DE102015007425B4 - Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015007425B4
DE102015007425B4 DE102015007425.3A DE102015007425A DE102015007425B4 DE 102015007425 B4 DE102015007425 B4 DE 102015007425B4 DE 102015007425 A DE102015007425 A DE 102015007425A DE 102015007425 B4 DE102015007425 B4 DE 102015007425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
strip
hole
main element
pliable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015007425.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015007425A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015007425.3A priority Critical patent/DE102015007425B4/de
Publication of DE102015007425A1 publication Critical patent/DE102015007425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015007425B4 publication Critical patent/DE102015007425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckenden Hauptelement (5), welches einen zwei Oberflächen aufweisenden biegeschlaffen Streifen (10),ein plattenförmiges erstes Magnetelement (30a), welches im Bereich des ersten Endes des Hauptelements (5) mit dem biegeschlaffen Streifen (10) verbunden ist, undein zweites, vorzugsweise ebenfalls plattenförmiges Magnetelement (30b), welches im Bereich des zweiten Endes des Hauptelements (5) mit dem biegeschlaffen Streifen (10) verbunden ist,aufweist,wobei der biegeschlaffe Streifen (10) zumindest im Bereich des ersten Endes des Hauptelements (5) doppellagig ausgebildet ist, so dass eine erste Tasche (20a) gebildet wird, in welcher das erste Magnetelement (30a) aufgenommen ist,dadurch gekennzeichnet,dass sich durch das erste Magnetelement (30a) ein Durchgangsloch erstreckt,dass jede der beiden Lagen (12a, 12b) des biegeschlaffen Streifens (10) ein Loch aufweist, wobei diese beiden Löcher konzentrisch zum Durchgangsloch im Magnetelement (30a) sind und sich durch das Durchgangsloch und durch die beiden Löcher ein Hohlniet (52) erstreckt, und

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die gattungsbildende DE 20 2011 100 260 U1 ist eine vielseitig einsetzbare Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt geworden. Diese weist einen länglich ausgebildeten Streifen aus einem biegeschlaffen Material auf, wobei an beiden Enden des biegeschlaffen Streifens Magnetelemente angeordnet sind. In der dort beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist das biegeschlaffe Element durchgängig zweilagig ausgebildet und die beiden Magnetelemente sind jeweils in einer zwischen den Lagen gebildeten Tasche aufgenommen. Bei beiden Oberflächen des biegeschlaffen Elementes wechseln sich reflektierende Flächen und Flächen in einer Signalfarbe ab, insbesondere in Form eines Streifenmusters. Die dort beschriebene Warnvorrichtung ist vielfältig und einfach einsetzbar, insbesondere kann sie auf einer Kraftfahrzeug-Seitentür angebracht werden, wobei in diesem Fall beide Magnetelemente die Warnvorrichtung am Kraftfahrzeug halten. Weiterhin kann die Warnvorrichtung insbesondere auch hängend an der Heckklappe angeordnet werden, wobei ein Magnetelement zum magnetischen Halten und das andere Magnetelement als Gewicht dient. Dadurch, dass beide Oberflächen des biegeschlaffen Elementes gleichartig ausgestaltet sind, ist eine Fehlbenutzung auch in der Hektik, welche oft nach einem Unfall herrscht, ausgeschlossen.
  • Die gattungsgemäße Warnvorrichtung kann jedoch nur dann bestimmungsgemäß eingesetzt werden, wenn das Bauteil des Kraftfahrzeuges, an welchem ein Magnetelement anhaften soll, aus Stahl besteht. Aus Gründen der Gewichtsreduktion bei Kraftfahrzeugen bestehen inzwischen jedoch bei vielen Kraftfahrzeugen manche Bauelemente nicht mehr aus Stahl, sondern aus Aluminium oder Kunststoff. Dies kann beispielsweise auch die Heckklappe betreffen.
  • Aus der DE 202 11 367 U1 ist eine ähnliche Warnvorrichtung bekannt. Es sind verschiedene Ausführungsformen beschrieben. Eine Ausführungsform weist Magnete zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug auf. Eine andere Ausführungsform weist Saugnäpfe zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, die gattungsgemäße Warnvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass sie sowohl im Zusammenhang mit stählernen Fahrzeugteilen als auch im Zusammenhang mit nicht stählernen Fahrzeugteilen benutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Warnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsmäße Warnvorrichtung weist ein Hauptelement auf, welches grundsätzlich aufgebaut ist wie die gattungsgemäße Warnvorrichtung. Dieses Hauptelement erstreckt sich von einem ersten zu einem zweiten Ende und weist einen zwei Oberflächen aufweisenden biegeschlaffen Streifen auf, wobei ein plattenförmiges erstes Magnetelement im Bereich des ersten Endes des Hauptelements mit dem biegeschlaffen Streifen verbunden ist und wobei ein zweites Magnetelement, welches vorzugsweise ebenfalls plattenförmig ausgebildet ist, im Bereich des zweiten Endes des Hauptelementes mit dem biegeschlaffen Streifen verbunden ist. Hierbei ist es zu bevorzugen, wie dies im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist, dass der beigeschlaffe Streifen durchgängig zweilagig ausgebildet ist und dass die Magnetelemente in Taschen aufgenommen sind, welche durch die beiden Lagen des biegeschlaffen Streifens gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein einen Saugnapf aufweisendes Halteteil vorgesehen, mit dessen Hilfe das Hauptelement auch an nicht stählernen, jedoch glatten Flächen befestigt werden kann. Um das Halteteil einfach im Bereich eines der beiden Enden des Hauptelementes mit dem Hauptelement verbinden zu können, erstreckt sich durch das erste Magnetelement ein Durchgangsloch und das Halteteil weist außer dem Saugnapf noch einen Halteabschnitt auf, wobei der Halteabschnitt ein verdicktes Ende und einen das verdickte Ende mit dem Saugnapf verbindenden Steg aufweist, sodass das Halteteil derart klemmend am Hauptelement anordenbar ist, dass sich der Steg durch das Durchgangsloch im ersten Magnetelement erstreckt.
  • Somit kann die Warnvorrichtung zum einen genauso eingesetzt werden, wie die vielseitig einsetzbare Warnvorrichtung des Standes der Technik und weiterhin besteht die Möglichkeit, eines der beiden Enden der Warnvorrichtung an einer nicht magnetischen, glatten Fläche anzuordnen. Die Montage des Halteteils am Hauptelement ist extrem einfach und gelingt auch in einer Stresssituation problemlos, da sich das Durchgangsloch im formstabilen Magnetelement befindet.
  • Wie dies bereits erwähnt wurde, ist zumindest das erste Magnetelement in einer Tasche aufgenommen, wobei die beiden Lagen der Tasche durch Lagen des biegeschlaffen Streifens ausgebildet sind. Hierbei weisen diese beiden Lagen konzentrisch zum Durchgangsloch im Magnetelement jeweils ebenfalls ein Loch auf, wobei sich durch das Durchgangsloch und die beiden Löcher eine vernietete Hülse, also ein Hohlniet, erstreckt. Dieser dient zum einen der Lagefixierung und verhindert zum anderen ein Ausfransen der Löcher in den Lagen des biegeschlaffen Streifens. Weiterhin wird hierdurch eine sehr einfache Herstellung ermöglicht. Die Magnetelemente bestehen vorzugsweise aus kunststoffgebundenem magnetischem Pulver, beispielsweise Ferritpulver. Ein solches plattenförmiges Magnetelement weist eine gewisse Flexibilität auf und lässt sich problemlos stanzen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1: sämtliche Elemente einer erfindungsgemäßen Warnvorrichtung, nämlich ein Ausgangselement für die Herstellung eines Streifens, zwei Magnetelemente, ein Halteteil und eine Hülse,
    • 2: das Halteteil aus 1 in einem Schnitt entlang der Ebene A-A in einer vergrößerten Darstellung,
    • 3: die Hülse aus 1 in einem Schnitt entlang der Ebene B-B in einer vergrößerten Darstellung,
    • 4: das Ausgangselement aus 1 von der Rückseite und die beiden Magnetelemente, welche auf dem Ausgangselement angeordnet sind,
    • 5: das in 2 Gezeigte nach einem Falt- und Nähvorgang,
    • 6: das obere Ende des Hauptelementes der 5 in einer vergrößerten Darstellung nach Durchführung von zwei weiteren Herstellungsschritten,
    • 7: den Schnitt entlang der Ebene C-C in 6,
    • 8: das in 7 Gezeigte nach Umformen der Hülse zu einem Hohlniet und
    • 9: das in 8 gezeigte nach Anordnen des Halteteils.
  • Die 1 zeigt ein Ausgangselement 12, zwei Magnetelemente 30a, 30b, eine Hülse 50 sowie ein Halteteil 40, wobei die 2 und 3 Hülse bzw. Halteteil in vergrößerter Darstellung jeweils in einer Querschnittsdarstellung zeigen. Aus dem Ausgangselement 12, den beiden Magnetelementen 30a, 30b und der Hülse 50 wird ein Hauptelement hergestellt, welches der gattungsgemäßen Warnvorrichtung sehr ähnlich ist. Das Hauptelement 12 besteht aus einem im Wesentlichen rechteckigen ersten Zuschnitt 14 und mehreren zweiten Zuschnitten 16, welche in einem vorangehenden Arbeitsschritt auf den ersten Zuschnitt 14 angeordnet, insbesondere genäht, geklebt oder geschweißt wurden.
  • Das Halteteil 40 ist vorzugsweise einstückig aus einem elastischen, insbesondere gummielastischen Material hergestellt. Es weist einen Saugnapf 42 und einen mit dem Saugnapf 42 verbundenen Halteabschnitt 44 auf. Dieser Halteabschnitt 44 besteht wiederum aus einem unmittelbar mit dem Saugnapf 42 verbundenen Steg 44b und einem verdickten Ende 44a, so dass sich der Steg 44b zwischen dem verdickten Endes 44a und dem Saugnapf 42 erstreckt.
  • Die Hülse 50 kann aus Metall, insbesondere aus Aluminium, oder aus einem thermisch verformbaren Kunststoff bestehen.
  • Das Ausgangselement 12 hat eine Länge I und eine erste Breite b1, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Länge I größer als die erste Breite b1 ist. Die zweiten Zuschnitte 16 erstrecken sich im Wesentlichen in Richtung der ersten Breite b1, können hierzu jedoch leicht schräg verlaufen, wie dies auch gezeigt ist. Vorzugsweise besteht der erste Zuschnitt 14 aus einem Material in einer Signalfarbe, beispielsweise hellgelb und die zweiten Zuschnitte 16 bestehen vorzugsweise aus einem reflektierenden Material, wie es beispielsweise auch bei Warnwesten und dergleichen eingesetzt wird. Das Umgekehrte ist im Prinzip ebenso möglich, nämlich derart, dass der erste Zuschnitt 14 aus einem reflektierenden Material besteht und die zweiten Zuschnitte 16 aus einem Material in einer Signalfarbe bestehen. Insbesondere der erste Zuschnitt 14 besteht vorzugsweise aus einem gewobenen Kunststoffmaterial, die zweiten Zuschnitte 16 können ebenfalls gewoben sein, aber auch aus Folie bestehen.
  • Es sind weiterhin zwei plattenförmige Magnetelemente 30a, b vorgesehen. Die beiden plattenförmigen Gewichte sind vorzugsweise identisch und haben weiter vorzugsweise ein Gewicht zwischen 20 und 100 Gramm, vorzugsweise von ca. 50 Gramm.
  • In einem ersten Arbeitsschritt werden, wie dies in 4 gezeigt ist, die beiden Magnetelemente 30a, b auf der Rückseite des Ausgangselementes 12 angeordnet. Anschließend wird das Ausgangselement 12 entlang seiner sich in Längsrichtung erstreckenden Mitte umgeschlagen, so dass der so gebildete Streifen eine zweite Breite b2 aufweist, welche der Hälfte der ersten Breite b1 entspricht. Der Streifen ist vorzugsweise wenigstens dreimal so lang wie breit. Anschließend werden eine Randnaht 18 und zwei Taschennähte 17a, 17b erzeugt. Die Länge der Magnetelemente entspricht vorzugsweise wenigstens 50 Prozent der Länge der zweiten Breite b2, wobei es zu bevorzugen ist, dass die Länge der Magnetelemente deutlich größer ist, wie dies auch gezeigt ist.
  • 5 zeigt das fast fertige Hauptelement 5 der Warnvorrichtung nach Abschluss der eben beschriebenen Schritte, wobei die Magnetelemente 30a, 30b nun im Inneren des so gebildeten biegeschlaffen Streifens 10 liegen und nicht mehr zu sehen sind. Die Randnaht 18 hat zwei Stirnabschnitte 18a und 18b sowie einen Längsabschnitt 18c. Die beiden Taschennähte 17a, 17b erstrecken sich parallel zu den beiden Stirnabschnitten 18a, 18b der Randnaht 18, so dass im Bereich der Enden 10a, 10b des Streifens 10 jeweils eine Tasche 20a, 20b gebildet ist, in welcher jeweils ein Magnetelement 30a, 30b aufgenommen ist. Diese Taschen 20a, 20b werden jeweils aus einem Abschnitt der Umschlagkante 19, aus einem Abschnitt des Längsabschnittes 18c der Randnaht 18, aus einem Stirnabschnitt 18a, 18b der Randnaht und einer Taschennaht 17a, 17b gebildet. Im Bereich der Randnaht 18 kann ein Saummaterial oder dergleichen vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Streifen 10 ist vollständig zweilagig aufgebaut, so dass beide Oberflächen im Wesentlichen gleich aussehen, nämlich ein Streifenmuster haben, bei dem sich Signalfarbenabschnitte mit reflektierenden Abschnitten abwechseln.
  • Die 6 zeigt den ersten Endbereich des Hauptelementes 5, d.h. den ersten Endbereich des biegeschlaffen Streifens (im beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel fallen die Enden des Hauptelements und die Enden des biegeschlaffen Streifens zusammen), in welchem innerhalb der ersten Tasche 20a das erste Magnetelement 30a aufgenommen ist (das erste Magnetelement 30a ist gestrichelt dargestellt). In einem weiteren Arbeitsschritt wird zunächst ein Stanzloch S durch die beiden Lagen 12a, 12b des biegeschlaffen Streifens 10 und durch das erste Magnetelement 30a gestanzt, sodass jede der Lagen ein Loch und das Magnetelement ebenfalls ein Loch (als Durchgangsloch bezeichnet) aufweist. Diese drei Löcher sind aufgrund des Stanzvorganges konzentrisch und deckungsgleich.
  • Nach Einstanzen des Stanzloches S wird die Hülse 50 eingesetzt, wobei die Länge der Hülse 50 die Gesamtdicke des Hauptelementes übersteigt. Dies ist in 7 dargestellt, in welcher auch die beiden Lagen 12a, 12b des zweilagigen biegeschlaffen Streifens dargestellt sind. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt wird die Hülse beidseitig vernietet, sodass ein Hohlniet 52 entsteht, wie dies in 8 dargestellt ist. In dem Fall, dass die Hülse 50 aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, erfolgt das Vernieten unter Wärmeeinwirkung. Die Länge des Niets 52 ist hierbei vorzugsweise etwas größer als die Länge des Steges 44b des Halteteils 40, der Innendurchmesser des Nietes 52 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Steges 44b jedoch kleiner als der Durchmesser des verdickten Endes 44a und natürlich auch kleiner als der Durchmesser des Saugnapfes 42.
  • Da das Halteteil 40 aus einem gummielastischen Material besteht, kann das verdickte Ende 44a durch den Hohlniet 52 hindurchgedrückt werden, bis der in 9 dargestellte Zustand erreicht wird, in welchem das Halteteil 40 klemmend am Hauptelement 5 angeordnet ist, wobei sich der Steg 44b durch die Durchgangsbohrung im ersten Magnetelement 30a erstreckt. In diesem Zustand befindet sich das verdickte Ende 44a benachbart zur ersten Oberfläche des Hauptelementes, nämlich benachbart zur ersten Lage 12a und der Saugnapf 42 befindet sich benachbart zur zweiten Oberfläche des Hauptelementes, nämlich benachbart zur zweiten Lage 12b.
  • In diesem Zustand besteht die Warnvorrichtung aus dem Hauptelement und dem Halteteil und kann mittels des Saugnapfes an jeder glatten Fläche befestigt werden. In dem Zustand, in welchem das Halteteil 40 nicht am Hauptelement befestigt ist, kann dieses genauso genutzt werden wie die gattungsgemäße Warnvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Hauptelement
    10
    Streifen
    10a,b
    Ende
    12
    Ausgangselement
    12a
    erste Lage
    12b
    zweite Lage
    14
    erster Zuschnitt
    16
    zweiter Zuschnitt
    17a,b
    Taschennaht
    18
    Randnaht
    18a
    erster Stirnabschnitt
    18b
    zweiter Stirnabschnitt
    18c
    Längsabschnitt
    19
    Umschlagkante
    20a,b
    Tasche
    30a,b
    Magnetelement
    40
    Halteteil
    42
    Saugnapf
    44
    Halteabschnitt
    44a
    verdicktes Ende
    44b
    Steg
    50
    Hülse
    52
    Hohlniet
    S
    Stanzloch

Claims (10)

  1. Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckenden Hauptelement (5), welches einen zwei Oberflächen aufweisenden biegeschlaffen Streifen (10), ein plattenförmiges erstes Magnetelement (30a), welches im Bereich des ersten Endes des Hauptelements (5) mit dem biegeschlaffen Streifen (10) verbunden ist, und ein zweites, vorzugsweise ebenfalls plattenförmiges Magnetelement (30b), welches im Bereich des zweiten Endes des Hauptelements (5) mit dem biegeschlaffen Streifen (10) verbunden ist, aufweist, wobei der biegeschlaffe Streifen (10) zumindest im Bereich des ersten Endes des Hauptelements (5) doppellagig ausgebildet ist, so dass eine erste Tasche (20a) gebildet wird, in welcher das erste Magnetelement (30a) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch das erste Magnetelement (30a) ein Durchgangsloch erstreckt, dass jede der beiden Lagen (12a, 12b) des biegeschlaffen Streifens (10) ein Loch aufweist, wobei diese beiden Löcher konzentrisch zum Durchgangsloch im Magnetelement (30a) sind und sich durch das Durchgangsloch und durch die beiden Löcher ein Hohlniet (52) erstreckt, und dass zusätzlich zum Hauptelement (5) ein aus einem elastischen Material bestehendes Halteteil (40) vorgesehen ist, welches einen Saugnapf (42) und einen Halteabschnitt (44) aufweist, wobei der Halteabschnitt (44) ein verdicktes Ende (44a) und einen das verdickte Ende (44a) mit dem Saugnapf (42) verbindenden Steg (44b) aufweist, so dass das Halteteil (40) derart klemmend am Hauptelement (5) anordenbar ist, dass sich der Steg (44b) durch das Durchgangsloch im ersten Magnetelement (30a) erstreckt, sich die Verdickung (44a) benachbart zur ersten Oberfläche des Hauptelements (5) und der Saugnapf (42) benachbart zur zweiten Oberfläche des Hauptelements (5) befindet
  2. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Löcher und das Durchgangsloch durch einen einzigen Stanzvorgang erhalten sind.
  3. Warnvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Verdickung (44a) größer als der Innendurchmesser des Hohlniets (52) ist.
  4. Warnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Steges (44b) kleiner als der Innendurchmesser des Hohlniets (52) ist.
  5. Warnvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeschlaffe Streifen (10) durchgängig doppellagig ausgebildet ist und dass auch das zweite Magnetelement (30b) in einer Tasche (20b) des biegestraffen Streifens (10) aufgenommen ist.
  6. Warnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweilagige biegeschlaffe Streifen (10) durch Falten gebildet wird.
  7. Warnvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Oberfläche des biegeschlaffen Streifens (10) Abschnitte in einer Warnfarbe und reflektierende Abschnitte aufweist.
  8. Warnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das biegeschlaffe Material des Streifens (10) aus einem ersten Zuschnitt (14) und aus auf diesem ersten Zuschnitt angeordneten zweiten Zuschnitten (16) besteht, wobei einer der beiden Zuschnitte die Signalfarbe aufweist und der andere Zuschnitt aus dem reflektierenden Material besteht.
  9. Warnvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Oberflächen des biegeschlaffen Streifens ein Streifenmuster haben, bei dem sich Signalfarbenabschnitte mit reflektierenden Abschnitten abwechseln.
  10. Warnvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden plattenförmigen Magnetelemente eine Masse von wenigstens 20 Gramm, vorzugsweise von wenigstens 50 Gramm aufweisen und somit als Gewicht dienen können.
DE102015007425.3A 2014-10-13 2015-06-09 Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge Active DE102015007425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007425.3A DE102015007425B4 (de) 2014-10-13 2015-06-09 Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008117.4 2014-10-13
DE202014008117.4U DE202014008117U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015007425.3A DE102015007425B4 (de) 2014-10-13 2015-06-09 Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015007425A1 DE102015007425A1 (de) 2016-04-14
DE102015007425B4 true DE102015007425B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=53523201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008117.4U Expired - Lifetime DE202014008117U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015007425.3A Active DE102015007425B4 (de) 2014-10-13 2015-06-09 Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008117.4U Expired - Lifetime DE202014008117U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014008117U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102752U1 (de) 2018-05-17 2018-05-30 Oliver Gimber Warnvorrichtung
DE202019106190U1 (de) 2019-11-07 2020-06-09 Oliver Gimber Warnvorrichtung und Warnelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211367U1 (de) 2002-07-27 2002-11-28 Haugg Friedrich Warnstreifen
DE202011100260U1 (de) 2011-05-04 2011-08-22 Oliver Gimber Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211367U1 (de) 2002-07-27 2002-11-28 Haugg Friedrich Warnstreifen
DE202011100260U1 (de) 2011-05-04 2011-08-22 Oliver Gimber Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014008117U1 (de) 2015-06-24
DE102015007425A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887235B1 (de) Strukturbauteil für Fahrzeuge
DE19740286B4 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015007425B4 (de) Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011122464A1 (de) Gassack mit zwei Kammern und einem Gasfluss-Kanal, wobei ein Ventil in dem Gasfluss-Kanal angeordnet ist
WO2016070976A1 (de) Frontgassack
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
EP2704923B1 (de) Warnvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102013018824A1 (de) Airbag mit Befestigungsmittel
DE102013012017A1 (de) Airbag
DE202018102752U1 (de) Warnvorrichtung
DE202015101561U1 (de) Fangband
DE102018119493A1 (de) Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
DE102018106097A1 (de) Verbindungssystem und verfahren
DE102009014752A1 (de) Sitzgestellvorrichtung
DE19949523B4 (de) Sicherheitsgürtel für Soziusfahrer auf Zweirädern
WO2021122424A1 (de) Beifahrergassack, fahrzeuginsassenrückhaltesystem und verfahren zum anpassen eines beifahrergassacks
DE4016343A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE102020127785A1 (de) Warnvorrichtung und Warnelement
DE202006020085U1 (de) Für eine Rollfaltung eingerichteter Airbag in Kraftfahrzeugen
DE102016106546A1 (de) Luftkanal eines Kraftfahrzeugs
DE8416133U1 (de) Autositzschutzabdeckung
EP2707256B1 (de) Aufblasbarer sicherheitsgurt mit daran befestigtem gurtknopf
DE102013000951B4 (de) Warnweste
DE202019100998U1 (de) Schubstange
DE102009050982A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Rolloanordnung, Rolloanordnung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R020 Patent grant now final