DE102015009205A1 - Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften - Google Patents

Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften Download PDF

Info

Publication number
DE102015009205A1
DE102015009205A1 DE102015009205.7A DE102015009205A DE102015009205A1 DE 102015009205 A1 DE102015009205 A1 DE 102015009205A1 DE 102015009205 A DE102015009205 A DE 102015009205A DE 102015009205 A1 DE102015009205 A1 DE 102015009205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
wheel contact
sensors
forces
contact forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009205.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015009205.7A priority Critical patent/DE102015009205A1/de
Publication of DE102015009205A1 publication Critical patent/DE102015009205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • E01B35/12Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes for measuring movement of the track or of the components thereof under rolling loads, e.g. depression of sleepers, increase of gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles
    • G01G19/042Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/20Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring wheel side-thrust

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messschwelle deren Außenabmessungen und Schienenbefestigung an alle gebräuchlichen Schwellen leicht angepasst werden kann. In einem Mittelstück (1) ist die Schienenbefestigung eingearbeitet. Die Kraftsensoren (2) befinden sich links und rechts neben dem Mittelstück (1) und sind auf der Oberseite der Schwelle (3) montiert. Die Schwelle (3) besteht aus einer massiven Platte. Die Signale von allen Sensoren (2) werden in einem Schaltkasten (4) zusammengeführt, verarbeitet und an eine Zentraleinheit übertragen. Die Kraftsensoren (2) können senkrechte Kräfte (Q) und horizontale Kräfte (Y) erfassen.

Description

  • Durch höhere Geschwindigkeiten im Bahnverkehr werden größere dynamische Radaufstandskräfte erzeugt. Insbesondere bei Güterzügen kommt es auch im Zusammenhang mit Verschleiß oder Schäden an den Rädern zu erhöhten Radaufstandskräften. Überschreiten die Radkräfte zulässige Werte, kommt es zu Schäden an den Gleisanlagen und die Sicherheit des Bahnbetriebes ist nicht mehr gewährleistet. Der Messung der Radaufstandskräfte kommt deshalb eine immer größere Bedeutung zu. Um Wagons mit kritischen Radaufstandskräften zu identifizieren, werden Anlagen verwendet, die über einer ausreichend langen Messstrecke die Radaufstandskräfte in senkrechter Richtung (Q) und in Querrichtung (Y) erfassen. Dabei ist es wichtig, dass die elastischen Eigenschaften der Gleisanlage auch in der Messstrecke vorhandenen sind. Abweichende Eigenschaften in der Messstrecke führen zu abweichenden Radaufstandskräften. Um die gleichen elastischen Eigenschaften zu erhalten müssen, die äußere Form der Schwellen und die Scheinbefestigung denen außerhalb der Messstrecke entsprechen. In WO 00/23770 wird dieser Sachverhalt zum ersten Mal genauer beschrieben. In diesem und in weiteren Patenten wird jeweils ein Kraftsensor zwischen Schiene und Schwelle angeordnet. Die Anordnung mit einem Kraftsensor hat verschiedene Nachteile: Der Kraftsensor muss zu den Q- und Y-Kräften auch die Momente, die durch die Y-Kräfte am Schienenkopf erzeugt werden, übertragen. Besonders diese Momente führen zu sehr großen Abmessungen dieser Sensoren. Die Bauhöhe ist dadurch oft höher als bei Schwellen außerhalb der Messstrecke. Das Schotterbett unterhalb der Messstrecke muss dann tiefer angelegt werden. Insbesondere durch diese Erneuerung sind die elastischen Eigenschaften ungleich der anschließenden Strecke. Die großen Abmessungen führen auch zu hohen Kosten bei der Herstellung der Sensoren und Anbauteilen. Bei der Sensoranordnung zwischen Schiene und Schwelle müssen bei einem Austausch eines Sensors längere Streckensperrungen hingenommen werden. In DE 198 34 030 ist eine Anordnung beschrieben, in der die Kraftsensoren links und/oder rechts und parallel der Schiene angeordnet sind. Hierbei kann aber nicht die vorhandene Gleisbefestigung genutzt werden. Es müssen pro Lastpunkt auf der Schwelle immer zwei Befestigungspunkte an der Scheine verwendet werden. Die elastischen Eigenschaften sind somit nicht gleich wie vor und hinter der Messstrecke.
  • Ziel der Erfindung ist deshalb eine messende Schwelle, deren Außenabmessungen und Schienenbefestigung an alle gebräuchlichen Schwellen leicht angepasst werden kann. Dabei ist auch auf eine wirtschaftliche Herstellbarkeit der Sensoren und Schwellen zu achten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass anstatt eines Kraftsensors zwischen Schiene und Schwelle zwei Kraftsensoren links und rechts von einem Zwischenstück angeordnet werden. In dem Zwischenstück ist die Gleisbefestigung eingearbeitet. Mittelstück und Sensoren bilden einen Doppelscherstab, der als eine Einheit bereits bekannt ist. Durch die Verwendung eines Mittelstücks liegen die Sensoren sehr weit auseinander. Dies ist günstig für die Übertragung der Momente die sich aus Y-Kraft am Schienenkopf ergeben. Die Sensoren stützen das Moment mit einen großen Abstand ab, was zu sehr kleinen Zusatzkräften führt. Dadurch können die beiden Sensoren kleiner gestaltet werden als ein Sensor der das Moment noch zusätzlich abstützen muss. Die Herstellung kleinerer Sensoren ist wegen der hohen Herstellungsgenauigkeit, des hochwertigen Werkstoffs, der Wärmebehandlung und Handhabung beim Applizieren ein großer Kostenvorteil. Die Kraftsensoren verwenden für die Q-Kräfte eine Schubspannungsmessbrücke und für die Y-Kräfte eine Normalspannungsmessbrücke. Sensoren mit anderen Messverfahren sind ebenfalls möglich. Die Schwelle ist vorteilhafterweise aus einer Platte ausgeschnitten und nur im Bereich der Aufstellpunkte der Sensoren genau bearbeitet. Durch die Verwendung einer Platte kann die Schwelle leicht an verschiedenen Schwellenform und Schwellenabmessungen angepasst werden. Die Signale des linken und rechten Sensor werden vorteilhafterweise in einem Schaltkasten auf der Schwellenmitte zusammengeführt. Als Ausgangssignal stehen dann Q- und Y-Kraft der linken Schiene und Q- und Y-Kraft der rechte Schiene zur Verfügung. In dem Schaltkasten können auch die erforderlichen Messverstärker untergebracht sein. Weiterhin ist eine Digitalisierung der Signale in dem Schaltkasten vorteilhaft. In diesem Fall könnten auch Fehler durch Temperatureinflüsse, Fehler durch Unlinearität und Kennwertabweichungen der Sensoren kompensiert werden. Die digitale Signalübertragung an eine Zentraleinheit ist wesentlich störungsempfindlicher als die von Analogsignalen. Die Zentraleinheit ermittelt aus den Signalen der einzelnen Schwellen von der Messstrecke die Radaufstandskräfte. Bei der digitalen Signalübertragung genügt ein Kupfer- oder Glasfaserkabel für alle Signale einer Schwelle. Bei konventioneller Übertragung wäre für jede Messbrücke mindestens vier Leitungen erforderlich. Eine Datenübertragung mit Funksignalen von jeder Schwelle zu der Zentraleinheit ist ebenfalls vorteilhaft. Wegen der großen Temperaturschwankungen an den Einsatzorten empfiehlt es sich auch, eine Heizung und ggf. auch eine Kühlung im Schaltkasten vorzusehen. Wegen der Stöße und Schwingungen beim Überfahren der Schwelle, muss der Schaltkasten elastisch aufgehängt sein. Um schnelle Temperaturänderungen zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden, ist es sinnvoll die ganze Oberseite der Schwelle mit Abdeckblechen zu verkleiden. Diese können auf der Innenseite mit einer Wärmedämmschicht versehen werden. Schnelle Temperaturänderungen an den Sensoren und Anschlussteilen führen zu inhomogenen Temperaturverteilungen welche das Nullpunktsignal der Sensoren stark beeinflussen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert:
  • 1a, b, c zeigt die Darstellung einer erfindungsgemäßen Schwelle mit Schienenstück
  • 1a Räumliche Darstellung
  • 1b Vorderansicht
  • 1c Draufsicht
  • 2 zeigt eine alternative Schwellenform
  • 3a, b, c zeigen alternative Schienenbefestigungen
  • Unter der Schiene befindet sich ein Mittelstück 1, in das die Schienenbefestigung intrigiert ist. Das Mittelstück 1 ist so breit ausgeführt das alle gängigen Schienenbefestigungen eingearbeitet werden können. In 3a, 3b, 3c sind beispielhaft verschiedene Mittelstücke 1a, 1b, 1c dargestellt. Links und rechts neben dem Mittelstück befinden sich auf gleicher Höhe die Kraftsensoren 2. Die Kraftsensoren 2 sind auf der Oberseite der Schwelle 3 montiert. Die Schwelle ist aus einer Platte ausgeschnitten. Sie kann dadurch leicht an die unterschiedlichen Abmessungen angepasst werden. In 1c und 2 sind zwei unterschiedliche Schwellentypen dargestellt 3a, 3b. In einem Schaltkasten 4 werden die Signale von den Sensoren 2 zusammengeführt und verarbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 00/23770 [0001]
    • DE 19834030 [0001]

Claims (6)

  1. Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Kraftsensor (2) der sich links und rechts auf gleicher Höhe von einem Mittelstück (1) befindet, in dem die Schienenbefestigung eingearbeitet ist, und die Einheit aus Sensor und Mittelstück einen Doppelscherstab bilden, welcher sich im rechten Winkel von den Schienen erstreckt und auf der Oberseite der Schwelle (3) befestigt ist.
  2. Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle (3) aus einer massiven Platte besteht deren Außenform der zu ersetzenden Schwelle entspricht.
  3. Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenbefestigung und Mittelstück (1) auch zwei miteinander verbundene Teile sind.
  4. Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftsensoren (2) auch andere Funktionsprinzipien verwenden und senkrechte Kräfte, horizontale Kräfte und Momente aus horizontalen Kräften erfassen.
  5. Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale von allen Sensoren einer Schwelle in einem Schaltkasten (4), der sich an der Schwelle (3) befindet, zusammengeführt werden und analog oder digital zur Weitergabe an eine Zentraleinheit aufgearbeitet werden.
  6. Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Signale von dem Schaltkasten (4) an eine Zentraleinheit auch über Glasfaserkabel oder Funkwellen übertragen werden.
DE102015009205.7A 2015-07-15 2015-07-15 Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften Withdrawn DE102015009205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009205.7A DE102015009205A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009205.7A DE102015009205A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009205A1 true DE102015009205A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009205.7A Withdrawn DE102015009205A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009205A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834030A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Henning Becker Messschwelle zur Messung des Radgewichts eines Waggons
WO2000023770A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Pfister Waagen Gmbh Gleiswaage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834030A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Henning Becker Messschwelle zur Messung des Radgewichts eines Waggons
WO2000023770A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Pfister Waagen Gmbh Gleiswaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571852B1 (de) Radsatzdiagnoseeinrichtung zur Überwachung fahrender Eisenbahnfahrzeuge
EP3116762B1 (de) Vorrichtung zur hinderniserkennung bei schienenfahrzeugen
DE102008058244A1 (de) System zur Analyse des Fahrwerkzustands bei Schienenfahrzeugen
AT502214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der entgleisungsgefahr von schienenfahrzeugen
DE102015002517A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur Feststellung einer Unrundheit an Schienenfahrzeugrädern nach einem Kraftstoß-Auswerteverfahren
EP1839990A2 (de) Anordnung zur Überprüfung der Laufräder von Schienenfahrzeugen
EP1847819B1 (de) Meßstrecke an einer Schiene
EP1772342A2 (de) Temperatur-Überwachungsvorrichtung für Radsatzlager
DE202008012250U1 (de) Temperatur-Überwachungsvorrichtung für Radlager von Schienenfahrzeugen
EP2542870A1 (de) Schwelle zur auflage von schienen
WO2000009378A1 (de) Verfahren zur erkennung von schäden an schienenfahrzeugen und/oder gleisen
DE102015009205A1 (de) Schwelle zur Messung von Radaufstandskräften
AT519579B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Radaufstandskräften eines Schienenfahrzeugs
DE202007006904U1 (de) Überwachungsvorrichtung für die Radsätze von Schienenfahrzeuge
DE202015006320U1 (de) Schienenziehvorrichtung
DE202008005499U1 (de) Einrichtung zur Bremskraftermittlung
DE202017103074U1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Not-Laschen-Verbinder
EP2522966A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Schallemissionspegels
EP0099001A2 (de) Anordnung zum Messen der Radlasten schnellfahrender Schienenfahrzeuge und Verfahren sowie Vorrichtung zum Bestimmen der Radlasten mit einer solchen Anordnung
EP2130740A2 (de) Steuereinrichtung für eine Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102007044796A1 (de) Messverfahren zur Bestimmung von Emissionen
EP1197739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Schlingerdämpferschadens eines Schienenfahrzeuges
DE10356867A1 (de) Messeinrichtung für die Radsatzdiagnose und zum Erfassen von Radaufstandskräften von Schienenfahrzeugen
DE19860221A1 (de) Knickschutzsystem für einen Schienenfahrzeugverband
EP4339067A1 (de) Weichen- oder kreuzungskomponente mit lösbarer verbindung sowie verfahren und anordnung zur überwachung der lösbaren verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee