DE102015007266A1 - Elektronisches Informationssystem für Rettungskräfte - Google Patents

Elektronisches Informationssystem für Rettungskräfte Download PDF

Info

Publication number
DE102015007266A1
DE102015007266A1 DE102015007266.8A DE102015007266A DE102015007266A1 DE 102015007266 A1 DE102015007266 A1 DE 102015007266A1 DE 102015007266 A DE102015007266 A DE 102015007266A DE 102015007266 A1 DE102015007266 A1 DE 102015007266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rescue
information system
electronic information
rescue workers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015007266.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015007266.8A priority Critical patent/DE102015007266A1/de
Publication of DE102015007266A1 publication Critical patent/DE102015007266A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • B60L3/0015Prevention of collisions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Es wurden keine Ansprüche eingereicht.

Description

  • Begründung
  • Als aktiver Feuerwehrmann komme ich immer wieder zu Einsätzen mit stark deformierten Fahrzeugen.
  • Die Fahrzeuge sind nach den Unfällen zum Teil so massiv deformiert, das es von Haus aus schon schwer ist, anhand der Rettungskarten im Fahrzeug noch ungefähr festzustellen, wo die für die Feuerwehr wichtigen Stellen für die Bergung und Befreiung der verletzten Personen sind. Hierbei sind die Rettungskarten die evtl. im Fahrzeug sind nur noch bedingt hilfreich, da durch die Verformung der Fahrzeuge nicht mehr genau festgestellt werden kann, wo man sich gerade am Fahrzeug befindet.
  • Die Rettungskarten, die evtl. in den Fahrzeugen vorhanden sind, müssen von der Feuerwehr entweder erst gefunden werden, oder sich ein Zugang dazu geschaffen werden.
  • Wenn dann diese Karte zur Hand ist, ist es für die Rettungskräfte immer noch ein zum Teil großer Aufwand festzustellen, wo genau wichtige Komponenten des Fahrzeuges sind. Dazu muß zum Teil die Fahrzeugverkleidung abgebaut oder heruntergerissen werden, um festzustellen ob es genau die Stelle ist, an der auch z. B. der Airbag, bzw. der Airbagzylinder ist (Siehe beiligendes Beispielskarte für Rettungskarte, anhand derer sich die Feuerwehr orientieren muß, falls vorhanden
  • Neuerung
  • Das von mir entwickelte System basiert darauf, das im Fahrzeug zusätzlich Sensoren und Sendeteile verbaut sind, die durch den Aufprall und durch die Auslösung des Airbags aktiviert werden. Durch diese Auslösung werden von einer im Fahrzeug verbauten Blackbox permanent die „Grunddaten” des Fahrzeuges an ein Empfangsteil (welches bei den Rettungskräften sich befindet, hier als Handterminal genannt) sendet. Diese Daten sind im Prinzip die gleichen wie auf der Rettungskarte. Die Neuerung bei mir sind die nunmehr mit verbauten Sender, die sich an allen wichtigen Teilen wie Versteifungen, Airbagzylinder usw. befinden. Diese werden ebenso beim Aufprall mit ausgelöst und durch die Handterminals der Rettungskräfte kann der dortige Einsatzleiter nun die Position der z. B. Airbagzylinder mit einem Wachsstift am Fahrzeug markieren. Ebenso die Versteifungen oder wichtige elektrische Hauptleitungen. Die Sender werden hier wie Perlen aufgereiht und haben nur eine geringe Reichweite um ein überlagern zu vermeiden. Durch die Verschiedenen Sender kann der Einsatzleiter auch feststellen was sich unter der Oberfläche befindet (Zylinder, Leitungen, Versteifungen, welche auf dem Handterminal verschieden dargestellt werden).
  • Des weiteren werden Empfangssensoren an den hydraulischen Rettungsgeräten mit verbaut, damit die damit arbeitenden Einsatzkräfte beim Ansetzen der Arbeitsgeräte sofort erkennen können, ob hier gearbeitet werden kann oder nicht.
  • Dies erhöht die Sicherheit der Rettungskräfte und die Schnelligkeit der Rettung der verletzen Personen.
  • Verbaute Komponenten im Fahrzeug.
  • Sender mit Akkubetrieb, die aber permanent geladen werden, fest verbaut im Fahrzeug mit der anderen Elektronik im Fahrzeugrahmen. Akku deshalb, da bei einem Unfallfahrzeug die Batterie sofort vom Netz genommen wird. Mehrere Black Boxen mit Sendeeinheiten an verschiedenen Bereichen des Fahrzeuges um beim Aufprall eine komplette Zerstörung der Sendeeinheiten zu vermeiden. Die Black Boxen haben von Haus aus eine Grundprogrammierung der wichtigen Fahrzeugdaten.
  • Verbaute Komponenten bei den Rettungskräften.
  • Ein „Auslesehandterminal” welches nach Kontaktaufnahme durch die Sender der Blackbox anzeigt, was für ein Fahrzeugtyp, Besonderheiten des Fahrzeuges, Treibstoffart und evtl. Menge die sich noch im Tank befindet. Handterminal mit Touchscreendisplay und Empfangseinheit.
  • Durch die Sender, die im Fahrzeug nach einem Aufprall nun senden wird beim Handterminal durch abfahren an den Fahrzeugrahmenteilen angezeigt, wo sich die wichtigen Stellen für die Rettungskräfte befinden. Das Handterminal hat einen Stifthalter für einen Wachsstift, mit dem die Rettungskraft nun am Fahrzeug die Positionen markieren kann.
  • Komponente Rettungsschere/Spreizer
  • In den Gelenken der Rettungsgeräte sind nochmals Empfangssensoren für die Positionen der verschiedenen Bauteile im Fahrzeug verbaut. Dies wird entweder auf einem Display, der das Fahrzeug wie auf einer Rettungskarte darstellt, somit den Rettungskräften die „Wahrscheinliche” Position am Fahrzeug darstellt und nochmals die Möglichkeit der Schnittführung aufzeigt oder auf einer LED Schiene mit grün und roten LED's für möglich und nicht mögliches Schneiden an dieser Fahrzeugstelle.
  • System für LKW, speziell für Gefahrgut
  • Bei LKW wird dies Grundsätzlich das selbige System im Führerhaus verbaut.
  • Für die Ladung wird die Blackbox allerdings erweitert und diese wird während oder nach dem Beladevorgang mit den Daten der Gefahrstoffe „gefüttert”. Bei der Abspeicherung der Daten werden diese Mengen/Flächenmäßig auf einer graphischen Karte angezeigt und die Lage auf dem LKW somit festgehalten. Diese Blackbox wird beim Aufprall ebenso aktiviert, hat aber eine größere Reichweite und kann somit von der Feuerwehr auf Abstand abgerufen/empfangen werden. Ebenso wird ähnlich dem Automatischen Notrufsystem bei Autos diese Black Box so gesteuert, daß bei einem Aufprall die Ladungsdaten an die nächstgelegene ILS gesendet werden, die damit die nötigen Einsatzkräfte alarmieren und mit Hintergrundinfos versorgen kann. Somit muß sich keine Einsatzkraft auf den Weg machen, daß Fahrzeug für die Ladungspapiere zu erkunden, sofern dies nötig ist. Auch weiß der Rettungstrupp sofort, wie hoch die Gefährdung vor Ort ist und was er hierbei zu beachten hat.

    Anhang: Kurze Beispiele (Fotos aus Internet Urheberrecht nicht bekannt)
  • Figure DE102015007266A1_0002

Claims (1)

  1. Es wurden keine Ansprüche eingereicht.
DE102015007266.8A 2015-06-10 2015-06-10 Elektronisches Informationssystem für Rettungskräfte Ceased DE102015007266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007266.8A DE102015007266A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Elektronisches Informationssystem für Rettungskräfte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007266.8A DE102015007266A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Elektronisches Informationssystem für Rettungskräfte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007266A1 true DE102015007266A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007266.8A Ceased DE102015007266A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Elektronisches Informationssystem für Rettungskräfte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209731B4 (de) 2019-07-03 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs
CN114144233A (zh) * 2019-07-18 2022-03-04 鲁卡斯液压有限公司 便携式救援装置与包括救援装置的设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029811A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausgeben einer bergungsrelevanten Information sowie System
DE102012214673A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Informationsvorhalten bei einer Bergung eines verunfallten Kraftfahrzeugs, kabellos kommunizierender Informationsgeber sowie Verwendungen des Informationsgebers
DE102013216129A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltvorrichtung und externe Wiedergabevorrichtung und System
DE102014114958A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Skidata Ag Verfahren zur Lokalisierung von Insassenschutz- und Rückhaltesystemen eines verunfallten Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029811A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ausgeben einer bergungsrelevanten Information sowie System
DE102012214673A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Informationsvorhalten bei einer Bergung eines verunfallten Kraftfahrzeugs, kabellos kommunizierender Informationsgeber sowie Verwendungen des Informationsgebers
DE102013216129A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltvorrichtung und externe Wiedergabevorrichtung und System
DE102014114958A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Skidata Ag Verfahren zur Lokalisierung von Insassenschutz- und Rückhaltesystemen eines verunfallten Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209731B4 (de) 2019-07-03 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs
CN114144233A (zh) * 2019-07-18 2022-03-04 鲁卡斯液压有限公司 便携式救援装置与包括救援装置的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831854B1 (de) Verfahren zur versendung eines notrufs sowie einrichtung
DE102015015742B3 (de) Verfahren und unbemanntes Luftfahrzeug zum Begutachten eines Unfalls
DE10338759A1 (de) Vorrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung unfallbezogener Daten
DE102010029811A1 (de) Verfahren zum Ausgeben einer bergungsrelevanten Information sowie System
DE102011118966A1 (de) Kommunikationsgerät für einen Verkehrsteilnehmer, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Vermeidung einer Kollision und Computerprogramm
DE102012223410A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs an seine Umgebung
DE102009030953A1 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb von mobilen Arbeitsmaschinen
DE102015007266A1 (de) Elektronisches Informationssystem für Rettungskräfte
DE102013214842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Informationsaustausch zwischen einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug und einem dahinterfahrenden Kraftfahrzeug
DE102012016241A1 (de) Verfahren zum Senden eines elektronischen Hilferufes
DE102017008612A1 (de) Verfahren und System zum Fördern der Sicherheit verletzlicher Verkehrsteilnehmer in Verbindung mit einem Fahrzeug
MINES Transcript of proceedings
DE19644445A1 (de) Unfallmeldesystem für Kraftfahrzeuge
DE10103767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE102013015291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von visuellen Informationen in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE102016215326A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Warnung, mobile Einheit und Speichermedium
DE102016121041A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zum Auffinden eines abgestellten Fahrzeugs
DE102016007475A1 (de) Verfahren zur Gefährdungseinschätzung von Verkehrsteilnehmern
DE102019219108A1 (de) Elektrisch betriebenes Kleinstfahrzeug mit einem zumindest teilweise autonomen Fahrerassistenzsystem, sowie Verfahren
DE102018006273B3 (de) Gerät, das vor sich annähernden Objekten auf Kollisionskurs warnt
EP1606781B1 (de) Warnsystem für unter gefährlichen bedingungen tätige personen
DE102013206874A1 (de) Kamerasystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Kamerasystem
DE102019209731B4 (de) System zum Anzeigen bergungsrelevanter Informationen eines Fahrzeugs
DE102017205728A1 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs, zum Bestätigen eines Notrufsignals für ein Fahrzeug, Verfahren zum Erkennen einer Notfallsituation, entsprechende Vorrichtungen, Computerprogramm und maschinenlesbare Speichermedien
EP2186694A1 (de) Vorrichtung zur Identifikation von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final