DE102015007608A1 - Verfahren und Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils - Google Patents

Verfahren und Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015007608A1
DE102015007608A1 DE102015007608.6A DE102015007608A DE102015007608A1 DE 102015007608 A1 DE102015007608 A1 DE 102015007608A1 DE 102015007608 A DE102015007608 A DE 102015007608A DE 102015007608 A1 DE102015007608 A1 DE 102015007608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
cutting
cutting edge
knife
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007608.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Huhn
Thomas Spissinger
Markus Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015007608.6A priority Critical patent/DE102015007608A1/de
Publication of DE102015007608A1 publication Critical patent/DE102015007608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/001Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer (14) für ein Schneidwerkzeug (10), mit wenigstens einer Schneidkante (20) zum Beschneiden eines Profilteils (12), welches wenigstens einen Flanschbereich (22), einen von dem Flanschbereich (22) beabstandeten Dachbereich (24) und wenigstens einen zwischen dem Flanschbereich (22) und dem Dachbereich (24) angeordneten und in einem jeweiligen Winkel zu dem Flanschbereich (22) und dem Dachbereich (24) verlaufenden Zargenbereich (26) aufweist, über den der Flanschbereich (22) mit dem Dachbereich (24) verbunden ist, wobei die Schneidkante (20) einen ersten Schneidkantenbereich (34) zum Schneiden des Flanschbereichs (22), einen sich an den ersten Schneidkantenbereich (34) anschließenden zweiten Schneidkantenbereich (36) zum Schneiden des Zargenbereichs (26) und einen sich an den zweiten Schneidkantenbereich (36) anschließenden dritten Schneidkantenbereich (38) zum Schneiden des Dachbereichs (24) aufweist, wobei der zweite Schneidkantenbereich (34) einen ersten Teil (40), welcher beim Schneiden des Zargenbereichs (26) parallel zu einem korrespondierenden Teil des Zargenbereichs (26) verläuft, einen sich an den ersten Teil (40) anschließenden zweiten Teil (42) mit einem ersten Radius (R2) und einen sich an den zweiten Teil (42) anschließenden dritten Teil (44) mit einem vom ersten Radius (R2) unterschiedlichen zweiten Radius (R3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Beschneiden eines Profilteils.
  • Ein solches Verfahren und ein solches Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils sind bereits der DE 10 2010 023 046 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Messer weist wenigstens eine Schneidkante zum Beschneiden des Profilteils auf. Das Profilteil ist beispielsweise ein Profilbauteil zum Herstellen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens. Das Profilteil weist dabei wenigstens einen Flanschbereich, einen von dem Flanschbereich beabstandeten Dachbereich und wenigstens einen zwischen dem Flanschbereich und dem Dachbereich angeordneten und in einem jeweiligen Winkel zu dem Flanschbereich und dem Dachbereich verlaufenden Zargenbereich auf. Dies bedeutet, dass der Zargenbereich mit dem Flanschbereich und dem Dachbereich jeweils einen von 180 Grad unterschiedlichen Winkel einschließt und somit beispielsweise schräg oder senkrecht zu dem Flanschbereich und dem Dachbereich verläuft. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich der Dachbereich und der Flanschbereich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Flanschbereich, der Zargenbereich und der Dachbereich einstückig miteinander ausgebildet sind. Beispielsweise ist das Profilteil ein bereits umgeformtes Profilteil aus Blech. Zum Herstellen des Profilteils wird beispielsweise eine Platine, insbesondere eine Blechplatine, umgeformt, wodurch der Flanschbereich, der Zargenbereich und der Dachbereich beziehungsweise die Form des Profilteils hergestellt werden beziehungsweise wird.
  • Zum Beschneiden des Profilteils wird das Messer in eine Bewegungsrichtung insbesondere auf das Profilteil zubewegt, wobei diese Bewegungsrichtung beispielsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Flanschbereich und/oder dem Dachbereich verläuft. Da der Zargenbereich in einem Winkel zum Flanschbereich und zum Dachbereich verläuft, verläuft die Bewegungsrichtung nicht senkrecht, sondern in einem von 90 Grad unterschiedlichen Winkel zum Zargenbereich.
  • Die Schneidkante weist dabei einen ersten Schneidkantenbereich zum Schneiden des Flanschbereichs, einen sich an den ersten Schneidkantenbereich anschließenden zweiten Schneidkantenbereich zum Schneiden des Zargenbereichs und einen sich an den zweiten Schneidkantenbereich anschließenden dritten Schneidkantenbereich zum Schneiden des Dachbereichs auf.
  • Das Schneiden beziehungsweise Beschneiden von Profilteilen, insbesondere aus Blech, ist ein wichtiger Prozessschritt bei der Herstellung von Karosseriebauteilen. Ein solches Profilteil, welches auch als Profilbauteil bezeichnet wird, ist ein bereits dreidimensional geformtes beziehungsweise umgeformtes Bauteil, welches beispielsweise durch das Beschneiden auf seine Endkontur beschnitten wird. In der Regel erfolgt der Prozessschritt des Beschneidens nach der Umformung des Bleches beziehungsweise der Blechplatine, so dass es sehr häufig notwendig ist, Bereiche zu beschneiden, in denen der Winkel zwischen Blechoberfläche beziehungsweise Profilteiloberfläche und Bewegungsrichtung des Schneidmessers von 90 Grad abweicht. Die Bewegungsrichtung des Messers wird auch als Arbeitsrichtung des Schneidwerkzeugs bezeichnet, welches beispielsweise eine Presse ist. Große Winkelabweichungen, die sich meist am Rand des Profilteils befinden, um die Steifigkeit des Profilteils zu erhöhen, werden als Bauteilzargen oder Zargenbereiche bezeichnet. Werden diese Zargenbereiche in Arbeitsrichtung der Presse beschnitten, so muss das Messer, welches auch als Schneidmesser bezeichnet wird, dort die effektive Wanddicke beziehungsweise Blechdicke, die ein Vielfaches der eigentlichen Blechdicke beträgt, durchtrennen. Dadurch werden die Schneidwerkzeuge in diesen Bereichen besonderen Belastungen ausgesetzt, die zu höherem Verschleiß an den Werkzeugen und zu einer mangelhaften Bauteilqualität führen können. Dies kann wiederum zu Nacharbeit am Bauteil oder Ausschuss führen.
  • Eine alternative Lösung zum Beschneiden derartiger Zargenbereiche ist der Einsatz von Schiebern, mittels welchen die Zargenbereiche beschnitten werden können. Der Einsatz von Schiebern geht jedoch mit hohen Investitions- und Wartungskosten einher, und die Prozesssicherheit, insbesondere bei hohem Späneaufkommen, kann negativ beeinflusst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Messer und ein Verfahren zum Beschneiden eines Profilbauteils zu schaffen, mittels welchen Profilteile auch mit steilen Zargenbereichen wirtschaftlich und mit hoher Qualität beschnitten werden können bei gleichzeitiger Realisierung eines nur geringen Werkzeugverschleißes.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Messer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Messer für ein Schneidwerkzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass Profilteile mit steilen Zargenbereichen besonders wirtschaftlich und mit hoher Qualität beschnitten werden können bei gleichzeitiger Realisierung eines nur geringen Werkzeugverschleißes, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zweite Schneidkantenbereich zum Beschneiden des Zargenbereichs des Profilteils einen ersten Teil, welcher beim Schneiden des Zargenbereichs parallel zu einem korrespondierenden Teil des Zargenbereichs verläuft, einen sich an den ersten Teil anschließenden zweiten Teil mit einem ersten Radius und einen sich an den zweiten Teil anschließenden dritten Teil mit einem vom ersten Radius unterschiedlichen zweiten Radius aufweist. Hierdurch ist es möglich, Profilteile beziehungsweise Profilbauteile mit steilen Zargenbereichen wirtschaftlich und unter Einhaltung hoher Qualitätsanforderungen zu beschneiden. Zusätzlich kann der Verschleiß des Messers und somit des Schneidwerkzeugs insgesamt gering gehalten werden, so dass auch die laufenden Instandhaltungskosten in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere der zweite Schneidkantenbereich zum Schneiden des Zargenbereichs eine wichtige Rolle spielt, um das Profilteil wirtschaftlich, mit hoher Qualität und mit nur geringem Werkzeugverschleiß beschneiden zu können. Durch die geschilderte Gestaltung des zweiten Schneidkantenbereichs können diese Anforderungen erfüllt werden. Mit anderen Worten ist es mittels des erfindungsgemäßen Messers möglich, komplex geformte Profilteile auch in Bereichen mit einem sehr kleinen Zargenwinkel unter Einhaltung hoher Qualitätsanforderungen zu beschneiden. Darüber hinaus werden im Vergleich zu herkömmlichen Messern Verschleißerscheinungen am Schneidwerkzeug reduziert. Mittels des erfindungsgemäßen Messers ist es insbesondere möglich, beim Beschneiden von beispielsweise als Blechbauteilen ausgebildeten Profilbauteilen auch in steilen Zargenbereichen und bei hochfesten Blechwerkstoffen eine qualitativ hochwertige Schnittfläche ohne den kostspieligen und aufwändigen Einsatz von Schiebern zu erreichen. Zudem wird die Standzeit des Messers erhöht, was die Instandhaltungs- und Nacharbeitskosten reduziert. Die Umsetzung des Beschneidens mittels des erfindungsgemäßen Messers ist im Vergleich zu konventionellen Lösungen, bei denen in Bewegungsrichtung beziehungsweise Arbeitsrichtung des Messers beschnitten wird, in der Regel nicht mit Mehrkosten verbunden. Durch die Reduktion von beim Beschneiden etwaig entstehenden Spänen kann zudem die Prozesssicherheit gesteigert und die Oberflächenqualität des gefertigten Profilteils verbessert werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Messers ist es möglich, Profilteile aus unterschiedlichen Werkstoffen zu beschneiden. Beispielsweise ist das Profilteil aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Stahl, gebildet, so dass das Profilteil beispielsweise ein Blechteil beziehungsweise Blechbauteil ist. Ein besonders großes Potenzial ergibt sich außerdem beim Einsatz des erfindungsgemäßen Messers beim Schneiden von Aluminiumbauteilen. Der Schneidprozess von Aluminium ist besonders im Zargenbereich häufig geprägt durch ein stark erhöhtes Flitteraufkommen. Dies verursacht im Produktionsprozess Qualitäts- und Prozessunsicherheiten, die durch Pressenstillstand, Nacharbeit oder Ausschussteilen zu hohen Kosten führen können. Diese Kosten können durch einen verbesserten Schneidprozess minimiert werden, was mittels des erfindungsgemäßen Messers möglich ist.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Schneidwerkzeug mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Messer. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Messers sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs anzusehen und umgekehrt.
  • Ferner gehört zur Erfindung auch ein Verfahren zum Beschneiden eines Profilteils, bei welchem das Profilteil mittels eines erfindungsgemäßen Messers beziehungsweise mittels eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs beschnitten wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Messers und des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Schneidwerkzeugs zum Beschneiden eines Profilteils, wobei das Schneidwerkzeug ein erstes Messer in Form eines Obermessers und ein zweites Messer in Form eines Untermessers umfasst, und wobei das Obermesser einen Schneidkantenbereich mit zwei voneinander unterschiedlichen Radien aufweist;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Untermessers und des Profilteils;
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht eines in 2 mit B bezeichneten Bereichs des Profilteils;
  • 4 jeweils ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht des Profilteils und des Obermessers zum Beschneiden des Profilteils; und
  • 5 jeweils ausschnittsweise schematische Schnittansichten des Obermessers und des Profilteils zur Veranschaulichung von sechs Phasen des Beschneidens des Profilteils.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils 12, welches auch als Profilbauteil oder Bauteil bezeichnet wird. Das Schneidwerkzeug 10 umfasst ein erstes Messer in Form eines Obermessers 14 und ein dem Obermesser 14 gegenüberliegendes, zweites Messer in Form eines Untermessers 16. Das Untermesser 16 und das Profilteil 12 sind in
  • 2 in einem in 1 mit C bezeichneten Bereich vergrößert dargestellt. Die Messer sind – wie in 1 durch einen Richtungspfeil 18 veranschaulicht ist – aufeinander zu bewegbar, so dass beispielsweise das Obermesser 14 relativ zum Untermesser 16 und relativ zum Profilteil 12 in eine Bewegungsrichtung bewegbar ist, um dadurch das Profilteil 12 zu beschneiden. Dabei ist die Bewegungsrichtung durch den Richtungspfeil 18 veranschaulicht. Das Obermesser 14 weist eine Schneidkante 20 auf, deren Geometrie im Folgenden noch genauer erläutert wird. Mittels der Schneidkante 20 wird das Profilteil 12 durchtrennt beziehungsweise geschnitten und dabei beispielsweise auf eine Endkontur beschnitten, indem das Obermesser 14 entlang der Bewegungsrichtung auf das Untermesser 16 und das Profilteil 12 zubewegt wird.
  • Das Profilteil 12 ist beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff und insbesondere aus einer Blechplatine beziehungsweise aus Blech gebildet und wurde vor dem Beschneiden umgeformt. Daher weist das Blech beziehungsweise das Profilteil 12 – wie besonders aus 2 erkennbar ist – wenigstens einen Flanschbereich 22, einen von dem Flanschbereich 22 beabstandeten Dachbereich 24 und wenigstens einen zwischen dem Flanschbereich 22 und dem Dachbereich 24 angeordneten und in einem jeweiligen, von 180 Grad unterschiedlichen Winkel zu dem Flanschbereich 22 und dem Dachbereich 24 verlaufenden Zargenbereich 26 auf. Über den Zargenbereich 26 ist der Flanschbereich 22 mit dem Dachbereich 24 verbunden, wobei der Flanschbereich 22, der Dachbereich 24 und der Zargenbereich 26 einstückig miteinander ausgebildet sind. Das Profilteil 12 weist eine dem Obermesser 14 beim Schneiden zugewandte Außenseite 28 und eine beim Schneiden dem Untermesser 16 zugewandte Innenseite 30 sowie eine Wanddicke s auf, welche auch als Blechdicke bezeichnet wird. Der Flanschbereich 22 und der Dachbereich 24 verlaufen beispielsweise zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und dabei zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung. Die Bewegungsrichtung wird auch als Arbeitsrichtung bezeichnet.
  • Das Schneidwerkzeug 10 ist beispielsweise eine Presse, so dass die Bewegungsrichtung auch als Arbeitsrichtung der Presse bezeichnet wird. Aus 2 ist erkennbar, dass der Zargenbereich 26 schräg zur Arbeitsrichtung und somit schräg zum Flanschbereich 22 und zum Dachbereich 24 verläuft und dabei mit der in 2 durch eine gestrichelte Linie 32 veranschaulichten Bewegungsrichtung beziehungsweise Arbeitsrichtung einen Zargenwinkel α einschließt. Mit anderen Worten, nachdem das als Blechbauteil ausgebildete Profilteil 12 in einer vorgelagerten Operation auf eine gewünschte Bauteilgeometrie umgeformt wurde, ist es erforderlich, das Profilteil 12 mittels des Schneidwerkzeugs 10 auf seine Endkontur zu beschneiden. Kritisch beim Beschneiden eines solchen, dreidimensional geformten Profilteils 12 sind die steilen Zargenbereiche 26, welche häufig am Rand des Profilteils 12 zu finden sind. Der Grund für diese Problematik ist der kleine Zargenwinkel α. Dies bedeutet, dass der Winkel zwischen der Arbeitsrichtung und der Oberfläche des Profilteils 12 sehr stark von 90 Grad abweicht. Ist der Zargenwinkel α sehr klein, so erhöht sich – wie aus 3 erkennbar ist – die effektive Blechdicke seff in Arbeitsrichtung, wobei das Schneidwerkzeug 10 die effektive Blechdicke seff in Arbeitsrichtung durchtrennen muss. Dabei ist die effektive Blechdicke seff wesentlich größer als die eigentliche Blechdicke beziehungsweise Wanddicke s. Außerdem treten beim Schneidprozess geometriebedingt besondere Wirkmechanismen auf. Allgemein gilt, dass, wenn der Zargenwinkel α klein ist, die effektive Blechdicke Seff größer als die eigentliche Wanddicke s ist. Um nun dennoch das Profilteil 12 beziehungsweise eine Vielzahl von Profilteilen in steilen Zargenbereichen wirtschaftlich und unter Einhaltung hoher Qualitätsanforderungen zu beschneiden und dabei den Verschleiß des Schneidwerkzeugs 10 und damit die laufenden Instandhaltungskosten gering zu halten, weist – wie besonders gut aus 4 erkennbar ist – die Schneidkante 20 des Obermessers 14 eine besondere Geometrie beziehungsweise Kontur auf. Diese Geometrie beziehungsweise Kontur der Schneidkante 20 ist in 4 anhand einer gestrichelten Linie gezeigt.
  • Aus 4 ist erkennbar, dass die Schneidkante 20 einen ersten Schneidkantenbereich 34 zum Schneiden des Flanschbereichs 22, einen sich an den ersten Schneidkantenbereich 34 anschließenden, zweiten Schneidkantenbereich 36 zum Schneiden des Zargenbereichs 26 und einen sich an den zweiten Schneidkantenbereich 36 anschließenden dritten Schneidkantenbereich 38 zum Schneiden des Dachbereichs 24 aufweist. Dabei weist der Zargenbereich 26 einen ersten Teil 40, einen sich an den ersten Teil 40 zum ersten Schneidkantenbereich 34 hin anschließenden zweiten Teil 42 sowie einen sich an den zweiten Teil 42 zum ersten Schneidkantenbereich 34 hin anschließenden dritten Teil 44 auf. Die Teile 40, 42 und 44 sind somit jeweilige Bereiche der Kontur der Schneidkante 20 im Zargenbereich 26 zum Auftreffzeitpunkt, zu welchem der zweite Schneidkantenbereich 36 auf den Zargenbereich 26 auftrifft. Der erste Teil 40 des zweiten Schneidkantenbereichs 36 verläuft dabei beim Schneiden des Zargenbereichs 26 zumindest im Wesentlichen parallel zu einem korrespondierenden Teil des Zargenbereichs 26. Der zweite Teil 42 weist einen ersten Radius R2 auf, wobei der dritte Teil 44 einen zweiten Radius R3 aufweist. Die Radien R2 und R3 unterscheiden sich voneinander, wobei der zweite Radius R3 kleiner als der erste Radius R2 ist.
  • Beim Auftreffen des zweiten Schneidkantenbereichs 36 auf den Zargenbereich 26, das heißt zum Auftreffzeitpunkt weist der erste Schneidkantenbereich 34 einen ersten Abstand D1 von dem Flanschbereich 22 auf. Ferner weist beim Auftreffen des zweiten Schneidkantenbereichs 36 auf den Zargenbereich 26 der dritte Schneidkantenbereich 38 einen von dem ersten Abstand D1 unterschiedlichen, zweiten Abstand D2 von dem Dachbereich 24 auf. Dabei ist vorzugsweise der zweite Abstand D2 größer als der erste Abstand D1. Mit anderen Worten ist der erste Abstand D1 ein Offset, welcher in 4 mit a veranschaulicht ist. Ferner zeigt 4 eine mit b bezeichnete senkrechte Linie, welche beispielsweise mit der gestrichelten Linie 32 zusammenfällt und dabei durch einen Punkt P1 verläuft. Der Punkt P1 ist der Punkt, an dem der untere Zargeneinlaufradius in den ungekrümmten Zargenbereich beziehungsweise den Flanschbereich 22 übergeht. Ferner ist in 4 eine waagrechte Linie c durch einen Punkt P2 erkennbar, wobei der Punkt P2 ein Punkt ist, an dem der obere Zargeneinlaufradius in den ungekrümmten Zargenbereich beziehungsweise den Dachbereich 24 übergeht. Mit D ist der Abstand zwischen der Linie a und der Linie c bezeichnet. Ferner sind d und e waagrechte Linien, dessen vertikale Position durch die Aufteilung des Abstands D zwischen den Linien a und c ergibt. Die Linie e ist dabei ein Sechstel von dem Abstand D von der Linie a beabstandet. Die Linie d ist um die Hälfte des Abstands D von der Linie e beabstandet, und die Linie c ist um ein Drittel des Abstands D von der Linie d beabstandet.
  • Im Bereich des ersten Teils 40 entspricht die Kontur der Schneidkante 40 genau dem geraden Zargenbereich 26 des Profilteils 12. Im Bereich des zweiten Teils 42 entspricht die Kontur der Schneidkante 20 einer Kreiskurve mit dem ersten Radius R2 durch Schnittpunkte X1 und X2 mit einer Tangentenstetigkeit zur Kontur im Bereich des ersten Teils 40. Dabei schneidet die Linie b die Linie e beziehungsweise die Kontur der Schneidkante 20 im Schnittpunkt X2, wobei die Linie d die Kontur der Schneidkante 20 im Schnittpunkt X1 schneidet. Im Bereich des dritten Teils 44 entspricht die Kontur der Schneidkante 20 einer Kreiskurve mit dem zweiten Radius R3 durch den Schnittpunkt X2 und einen Schnittpunkt X3 mit folgenden Vorgaben: Im Schnittpunkt X2 herrscht Tangentenstetigkeit zur Kontur im Bereich des zweiten Teils 42. Im entstehenden Schnittpunkt X3 herrscht Tangentenstetigkeit zur Linie a. Mit anderen Worten trifft die Linie a im Schnittpunkt X3 auf den ersten Schneidkantenbereich 34.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass das Schneidwerkzeug 10 das dem Obermesser 14 gegenüberliegende Untermesser 16 umfasst, dessen Kontur 46 an die Form der Innenseite 30, welche auch als Unterseite bezeichnet wird, des Profilteils 12 angepasst ist. Mit anderen Worten bildet die Oberfläche des Untermessers 16 die Form der Innenseite 30 ab. Das auf dem Untermesser 16 abgelegte Profilteil 12 wird durch einen in den Figuren nicht erkennbaren Niederhalter, dessen Oberfläche die Form der Außenseite 28 abbildet, auf dem Untermesser 16 fixiert. Die Werkstofftrennung in dem zu beschneidenden Bereich erfolgt durch das speziell gestaltete Obermesser 14, wobei die Kontur der Schneidkante 20 die zuvor geschilderten Eigenschaften aufweist beziehungsweise durch folgende Vorgaben definiert ist: Die Kontur der Schneidkante 20 umfasst einen im Zargenbereich 26 parallel zur Bauteiloberfläche verlaufenden Bereich in Form des ersten Teils 40, einen gekrümmten Bereich in Form des zweiten Teils 42 mit dem ersten Radius R2 sowie einen weiteren gekrümmten Bereich in Form des dritten Teils 44 mit dem zweiten Radius R3, wobei der zweite Radius R3 kleiner als der erste Radius R2 ist, und wobei der dritte Teil 44 im Bereich des unteren Zargenauslaufs angeordnet ist. Ferner sind die Schneidkantenbereiche 34 und 38 offsetiert, das heißt sie weisen den jeweiligen Abstand D1 und D2 vom Flanschbereich 22 beziehungsweise Dachbereich 24 auf, wobei der zweite Abstand D2 größer als der erste Abstand D1 ist.
  • 5 zeigt sechs Phasen des Schneidprozesses. In einer mit P1' bezeichneten ersten Phase des Schneidprozesses erfolgt ein Anschneiden des ersten Teils 40. In einer zweiten Phase P2' wird der Zargenbereich 26 beziehungsweise die Teile 40 und 42 geschnitten. In einer dritten Phase P3 wird der Zargenbereich 26 getrennt, wobei die Teile 42 und 44 geschnitten beziehungsweise durchtrennt werden. In einer vierten Phase P4 wird der Flanschbereich 22 getrennt. In einer fünften Phase P5 wird schließlich der Dachbereich 24 getrennt beziehungsweise beschnitten, und in einer sechsten Phase P6 taucht das Obermesser 14 ein, um den Schneidprozess zu vervollständigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010023046 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Messer (14) für ein Schneidwerkzeug (10), mit wenigstens einer Schneidkante (20) zum Beschneiden eines Profilteils (12), welches wenigstens einen Flanschbereich (22), einen von dem Flanschbereich (22) beabstandeten Dachbereich (24) und wenigstens einen zwischen dem Flanschbereich (22) und dem Dachbereich (24) angeordneten und in einem jeweiligen Winkel zu dem Flanschbereich (22) und dem Dachbereich (24) verlaufenden Zargenbereich (26) aufweist, über den der Flanschbereich (22) mit dem Dachbereich (24) verbunden ist, wobei die Schneidkante (20) einen ersten Schneidkantenbereich (34) zum Schneiden des Flanschbereichs (22), einen sich an den ersten Schneidkantenbereich (34) anschließenden zweiten Schneidkantenbereich (36) zum Schneiden des Zargenbereichs (26) und einen sich an den zweiten Schneidkantenbereich (36) anschließenden dritten Schneidkantenbereich (38) zum Schneiden des Dachbereichs (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schneidkantenbereich (34) einen ersten Teil (40), welcher beim Schneiden des Zargenbereichs (26) parallel zu einem korrespondierenden Teil des Zargenbereichs (26) verläuft, einen sich an den ersten Teil (40) anschließenden zweiten Teil (42) mit einem ersten Radius (R2) und einen sich an den zweiten Teil (42) anschließenden dritten Teil (44) mit einem vom ersten Radius (R2) unterschiedlichen zweiten Radius (R3) aufweist.
  2. Messer (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teil (44) beim Schneiden des Zargenbereichs (26) näher als der zweite Teil (42) zu dem Flanschbereich (22) angeordnet ist, wobei der zweite Radius (R3) und kleiner als der erste Radius (R2) ist.
  3. Messer (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (42) zwischen dem ersten Teil (40) und dem dritten Teil (44) angeordnet ist.
  4. Messer (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreffen des zweiten Schneidkantenbereichs (36) auf den Zargenbereich (26) der erste Schneidkantenbereich (34) einen ersten Abstand (D1) von dem Flanschbereich (22) und der dritte Schneidkantenbereich (38) einen vom ersten Abstand (D1) unterschiedlichen zweiten Abstand (D2) von dem Dachbereich (24) aufweist.
  5. Messer (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstand (D2) größer als der erste Abstand (D1) ist.
  6. Schneidwerkzeug (10) mit einem Messer (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (14) als Obermesser (14) des Schneidwerkzeugs (10) ausgebildet ist.
  8. Schneidwerkzeug (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (10) ein dem Obermesser (14) gegenüber liegendes Untermesser (16) umfasst, dessen Kontur (46), an welcher eine dem Obermesser (14) abgewandte Unterseite (30) des Profilteils (12) beim Beschneiden abstützbar ist, an die Form der Unterseite (30) angepasst ist.
  9. Verfahren zum Beschneiden eines Profilteils (12) mittels eines Messer (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder mittels eines Schneidwerkzeugs (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
DE102015007608.6A 2015-06-13 2015-06-13 Verfahren und Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils Withdrawn DE102015007608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007608.6A DE102015007608A1 (de) 2015-06-13 2015-06-13 Verfahren und Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007608.6A DE102015007608A1 (de) 2015-06-13 2015-06-13 Verfahren und Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007608A1 true DE102015007608A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007608.6A Withdrawn DE102015007608A1 (de) 2015-06-13 2015-06-13 Verfahren und Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023046A1 (de) 2010-02-09 2011-02-03 Daimler Ag Schneidwerkzeug sowie zum Verfahren zum Beschneiden eines Profilteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023046A1 (de) 2010-02-09 2011-02-03 Daimler Ag Schneidwerkzeug sowie zum Verfahren zum Beschneiden eines Profilteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008074775A1 (de) Abkantvorrichtung und verfahren zum abkanten von werkstücken
DE102014008718B3 (de) Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
DE102014221454A1 (de) Vorderer Dachquerträger eines Fahrzeugrahmens und Verfahren zum Formen davon
DE102010048104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs zum Umformen und/oder Schneider eines Blechmaterials
DE102011115219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechformteils unter Vermeidung von Nachlaufkanten
EP2569108B1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE102011054866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
EP3401032B1 (de) Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils
EP2542363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen
DE102010011248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteilverbundes
DE102015007608A1 (de) Verfahren und Messer für ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden eines Profilteils
DE102010028562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes für einen Kraftfahrzeugsitz sowie Verbund für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013221279A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechverbundbauteils, das wenigstens einen großflächigen Ausschnitt aufweist
DE102017113448B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dachkarosserieplatte
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102015010322A1 (de) Verfahren zum Fräsen eines Werkstücks
DE102004020690B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
EP1996421B1 (de) Ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug mit einer öffnung und einem anlageteil
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015008642A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102019211646B4 (de) Prozessanordnung und Lötverbindung aus zwei Blechteilen
DE102004035887A1 (de) Profilgewalzte und lasergeschweißte Blechplatine
DE102009056471A1 (de) Umformwerkzeug zur Herstellung von Pressbauteilen
DE10237796B3 (de) Verfahren zum Besäumen eines Blechteils
DE102010021330A1 (de) Tiefziehblech und Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehblechs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee