DE102015009009A1 - Synchronisiereinrichtung - Google Patents

Synchronisiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015009009A1
DE102015009009A1 DE102015009009.7A DE102015009009A DE102015009009A1 DE 102015009009 A1 DE102015009009 A1 DE 102015009009A1 DE 102015009009 A DE102015009009 A DE 102015009009A DE 102015009009 A1 DE102015009009 A1 DE 102015009009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
circumferential direction
synchronizer
contact surface
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009009.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Heldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102015009009.7A priority Critical patent/DE102015009009A1/de
Priority to CN201610487643.2A priority patent/CN106337886A/zh
Publication of DE102015009009A1 publication Critical patent/DE102015009009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/065Means to provide additional axial force for self-energising, e.g. by using torque from the friction clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit: einem Synchronkörper (1) zur in einer Umfangsrichtung drehfesten Anordnung auf einer Getriebewelle des Schaltgetriebes; einer zu dem Synchronkörper (1) in Umfangsrichtung drehfest und in einer Axialrichtung der Getriebewelle verschiebbar angeordneten Schiebemuffe; einem zu dem Synchronkörper (1) in Umfangsrichtung drehbar angeordneten ersten Synchronring (2) mit einer Sperrverzahnung; und einer Druckstückanordnung mit wenigstens einem Druckstück (4) zum axialen Verschieben des ersten Synchronrings (2) durch die Schiebemuffe, das in wenigstens einer Stützposition durch den ersten Synchronring (2) relativ zu dem Synchronkörper (1) in Umfangsrichtung verdrehbar ist, wobei das Druckstück (4) und der Synchronkörper (1) eine Kontaktflächenanordnung mit einer druckstückseitigen Kontaktfläche (41) und einer synchronkörperseitigen Gegenkontaktfläche (71, 72) zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung des Druckstücks (4) relativ zu dem Synchronkörper (1) in Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung des Druckstücks (4) zu dem ersten Synchronring (2) hin in dieser Stützposition aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens solchen Synchronisiereinrichtung, ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem solchen Schaltgetriebe sowie ein Verfahren zum Synchronisieren eines solchen Schaltgetriebes.
  • Aus der DE 195 80 558 C1 ist eine Synchronisiereinrichtung mit einem Synchronkörper, in Längsnuten des Synchronkörpers angeordneten Druckstücken, einer Schiebemuffe und zwei Synchronringen mit Sperrverzahnungen bekannt.
  • Während eines Schaltvorgangs wird über die Druckstücke eine axiale Kraft auf den jeweiligen Synchronring ausgeübt, der von Losrad reibschlüssig mitgenommen und gegenüber dem Synchronkörper verdreht wird, so dass seine Sperrverzahnung eine weitere Verschiebung der Schiebemuffe sperrt.
  • Wenn Gleichlauf zwischen dem Losrad und dem Synchronkörper erzielt ist, wird diese Sperrwirkung aufgehoben und eine Innenverzahnung der Schiebemuffe durch die Sperrverzahnung hindurchbewegt und gelangt in Eingriff mit einer Kuppelverzahnung des Losrads.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, ein Synchronisieren eines Schaltgetriebes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Synchronisiereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 12–14 stellen ein Schaltgetriebe mit wenigstens einer hier beschriebenen Synchronisiereinrichtung, ein Kraftfahrzeug mit einem hier beschriebenen Schaltgetriebe bzw. ein Verfahren zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes mit einer hier beschriebenen Synchronisiereinrichtung unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere Kraftfahrzeug-, insbesondere Personenkraftwagenschaltgetriebe, insbesondere wenigstens eine Synchronisiereinrichtung eines solchen Schaltgetriebes,
    • – einen Synchronkörper bzw. Muffenträger, der auf einer Getriebewelle des Schaltgetriebe in einer Umfangsrichtung (der Getriebewelle) drehfest anordenbar, insbesondere angeordnet ist,
    • – einer zu dem Synchronkörper in Umfangsrichtung drehfest und in einer Axial- bzw. Längserstreckungsrichtung der Getriebewelle verschiebbar angeordnete Schiebe- bzw. Schaltmuffe,
    • – einen zu dem Synchronkörper in Umfangsrichtung drehbar angeordneten ersten Synchron- bzw. Blockerring mit einer Sperrverzahnung; und
    • – einer Druckstückanordnung mit einem oder mehreren Druckstücken zum axialen Verschieben des ersten Synchronrings durch die Schiebemuffe auf, das bzw. die in einer oder mehreren Stützpositionen, insbesondere über einen axialen Verschiebebereich, (jeweils) durch den ersten Synchronring, insbesondere form- oder reibschlüssig, relativ zu dem Synchronkörper in Umfangsrichtung verdrehbar ist bzw. sind, wobei das bzw. die Druckstück(e) und der Synchronkörper (jeweils) eine Kontaktflächenanordnung mit einer druckstückseitigen Kontaktfläche und einer synchronkörperseitigen Gegenkontaktfläche zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung des Druckstücks bzw. der Druckstücke relativ zu dem Synchronkörper in Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung des Druckstücks bzw. der Druckstücke zu dem ersten Synchronring hin bzw. auf den ersten Synchronring zu in dieser bzw. diesen Stützposition(en), insbesondere diesem axialen Verschiebebereich, aufweisen.
  • Wird bzw. werden in einer Ausführung zum Synchronisieren des Schaltgetriebes bzw. des mit einer Getriebewelle drehfesten Synchronkörpers und eines auf der Getriebewelle drehbar angeordneten Los-, insbesondere Gangrades, das bzw. ein oder mehrere, insbesondere alle, Druckstücke der Druckstückanordnung durch die Schiebemuffe axial zu dem ersten Synchronring hin in eine Stützposition verschoben, so wird in einer Ausführung auf den ersten Synchronring ein Drehmoment in Umfangsrichtung aufgeprägt, insbesondere bei bzw. infolge einer Drehzahldifferenz zwischen dem Synchronkörper und dem damit zu synchronisierenden Losrad, insbesondere reibkonusinduziert bzw. reibschlüssig durch Auflaufen des ersten Synchronrings auf einem Reibkonus, der zu dem Losrad drehfest ist. Diesbezüglich wird ergänzend auf die eingangs genannte DE 195 80 558 C1 Bezug genommen, deren Inhalt in die vorliegende Offenbarung einbezogen wird.
  • Der erste Synchronring stützt sich in einer Ausführung in der Stützposition der Druckstückanordnung gegen das bzw. die Druckstück(e) ab, da diese(s) in der Stützposition durch den Synchronring in Umfangsrichtung verdrehbar ist bzw. sind.
  • Das bzw. die Druckstück(e) stützt bzw. stützen sich in einer Ausführung seiner- bzw. ihrerseits gegen die Kontaktflächenanordnung ab. Dies prägt in einer Ausführung eine axiale Druckkraft auf das bzw. die Druckstück(e) zu dem ersten Synchronring hin auf, da die Kontaktfächenanordnung eine Verdrehung des bzw. der Druckstück(e) relativ zu dem Synchronkörper in Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung des bzw. der Druckstück(e) zu dem ersten Synchronring hin umsetzt bzw. hierzu ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten wird in einer Ausführung durch eine Keilwirkung der Kontaktflachenanordnung ein Drehmoment auf den ersten Synchronring über die Druckstückanordnung in eine axiale Druckkraft auf den ersten Synchronring über- bzw. umgesetzt, so dass in einer Ausführung eine Axialkraft auf die Schiebemuffe zum Synchronisieren vorteilhaft, insbesondere servoartig, verstärkt wird.
  • Der Synchronkörper ist in einer Ausführung stoff-, reib- oder formschlüssig, insbesondere durch eine Verzahnung, drehfest auf der Getriebewelle anordenbar, insbesondere angeordnet.
  • Die Schiebemuffe ist in einer Ausführung durch eine Innenverzahnung, die in einer Außenverzahnung des Synchronkörpers eingreift, drehfest und in Axialrichtung verschiebbar an diesem geführt, insbesondere gelagert.
  • Sie ist in einer Ausführung in einer axial über einen Synchronring bzw. dessen Sperrverzahnung hinaus verschobenen Position mit einem Losrad auf der Getriebwelle drehgekoppelt, insbesondere durch Eingriff ihrer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung des Losrads, bzw. hierzu eingerichtet.
  • In einer Ausführung ist der erste Synchronring und in einer Weiterbildung auch ein zweiter Synchronring, insbesondere formschlüssig, begrenzt bzw. über einen vorgegebenen Winkelbereich drehbar. Die Sperrverzahnung sperrt bzw. begrenzt in einer Ausführung in einer ersten Dreh- bzw. Winkellage des Synchronring eine Axialverschiebung der Schiebemuffe und ermöglicht in einer zweiten Drehstellung eine (weitergehende) Axialverschiebung der Schiebemuffe über den ersten Synchronring hinaus bzw. durch die Sperrverzahnung hindurch. Auch diesbezüglich wird ergänzend auf die eingangs genannte DE 195 80 558 C1 Bezug genommen.
  • Eine Stützposition eines Druckstücks im Sinne der vorliegenden Erfindung ist in einer Ausführung eine axiale und/oder radiale Position, in der es durch einen Synchronring, insbesondere form- oder reibschlüssig, relativ zu dem Synchronkörper in und/oder entgegen der Umfangsrichtung verdrehbar ist. Ein axialer Verschiebebereich ist in einer Ausführung entsprechend eine Folge solcher (axialer) Stützpositionen.
  • In einer Ausführung sind das bzw. ein oder mehrere, insbesondere alle, Druckstücke der Druckstückanordnung reversibel, insbesondere axial und/oder radial, zwischen wenigstens einer Stützposition und einer, insbesondere axialen und/oder radialen, Freilaufposition verschiebbar, in der es bzw. sie nicht durch einen Synchronring verdrehbar, insbesondere von dem bzw. den Synchronring(en) entkoppelt, insbesondere axial beabstandet ist bzw. sind.
  • In einer Ausführung weist die Synchronisiereinrichtung wenigstens zwei und/oder höchstens vier der hier beschriebenen Druckstücke bzw. der Druckstückanordnung auf, die in Umfangsrichtung voneinander, insbesondere äquidistant, beabstandet sind.
  • Durch wenigstens zwei, insbesondere drei, der hier beschriebenen Druckstücke kann in einer Ausführung vorteilhaft die axiale Druckkraft bzw. das Drehmoment besser abgestützt werden.
  • Durch höchstens vier, insbesondere drei, der hier beschriebenen Druckstücke kann in einer Ausführung vorteilhaft der konstruktive und/oder Montageaufwand und/oder das Gewicht reduziert werden, insbesondere aufgrund der vorstehend beschriebenen Servounterstützung.
  • Entsprechend weist in einer Ausführung die Synchronisiereinrichtung genau drei der hier beschriebenen Druckstücke bzw. der Druckstückanordnung auf
  • In einer Ausführung ist die Kontaktflächenanordnung auch zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung eines oder mehrerer, insbesondere aller, Druckstücke der Druckstückanordnung relativ zu dem Synchronkörper entgegen der Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung dieses bzw. dieser Druckstücke zu dem ersten Synchronring hin ausgebildet. Mit anderen Worten ist bzw. sind für bzw. bei ein(em) oder mehrere(n), insbesondere alle(n), Druckstück(e) der Druckstückanordnung die druckstückseitige Kontaktfläche und die synchronkörperseitigen Gegenkontaktfläche (jeweils) auch zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung des Druckstücks bzw. der Druckstücke relativ zu dem Synchronkörper entgegen der Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung des Druckstücks bzw. der Druckstücke zu dem ersten Synchronring hin bzw. auf den ersten Synchronring zu in wenigstens einer Stützposition, insbesondere einem axialen Verschiebebereich, ausgebildet, insbesondere in der- bzw. denselben Stützposition(en), insbesondere demselben axialen Verschiebebereich, wie zur Umsetzung einer Verdrehung in Umfangsrichtung.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung vorteilhaft die Servounterstützung bei gegensinnigen Verdrehungen des ersten Synchronrings genutzt bzw. zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführung weist die Synchronisiereinrichtung einen bzw. den zweiten in Umfangsrichtung drehbar angeordneten Synchronring mit einer Sperrverzahnung auf, wobei die Kontaktflächenanordnung (jeweils) eine druckstückseitige Kontaktfläche und eine synchronkörperseitige Gegenkontaktfläche zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung eines oder mehrerer, insbesondere aller, Druckstücke der Druckstückanordnung relativ zu dem Synchronkörper in und/oder entgegen der Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung dieses Druckstücks zu dem zweiten Synchronring hin in einer oder mehreren anderen Stützpositionen, insbesondere über einen anderen axialen Verschiebebereich, aufweist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung vorteilhaft die Servounterstützung auch zum Synchronisieren über einen zweiten Synchronring genutzt bzw. zur Verfügung gestellt werden. Der erste und zweite Synchronring sind in einer Ausführung axial beiderseits des Synchronkörpers angeordnet und/oder zum Synchronisieren mit zwei axial auf den synchronkörperabgewandten Seiten der Synchronringe angeordneten Losrädern eingerichtet.
  • In einer Ausführung ist die Druckstückanordnung reversibel axial von wenigstens einer (axialen) Stützposition, in der sie durch den ersten Synchronring verdrehbar, insbesondere mit diesem, insbesondere form- oder reibschlüssig, drehgekoppelt, ist, in eine Freilaufposition, in der sie von dem ersten und/oder zweiten Synchronring (dreh)entkoppelt ist, und/oder wenigstens eine andere (axiale) Stützposition verschiebbar, in der sie durch den zweiten Synchronring verdrehbar, insbesondere mit diesem, insbesondere form- oder reibschlüssig, drehgekoppelt ist.
  • In einer Ausführung weist der erste und/oder der zweite Synchronring (jeweils) einen Anschlag in Umfangsrichtung zum, insbesondere form- oder reibschlüssigen, Verdrehen eines oder mehrerer, insbesondere aller, Druckstücke der Druckstückanordnung in wenigstens einer Stützposition, insbesondere einem axialen Verschiebbereich, der Druckstückanordnung auf. Zusätzlich oder alternativ weist in einer Ausführung der erste und/oder der zweite Synchronring (jeweils) einen Anschlag entgegen der Umfangsrichtung zum, insbesondere form- oder reibschlüssigen, Verdrehen eines oder mehrerer, insbesondere aller, Druckstücke der Druckstückanordnung in wenigstens einer Stützposition, insbesondere einem axialen Verschiebbereich, der Druckstückanordnung auf.
  • Ein Paar Anschläge zum Verdrehen eines Druckstücks in und entgegen der Umfangsrichtung kann insbesondere durch zwei Schenkel, insbesondere einer Gabel bzw. Nut, gebildet sein, die sich in einer Ausführung, wenigstens im Wesentlichen, in Axialrichtung erstrecken bzw. mit dieser einen Winkel einschließen, der höchstens 45°, insbesondere höchstens 15° beträgt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine vorteilhafte Kraft- bzw. Drehmomentübertragung zwischen Synchronring und Druckstückanordnung realisiert werden.
  • In einer Ausführung sind ein oder mehrere, insbesondere alle, Druckstücke der Druckstückanordnung (jeweils) an der Schiebemuffe, insbesondere formschlüssig, in Axialrichtung begrenzt verschiebbar oder fest angeordnet, insbesondere verschiebbar geführt bzw. axial befestigt. Hierdurch können in einer Ausführung die Druckstücke vorteilhaft durch die Schiebemuffe axial (mit)verschoben werden.
  • Zusätzlich oder alternativ sind in einer Ausführung ein oder mehrere, insbesondere alle, Druckstücke der Druckstückanordnung (jeweils) an der Schiebemuffe, insbesondere formschlüssig, in Umfangsrichtung, insbesondere begrenzt, verdrehbar angeordnet bzw. geführt, insbesondere gelagert. Hierdurch kann in einer Ausführung die Servounterstützung verbessert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ sind in einer Ausführung ein oder mehrere, insbesondere alle, Druckstücke der Druckstückanordnung (jeweils) an der Schiebemuffe, insbesondere formschlüssig, um eine Radialrichtung, insbesondere unbegrenzt, verdrehbar angeordnet bzw. geführt, insbesondere gelagert, insbesondere wälz- oder gleitgelagert. Hierdurch kann in einer Ausführung die Servounterstützung verbessert, insbesondere Reibung reduziert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ sind in einer Ausführung ein oder mehrere, insbesondere alle, Druckstücke der Druckstückanordnung (jeweils) an der Schiebemuffe, insbesondere formschlüssig, in einer bzw. der Radialrichtung verschiebbar angeordnet bzw. geführt, insbesondere gelagert, insbesondere wälz- oder gleitgelagert. Hierdurch kann in einer Ausführung das Druckstück radial ausweichen und ein Durch- bzw. Überfahren der Sperrverzahnung bzw. des Synchronrings durch die Schiebemuffe ermöglichen.
  • In einer Ausführung sind das bzw. die Druckstücke in der Radialrichtung (jeweils), insbesondere elastisch, insbesondere durch eine Feder, vorgespannt. Hierdurch kann in einer Ausführung das Druckstück radial in einer Position vorgespannt sein, in der es durch den Synchronring verdrehbar ist und/oder sich an der Gegenkontaktfläche abstützt.
  • Die Radialrichtung steht in einer Ausführung senkrecht auf der Axial- und der Umfangsrichtung bzw. ist eine Radialrichtung der Getriebewelle.
  • In einer Ausführung weisen der bzw. einer oder mehrere, insbesondere alle, Anschläge (jeweils) eine Auflaufschräge zum Zentrieren des Druckstücks in Umfangsrichtung auf. Hierdurch kann in einer Ausführung vorteilhaft ein Versatz zwischen Druckstück und Anschlag beim Anfahren einer axialen Stützposition kompensiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ weisen der bzw. einer oder mehrere der Anschläge in einer Ausführung (jeweils) eine Auflaufschräge zum Verschieben des Druckstücks in der Radialrichtung auf. Hierdurch kann in einer Ausführung das Druckstück, insbesondere entgegen der Vorspannung und/oder zum Durch- bzw. Überfahren der Sperrverzahnung bzw. des Synchronrings durch die Schiebemuffe, vorteilhaft radial verschoben werden.
  • In einer Ausführung weisen ein oder mehrere, insbesondere alle, Druckstücke der Druckstückanordnung (jeweils) in (wenigstens) einem Querschnitt, insbesondere senkrecht zur Radialrichtung, eine kreisförmige Außenkontur auf. Hierdurch kann in einer Ausführung die Abstützung an der Gegenkontaktfläche und/oder einem Anschlag verbessert werden.
  • In einer Ausführung schließen eine oder mehrere, insbesondere alle, synchronkörperseitigen Gegenkontaktflächen und/oder eine oder mehrere, insbesondere alle, druckstückseitigen Kontaktflächen der Kontaktflächenanordnung mit der Axialrichtung wenigstens abschnittsweise einen Winkel ein, der (jeweils) wenigstens 5°, insbesondere wenigstens 15°, insbesondere wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 40°, und/oder höchstens 85°, insbesondere höchstens 75°, insbesondere höchstens 60°, insbesondere höchstens 50° beträgt. Hierdurch kann in einer Ausführung eine vorteilhafte Keilwirkung bzw. Servounterstützung realisiert werden. Durch einen Winkel, der 45° beträgt, kann in einer Ausführung ein Verdrehweg eines Druckstücks in bzw. entgegen der Umfangsrichtung in eine betragsgleiche Axialverschiebung umgesetzt werden bzw. sein.
  • In einer Ausführung weist der Synchronkörper auf seinem Umfang mehrere, insbesondere genau drei, Axialnuten mit einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Keilen auf, deren Stirnflächen in Umfangsrichtung Gegenkontaktflächen der Kontaktflächenanordnung bilden.
  • Zusätzlich oder alternativ sind das bzw. ein oder mehrere, insbesondere alle Druckstücke der Druckstückanordnung (jeweils) auf einem Radialsteg angeordnet, wobei der Radialsteg in Axial- und/oder Radialrichtung fest und/oder in Umfangsrichtung verdrehbar an der Schiebemuffe, insbesondere einer Umfangsnut in der Schiebemuffe, geführt und/oder das Druckstück in Umfangsrichtung verdrehbar an dem Radialsteg geführt sein, insbesondere dieser ein Langloch des Druckstücks in Umfangsrichtung durchgreifen kann.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine vorteilhafte Kinematik und/oder Kinetik zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführung weist das Schaltgetriebe mehrere der hier beschriebenen Synchronisiereinrichtungen auf, die auf einer oder mehreren Getriebewellen angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 einen Teil einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 2 eine radiale Draufsicht auf den Teil der Synchronisiereinrichtung.
  • 1 zeigt einen Teil einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, 2 eine radiale Draufsicht auf diesen Teil.
  • Die Synchronisiereinrichtung weist einen Synchronkörper 1 mit einer Außenverzahnung auf, der in Umfangsrichtung (vertikal in 2) drehfest auf einer Getriebewelle des Schaltgetriebes (nicht dargestellt) angeordnet ist.
  • Auf dem Synchronkörper 1 ist drehfest und in Axialrichtung (horizontal in 2) verschiebbar eine Schiebemuffe angeordnet, die zur besseren Übersicht in 1, 2 ausgeblendet ist.
  • In Axialrichtung beiderseits des Synchronkörpers sind ein erster Synchronring 2 mit einer Sperrverzahnung und zweiter Synchronring 3 mit einer Sperrverzahnung drehbar gelagert.
  • Eine Druckstückanordnung der Synchronisiereinrichtung weist drei äquidistant über den Umfang des Synchronkörpers 1 verteilte rollen- bzw. ringförmige Druckstücke 4 auf, von denen in 1, 2 eines erkennbar ist. Aufbau und Funktion der beiden anderen Druckstücke entsprechen dem 1, 2 gezeigten Druckstück 4.
  • Durch die Druckstückanordnung bzw. Druckstücke 4 kann in nachfolgend beschriebener Weise wahlweise der erste Synchronring 2 oder zweite Synchronring 3 durch die Schiebemuffe axial von dem Synchronkörper 1 weg und auf einen Reibkonus eines zu synchronisierenden Losrads (nicht dargestellt) verschoben werden.
  • Hierzu ist jedes Druckstück 4 jeweils auf einem Radialsteg angeordnet, der axial- und radialfest und in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbar in einer Umfangsnut der Schiebemuffe geführt ist. Alternativ kann der Radialsteg auf fest mit der Schiebemuffe verbunden und das Druckstück 4 axialfest und in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbar an dem Radialsteg geführt sein, indem dieser ein Langloch in Umfangsrichtung in dem Druckstück 4 durchgreift.
  • Der erste und zweite Synchronring 2, 3 weisen für jedes Druckstück 4 jeweils einen Anschlag in Umfangsrichtung in Form eines Axialstegs 50 und einen Anschlag entgegen der Umfangsrichtung in Form eines parallelen Axialstegs 60 auf.
  • Zu besseren Darstellung sind in 1 Stege 50, 60 des ersten Synchronrings 2 teilweise weggeschnitten.
  • Wird die Schiebemuffe in 2 durch eine Handkraft, die in 2 durch einen Kraftpfeil F angedeutet ist, axial nach rechts verschoben, nehmen ihre Radialstege die Druckstücke 4 aus einer in 1 gezeigten zentralen Freilaufposition in eine in 2 gezeigte axiale Stützposition mit, in der sie die Anschläge bzw. Axialstege 50, 60 kontaktieren, so dass eine weitere Axialverschiebung der Schiebemuffe bzw. Druckstücke 4 nach rechts in 2 den ersten Synchronring 2 in 2 axial nach rechts ver- und auf den Reibkonus aufschiebt.
  • In dieser axialen Stützposition kann umgekehrt der erste Synchronring 2 formschlüssig die Druckstücke 4 verdrehen.
  • Zur Verdeutlichung ist in 2 ein Verdreh- bzw. Drehmomentpfeil T in Umfangsrichtung eingezeichnet.
  • Werden die Druckstücke 4 reibkonusinduziert bzw. durch das Drehmoment T in dieser aus der zentralen Freilaufposition axial verschobenen (axialen) Stützposition in Umfangsrichtung verdreht, stützen sie sich, wie in 2 gezeigt, jeweils auf einer Stirnfläche 71 in Umfangsrichtung eines Keils 70 ab, wie in 2 durch einen Reaktionskraftpfeil R angedeutet.
  • Diese Stirnfläche 71 setzt eine Verdrehung des Druckstücks 4 relativ zu dem Synchronkörper 1 in Umfangsrichtung formschlüssig in eine axiale Verschiebung des Druckstücks 4 zu dem ersten Synchronring 2 hin um. Entsprechend prägt das Drehmoment T neben der Reaktionskraft R eine axiale Druckkraft S auf, die in 2 durch einen Kraftpfeil angedeutet ist und die Handkraft F keilwirkungs- bzw. servorartig verstärkt.
  • Somit bildet die Stirnfläche 71 eine synchronkörperseitige Gegenkontaktfläche und die auf ihr abgestützte Mantelfläche 41 des Druckstücks 4 eine druckstückseitige Kontaktfläche einer Kontaktflächenanordnung zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung des Druckstücks 4 relativ zu dem Synchronkörper 1 in Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung des Druckstücks 4 zu dem ersten Synchronring 2 hin in der in 2 gezeigten axialen Stützposition.
  • Wird der erste Synchronring 2 durch die Hand- und Servokraft F, S über die Druckstückanordnung bzw. Druckstücke 4 axial nach rechts in 2 verschoben, verdreht er reibkonusinduziert in einer Sperrstellung, in der seine Sperrverzahnung ein Weiterschieben der Schiebemuffe verhindert, bis die Drehzahldifferenz zum Losrad und dadurch auch das Drehmoment T abgebaut ist. Über diesen gesamten axialen Verschiebebereich verdreht der erste Synchronring 2 über seine Anschläge 60 die Druckstücke 4 in Umfangsrichtung, was aufgrund der Keilwirkung die Servokraft S aufprägt, da in diesem axialen Verschiebebereich die Kontaktflächenanordnung eine Verdrehung der Druckstücke 4 relativ zu dem Synchronkörper 1 in Umfangsrichtung formschlüssig in eine axiale Verschiebung der Druckstücke 4 zu dem ersten Synchronring 2 hin umsetzt.
  • Weist die Drehzahldifferenz ein entgegengesetztes Vorzeichen auf, wird der erste Synchronring 2 entsprechend entgegen der Umfangsrichtung verdreht, die Druckstücke 4 stützen sich dann spiegelbildlich in der vorstehend erläuterten Weise auf Gegenkontaktflächen 81 gegenüberliegender Keile 80 ab.
  • Wird die Schiebemuffe zu dem zweiten Synchronring 3 hin verschoben, stützen sich die Druckstücke 4 spiegelbildlich in der vorstehend erläuterten Weise auf Gegenkontaktflächen 72 bzw. 82 des Keils 70 bzw. 80 ab.
  • Die Druckstücke 4 sind an den Radialstegen in Radialrichtung verschiebbar und durch Federn 9 gegen die Anschläge 50, 60 vorgespannt. Hierdurch können sie radial nach außen ausweichen und auf die Anschläge 50, 60 auf- bzw. diese überfahren, wenn die Schiebemuffe axial über den Synchronring 2 bzw. 3 hinaus verschoben wird, um das entsprechende Losrad mit dem Synchronkörper 1 drehzukoppeln bzw. -festzulegen.
  • Um dieses zu erleichtern, weisen sie jeweils Auflaufschräge 51 bzw. 61 zum Verschieben der Druckstücke 4 in Radialrichtung auf. Diese dienen auch zum Zentrieren der Druckstücke 4 in Umfangsrichtung.
  • Wie insbesondere in der radialen Draufsicht der 2 erkennbar, schließen die synchronkörperseitigen Gegenkontaktflächen mit der Axialrichtung (horizontal in 2) jeweils einen Winkel ein, der etwa 45° beträgt.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Synchronkörper
    2 erste Synchronring
    3 zweiter Synchronring
    40 Druckstück
    41 Druckstückmantelfläche (druckstückseitige Kontaktfläche)
    50 Steg (Anschlag in Umfangsrichtung)
    51 Auflaufschräge
    60 Steg (Anschlag entgegen der Umfangsrichtung)
    61 Auflaufschräge
    70 Keil
    71 Keilstirnfläche (synchronkörperseitige Gegenkontaktfläche)
    72 Keilstirnfläche (weitere synchronkörperseitige Gegenkontaktfläche)
    80 gegenüberliegender Keil
    81 Keilstirnfläche (synchronkörperseitige Gegenkontaktfläche)
    82 Keilstirnfläche (weitere synchronkörperseitige Gegenkontaktfläche)
    9 Feder
    F Handkraft
    R Reaktionskraft
    S axiale Druck-/Servokraft
    T Drehmoment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19580558 C1 [0002, 0008, 0015]

Claims (14)

  1. Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit: einem Synchronkörper (1) zur in einer Umfangsrichtung drehfesten Anordnung auf einer Getriebewelle des Schaltgetriebes; einer zu dem Synchronkörper (1) in Umfangsrichtung drehfest und in einer Axialrichtung der Getriebewelle verschiebbar angeordneten Schiebemuffe; einem zu dem Synchronkörper (1) in Umfangsrichtung drehbar angeordneten ersten Synchronring (2) mit einer Sperrverzahnung; und einer Druckstückanordnung mit wenigstens einem Druckstück (4) zum axialen Verschieben des ersten Synchronrings (2) durch die Schiebemuffe, das in wenigstens einer Stützposition durch den ersten Synchronring (2) relativ zu dem Synchronkörper (1) in Umfangsrichtung verdrehbar ist, wobei das Druckstück (4) und der Synchronkörper (1) eine Kontaktflächenanordnung mit einer druckstückseitigen Kontaktfläche (41) und einer synchronkörperseitigen Gegenkontaktfläche (71, 72) zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung des Druckstücks (4) relativ zu dem Synchronkörper (1) in Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung des Druckstücks (4) zu dem ersten Synchronring (2) hin in dieser Stützposition aufweisen.
  2. Synchronisiereinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Synchronisiereinrichtung wenigstens zwei und/oder höchstens vier in Umfangsrichtung, insbesondere äquidistant, beabstandete Druckstücke (4) der Druckstückanordnung aufweist.
  3. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktflächenanordnung (71, 72) auch zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung wenigstens eines Druckstücks (4) der Druckstückanordnung relativ zu dem Synchronkörper (1) entgegen der Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung des Druckstücks (4) zu dem ersten Synchronring (2) hin ausgebildet ist.
  4. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zweiten zu dem Synchronkörper in Umfangsrichtung drehbar angeordneten Synchronring (3) mit einer Sperrverzahnung, wobei die Kontaktflächenanordnung eine druckstückseitige Kontaktfläche (41) und eine synchronkörperseitige Gegenkontaktfläche (81, 82) zur formschlüssigen Umsetzung einer Verdrehung wenigstens eines Druckstücks (4) der Druckstückanordnung relativ zu dem Synchronkörper (1) in und/oder entgegen der Umfangsrichtung in eine axiale Verschiebung dieses Druckstücks (4) zu dem zweiten Synchronring (3) hin in wenigstens einer Stützposition, in der das Druckstück (4) durch den zweiten Synchronring (3) relativ zu dem Synchronkörper (1) in und/oder entgegen der Umfangsrichtung verdrehbar ist, aufweist.
  5. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Synchronring (2, 3) einen Anschlag (50, 60) in und/oder entgegen der Umfangsrichtung zum, insbesondere form- oder reibschlüssigen, Verdrehen wenigstens eines Druckstücks (4) der Druckstückanordnung in wenigstens einer Stützposition aufweist.
  6. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Druckstück (4) der Druckstückanordnung an der Schiebemuffe, insbesondere formschlüssig, in Axialrichtung begrenzt verschiebbar oder fest und/oder in Umfangsrichtung, insbesondere begrenzt, verdrehbar und/oder um eine Radialrichtung, insbesondere unbegrenzt, verdrehbar und/oder in dieser verschiebbar, insbesondere vorgespannt (9) ist.
  7. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (50, 60) eine Auflaufschräge (51, 61) zum Zentrieren des Druckstücks (4) in Umfangsrichtung und/oder Verschieben des Druckstücks (4) in der Radialrichtung aufweist.
  8. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckstück (4) in einem Querschnitt eine kreisförmige Außenkontur (41) aufweist.
  9. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine synchronkörperseitige Gegenkontaktfläche (71, 72, 81, 82) und/oder druckstückseitige Kontaktfläche (41) der Kontaktflächenanordnung mit der Axialrichtung wenigstens abschnittsweise einen Winkel einschließt, der wenigstens 5° und/oder höchstens 85° beträgt.
  10. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Synchronkörper (1) auf seinem Umfang mehrere Axialnuten mit einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Keilen (70, 80) aufweist, deren Stirnflächen in Umfangsrichtung Gegenkontaktflächen (71, 72, 81, 82) der Kontaktflächenanordnung bilden.
  11. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Druckstück (4) der Druckstückanordnung auf einem Radialsteg angeordnet ist, wobei der Radialsteg in Umfangsrichtung verdrehbar an der Schiebemuffe und/oder das Druckstück in Umfangsrichtung verdrehbar an dem Radialsteg geführt ist.
  12. Schaltgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Getriebewelle und wenigstens einer Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Synchronkörper (1) drehfest auf dieser Getriebewelle angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Schaltgetriebe nach dem vorhergehenden Anspruch.
  14. Verfahren zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Druckstück (4) der Druckstückanordnung durch die Schiebemuffe axial zu dem ersten oder zweiten Synchronring (2, 3) verschoben wird, so dass ein, insbesondere reibkonusinduziertes, Drehmoment (T) auf den Synchronring (2, 3) über die durch die Kontaktflächenanordnung (41, 71, 72, 81, 82) abgestützte Druckstückanordnung (4) eine axiale Druckkraft (S) auf das Druckstück (4) zu dem Synchronring (2, 3) hin aufprägt.
DE102015009009.7A 2015-07-11 2015-07-11 Synchronisiereinrichtung Withdrawn DE102015009009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009009.7A DE102015009009A1 (de) 2015-07-11 2015-07-11 Synchronisiereinrichtung
CN201610487643.2A CN106337886A (zh) 2015-07-11 2016-06-28 同步设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009009.7A DE102015009009A1 (de) 2015-07-11 2015-07-11 Synchronisiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009009A1 true DE102015009009A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009009.7A Withdrawn DE102015009009A1 (de) 2015-07-11 2015-07-11 Synchronisiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106337886A (de)
DE (1) DE102015009009A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19580558C1 (de) 1994-06-01 1998-01-22 Schaeffler Waelzlager Kg Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE69406413T2 (de) * 1993-12-27 1998-05-20 Eaton Corp Selbstverstärkende Synchronisierungskupplung
DE102011106262A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Synchronisationseinheit eines Getriebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010307B3 (de) * 2007-02-22 2008-06-05 Hoerbiger Synchrontechnik Gmbh & Co. Kg Schaltkupplungsanordnung
CN101965462B (zh) * 2008-03-17 2012-12-12 谢夫勒科技股份两合公司 止动件
AT507126B1 (de) * 2008-08-06 2018-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Kraftverstärkungselement
DE102010004382A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Synchronisationseinheit eines Getriebes
KR101274243B1 (ko) * 2011-05-04 2013-06-11 기아자동차주식회사 싱크로나이저 조립방법 및 조립용 지그

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69406413T2 (de) * 1993-12-27 1998-05-20 Eaton Corp Selbstverstärkende Synchronisierungskupplung
DE19580558C1 (de) 1994-06-01 1998-01-22 Schaeffler Waelzlager Kg Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE102011106262A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Synchronisationseinheit eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN106337886A (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
WO2008077734A1 (de) Synchronring einer synchronisiereinrichtung
DE102013106846A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Getriebe
DE102011120568B4 (de) Synchronanordnung
DE102011081994A1 (de) Synchronisiereinheit für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE102011056259A1 (de) Synchronisiervorrichtung eines Handschaltgetriebes
DE102020111757A1 (de) Parksperre mit einer Synchronisiereinrichtung
DE102012104219A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Getriebes
DE102016122729A1 (de) Synchroneinheit für ein Schaltgetriebe
DE1450177B1 (de) Synchronisier- und Sperrvorrichtung für eine Zahnkupplung
AT503895A2 (de) Schiebemuffe
DE102014102008B4 (de) Schaltbaugruppe für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015215642A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE112016004747B4 (de) Verriegelungskonusring für eine Synchronisieranordnung
DE202009011782U1 (de) Synchronring eines Schaltgetriebes
DE102015009009A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102012014830A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102011075504A1 (de) Arretierung
DE102017112287A1 (de) Synchronisierung mit reduzierter axialer länge und erhöhter kapazität
DE102015009572A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Schaltgetriebe
EP3445986B1 (de) Schiebemuffe für eine synchronisierungseinrichtung eines getriebes sowie synchronisierungseinrichtung mit der schiebemuffe
DE102010015471A1 (de) Synchroneinheit für ein Schaltgetriebe
DE202019005523U1 (de) Synchronisierer für ein mechanisches Getriebe, insbesondere für ein Fahrzeuggetriebe
DE102005002480B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102014208031A1 (de) Schiebemuffe mit Anschlagelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee