DE102015007336B4 - Vehicle hinge for raising a vehicle hood in an accident situation - Google Patents

Vehicle hinge for raising a vehicle hood in an accident situation Download PDF

Info

Publication number
DE102015007336B4
DE102015007336B4 DE102015007336.2A DE102015007336A DE102015007336B4 DE 102015007336 B4 DE102015007336 B4 DE 102015007336B4 DE 102015007336 A DE102015007336 A DE 102015007336A DE 102015007336 B4 DE102015007336 B4 DE 102015007336B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
flap part
vehicle
locking element
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015007336.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015007336A1 (en
Inventor
Ulrich Koestler
Markus Springsklee
Gerhard Fichtinger
Michael Schaurer
Stephan Holschbach
Michael Kammler
Hendrik Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Magna Boeco GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Magna Boeco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Magna Boeco GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015007336.2A priority Critical patent/DE102015007336B4/en
Publication of DE102015007336A1 publication Critical patent/DE102015007336A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015007336B4 publication Critical patent/DE102015007336B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fahrzeugscharnier (10) zum Anheben einer Fahrzeughaube (12) in einer Unfallsituation, umfassend eine karosserieseitig festgelegte Scharnierbefestigung (14) und ein haubenseitig befestigtes Scharnierklappenteil (16), wobei Scharnierbefestigung (14) und Scharnierklappenteil (16) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Scharnierklappenteil (16) zwei in der Unfallsituation relativ zueinander verschwenkbare Abschnitte (20, 21) aufweist, welche mit einer Arretiereinrichtung (30) aneinander verriegelt sind, und wobei die Arretiereinrichtung (30) ein Riegelelement (31) umfasst, welches eine Betätigungsfläche (40) für einen in der Unfallsituation aktivierten Aktor (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (30) auch eine Sollrissstelle (38), zum Entriegeln der zwei Abschnitte (20, 21) durch ein Reißen dieser Sollrissstelle (38) bei Betätigung des Riegelelementes (31) durch den Aktor (28) aufweist.

Figure DE102015007336B4_0000
Vehicle hinge (10) for lifting a vehicle hood (12) in an accident situation, comprising a hinge fastening (14) fixed on the body side and a hinge flap part (16) fastened on the hood side, the hinge fastening (14) and the hinge flap part (16) being connected to one another in an articulated manner, the hinge flap part (16) has two sections (20, 21) which can be pivoted relative to one another in the accident situation and which are locked to one another with a locking device (30), and wherein the locking device (30) comprises a locking element (31) which has an actuating surface (40) for has an actuator (28) activated in the accident situation, characterized in that the locking device (30) also has a predetermined crack point (38) for unlocking the two sections (20, 21) by tearing this predetermined crack point (38) when the locking element is actuated ( 31) through the actuator (28).
Figure DE102015007336B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation.The invention relates to a vehicle hinge for lifting a vehicle hood in an accident situation.

Ein derartiges Scharnier besteht üblicherweise aus einer fahrzeugkarosserieseitig festgelegten Scharnierbefestigung und einem gelenkig hiermit verbundenen Scharnierklappenteil, welches eine Anbindung des Scharniers an die Fahrzeughaube, beispielsweise eine PKW-Fronthaube, ermöglicht.Such a hinge usually consists of a hinge fastening fixed on the vehicle body side and a hinged flap part which is articulated thereto and which enables the hinge to be connected to the vehicle hood, for example a car front hood.

Herkömmliche Scharniere sind typischerweise als Ein- oder Viergelenkscharniere ausgebildet und ermöglichen einem Fahrzeugnutzer ein Öffnen der Fahrzeughaube, beispielsweise in eine sogenannte Serviceposition zur Überprüfung eines unter der Fahrzeughaube angeordneten Fahrzeugteils (insbesondere des Motors).Conventional hinges are typically designed as single- or four-bar hinges and enable a vehicle user to open the vehicle hood, for example into a so-called service position to check a vehicle part (in particular the engine) arranged under the vehicle hood.

Für eine herkömmliche Öffnung einer Fronthaube wird üblicherweise ein die Fahrzeughaube an der Karosserie festlegendes, von dem Scharnier beabstandetes Fahrzeughaubenschloss geöffnet.For a conventional opening of a front hood, a vehicle hood lock that secures the vehicle hood to the body and is spaced from the hinge is usually opened.

Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, ein Scharnier derart anzupassen, dass eine PKW-Fronthaube in einer Unfallsituation vor dem Aufschlagen eines Fußgängers in einem dem Scharnier zugeordneten Bereich aufgestellt wird. Das Haubenschloss bleibt dabei üblicherweise geschlossen, so dass die Aufstellbewegung der Haube in einer Unfallsituation im Wesentlichen einer Verschwenkbewegung um eine im Bereich des Haubenschlosses angeordnete Schwenkachse entspricht.It is already known from the prior art to adapt a hinge in such a way that a car front hood is set up in an area assigned to the hinge in an accident situation before a pedestrian hits it. The hood lock usually remains closed, so that the opening movement of the hood in an accident situation essentially corresponds to a pivoting movement about a pivot axis arranged in the area of the hood lock.

Zur Aufstellung der Haube im Scharnierbereich ist es aus dem Stand der Technik zunächst bekannt, in einer Unfallsituation das Scharnier vollständig, d.h. insbesondere inkl. der Scharnierbefestigung, durch eine Scharnierhebeeinrichtung anzuheben. Eine solche Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass zusätzliche Bauteile benötigt werden und die Scharnierbefestigung nicht sicher an der Karosserie befestigbar ist.To set up the hood in the hinge area, it is initially known from the prior art to lift the hinge completely, i.e. in particular including the hinge fastening, using a hinge lifting device in an accident situation. However, such a design has the disadvantage that additional components are required and the hinge attachment cannot be securely attached to the body.

Des Weiteren ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, in einer Unfallsituation das Scharnierklappenteil und die Scharnierbefestigung zur Anhebung der Fronthaube im Scharnierbereich voneinander zu beabstanden. Um das Scharnier an die geänderten Anforderungen im Vergleich zu einer herkömmlichen Öffnungsbewegung der Haube anzupassen, ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, das Scharnierklappenteil aus zwei relativ zueinander verschwenkbaren Abschnitten auszubilden. Diese Abschnitte sind in einer Unfallsituation gegeneinander verkippbar, derart, dass die Aufstellung der Fahrzeughaube in einer Unfallsituation trotz eines geschlossenen Haubenschlosses erfolgen kann.Furthermore, it is already known from the prior art to space the hinge flap part and the hinge fastening from one another in the hinge area in order to raise the front hood in an accident situation. In order to adapt the hinge to the changed requirements compared to a conventional opening movement of the hood, it is already known from the prior art to form the hinge flap part from two sections that can be pivoted relative to one another. These sections can be tilted relative to one another in an accident situation, such that the vehicle hood can be set up in an accident situation despite a closed hood lock.

Eine solche Vorrichtung des Standes der Technik ist beispielsweise aus der DE 10 2007 033 325 A1 bekannt. Die zwei Abschnitte des Scharnierklappenteils sind bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Scharnier grundsätzlich über ein nietartiges Sperrelement in Form eines Stiftes aneinander starr festgelegt, wobei das Sperrelement beim Überschreiten eines vorgegebenen Drehmomentes in einer Unfallsituation zur Aufhebung der Verriegelung der beiden Scharnierklappenteile abscherbar ist. Hierzu stößt ein Aktor in der Unfallsituation gegen das Klappenoberteil, was jedoch in der Praxis dazu führen kann, dass (insbesondere beim Einsatz sehr weicher Hauben) eine ungewollte Durchbiegung der Haube erfolgt (anstelle eines Abscherens des Sperrelements).Such a prior art device is, for example, from DE 10 2007 033 325 A1 known. In the hinge known from this publication, the two sections of the hinge flap part are fundamentally rigidly fixed to one another via a rivet-like locking element in the form of a pin, the locking element being able to be sheared off when a predetermined torque is exceeded in an accident situation in order to cancel the locking of the two hinge flap parts. For this purpose, an actuator hits the upper part of the flap in the accident situation, which in practice can lead to an unwanted deflection of the hood (instead of the locking element shearing off), especially when using very soft hoods.

Alternativ ist es aus der DE 10 2009 041 418 A1 bekannt, an dem Klappenunterteil einen lösbaren Fanghaken vorzusehen. Obwohl eine solche Vorrichtung grundsätzlich vorteilhaft ist, kann es doch Situationen geben, in welchen ein lösbarer Fanghaken nicht gewünscht ist, sondern eine noch sicherere und festere Verbindung zwischen Klappenunter- und -oberteil vorgesehen werden muss.Alternatively, it is from the DE 10 2009 041 418 A1 known to provide a releasable catch hook on the lower part of the flap. Although such a device is fundamentally advantageous, there may be situations in which a releasable catch hook is not desired, but an even more secure and stronger connection between the lower and upper parts of the flap must be provided.

Ein solcher lösbarer Fanghaken ist gleichfalls aus der DE 10 2011 056 844 A1 bekannt, bei welcher ein Aktorelement auf einen Arm des Fanghakens einwirkt, um die Verriegelung zwischen den beiden Abschnitten des Scharnierklappenteils zu lösen.Such a detachable catch hook is also from the DE 10 2011 056 844 A1 known, in which an actuator element acts on an arm of the catch hook in order to release the lock between the two sections of the hinge flap part.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugscharnier bereitzustellen, welches besonders sicher sowohl hinsichtlich der Verriegelung der Scharnierklappenabschnitte als auch hinsichtlich der Entriegelung ausgebildet ist.It is therefore the object of the present invention to provide a vehicle hinge which is designed to be particularly secure both in terms of locking the hinge flap sections and in terms of unlocking.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 2 und ist demnach insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung ein Riegelelement umfasst, welches sowohl eine Betätigungsfläche für einen in der Unfallsituation aktivierten Aktor als auch eine Sollrissstelle, insbesondere zum Entriegeln der zwei Abschnitte durch ein Reißen dieser bei Betätigung des Riegelelementes durch den Aktor, aufweist.The invention solves the problem set according to a first aspect with the features of claims 1 and 2 and is therefore particularly characterized in that the locking device comprises a locking element, which has both an actuation surface for an actuator activated in the accident situation and a predetermined crack point, in particular for Unlocking the two sections by tearing them when the locking element is actuated by the actuator.

Eine Sollrissstelle zwischen den beiden verschwenkbaren Abschnitten des Scharnierklappenteils ist aus der EP 2 351 671 A1 bereits bekannt. Dort ist die Sollrissstelle einem an den beiden Abschnitten jeweils zu verschraubenden oder zu vernietenden Zugelement zugeordnet. Das Reissen erfolgt hierbei durch ein entfernt angeordnetes und unmittelbar auf eines der beiden Scharnierklappenteile einwirkendes Aktorelement. Die Sollrissstelle ist dort also keinem Riegelelement mit einer Betätigungsfläche für einen Aktor zugeordnet.A predetermined crack point between the two pivotable sections of the hinge flap part is from the EP 2 351 671 A1 already known. There, the predetermined crack point is assigned to a tension element to be screwed or riveted to each of the two sections. The tearing takes place here by a remotely arranged actuator element which acts directly on one of the two hinge flap parts. The predetermined crack point is not assigned to a locking element with an actuation surface for an actuator.

Mit anderen Worten besteht die Idee der Erfindung darin, ein unmittelbar von dem Aktorelement kontaktierbares Riegelelement vorzusehen, welches durch die Beaufschlagung durch das Aktorelement zur Freigabe der beiden Abschnitte des Scharnierklappenteils an einer vorgesehenen Stelle reisst.In other words, the idea of the invention is to provide a locking element that can be contacted directly by the actuator element and which, when acted upon by the actuator element, tears at a designated location to release the two sections of the hinge flap part.

Hierzu wird auf die Sollrissstelle insbesondere eine (einseitige) Zugkraft ausgeübt. Diese Zugkraft kann beispielsweise im Wesentlichen entgegen der Wirkrichtung oder Ausfahrrichtung des Aktors ausgerichtet sein. Das Reissen kann selbstverständlich aber auch durch ein seitliches Ziehen an einem oder mehreren Abschnitten des Riegelelementes erfolgen. Insbesondere werden bei einem derartigen Reissen die der Sollrissstelle zugeordneten, gegenüberliegenden beiden Riegelelementabschnitte zunächst voneinander beabstandet. Alternativ ist es aber auch möglich, dass diese zum Reissen aufeinander zubewegt werden oder Ähnliches.For this purpose, in particular a (unilateral) tensile force is exerted on the predetermined crack point. This tensile force can, for example, be aligned essentially opposite to the effective direction or extension direction of the actuator. The tearing can of course also be done by pulling laterally on one or more sections of the locking element. In particular, in the event of such a tear, the opposite two locking element sections assigned to the predetermined tear point are initially spaced apart from one another. Alternatively, it is also possible for these to be moved towards each other to tear or something similar.

Die Sollrissstelle kann bei dem, insbesondere blechartig ausgebildeten, Riegelelement bevorzugt durch eine Materialschwächung im Bereich der Sollrissstelle vorgesehen sein. Die Sollrissstelle kann insbesondere durch einen Prägevorgang des Riegelelementes im Bereich der Sollrissstelle hergestellt werden.The predetermined crack point can preferably be provided by a material weakening in the area of the predetermined crack point in the locking element, which is particularly designed like a sheet metal. The predetermined crack point can be produced in particular by an embossing process of the locking element in the area of the predetermined crack point.

Alternativ und zusätzlich kann das Riegelelement im Bereich der Sollrissstelle auch geplättet werden. In einem weiteren Herstellungsschritt kann nach dem Präge- und/oder Plättevorgang das dann überstehende Material weggenommen, beispielsweise weggeschnitten, werden, um die Sollrissstelle herzustellen.Alternatively and additionally, the locking element can also be flattened in the area of the predetermined crack point. In a further manufacturing step, after the embossing and/or flattening process, the material that then protrudes can be removed, for example cut away, in order to produce the predetermined crack point.

Insbesondere sofern das Riegelelement als Stanzteil, (z. B. Stanzbiegeteil) oder Ähnliches ausgebildet ist, kann das ganze Element nach Herstellen der Sollrissstelle auch entgratet bzw. zum Entgraten gebürstet werden. Vorteilhafterweise wird das Riegelelement anschließend auch beschichtet, beispielsweise indem es durch eine Galvanik geführt wird. Insbesondere der letztgenannte Schritt ist jedoch bei sehr dünnen Sollrissstellen kaum möglich.In particular, if the locking element is designed as a stamped part (e.g. stamped bent part) or similar, the entire element can also be deburred or brushed for deburring after the predetermined crack point has been produced. Advantageously, the locking element is then also coated, for example by passing it through electroplating. However, the latter step in particular is hardly possible with very thin predetermined cracks.

Damit die Sollrissstelle grundsätzlich etwas stabiler ausgearbeitet sein kann und der Herstellungsprozess des Riegelelementes erleichtert wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Riegelelement auch eine Betätigungsfläche für den Aktor vorsieht. Da der Aktor somit unmittelbar auf das Riegelelement einwirkt, kann die Sollrissstelle etwas stabiler ausgearbeitet werden, als wenn der Aktor nicht unmittelbar auf das Riegelelement einwirken würde (da bei einer lediglich mittelbaren Kraftübertragung grundsätzlich und naturgemäß weniger Kraft auf das Riegelelement übertragen wird als bei einer unmittelbaren Kontaktierung).So that the predetermined crack point can basically be made somewhat more stable and the manufacturing process of the locking element is facilitated, it is provided according to the invention that the locking element also provides an actuation surface for the actuator. Since the actuator thus acts directly on the locking element, the predetermined crack point can be designed to be somewhat more stable than if the actuator did not act directly on the locking element (since with a purely indirect force transmission, fundamentally and naturally less force is transmitted to the locking element than with a direct one contacting).

Sollrissstelle und Betätigungsfläche sind somit an demselben Riegelelement vorgesehen. Das Riegelelement ist hierbei (vor dem Reissen) somit insbesondere einstückig ausgebildet. Es ist allerdings auch vorstellbar, dass beispielsweise die Betätigungsfläche nicht einstückig-stoffschlüssig (materialeinheitlich) mit dem Rest des Riegelelementes ausgebildet ist, sondern beispielsweise als Kappenaufsatz auf den Rest des Riegelelementes aufgesetzt ist. Bevorzugt ist dabei eine einstückigstoffschlüssige Ausführung der Betätigungsfläche mit dem Rest des Riegelelementes, also insbesondere auch mit der Sollrissstelle.The predetermined crack point and the actuation surface are therefore provided on the same locking element. The locking element is therefore designed in particular in one piece (before tearing). However, it is also conceivable that, for example, the actuating surface is not designed to be integrally bonded (of the same material) with the rest of the locking element, but is placed, for example, as a cap attachment on the rest of the locking element. A one-piece design of the actuating surface with the rest of the locking element, in particular also with the predetermined crack point, is preferred.

Das Vorsehen einer Sollrissstelle bei einem derartigen Riegelelement ermöglicht eine noch sicherere Verriegelung des Scharnierklappenteils bzw. der beiden Abschnitte des Scharnierklappenteils. Diese beiden Abschnitte werden bei einer herkömmlichen Verwendung des Fahrzeugs zur herkömmlichen Öffnung der Klappe nämlich stets gemeinsam und in einem verriegelten Zustand bewegt bzw. verschwenkt. Lediglich in einer Unfallsituation soll die Verriegelung bzw. Arretierung der beiden Abschnitte gelöst werden, wozu erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Sollrissstelle kraftbeaufschlagt reisst. Auf diese Weise kann das Klappenoberteil sich von dem Klappenunterteil verschwenkend beabstanden und die Fahrzeughaube kann in der Unfallsituation angehoben werden. Hierfür ist das Riegelelement typischerweise derart an einem der beiden Abschnitte, (insbesondere dem Klappenoberteil) angeordnet oder befestigt, dass es ein Halteelement, beispielsweise einen Bolzen, des anderen Abschnittes (insbesondere des Klappenunterteils), bezüglich der Scharnierebene unverlierbar sichern kann. Bezüglich der Scharnierebene kann das Riegelelement gemeinsam mit dem Abschnitt, an dem es angeordnet ist, das an dem anderen Abschnitt angeordnete Halteelement somit unverlierbar umschließen. Als Scharnierebene ist hiermit die wesentliche Erstreckungsebene des Scharniers zu verstehen, welche im Wesentlichen von der Ebene aufgespannt wird, entlang welcher die beiden (nicht mehr verriegelten) Abschnitte schließlich verschwenken können.The provision of a predetermined crack point in such a locking element enables an even more secure locking of the hinge flap part or the two sections of the hinge flap part. When the vehicle is used conventionally, these two sections are always moved or pivoted together and in a locked state for the conventional opening of the flap. The locking or locking of the two sections should only be released in an accident situation, for which purpose it is provided according to the invention that the predetermined crack point tears under force. In this way, the upper part of the flap can pivot away from the lower part of the flap and the vehicle hood can be raised in the event of an accident. For this purpose, the locking element is typically arranged or attached to one of the two sections (in particular the upper flap part) in such a way that it can captively secure a holding element, for example a bolt, of the other section (in particular the lower flap part) with respect to the hinge plane. With respect to the hinge plane, the locking element, together with the section on which it is arranged, can thus captively enclose the holding element arranged on the other section. The hinge plane is hereby understood to mean the essential extension plane of the hinge, which is essentially spanned by the plane along which the two (no longer locked) sections can finally pivot.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Halteelement zwischen dem Riegelelement sowie einer Sperrfläche des Klappenabschnittes, an welchem das Riegelelement befestigt ist, keilartig einklemmbar ist, um die beiden Abschnitte im verriegelten Zustand klapperfrei aneinander festzulegen. Hierzu kann das Riegelelement auch eine Abstützfläche für das Halteelement vorsehen, welche im Wesentlichen zwischen der Sollrissstelle und der Betätigungsfläche angeordnet sein kann. Um eine derartige Keilwirkung zu erreichen, ist es insbesondere vorteilhaft, die Montage des Riegelelementes an einem der Abschnitte (insbesondere an dem Klappenoberteil) derart vorzusehen, dass die Anbindungs- oder Montagestellen mit Spiel, beispielsweise durch Langlöcher, ausgebildet sind.In particular, it can be provided that the holding element can be clamped in a wedge-like manner between the locking element and a locking surface of the flap section to which the locking element is attached in order to lock the two sections apply to each other in a rattling-free manner. For this purpose, the locking element can also provide a support surface for the holding element, which can be arranged essentially between the predetermined crack point and the actuation surface. In order to achieve such a wedge effect, it is particularly advantageous to mount the locking element on one of the sections (in particular on the upper flap part) in such a way that the connection or assembly points are formed with play, for example through elongated holes.

Da das Riegelelement vorteilhafterweise zwei Anbindungsstellen an dem ihm zugeordneten Klappenabschnitt vorsieht, ist es nicht (wie beim Stand der Technik) nahezu frei verschwenkbar und kann daher das Halteelement noch sicherer hintergreifen. Außerdem kann es federlos angeordnet sein, im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten hakenförmigen Element.Since the locking element advantageously provides two connection points on the flap section assigned to it, it cannot be pivoted almost freely (as in the prior art) and can therefore grip behind the holding element even more securely. In addition, it can be arranged without a spring, in contrast to the hook-shaped element known from the prior art.

Vorzugsweise an dem der Sollrissstelle gegenüberliegenden Ende des Riegelelementes kann die Betätigungsfläche zur Kooperation mit dem Aktorelement vorgesehen sein. Bei Betätigung der Betätigungsfläche durch das Aktorelement kann das Riegelelement die aufgebrachte Kraft auf die Sollrissstelle übertragen. Hierzu kann es sich beispielsweise über seine Stützfläche an dem Halteelement abstützen und (aufgrund dieser hebelartigen Anordnung) auch eine Übersetzung aufweisen, welche die von dem Aktor aufgebrachte Kraft noch verstärkt. Der zwischen der Stützfläche und der Betätigungsfläche gedachte Hebel kann dabei als Angriffshebel verstanden werden. Der diesem Hebel zugeordnete Abschnitt des Riegelelementes kann (insbesondere bezüglich der Abstützfläche) leicht nachgeben oder verschwenken, während die Abrissenergie an der Sollrissstelle aufgebaut wird.The actuating surface for cooperation with the actuator element can preferably be provided at the end of the locking element opposite the predetermined crack point. When the actuating surface is actuated by the actuator element, the locking element can transmit the applied force to the predetermined crack point. For this purpose, it can, for example, be supported on the holding element via its support surface and (due to this lever-like arrangement) also have a translation which further amplifies the force applied by the actuator. The lever between the support surface and the actuation surface can be understood as an attack lever. The section of the locking element assigned to this lever can give way or pivot slightly (particularly with regard to the support surface) while the tear-off energy is built up at the predetermined crack point.

Das Riegelelement kann hierbei einen Bestandteil einer Arretiereinrichtung ausbilden, zu welcher noch andere Elemente, wie beispielsweise das an dem anderen Abschnitt angeordnete Halteelement oder auch die Befestigung des Riegelelementes gezählt werden können.The locking element can form part of a locking device, which can also include other elements, such as the holding element arranged on the other section or the fastening of the locking element.

Entscheidend ist jedoch, dass diese Arretiereinrichtung in einer Unfallsituation, also beispielsweise in dem Fall, dass ein Fußgänger von Sensoren (welche typischerweise im Frontbereich des Autos angeordnet sind) detektiert wird, deaktiviert wird, so dass die Klappenabschnitte relativ zueinander verschwenken können. Insbesondere können sich die Scharnierklappenteile dabei scherenartig öffnen. Hierzu sind sie typischerweise über eine gemeinsame Schwenkachse aneinander festgelegt. Diese Schwenkachse ist dabei separat ausgebildet von der Schwenkachse des Gesamtscharniers, um welche herum die beiden Abschnitte des Scharnierklappenteils in verriegeltem Zustand, bei einer herkömmlichen Haubenöffnung, gemeinsam verschwenken.What is crucial, however, is that this locking device is deactivated in an accident situation, for example in the event that a pedestrian is detected by sensors (which are typically arranged in the front area of the car), so that the flap sections can pivot relative to one another. In particular, the hinge flap parts can open like scissors. For this purpose, they are typically fixed to one another via a common pivot axis. This pivot axis is designed separately from the pivot axis of the overall hinge, around which the two sections of the hinge flap part pivot together in the locked state, with a conventional hood opening.

Die freigegebene Verschwenkung der beiden Scharnierklappenteile bzw. der Abschnitte in einer Unfallsituation ermöglicht eine Aufstellbewegung der Fronthaube entgegen der üblichen Öffnungsrichtung der Fronthaube, insbesondere da das Klappenoberteil unmittelbar an der Fronthaube festgelegt ist, während das Klappenunterteil gegenüber dem Klappenoberteil und der Haube verschwenken kann.The released pivoting of the two hinged flap parts or the sections in an accident situation enables the front hood to be raised against the usual opening direction of the front hood, in particular since the upper flap part is fixed directly to the front hood, while the lower flap part can pivot relative to the upper flap part and the hood.

Das gesamte Scharnierklappenteil ist gelenkig, typischerweise über ein Viergelenk, an einer Scharnierbefestigung, insbesondere einer Befestigungskonsole, angeordnet. Je nach Fahrzeugtyp kann aber auf die Befestigungskonsole auch verzichtet werden und die Scharnierbefestigung kann lediglich als schraubenartige Befestigung oder Ähnliches ausgebildet sein und direkt mit der Karosserie verbunden sein. The entire hinge flap part is arranged in an articulated manner, typically via a four-bar linkage, on a hinge fastening, in particular a fastening console. Depending on the vehicle type, the fastening console can also be dispensed with and the hinge fastening can simply be designed as a screw-like fastening or something similar and be connected directly to the body.

Bei einem Viergelenk sind hierfür zwischen der oder den Befestigungen und dem Scharnierklappenteil typischerweise zwei Lenker vorgesehen. Bei einem Zweigelenk-Scharnier kann aber auch beispielsweise lediglich ein Lenker vorhanden sein.In the case of a four-bar linkage, two links are typically provided between the fastening(s) and the hinge flap part. With a two-joint hinge, for example, there can only be one handlebar.

Als Fahrzeughaube im Sinne der vorliegenden Erfindung kann insbesondere eine Fahrzeugfronthaube, aber beispielsweise auch eine rückwärtige Haube eines Fahrzeuges, verstanden werden, welche in einer Unfallsituation anzuheben ist. Das Anheben der Fahrzeughaube in einer Unfallsituation erfolgt hierbei üblicherweise um einige Zentimeter, beispielsweise um einen Aufstellweg von acht Zentimetern, um bei dem Aufschlag eines Fußgängers auf die Fahrzeughaube einen Dämpfungseffekt zu ermöglichen und zu erreichen, dass die Fahrzeughaube in der Unfallsituation trotz direkt unter ihr angeordneter Fahrzeugteile, wie beispielsweise dem Motor, über einen ausreichenden Ausweichweg nachgeben kann.A vehicle hood in the sense of the present invention can be understood to mean in particular a vehicle front hood, but also, for example, a rear hood of a vehicle, which has to be raised in an accident situation. The vehicle hood is usually raised by a few centimeters in an accident situation, for example by a lifting distance of eight centimeters, in order to enable a damping effect when a pedestrian hits the vehicle hood and to ensure that the vehicle hood is in the accident situation despite being arranged directly underneath it Vehicle parts, such as the engine, can give way over a sufficient alternative path.

Die Fahrzeughaube wird hierzu insbesondere im Bereich des Scharniers, von welchem ein herkömmliches Fahrzeug üblicherweise deren zwei in paralleler Anordnung an unterschiedlichen Haubenseiten vorsieht, angehoben.For this purpose, the vehicle hood is raised, particularly in the area of the hinge, of which a conventional vehicle usually provides two in a parallel arrangement on different sides of the hood.

Vorteilhafterweise ist der Fahrzeughaube ebenfalls ein Haubenschloss zugeordnet, welches in der Unfallsituation verschlossen bleibt, derart, dass die Anhebung der Fahrzeughaube eine Schwenkbewegung um eine dem Fahrzeugschloss zugeordnete Schwenkachse entspricht. Alternativ ist jedoch auch der Einsatz des erfindungsgemäßen Fahrzeugscharniers bei einer Fahrzeughaube möglich, welche in einer Unfallsituation sowohl im Scharnierbereich als auch im Schlossbereich angehoben wird.Advantageously, the vehicle hood is also assigned a hood lock, which remains closed in the accident situation, such that the lifting of the vehicle hood corresponds to a pivoting movement about a pivot axis assigned to the vehicle lock. Alternatively, however, it is also possible to use the vehicle hinge according to the invention on a vehicle hood, which in an accident situation both in the flock kidney area as well as in the lock area.

Zur Aufstellung der Fahrzeughaube ist dem Fahrzeugscharnier ein Aktor oder Aktorelement zugeordnet, welches für die Aufstellung der Fahrzeughaube sorgen kann. Das Aktorelement kann beispielsweise pyrotechnisch ausgebildet sein und nach einer Detektierung durch die oben beschriebenen Sensoren automatisch ausgelöst werden. Das Aktorelement kann hierbei, beispielsweise mit Hilfe eines ausfahrbaren Bolzen- oder Zylinderelements, eine Entriegelung der Scharnierklappenteile vornehmen, indem es auf die Arretiereinrichtung einwirkt und für ein Reissen der Sollrissstelle sorgt. Das Aktorelement ist hierbei aber grundsätzlich nicht auf ein pyrotechnisches Aktorelement begrenzt. Es kann vielmehr jede geeignete Art von Aktorelement vorgesehen werden, beispielsweise ein Federelement oder Ähnliches.To set up the vehicle hood, an actuator or actuator element is assigned to the vehicle hinge, which can ensure that the vehicle hood is set up. The actuator element can, for example, be designed to be pyrotechnic and be triggered automatically after detection by the sensors described above. The actuator element can unlock the hinge flap parts, for example with the help of an extendable bolt or cylinder element, by acting on the locking device and ensuring that the predetermined crack point is torn. However, the actuator element is fundamentally not limited to a pyrotechnic actuator element. Rather, any suitable type of actuator element can be provided, for example a spring element or the like.

Vorteilhafterweise sorgt der Aktor gleichermaßen für die Entriegelung der beiden Abschnitte des Scharnierklappenteils sowie auch für die Aufstellung des gesamten Fahrzeugscharniers bzw. der Haube. In diesem Sinne kann das Aktorelement nach seiner Auslösung beispielsweise nacheinander zwei gesonderte Treibflächen kontaktieren, wobei es sich bei der zunächst kontaktierten Treibfläche beispielsweise um die Betätigungsfläche des Riegelelementes handeln kann. Das Aktorelement kann hierzu (beispielsweise infolge einer sensorgesteuerten, oben beschriebenen Detektion) automatisch ausgelöst werden und ein Kolben- oder Zylinderelement entlang einer Ausfahrrichtung explosionsartig verfahren. Es kann hierdurch sowohl für eine Entriegelung der Arretiereinrichtung als auch für eine Aufstellung der Fronthaube sorgen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es grundsätzlich aber auch möglich, dass zwei separate Aktorelemente vorgesehen sind, eines zur Betätigung des Riegelelementes bzw. der Arretiereinrichtung und eines zur (anschließenden) Aufstellung der Haube.The actuator advantageously ensures the unlocking of the two sections of the hinge flap part as well as the installation of the entire vehicle hinge or the hood. In this sense, after its triggering, the actuator element can, for example, contact two separate driving surfaces one after the other, whereby the initially contacted driving surface can, for example, be the actuating surface of the locking element. For this purpose, the actuator element can be triggered automatically (for example as a result of a sensor-controlled detection described above) and a piston or cylinder element can move explosively along an extension direction. This can ensure that the locking device is unlocked as well as the front hood is set up. According to an alternative exemplary embodiment, it is fundamentally also possible for two separate actuator elements to be provided, one for actuating the locking element or the locking device and one for (subsequently) setting up the hood.

Vorteilhafterweise sind die beiden Abschnitte des Scharnierklappenteils in ihrer Verriegelungsstellung als bezüglich ihrer Längsausrichtung parallel angeordnete Hebel ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders stabile Ausführung des Scharniers. Während Scharniere des Standes der Technik von zwei bezüglich ihrer Längserstreckung hintereinander angeordneten, sich im Wesentlichen lediglich im Bereich Ihres Gelenkes überlappenden Abschnitte ausgebildet sein können, überlappen sich die beiden Hebel bzw. Abschnitte des Scharnierklappenteils gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise großflächig, was insbesondere einem Überlappungsbereich von mindestens 50 Prozent, weiter vorteilhafterweise mindestens 25 Prozent der Fläche des lenkerseitigen Abschnittes bzw. des Hebels des Scharnierklappenteils entspricht.Advantageously, the two sections of the hinge flap part are designed in their locking position as levers arranged parallel with respect to their longitudinal orientation. This enables a particularly stable design of the hinge. While hinges of the prior art can be formed by two sections arranged one behind the other with respect to their longitudinal extent and essentially only overlapping in the area of their joint, the two levers or sections of the hinge flap part according to the present invention advantageously overlap over a large area, which in particular has an overlap area of at least 50 percent, more advantageously at least 25 percent, of the area of the handlebar-side section or the lever of the hinge flap part.

Die Verschwenkbewegung der beiden Abschnitte untereinander kann hierbei insbesondere begrenzt sein, beispielsweise durch eine Anschlageinrichtung. Hierfür kann beispielsweise an einem der Abschnitte ein Langloch vorgesehen sein und an dem anderen Abschnitt ein in das Langloch eingreifender Sperrbolzen.The pivoting movement of the two sections with one another can be limited in particular, for example by a stop device. For this purpose, for example, an elongated hole can be provided on one of the sections and a locking bolt which engages in the elongated hole can be provided on the other section.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist den zwei verschwenkbaren Abschnitten des Scharnierklappenteils, also dem Klappenoberteil und dem Klappenunterteil, ein Aufhaltemechanismus zugeordnet, welcher ein vollständiges Zurückverschwenken oder Zuklappen der zwei Abschnitte relativ zueinander verhindert, dies in der Unfallsituation.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, the two pivotable sections of the hinged flap part, i.e. the upper flap part and the lower flap part, are assigned a stop mechanism, which prevents the two sections from being completely pivoted back or closed relative to one another, in the event of an accident.

Dieser Aspekt ist an sich bereits selbstständig erfindungsbegründend bei einem gattungsgemäßen Scharnier. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Klappenoberteil und das Klappenunterteil, welche in einer Unfallsituation im Wesentlichen scherenartig auseinander verschwenkt werden, wieder vollständig in ihre Ausgangsposition zurückgelangen können, also die Schere sich schließen kann.This aspect is in itself an independent basis for the invention of a generic hinge. In this way, it is prevented that the upper flap part and the lower flap part, which are essentially pivoted apart like scissors in an accident situation, can completely return to their starting position, i.e. the scissors can close.

Hierdurch wird insbesondere nach Erreichen der maximal erreichbaren Aufstellhöhe der Fahrzeughaube ein sogenannter Rebound, also ein elastisches Zurückschwingen der Haube, begrenzt und eingeschränkt. Zudem kann ein derartiger Aufhaltemechanismus auch verhindern, dass bei einem Fußgängerauftreffen auf die Fronthaube die Haube unbegrenzt nachgibt.This limits and restricts a so-called rebound, i.e. an elastic swing back of the hood, particularly after the maximum achievable installation height of the vehicle hood has been reached. In addition, such a stopping mechanism can also prevent the hood from giving way indefinitely if a pedestrian hits the front hood.

Auch zeigt die DE 10 2006 010 801 A1 einen Aufhaltemechanismus für ein Scharnier, jedoch lediglich für ein gattungsfremdes Scharnier. Dort ist das Scharnierklappenteil nämlich gar nicht aus mehreren gegeneinander verschwenkbaren Abschnitten ausgebildet, sondern lediglich aus einem Abschnitt, welcher gegenüber einer Scharnierbefestigung bzw. Befestigungskonsole gegebenenfalls an einem vollständigen Zuschwenken des Scharniers gehindert werden kann.Also shows the DE 10 2006 010 801 A1 a stopping mechanism for a hinge, but only for a non-genus hinge. There, the hinge flap part is not formed from several sections that can be pivoted relative to one another, but rather only from one section, which can optionally be prevented from completely pivoting the hinge closed compared to a hinge fastening or fastening console.

Die DE 10 2008 011 722 A1 offenbart bereits einen Aufhaltemechanismus für zwei Scharnierklappenteile für die beiden gegeneinander verschwenkbaren Abschnitte des Scharnierklappenteils. Dort wird ein Aufhalten durch die besondere Ausbildung des Aktorelementes gewährleistet, welches an seinem Kolben Rippen aufweist, welche beim Austreten aus dem Aktor eine ringartige Metallscheibe auslenken können, so dass die Metallscheibe nach dem Austreten des Kolbens die Rippen halten kann. Allerdings scheren diese Rippen bei einem Beaufschlagen der Fronthaube sofort ohne weiteres ab, so dass der dort offenbarte Mechanismus ein vollständiges Zurückverschwenken oder Zuklappen der zwei Abschnitte relativ zueinander nicht verhindert. Vielmehr handelt es sich um ein temporäres Aufhalten.The DE 10 2008 011 722 A1 already discloses a stop mechanism for two hinge flap parts for the two mutually pivotable sections of the hinge flap part. There, stopping is ensured by the special design of the actuator element, which has ribs on its piston, which can deflect a ring-like metal disk when it emerges from the actuator, so that the metal disk can hold the ribs after the piston has exited. However, these ribs shear when subjected to pressure The front hood immediately comes off without further ado, so that the mechanism disclosed there does not prevent the two sections from being completely pivoted back or closed relative to one another. Rather, it is a temporary stay.

Erfindungsgemäß weist der Aufhaltemechanismus eine an einem der Abschnitte fest angeordnete Rastfläche auf. Diese Rastfläche kann, sobald die Fahrzeughaube eine gewisse Aufstellhöhe erreicht hat, einrasten und somit das Klappenoberteil und das Klappenunterteil daran hindern, den in diesem Moment eingenommenen Spreizwinkel oder Abstand wieder zu unterschreiten. Insbesondere kann die Rastfläche vor der finalen Aktivierung des Aufhaltemechanismus, also vor einem Einrasten der Rastfläche, auslenkbar ausgestaltet sein. Die Rastfläche kann hierzu beispielsweise den Abschnitt, an welchem sie nicht angeordnet ist, bei einem Aufklappen der beiden Abschnitte relativ zueinander, ausgelenkt überstreichen und bei Erreichen eines gewissen Spreizwinkels dann über oder unter besagtem Abschnitt einrasten und entgegen der Auslenkrichtung einschnappen. Beispielsweise kann die Rastfläche hierfür an einem Steg oder Arm, welcher von dem Abschnitt selber ausgebildet wird, bereitgestellt werden. Der Arm kann dann samt Rastfläche ausgelenkt werden. Insbesondere kann die Rastfläche vorteilhafterweise an dem Scharnieroberteil angeordnet sein, kann in einer Unfallsituation dann zunächst das Klappenunterteil ausgelenkt (beispielsweise aufgrund einer Auflauffläche an dem Klappenunterteil) überlaufen und bei Erreichen einer gewissen Fahrzeughaubenhöhe (und nach Abschluss des Überstreichens des Klappenunterteils) einschnappen.According to the invention, the stopping mechanism has a locking surface which is fixedly arranged on one of the sections. This locking surface can snap into place as soon as the vehicle hood has reached a certain installation height and thus prevent the upper part of the flap and the lower part of the flap from falling below the spread angle or distance assumed at this moment. In particular, the locking surface can be designed to be deflectable before the final activation of the stopping mechanism, i.e. before the locking surface engages. For this purpose, the locking surface can, for example, deflect over the section on which it is not arranged when the two sections are opened relative to one another and then, when a certain expansion angle is reached, snap into place above or below said section and snap into place in the opposite direction to the deflection direction. For example, the locking surface for this can be provided on a web or arm, which is formed by the section itself. The arm can then be deflected including the locking surface. In particular, the locking surface can advantageously be arranged on the upper hinge part, can then first deflect the lower flap part in an accident situation (for example due to a contact surface on the lower flap part) and snap into place when a certain vehicle hood height is reached (and after the sweep of the lower flap part has been completed).

Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Rastfläche an einem abkragenden Bereich eines Abschnittes des Scharnierklappenteils angeordnet ist. Der abkragende Bereich kann insofern den anderen Abschnitt hintergreifen, jedenfalls in verriegeltem Zustand des Scharnierklappenteils. Soll das Scharnierklappenteil dann geöffnet werden, kann es beispielsweise auf eine Auflauffläche des anderen Abschnittes auflaufen.Advantageously, it can be provided that the locking surface is arranged on a projecting area of a section of the hinge flap part. The cantilevered area can therefore reach behind the other section, at least when the hinge flap part is locked. If the hinge flap part is then to be opened, it can, for example, run onto a contact surface of the other section.

Die Rastfläche kann somit im Wesentlichen einstückig-stoffschlüssig mit dem Abschnitt, insbesondere mit dem Klappenoberteil, ausgebildet sein und beispielsweise an einem Steg oder an einem sonstigen Fortsatz angeordnet sein.The locking surface can thus be designed essentially in one piece and cohesively with the section, in particular with the upper flap part, and can be arranged, for example, on a web or on another extension.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Betätigungsfläche als erste Treibfläche ausgebildet sein, wobei dieser eine zweite Treibfläche an einem der Abschnitte des Scharnierklappenteils zugeordnet ist. Treibfläche bedeutet in diesem Sinne, dass die Fläche von dem aktivierten Aktor antreibbar, insbesondere beaufschlagbar, ist. Die beiden Treibflächen können hierzu insbesondere in Linie zu dem Aktorelement, also bezüglich der Ausfahrrichtung des Aktors hintereinander angeordnet sein, derart, dass der Aktor zunächst eine erste Treibfläche und anschließend (auch) die zweite Treibfläche trifft und antreibt.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the actuation surface can be designed as a first driving surface, with this being assigned a second driving surface on one of the sections of the hinge flap part. In this sense, driving surface means that the surface can be driven, in particular acted upon, by the activated actuator. For this purpose, the two driving surfaces can be arranged one behind the other in particular in line with the actuator element, i.e. with respect to the extension direction of the actuator, such that the actuator first hits and drives a first driving surface and then (also) the second driving surface.

Insbesondere können sich die Treibflächen hierzu koaxial (vorzugsweise axial versetzt) umgeben. So kann beispielsweise die zweite Treibfläche die erste Treibfläche gabelförmig umgreifen. Die erste Treibfläche kann hierbei beispielsweise in der Ausgangslage (bei nicht aktiviertem Aktor) durch die gabelförmig ausgebildete zweite Treibfläche durchgreifen und somit dem Aktor axial näher zugeordnet sein als die zweite Treibfläche. Sofern der Aktor die erste Treibfläche einen gewissen Weg angetrieben hat, kann er auf die zweite Treibfläche treffen.In particular, the driving surfaces can surround each other coaxially (preferably axially offset). For example, the second driving surface can surround the first driving surface in a fork-shaped manner. The first driving surface can, for example, pass through the fork-shaped second driving surface in the starting position (with the actuator not activated) and can thus be assigned axially closer to the actuator than the second driving surface. If the actuator has driven the first driving surface a certain distance, it can hit the second driving surface.

Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die erste Treibfläche bei Beaufschlagung zu einer Entriegelung der Arretiereinrichtung führt und die zweite Treibfläche bei Beaufschlagung (auch) für eine Aufstellung der Fahrzeughaube, insbesondere für ein Auseinanderschwenken der Scharnierklappenteil-Abschnitte, sorgt.Advantageously, it is provided that the first driving surface when acted upon leads to an unlocking of the locking device and the second driving surface when acted upon (also) ensures that the vehicle hood is set up, in particular for the hinge flap part sections to be pivoted apart.

Insbesondere die erste Treibfläche kann jedoch noch während der Ausfahrbewegung des Aktors aus der Bewegungsbahn des Aktors herausgelangen, so dass der Aktor anschließend nur noch die zweite Treibfläche beaufschlagt. Auch die zweite Treibfläche kann sich insbesondere nach vollständiger Ausfahrbewegung des Aktors von dem Aktor (weiter in Ausfahrrichtung) beabstanden. Vorteilhafterweise ist die zweite Treibfläche an demjenigen Abschnitt vorgesehen, an welchem das Riegelelement samt Betätigungsfläche (und somit erster Treibfläche) nicht angeordnet ist. Ist das Riegelelement somit an dem Klappenoberteil angeordnet, ist die zweite Treibfläche typischerweise am Klappenunterteil angeordnet, und wird beispielsweise von einem abkragenden Bereich des Klappenunterteils bereitgestellt.In particular, however, the first driving surface can still move out of the movement path of the actuator during the extension movement of the actuator, so that the actuator then only acts on the second driving surface. The second driving surface can also be spaced from the actuator (further in the extension direction), in particular after the actuator has completely extended. The second driving surface is advantageously provided on the section on which the locking element including the actuating surface (and thus the first driving surface) is not arranged. If the locking element is thus arranged on the upper flap part, the second driving surface is typically arranged on the lower flap part and is provided, for example, by a cantilevered region of the lower flap part.

Gemäß der bevorzugtesten und der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist das Riegelelement mindestens zwei Befestigungspunkte an dem Abschnitt des Scharnierklappenteils auf, an welchem es befestigt ist. In diesem Sinne ist das Riegelelement an zwei Stellen an dem Scharnierklappenteil, typischerweise am Klappenoberteil, befestigt. Die Befestigung kann starr erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung aber mit Spiel, was beispielsweise durch Langlochbefestigungen oder Ähnliches erreicht werden kann. Die zwei Befestigungspunkte ermöglichen dabei das umschließende Hintergreifen eines Halteelementes des anderen Scharnierklappenteils. Das Halteelement kann somit unverlierbar zwischen dem Riegelelement und beispielsweise einer starr an dem Scharnierklappenteil (an welchem auch das Riegelelement angeordnet ist) befestigten Fläche unverlierbar gehalten sein. Das Halteelement wird somit vollständig umgriffen, egal wie sehr das Riegelelement verlagert wird. Mit anderen Worten kann das Halteelement durch eine Verlagerungsbewegung des Riegelelementes nicht frei gesetzt werden, lediglich durch ein Reißen der Sollrissstelle.According to the most preferred embodiment and that shown in the figures, the locking element has at least two attachment points on the portion of the hinged flap part to which it is attached. In this sense, the locking element is attached at two points to the hinged flap part, typically to the top flap part. The attachment can be rigid. However, the fastening is advantageously carried out with play, which can be achieved, for example, by slot fastenings or the like. The two fastening points enable a holding element of the other hinge flap part to be gripped behind. The holding element can thus be captively placed between the latch element and, for example, a surface rigidly attached to the hinge flap part (on which the locking element is arranged) can be held captively. The holding element is therefore completely encompassed, no matter how much the locking element is displaced. In other words, the holding element cannot be released by a displacement movement of the locking element, only by tearing the predetermined crack point.

Um eine derartige Ausführungsform zu erlangen, ist es vorteilhaft vorgesehen, dass dem Riegelelement zu dessen Befestigung an einem Abschnitt des Scharnierklappenteils mindestens ein Langloch zugeordnet ist. Das Langloch ist dabei insbesondere einem der zwei Befestigungspunkte zugeordnet. Vorteilhafterweise sind den beiden Befestigungspunkten je ein Langloch zugeordnet.In order to achieve such an embodiment, it is advantageously provided that at least one elongated hole is assigned to the locking element for its attachment to a section of the hinge flap part. The elongated hole is assigned in particular to one of the two attachment points. Advantageously, an elongated hole is assigned to each of the two fastening points.

Das Langloch bzw. die Langlöcher sind dabei typischerweise in dem Riegelelement selber vorgesehen. Alternativ können die Langlöcher aber selbstverständlich auch in dem Scharnierklappenteil, an welchem das Riegelelement angeordnet ist, vorgesehen werden, wobei dann an dem Riegelelement entsprechende Fortsätze vorgesehen wären, welche in die Langlöcher eingreifen würden.The elongated hole or holes are typically provided in the locking element itself. Alternatively, the elongated holes can of course also be provided in the hinge flap part on which the locking element is arranged, in which case corresponding extensions would then be provided on the locking element, which would engage in the elongated holes.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, in welchem das Riegelelement ein oder zwei Langlöcher aufweist, können diese Langlöcher zur Montage des Riegelelementes von Schrauben, Bolzen oder Ähnlichem durchgriffen werden, welche an dem Scharnierklappenteil fest angeordnet sind oder werden, an welchem das Riegelelement anzuordnen ist. Durch das Langloch erhält das Riegelelement etwas Spiel bei der Befestigung an dem Scharnierklappenteil. Vorzugsweise sind die Befestigungsschrauben, Fortsätze, Bolzen oder Ähnliches, welche in die Langlöcher eingreifen, mit Pilzköpfen versehen, um das Riegelelement unverlierbar an dem Scharnierklappenteil festzulegen.In the preferred exemplary embodiment, in which the locking element has one or two elongated holes, these elongated holes can be penetrated by screws, bolts or the like for mounting the locking element, which are or will be firmly arranged on the hinge flap part on which the locking element is to be arranged. The elongated hole gives the locking element some play when it is attached to the hinge flap part. Preferably, the fastening screws, extensions, bolts or the like, which engage in the elongated holes, are provided with mushroom heads in order to secure the locking element captively to the hinge flap part.

Gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass das an einem ersten Abschnitt des Scharnierklappenteils befestigte Riegelelement eine Abstützfläche aufweist, mit welcher sich das Riegelelement bei Beaufschlagung durch den Aktor an einem Halteelement des anderen Abschnittes, zum Reissen der Sollrissstelle, abstützen kann. Dies erlaubt eine besonders gute Kraftübertragung vom Aktor auf die Sollrissstelle. Insbesondere kann die Sollrissstelle verhältnismäßig stark ausgebildet werden und reisst nicht schon beim Transport oder Ähnlichem. Die Absützfläche kann dabei an dem beispielsweise bolzenartigen Halteelement anliegen und im Wesentlichen strichartig ausgebildet sein. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Abstützfläche aber auch lediglich punktartig oder flächenartig ausgebildet sein. Durch das Abstützen wird ein gewisser Hebelmechanismus bereitgestellt, welcher das Reissen der Sollrissstelle bei Beaufschlagung durch den Aktor unterstützt.According to the invention, it is particularly advantageously provided that the locking element attached to a first section of the hinge flap part has a support surface with which the locking element can be supported on a holding element of the other section when acted upon by the actuator, in order to tear the predetermined crack point. This allows particularly good power transmission from the actuator to the predetermined crack point. In particular, the predetermined crack point can be made relatively strong and does not tear during transport or the like. The support surface can rest on the, for example, bolt-like holding element and can be designed essentially like a line. In other exemplary embodiments, the support surface can also be designed just like a point or as a surface. The support provides a certain lever mechanism which supports the tearing of the predetermined crack point when acted upon by the actuator.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei dem Hebelsystem eine Übersetzung vorgesehen. In diesem Sinne ist der Abstand zwischen Abstützfläche und Sollrissstelle geringer als der Abstand zwischen Abstützfläche und Betätigungsfläche. Dies ermöglicht nach den Hebelgesetzen eine besonders gute Übersetzung derart, dass die von dem Aktor angreifende Kraft über die Hebel vergrößert wird. Die Abstützfläche ist dabei typischerweise zwischen Sollrissstelle und Betätigungsfläche angeordnet, was im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht bedeutet, dass sie auf der direkten Verbindungslinie zwischen Sollrissstelle und Betätigungsfläche liegen muss, sondern in einer Projektion auf diese Verbindungslinie, zwischen Betätigungsfläche und Sollrissstelle liegen soll.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, a translation is provided in the lever system. In this sense, the distance between the support surface and the predetermined crack point is smaller than the distance between the support surface and the actuation surface. According to the lever laws, this enables a particularly good translation in such a way that the force applied by the actuator is increased via the levers. The support surface is typically arranged between the predetermined crack point and the actuation surface, which in the sense of the present invention does not mean that it has to lie on the direct connecting line between the predetermined crack point and the actuation surface, but rather should lie in a projection onto this connecting line, between the actuation surface and the predetermined crack point.

Das erfindungsgemäße Scharnier ist bei einem Verfahren einsetzbar, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist:

  • • Aktivieren eines mit einem Fahrzeugscharnier kooperierenden Aktors in der Unfallsituation,
  • • Kontaktieren einer Betätigungsfläche eines Riegelelementes einer Arretiereinrichtung, welche zwei in der Unfallsituation relativ zueinander verschwenkbare Abschnitte eines Scharnierklappenteils des Fahrzeugscharniers vor der Unfallsituation verriegelt,
  • • Reißen einer Sollrissstelle des Riegelelements zum Entriegeln der zwei Abschnitte,
  • • Verschwenken der beiden Abschnitte relativ zueinander zum Aufstellen der Fahrzeughaube.
The hinge according to the invention can be used in a process which has the following process steps:
  • • Activating an actuator that cooperates with a vehicle hinge in the accident situation,
  • • Contacting an actuating surface of a locking element of a locking device, which locks two sections of a hinge flap part of the vehicle hinge that can be pivoted relative to one another in the accident situation before the accident situation,
  • • Tearing of a predetermined crack point of the locking element to unlock the two sections,
  • • Pivoting the two sections relative to each other to raise the vehicle hood.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:

  • 1 in einer schematischen, teilgeschnittenen Seitenansicht den Frontbereich eines PKW bei einer in vollständiger Schließposition befindlichen Fronthaube mit einem lediglich schematisch und teilweise dargestellten, im vorderen Fronthaubenbereich angeordneten Schloss und einem ebenfalls lediglich schematisch dargestellten zusammengeklappten Scharnier,
  • 2 eine Ansicht gemäß 1 bei in einer Öffnungs- oder Servicestellung befindlichen Fronthaube mit einem in Öffnungsstellung befindlichen Scharnier bei verriegeltem Scharnierklappenteil,
  • 3 in einer Darstellung gemäß 1 die Fronthaube in einer angehobenen Stellung bei geschlossenem Fronthaubenschloss und in einer angehobenen Stellung befindlichem Scharnier mit entriegeltem Scharnierklappenteil,
  • 4 eine sehr schematische, bezüglich den 1 bis 3 vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer Position, welche der geschlossenen Position der nicht dargestellten Fronthaube entspricht, etwa gemäß 1 mit einem dem Scharnier zugeordneten, nicht aktivierten Aktorelement,
  • 5 das Scharnier gemäß 4 bei aktiviertem, teilausgefahrenem Aktorelement und bereits gerissener Sollrissstelle des Riegelelementes,
  • 6 das Scharnier gemäß 5 bei weiter ausgefahrenem Aktorelement und von dem Aktorelement beabstandeter Kontaktfläche des Riegelelementes,
  • 7 das Scharnier gemäß 6 bei weiter ausgefahrenem Aktorelement und bei weiter aufgestellter Fronthaube,
  • 8 das Scharnier gemäß 7 bei weiter ausgefahrenem Aktor und bei weiter aufgestellter Fronthaube,
  • 9 das Scharnier gemäß 8 bei weiter ausgefahrenem Aktor und bei weiter aufgestellter Fronthaube,
  • 10 das Scharnier gemäß 9 bei in Endlage befindlichem Aktor,
  • 11 das Scharnier gemäß 10 bei von dem ausgefahrenen Aktor beabstandetem Scharnierklappenteil bei maxiamaler Aufstellhöhe,
  • 12 das Scharnier gemäß 11 bei einer Rückschwenkbewegung bei offen gehaltener Schere zwischen den beiden Abschnitten des Scharnierklappenteils,
  • 13 eine vergrößerte, sehr schematische Darstellung des Bereichs des Scharniers gemäß den 4 bis 12, in welchem das Riegelelement angeordnet ist, unter Fortlassung der pilzartigen Köpfe der Riegelelementbefestigungen, in einer Position etwa gemäß 4,
  • 14 der Bereich gemäß 13, etwa entsprechend einer Position, welche dem Ablauf nach zwischen den 4 und 5 einzuordnen wäre,
  • 15 der Bereich gemäß 14 bei weiter ausgefahrenem Aktorelement,
  • 16 der Bereich gemäß 15 bei noch weiter ausgefahrenem Aktorelement,
  • 17 der Bereich gemäß 16 etwa entsprechend einer Position gemäß 5 und
  • 18 eine sehr schematische, kurvenartige Darstellung eines ausgewählten Punktes der Fronthaube oder des Klappenoberteils in einer Darstellung der erreichten Aufstellungshöhe gegenüber der Zeit.
Further advantages of the invention result from the unquoted subclaims and from the following description of the exemplary embodiments shown in the figures. Show in it:
  • 1 in a schematic, partially sectioned side view of the front area of a car with a front hood in the fully closed position with a lock, which is only shown schematically and partially, and is arranged in the front area of the hood and a folded hinge, also shown only schematically,
  • 2 a view according to 1 with the front hood in an opening or service position with a hinge in the open position with the hinge flap part locked,
  • 3 in a representation according to 1 the front hood in a raised position with the front hood lock closed and the hinge in a raised position with the hinge flap part unlocked,
  • 4 a very schematic one, regarding the 1 until 3 enlarged view of a hinge according to the invention in a position which corresponds to the closed position of the front hood, not shown, approximately according to 1 with a non-activated actuator element assigned to the hinge,
  • 5 the hinge accordingly 4 with the actuator element activated, partially extended and the predetermined crack point of the locking element already torn,
  • 6 the hinge accordingly 5 with the actuator element further extended and the contact surface of the locking element spaced from the actuator element,
  • 7 the hinge accordingly 6 with the actuator element extended further and the front hood raised further,
  • 8th the hinge accordingly 7 with the actuator further extended and the front hood raised further,
  • 9 the hinge accordingly 8th with the actuator further extended and the front hood raised further,
  • 10 the hinge accordingly 9 with the actuator in the end position,
  • 11 the hinge accordingly 10 with the hinge flap part spaced from the extended actuator at maximum installation height,
  • 12 the hinge accordingly 11 during a swing-back movement with the scissors held open between the two sections of the hinge flap part,
  • 13 an enlarged, very schematic representation of the area of the hinge according to the 4 until 12 , in which the locking element is arranged, leaving out the mushroom-like heads of the locking element fasteners, in a position approximately according to 4 ,
  • 14 the area according to 13 , roughly corresponding to a position which, according to the sequence, lies between the 4 and 5 would be classified,
  • 15 the area according to 14 with the actuator element extended further,
  • 16 the area according to 15 with the actuator element extended even further,
  • 17 the area according to 16 approximately corresponding to a position 5 and
  • 18 a very schematic, curve-like representation of a selected point on the front hood or the top part of the flap in a representation of the installation altitude achieved versus time.

In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche oder vergleichbare Teile mit identischen Bezugszeichen versehen, teilweise unter Hinzufügung von kleinen Buchstaben oder Apostrophs. In den der Figurenbeschreibung nachfolgenden Ansprüchen sind diese kleinen Buchstaben und Apostrophs der Übersichtlichkeit halber teilweise für gleiche oder vergleichbare Bezugsziffern fortgelassen worden.In the following description of the figures, identical or comparable parts are given identical reference numbers, sometimes with the addition of small letters or apostrophes. In the claims following the description of the figures, these small letters and apostrophes have been partially omitted for the same or comparable reference numbers for the sake of clarity.

Das in den Figuren in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Scharnier soll zunächst anhand der 1 bis 3 allgemein bezüglich seines Einsatzes in einer Vorrichtung 11 zum Aufstellen einer Fahrzeugfronthaube 12 beschrieben werden.The hinge designated 10 in its entirety in the figures should first be based on the 1 until 3 generally be described with regard to its use in a device 11 for setting up a vehicle front hood 12.

So zeigt 1 das im bezüglich der Fahrtrichtung X des dargestellten Fahrzeuges hinteren Bereich der Fronthaube 12 angeordnete Scharnier 10 in einer zusammengeklappten Stellung bei vollständig geschlossener Fronthaube 12. Der Fronthaube 12 sind bei einer derartigen Anordnung üblicherweise zwei Scharniere im hinteren Bereich jeweils seitlich der Frontscheibe 13 des Fahrzeuges zugeordnet.So shows 1 the hinge 10 arranged in the rear area of the front hood 12 with respect to the direction of travel

Das dargestellte Scharnier 10 ist mit seiner Befestigungskonsole 14 an der Karosserie 15 des Fahrzeuges festgelegt, während das Scharnierklappenteil 16 an der Fronthaube 12 angebracht ist.The hinge 10 shown is fixed with its fastening bracket 14 to the body 15 of the vehicle, while the hinge flap part 16 is attached to the front hood 12.

Im bezüglich der Fahrtrichtung X vordersten Bereich der Fronthaube 12 weist diese einen frontseitigen Befestigungshaken 17 auf, welcher Bestandteil eines in den 1 bis 3 nicht näher dargestellten Fronthaubenschlosses ist und von einer ebenfalls nicht dargestellten, karosserieseitig festgelegten Drehfalle in der in 1 dargestellten, vollständigen Schließposition der Fronthaube 12 gehalten wird.In the front area of the front hood 12 with respect to the direction of travel X, it has a front fastening hook 17, which is part of one in the 1 until 3 Front hood lock, not shown in more detail, and a rotary latch, also not shown, fixed on the body side in the in 1 shown, complete closed position of the front hood 12 is held.

Sofern ein Fahrzeugnutzer, beispielsweise zum Zwecke einer Ölstandsüberprüfung, Zugriff auf den unterhalb der Fronthaube 12 angeordneten Motorbereich erlagen möchte, kann die Fronthaube 12 in ihre in 2 dargestellte Serviceposition überführt werden. Hierzu gibt die Drehfalle des weiter nicht dargestellten Fronthaubenschlosses den Schliessbügel 17 der Fronthaube 12 frei und die Fronthaube 12 kann über das Scharnier 10 in die in 2 dargestellte Service- oder Öffnungsstellung verschwenken.If a vehicle user wishes to access the engine area located below the front hood 12, for example for the purpose of checking the oil level, the front hood 12 can be in its in 2 service position shown can be transferred. For this purpose, the rotary latch of the front hood lock (not shown) releases the locking bar 17 of the front hood 12 and the Front hood 12 can be inserted into the in via the hinge 10 2 Pivot the service or opening position shown.

Bei dieser Öffnungsbewegung der Fronthaube 12 werden die Scharnierbefestigung 14 und das Scharnierklappenteil 16 des Scharniers 10 verschwenkend voneinander beabstandet. Hierzu weist das Scharnier 10 zwei Lenker 18, 19 auf, welche jeweils mit ihrem einen Ende an der Scharnierbefestigung 14 und mit ihrem anderen Ende an dem Scharnierklappenteil 16 gelenkig angebunden sind. Das Scharnierklappenteil 16 befindet sich hierbei in einem verriegelten Zustand.During this opening movement of the front hood 12, the hinge fastening 14 and the hinge flap part 16 of the hinge 10 are pivotally spaced apart from one another. For this purpose, the hinge 10 has two links 18, 19, each of which is articulated at one end to the hinge fastening 14 and at the other end to the hinge flap part 16. The hinge flap part 16 is in a locked state.

Im Falle einer Fußgänger-Unfallsituation, in welcher im bezüglich der Fahrtrichtung X vordersten Bereich des Fahrzeuges angeordnete, in den 1 bis 3 nicht dargestellte Sensorelemente die Kollision des Fahrzeuges mit einem Fußgänger detektieren, kann die Fronthaube 12 automatisch aus ihrer in 1 dargestellten Schließposition in eine in 3 dargestellte angehobene Position überführt werden. Hierzu kann ein in den 1 bis 3 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes, der Scharnierbefestigung 14 zugeordnetes Aktorelement auf das Scharnierklappenteil 16 einwirken, dieses entriegeln und dabei zusätzlich von der Scharnierbefestigung 14 beabstanden.In the event of a pedestrian accident situation, in which the front area of the vehicle with respect to the direction of travel X is located in the 1 until 3 If sensor elements (not shown) detect the collision of the vehicle with a pedestrian, the front hood 12 can automatically be moved out of its position 1 shown closed position into an in 3 be transferred to the raised position shown. For this purpose you can enter the 1 until 3 For the sake of clarity, the actuator element, which is not shown and is assigned to the hinge fastening 14, acts on the hinge flap part 16, unlocks it and is additionally spaced from the hinge fastening 14.

Die Lenker 18, 19 erfahren im Zuge dieser Aufstellbewegung zunächst eine Bewegung, welche einer herkömmlichen Öffnungsbewegung der Fronthaube entspricht. Da der Schliessbügel 17 in einer Unfallsituation jedoch noch von der nicht dargestellten Drehfalle gehalten wird, erfolgt eine Aufstellung im Wesentlichen im bezüglich der Fahrtrichtung X hinteren Bereich der Fronthaube 12, wobei die Aufstellbewegung der Fronthaube 12 hierbei im Wesentlichen einer Verschwenkung um eine im Bereich des Fanghakens 17 angeordnete Schwenkachse entspricht.In the course of this deployment movement, the handlebars 18, 19 initially experience a movement which corresponds to a conventional opening movement of the front hood. However, since the locking bar 17 is still held by the rotary latch (not shown) in an accident situation, it is set up essentially in the rear area of the front hood 12 with respect to the direction of travel 17 arranged pivot axis corresponds.

Um trotz einer herkömmlichen Bewegung der Lenker 18, 19 in Verbindung mit dem gehaltenen Schliessbügel 17 eine Aufstellung der Fronthaube 12 zu ermöglichen, ist das Scharnierklappenteil 16 nach Detektion eines drohenden Aufschlages durch einen Fußgänger entriegelbar, wofür eine in den 1 bis 3 nicht dargestellte Arretiereinrichtung mit Sollrissstelle vorgesehen ist. Nach Entriegelung des Scharnieroberteils 16 durch einen Reissvorgang kann ein an der Fronthaube 12 festgelegtes Klappenoberteil 20 des Scharnierklappenteils 16 relativ zu einem an den Lenkern 18, 19 angelenkten Klappenunterteil 21 verschwenken.In order to enable the front hood 12 to be set up despite a conventional movement of the handlebars 18, 19 in conjunction with the held locking bar 17, the hinge flap part 16 can be unlocked after detecting an impending impact by a pedestrian, for which an in the 1 until 3 Locking device, not shown, is provided with a predetermined crack point. After unlocking the upper hinge part 16 by a tearing process, an upper flap part 20 of the hinge flap part 16 fixed to the front hood 12 can pivot relative to a lower flap part 21 articulated on the handlebars 18, 19.

Mit anderen Worten kann der erste Abschnitt oder das Klappenoberteil 20 des Scharnierklappenteils 16 in einer Unfallsituation relativ zu dem zweiten Abschnitt oder Klappenunterteil 21 des Scharnierklappenteils 16 entgegen der Schwenkrichtung verschwenken, in welche der Lenkerabschnitt 21 bei der Aufstellung des Scharniers 10 gegenüber dem Scharnierunterteil 14 verschwenkt.In other words, in an accident situation, the first section or the upper flap part 20 of the hinge flap part 16 can pivot relative to the second section or the lower flap part 21 of the hinge flap part 16 against the pivoting direction in which the handlebar section 21 pivots relative to the lower hinge part 14 when the hinge 10 is set up.

Um die Aufstellbewegung der Fronthaube 12 in einer Unfallsituation 15 noch reibungsloser zu ermöglichen, wird der Schliessbügel 17 von der in den 1 bis 3 nicht dargestellten Drehfalle des Fronthaubenschlosses mit Spiel festgelegt, derart, dass die Fronthaube 12 bei ihrer Aufstellbewegung aus ihrer Position gemäß der 1 in die Position gemäß der 3 eine Verschwenkung um eine geringfügig in Fahrtrichtung X oder entgegen der Richtung X verlagerbare Schwenkachse durchführt. Auf diese Weise kann ein Verhaken des Scharniers vermieden und größere Bau- und Montagetoleranzen ermöglicht werden.In order to enable the opening movement of the front hood 12 even more smoothly in an accident situation 15, the locking bar 17 is moved from the one in the 1 until 3 Rotary latch of the front hood lock, not shown, is fixed with play, such that the front hood 12 moves out of its position according to the positioning movement 1 into the position according to the 3 carries out a pivoting about a pivot axis that can be moved slightly in the direction of travel X or against the direction X. In this way, the hinge can be prevented from getting caught and greater construction and assembly tolerances can be achieved.

Unter Verweis auf die 4 bis 17 soll nun im Folgenden genauer auf die Aufstellbewegung des Scharniers 10 in einer Unfallsituation eingegangen werden:

  • 4 zeigt in einer zu den 1 bis 3 spiegelverkehrten, vergrößerten Darstellung zunächst den grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Scharniers 10 mit karosserieseitig festgelegter Befestigungskonsole 14 sowie verriegeltem Scharnierklappenteil 16.
With reference to the 4 until 17 The following will now be discussed in more detail about the deployment movement of the hinge 10 in an accident situation:
  • 4 shows in one to the 1 until 3 Mirror-inverted, enlarged representation first shows the basic structure of the hinge 10 according to the invention with the fastening bracket 14 fixed on the body side and the locked hinge flap part 16.

Das Scharnierklappenteil 16 besteht hierbei aus dem Klappenunterteil 21 sowie dem Klappenoberteil 20, wobei diese insbesondere über eine Schwenkachse 22 verschwenkbar aneinander festgelegt sind.The hinged flap part 16 consists of the lower flap part 21 and the upper flap part 20, these being pivotally secured to one another in particular via a pivot axis 22.

Bezüglich des Scharnierklappenteils 16 ist an dessen, der Schwenkachse 22 entgegengesetztem, in Fahrtrichtung hinterem Ende 23 eine weitere Schwenkachse 24 vorgesehen, über welche das Scharnierklappenteil 16 über den Lenker 19 gelenkig an der Konsole 14 angeordnet ist.With regard to the hinge flap part 16, a further pivot axis 24 is provided at its end 23 opposite the pivot axis 22 and at the rear in the direction of travel, via which the hinge flap part 16 is arranged in an articulated manner on the console 14 via the handlebar 19.

Der zweite Lenker 18 ist in 4 nur verdeckt dargestellt, ist aber an das Scharnierklappenteil 16 über die Schwenkachse 25 gelenkig angebunden. Dieser in 4 nicht erkennbare Lenker 18 ist an der Karosserie an einer konsolenseitigen Schwenkachse 26 gelenkig angeordnet und der Lenker 19 dort an einer Schwenkachse 27.The second handlebar 18 is in 4 only shown hidden, but is articulated to the hinge flap part 16 via the pivot axis 25. This one in 4 The unrecognizable handlebar 18 is articulated on the body on a console-side pivot axis 26 and the handlebar 19 is there on a pivot axis 27.

Die Schwenkachsen 24, 25, 26 und 27 bilden in diesem Sinne das Viergelenk des vorliegenden Scharniers 10 aus.In this sense, the pivot axes 24, 25, 26 and 27 form the four-bar linkage of the present hinge 10.

Im Bereich der Befestigungskonsole 14 ist zudem ein pyrotechnischer Aktor 28 angeordnet, welcher entweder direkt an der Konsole 14 festgelegt oder zumindest in dessen Nähe angeordnet sein kann. In 4 ist ein Aktorkopf 29 des Aktors 28 noch nicht ausgefahren.In the area of the fastening console 14 there is also a pyrotechnic actuator 28 arranged, which can either be fixed directly to the console 14 or at least arranged in its vicinity can. In 4 an actuator head 29 of the actuator 28 has not yet been extended.

Das bezüglich 4 obere Ende des Aktors 28 ist aber offensichtlich einer Arretiereinrichtung 30 des Scharniers 10 zugeordnet, welche im Wesentlichen ein Riegelelement 31 umfasst. Das Riegelelement 31 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig-stoffschlüssig als Blechteil ausgeführt und ist über zwei Befestigungspunkte an dem Klappenoberteil 20 angebracht. Hierzu wird das Riegelelement 31 in einem ersten Langloch 32 von einem Bolzen 33 des Klappenoberteils 20 durchgriffen. Da der Bolzen 33 im Querschnitt pilzförmig ausgebildet ist, ist in 4 die Aufsicht auf den Pilzkopf zu erkennen.That regarding 4 The upper end of the actuator 28 is obviously assigned to a locking device 30 of the hinge 10, which essentially comprises a locking element 31. In the present exemplary embodiment, the locking element 31 is designed as a one-piece, cohesive sheet metal part and is attached to the upper flap part 20 via two fastening points. For this purpose, the locking element 31 is penetrated in a first elongated hole 32 by a bolt 33 of the upper flap part 20. Since the bolt 33 is mushroom-shaped in cross section, in 4 to see the top view of the mushroom head.

In einem zweiten Befestigungspunkt durchgreift eine Schraube 34 ein zweites Langloch 35 des Riegelelementes 31 (wobei dieses zweite Langloch in 4 aber nicht erkennbar ist). Die Schraube 34 ist ebenfalls am Abschnitt 20 befestigt.In a second fastening point, a screw 34 passes through a second elongated hole 35 of the locking element 31 (this second elongated hole in 4 but is not recognizable). The screw 34 is also attached to section 20.

Während das erste Langloch 32 einem Hauptkörperabschnitt 36 des Riegelelementes 31 zugeordnet ist, sind Schraube 34 und zweites Langloch 35 einem Nebenkörperabschnitt 37 des Riegelelementes 31 zugeordnet. Dieser Nebenkörperabschnitt 37 besteht hauptsächlich aus einem durch das zweite Langloch 35 geprägten schlaufen- oder ringförmigen Körperabschnitt.While the first elongated hole 32 is assigned to a main body section 36 of the locking element 31, the screw 34 and second elongated hole 35 are assigned to a secondary body section 37 of the locking element 31. This secondary body section 37 consists mainly of a loop-shaped or ring-shaped body section embossed through the second elongated hole 35.

Der Hauptkörperabschnitt 36 und der Nebenkörperabschnitt 37 sind durch eine Sollrissstelle 38 voneinander getrennt, aber natürlich vor einem Reissen der Sollrissstelle 38 noch einstückig ausgebildet. Die Sollrissstelle 38 kann hierbei im Wesentlichen durch eine Prägung und / oder Plättung des Riegelelementes 31 in diesem Bereich ausgebildet sein.The main body section 36 and the secondary body section 37 are separated from one another by a predetermined crack point 38, but are of course still formed in one piece before the predetermined crack point 38 tears. The predetermined crack point 38 can essentially be formed in this area by embossing and/or flattening the locking element 31.

Bezüglich der Schraube 34 sei ebenfalls darauf hingewiesen, dass diese naturgemäß auch einen im Wesentlichen pilzförmigen Aufbau aufweist, wobei in 34 somit der pilzförmige Schraubenkopf in Aufsicht dargestellt ist.With regard to the screw 34, it should also be noted that it naturally also has a substantially mushroom-shaped structure, with the mushroom-shaped screw head being shown in plan view in FIG.

Der Hauptkörperabschnitt 36 des Riegelelementes 31 weist eine hintere, dem Aktor 28 zugeordnete Nase 39 auf, welche die Betätigungsfläche 40 für den Aktor 28 bzw. den in den Figuren nicht dargestellten Aktorkopf 29 bereitstellt.The main body section 36 of the locking element 31 has a rear nose 39 assigned to the actuator 28, which provides the actuating surface 40 for the actuator 28 or the actuator head 29, not shown in the figures.

An seinem der Nase 39 abgewandten, der Sollrissstelle 38 benachbarten Ende weist der Hauptkörperabschnitt 36 des Riegelelementes 31 desweiteren einen Stützarm 41 auf, welcher an seiner bezüglich 4 oberen Seite eine Stützfläche 42 zur Kooperation mit einem bolzenförmigen Halteelement 43 aufweist. Dieses Halteelement 43 ist dabei (nicht wie bei Bolzen 33 und 34 am Klappenoberteil 20, sondern) am Klappenunterteil 21 fest angeordnet. Das Haltelement 43 durchsteckt dabei ein in dem Klappenoberteil 20 vorgesehenes Einführmaul 44 (welches in 4 aber nur angedeutet ist, in Bezug auf die 13 bis 17 später aber noch ausführlich erläutert wird).At its end facing away from the nose 39 and adjacent to the predetermined crack point 38, the main body section 36 of the locking element 31 further has a support arm 41, which is relative to it 4 Upper side has a support surface 42 for cooperation with a bolt-shaped holding element 43. This holding element 43 is firmly arranged on the lower flap part 21 (not as with bolts 33 and 34 on the upper flap part 20, but rather). The holding element 43 pushes through an insertion mouth 44 provided in the upper flap part 20 (which in 4 but is only hinted at in relation to 13 until 17 but will be explained in more detail later).

Neben dem Einführmaul 44 weist das Scharnieroberteil 20 einen Haltesteg 45 auf, an dessen bezüglich 4 unterem Ende eine bezüglich 4 in die Figurebene hinein abkragende Rastfläche 46 angeordnet ist.In addition to the insertion mouth 44, the upper hinge part 20 has a retaining web 45, on which 4 at the bottom one regarding 4 a locking surface 46 projecting into the plane of the figure is arranged.

Schließlich ist in 4 noch ein sich bezüglich 4 in die Figurenebene verdeckt hinein erstreckender Anschlagbolzen 47 angedeutet, welcher an dem Klappenoberteil 20 fest angeordnet ist und in ein in 4 noch nicht erkennbares Anschlaglangloch 48 des Klappenunterteils 21 eingreift, um auf später noch beschriebene Weise ein Auseinanderklappen der beiden Klappenabschnitte 20 und 21 zu begrenzen.Finally it's in 4 another one regarding 4 A stop bolt 47 is indicated which extends concealed into the plane of the figure and is fixedly arranged on the upper flap part 20 and is inserted into an in 4 The not yet recognizable stop hole 48 of the lower flap part 21 intervenes in order to limit the unfolding of the two flap sections 20 and 21 in a manner described later.

Schließlich sei bezüglich 4 angemerkt, dass die Nase 39 des Riegelelementes 31 in der dargestellten Stellung einen gabelförmigen, von dem Klappenunterteil 21 abkragenden Treibarm 49 durchsteckt, dessen Unterseite eine zweite Treibfläche 50 bereitstellt, wobei die Betätigungsfläche 40 des Riegelelementes auch als erste Treibfläche bezeichenbar ist.Finally, be re 4 noted that the nose 39 of the locking element 31 in the position shown passes through a fork-shaped drive arm 49 which projects from the lower flap part 21, the underside of which provides a second driving surface 50, the actuating surface 40 of the locking element also being referred to as the first driving surface.

4 stellt eine verriegelte Position der Arretiereinrichtung 30 bei geschlossener, nicht dargestellter Fahrzeughaube dar, wie sie im Wesentlichen 1 entspricht. Im normalen Betrieb könnte die nicht dargestellte Fahrzeughaube bezüglich 4 also samt verriegeltem Scharnierklappenteil 16 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Servicestellung verschwenken. 4 represents a locked position of the locking device 30 with the vehicle hood (not shown) closed, as essentially 1 corresponds. During normal operation, the vehicle hood, not shown, could be related 4 So pivot it together with the locked hinge flap part 16 counterclockwise into a service position.

In einer Unfallsituation kann das Aktorelement 28 ausweislich 5 aktiviert werden, beispielsweise aufgrund eines Signals von nicht dargestellten Sensoren im Frontbereich des Fahrzeugs. In diesem Falle fährt, wie dargestellt, der Aktorkopf 29 aus dem Rest des Aktors 28 aus und trifft auf die in 5 verdeckt dargestellte Betätigungsfläche 40 des Riegelelementes 31. Diese Betätigung führt zu einem Reissen der Sollrissstelle 38, wie in 5 dargestellt.In an accident situation, the actuator element 28 can be identified 5 be activated, for example due to a signal from sensors, not shown, in the front area of the vehicle. In this case, as shown, the actuator head 29 extends from the rest of the actuator 28 and hits the in 5 Covered actuation surface 40 of the locking element 31. This actuation leads to a tearing of the predetermined crack point 38, as in 5 shown.

Um das Reissen der Sollrissstelle 38 und die damit verbundene Bewegung des Riegelelementes 31 zu verdeutlichen, soll an dieser Stelle exkursionsartig auf die Figurenabfolge der 13 bis 17 verwiesen werden:

  • Diese Figuren stellen dabei einen vergrößerten, schematischen Bereich des Scharniers 10 im Bereich des Riegelelementes 31 dar.
In order to illustrate the tearing of the predetermined crack point 38 and the associated movement of the locking element 31, an excursion should be made at this point to the sequence of figures 13 until 17 to get expelled:
  • These figures represent an enlarged, schematic area of the hinge 10 in the area of the locking element 31.

13 entspricht dabei insbesondere einer Stellung des Scharniers 10 und des Riegelelementes 31 gemäß 4. 13 corresponds in particular to a position of the hinge 10 and the locking element 31 4 .

Bezüglich der 13 bis 17 sei aber vorher angemerkt, dass insbesondere die Pilzköpfe des Bolzens 33 und der Schraube 34 aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 13 bis 17 fortgelassen wurden. Zudem ist in den 13 bis 17 lediglich der Aktorkopf 29 des Aktors 28 dargestellt. Insofern kann die Figurenabfolge auch als teiltransparent bezeichnet werden.Regarding the 13 until 17 but it should be noted beforehand that in particular the mushroom heads of the bolt 33 and the screw 34 are shown in the for reasons of clarity 13 until 17 were omitted. In addition, in the 13 until 17 only the actuator head 29 of the actuator 28 is shown. In this respect, the sequence of figures can also be described as partially transparent.

In der vergrößerten Darstellung gemäß 13 wird insbesondere deutlich, dass das bolzenförmige Halteelement 43 tatsächlich in einem Einführmaul 44 des Scharnieroberteils 20 einliegt bzw. dieses durchsteckt.In the enlarged view according to 13 It becomes particularly clear that the bolt-shaped holding element 43 actually lies in an insertion mouth 44 of the upper hinge part 20 or pushes through it.

Die Sollrissstelle 38 ist in 13 naturgemäß noch nicht gerissen, weil der Aktorkopf 29 noch nicht bewegt ist, da der Aktor 28 noch nicht aktiviert wurde.The predetermined crack point 38 is in 13 Naturally not yet torn because the actuator head 29 has not yet moved because the actuator 28 has not yet been activated.

14 bis 16 stellen Zwischenstellungen in chronologischer Abfolge als Übergang zwischen den 4 und 5 bzw. den 13 und 17 dar. 14 until 16 represent intermediate positions in chronological order as a transition between the 4 and 5 or the 13 and 17 represents.

14 lässt sich hierbei entnehmen, dass das Aktorelement 28 offensichtlich aktiviert wurde und der Aktorkopf 29 in Pfeil- oder Ausfahrrichtung A so weit ausgefahren ist, dass er die Betätigungsfläche 40 der Nase 39 des Riegelelementes 31 gerade kontaktiert hat. Aufgrund dieser geringfügigen Kontaktierung ist zudem zu erkennen, dass sich der Hauptkörperabschnitt 36 aufgrund der Abstützung der Stützfläche 42 an dem bolzenartigen Halteelement 43 geringfügig verformt hat, was auch bereits zu einem gewissen Anreissen der Sollrissstelle 38 geführt hat. Bei dieser Verformung hat sich der Hauptkörperabschnitt 36 geringfügig in Aufstellrichtung A verformt und insofern hat sich eine obere Innenkante 52 des Langloches 32 bereits leicht von dem Bolzen 33 beabstandet. 14 It can be seen here that the actuator element 28 has obviously been activated and the actuator head 29 has extended so far in the arrow or extension direction A that it has just contacted the actuating surface 40 of the nose 39 of the locking element 31. Due to this slight contact, it can also be seen that the main body section 36 has deformed slightly due to the support of the support surface 42 on the bolt-like holding element 43, which has already led to a certain tearing of the predetermined crack point 38. During this deformation, the main body section 36 has deformed slightly in the installation direction A and in this respect an upper inner edge 52 of the elongated hole 32 has already been slightly spaced from the bolt 33.

Bereits 14 verdeutlicht hierbei die Übersetzung des vorliegenden Hebelmechanismus: So ist in 14 ein erster virtueller Hebel eingezeichnet, welcher mit H1 bezeichnet ist (zwischen Sollrissstelle 38 und Stützfläche 42). Desweiteren ist ein zweiter virtueller Hebel H2 zwischen Stützfläche 42 und Betätigungsfläche 40 eingezeichnet. Der 14 lässt sich hierbei entnehmen, dass der virtuelle Hebel H1 kürzer ist als der Hebel H2. Dies sorgt für eine gewisse Übersetzung der Aktorkraft, wobei die Kraft über den langen Hebel H2 eingespeist wird und die Reisskraft über den kurzen Hebel H1 auf die Sollrissstelle 38 übertragen wird.Already 14 The translation of the existing lever mechanism makes this clear: This is how it is 14 a first virtual lever is shown, which is designated H 1 (between the predetermined crack point 38 and the support surface 42). Furthermore, a second virtual lever H 2 is shown between the support surface 42 and the actuation surface 40. The 14 It can be seen here that the virtual lever H 1 is shorter than the lever H 2 . This ensures a certain translation of the actuator force, with the force being fed in via the long lever H 2 and the tearing force being transmitted to the predetermined crack point 38 via the short lever H 1 .

15 zeigt dann eine Stellung, bei welcher die Sollrissstelle 38 gerade vollständig gerissen ist. Der Aktorkopf 29 hat sich etwas weiter in Ausfallrichtung A verlagert, ebenso wie die Nase 39 und die Kante 52 hat sich noch etwas weiter von dem Bolzen 33 entfernt. 15 then shows a position in which the predetermined crack point 38 has just completely torn. The actuator head 29 has moved a little further in the direction of extension A, as has the nose 39 and the edge 52 has moved a little further away from the bolt 33.

Gleiches gilt im Wesentlichen für die 16 The same essentially applies to the 16

Gemäß 17, welche im Wesentlichen der 5 entspricht, ist der Aktorkopf 29 nunmehr derart weit ausgefahren, dass die Haltefläche 42 von dem Treibarm 49 des Klappenunterteils 21 verdeckt wird und der Aktor 28 bzw. der Aktorkopf 29 nunmehr gegen die zweite Treibfläche 50 stößt, womit das Scharnierklappenteil 16 (weiter) anhebt. Das Scharnierklappenteil 16 kann nunmehr erst mit dem Anhebevorgang beginnen oder alternativ kann es bereits etwas angehoben worden sein (insbesondere aufgrund der Kraftübertragung über das Riegelelement 31 sowie das Halteelement 43).According to 17 , which is essentially the 5 corresponds, the actuator head 29 is now extended to such an extent that the holding surface 42 is covered by the drive arm 49 of the lower flap part 21 and the actuator 28 or the actuator head 29 now abuts against the second driving surface 50, which raises the hinge flap part 16 (further). The hinge flap part 16 can now only begin the lifting process or, alternatively, it can already have been raised somewhat (in particular due to the force transmission via the locking element 31 and the holding element 43).

17 zeigt desweiteren, dass der Bolzen 33 nunmehr an eine untere Kante 53 des Langloches 32 gerät, wobei diese Abstützung der Unterkante 53 am Bolzen 33 nunmehr eine Verschwenkbewegung des Hauptkörperabschnittes 36 des Riegelelementes 31 bezüglich 17 entgegen dem Uhrzeigersinn beginnen kann, wodurch sich die Stützfläche 42 des Stützarmes 41 nunmehr von dem Halteelement 43 beanstanden oder entfernen kann. 17 further shows that the bolt 33 now comes to a lower edge 53 of the elongated hole 32, whereby this support of the lower edge 53 on the bolt 33 now means a pivoting movement of the main body section 36 of the locking element 31 with respect to 17 counterclockwise can begin, whereby the support surface 42 of the support arm 41 can now oppose or move away from the holding element 43.

Dies ist in 5 offensichtlich bereits angedeutet.This is in 5 obviously already hinted at.

Deutlich wird diese Verschwenkbewegung des Hauptkörperabschnittes 36 des Riegelelementes 31 um den Bolzen 33 entgegen dem Uhrzeigersinn herum jedoch besonders bei Betrachtung der 6, bei welcher sich insbesondere die Betätigungsfläche 40 deutlich von dem Aktorkopf 29 beabstandet hat. Der Aktorkopf 29 liegt vielmehr an der zweiten Treibfläche 50 des Treibarmes 49 an, was zu einer Aufstellung der Haube und insbesondere einem Öffnen der „Schere“ zwischen Klappenunterteil 21 und Klappenoberteil 20 führt. Das Viergelenk wird somit angehoben, was insbesondere auch einer Verschwenkung des dargestellten Lenkers 19 bezüglich 6 im Uhrzeigersinn zu entnehmen ist.This pivoting movement of the main body section 36 of the locking element 31 around the bolt 33 in the counterclockwise direction becomes clear, especially when looking at the 6 , in which in particular the actuation surface 40 is clearly spaced from the actuator head 29. Rather, the actuator head 29 lies against the second driving surface 50 of the driving arm 49, which leads to the hood being set up and in particular the “scissors” being opened between the lower flap part 21 and the upper flap part 20. The four-bar linkage is thus raised, which in particular also results in a pivoting of the handlebar 19 shown 6 clockwise.

Der Aufstellvorgang setzt sich ausweislich 7 fort, wobei der Hauptkörperabschnitt 36 des Riegelelementes 31 über den Bolzen 33 aufgrund des Langloches 32 (relativ zum Abschnitt 20) absinkt.The installation process is clearly taking place 7 continued, with the main body section 36 of the locking element 31 sinking over the bolt 33 due to the elongated hole 32 (relative to section 20).

7 verdeutlicht zudem, dass die Rastfläche 46 des Haltesteges 45 des Klappenoberteils 20 bei dem Übergang zwischen den 6 und 7 ausgelenkt wurde und durch eine an dem Klappenunterteil 21 angeordnete Auflauffläche 54 ausgelenkt auf das Klappenunterteil 21 aufgelaufen ist. Sie kann das Klappenunterteil 21 somit bezüglich der Figuren nach oben (oder in Aufstellrichtung U) im ausgelenkten Zustand überfahren. 7 also makes it clear that the locking surface 46 of the retaining web 45 of the upper flap part 20 in the transition between the 6 and 7 was deflected and by one on the flaps lower part 21 arranged contact surface 54 is deflected onto the lower flap part 21. It can therefore move over the lower flap part 21 with respect to the figures upwards (or in the installation direction U) in the deflected state.

Dieser Überfahrvorgang der Rastfläche 46 des Haltesteges 45 setzt sich in 8 fort, wobei die Figurenfolge 7 und I ebenfalls erstmalig einen Blick auf das oben bereits genannte Anschlaglangloch 48 im Klappenunterteil 21 erlaubt, in welches der Anschlagbolzen 47 des Klappenoberteils 20 eingreift.This process of driving over the locking surface 46 of the retaining web 45 continues 8th continued, with the sequence of figures 7 and I also allowing for the first time a view of the above-mentioned elongated stop hole 48 in the lower flap part 21, into which the stop bolt 47 of the upper flap part 20 engages.

Auch zeigt 8 erstmalig den Lenker 18 zwischen den Schwenkachsen 25 und 26.Also shows 8th for the first time the handlebar 18 between the pivot axes 25 and 26.

Gemäß 9 wird die Verschwenkung zwischen Klappenoberteil 20 und Klappenunterteil 21 fortgeführt, wobei der Aktorkopf 29 immer noch an der zweiten Treibfläche 50 anliegt, womit auch der Abschnitt 21 weiterhin aufgestellt wird.According to 9 The pivoting between the upper flap part 20 and the lower flap part 21 continues, with the actuator head 29 still resting on the second driving surface 50, which also means that the section 21 continues to be set up.

Ausweislich 10 erreicht der Aktor 28 seine Endlage, wobei der Aktorkopf 29 nicht mehr weiter ausgefahren werden kann und seine maximal ausgefahrene Stellung einnimmt.Evidently 10 the actuator 28 reaches its end position, whereby the actuator head 29 can no longer be extended any further and assumes its maximum extended position.

Durch den von dem Aktorelement 28 mitgegebenen Schwung öffnen sich die beiden Abschnitte 20 und 21 des Scharnierklappenteils 16 aber weiterhin, bis gemäß 11 der Anschlagbolzen 47 an einer nicht dargestellten, oberen Anschlagkante des Anschlagloches 48 anschlägt.Due to the momentum provided by the actuator element 28, the two sections 20 and 21 of the hinge flap part 16 continue to open until according to 11 the stop bolt 47 strikes an upper stop edge, not shown, of the stop hole 48.

Das Scharnier 10 hat gemäß 11 seine maximal angehobene Stellung erreicht, in welcher das Scharnierklappenteil 16 bzw. das Klappenunterteil 21 oder die zweite Treibfläche 50 von dem Aktor 28 bzw. dem Aktorkopf 29 beabstandet sind und der Bolzen 47 im Langloch 48 anschlägt. Die Haube hat somit ihren höchsten Punkt erreicht. Gleiches gilt für einen exemplarischen Messpunkt M an der Oberkante des Klappenoberteils 20.The hinge 10 has according to 11 reaches its maximum raised position, in which the hinge flap part 16 or the lower flap part 21 or the second driving surface 50 are spaced from the actuator 28 or the actuator head 29 and the bolt 47 strikes in the elongated hole 48. The hood has now reached its highest point. The same applies to an exemplary measuring point M on the upper edge of the upper flap part 20.

Aufgrund des leicht elastischen Systems kommt es ausweislich 12 zu einem Zurückverschwenken des gesamten Scharnierklappenteils 16 hin zum Aktor 28 bzw. zum Aktorkopf 29, bis das Klappenunterteil 21 wieder an den Aktorkopf 29 anschlägt. Zudem kommt es aufgrund des Rebounds zu einem gewissen Schließen der „Schere“, also zu einem Rückverschwenken des Klappenoberteils 20 relativ zu dem Klappenunterteil 21, um die Schwenkachse 22 herum.Due to the slightly elastic system, it is evident 12 to pivot the entire hinge flap part 16 back towards the actuator 28 or the actuator head 29 until the lower flap part 21 abuts the actuator head 29 again. In addition, due to the rebound, the “scissors” close to a certain extent, i.e. the upper flap part 20 pivots back relative to the lower flap part 21 around the pivot axis 22.

Die „Schere“ kann sich hierbei aber nicht schließen, da ausweislich 12 die Rastfläche 46 des Haltesteges 45 gegen die (abkragende) Oberkante 55 des Klappenunterteils 21 stößt. In diesem Sinne verhindert der Aufhaltemechanismus 45, 46, 55 ein weiteres Absacken des Messpunktes M bzw. der Fronthaube. Dieser Rebound lässt sich ebenfalls der schematischen 18 entnehmen, wobei dort die Höhe des Messpunktes M gegenüber der Zeit aufgetragen ist. Gemäß 12 nimmt die Haube also eine Mindesthöhe hmin ein, welche gesetzlich vorgegeben sein kann (wobei die Haube in einer Unfallsituation nicht unter diesen Höhenwert hmin abfallen darf).However, the “scissors” cannot close, as can be seen 12 the locking surface 46 of the retaining web 45 abuts against the (cantilevered) upper edge 55 of the lower flap part 21. In this sense, the retaining mechanism 45, 46, 55 prevents the measuring point M or the front hood from sinking further. This rebound can also be described schematically 18 removed, where the height of the measuring point M is plotted against time. According to 12 The hood therefore has a minimum height h min , which can be specified by law (although in an accident situation the hood must not fall below this height value h min ).

Ausweislich 18 lässt sich im Anschluss an den Rebound nach 12 ebenfalls ein gewisser „Anti-Rebound“ erkennen, wobei das gesamte System bzw. Scharnier 10 etwas nachpendeln kann, um sich auf dem vorgegebenen Höhenwert hmin einpendeln zu können.Evidently 18 decreases following the rebound 12 also detect a certain “anti-rebound”, whereby the entire system or hinge 10 can oscillate somewhat in order to be able to level off at the specified height value h min .

Zum Abschluss sei auf Basis der 13 der Montagevorgang des Riegelelementes 31 erläutert:

  • So kann zunächst das noch vollständige Riegelelement 31 an das Klappenoberteil 20 angelegt werden und beispielsweise über einen noch nicht ausgeformten Bolzen 33 überhängt werden. Der Bolzen 33 kann dann nietartig zu einem Pilzkopf hin verformt werden, so dass das Riegelelement 31 unverlierbar an dem Bolzen 33 angeordnet ist. Anschließend kann die Schraube 34 das Langloch 35 lose durchstecken. Anschließend kann das Riegelelement 31 bezüglich 13 nach links, also in Montagerichtung M, entgegen der Fahrtrichtung X, verschoben werden, bis die Stützfläche 42 auf das bolzenartige Halteelement 43 aufläuft. Hierbei kommt es zu einer Verkeilung des gesamten Riegelelementes zwischen Klappenoberteil 20 und Klappenunterteil 21, wobei das Klappenoberteil 20 und das Klappenunterteil 21 aufgrund dieser Montagebewegung in Montagerichtung M verkeilt werden. Dies unterdrückt insbesondere ein Klappern zwischen dem Klappenoberteil 20 und dem Klappenunterteil 21.
Finally, based on the 13 the assembly process of the locking element 31 is explained:
  • The still complete locking element 31 can first be placed on the upper flap part 20 and, for example, can be hung over a bolt 33 that has not yet been formed. The bolt 33 can then be deformed like a rivet into a mushroom head, so that the locking element 31 is captively arranged on the bolt 33. The screw 34 can then loosely push through the elongated hole 35. The locking element 31 can then be used with respect to 13 to the left, i.e. in the assembly direction M, opposite to the direction of travel X, until the support surface 42 comes into contact with the bolt-like holding element 43. This results in a wedging of the entire locking element between the upper flap part 20 and the lower flap part 21, with the upper flap part 20 and the lower flap part 21 being wedged in the assembly direction M due to this assembly movement. This particularly suppresses rattling between the upper flap part 20 and the lower flap part 21.

Claims (9)

Fahrzeugscharnier (10) zum Anheben einer Fahrzeughaube (12) in einer Unfallsituation, umfassend eine karosserieseitig festgelegte Scharnierbefestigung (14) und ein haubenseitig befestigtes Scharnierklappenteil (16), wobei Scharnierbefestigung (14) und Scharnierklappenteil (16) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Scharnierklappenteil (16) zwei in der Unfallsituation relativ zueinander verschwenkbare Abschnitte (20, 21) aufweist, welche mit einer Arretiereinrichtung (30) aneinander verriegelt sind, und wobei die Arretiereinrichtung (30) ein Riegelelement (31) umfasst, welches eine Betätigungsfläche (40) für einen in der Unfallsituation aktivierten Aktor (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (30) auch eine Sollrissstelle (38), zum Entriegeln der zwei Abschnitte (20, 21) durch ein Reißen dieser Sollrissstelle (38) bei Betätigung des Riegelelementes (31) durch den Aktor (28) aufweist.Vehicle hinge (10) for lifting a vehicle hood (12) in an accident situation, comprising a hinge fastening (14) fixed on the body side and a hinge flap part (16) fastened on the hood side, the hinge fastening (14) and the hinge flap part (16) being connected to one another in an articulated manner, the hinge flap part (16) has two sections (20, 21) which can be pivoted relative to one another in the accident situation and which are locked to one another with a locking device (30), and wherein the locking device (30) comprises a locking element (31) which has an actuating surface (40) for has an actuator (28) activated in the accident situation, characterized in that the locking device (30) also has a predetermined crack point (38) for unlocking the two sections (20, 21) by tearing this predetermined crack point (38) when the locking element (31) is actuated by the actuator (28). Fahrzeugscharnier (10) zum Anheben einer Fahrzeughaube (12) in einer Unfallsituation, umfassend eine karosserieseitig festgelegte Scharnierbefestigung (14) und ein haubenseitig befestigtes Scharnierklappenteil (16), wobei Scharnierbefestigung (14) und Scharnierklappenteil (16) gelenkig miteinander verbunden sind, und wobei das Scharnierklappenteil (16) zwei in der Unfallsituation relativ zueinander verschwenkbare Abschnitte (20, 21) aufweist, welche von einer Arretiereinrichtung (30) miteinander verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass den zwei in der Unfallsituation relativ zueinander verschwenkbaren Abschnitten (20, 21) ein Aufhaltemechanismus (45, 46, 55) zugeordnet ist, welcher ein vollständiges Zurückverschwenken oder Zuklappen der zwei Abschnitte (20, 21) relativ zueinander nach einem Auseinanderverschwenken in der Unfallsituation verhindert, wobei der Aufnahmemechanismus (45, 46, 55) eine an einem auslenkbaren Arm (45) eines der beiden Abschnitte (20) angeordnete Rastfläche (46) aufweist, welche den Abschnitt (21), an welchem sie nicht angeordnet ist, bei einem Aufklappen der beiden Abschnitte (20, 21) ausgelenkt überstreicht, und nach Abschluss des Überstreichens einschnappt.Vehicle hinge (10) for lifting a vehicle hood (12) in an accident situation, comprising a hinge fastening (14) fixed on the body side and a hinge flap part (16) fastened on the hood side, the hinge fastening (14) and the hinge flap part (16) being connected to one another in an articulated manner, and wherein the Hinge flap part (16) has two sections (20, 21) which can be pivoted relative to one another in the accident situation and which are locked together by a locking device (30), characterized in that the two sections (20, 21) which can be pivoted relative to one another in the accident situation have a stopping mechanism (45, 46, 55) is assigned, which prevents the two sections (20, 21) from being completely pivoted back or closed relative to one another after they have been pivoted apart in the accident situation, the receiving mechanism (45, 46, 55) being on a deflectable arm ( 45) has a locking surface (46) arranged on one of the two sections (20), which deflects over the section (21) on which it is not arranged when the two sections (20, 21) are opened, and snaps into place after the sweep is completed . Fahrzeugscharnier (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhaltemechanismus (45, 46, 55) eine an dem Klappenoberteil (20), fest angeordnete, auslenkbare Rastfläche (46) aufweist, welche von einem abkragenden Bereich des Abschnittes (20) bereitgestellt wird.Vehicle hinge (10). Claim 2 , characterized in that the stopping mechanism (45, 46, 55) has a deflectable locking surface (46) which is fixedly arranged on the upper flap part (20) and which is provided by a cantilevered region of the section (20). Fahrzeugscharnier (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfläche (40) als erster Treibfläche, eine zweite Treibfläche (50) eines der Abschnitte, insbesondere des Klappenunterteils (21), zugeordnet ist, welche ebenfalls von dem in der Unfallsituation aktivierten Aktor (28) betätigbar ist.Vehicle hinge (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuation surface (40) is assigned as the first driving surface, a second driving surface (50) of one of the sections, in particular of the lower flap part (21), which is also of the in the accident situation activated actuator (28) can be actuated. Fahrzeugscharnier (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (31) am als Klappenoberteil (20) ausgebildeten Abschnitt des Scharnierklappenteils (16) befestigt ist.Vehicle hinge (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (31) is attached to the section of the hinge flap part (16) designed as an upper flap part (20). Fahrzeugscharnier (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (31) mindestens zwei Befestigungspunkte (33, 34) an dem Abschnitt (20) des Scharnierklappenteils (16) aufweist, an welchem es befestigt ist.Vehicle hinge (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (31) has at least two fastening points (33, 34) on the section (20) of the hinge flap part (16) to which it is fastened. Fahrzeugscharnier (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Riegelelement (31) zu dessen Befestigung an einem Abschnitt (20, 21) des Scharnierklappenteils (16) mindestens ein Langloch (32, 35) zugeordnet ist.Vehicle hinge (10) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one elongated hole (32, 35) is assigned to the locking element (31) for its attachment to a section (20, 21) of the hinge flap part (16). Fahrzeugscharnier (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an einem ersten Abschnitt (20) des Scharnierklappenteils (16) befestigte Riegelelement (31) eine Abstützfläche (42) aufweist, mit welcher sich das Riegelelement (31) bei Beaufschlagung durch den aktivierten Aktor (28) an einem Halteelement (43) des anderen Abschnittes (21), zum Reißen der Sollrissstelle (38), abstützen kann.Vehicle hinge (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (31) attached to a first section (20) of the hinge flap part (16) has a support surface (42) with which the locking element (31) moves when acted upon can support the activated actuator (28) on a holding element (43) of the other section (21) to tear the predetermined crack point (38). Fahrzeugscharnier (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (H1) zwischen Abstützfläche (42) und Sollrissstelle (38) geringer ist als der Abstand (H2) zwischen Abstützfläche (42) und Betätigungsfläche (40).Vehicle hinge (10). Claim 8 , characterized in that the distance (H 1 ) between the support surface (42) and the predetermined crack point (38) is smaller than the distance (H 2 ) between the support surface (42) and the actuation surface (40).
DE102015007336.2A 2015-06-12 2015-06-12 Vehicle hinge for raising a vehicle hood in an accident situation Active DE102015007336B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007336.2A DE102015007336B4 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Vehicle hinge for raising a vehicle hood in an accident situation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007336.2A DE102015007336B4 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Vehicle hinge for raising a vehicle hood in an accident situation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015007336A1 DE102015007336A1 (en) 2016-12-15
DE102015007336B4 true DE102015007336B4 (en) 2023-09-28

Family

ID=57394756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007336.2A Active DE102015007336B4 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Vehicle hinge for raising a vehicle hood in an accident situation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007336B4 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203513A1 (en) * 2015-02-27 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinge device with lifting means
US10100565B2 (en) * 2016-12-22 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Active hood hinge with upstop
DE102018215767A1 (en) 2018-09-17 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinge system of a vehicle front flap
CN111379487A (en) * 2018-12-27 2020-07-07 长城汽车股份有限公司 A vehicle that is used for engine hood hinge means of vehicle and has it
DE102019200540A1 (en) * 2019-01-17 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Hinged vehicle door for a motor vehicle
DE102019106438B4 (en) 2019-03-13 2022-10-20 Edscha Engineering Gmbh Adjustable flap hinge
AT523278B1 (en) * 2020-06-12 2021-07-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnic actuator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010801A1 (en) 2006-03-07 2007-09-13 Magna Electronics Europe Gmbh Motor vehicle body part e.g. engine bonnet, adjusting device, has lever rotated by pre-stress during backward movement of part and hooked in hooking position such that shiftable part is locked at stationary part
DE102007033325A1 (en) 2006-07-14 2008-01-24 Acts Gmbh & Co. Kg Hinge for adjusting a covering for an engine space or a hood for luggage space on a motor vehicle has a bodywork linkage part, a connecting arm and a hood linkage part held on it
DE102008011722A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Engine bonnet hinge for motor vehicle, has piston held at distant position by connection whose detachability absorbs kinetic energy of pedestrian caught in bonnet by braked displacement from distant position into pivoting position
DE102009041418A1 (en) 2009-09-16 2011-04-07 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Hinge e.g. two joint hinge, for lifting front opening hood of passenger car, during accident situation, has holding surface provided from locking element pivotably mounted at section of hinge upper part
EP2351671A1 (en) 2010-11-19 2011-08-03 ISE Automotive GmbH Hinge mechanism for connection of a vehicle bonnet to the vehicle
DE102011056844A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Hinge for front hood of motor vehicle, has blocking surface is provided on coupling element, which cooperates with corresponding surface at another closing element, where locking hook is displaced against biasing force of actuator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010801A1 (en) 2006-03-07 2007-09-13 Magna Electronics Europe Gmbh Motor vehicle body part e.g. engine bonnet, adjusting device, has lever rotated by pre-stress during backward movement of part and hooked in hooking position such that shiftable part is locked at stationary part
DE102007033325A1 (en) 2006-07-14 2008-01-24 Acts Gmbh & Co. Kg Hinge for adjusting a covering for an engine space or a hood for luggage space on a motor vehicle has a bodywork linkage part, a connecting arm and a hood linkage part held on it
DE102008011722A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Engine bonnet hinge for motor vehicle, has piston held at distant position by connection whose detachability absorbs kinetic energy of pedestrian caught in bonnet by braked displacement from distant position into pivoting position
DE102009041418A1 (en) 2009-09-16 2011-04-07 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Hinge e.g. two joint hinge, for lifting front opening hood of passenger car, during accident situation, has holding surface provided from locking element pivotably mounted at section of hinge upper part
EP2351671A1 (en) 2010-11-19 2011-08-03 ISE Automotive GmbH Hinge mechanism for connection of a vehicle bonnet to the vehicle
DE102011056844A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Hinge for front hood of motor vehicle, has blocking surface is provided on coupling element, which cooperates with corresponding surface at another closing element, where locking hook is displaced against biasing force of actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015007336A1 (en) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007336B4 (en) Vehicle hinge for raising a vehicle hood in an accident situation
DE10343882B4 (en) Arrangement of a front flap on a vehicle
DE102007033325B4 (en) hinge
WO2005077719A1 (en) Arrangement of a front hood comprising an adjusting lever on a vehicle
DE102007021840B4 (en) Device for installing a vehicle door
DE10314180B4 (en) Reversible pedestrian protection actuator
DE10033148A1 (en) Hood construction for a vehicle
DE102009041418B4 (en) Vehicle hinge for lifting a vehicle hood in an accident situation
EP1238893A1 (en) Front bonnet for a vehicle
DE202015006895U1 (en) Adjustable flap hinge
DE102016109937B4 (en) Adjustable flap hinge
DE10314968A1 (en) Vehicle bonnet or hood adopting position protecting pedestrians to increase their safety during impact, moves upwardly and rearwardly
WO2003095273A1 (en) Pedestrian protection device
DE20314673U1 (en) Arrangement of a bonnet on a vehicle
DE102005045354A1 (en) Motor vehicle body`s movable unit e.g. front hood, closing device, has moving component allowing shifting of closing units relative to attachment of units in case of accidentally-activated movement of component in closed condition of device
DE102014212223B4 (en) Hinge for pivotally attaching a body component
DE102010023283A1 (en) Motor vehicle body i.e. motor car body, has blank holder coupled to actuator and movable between inoperative and raised positions for fixing frame-side lever arm at frame when actuator is arranged in locked condition
DE102004032147A1 (en) Lock for a vehicle bodywork component, and especially the front motor compartment hood, has an elongated hole at the lock plate for a closed locking loop to be displaced on an impact and reduce pedestrian injury
DE10362091B4 (en) Device for erecting a vehicle door, in particular a motor vehicle front hood
EP3708439B1 (en) Lifting hinge for bonnet
WO2011026811A1 (en) Hinge and method for operating a hinge
EP2243669B1 (en) Bonnet hinge for an articulated connection of a bonnet to a vehicle
DE102005053307B4 (en) Hinge for a liftable front hood on a vehicle
DE102021120115A1 (en) Hood airbag structure for a vehicle
DE10352275B4 (en) Device for reversing a sensor hood for accident protection actively set front hood of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA BOECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; BOCO BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, 42327 WUPPERTAL, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; BOCO BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, 42327 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division