DE102015009488A1 - Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015009488A1
DE102015009488A1 DE102015009488.2A DE102015009488A DE102015009488A1 DE 102015009488 A1 DE102015009488 A1 DE 102015009488A1 DE 102015009488 A DE102015009488 A DE 102015009488A DE 102015009488 A1 DE102015009488 A1 DE 102015009488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
drive unit
secondary shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009488.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Riccardo Parenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015009488.2A priority Critical patent/DE102015009488A1/de
Priority to US15/216,396 priority patent/US10336177B2/en
Priority to CN201610579196.3A priority patent/CN106364307B/zh
Publication of DE102015009488A1 publication Critical patent/DE102015009488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (1), mit einem ersten Antriebsaggregat (2), einem zweiten Antriebsaggregat (3) sowie einer Getriebeeinrichtung (4), wobei die Getriebeeinrichtung (4) eine mit dem ersten Antriebsaggregat (2) koppelbare Primärwelle (5) sowie eine Sekundärwelle (6) aufweist, die über wenigstens ein Zahnradpaar (12, 13) miteinander wirkverbindbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Antriebsaggregat (3) mit einem bezüglich der Sekundärwelle (6) koaxial gelagerten Antriebszahnrad (8) wirkverbunden ist, das mit einem bezüglich der Primärwelle (5) koaxial gelagerten Abtriebszahnrad (9) kämmt, wobei das Antriebszahnrad (8) mittels einer Sekundärwellenkopplungseinrichtung (10) unmittelbar mit der Sekundärwelle (6) und das Abtriebszahnrad (9) mittels einer Primärwellenkopplungseinrichtung (11) unmittelbar mit der Primärwelle (5) koppelbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung, mit einem ersten Antriebsaggregat, einem zweiten Antriebsaggregat sowie einer Getriebeeinrichtung, wobei die Getriebeeinrichtung eine mit dem ersten Antriebsaggregat koppelbare Primärwelle sowie eine Sekundärwelle aufweist, die über wenigstens ein Zahnradpaar miteinander wirkverbindbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung.
  • Die Antriebseinrichtung dient dem Bereitstellen eines Drehmoments, insbesondere eines auf das Antreiben eines Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments. Die Antriebseinrichtung stellt in diesem Fall einen Bestandteil des Kraftfahrzeugs dar. Die Antriebseinrichtung verfügt über mehrere Antriebsaggregate, nämlich das erste Antriebsaggregat sowie das zweite Antriebsaggregat. Diese können denselben Typ aufweisen, beispielsweise also beide als Brennkraftmaschine oder als elektrische Maschine ausgeführt sein. Besonders bevorzugt sind das erste Antriebsaggregat sowie das zweite Antriebsaggregat jedoch verschiedenen Typs, sodass die Antriebseinrichtung als Hybridantriebseinrichtung vorliegt. Beispielsweise ist das erste Antriebsaggregat als Brennkraftmaschine und das zweite Antriebsaggregat als elektrische Maschine ausgestaltet.
  • Neben den Antriebsaggregaten verfügt die Antriebseinrichtung über die Getriebeeinrichtung. Diese weist die Primärwelle sowie die Sekundärwelle auf. Die Primärwelle ist mit dem ersten Antriebsaggregat koppelbar, also vorzugsweise unmittelbar wirkverbindbar. Die Sekundärwelle ist beispielsweise mit einer Abtriebswelle der Antriebseinrichtung gekoppelt beziehungsweise unmittelbar wirkverbunden oder bildet selbst die Abtriebswelle der Antriebseinrichtung.
  • Die Primärwelle und die Sekundärwelle sind über wenigstens ein Zahnradpaar miteinander wirkverbindbar. Vorzugsweise ist die Getriebeeinrichtung dabei als Schaltgetriebeeinrichtung ausgeführt, sodass mehrere Zahnradpaare vorgesehen sind, über welche jeweils die Primärwelle und die Sekundärwelle miteinander wirkverbindbar sind. Die mehreren Zahnradpaare weisen dabei voneinander verschiedene Übersetzungen auf, sodass mit Hilfe der Getriebeeinrichtung unterschiedliche Fahrgänge realisierbar sind, welche jeweils eine von den anderen Fahrgängen verschiedene Übersetzung aufweisen.
  • Es ist nur Aufgabe der Erfindung, eine Antriebseinrichtung vorzuschlagen, welche gegenüber anderen Antriebseinrichtungen Vorteile aufweist, insbesondere eine größere Flexibilität bezüglich eines Einbaus der Antriebseinrichtung ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Antriebsaggregat mit einem bezüglich der Sekundärwelle koaxial gelagerten Antriebszahnrad wirkverbunden ist, das mit einem bezüglich der Primärwelle koaxial gelagerten Abtriebszahnrad kämmt, wobei das Antriebszahnrad mittels einer Sekundärwellenkopplungseinrichtung unmittelbar mit der Sekundärwelle und das Abtriebszahnrad mittels einer Primärwellenkopplungseinrichtung unmittelbar mit der Primärwelle koppelbar ist.
  • Die Getriebeeinrichtung weist insoweit das Antriebszahnrad sowie das Abtriebszahnrad auf. Das Antriebszahnrad ist koaxial zu der Sekundärwelle angeordnet, das Abtriebszahnrad koaxial zu der Primärwelle. Beispielsweise ist das Antriebszahnrad auf der Sekundärwelle und/oder das Abtriebszahnrad auf der Primärwelle gelagert. Selbstverständlich kann das Antriebszahnrad jedoch auch bezüglich einer Drehachse der Sekundärwelle axial neben der Sekundärwelle und das Abtriebszahnrad bezüglich einer Drehzahl der Primärwelle axial neben der Primärwelle angeordnet und drehbar gelagert sein.
  • Das zweite Antriebsaggregat ist mit dem Antriebszahnrad wirkverbunden, vorzugsweise starr und/oder permanent. Insbesondere ist das Antriebszahnrad unmittelbar mit einer Abtriebswelle des zweiten Antriebsaggregats gekoppelt. Das Antriebszahnrad kämmt mit dem Abtriebszahnrad, vorzugsweise permanent. Vorzugsweise liegt zwischen dem Antriebszahnrad und dem Abtriebszahnrad eine Übersetzung von ungleich eins vor. Insbesondere ist eine Übersetzung von kleiner als eins vorgesehen, sodass also das von dem Antriebszahnrad angetriebene Abtriebszahnrad eine kleinere Drehzahl aufweist als das Antriebszahnrad.
  • Weiterhin sind die Sekundärwellenkopplungseinrichtung sowie die Primärwellenkopplungseinrichtung vorgesehen. Mit Hilfe der Sekundärwellenkopplungseinrichtung kann das Antriebszahnrad mit der Sekundärwelle wirkverbunden werden, mit Hilfe der Primärwellenkopplungseinrichtung das Abtriebszahnrad mit der Primärwelle. Die mit Hilfe der Sekundärwellenkopplungseinrichtung hergestellte Wirkverbindung ist vorzugsweise starr. Unter dem Koppeln des Antriebszahnrads mit der Sekundärwelle ist also ein drehfestes und starres Koppeln gemeint. Analog hierzu ist das Abtriebszahnrad mit Hilfe der Primärwellenkopplungseinrichtung starr mit der Primärwelle wirkverbindbar. Das Koppeln zwischen dem Abtriebszahnrad und der Primärwelle bezeichnet insoweit ein drehfestes und starres Koppeln.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung der Getriebeeinrichtung ist nun die Primärwelle unmittelbar mit Hilfe des ersten Antriebsaggregats antreibbar. Die Sekundärwelle ist dabei lediglich mittelbar mit Hilfe des ersten Antriebsaggregats antreibbar, nämlich über die Primärwelle und das wenigstens eine Zahnradpaar. Das Antriebszahnrad sowie das Abtriebszahnrad können dabei das Zahnradpaar darstellen. Vorzugsweise ist jedoch neben dem Antriebszahnrad und dem Abtriebszahnrad wenigstens ein weiteres Zahnradpaar vorgesehen, über welches die Primärwelle und die Sekundärwelle miteinander wirkverbindbar sind.
  • Das zweite Antriebsaggregat ist mit dem Antriebszahnrad permanent und starr wirkverbunden. Weil das Abtriebszahnrad mit dem Antriebszahnrad kämmt, liegt ebenso eine permanente Wirkverbindung zwischen dem Abtriebszahnrad und dem zweiten Antriebsaggregat vor. Das zweite Antriebsaggregat ist mit Hilfe der Primärwellenkopplungseinrichtung und der Sekundärwellenkopplungseinrichtung entweder mit Primärwelle oder mit der Sekundärwelle koppelbar, wobei hierbei unterschiedliche Übersetzungen vorliegen können, falls die Übersetzung zwischen dem Antriebszahnrad und dem Abtriebszahnrad von eins abweicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem ersten Schaltzustand der Sekundärwellenkopplungseinrichtung das Antriebszahnrad vollständig von der Sekundärwelle entkoppelt und in einem zweiten Schaltzustand mit ihr gekoppelt ist, insbesondere starr, und/oder dass in einem ersten Schaltzustand der Primärwellenkopplungseinrichtung das Abtriebszahnrad vollständig von der Primärwelle entkoppelt und in einem zweiten Schaltzustand mit ihr gekoppelt ist, insbesondere starr. Die Sekundärwellenkopplungseinrichtung weist insoweit zumindest den ersten Schaltzustand sowie den zweiten Schaltzustand auf. Während in dem ersten Schaltzustand das Antriebszahnrad von der Sekundärwelle gekoppelt ist, also nicht unmittelbar in Wirkverbindung mit ihr steht, soll eine solche Wirkverbindung in dem zweiten Schaltzustand vorliegen. In dem zweiten Schaltzustand ist das Antriebszahnrad vorzugsweise drehfest beziehungsweise starr mit der Sekundärwelle verbunden.
  • Analog hierzu weist die Primärwellenkopplungseinrichtung ebenfalls einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand auf. In dem ersten Schaltzustand ist das Abtriebszahnrad vollständig von der Primärwelle entkoppelt, steht also nicht mit dieser in unmittelbarer Wirkverbindung. Insbesondere können das Abtriebszahnrad und die Primärwelle unterschiedliche Drehzahlen aufweisen. In dem zweiten Schaltzustand der Primärwellenkopplungseinrichtung ist dagegen das Abtriebszahnrad mit der Primärwelle gekoppelt, also drehfest beziehungsweise starr mit ihr verbunden.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet, kann mit Hilfe der hier beschriebenen Getriebeeinrichtung das zweite Antriebsaggregat dazu verwendet werden, entweder die Sekundärwelle oder die Primärwelle direkt beziehungsweise unmittelbar anzutreiben. Darunter ist zu verstehen, dass das Antreiben nicht lediglich mittelbar über die jeweils andere Welle erfolgt, sondern dass die entsprechende Welle direkt mit dem zweiten Antriebsaggregat wirkverbunden ist und insoweit dieselbe Drehzahl aufweist wie dieses.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste Antriebsaggregat als Brennkraftmaschine und/oder das zweite Antriebsaggregat als elektrische Maschine ausgebildet ist. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde vorstehend bereits eingegangen. Die Antriebseinrichtung liegt insoweit als Hybridantriebseinrichtung vor.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Rotorwelle der elektrischen Maschine koaxial zu der Sekundärwelle angeordnet ist. Die elektrische Maschine weist die Rotorwelle auf, welche als Abtriebswelle der elektrischen Maschine dient. Diese ist koaxial zu der Sekundärwelle angeordnet, sodass sie ohne Getriebeeinrichtung oder dergleichen mit dem Antriebszahnrad gekoppelt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Primärwellenkopplungseinrichtung und/oder Sekundärwellenkopplungseinrichtung als synchronisierte Kupplung ausgeführt sind. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass in dem ersten Schaltzustand der jeweiligen Kupplungseinrichtung das entsprechende Zahnrad vollständig von der jeweiligen Welle entkoppelt ist, in dem zweiten Schaltzustand jedoch kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit ihr wirkverbunden ist. Bei einem Umschalten von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand soll eine Synchronisierung erfolgen, also die Drehzahl des jeweiligen Zahnrads und der jeweiligen Welle vor dem vollständigen Kuppeln aneinander angeglichen werden. Zu diesem Zweck ist beispielsweise ein Synchronring oder dergleichen vorgesehen.
  • Beispielsweise kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Getriebeeinrichtung als Einzelkupplungsgetriebe, als Mehrfachkupplungsgetriebe oder als Automatikgetriebe ausgebildet ist. Im Falle des Einzelkupplungsgetriebes ist das erste Antriebsaggregat über lediglich eine einzige Kupplung, beispielsweise eine Anfahrkupplung, mit der Primärwelle koppelbar. Ist dagegen die Getriebeeinrichtung als Mehrfachkupplungsgetriebe ausgeführt, so können mehrere Kupplungen, insbesondere zwei Kupplungen, zwischen dem ersten Antriebsaggregat und jeweils einer Primärwelle der Getriebeeinrichtung vorgesehen sein. Die Getriebeeinrichtung verfügt in diesem Fall beispielsweise über ebenso viele Primärwellen wie Kupplungen.
  • Jede Primärwelle ist dabei über wenigstens ein Zahnradpaar mit der Sekundärwelle wirkverbindbar, wobei die Übersetzungen der verschiedenen Fahrgänge auf diese Zahnradpaare aufgeteilt sind. Beispielsweise sind die Zahnradpaare aller ungeraden Fahrgänge auf eine erste der Primärwelle und die Übersetzungen aller geraden Fahrgänge auf eine zweite der Primärwellen aufgeteilt. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann eine rasche und nahezu unterbrechungsfreie Umschaltung zwischen den Fahrgängen vorgenommen werden. Selbstverständlich kann die Getriebeeinrichtung jedoch auch als Automatikgetriebe, insbesondere einen Drehmomentwandler aufweisend, ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebszahnrad und das Abtriebszahnrad einem Fahrgang der Getriebeeinrichtung zugeordnet sind. Das Antriebszahnrad und das Abtriebszahnrad dienen insoweit nicht lediglich dem Koppeln des zweiten Antriebsaggregats mit der Primärwelle und/oder der Sekundärwelle. Vielmehr kann mit ihnen die Übersetzung eines Fahrgangs der Getriebeeinrichtung realisiert sein, beispielsweise und insbesondere auch bei deaktiviertem zweiten Antriebsaggregat.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zahnradpaar ein bezüglich der Primärwelle koaxial angeordnetes erstes Zahnrad und ein bezüglich der Sekundärwelle koaxial angeordnetes zweites Zahnrad aufweist, wobei das eine der Zahnräder mit einer der Wellen starr verbunden ist und das jeweils andere der Zahnräder mit der jeweils anderen der Wellen mittels einer Kopplungseinrichtung koppelbar ist. Mit Hilfe des Zahnradpaars ist der Fahrgang beziehungsweise ein Fahrgang der Getriebeeinrichtung realisiert. Beispielsweise ist das erste Zahnrad starr mit der Primärwelle verbunden, während das koaxial zu der Sekundärwelle angeordnete zweite Zahnrad mittels der Kopplungseinrichtung mit dieser koppelbar ist, insbesondere starr. Alternativ kann selbstverständlich auch das zweite Zahnrad starr mit der Sekundärwelle verbunden sein, während das erste Zahnrad bezüglich der Primärwelle drehbar gelagert ist und mittels der Kopplungseinrichtung mit dieser koppelbar ist. Die Kopplungseinrichtung weist dabei vorzugsweise eine synchronisierte Kupplung auf. Hierzu wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen, welche analog herangezogen werden können.
  • Schließlich kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das zweite Antriebsaggregat über ein Getriebe mit dem Antriebszahnrad wirkverbunden ist. Während die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Antriebsaggregat und dem Antriebszahnrad gemäß den vorstehenden Ausführungen unmittelbar herstellt sein kann, ist es möglich, in der Wirkverbindung das Getriebe vorzusehen. Mit Hilfe des Getriebes wird eine von eins verschiedene Übersetzung zwischen dem zweiten Antriebsaggregat und dem Antriebszahnrad realisiert. Das Getriebe kann als Schaltgetriebe ausgeführt sein, mittels welchem mehrere unterschiedliche Übersetzungen eingestellt werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, insbesondere einer Antriebseinrichtung gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Antriebseinrichtung über ein erstes Antriebsaggregat, ein zweites Antriebsaggregat sowie eine Getriebeeinrichtung verfügt, wobei die Getriebeeinrichtung eine mit dem ersten Antriebsaggregat koppelbare Primärwelle sowie eine Sekundärwelle aufweist, die über wenigstens ein Zahnradpaar miteinander wirkverbunden werden können. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Antriebsaggregat mit einem bezüglich der Sekundärwelle koaxial gelagerten Antriebszahnrad wirkverbunden ist, das mit einem bezüglich der Primärwelle koaxial gelagerten Abtriebszahnrad kämmt, wobei das Antriebszahnrad mittels einer Sekundärwellenkopplungseinrichtung unmittelbar mit der Sekundärwelle und das Abtriebszahnrad mittels einer Primärwellenkopplungseinrichtung unmittelbar mit der Primärwelle gekoppelt werden kann.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Verfahren als auch die Antriebseinrichtung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung mit einem ersten Antriebsaggregat sowie einem zweiten Antriebsaggregat.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung 1. Diese weist ein erstes Antriebsaggregat 2, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, und ein zweites Antriebsaggregat 3, beispielsweise eine elektrische Maschine, auf. Weiterhin verfügt die Antriebseinrichtung 1 über eine Getriebeeinrichtung 4. Dieser sind eine Primärwelle 5 und eine Sekundärwelle 6 zugeordnet. Die Primärwelle 5 ist mittels einer Kupplung 7, beispielsweise einer Anfahrkupplung, mit der Primärwelle 5 unmittelbar koppelbar beziehungsweise wirkverbindbar. Das bedeutet, dass die Primärwelle 5 mit Hilfe des ersten Antriebsaggregats 2 direkt angetrieben werden kann, während ein Antreiben der Sekundärwelle 6 mittels des ersten Antriebsaggregats 2 lediglich mittelbar über die Primärwelle 5 erfolgen kann.
  • Die Getriebeeinrichtung 4 verfügt weiterhin über ein Antriebszahnrad 8 und ein Abtriebszahnrad 9. Das Antriebszahnrad 8 ist koaxial zu der Primärwelle 6 angeordnet, während das Abtriebszahnrad 9 koaxial zu der Primärwelle 5 vorliegt. Beispielsweise ist das Antriebszahnrad 8 auf der Sekundärwelle 6 und das Abtriebszahnrad 9 auf der Primärwelle 5 drehbar gelagert. Das Antriebszahnrad 8 ist mit dem zweiten Antriebsaggregat 3 wirkverbunden, vorzugsweise starr und/oder permanent. Das bedeutet, dass das Antriebszahnrad 8 stets dieselbe Drehzahl aufweist wie das zweite Antriebsaggregat 3. Weil das Abtriebszahnrad 9 permanent mit dem Antriebszahnrad 8 kämmt, ist auch dieses permanent über das Antriebszahnrad 8 mit dem zweiten Antriebsaggregat 3 wirkverbunden.
  • Dem Antriebszahnrad 8 ist nun eine Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 und dem Abtriebszahnrad 9 eine Primärwellenkopplungseinrichtung 11 zugeordnet. Mit Hilfe der Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 kann das Antriebszahnrad 8 drehfest mit der Sekundärwelle 6 wirkverbunden werden. Dies kann mittels der Primärwellenkopplungseinrichtung 11 für das Abtriebszahnrad 9 und die Primärwelle 5 analog erfolgen. Die Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 und die Primärwellenkopplungseinrichtung 11 können dabei jeweils in einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand vorliegen. In dem ersten Schaltzustand der Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 ist das Antriebszahnrad 8 vollständig von der Sekundärwelle 6 entkoppelt. In dem zweiten Schaltzustand der Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 ist es dagegen drehfest mit der Sekundärwelle 6 verbunden beziehungsweise gekoppelt.
  • In dem ersten Schaltzustand der Primärwellenkopplungseinrichtung 11 ist das Abtriebszahnrad 9 vollständig von der Primärwelle 5 entkoppelt. Indem zweiten Schaltzustand ist es drehfest mit ihr verbunden beziehungsweise gekoppelt. Die Getriebeeinrichtung 4 kann wenigstens ein Zahnradpaar (hier: Zahnradpaare 12 und 13) aufweisen. Jedes Zahnradpaar 12 und 13 verfügt über ein erstes Zahnrad 14 beziehungsweise 15 sowie ein zweites Zahnrad 16 beziehungsweise 17. Im Falle des Zahnradpaars 12 ist das erste Zahnrad 14 drehbar bezüglich der Primärwelle 5 gelagert und mittels einer Kopplungseinrichtung 18 mit dieser koppelbar. Das zweite Zahnrad 16 ist dagegen starr mit der Sekundärwelle 6 verbunden. Im Falle des Zahnradpaars 13 ist das erste Zahnrad 15 starr mit der Primärwelle 5 verbunden, während das zweite Zahnrad 17 bezüglich der Sekundärwelle 6 drehbar gelagert ist.
  • Wiederum ist das zweite Zahnrad 17 mittels einer Kopplungseinrichtung 19 drehfest mit der Sekundärwelle 6 wirkverbindbar beziehungsweise koppelbar. Die Zahnradpaare 12 und 13 weisen voneinander verschiedene Übersetzungen auf und sind unterschiedlichen Fahrgängen der Getriebeeinrichtung 4 zugeordnet. Auch das Antriebszahnrad 8 und das Abtriebszahnrad 9 können ein Zahnradpaar 20 bilden und einem Fahrgang zugeordnet sein. In diesem Fall weist das Zahnradpaar 20 eine von den Zahnradpaaren 12 und 13 verschiedene Übersetzungen auf. Selbstverständlich kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl an Zahnradpaaren 12 und 13 vorgesehen sein, beispielsweise auch lediglich ein Zahnradpaar 12 beziehungsweise 13 oder mehr als zwei Zahnradpaare 12 und 13.
  • Die Antriebseinrichtung 1 beziehungsweise die Getriebeeinrichtung 4 können nun in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. So ist beispielsweise in einer ersten Betriebsart das zweite Antriebsaggregat 3 durch Öffnen der Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 und Schließen der Primärwellenkopplungseinrichtung 11 über das Antriebszahnrad 8 und das Abtriebszahnrad 9 mit der Primärwelle 5 wirkverbunden. Ist nun gleichzeitig eine der Kopplungseinrichtungen 18 und 19 geschlossen, so wird das von dem zweiten Antriebsaggregat 3 bereitgestellte Drehmoment an der Sekundärwelle 6 bereitgestellt. Vorzugsweise ist dabei die Kupplung 7 geöffnet, sodass das an der Sekundärwelle 6 bereitgestellte Drehmoment allein mittels des zweiten Antriebsaggregats erzeugt wird.
  • In einer zweiten Betriebsart ist die Primärwellenkopplungseinrichtung 11 geöffnet und die Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 geschlossen. Vorzugsweise ist gleichzeitig die Kupplung 7 geöffnet. Entsprechend ist das zweite Antriebsaggregat 3 unmittelbar mit der Sekundärwelle 6 wirkverbunden und kann diese antreiben. In einer dritten Betriebsart soll das erste Antriebsaggregat 2 mittels des zweiten Antriebsaggregats 3 gestartet beziehungsweise angeschleppt werden. Hierzu werden die Kopplungseinrichtungen 18 und 19 geöffnet, während die Primärwellenkopplungseinrichtung 11 sowie die Kupplung 7 geschlossen werden. Keines der Antriebsaggregate 2 und 3 ist dabei mit der Sekundärwelle 6 wirkverbunden. Vielmehr dient das zweite Antriebsaggregat 3 allein dem Anschleppen des ersten Antriebsaggregats 2.
  • In einer vierten Betriebsart sollen die Antriebsaggregate 2 und 3 der Bereitstellung von elektrischer Energie dienen. Auch hier werden die Kupplung 7 sowie die Primärwellenkopplungseinrichtung 11 geschlossen, während die Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 sowie die Kupplungseinrichtungen 18 und 19 geöffnet werden. Folglich kann das zweite Antriebsaggregat 3 mittels des ersten Antriebsaggregats 2 angetrieben und dabei als Generator betrieben werden, um elektrische Energie bereitzustellen, beispielsweise zum Laden eines Energiespeichers.
  • In einer fünften Betriebsart sollen beide Antriebsaggregate 2 und 3 zum Bereitstellen eines Drehmoments an der Sekundärwelle 6 dienen. In diesem Fall wird beispielsweise eine der Kupplungseinrichtungen 18 und 19 geschlossen, während die jeweils andere geöffnet ist. Gleichzeitig wird die Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 verwendet, um das zweite Antriebsaggregat 3 unmittelbar mit der Sekundärwelle 6 in Wirkverbindung zu setzen. In einer sechsten Betriebsart soll das an der Sekundärwelle 6 bereitgestellte Drehmoment allein mittels des ersten Antriebsaggregats 2 erzeugt werden. Zu diesem Zweck wird lediglich eine der Kupplungseinrichtungen 18 und 19 geschlossen, während die jeweils andere sowie die Sekundärwellenkopplungseinrichtung 10 und die Primärwellenkopplungseinrichtung 11 geöffnet sind.
  • Mit Hilfe der hier vorgestellten Antriebseinrichtung 1 beziehungsweise der Getriebeeinrichtung 4 wird bei gleichzeitig einfachem Aufbau eine große Bandbreite an unterschiedlichen Betriebsarten ermöglicht. Zudem wird die Anzahl der Wellen, über welche ein kombiniertes, von den Antriebsaggregaten 2 und 3 gemeinsam erzeugtes Drehmoment übertragen werden muss, reduziert. Weiterhin wird durch die spezielle Anbindung des zweiten Antriebsaggregats 3 an die Getriebeeinrichtung 4 eine flexible Anordnung ermöglicht.

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung (1), mit einem ersten Antriebsaggregat (2), einem zweiten Antriebsaggregat (3) sowie einer Getriebeeinrichtung (4), wobei die Getriebeeinrichtung (4) eine mit dem ersten Antriebsaggregat (2) koppelbare Primärwelle (5) sowie eine Sekundärwelle (6) aufweist, die über wenigstens ein Zahnradpaar (12, 13) miteinander wirkverbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsaggregat (3) mit einem bezüglich der Sekundärwelle (6) koaxial gelagerten Antriebszahnrad (8) wirkverbunden ist, das mit einem bezüglich der Primärwelle (5) koaxial gelagerten Abtriebszahnrad (9) kämmt, wobei das Antriebszahnrad (8) mittels einer Sekundärwellenkopplungseinrichtung (10) unmittelbar mit der Sekundärwelle (6) und das Abtriebszahnrad (9) mittels einer Primärwellenkopplungseinrichtung (11) unmittelbar mit der Primärwelle (5) koppelbar ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schaltzustand der Sekundärwellenkopplungseinrichtung (10) das Antriebszahnrad (8) vollständig von der Sekundärwelle (6) entkoppelt und in einem zweiten Schaltzustand mit ihr gekoppelt ist, insbesondere starr, und/oder dass in einem ersten Schaltzustand der Primärwellenkopplungseinrichtung (11) das Abtriebszahnrad (9) vollständig von der Primärwelle (5) entkoppelt und in einem zweiten Schaltzustand mit ihr gekoppelt ist, insbesondere starr.
  3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsaggregat (2) als Brennkraftmaschine und/oder das zweite Antriebsaggregat (3) als elektrische Maschine ausgebildet ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorwelle der elektrischen Maschine koaxial zu der Sekundärwelle (6) angeordnet ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwellenkopplungseinrichtung (11) und/oder die Sekundärwellenkopplungseinrichtung (10) als synchronisierte Kupplung ausgeführt sind.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (4) als Einzelkupplungsgetriebe, als Mehrfachkupplungsgetriebe oder als Automatikgetriebe ausgebildet ist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (8) und das Abtriebszahnrad (9) einem Fahrgang der Getriebeeinrichtung (4) zugeordnet sind.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradpaar (12, 13) ein bezüglich der Primärwelle (5) koaxial angeordnetes erstes Zahnrad (14, 15) und ein bezüglich der Sekundärwelle (6) koaxial angeordnetes zweites Zahnrad (16, 17) aufweist, wobei das eine der Zahnräder (14, 15, 16, 17) mit einer der Wellen (5, 6) starr verbunden ist und das jeweils andere der Zahnräder (17, 16, 15, 14) mit der jeweils anderen der Wellen (6, 5) mittels einer Kopplungseinrichtung (18, 19) koppelbar ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsaggregat (3) über ein Getriebe mit dem Antriebszahnrad (8) wirkverbunden ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1), insbesondere einer Antriebseinrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (1) über ein erstes Antriebsaggregat (2), ein zweites Antriebsaggregats (3) sowie eine Getriebeeinrichtung (4) verfügt, wobei die Getriebeeinrichtung (4) eine mit dem ersten Antriebsaggregat (2) koppelbare Primärwelle (5) sowie eine Sekundärwelle (6) aufweist, die über wenigstens ein Zahnradpaar (12, 13) miteinander wirkverbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsaggregat (3) mit einem bezüglich der Sekundärwelle (6) koaxial gelagerten Antriebszahnrad (8) wirkverbunden ist, das mit einem bezüglich der Primärwelle (5) koaxial gelagerten Abtriebszahnrad (9) kämmt, wobei das Antriebszahnrad (8) mittels einer Sekundärwellenkopplungseinrichtung (10) unmittelbar mit der Sekundärwelle (6) und das Abtriebszahnrad (9) mittels einer Primärwellenkopplungseinrichtung (11) unmittelbar mit der Primärwelle (5) gekoppelt werden kann.
DE102015009488.2A 2015-07-22 2015-07-22 Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung Withdrawn DE102015009488A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009488.2A DE102015009488A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
US15/216,396 US10336177B2 (en) 2015-07-22 2016-07-21 Drive device and method of operating a drive device
CN201610579196.3A CN106364307B (zh) 2015-07-22 2016-07-21 驱动传动系以及用于运行驱动传动系的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009488.2A DE102015009488A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009488A1 true DE102015009488A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009488.2A Withdrawn DE102015009488A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10336177B2 (de)
CN (1) CN106364307B (de)
DE (1) DE102015009488A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699127A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Semat Dispositif de changement de mode de fonctionnement pour un véhicule bimode thermique/électrique et véhicle bimode comportant un tel dispositif.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3579888B2 (ja) * 2000-11-24 2004-10-20 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
DE102006027709B4 (de) 2006-06-14 2019-01-03 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE102006059591A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2210758B1 (de) * 2007-10-22 2015-06-24 BYD Company Limited Hybridantriebssystem und antriebsverfahren
JP4572956B2 (ja) * 2008-06-03 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
EP2189318B1 (de) * 2008-11-19 2012-06-06 Honda Motor Co., Ltd. Doppelkupplunghybridgetriebe
US8241173B2 (en) 2010-01-12 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Single motor hybrid transmission
JP5855843B2 (ja) 2011-04-20 2016-02-09 Gknドライブラインジャパン株式会社 駆動装置
JP2013018416A (ja) 2011-07-13 2013-01-31 Aisin Ai Co Ltd 手動変速機
JP5907676B2 (ja) 2011-07-13 2016-04-26 アイシン・エーアイ株式会社 手動変速機
DE102013201711B4 (de) 2013-02-01 2016-10-13 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang
DE102013211975B4 (de) * 2013-02-06 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs
DE102013206176A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Fahrzeugantrieb
CN104742721B (zh) 2013-12-30 2017-12-22 联合汽车电子有限公司 一种采用双离合器的混合动力系统及其实现方法
CN104742717B (zh) 2013-12-30 2018-05-11 联合汽车电子有限公司 采用双转子电机的混合动力系统及其实现方法
CN103786563B (zh) 2014-02-21 2016-11-09 同济大学 一种混合动力车用有源传动装置
CN204123946U (zh) 2014-08-21 2015-01-28 河南科技大学 混合动力变速器及使用该变速器的车辆
CN204323030U (zh) 2014-09-09 2015-05-13 沈全贵 双功能电动车传动结构
CN104589994B (zh) * 2015-02-28 2017-04-05 吉林大学 一种三轴式混合动力驱动装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699127A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Semat Dispositif de changement de mode de fonctionnement pour un véhicule bimode thermique/électrique et véhicle bimode comportant un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
US10336177B2 (en) 2019-07-02
CN106364307A (zh) 2017-02-01
CN106364307B (zh) 2021-04-20
US20170021716A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004207B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Elektromotor
DE102014215092A1 (de) Getriebeanordnung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE112018007608T5 (de) Hybridgetriebe und Fahrzeug
DE102015208581A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016212605B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2020160717A1 (de) Getriebeeinheit mit einer schiebemuffe zum umsetzen von vier schaltstellungen; antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102016221735A1 (de) Vorschaltgruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015221498A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102016221881B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102014214147A1 (de) Hybridantriebsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3501870B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102015220232A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016221880B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013200826A1 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016100807A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218591A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017223758A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014220967A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220942A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017214905B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Differential-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102015009488A1 (de) Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102017214908B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Torque-Vectoring-Funktionalität
DE102020216292A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020203195A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee