DE102015006720A1 - Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers - Google Patents

Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers Download PDF

Info

Publication number
DE102015006720A1
DE102015006720A1 DE102015006720.6A DE102015006720A DE102015006720A1 DE 102015006720 A1 DE102015006720 A1 DE 102015006720A1 DE 102015006720 A DE102015006720 A DE 102015006720A DE 102015006720 A1 DE102015006720 A1 DE 102015006720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
opening
flow restrictor
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015006720.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006720B4 (de
Inventor
Carsten Joester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102015006720.6A priority Critical patent/DE102015006720B4/de
Publication of DE102015006720A1 publication Critical patent/DE102015006720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006720B4 publication Critical patent/DE102015006720B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/02Respiratory apparatus with compressed oxygen or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/035Flow reducers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/079Respiration devices for rescuing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchflussbegrenzer für Druckgasbehälter, der einen in einem Schutzrohr (2) verschiebbar gelagerten Kolben (3) aufweist, wobei der Kolben (3) derartig ausgebildet ist, dass er eine Abströmbegrenzung sowie eine Füllbegrenzung ermöglicht. Ferner betrifft die Erfindung ein Ventilsystem für einen Druckgasbehälter (100), aufweisend einen derartigen Durchflussbegrenzer sowie ein an dem Durchflussbegrenzer (1) angeordnetes Atemventil (50), sowie ein Druckgasbehälter mit einem derartigen Ventilsystem. Der Durchflussbegrenzer (1) kann zwischen einem Druckgasbehälter (100), insbesondere einer Atemluftflasche, für ein Atemschutzgerät und einem an dem Druckgasbehälter (100) befestigten Atemventil (50) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchflussbegrenzer für einen Druckgasbehälter, insbesondere eines Atemschutzgerätes. Ferner betrifft die Erfindung ein Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie die Verwendung eines Durchflussbegrenzers.
  • Druckgasbehälter, wie beispielsweise Druckluftflaschen für Atemschutzgeräte, werden klassischerweise aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Größen am Markt angeboten. Bei den verschiedenen Flaschentypen spricht man von Kunststoff-Linern und Aluminium-Linern. Diese beiden verschiedenen Flaschentypen dürfen ausschließlich mit verschiedenen Füllgeschwindigkeiten wiederbefüllt werden. Der Grund hierfür liegt in der Materialeigenschaft von den Kunststoff-Linern begründet. Bei Druckluftflaschen wird eine Füllgeschwindigkeit von max. 27 bar/Min empfohlen. Diese Füllgeschwindigkeit erlaubt das Befüllen ohne nennenswerte Erwärmung der Druckluftflasche. Eine Abkühlphase ist nicht notwendig, um den gewünschten Betriebsdruck zu erhalten. Der Fülldruck entspricht dem Betriebsdruck. Die Druckluftflasche kann unmittelbar nach dem Füllvorgang vom Füllventil abgenommen und direkt mit dem Atemschutzgerät verbunden werden. Bei einer Füllgeschwindigkeit beziehungsweise Füllrate von über 100 bar/Min beginnt der Kunststoff in der Flasche sich dagegen zu erwärmen und würde eine Schädigung erfahren. Aluminium-Liner hingegen lassen sich mit 300 bar/Min befüllen. Bei einer Füllrate von 300 bar/Min ist eine Füllung innerhalb von einer Minute möglich. Zusätzlich besitzen Druckgasbehälter, insbesondere Druckluftflaschen, sogenannte Abströmsicherungsventile. Abströmsicherungsventile verhindern ein schnelles Austreten von Gasen, wenn das eigentliche Atemluftventil z. B. abgerissen/abgescherrt wird beziehungsweise bei einer Fehlbedienung bei nicht angeschlossener Druckreduzierstufe.
  • Atemschutzgeräte werden mit Luft aus derartigen Druckluftflaschen versorgt. Diese müssen bei Einsatz, beispielsweise bei Feuerwehreinsätzen, immer funktionstüchtig sein. Ist ein Atemluftventil, welches auf einer Druckluftflasche sitzt, beschädigt, kann es zu sehr schweren Unfällen kommen, da die Druckluftflaschen unter Druck von bis zu 300 bar stehen. In einem solchen Fall würde die komprimierte Druckluft strahlartig aus der Druckluftflasche ausströmen, wobei große Rückstoffkräfte freigesetzt werden.
  • Es ist bekannt, Durchflussbegrenzer zwischen dem Inneren einer Druckluftflasche und einem auf die Druckluftflasche aufgesetzten Atemluftventil einzusetzen, um bei einer Beschädigung des Atemluftventils den ausströmenden Volumenstrom zu begrenzen. D. h., ein Durchflussbegrenzer kann so ausgelegt sein, dass bei einem Überschreiten eines bestimmten Volumenstroms aus einer Druckluftflasche der Durchflussbegrenzer die Ausströmöffnung verschließt, so dass die Druckluftflasche vollständig verschlossen ist.
  • Aus der DE 20 2005 013 014 U1 ist ein Durchflussbegrenzer für ein Atemschutzgerät bekannt, der einem auf einer Atemluftflasche montierten Atemluftventil vorgeschaltet und innerhalb der Atemluftflasche angeordnet ist. Der Durchflussbegrenzer weist einen federbelasteten Rückschlagkolben auf, der dafür sorgt, dass bis zu einem festgelegten Volumenstrom, der aus dem Inneren der Atemluftflasche zu dem Atemluftventil fließt, die Atemluft aus der Atemluftflasche ausströmen kann. Wird der festgelegte Volumenstrom überschritten, beispielsweise bei einer Beschädigung des Atemluftventils, so schließt der Durchflussbegrenzer, wobei der Rückschlagkolben unter Überwindung der Federbelastung der Feder in eine Schließstellung an einen Ventilsitz gelangt. In der Schließstellung des Durchflussbegrenzers kann über eine definierte Abströmöffnung in dem Rückschlagkolben sichergestellt werden, dass weiterhin eine bestimmte Menge an Atemluft aus der Atemluftflasche entnehmbar ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, einen Durchflussbegrenzer und ein Ventilsystem für einen Druckgasbehälter, wie eine Druckluftflasche, zu schaffen, die ermöglichen, dass unterschiedliche Druckgasbehältersysteme, wie sogenannte ”Kunststoff-Liner” und „Aluminium-Liner”, mit einer hohen Füllrate befüllt werden können, ohne dass auf eine zulässige Füllrate geachtet werden muss. Insbesondere sollen ein Durchflussbegrenzer und ein Ventilsystem für einen Druckgasbehälter geschaffen werden, die eine Beschädigung des Druckgasbehälters beim Befüllen des Druckgasbehälters unter hohem Druck verhindern.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Durchflussbegrenzer mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Ventilsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10, durch eine Verwendung eines Durchflussbegrenzers mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie durch einen Druckgasbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzer beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ventilsystem sowie der erfindungsgemäßen Verwendung, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch einen Durchflussbegrenzer für einen Druckgasbehälter, aufweisend:
    • – ein Schutzrohr mit einer an einem ersten Ende des Schutzrohres angeordneten Ventilöffnung zum Anschluss an ein Gasventil und einer an dem zweiten Ende des Schutzrohres angeordneten Druckgasbehälteröffnung,
    • – einen an der Ventilöffnung sitzenden ersten Ventilsitz und einen an der Druckgasbehälteröffnung sitzenden zweiten Ventilsitz,
    • – einen innerhalb des Schutzrohres zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilsitz entlang der Längsachse des Schutzrohres verschiebbar gelagerten Kolben,
    • – eine Abströmfeder zur Beaufschlagung des Kolbens mit einer Abströmfederkraft in Richtung der Druckgasbehälteröffnung. Hierbei ist vorgesehen, dass in einer Abströmstellung der Kolben unter Überwindung der Abströmfederkraft am ersten Ventilsitz anliegt,
    • – eine Füllfeder zur Beaufschlagung des Kolbens mit einer Füllfederkraft in Richtung der Ventilöffnung, wobei in einer Füllstellung der Kolben unter Überwindung der Füllfederkraft abdichtend am zweiten Ventilsitz anliegt,
    • – eine Abströmöffnung im Kolben, durch welche in der Abströmstellung Füllgas durch den Kolben in die Ventilöffnung abströmen kann,
    • – eine Füllöffnung im Kolben, durch welche in der Füllstellung Füllgas durch den Kolben in die Druckgasbehälteröffnung einströmen kann, und
    • – wobei der Kolben ferner wenigstens eine Ventildurchströmöffnung und ferner wenigstens eine Druckgasbehälterdurchströmöffnung aufweist, die derart in dem Kolben angeordnet sind, dass in der Abströmstellung die Ventildurchströmöffnung strömungsgeschlossen ist und dass die Druckgasbehälterdurchströmöffnung strömungsoffen ist, dass ferner in der Füllstellung die Ventildurchströmöffnung strömungsoffen ist und dass die Druckgasbehälterdurchströmöffnung strömungsgeschlossen ist und dass ferner in einer Offenstellung, in der der Kolben sich zwischen der Abströmstellung und der Füllstellung befindet, sowohl die Ventildurchströmöffnung als auch die Druckgasbehälterdurchströmöffnung strömungsoffen sind.
  • Durch einen derartigen Durchflussbegrenzer können unterschiedliche Druckgasbehältersysteme, wie sogenannte ”Kunststoff-Liner” und „Aluminium-Liner”, mit einer hohen Füllrate befüllt werden, ohne dass auf eine zulässige Füllrate geachtet werden muss. Der Durchflussbegrenzer stellt sicher, dass beim Befüllen des Druckgasbehälters unter hohem Druck keine Beschädigung des Druckgasbehälters erfolgt. Das heißt, der Durchflussbegrenzer gewährleistet, dass ein Druckgasbehälter, wie eine Druckluftflasche, bei der der Durchflussbegrenzer zum Einsatz kommt, nur mit einer bestimmten Füllrate beziehungsweise Füllgeschwindigkeit befüllt werden kann. Sobald die Füllrate einen bestimmten Füllratenschwellwert, beispielsweise 100 bar/Min, überschreitet, sorgt der Durchflussbegrenzer, insbesondere der verschiebbar gelagerte Kolben des Durchflussbegrenzers, dass dieser Füllratenschwellwert nicht überschritten wird. D. h., der Durchflussbegrenzer begrenzt die Füllrate beziehungsweise Füllgeschwindigkeit, mit der der Druckgasbehälter befüllt werden kann.
  • Die Begrenzung auf eine bestimmte Füllrate beziehungsweise Füllgeschwindigkeit erfolgt über die Füllfeder sowie die Füllöffnung im Kolben des Durchflussbegrenzers. Das bedeutet, sobald aufgrund des Überschreitens einer bestimmten Füllrate, beispielsweise 100 bar/Min, die Füllfeder durch den Kolben unter Überwindung der Füllfederkraft derartig gestaucht wird, dass der Kolben am zweiten Ventilsitz anliegt, insbesondere abdichtend am Übergang/Rand zwischen dem Kolben und der Druckgasbehälteröffnung anliegt, kann der Druckgasbehälter nur noch mit einer bestimmten Füllrate befüllt werden. Die Limitierung wird durch die Füllöffnung bestimmt, da, sobald der Kolben sich in der sogenannten Füllstellung befindet, nur noch Füllgas, welches insbesondere Atemluft ist, durch die Füllöffnung in das Innere des Druckgasbehälters einströmen kann.
  • In der Füllstellung liegt der Kolben am zweiten Ventilsitz, der an der Druckgasbehälteröffnung angeordnet ist, an. Insbesondere liegt der Kolben am Rand der Ventilöffnung abdichtend an dieser an, Dabei ist der Kolben so ausgebildet, dass in dieser Füllstellung mehr Füllgas in den Kolben einströmt, als durch die Füllöffnung wieder hinausströmen kann. Befindet sich der Kolben in der Abströmstellung, limitiert die Abströmöffnung die Menge des aus dem Kolben in Richtung der Ventilöffnung ausströmenden Füllgases. In der Abströmstellung liegt der Kolben abdichtend am ersten Ventilsitz, der an der Ventilöffnung angeordnet ist, an. Dabei ist der Kolben so ausgebildet, dass in dieser Abströmstellung mehr Füllgas in den Kolben einströmt, als durch die Abströmöffnung wieder hinausströmen kann. Ferner ist der Kolben derartig ausgebildet, dass er in einer Offenstellung, in der er sich zwischen der Abströmstellung und der Füllstellung befindet, ein Durchströmen von Füllgas mit mindestens der Füllrate, wie durch die Abströmöffnung maximal durchströmen kann, ermöglicht. Hierzu weist der Kolben vorteilhafterweise. weitere Öffnungen, wie zumindest eine Ventildurchströmöffnung und/oder zumindest eine Druckgasbehälterdurchströmöffnung, auf. Der Kolben kann einen zentralen Kanal aufweisen, in den alle Öffnungen münden, so dass diese strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Der Kolben ist innerhalb eines Schutzrohres entlang der Längsachse des Schutzrohres zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilsitz verschiebbar gelagert. Das Schutzrohr stellt das Gehäuse des Durchflussbegrenzers dar. Die Ventilsitze begrenzen die Bewegung des Kolbens innerhalb des Schutzrohres. Das Schutzrohr weist insbesondere an einem ersten Ende eine Ventilöffnung und an seinem zweiten Ende eine Druckgasbehälteröffnung auf. An der Ventilöffnung kann ein Atemventil derartig angeschlossen werden, dass über das Atemventil Füllgas in die Ventilöffnung des Durchflussbegrenzers einströmen und aus der Ventilöffnung des Durchflussbegrenzers in das Atemventil ausströmen kann. Bevorzugt weist der Durchflussbegrenzer Befestigungsmittel zum Befestigen eines Atemventils auf. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Klemmmittel oder Schraubverbindungen dienen. So kann der Durchflussbegrenzer beispielsweise ein Außengewinde an der Außenmantelfläche des Schutzrohres aufweisen. Alternativ kann an der Ventilöffnung des Durchflussbegrenzers ein Innengewinde zur Aufnahme eines Atemventils vorgesehen sein.
  • Der Durchflussbegrenzer dient aufgrund der Abströmfeder und der Abströmöffnung im Kolben ferner als Abströmsicherung. Das heißt, die Abströmfeder ermöglicht eine Beaufschlagung des Kolbens mit einer Abströmfederkraft in Richtung der Druckgasbehälteröffnung, die dem Inneren eines Druckgasbehälters zugewandt ist, wenn der Durchflussbegrenzer bestimmungsgemäß an einem Druckgasbehälter eingesetzt wird. Die Abströmfederkraft ist so bemessen, dass bei Überschreitung eines bestimmten Abströmvolumens, beispielsweise von mehr als 800 Liter/Min bei einem bestimmten Druck in dem Druckgasbehälter, beispielsweise von 300 bar, die Abströmfederkraft derartig gestaucht wird, dass der Kolben abdichtend an dem ersten Ventilsitz anliegt. In dieser Abströmstellung stellt der Kolben sicher, dass nur noch ein bestimmter Volumenstrom an Füllgas in Richtung der Ventilöffnung und damit zu einen angeschlossenen Atemventil strömen kann. Hierdurch verhindert der Durchflussbegrenzer ein unkontrolliertes Ausströmen von Füllgas aus dem Druckgasbehälter in dem Fall, wenn das Atemventil beschädigt ist.
  • Die Füllfeder und die Abströmfeder sind vorzugsweise als Schraubenfeder beziehungsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet, ohne auf diese Form beschränkt zu sein. Die Federn sind idealerweise koaxial zu der Längsachse des Kolben beziehungsweise der Längsachse des Schutzrohres innerhalb des Schutzrohres verschiebbar gelagert. Der Kolben weist vorzugsweise zur Anlage der Federn beidseitig kreisringförmige Anschlagflächen auf. Im Bereich der Anschlagflächen ist der Kolben daher vorzugsweise verjüngt ausgebildet.
  • Der Kolben des Durchflussbegrenzers weist wenigstens eine Ventildurchströmöffnung und wenigstens eine Druckgasbehälterdurchströmöffnung auft, die derart in dem Kolben angeordnet sind, dass in der Abströmstellung die Ventildurchströmöffnung strömungsgeschlossen und die Druckgasbehälterdurchströmöffnung strömungsoffen sind, dass in der Füllstellung die Ventildurchströmöffnung strömungsoffen und die Druckgasbehälterdurchströmöffnung strömungsgeschlossen sind und dass in der Offenstellung sowohl die Ventildurchströmöffnung als auch die Druckgasbehälterdurchströmöffnung strömungsoffen sind. Strömungsgeschlossen bedeutet gemäß der Erfindung, dass in der entsprechenden Position, in der sich der Kolben befindet, durch eine strömungsgeschlossene Öffnung kein Füllgas hindurchfließen kann. Entsprechend bedeutet der Ausdruck „strömungsoffen”, dass in Abhängigkeit der Stellung des Kolbens innerhalb des Schutzrohres Füllgas durch eine strömungsoffene Öffnung hindurchströmen kann. Durch die Ventildurchströmöffnung beziehungsweise die Druckgasbehälterdurchströmöffnung ist gewährleistet, dass im Betrieb des Durchflussbegrenzers an einem Druckgasbehälter bei normaler Benutzung mehr Füllgas durch den Kolben geführt werden kann, als beispielsweise durch den Kolben, wenn dieser sich in der Füllstellung befindet.
  • Der Kolben weist vorzugsweise ein Kolbenmittelteil, ein Kolbenoberteil sowie ein Kolbenunterteil auf. Der Kolbenmittelteil ist derartig ausgebildet, dass dieses an der Innenwandung des Schutzrohres abdichtend entlanggleiten kann. Das Kolbenoberteil ist der Ventilöffnung zugewandt, währenddessen das Kolbenunterteil der Druckgasbehälteröffnung zugewandt ist. Das Kolbenoberteil und das Kolbenunterteil sind vorzugsweise verjüngt zum Kolbenmittelteil ausgebildet und bilden dadurch einen, insbesondere kreisringförmigen, Anschlag für die beiden Federn. An dem Kolbenmittelteil kann zusätzlich zumindest ein Dichtungselement, wie beispielsweise ein umlaufender Dichtring, angeordnet sein. Die Außenmantelfläche des Kolbenoberteils und des Kolbenunterteils können kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind diese komplementär zu dem ersten beziehungsweise zweiten Ventilsitz ausgebildet, um in der Füllstellung beziehungsweise der Abströmstellung formschlüssig an dem entsprechenden Ventilsitz anzuliegen.
  • Bevorzugt ist ein Durchflussbegrenzer, bei dem die wenigstens eine Ventildurchströmöffnung in dem Kolbenoberteil und die wenigstens eine Druckgasbehälterdurchströmöffnung in dem Kolbenunterteil angeordnet sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass sowohl in der Füllstellung, als auch in der Abströmstellung Füllgas nicht nur durch die Abströmöffnung und die Füllöffnung strömen kann, sondern zumindest durch entweder die Druckgasbehälterdurchströmöffnung oder die Ventildurchströmöffnung.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, können die Federn derartig ausgebildet sein, dass diese erst bei einem bestimmten Volumenstrom des Füllgases durch den Kolben beziehungsweise bei einer bestimmten Füllrate des Füllgases aus der Offenstellung entweder in die Füllstellung oder die Abströmstellung übergehen. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Durchflussbegrenzer vorgesehen sein, dass die Füllfederkraft der Füllfeder derartig bemessen ist, dass bei einer bestimmten Grenzfüllrate, insbesondere bei einer Füllrate von 100 bar/Min oder größer, der Kolben entgegen der Füllfederkraft in die Füllstellung bringbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass ab einer bestimmten Grenzfüllrate nur eine genau definierte Befüllung des Druckgasbehälters mit Füllgas erfolgen kann. So kann verhindert werden, dass ein KunststoffDruckgasbehälter, d. h. ein sogenannter Kunststoff-Liner, zu schnell befüllt wird. Es wird verhindert, dass der Kunststoff sich zu stark erwärmt und es dadurch zu einem verzögerten Befüllen des KunststoffDruckgasbehälters oder gar zu einer Beschädigung des KunststoffDruckgasbehälters kommt.
  • Ein derartiger Durchflussbegrenzer ermöglicht es, dass beim Füllvorgang eines Druckgasbehälters mit Füllgas, keine Rücksicht auf die Füllrate genommen werden muss, da der Durchflussbegrenzer die Füllrate auf eine Grenzfüllrate beschränkt. Mit anderen Worten ausgedrückt, der Durchflussbegrenzer begrenzt die Füllrate eines Druckgasbehälters unabhängig von der maximalen Füllrate, die durch einen Kompressor möglich wäre.
  • Es kann bei einem Durchflussbegrenzer von Vorteil sein, wenn im Rahmen der Erfindung die Abströmfederkraft der Abströmfeder derartig bemessen ist, dass bei einem Abströmvolumen von mehr als 750 Liter/Min, insbesondere von mehr als. 800 Liter/Min, der Kolben entgegen der Abströmfederkraft in die Abströmstellung bringbar ist. Das bedeutet, die Abströmfeder und die Abströmöffnung im Kolben sind insbesondere derartig bemessen, dass in einer Minute bis zu 750 Liter beziehungsweise 750 Liter aus dem Druckgasbehälter entnommen werden kann. Ein derartig hoher Volumenstrom gewährleistet, dass für einen Nutzer, wie einen Feuerwehrmann, ausreichend Füllgas, insbesondere Atemluft, entnommen werden kann, falls das eigentliche Atemventil beschädigt ist. Es ist auch denkbar, dass die Abströmfederkraft der Abströmfeder und die Abströmöffnung im Kolben derartig bemessen sind, dass dem Druckgasbehälter im Notfall mehr als 800 Liter/Min entnommen werden kann. In diesem Fall könnten bei einer Beschädigung des eigentlichen Atemventils zwei Nutzer mit ausreichend Atemluft versorgt werden. Das Abströmvolumen kann dann bei ca. 1.200–1.400 Liter/Min liegen.
  • Besonders bevorzugt ist ein Durchflussbegrenzer, bei dem die Querschnittsfläche der Füllöffnung kleiner als die Querschnittsfläche der Abströmöffnung ist. So kann sichergestellt werden, dass mehr Füllgas/Min den Druckgasbehälter verlassen kann, als in den Druckgasbehälter eingefüllt werden kann. So kann z. B. in eine 6,8 Liter große Druckluftflasche innerhalb einer Minute maximal 680 Liter/Min hineingefüllt werden, wenn die Grenzfüllrate bei 100 bar/Min liegt. Der gleiche Durchflussbegrenzer kann aber ein Abströmvolumen von bis zu 750 Liter/Min beziehungsweise bis zu 800 Liter/Min, beispielsweise bei 300 bar innerhalb der Druckluftflasche ermöglichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Durchflussbehälter vorgesehen sein, dass die Füllöffnung eine Querschnittsfläche von 0,07–0,13 mm2, insbesondere von 0,0962 mm2, aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, dass in Abhängigkeit des Fülldrucks nur eine bestimmte Füllrate an Füllgas durch den Durchflussbegrenzer hindurchströmen kann.
  • Die Füllöffnung kann verschiedenartig ausgebildet sein. So kann die Füllöffnung schlitzförmig ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt ist ein Durchflussbegrenzer, bei dem die Füllöffnung im Kolben, insbesondere im Kolbenunterteil, eine zentral angeordnete Bohrung ist, die einen Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm, insbesondere von 0,35 mm, aufweist. Die Bohrung verläuft idealerweise koaxial zu der Längsachse des Kolbens beziehungsweise des Schutzrohres des Durchflussbegrenzers. Eine derartige Füllöffnung stellt sicher, dass, sobald sich der Kolben in der Füllstellung befindet, nur eine bestimmte vorgegebene Füllrate durch den Durchflussbegrenzer in Richtung des Druckgasbehälters hindurchströmen kann.
  • Bei einem Durchflussbegrenzer kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Abströmöffnung eine Querschnittsfläche von 0,33 bis 0,45 mm2, insbesondere von 0,385 mm2, aufweist. Besonders bevorzugt ist ein Durchflussbegrenzer, bei dem die Abströmöffnung im Kolben, insbesondere im Kolbenoberteil, eine zentral angeordnete Bohrung ist, die einen Durchmesser von 0,65 bis 0,75 mm, insbesondere von 0,7 mm, aufweist. Die Bohrung verläuft idealerweise koaxial zu der Längsachse des Kolbens beziehungsweise des Schutzrohres des Durchflussbegrenzers. Eine derartige Abströmöffnung stellt sicher, dass, sobald sich der Kolben in der Abströmstellung befindet, nur eine bestimmte vorgegebene Abströmrate durch den Durchflussbegrenzer aus dem Druckgasbehälter hinausströmen kann.
  • Der erste und der zweite Ventilsitz des Durchflussbegrenzers sind insbesondere komplementär zu den entsprechenden Bereichen des Kolbens, die in der Füllstellung beziehungsweise der Abströmstellung an dem jeweiligen Ventilsitz anliegen. So können das Kolbenoberteil und das Kolbenunterteil beispielsweise kegelstumpfförmig ausgebildet beziehungsweise kegelstumpfförmige Bereiche aufweisen. In diesem Fall ist ein Durchflussbegrenzer vorteilhaft, bei dem der erste und der zweite Ventilsitz kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Zusätzlich können an dem ersten und zweiten Ventilsitz und/oder an dem Kolbenoberteil und dem Kolbenunterteil Dichtungen vorgesehen sein, die für eine besonders sichere Abdichtung zwischen dem Kolben und einem der Ventilsitze sorgen, sobald sich der Kolben in der Füllstellung beziehungsweise in der Abströmstellung befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Durchflussbegrenzer vorgesehen sein, dass dieser einen Filter, insbesondere einen Sinterfilter, aufweist. Der Durchflussbegrenzer weist vorteilhafterweise Befestigungsmittel, wie Gewinde, zum Befestigen des Filters an dem Durchflussbegrenzer, insbesondere an dem Schutzrohr des Durchflussbegrenzers, auf.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Ventilsystem für einen Druckgasbehälter, insbesondere für einen Druckgasbehälter für ein Atemschutzgerät, wie einem Pressluftatmer, gelöst. Das Ventilsystem weist einen Durchflussbegrenzer gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, d. h. nach einem der Ansprüche 1 bis 10, sowie ein an der Ventilöffnung des Durchflussbegrenzers angeordnetes Atemventil auf. Das erfindungsgemäße Ventilsystem bringt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen Durchflussbegrenzer ausgeführt worden sind.
  • Ein derartiges Ventilsystem verhindert in Kombination mit einem Druckgasbehälter, insbesondere einer Druckluftflasche, dass Füllgas zu schnell aus dem Druckgasbehälter austritt, wenn das Atemluftventil z. B. abreißt oder abscherrt. Zusätzlich verhindert ein derartiges Ventilsystem, dass ein Druckgasbehälter, auf dem das Ventilsystem sitzt, zu schnell, mit einer zu hohen Füllrate befüllt wird. Dies bedeutet, das Ventilsystem sorgt dafür, dass ein Druckgasbehälter, insbesondere ein „Kunststoff-Liner”, beim Befüllen mit Füllgas, wie Atemluft, nicht zu stark aufheizt und damit beschädigt wird. Das Ventilsystem kann zusätzlich ein Ladeanschluss, beispielsweise einen sogenannten Charge-Air-Anschluss, aufweisen, über den unter hohem Druck stehendes Füllgas zugeführt werden kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist gemäß einem dritten Aspekt, eine Verwendung eines Durchflussbegrenzers nach dem ersten Aspekt der Erfindung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zwischen einem Druckgasbehälter, insbesondere einer Atemluftflasche, für ein Atemschutzgerät und einem an dem Druckgasbehälter befestigten Atemventil. Damit bringt die erfindungsgemäße Verwendung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen Durchflussbegrenzer beschrieben worden sind. Ein derartiger Durchflussbegrenzer weist im Einsatz, beispielsweise als Teil eines Atemschutzgeräts, wie eines Pressluftatmers, der von einem Feuerwehrmann getragen wird, erhebliche Vorteile auf. Durch die Begrenzung der Füllrate sind die Druckgasbehälter, auch KunststoffDruckgasbehälter, unmittelbar einsatzfähig. Es kommt zu keiner Verzögerung der Benutzung des Systems aufgrund einer möglichen Überhitzung des Kunststoffs des Druckgasbehälters.
  • Gemäß eines letzten Aspektes der Erfindung, wird die Aufgabe durch einen Druckgasbehälter gelöst, der ein Ventilsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist. Der erfindungsgemäße Druckgasbehälter bringt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen Durchflussbegrenzer beziehungsweise das Ventilsystem ausgeführt worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 einen Durchflussbegrenzer, dessen Kolben sich in einer Offenstellung befindet,
  • 2 den Durchflussbegrenzer gemäß 1, wobei der Kolben sich in einer Abströmstellung befindet,
  • 3 den Durchflussbegrenzer gemäß 1, wobei der Kolben sich in einer Füllstellung befindet,
  • 4 einen Kolben eines Durchflussbegrenzer und
  • 5 einen Druckgasbehälter mit einen erfindungsgemäßen Ventilsystem.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzer 1 für einen Druckgasbehälter 100, wie beispielsweise eine Atemluftflasche für ein Atemschutzgerät. Ein Druckgasbehälter 100 ist beispielsweise in 5 gezeigt, Der Durchflussbegrenzer 1 weist ein Schutzrohr 2 auf, welches das Gehäuse des Durchflussbegrenzers 1 bildet. Das Schutzrohr 2 ist als Hohlprofil ausgebildet. An einem ersten Ende 2a des Schutzrohres 2 ist eine Ventilöffnung 11 angeordnet und an dem zweiten Ende 2b des Schutzrohres 2 ist eine Druckgasbehälteröffnung 21 angeordnet. An dem ersten Ende 2a des Schutzrohres 2 können Befestigungsmittel zur Befestigung des Durchflussbegrenzers 1 an einem Atemventil 50, wie in 5 dargestellt, vorgesehen sein. An der Ventilöffnung 11 sitzt ein erster Ventilsitz 12 und an der Druckgasbehälteröffnung 21 sitzt ein zweiter Ventilsitz 22. Diese dienen zur abdichtenden Aufnahme eines innerhalb des Schutzrohres 2 verschiebbar gelagerten Kolbens 3. D. h., zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilsitz 21, 22 ist entlang der Längsachse L des Schutzrohres 2 ein Kolben 3 verschiebbar gelagert. Der Kolben 3 und das Schutzrohr 2 sind derartig ausgebildet, dass der Kolben 3 abdichtend an der Innenseite des Schutzrohres 2 entlang gleiten kann. Der Kolben 3 selbst ermöglicht die Durchleitung von Füllgas in beide Richtungen, d. h. in Richtung der Ventilöffnung 11 und in Richtung der Druckgasbehälteröffnung 21.
  • Der Durchflussbegrenzer 1 weist ferner eine Abströmfeder 4 zur Beaufschlagung des Kolbens 3 mit einer Abströmfederkraft AK in Richtung der Druckgasbehälteröffnung 21 auf, wobei in einer Abströmstellung A, siehe 2, der Kolben 3 unter Überwindung der Abströmfederkraft AK abdichtend am ersten Ventilsitz 12 anliegt.
  • 2 zeigt den Kolben 3 in der Abströmstellung A. Der Kolben 3 weist eine Abströmöffnung 31 auf, durch welche in der Abströmstellung A Füllgas, kommend durch die Druckgasbehälteröffnung 21, durch den Kolben 3 hindurch in die Ventilöffnung 11 abströmen kann. In der Abströmstellung A begrenzt die Abströmöffnung 31 den Durchfluss an Füllgas durch den Kolben 3. Das bedeutet, unabhängig von der Menge des in den Kolben 3 einströmenden Füllgases, stellt in der Abströmstellung A die Abströmöffnung 31 den limitierenden Faktor für den Durchfluss von Füllgas in Richtung der Ventilöffnung 11 und damit in Richtung eines an den Durchflussbegrenzer 1 anschließbaren Atemventils 50, siehe 5, dar.
  • Des Weiteren weist der Durchflussbegrenzer 1 eine Füllfeder 5 zur Beaufschlagung des Kolbens 3 mit einer Füllfederkraft FK in Richtung der Ventilöffnung 11 auf, wobei in einer Füllstellung F, die in 3 gezeigt ist, der Kolben 3 unter Überwindung der Füllfederkraft FK abdichtend am zweiten Ventilsitz 22 anliegt.
  • 3 zeigt den Kolben 3 in der Füllstellung F. Der Kolben 3 weist eine Füllöffnung 32 auf, durch welche in der Füllstellung F Füllgas, kommend durch die Ventilöffnung 11, durch den Kolben 3 hindurch in die Druckgasbehälteröffnung 21 einströmen kann. In der Füllstellung F begrenzt die Füllöffnung 32 den Durchfluss an Füllgas durch den Kolben 3. Das bedeutet, unabhängig von der Menge des in den Kolben 3 einströmenden Füllgases, stellt in der Füllstellung F die Füllöffnung 32 den limitierenden Faktor für den Durchfluss von Füllgas in Richtung der Druckgasbehälteröffnung 21 und damit in Richtung eines Druckgasbehälters 100 dar, an welchem der Durchflussbegrenzer 1 angeschlossen werden kann.
  • In der in 1 dargestellten Offenstellung O des Kolbens 3 befindet sich dieser in einer Position zwischen der Füllstellung F und der Abströmstellung A, d. h., der Kolben 3 liegt nicht an einem der Ventilsitze 12, 22 an. Vorteilhafterweise wirken in der Offenstellung O Federkräfte AK, FK auf den Kolben in beide Richtungen koaxial zur Längsachse des Kolbens 3 beziehungsweise der Längsachse L des Schutzrohres 2.
  • Die Querschnittsfläche der Füllöffnung 32 ist vorzugsweise kleiner als die Querschnittsfläche der Abströmöffnung 31 ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Querschnittsfläche der Füllöffnung 32 0,07 bis 0,13 mm2, insbesondere 0,0962 mm2, beträgt. Ist die Füllöffnung 32 eine kreisrunde Bohrung, ist es vorteilhaft, wenn dieser eine Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm, insbesondere von 0,35 mm, aufweist. Eine derartige Füllöffnung 32 stellt sicher, dass, sobald sich der Kolben 3 in der Füllstellung F befindet, nur eine bestimmte vorgegebene Füllrate durch den Durchflussbegrenzer 1 in Richtung des Druckgasbehälters 100 hindurchströmen kann. Hierdurch kann auf einer einfache Art und Weise verhindert werden, dass ein Druckgasbehälter 100, insbesondere ein sogenannter Kunststoff-Liner, zu schnell mit Füllgas, wie beispielsweise Atemluft, befüllt wird. Die limitierende Füllöffnung 32 gewährleistet, dass der Kunststoff eines Kunststoff-Liners beim Befüllen nicht zu heiß wird, so dass der Kunststoff-Liner schnellstmöglich einsatzfähig ist nach der Befüllung.
  • Die Querschnittsfläche der Abströmöffnung 31 beträgt vorzugsweise 0,33 bis 0,45 mm2, insbesondere 0,385 mm2. Besonders bevorzugt ist die Abströmöffnung 31 im Kolben 3 eine zentral angeordnete Bohrung, die einen Durchmesser von 0,65 bis 0,75 mm, insbesondere von 0,7 mm, aufweist. Die Bohrung verläuft idealerweise koaxial zur Längsachse des Kolbens 3 beziehungsweise zur Längsachse L des Schutzrohres 2 des Durchflussbegrenzers 1. Eine derartige Abströmöffnung 31 stellt sicher, dass, sobald sich der Kolben 3 in der Abströmstellung A befindet, nur eine bestimmte vorgegebene Abströmrate durch den Durchflussbegrenzer 1 aus dem Druckgasbehälter 100 in Richtung des Atemventils 50 hinausströmen kann.
  • In den 2 und 3 ist die Strömungsrichtung des Füllgases durch den Durchflussbegrenzer 1 jeweils durch Pfeile dargestellt.
  • 4 zeigt schematisch einen Kolben 3 eines Durchflussbegrenzers 1. Der Kolben 3 weist drei Teile auf. Der Kolbenmittelteil 40 wird einerseits durch das Kolbenoberteil 41 und anderseits durch das Kolbenunterteil 42 gebildet. Der Kolbenmittelteil 40 ist hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei die Mantelfläche 46 des Kolbenmittelteils an der Innenwandung des Schutzrohres 2 entlanggleitet. Sowohl das Kolbenoberteil 41 als auch das Kolbenunterteil 42 sind, ausgehend vom Kolbenmittelteil 40, verjüngend ausgebildet. Insbesondere weisen das Kolbenoberteil 41 und das Kolbenunterteil 42 eine kegelstumpfförmige Mantelfläche 42, 44 auf. Diese dienen einerseits zur Anlage der jeweiligen Feder 4, 5, andererseits zur Anlage an den jeweiligen Ventilsitz 12, 22. Der Kolben 3 kann zur verbesserten Abdichtung gegenüber der Innenwandung des Schutzrohres 2 wenigstens eine Dichtung 45 aufweisen, die an der Mantelfläche 46 des Kolbenmittelteils 40 angeordnet ist.
  • Der Kolben 3 gemäß den 1 bis 4 weist Ventildurchströmöffnungen 7 und Druckgasbehälterdurchströmöffnungen 8 auf. Die Ventildurchströmöffnungen 7 und die Druckgasbehälterdurchströmöffnungen 8 sind derartig in dem Kolben 3 angeordnet, dass in der Abströmstellung A des Kolbens 3 die Ventildurchströmöffnungen 7 strömungsgeschlossen und die Druckgasbehälterdurchströmöffnungen 8 strömungsoffen sind (siehe 2), so dass in der in der Füllstellung F die Ventildurchströmöffnungen strömungsoffen und die Druckgasbehälterdurchströmöffnungen 8 strömungsgeschlossen sind (siehe 3) und dass in der Offenstellung O sowohl die Ventildurchströmöffnungen 7 als auch die Druckgasbehälterdurchströmöffnungen 8 strömungsoffen sind. Die Druckgasbehälterdurchströmöffnungen 8 sorgen in der Abströmstellung A dafür, dass mehr Füllgas durch den Kolben 3 hindurchströmen kann, als es rein durch die Füllöffnung 32 möglich ist. Dadurch, dass die Abströmöffnung 31 größer als die Füllöffnung 32 ausgebildet ist und zusätzlich die Druckgasbehälterdurchströmöffnungen 8 in der Abströmstellung A strömungsoffen sind kann mehr Füllgas aus dem Druckgasbehälter 100 ausströmen, als durch die Füllöffnung 32 alleine hindurchströmen kann. In 5 ist ein Ventilsystem für einen Druckgasbehälter 100 schematisch dargestellt. Das Ventilsystem weist einen erfindungsgemäßen Durchflussbegrenzer 1, wie beispielsweise in den 1 bis 4 gezeigt, sowie ein an der Ventilöffnung 11 des Durchflussbegrenzers 1 angeordnetes Atemventil 50 auf. Zusätzlich kann an dem Durchflussbegrenzer 1 ein Filter 9, beispielsweise ein Sinterfilter, angeordnet sein. Das Ventilsystem sitzt fest und abgedichtet auf dem Druckgasbehälter 100, der vorzugsweise als Atemluftflasche ausgebildet ist.
  • Die voranstehenden Ausführungsformen beschreiben die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchflussbegrenzer
    2
    Schutzrohr
    2a
    erstes Ende des Schutzrohres
    2b
    zweites Ende des Schutzrohres
    3
    Kolben
    4
    Abströmfeder
    5
    Füllfeder
    7
    Ventildurchströmöffnung
    8
    Druckgasbehälterdurchströmöffnung
    9
    Filter
    11
    Ventilöffnung
    12
    erster Ventilsitz
    13
    Gehäuseteil
    21
    Druckgasbehälteröffnung
    22
    zweiter Ventilsitz
    23
    Gehäuseteil
    31
    Abströmöffnung
    32
    Füllöffnung
    40
    Kolbenmittelteil
    41
    Kolbenoberteil
    42
    Mantelfläche Kolbenoberteil
    43
    Kolbenunterteil
    44
    Mantelfläche Kolbenunterteil
    45
    Dichtungen
    46
    Mantelfläche Kolbenmittelteil
    50
    Atemventil
    100
    Druckgasbehälter
    AK
    Abströmfederkraft
    A
    Abströmstellung
    FK
    Füllfederkraft
    F
    Füllstellung
    O
    Offenstellung
    L
    Längsachse des Schutzrohres
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005013014 U1 [0005]

Claims (12)

  1. Durchflussbegrenzer (1) für einen Druckgasbehälter (100), aufweisend: – ein Schutzrohr (2) mit einer an einem ersten Ende (2a) des Schutzrohres (2) angeordneten Ventilöffnung (11) zum Anschluss an ein Gasventil und einer an dem zweiten Ende (2b) des Schutzrohres (2) angeordneten Druckgasbehälteröffnung (21), – einen an der Ventilöffnung (11) sitzenden ersten Ventilsitz (12) und einen an der Druckgasbehälteröffnung (21) sitzenden zweiten Ventilsitz (22), – einen innerhalb des Schutzrohres (2) zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilsitz (21, 22) entlang der Längsachse (L) des Schutzrohres (2) verschiebbar gelagerten Kolben (3), – eine Abströmfeder (4) zur Beaufschlagung des Kolbens (3) mit einer Abströmfederkraft (AK) in Richtung der Druckgasbehälteröffnung (21), wobei in einer Abströmstellung (A) der Kolben (3) unter Überwindung der Abströmfederkraft (AK) am ersten Ventilsitz (12) anliegt, – eine Füllfeder (5) zur Beaufschlagung des Kolbens (3) mit einer Füllfederkraft (FK) in Richtung der Ventilöffnung (11), wobei in einer Füllstellung (F) der Kolben (3) unter Überwindung der Füllfederkraft (FK) am zweiten Ventilsitz (22) anliegt, – eine Abströmöffnung (31) im Kolben (3), durch welche in der Abströmstellung (A) Füllgas durch den Kolben (3) in die Ventilöffnung (11) abströmen kann, – eine Füllöffnung (32) im Kolben (3), durch welche in der Füllstellung (F) Füllgas durch den Kolben (3) in die Druckgasbehälteröffnung (21) einströmen kann, und – wobei der Kolben (3) ferner wenigstens eine Ventildurchströmöffnung (7) und ferner wenigstens eine Druckgasbehälterdurchströmöffnung (8) aufweist, die derart in dem Kolben (3) angeordnet sind, dass in der Abströmstellung (A) die Ventildurchströmöffnung (7) strömungsgeschlossen ist und dass die Druckgasbehälterdurchströmöffnung (8) strömungsoffen ist, dass ferner in der Füllstellung (F) die Ventildurchströmöffnung (7) strömungsoffen ist und dass die Druckgasbehälterdurchströmöffnung (8) strömungsgeschlossen ist und dass ferner in einer Offenstellung (O), in der der Kolben (3) sich zwischen der Abströmstellung (A) und der Füllstellung (F) befindet, sowohl die Ventildurchströmöffnung (7) als auch die Druckgasbehälterdurchströmöffnung (8) strömungsoffen sind.
  2. Durchflussbegrenzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllfederkraft (FK) der Füllfeder (5) derartig bemessen ist, dass bei einer bestimmten Grenzfüllrate, insbesondere bei einer Füllrate von 100 bar/Min oder größer, der Kolben (3) entgegen der Füllfederkraft (FK) in die Füllstellung (F) bringbar ist.
  3. Durchflussbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmfederkraft (AK) der Abströmfeder (4) derartig bemessen ist, dass bei einem Abströmvolumen von mehr als 750 Liter/Min, insbesondere von mehr als 800 Liter/Min, der Kolben (3) entgegen der Abströmfederkraft (AK) in die Abströmstellung (A) bringbar ist.
  4. Durchflussbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Füllöffnung (31) kleiner als die Querschnittsfläche der Abströmöffnung (31) ist.
  5. Durchflussbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllöffnung (31) eine Querschnittsfläche von 0,07 bis 0,13 mm2, insbesondere von 0,0962 mm2, aufweist.
  6. Durchflussbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (31) eine Querschnittsfläche von 0,33 bis 0,45 mm2, insbesondere von 0,385 mm2, aufweist.
  7. Durchflussbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ventilsitz (12, 22) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  8. Durchflussbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer (1) Befestigungsmittel zum Befestigen eines Atemventils (50) aufweist.
  9. Durchflussbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer (1) einen Filter (9), insbesondere einen Sinterfilter, aufweist.
  10. Ventilsystem für einen Druckgasbehälter (100), aufweisend einen Durchflussbegrenzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie ein an der Ventilöffnung (11) des Durchflussbegrenzers (1) angeordnetes Atemventil (50).
  11. Verwendung eines Durchflussbegrenzers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zwischen einem Druckgasbehälter (100), insbesondere einer Atemluftflasche, für ein Atemschutzgerät und einem an dem Druckgasbehälter (100) befestigten Atemventil (50).
  12. Druckgasbehälter, aufweisend ein Ventilsystem nach Anspruch 10.
DE102015006720.6A 2015-05-29 2015-05-29 Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers Expired - Fee Related DE102015006720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006720.6A DE102015006720B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006720.6A DE102015006720B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006720A1 true DE102015006720A1 (de) 2016-12-01
DE102015006720B4 DE102015006720B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=57281959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006720.6A Expired - Fee Related DE102015006720B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006720B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110494685A (zh) * 2017-04-07 2019-11-22 亨斯迈先进材料许可(瑞士)有限公司 阀装置、盖组件、容器及其使用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083660B (de) 1957-12-11 1960-06-15 Draegerwerk Ag Druckgasatemschutzgeraet mit einem federbelasteten, als Warnsignalvorrichtung dienenden Rueckschlagventil
US20040089349A1 (en) 2002-11-12 2004-05-13 Hays Fluid Controls Bi-directional constant flow device
DE202005013014U1 (de) 2005-08-16 2005-11-17 Vti Ventil Technik Gmbh Durchflussbegrenzer für ein Atemschutzgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083660B (de) 1957-12-11 1960-06-15 Draegerwerk Ag Druckgasatemschutzgeraet mit einem federbelasteten, als Warnsignalvorrichtung dienenden Rueckschlagventil
US20040089349A1 (en) 2002-11-12 2004-05-13 Hays Fluid Controls Bi-directional constant flow device
DE202005013014U1 (de) 2005-08-16 2005-11-17 Vti Ventil Technik Gmbh Durchflussbegrenzer für ein Atemschutzgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110494685A (zh) * 2017-04-07 2019-11-22 亨斯迈先进材料许可(瑞士)有限公司 阀装置、盖组件、容器及其使用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006720B4 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600312B4 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung
DE102016008442A1 (de) Tankventil
EP2503205B1 (de) Sicherheitsventil
DE102006020388B4 (de) Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers
WO2017088944A1 (de) Tankventil
WO2017005334A1 (de) Nadelventil
DE202012011795U1 (de) Be- und Entlüftungselement für ein Batteriegehäuse
EP1745231A1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE102016205018A1 (de) Druckregelventil
DE102015006720B4 (de) Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers
DE102010006223A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit einer Sitzventildichtung
EP2281700A1 (de) Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängers mit Lippenventil
DE2531393A1 (de) Druckgesteuerte ventilanordnung
DE2731804B2 (de) Sicherheitseinrichtung für Tanks für verflüssigtes Gas
DE102011001603A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
DE102016201878B3 (de) Vorrichtung zur zentralen Gasversorgung
DE102013012670A1 (de) Ölzentrifuge mit Zentrifugenrotor
DE102021134603B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Feuerlöschanordnung
DE69918328T2 (de) Kraftstofftankanordnung für kraftfahrzeug
DE2009220A1 (de) Verteilerblock für Flüssiggasbehälter
DE29809605U1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE102004016831B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes
DE202005013014U1 (de) Durchflussbegrenzer für ein Atemschutzgerät
DE102009052758B4 (de) Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee