DE102015008267A1 - Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug - Google Patents

Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015008267A1
DE102015008267A1 DE102015008267.1A DE102015008267A DE102015008267A1 DE 102015008267 A1 DE102015008267 A1 DE 102015008267A1 DE 102015008267 A DE102015008267 A DE 102015008267A DE 102015008267 A1 DE102015008267 A1 DE 102015008267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant circuit
coolant
fuel cell
cell system
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008267.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015008267.1A priority Critical patent/DE102015008267A1/de
Publication of DE102015008267A1 publication Critical patent/DE102015008267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreis (10) für ein Brennstoffzellensystem, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei wenigstens eine im Betrieb des Kühlmittelkreises (10) von einem Kühlmittel durchströmte Komponente des Kühlmittelkreises (10) einen Masseanschluss (26) aufweist. Hierbei umfasst der Masseanschluss (26) wenigstens ein elektrisch leitfähiges Element (28), welches zumindest im Betrieb des Kühlmittelkreises (10) mit dem Kühlmittel in Kontakt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einem solchen Kühlmittelkreis (10) und ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, wobei wenigstens eine im Betrieb des Kühlmittelkreises von einem Kühlmittel durchströmte Komponente des Kühlmittelkreises einen Masseanschluss aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einem solchen Kühlmittelkreis und ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem.
  • Die JP 2005005087 A beschreibt ein Brennstoffzellensystem mit zwei Brennstoffzellenstapeln, welche mittels eines durch jeweilige Kühlmittelsysteme strömenden Kühlmittels gekühlt werden. Das Kühlmittelsystem ist an mehreren Stellen geerdet. Beispielsweise sind ein Kühler und ein zwischen einer Pumpe und dem Kühler angeordnetes Ventil des Kühlmittelsystems geerdet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Kühlmittelkreis der eingangs genannten Art, ein Brennstoffzellensystem mit einem solchen Kühlmittelkreis sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühlmittelkreis mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlmittelkreis, welcher bevorzugt für ein Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs vorgesehen ist, umfasst der Masseanschluss wenigstens ein elektrisch leitfähiges Element, welches zumindest im Betrieb des Kühlmittelkreises mit dem Kühlmittel in Kontakt ist. Auf diese Weise ist in dem Kühlmittelkreis ein Potentialausgleichspunkt bereitgestellt. Es kann also sichergestellt werden, dass das Kühlmittel selber auf Masse liegt, und bei Verwendung des Kühlmittelkreises in einem Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs insbesondere auf der Fahrzeugmasse.
  • Durch die Integration des Masseanschlusses in den Kühlmittelkreis können zusätzliche, separate Komponenten entfallen, um für das Kühlmittel ein Massepotential bereitzustellen. Des Weiteren lassen sich durch diese Integration Kosten, Gewicht und Bauraum einsparen. Durch den Masseanschluss wird insbesondere ein Hochvolt-Potentialausgleichspunkt (HV-Potentialausgleichspunkt) bereitgestellt, welcher dann relevant ist, wenn ein Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems eine entsprechend hohe Spannung bereitstellt.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element an einer Innenseite einer aus Kunststoff gebildeten Leitung für das Kühlmittel angeordnet. So lässt sich nämlich der Kontakt des Kühlmittels im Betrieb des Kühlmittelkreises mit dem elektrisch leitfähigen Element besonders einfach sicherstellen. Dennoch kann für die Leitung ein besonders leichter und kostengünstiger Werkstoff zum Einsatz kommen. Des Weiteren lässt sich das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element besonders einfach im Inneren der Leitung anordnen, wenn diese aus Kunststoff gebildet ist. Es kann nämlich beispielsweise beim Herstellen der Leitung in einem Spritzgießverfahren das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element mit eingespritzt werden.
  • Als elektrisch leitfähiges Element kann beispielsweise ein Metallgitter oder ein Metallstab zum Einsatz kommen. Des Weiteren können auch mehrere Metallstäbe als Kontaktelemente beziehungsweise elektrisch leitfähige Elemente verwendet werden, welche einen elektrischen Kontakt zu dem durch die Leitung strömenden Kühlmittel haben.
  • Im Hinblick auf den Strömungswiderstand hat es sich jedoch als vorteilhaft gezeigt, wenn das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element einen aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung gebildeten Ring umfasst, welcher an der Innenseite der Leitung anliegt. Der insbesondere beim Spritzgießen in das Kunststoffmaterial der Leitung integrierte Metallring bleibt also frei von Kunststoff und hat somit elektrischen Kontakt zu dem im Betrieb des Kühlmittelkreises durch die Leitung strömenden Kühlmittel.
  • Wenn der Metallring erhaben ist und radial nach innen über die Innenseite der aus Kunststoff gebildeten Leitung übersteht, so ist der Leitung eine besonders große Stabilität verliehen, und die Herstellung der Leitung ist besonders einfach. Es braucht dann nämlich nicht lokal eine geringere Wandstärke der Leitung vorgesehen zu werden.
  • Jedoch kann in alternativen Ausführungsformen der Metallring bündig mit an den Metallring angrenzenden Bereichen der Innenseite der Leitung abschließen. Dann bleibt trotz des Vorsehens des Metallrings der Strömungswiderstand der Leitung besonders gering.
  • Der Metallring beziehungsweise das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element kann beispielsweise aus Edelstahl oder aus Aluminium beziehungsweise aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sein.
  • Die Leitung kann als Einlass eines Ventils ausgebildet sein, mittels welchem ein Strömen des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreis eingestellt werden kann. So kann nämlich besonders gut die formstabile Kunststoffstruktur an einem solchen Einlass oder Eingangsstutzen des Ventils verwendet werden, um den Potentialausgleichspunkt in der Kühlmittelleitung bereitzustellen. Bei dem Ventil kann es sich insbesondere um ein Regelventil handeln, mittels welchem sich der Strom des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreis stufenlos einstellen lässt.
  • Zudem ist durch Integration des wenigstens einen elektrisch leitfähigen Elements in den Einlass des Ventils das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element besonders Bauraum sparend untergebracht, so dass sich ein besonders kompakter Kühlmittelkreis bereitstellen lässt.
  • Bevorzugt umfasst der Masseanschluss ein elektrisches Verbindungselement, welches das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element kontaktiert und in radialer Richtung durch eine Öffnung in der Leitung hindurchtritt. Ein solches elektrisches Verbindungselement, etwa in Form eines Metallbolzens, kann an das elektrisch leitfähige Element geschweißt, gepresst oder auf dergleichen Art und Weise angebracht sein. Auf diese Weise lässt sich ein besonders robuster und zuverlässiger Masseanschluss bereitstellen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Öffnung in der Leitung zu einer Umgebung des Kühlmittelkreises hin mittels wenigstens eines Dichtelements abgedichtet ist. Beispielsweise kann das nach Art eines Metallbolzens ausgebildete elektrische Verbindungselement durch einen radial von der Leitung abstehenden, nach Art eines Hülsenteils ausgebildeten Stutzen hindurchgeführt sein, in welchem eine O-Ring-Dichtung angeordnet ist. Dadurch können ein Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreis und eine Verunreinigung des Kühlmittels besonders wirksam unterbunden werden.
  • Das beispielsweise als Bolzen oder Stab ausgebildete elektrische Verbindungselement kann ein Gewinde aufweisen, mit welchem ein Gewinde einer an dem Verbindungselement angeordneten Mutter in Eingriff ist. Auf diese Weise lässt sich einerseits gut ein Dichtelement wie etwa ein O-Ring fixieren. Des Weiteren lässt sich durch die Mutter besonders gut ein Anschluss für ein Potentialausgleichskabel oder eine derartige Leitung bereitstellen.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem umfasst einen erfindungsgemäßen Kühlmittelkreis. Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem. Hierbei ist der Massenanschluss über eine Leitung mit der Fahrzeugmasse verbunden.
  • Die für den erfindungsgemäßen Kühlmittelkreis beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem und für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt stark schematisiert einen Kühlmittelkreis eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs, wobei ein Einlass in ein in dem Kühlmittelkreis angeordnetes Regelventil geschnitten dargestellt ist.
  • Von einem Kühlmittelkreis 10 eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs ist in der Fig. eine Leitung 12 schematisch gezeigt, welche aus einem Kunststoff gebildet ist. Bei dieser Leitung 12 kann es sich insbesondere um die Hauptkühlmitteleitung oder Hauptkühlwasserleitung des Kühlmittelkreises 10 handeln. Von der Leitung 12 ist in einer vergrößerten Schnittdarstellung ein Eingangsstutzen 14 stark vergrößert gezeigt, durch welchen ein Einlass eines Ventils 16 bereitgestellt ist. Bei dem Ventil 16, welches den Eingangsstutzen 14 aufweist, handelt es sich bevorzugt um ein Regelventil, mittels welchem sich der Strom des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreis 10 einstellen lässt. In der vorliegenden, schematischen Zeichnung des Kühlmittelkreises 10 sind das Ventil 16 und der Eingangsstutzen 14 als separate Teile dargestellt, jedoch gehört tatsächlich der Eingangsstutzen 14 zu dem Ventil 16.
  • In dem Kühlmittelkreis 10 befinden sich des Weiteren ein Kühler 18 und eine Pumpe 20, welche das Kühlmittel hin zu einem Brennstoffzellenstapel 22 des im Übrigen nicht näher gezeigten Brennstoffzellensystems des Fahrzeugs fördert. Das Kühlmittel dient entsprechend dem Abführen von Wärme von dem Brennstoffzellenstapel 22 sowie von anderen Komponenten des Brennstoffzellensystems.
  • Vorliegend ist in den Eingangsstutzen 14 des Ventils 16 ein Potentialausgleichspunkt integriert, mittels welchem sich das elektrische Potential des Kühlmittels auf Masse 24 legen lässt. Vorliegend handelt es sich bei der in der Fig. lediglich schematisch gezeigten Masse 24 um die Fahrzeugmasse, beispielsweise in Form der Karosserie des Fahrzeugs.
  • Zum Bereitstellen des Potentialausgleichspunkts ist ein Masseanschluss 26 vorgesehen, welcher vorliegend als elektrisch leitfähiges Element einen Ring 28 umfasst. Dieser aus einer Metalllegierung wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium gebildete Ring 28 liegt an einer Innenseite 30 des Eingangsstutzens 14 an, welcher Teil der Leitung 12 des Kühlmittelkreises 10 ist. Die Innenfläche des in das Kunststoffmaterial des Eingangsstutzens 14 eingespritzten Rings 28 bleibt frei von Kunststoff und hat damit elektrischen Kontakt zum durch die Leitung 12 hindurch strömenden Kühlmittel. Anstelle des Rings 28 aus Metall können auch ein Metallgitter, ein Metallstab oder mehrere Metallstäbe als elektrisch leitfähiges Element für den Kontakt zu dem Kühlmittel sorgen.
  • An den Ring 28 ist ein elektrisches Verbindungselement in Form eines Bolzens 32 angebracht, beispielsweise durch Schweißen. Der Bolzen 32 tritt durch eine Öffnung hindurch, welche in einem radial von der Wand des Eingangsstutzens 14 abstehenden Hülsenteil 34 ausgebildet ist. Für das Abdichten sorgt ein Dichtungselement beispielsweise in Form eines O-Rings 36.
  • An einem äußeren, dem Ring 28 fernen Ende weist der Bolzen 32 ein Gewinde 38 auf. Mit diesem Gewinde 38 ist ein Gewinde einer Mutter 40 in Eingriff, welche vorliegend als Hutmutter ausgebildet ist. Der Bolzen 32 ist in lediglich schematisch gezeigter Art und Weise über eine Leitung wie beispielsweise ein Kabel 42 für den Potentialausgleich mit der Masse 24, vorliegend also mit der Fahrzeugmasse, verbunden. Auf diese Weise ist über das Regelventil ein HV-Potentialausgleichspunkt in die Hauptkühlwasserleitung im Kühlmittelkreis 10 des Brennstoffzellensystems integriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlmittelkreis
    12
    Leitung
    14
    Eingangsstutzen
    16
    Ventil
    18
    Kühler
    20
    Pumpe
    22
    Brennstoffzellenstapel
    24
    Masse
    26
    Masseanschluss
    28
    Ring
    30
    Innenseite
    32
    Bolzen
    34
    Hülsenteil
    36
    O-Ring
    38
    Gewinde
    40
    Mutter
    42
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005005087 A [0002]

Claims (9)

  1. Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem eines Fahrzeugs, wobei wenigstens eine im Betrieb des Kühlmittelkreises (10) von einem Kühlmittel durchströmte Komponente des Kühlmittelkreises (10) einen Masseanschluss (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanschluss (26) wenigstens ein elektrisch leitfähiges Element (28) umfasst, welches zumindest im Betrieb des Kühlmittelkreises (10) mit dem Kühlmittel in Kontakt ist.
  2. Kühlmittelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element (26) an einer Innenseite (30) einer aus Kunststoff gebildeten Leitung (14) für das Kühlmittel angeordnet ist.
  3. Kühlmittelkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element (26) einen aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildeten Ring umfasst, welcher an der Innenseite (30) der Leitung (14) anliegt.
  4. Kühlmittelkreis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (14) als Einlass eines Ventils (16) ausgebildet ist, mittels welchem ein Strömen des Kühlmittels durch den Kühlmittelkreis (10) einstellbar ist.
  5. Kühlmittelkreis nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanschluss (26) ein elektrisches Verbindungselement (32) umfasst, welches das wenigstens eine elektrisch leitfähige Element (28) kontaktiert und in radialer Richtung durch eine Öffnung in der Leitung (14) hindurchtritt.
  6. Kühlmittelkreis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Leitung (14) zu einer Umgebung des Kühlmittelkreises (10) hin mittels wenigstens eines Dichtelements (36) abgedichtet ist.
  7. Kühlmittelkreis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das, insbesondere als Bolzen oder als Stab ausgebildete, elektrische Verbindungselement (32) ein Gewinde (38) aufweist, mit welchem ein Gewinde einer an dem Verbindungselement (32) angeordneten Mutter (40) in Eingriff ist.
  8. Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreis (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Masseanschluss (26) über eine Leitung (42) mit der Fahrzeugmasse (24) verbunden ist.
DE102015008267.1A 2015-06-26 2015-06-26 Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug Withdrawn DE102015008267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008267.1A DE102015008267A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008267.1A DE102015008267A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008267A1 true DE102015008267A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008267.1A Withdrawn DE102015008267A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008267A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005005087A (ja) 2003-06-11 2005-01-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005005087A (ja) 2003-06-11 2005-01-06 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201123B3 (de) Gewinkelter Hochvolt-Stecker
DE102016112306A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE112008000565T5 (de) Abschirmschale
DE102014209403A1 (de) Gassensor
DE102016117011A1 (de) Elektrisch leitfähiges Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
EP2339312A1 (de) Abdichteinrichtung zum Verschliessen eines Druckmesszellengehäuses, Druckmesszelleneinrichtung bzw. Druckmessvorrichtung damit
DE102018202128A1 (de) Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
DE102012208451A1 (de) Sensor
DE102017128251A1 (de) Abgasleitung für eine Batterie in einem Luftfahrzeug
DE202017103969U1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102010040541A1 (de) Kraftstoffspeicherblock zur Prüfung von Hochdruckkomponenten von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE102013110246B4 (de) Korona-Zündeinrichtung
DE102017102972A1 (de) Batterieanschlusseinrichtung
EP3037150A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015008267A1 (de) Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102005006145B4 (de) Kabelgehäuse und elektrische Verbindung für abgeschirmte Kabel
DE102010062997A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
EP2180492A1 (de) Schaltkammer für einen Hochspannungsschalter sowie Hochspannungsschalter
DE102014203701A1 (de) Wasserdichte Struktur für einen Anschluss
DE102017129281A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102017004723A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung
EP3417518A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202016008631U1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102017117278B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Temperieren und elektrischen Kontaktieren eines Elektromoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070

R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee