden diese zur Durchführung des Verfahrens mit dem Fachmann bekannten Mitteln flexibel gemacht. Handelt es sich um von sich aus flexible Halbzeuge, werden diese bevorzugt in einer Nachbehandlung formstabil gemacht.
  • Vorteilhafterweise lassen sich mit dem Verfahren Faltkerne mit unterschiedlichsten und komplexen Formen herstellen.
  • Zur Aufbringung der Biegelinien können Rotationsstanzen, Flachbettplotter, Prägestanzen oder andere dem Fachmann bekannte Werkzeuge verwendet werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Anzahl an kongruenten Teilbereichen umgeformt wird, die einem Vielfachen von Zwei entspricht. So lassen sich vorteilhafterweise sehr kompakte bis hin zu sehr großen Faltkernen herstellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Faltkern für eine Leichtbaustruktur, hergestellt aus einem umformbaren flächigen Halbzeug, umfassend zwei Arten von Elementarzellen, die miteinander paarweise vorliegen, wobei die erste Art von Elementarzelle und die zweite Art von Elementarzelle aus zwei kongruenten Teilbereichen mit quadratischen Außenkonturen des Halbzeugs in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.
  • Derartige Faltkerne bieten den Vorteil, dass sie einfach und schnell herstellbar sowie flexibel gestaltbar sind sowie eine große Formstabilität und definierbare Steifigkeitseigenschaften aufweisen. Derartige Faltkerne sind vorteilhafterweise skalierbar und eignen sich als modulares Baukastensystem.
  • Die erfindungsgemäßen Faltkerne können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe hergestellt werden. Hierzu zählen beispielsweise metallische Werkstoffe, Glas, CFK, GFK, Naturfasern, Basaltfasern sowie imprägnierbare Materialien. Die erfindungsgemäßen Faltkerne eignen sich beispielsweise auch als Betonschalung oder zur Wärmedämmung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Elementarzellen an einer Oberseite und an einer Unterseite jeweils in einer Ebene enden. Dies bietet den Vorteil, dass an der Oberseite und der Unterseite Auflageflächen gebildet werden. Beispielsweise ist der Faltkern über die Auflageflächen ausgebildet, Kräfte aufzunehmen und zu leiten und kann darüber hinaus mit weiteren Strukturelementen verbunden werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Faltkern eine Vielzahl an Paaren von Elementarzellen der ersten Art und der zweiten Art umfasst, so dass der Faltkern entsprechend dieser Vielzahl größenskaliert ist. Somit lassen sich vorteilhafterweise auch großflächige Faltkerne herstellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Strukturbauteil, umfassend einen erfindungsgemäßen Faltkern und wenigstens einen weiteren Faltkern, wobei der Faltkern und der weitere Faltkern ineinander gesteckt sind. Solche Strukturbauteile bieten den Vorteil, dass sie zugleich flexibel gestaltbar sind und hohe Belastungen aufnehmen können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Strukturbauteil wenigstens einen weiteren Faltkern umfasst und mehrere Faltkerne ineinander gesteckt sind. Ein solches Strukturbauteil bietet den Vorteil, dass es auch großvolumig herstellbar ist und zudem mit Drainageeigenschaften versehen werden kann. Durch Kombination geeigneter Faltkerne lassen sich Drainagestrukturen in bis zu drei Ebenen herstellen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Faltkerne ineinander gesteckt sind, von denen wenigstens ein erster Faltkern aus anderen Elementarzellen besteht, als wenigstens ein zweiter Faltkern. Dies bietet den Vorteil, dass komplexe Verbindungen möglich sind und zudem die Steifigkeitseigenschaften innerhalb des Strukturbauteils variabel sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Paares von Elementarzellen einer ersten Art und einer zweiten Art in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Faltschemas eines Paares von Elementarzellen einer ersten Art und einer zweiten Art in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faltkerns in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 5-7 weitere schematische Darstellungen unterschiedlicher Faltschemata von Paaren von Elementarzellen einer ersten Art und einer zweiten Art in bevorzugten Ausführungsformen;
    • 8 eine schematische Darstellung eines ergänzenden Faltschemas und einen damit herstellbaren ergänzenden Faltkern in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 9 eine schematische Darstellung eines aus zwei ergänzenden Faltkernen zusammengesteckten ergänzenden Strukturteils basierend auf einem ergänzenden Faltschema in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 10-13 schematische Darstellungen von Strukturbauteilen bestehend aus je einem erfindungsgemäßen Faltkern und je einem ergänzenden Faltkern basierend auf einem ergänzenden Faltschema in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 14 eine schematische Darstellung von Strukturbauteilen bestehend aus mehreren Faltkernen bestehend aus jeweils unterschiedlichen Elementarzellen in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 15-19 schematische Darstellungen weiterer erfindungsgemäßer Faltschemata von Paaren von Elementarzellen einer ersten Art und einer zweiten Art in bevorzugter Ausführungsform, die Hilfsbiegelinien aufweisen; und
    • 20 eine schematische Darstellung von Strukturbauteilen bestehend aus mehreren Faltkernen bestehend aus jeweils unterschiedlichen Elementarzellen in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Paares von Elementarzellen einer ersten Art und einer zweiten Art in einer bevorzugten Ausführungsform. Der obere Teil der 1 und der untere Teil der 1 zeigen ein Paar von Elementarzellen eines erfindungsgemäßen Faltkerns in zwei unterschiedlichen Ansichten. Der obere Teil der 1 zeigt das Paar von Elementarzellen in einer x-z-Ebene, wobei die Blickrichtung im Wesentlichen entlang der positiven y-Richtung ausgerichtet ist. Der untere Teil der 1 zeigt das Paar von Elementarzellen, ebenfalls in der x-z-Ebene, wobei diese gegenüber dem oberen Teil der 1 im Wesentlichen um 180 Grad um die y-Achse rotiert ist. Das Paar von Elementarzellen umfasst eine erste Art von Elementarzelle 20 und eine zweite Art von Elementarzelle 30.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Faltschemas eines Paares von Elementarzellen einer ersten Art und einer zweiten Art in einer bevorzugten Ausführungsform. Der obere linke Teil von 2 zeigt ein umformbares flächiges Halbzeug 40. Der untere linke Teil der 2 zeigt einen in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Faltkern 50. Der Faltkern 50 umfasst ein exemplarisch in 1 beschriebenes Paar von Elementarzellen 10. Die Blickrichtung ist dabei in x-z-Ebene in negativer y-Richtung orientiert. Im Falle des umformbaren flächigen Halbzeugs 40 liegt die Blickrichtung in der x-y-Ebene in Richtung negativer z-Werte. Das umformbare flächige Halbzeug 40 umfasst zwei kongruente Teilbereiche mit quadratischen Außenkonturen 60. Diese Bereiche sind durch eine gemeinsame Biegelinie 70 voneinander abgegrenzt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird das umformbare flächige Halbzeug 40, wie im mittleren rechten Teil der 2 dargestellt, in der x-y-Ebene zwischen zwei Werkzeughälften 80 positioniert und durch eine Werkzeughälfte 90 eine erste Umformkraft 120 erzeugt und durch eine andere Werkzeughälfte 110 eine zweite Umformkraft 100 erzeugt. Die Umformkräfte 100, 120 wirken orthogonal zu dem umformbaren flächigen Halbzeug 40 und jeweils in entgegengesetzter z-Richtung. Die Biegelinien der Werkzeughälften 80 bzw. das Faltschema sind im oberen linken Teil der 2 schematisch auf dem umformbaren flächigen Halbzeug 40 angedeutet. Die gestrichelten Biegelinien sind dabei der einen Werkzeughälfte 90 zugeordnet. Die durchgezogenen Linien sind der anderen Werkzeughälfte 110 zugeordnet. Die Zuordnung kann aber auch umgekehrt sein. In den Fällen, in denen Biegelinien mit Außenkonturen zusammenfallen, können sich in anderen Ausführungsbeispielen weitere kongruente Teilbereiche des umformbaren flächigen Halbzeugs 40 anschließen. Daher wird in diesem Ausführungsbeispiel nicht konsequent zwischen Biegelinie und Außenkonturen unterschieden. Eine Anzahl an Biegelinien der einen Werkzeughälfte 90 bilden zentrisch in einem für den ersten Teilbereich 130 vorgesehenen Abschnitt der einen Werkzeughälfte 90 ein in dem ersten Teilbereich 130 zentrisch angeordnetes Quadrat 140. Die Kanten des Quadrats 140 sind parallel zu den Außenkonturen und der gemeinsamen Biegelinie 70 angeordnet. Die eine Werkzeughälfte 90 weist eine weitere Anzahl Biegelinien auf, die in einem für den zweiten Teilbereich 150 vorgesehenen Abschnitt der einen Werkzeughälfte 90 zwei Rechtecke 160 bilden. Die Anzahl der Rechtecke 160 beträgt somit das Doppelte der Anzahl der vorliegenden Quadrate 140. Die Rechtecke 160 liegen teilweise auf den Außenkonturen des rechten der beiden kongruenten Teilbereiche mit quadratischen Außenkonturen 60. Die eine Werkzeughälfte 90 und die andere Werkzeughälfte 110 weisen weiterhin eine Anzahl an kollinearen Biegelinien 170 auf, deren Aneinanderreihung die kongruenten Teilbereiche mit quadratischen Außenkonturen 60 in insgesamt vier Rechtecke unterteilt. Jeder der kongruenten Teilbereiche mit quadratischen Außenkonturen 60 wird also in zwei Rechtecke halbiert. Ferner umfassen die eine Werkzeughälfte 90 und die andere Werkzeughälfte 110 eine Vielzahl an diagonal ausgerichteten Biegelinien 180. Deren Verlängerungen schneiden die Außenkonturen in einem Winkel a von 45 Grad. Gestrichelt dargestellte Linien sind Biegelinien, die der einen Werkzeughälfte 90 zugeordnet sind. Durchgezogen dargestellte Linien sind Biegelinien, die der anderen Werkzeughälfte 110 zugeordnet sind. Eine Gesamtlänge aller diagonaler Biegelinien 180, die der einen Werkzeughälfte 90 zugeordnet sind (gestrichelt) und die in dem Abschnitt für den ersten Teilbereich 130 liegen, entspricht der Gesamtlänge aller diagonaler Biegelinien 180, die dieser einen Werkzeughälfte 90 zugeordnet sind und die in dem Abschnitt für den zweiten Teilbereich 150 liegen. Selbiges gilt für die andere Werkzeughälfte 110. So entspricht eine Gesamtlänge aller diagonaler Biegelinien 180, die der anderen Werkzeughälfte 110 zugeordnet sind (durchgezogen) und die in dem Abschnitt für den ersten Teilbereich 130 liegen, der Gesamtlänge aller diagonaler Biegelinien 180 dieser anderen Werkzeughälfte 110 in dem für den zweiten Teilbereich 150 bestimmten Abschnitt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann ein dreidimensionaler Faltkern hergestellt. Dazu werden simultan Querkräftepaare in x- und y-Richtung auf das umformbare flächige Halbzeug 40 aufgebracht, wobei dieses über die Biegelinien in x- und y-Richtung komprimiert wird und in z-Richtung den dreidimensionalen Faltkern ausbildet. Bevorzugt werden die eine Werkzeughälfte 90 und die andere Werkzeughälfte 110 dabei kontrolliert geöffnet, um die Ausbildung des Paares von Elementarzellen 10 kontrolliert zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faltkerns in einer bevorzugten Ausführungsform. Der Faltkern 190 umfasst eine Vielzahl an Paaren von Elementarzellen 10. Eine Oberseite und eine Unterseite des Faltkerns 190 liegen jeweils in einer Ebene 220, 230. Die Ebenen 220, 230 erstrecken sich jeweils über die gesamte Oberseite bzw. die gesamte Unterseite und sind hier nur schematisch angedeutet. Somit ergeben sich an der Oberseite und der Unterseite ebene Auflageflächen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils in einer bevorzugten Ausführungsform. Das Strukturbauteil 240 besteht aus einem erfindungsgemäßen Faltkern 190, an dessen Oberseite und Unterseite jeweils eine Platte 250 angeordnet ist.
  • Die 5 bis 7 zeigen weitere schematische Darstellungen unterschiedlicher Faltschemata von Paaren von Elementarzellen einer ersten Art und einer zweiten Art in bevorzugten Ausführungsformen. Das in 5 dargestellte Faltschema zeigt exemplarisch eine skalierte Form des Faltschemas der 2. Aus der 5 geht hervor, dass die gegenüber der 2 veränderten Größenordnungen der Biegelinien zu einer geringeren Höhe h des ergebenden Faltkerns führen. 6 zeigt exemplarisch ein weiteres Faltschema und einen sich ergebenden Faltkern mit einer gegenüber des in 5 dargestellten Faltkerns weiter reduzierten Höhe h. 7 zeigt ein weiteres alternatives Faltschema.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines ergänzenden Faltschemas 330 und eines mit dem Faltschema herstellbaren ergänzenden Faltkerns 340, der sich mit einem erfindungsgemäßen Faltkern verbinden lässt, in einer bevorzugten Ausführungsform. Die Schritte zur Herstellung des Faltkerns aus 2 sind, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Systematik der Biegelinien, auf die Herstellung des ergänzenden Faltkerns 340 übertragbar. Aus der 8 geht hervor, dass dieser ergänzende Faltkern 340 an einer unteren Seite spitz zulaufende Formausprägungen 260 aufweist. Im Gegensatz dazu weisen die erfindungsgemäßen Faltkerne, wie zum Beispiel aus 3, ebene Auflageflächen auf.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines aus zwei ergänzenden Faltkernen 340 zusammengesteckten ergänzenden Strukturbauteils 350 basierend auf einem ergänzenden Faltschema 330 in einer bevorzugten Ausführungsform. Aus 9 geht deutlich hervor, dass zur Herstellung des Strukturbauteils zwei einzelne ergänzende Faltkerne 340, die im linken Teil der 9 dargestellt sind, ineinander gesteckt werden und zu dem auf der rechten Seite der 9 dargestellten ergänzenden Strukturbauteil 350 führen. Das ergänzende Strukturbauteil 350 ist ein dichter Verbund beider ergänzender Faltkerne 340.
  • Die 10 bis 13 zeigen schematische Darstellungen von Strukturbauteilen bestehend aus je einem erfindungsgemäßen Faltkern und je einem ergänzenden Faltkern 340 basierend auf einem ergänzenden Faltschema 330 in einer bevorzugten Ausführungsform. Der linke Teil der 10 zeigt wie ein ergänzender Faltkern 340, basierend auf einem ergänzenden Faltschema 330, das in 8 beschrieben ist, mit einem erfindungsgemäßen Faltkern, der dem in 2 beschriebenen Faltkern 50 entspricht, verbunden wird. Das sich ergebende Strukturbauteil 270 ist im rechten Teil der 10 dargestellt. Deutlich erkennbar ist, dass Zwischenräume 280 ausgebildet werden, die eine Drainagefunktion erfüllen können. Das Strukturbauteil 270 weist planare Oberflächen 290 auf. Die 11 bis 13 zeigen in Analogie zu 10 ebenfalls verschiedene Strukturbauteile 270. Die 11 zeigt dabei links unten den in 5 beschriebenen Faltkern 360. 12 zeigt dabei links unten den in 6 beschriebenen Faltkern 370. 13 zeigt links unten den in 7 beschriebenen Faltkern 380.
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung von Strukturbauteilen bestehend aus mehreren Faltkernen bestehend aus jeweils unterschiedlichen Elementarzellen in einer bevorzugten Ausführungsform. Der obere Teil der 14 zeigt ein Strukturbauteil, umfassend einen erfindungsgemäßen Faltkern 300, der auch im linken unteren Teil der 12 bzw. in 6 beschrieben ist. Der Faltkern 300 ist seitlich in ein ergänzendes Strukturbauteil 340 steckbar, welches auf einem ergänzenden Faltschema 330 basiert. Dieses ergänzende Faltschema 330 ist auch in 8 bzw. das ergänzende Strukturbauteil 340 ist auch in 9 beschrieben. Der untere Teil der 14 zeigt ein analoges Beispiel mit dem ergänzenden Strukturbauteil 340, in welches ein weiteres erfindungsgemäßes Strukturbauteil 320 einsteckbar ist. Das erfindungsgemäße Strukturbauteil 320 umfasst einen erfindungsgemäßen Faltkern 380, der in den 7 und 13 vorbeschrieben ist und umfasst darüber hinaus einen ergänzenden Faltkern 340, basierend auf einem ergänzenden Faltschema 330.
  • Die 15 bis 19 zeigen schematische Darstellungen weiterer erfindungsgemäßer Faltschemata von Paaren von Elementarzellen einer ersten Art und einer zweiten Art in bevorzugter Ausführungsform, die Hilfsbiegelinien aufweisen. Das in 15 gezeigte Faltschema basiert dabei auf dem in der 5 beschriebenen. Die Hilfslinien 390 führen dazu, dass das Faltschema besser abarbeitbar ist, beziehungsweise ein korrespondierender Faltkern einfacher herstellbar ist. Analog gilt dies für die Faltschemata, die in den 16 bis 19 dargestellt sind, wobei das in 16 gezeigte Faltschema auf dem in der 6 beschriebenen Faltschema basiert. Das in 17 gezeigte Faltschema basiert auf dem in der 2 beschriebenen Faltschema. Das in 18 gezeigte Faltschema basiert auf dem in der 7 beschriebenen Faltschema. Das in 19 gezeigte Faltschema basiert ebenfalls auf dem in der 7 beschriebenen Faltschema.
  • 20 zeigt eine schematische Darstellung von Strukturbauteilen, bestehend aus mehreren Faltkernen bestehend aus jeweils unterschiedlichen Elementarzellen in einer bevorzugten Ausführungsform. Sofern die verwendeten Bezugszeichen denen aus einer der 1 bis 19 entsprechen, so handelt es sich um gleiche Merkmale. Das in der jeweiligen 1 bis 19 Beschriebene gilt dann auch für 20.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Paar von Elementarzellen
    20
    erste Art von Elementarzelle
    30
    zweite Art von Elementarzelle
    40
    umformbares flächiges Halbzeug
    50
    Faltkern
    60
    kongruente Teilbereiche mit quadratischen Außenkonturen
    70
    gemeinsame Biegelinie
    80
    Werkzeughälften
    90
    eine Werkzeughälfte
    100
    zweite Umformkraft
    110
    andere Werkzeughälfte
    120
    erste Umformkraft
    130
    erster Teilbereich
    140
    Quadrat
    150
    zweiter Teilbereich
    160
    Rechtecke
    170
    kollineare Biegelinien
    180
    Vielzahl an diagonal ausgerichteten Biegelinien
    190
    Faltkern
    200
    Oberseite
    210
    Unterseite
    220
    Ebene
    230
    Ebene
    240
    Strukturbauteil
    250
    Platte
    260
    spitz zulaufende Formausprägungen
    270
    Strukturbauteil
    280
    Zwischenräume
    290
    planare Oberflächen
    300
    Faltkern
    320
    weiteres Strukturbauteil
    330
    ergänzendes Faltschema
    340
    ergänzender Faltkern
    350
    ergänzendes Strukturbauteil
    360
    Faltkern
    370
    Faltkern
    380
    Faltkern
    390
    Hilfslinie
    a
    Winkel
    h
    Höhe

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns (50, 190, 300, 360, 370, 380) für eine Leichtbaustruktur, wobei in einem ersten Verfahrensschritt Biegelinien (70, 170, 180) auf ein umformbares flächiges Halbzeug (40) aufgebracht werden, das in zwei kongruenten Teilbereichen mit quadratischen Außenkonturen (60) und einer gemeinsamen Biegelinie (70) mit einem zwei Werkzeughälften (80) umfassenden Umformwerkzeug umgeformt wird, indem eine Werkzeughälfte (90) eine erste Umformkraft (120) erzeugt, die einer durch eine andere Werkzeughälfte (110) erzeugten zweiten Umformkraft (100) entgegengerichtet ist und die beide orthogonal zu dem flächigen Halbzeug (40) wirken und dann in einem zweiten Verfahrensschritt ein dreidimensionaler Faltkern (50, 190, 300, 360, 370, 380) hergestellt wird, indem simultan Querkräfte aufgebracht werden, die eine zueinander und zu der ersten (120) und zweiten Umformkraft (100) orthogonale Wirkrichtung haben, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Werkzeughälfte (90) Biegelinien aufweist, die zentrisch in einem für den ersten Teilbereich (130) vorgesehenen Abschnitt der einen Werkzeughälfte (90) ein Quadrat (140) bilden, dessen Kanten parallel zu den Außenkonturen des ersten Teilbereichs (130) verlaufen, und dass die eine Werkzeughälfte (90) weitere Biegelinien aufweist, die in einem für den zweiten Teilbereich (150) vorgesehenen Abschnitt der einen Werkzeughälfte (90) zwei Rechtecke (160) bilden, die mit jeweils einer Kante auf den Außenkonturen liegen, und dass die eine (90) und die andere (110) Werkzeughälfte kollineare Biegelinien (170) aufweisen, deren Aneinanderreihung jeden der zwei Teilbereiche (60) mit quadratischen Außenkonturen (60) in zwei Rechtecke halbiert und die zwei Teilbereiche (60) mit quadratischen Außenkonturen (60) insgesamt in vier Rechtecke unterteilt, und dass die eine (90) und die andere (110) Werkzeughälfte diagonal ausgerichtete Biegelinien (180) aufweisen, deren Verlängerungen die Außenkonturen in einem 45-Grad-Winkel (a) schneiden, wobei alle diagonalen Biegelinien (180), die der einen Werkzeughälfte (90) zugeordnet sind und in dem Abschnitt für den ersten Teilbereich (130) liegen, eine identische Gesamtlänge aufweisen, wie alle diagonalen Biegelinien (180) der einen Werkzeughälfte (90) in dem Abschnitt für den zweiten Teilbereich (150) und alle diagonalen Biegelinien (180), die der anderen Werkzeughälfte (110) zugeordnet sind und in dem Abschnitt für den ersten Teilbereich (130) liegen, eine identische Gesamtlänge aufweisen, wie alle diagonalen Biegelinien (180) der anderen Werkzeughälfte (90) in dem Abschnitt für den zweiten Teilbereich (150).
  2. Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns (50, 190, 300, 360, 370, 380) für eine Leichtbaustruktur nach Anspruch 1r2, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht-formstabilen Halbzeugen eine Nachbehandlung zur Herstellung formstabiler Eigenschaften und bei formstabilen Halbzeugen eine Erzeugung von Prozessbedingungen zur Herstellung nicht-formstabiler Eigenschaften erfolgt.
  3. Faltkern (50, 190, 300, 360, 370, 380) für eine Leichtbaustruktur, hergestellt aus einem umformbaren flächigen Halbzeug (40), umfassend zwei Arten von Elementarzellen (10, 20, 30), die miteinander paarweise vorliegen, wobei die erste Art von Elementarzellen (20) und die zweite Art von Elementarzellen (30) aus zwei kongruenten Teilbereichen mit quadratischen Außenkonturen (60) des Halbzeugs (40) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt sind.
  4. Faltkern (50, 190, 300, 360, 370, 380) für eine Leichtbaustruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementarzellen (10) an einer Oberseite (200) und an einer Unterseite (210) jeweils in einer Ebene (220, 230) enden.
  5. Faltkern (50, 190, 300, 360, 370, 380) für eine Leichtbaustruktur nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Vielzahl an Paaren von Elementarzellen (10) der ersten Art (20) und der zweiten Art (30) umfasst, so dass der Faltkern (50, 190, 300, 360, 370, 380) entsprechend dieser Vielzahl größenskaliert ist.
  6. Strukturbauteil (240, 270, 320), umfassend einen Faltkern (50, 190, 300, 360, 370, 380) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und wenigstens einen weiteren Faltkern (50, 190, 300, 340, 360, 370, 380), wobei der Faltkern und der weitere Faltkern (50, 190, 300, 340, 360, 370, 380) ineinander gesteckt sind.
  7. Strukturbauteil (240, 270, 320) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Faltkern (50, 190, 300, 340, 360, 370, 380) aus anderen Elementarzellen (20, 30) besteht, als ein zweiter Faltkern (50, 190, 300, 340, 360, 370, 380).
DE102015009928.0A 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns, Faltkern sowie Strukturbauteil mit einem Faltkern Expired - Fee Related DE102015009928B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009928.0A DE102015009928B4 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns, Faltkern sowie Strukturbauteil mit einem Faltkern
PCT/EP2016/067932 WO2017017149A1 (de) 2015-07-27 2016-07-27 Einlagiger faltkern
CA2993784A CA2993784A1 (en) 2015-07-27 2016-07-27 Single-layer folding core
CN201680044377.4A CN107848190B (zh) 2015-07-27 2016-07-27 单层折叠芯
ES16753599T ES2817399T3 (es) 2015-07-27 2016-07-27 Núcleo de plegado de una sola capa
PL16753599T PL3328614T3 (pl) 2015-07-27 2016-07-27 Jednowarstwowy składany rdzeń
EP16753599.6A EP3328614B1 (de) 2015-07-27 2016-07-27 Einlagiger faltkern
US15/746,777 US10987891B2 (en) 2015-07-27 2016-07-27 Single-layer folding core
PT167535996T PT3328614T (pt) 2015-07-27 2016-07-27 Núcleo dobrável de camada única

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009928.0A DE102015009928B4 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns, Faltkern sowie Strukturbauteil mit einem Faltkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009928A1 DE102015009928A1 (de) 2017-02-02
DE102015009928B4 true DE102015009928B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=57795261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009928.0A Expired - Fee Related DE102015009928B4 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns, Faltkern sowie Strukturbauteil mit einem Faltkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009928B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002924U1 (de) 2014-02-04 2014-04-14 Karsten Pietsch Kern für Sandwichbauteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002924U1 (de) 2014-02-04 2014-04-14 Karsten Pietsch Kern für Sandwichbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009928A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799394B1 (de) Verfahren zum schweissen einer struktur
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE68921218T2 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung.
DE10323367A1 (de) Bauelement mit auxetischer Stuktur
DE2117794B2 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0084101A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen sowie derart hergestellte Blattfedern
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
EP3328614B1 (de) Einlagiger faltkern
DE102015009928B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltkerns, Faltkern sowie Strukturbauteil mit einem Faltkern
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
DE112006001387T5 (de) Folgeschneidwerkzeugverfahren und -Vorrichtung
DE202015005410U1 (de) Einlagiger Faltkern
DE4017437C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einseitiger Wellpappe
EP3589470A1 (de) Faserbauteil mit zu einem fachwerk verbundenen faserstäben
DE102018115121A1 (de) Herstellungsverfahren für Harzverbundplatten
EP2128357A1 (de) Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper
EP3166775B1 (de) Presswerkzeug mit optimiertem harzfluss
DE102018213778A1 (de) Werkzeugvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Strukturbauteils für ein Luftfahrzeug
DE102018102694A1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug
DE102017217339A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Flügelstruktur
DE2940384A1 (de) Brieflocher-unterteil
DE9318467U1 (de) Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers
DE102015111286B4 (de) Druckmaschine
DE202023104708U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rillungen in einem Materialbogen und Materialbogen mit einem linearen Faltabschnitt
DE202018003254U1 (de) Formvorrichtung, insbesondere zum Prägen von Teig und/oder Ausstechen von Teig

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, HENRY, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee