DE102006020388B4 - Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers - Google Patents

Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102006020388B4
DE102006020388B4 DE200610020388 DE102006020388A DE102006020388B4 DE 102006020388 B4 DE102006020388 B4 DE 102006020388B4 DE 200610020388 DE200610020388 DE 200610020388 DE 102006020388 A DE102006020388 A DE 102006020388A DE 102006020388 B4 DE102006020388 B4 DE 102006020388B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flow cross
safety valve
closure part
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610020388
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020388A1 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Maus Steffen
Dipl.-Ing- ETH Wenger David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200610020388 priority Critical patent/DE102006020388B4/de
Priority to US11/796,447 priority patent/US7677262B2/en
Publication of DE102006020388A1 publication Critical patent/DE102006020388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020388B4 publication Critical patent/DE102006020388B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/048Methods for emptying or filling by maintaining residual pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1812In fluid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Sicherheitsventil für ein Druckgasspeicher (12) mit einem Abblaskanal (16, 18), der zur Fluidverbindung mit einem Innenraum (14) des Druckgasspeichers (12) vorgesehen ist, und einem Verschlussteil (22), das den Abblaskanal (16, 18) abdichtet, wobei ein Haltemittel (24) das Verschlussteil (22) im Normalzustand arretiert und in sicherheitskritischen Zuständen einen Strömungsquerschnitt (30) so freigibt, dass der Abblaskanal (16, 18) nach außen freigeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (22) mit einem Einstellmittel (26) verbunden ist, das im sicherheitskritischen Zustand den Strömungsquerschnitt (30) des Abblaskanals (16, 18) in Abhängigkeit von einem innenraumseitigen Vordruck federkraftbasiert einstellt, und dass ein Anschlag vorgesehen ist, der die Freigabe eines minimalen Strömungsquerschnitts sicherstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Lagerung von Wasserstoff ist es bekannt, diesen entweder gasförmig in Druckspeichertanks mit mehreren hundert bar Überdruck zu speichern. Vorteilhaft bei Druckgasspeichern ist deren relativ niedriges Gewicht bei vorgegebenem Speichervolumen.
  • Aus der EP 0 394 673 A1 ist ein Ventil bekannt, bei dem ein Ausströmen eines zu hohen Massenstroms aus einer Gasflasche verhindert wird, indem eine Ausströmöffnung mit einer Kugel verschlossen wird. Ein weiteres Ausströmen kann dann nur noch über eine Leckageleitung mit kleinem Querschnitt erfolgen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 102 25 003 A1 ist ein Sicherheitsventil für Gasbehälter offenbart, das ein Scheibenventil umfasst, welches durch einen Stellmotor bewegbar ist.
  • Bei Druckgasspeichern sind Sicherheitsventile üblich, die ein Abblasen des Inhalts in sicherheitskritischen Situationen ermöglichen, beispielsweise im Brandfall. In solchen Fällen werden Haltemittel in Form von Schmelzsicherungen gelöst und ein Abblaskanal freigegeben, der im Normalzustand fest verschlossen ist. Solche Haltemittel können beispielsweise Ringe sein, die bei unzulässig hohen Temperaturen schmelzen, wodurch ein Verschlussteil gelöst und der Abblaskanal freigegeben wird. Im Brandfall kann der dadurch auftretende hohe Massenfluss kritisch sein.
  • Aus der EP 1 582 788 A1 ist ein Überdruckventil bekannt, welches eine Steuereinheit zur Einstellung eines Strömungsquerschnitts eines Abblaskanals in Abhängigkeit von einem Innenraumdruck umfasst. Dabei umfasst das Überdruckventil als Einstellmittel ein magnetisch betätigbares Federkraftelement, das über die Steuereinheit den Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit von einem gemessenen Innenraumdruck variiert. Das dort beschriebene Überdruckventil ist aufwändig und kostenintensiv und bedarf durch die Verwendung von einer Steuereinheit, eines Drucksensors und eines magnetisch betätigbaren Federkraftelementes viel Bauraum.
  • Aus der US 2005/0229977 A1 , der FR 2 796 701 A1 und der DE 834 144 C sind weitere Überdruckventile bekannt, welche in einfacher Art und Weise einen Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz federkraftbasiert ändern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil für einen Gasbehälter anzugeben, das im Auslösefall nur einen kontrollierbaren Massenstrom an Gas freisetzt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Günstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil für einen Druckgasspeicher, insbesondere einen Wasserstoffdruckgasspeicher, weist einen Abblaskanal auf, der zur Fluidverbindung mit einem Innenraum des Druckgasspeichers vorgesehen ist, und ein Verschlussteil, das den Abblaskanal abdichtet, wobei ein Haltemittel das Verschlussteil im Normalzustand arretiert und in sicherheitskritischen Zuständen einen Strömungsquerschnitt so freigibt, dass der Abblaskanal nach außen freigeben ist. Das Verschlussteil ist mit einem Einstellmittel verbunden, das den Strömungsquerschnitt des Abblaskanals in Abhängigkeit von einem innenraumseitigen Vordruck im Druckgasspeicher einstellt.
  • Im Brandfall ergibt sich der Vorteil, dass das Gas, insbesondere der Wasserstoff, mit einem konstanten und definierten Massenstrom freigesetzt wird. Die Freisetzung des Wasserstoffs erfolgt kontrolliert, insbesondere räumlich kontrolliert. Eine lokale Überhöhung der Wasserstoffkonzentration wird vermieden, Es kann jeweils immer nur soviel Wasserstoff freigesetzt werden, dass die Explosionsgrenze des Wasserstoffs zuverlässig unterschritten bleibt.
  • Der Strömungsquerschnitt wird vorzugsweise entsprechend der Gasmasse im Druckgasspeicher und einer angestrebten Entleerungszeit auf einen definierten Restdruck im Druckgasspeicher gewählt. Die Entleerungszeit hängt dabei im Wesentlichen vom Strömungsquerschnitt und vom Speicherinnendruck ab. Durch den sinkenden Innendruck im Verlauf der Entleerung würde sich der Massenstrom ohne das erfindungsgemäße Sicherheitsventil stark verändern.
  • Das Einstellmittel kann als Druckfeder ausgebildet sein, welche einer Öffnungsbewegung des Verschlussteils Widerstand entgegensetzt.
  • Alternativ kann das Einstellmittel als Zugfeder ausgebildet sein, welche einer Öffnungsbewegung des Verschlussteils Widerstand entgegensetzt.
  • Bevorzugt ist der Strömungsquerschnitt klein, wenn der Vordruck hoch ist, und groß, wenn der Vordruck gering ist. Damit kann vorzugsweise ein konstanter Massenstrom beim Ausströmen des Gases sichergestellt werden. Im Fall von Wasserstoff kann der Massenstrom so eingestellt werden, dass dieser unter der Explosionsgrenze bleibt und beispielsweise definiert abgebrannt werden kann.
  • Bevorzugt verändert sich der Strömungsquerschnitt so, dass ein ausströmender Massenstrom weitgehend konstant ist.
  • Dabei kann sich der Strömungsquerschnitt konusförmig erweitern, so dass mit abnehmendem Vordruck des Druckgasspeichers bei zunehmender Entleerung ein größerer Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht, wobei das Einstellmittel den entsprechenden Strömungsquerschnitt einstellt.
  • Das Einstellmittel kann selbst im Abblaskanal angeordnet sein und seine vordruckabhängige Stellung die Größe des Strömungsquerschnitts einstellen, indem es mit seinem Körper den Strömungsquerschnitt mehr oder weniger ausfüllt. So kann das Einstellmittel durch seinen Körper bei hohem Vordruck einen Großteil des Abblaskanals so ausfüllen, dass effektiv nur ein geringer Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht und bei abnehmendem Vordruck sich verschmälern, so dass effektiv ein größerer Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann der Massenstrom des ausströmenden Gases leicht eingestellt werden.
  • Zur Vermeidung eines Blockierens des Sicherheitsventils, z. B. bei Versagen des Einstellmittels (z. B. Druck- oder Zugfeder), kann ein Anschlag vorgesehen sein, der die Freigabe eines minimalen Strömungsquerschnitts sicherstellt, so dass eine Freisetzung des Inhalts des Druckgasspeichers auch unter diesen Umständen gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von einem in der Zeichnung beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausgestaltung eines Sicherheitsventils mit einer Druckfeder als Einstellmittel,
  • 2 eine zweite bevorzugte Ausgestaltung eines Sicherheitsventils mit einer Zugfeder als Einstellmittel, und
  • 3a, b; ein bevorzugtes Sicherheitsventil mit hohem Vordruck (a) und mit geringem Vordruck (b).
  • In den Figuren sind funktionell gleich bleibende Elemente mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die 1 und 2 zeigen zur Erläuterung der Erfindung stark vereinfacht ein Sicherheitsventil 10 für einen Druckgasspeicher 12. Das Sicherheitsventil 10 weist einen aus zwei Teilstücken zusammengesetzten Abblaskanal 16, 18 in einem Ventilgehäuse 20 auf, wobei das erste Teilstück des Abblaskanals 16 in einen Innenraum 14 des Druckgasspeichers 12 und das zweite Teilstück des Abblaskanals 18 nach außen weist.
  • Ein in den 1 und 2 als liegendes T dargestelltes Verschlussteil 22 dichtet den Abblaskanal 16, 18 ab. Das Verschlussmittel 22 ist im Normalzustand durch ein Haltemittel 24 arretiert. In sicherheitskritischen Zuständen gibt das Haltemittel 24, das vorzugsweise als Schmelzelement ausgebildet ist, das Verschlussteil 22 und damit einen Strömungsquerschnitt 30 so frei, dass Gas aus dem Druckgasspeicher 12 über den Abblaskanal 16, 18 nach außen abgegeben werden kann.
  • Das Verschlussteil 22 ist weiterhin mit einem Einstellmittel 26 verbunden, das den Strömungsquerschnitt 30 des Abblaskanals 16, 18 in Abhängigkeit von einem innenraumseitigen Vordruck des Druckgasspeichers 12 ändert.
  • 1 zeigt eine Variante, bei der das Einstellmittel 26 als Druckfeder ausgebildet ist, welche einer Öffnungsbewegung des Verschlussteils 22 Widerstand entgegensetzt. Schmilzt das Haltemittel 24 im Brandfall, drückt das Gas im Innenraum 14 das Verschlussteil 22 in der 1 nach rechts und gibt den zweiten Teil des Abblaskanals 18 frei.
  • 2 zeigt eine Variante, bei der das Einstellmittel 26 als Zugfeder ausgebildet ist, welche einer Öffnungsbewegung des Verschlussteils 22, wenn es nicht mehr durch das Haltemittel 24 fixiert ist, Widerstand entgegensetzt.
  • In beiden Fällen kann durch die Federkraft ein vordruckabhängiger Stellweg des Verschlussteils 22 bewirkt werden. Ist das Ventilgehäuse im Bereich des Abblaskanals geeignet geformt, kann dessen Strömungsquerschnitt dadurch so verändert werden, dass ein ausströmender Massenstrom weitgehend konstant ist.
  • Die 3a und 3b zeigen ein Beispiel eines bevorzugten Sicherheitsventils 10 bei der Entleerung als Detailansicht. Zwischen dem ersten Teilabschnitt des Abblaskanals 16 und dem zweiten Teilabschnitt des Abblaskanals 18 verjüngt sich der Querschnitt konusförmig in Strömungsrichtung. In der Verjüngung ist ein Element 28 eingefügt, das beispielsweise ein Schaum, ein Gitter, ein Lochblech oder dergleichen sein kann, um in der Art eines Anschlags einen definierten mindest Strömungsquerschnitt darzustellen. Die Strömungsrichtung des austretenden Gases ist durch nach oben gerichtete Pfeile angedeutet.
  • In 3a ist zu Beginn der Entleerung der Vordruck hoch. Das als Druckfeder ausgebildete Einstellmittel 26 drückt eine Ventilplatte 32 gegen das anströmende Gas. Der für das Gas freigegebene Strömungsquerschnitt 30 ist ringförmig um die Ventilplatte 32 angeordnet und relativ klein.
  • 3b zeigt den Zustand mit fortschreitender Entleerung, wenn der Vordruck abgenommen hat. Das als Druckfeder ausgebildete Einstellmittel 26 kann nunmehr die Ventilplatte 32 weiter öffnen, so dass der Strömungsquerschnitt 30 vergrößert ist und ein verglichen mit dem Beginn der Entleerung im Wesentlichen konstanter Massenstrom durch den zweiten Teil des Abblaskanals 18 austritt.
  • Bekannte Sicherheitsventile lassen sich recht einfach mit dem bevorzugten Einstellmittel 26 ausrüsten und für diesen Einsatzzweck leicht anpassen. Besonders bevorzugt ist das Sicherheitsventil 10 in einem Druckgasspeicher 12 für Wasserstoff mit mehreren hundert bar Speicherdruck eingesetzt.

Claims (8)

  1. Sicherheitsventil für ein Druckgasspeicher (12) mit einem Abblaskanal (16, 18), der zur Fluidverbindung mit einem Innenraum (14) des Druckgasspeichers (12) vorgesehen ist, und einem Verschlussteil (22), das den Abblaskanal (16, 18) abdichtet, wobei ein Haltemittel (24) das Verschlussteil (22) im Normalzustand arretiert und in sicherheitskritischen Zuständen einen Strömungsquerschnitt (30) so freigibt, dass der Abblaskanal (16, 18) nach außen freigeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (22) mit einem Einstellmittel (26) verbunden ist, das im sicherheitskritischen Zustand den Strömungsquerschnitt (30) des Abblaskanals (16, 18) in Abhängigkeit von einem innenraumseitigen Vordruck federkraftbasiert einstellt, und dass ein Anschlag vorgesehen ist, der die Freigabe eines minimalen Strömungsquerschnitts sicherstellt.
  2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (26) als Druckfeder ausgebildet ist, welche einer Öffnungsbewegung des Verschlussteils (22) Widerstand entgegensetzt.
  3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (26) als Zugfeder ausgebildet ist, welche einer Öffnungsbewegung des Verschlussteils (22) Widerstand entgegensetzt.
  4. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt (30) klein ist, wenn der Vordruck hoch ist und groß ist, wenn der Vordruck gering ist.
  5. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt (30) so einstellbar ist, dass ein ausströmender Massenstrom weitgehend konstant ist.
  6. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungsquerschnitt (30) konusförmig erweitert.
  7. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (26) im Abblaskanal (16, 18) angeordnet ist und seine vordruckabhängige Stellung die Größe des Strömungsquerschnitts (30) einstellt.
  8. Sicherheitsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsquerschnitt (30) ein Gitter, Schaum, Lochblech oder dergleichen angeordnet ist.
DE200610020388 2006-04-28 2006-04-28 Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers Expired - Fee Related DE102006020388B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020388 DE102006020388B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers
US11/796,447 US7677262B2 (en) 2006-04-28 2007-04-27 Safety valve of a high pressure storage, in particular a hydrogen storage tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020388 DE102006020388B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020388A1 DE102006020388A1 (de) 2007-10-31
DE102006020388B4 true DE102006020388B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=38542424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020388 Expired - Fee Related DE102006020388B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7677262B2 (de)
DE (1) DE102006020388B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017429A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsanordnung für Gastank eines Kraftfahrzeugs
DE102008018561A1 (de) 2008-03-01 2009-09-03 Daimler Ag Sicherheitsventil für einen Druckgasspeicher
DE102009014715B4 (de) * 2009-03-27 2018-06-14 Man Truck & Bus Ag Sicherheitsventil für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Wasserstoffmotoren, sowie Sicherheitsventilanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsventilanordnung
FR2946122B1 (fr) * 2009-05-27 2011-06-24 Air Liquide Dispositif de securite pour gaz sous pression
DE102010011878A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Hydac Technology Gmbh Sicherheitseinrichtung für durch Gasdruck belastete Behälter
DE112012001789T5 (de) 2011-04-21 2014-01-23 University Of Ulster Gasspeicher
DE102011119668A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für ein unter Druck stehendes System
WO2017091595A1 (en) * 2015-11-23 2017-06-01 Quantum Fuel Systems Llc Composite vessel fire protection system
US11566715B1 (en) * 2021-07-06 2023-01-31 Saudi Arabian Oil Company Preventing an over pressure condition with a mechanical shutdown valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834144C (de) * 1949-12-24 1952-03-17 Hugo Geerken Mengenbegrenzungsventil
EP0394673A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-31 Hi-Tec-Gas International Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
FR2796701A1 (fr) * 1999-07-22 2001-01-26 Giat Ind Sa Soupape de surete pour enceinte etanche contenant un fluide sous pression telle un reservoir gpl
DE10225003A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Opel Adam Ag Sicherheitsventil für Gasbehälter
EP1582788A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Durchflussbegrenzungsventil
US20050229977A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Yang Li Flow regulating valve assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245271A (en) * 1938-07-01 1941-06-10 Howard A Guill Safety cutoff valve
US2623540A (en) * 1950-05-01 1952-12-30 Palermo Rafael Soltero Spring check valve
US3113583A (en) * 1960-12-22 1963-12-10 Thiokol Chemical Corp Relief valve
US3714964A (en) * 1968-10-24 1973-02-06 Factory Mutual Res Corp Double rate flow controller
US3645479A (en) * 1970-03-16 1972-02-29 Boeing Co Aircraft tire explosion prevention system
US3794077A (en) * 1972-12-15 1974-02-26 C Fanshier Excess flow check valve
JPS5790470A (en) * 1980-11-26 1982-06-05 Sotokazu Rikuta Constant flow valve
US5632297A (en) * 1995-09-26 1997-05-27 Amcast Industrial Corporation Piston-type thermally or pressure activated relief device
US6592047B1 (en) * 2002-02-26 2003-07-15 General Motors Corporation Delayed action oil filter bypass valve
US7469712B2 (en) * 2004-10-08 2008-12-30 Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. Relief valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834144C (de) * 1949-12-24 1952-03-17 Hugo Geerken Mengenbegrenzungsventil
EP0394673A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-31 Hi-Tec-Gas International Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
FR2796701A1 (fr) * 1999-07-22 2001-01-26 Giat Ind Sa Soupape de surete pour enceinte etanche contenant un fluide sous pression telle un reservoir gpl
DE10225003A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Opel Adam Ag Sicherheitsventil für Gasbehälter
EP1582788A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Durchflussbegrenzungsventil
US20050229977A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Yang Li Flow regulating valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20070261734A1 (en) 2007-11-15
US7677262B2 (en) 2010-03-16
DE102006020388A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020388B4 (de) Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers
DE19600312B4 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung
EP3850252B1 (de) Ventilvorrichtung für ein gasförmiges medium und tankvorrichtung zur speicherung eines gasförmigen mediums
DE60218306T2 (de) Zylinderventil und bajonett-rückschlagfilter mit schutz gegen übermässige strömung
DE102007001056B4 (de) Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3442149A1 (de) Vorrichtung zur fuellbegrenzung sowie zur be- und entlueftung von behaeltern, insbesondere kraftstoffbehaeltern von kraftfahrzeugen
EP1403549A2 (de) Längenverstellbare Druckfeder
EP2728229B1 (de) Drucksperrventileinheit für einen Druckspeicherbehälter
DE102020201172A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Druckgas, Fahrzeug
EP3478995A1 (de) Tankventil
WO2021018563A1 (de) Druckbehälteranordnung
EP2428485B1 (de) Zapfventil
EP0568005B1 (de) Tankentlüftungsventil
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE19951192B4 (de) Absperrventil für einen Tank
EP2428714A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
DE202007017748U1 (de) Druckerzeugungsmodul
WO1999028143A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE10062090C2 (de) Gasgenerator für eine Gassackeinrichtung mit Temperaturausgleichsvorrichtung
DE102015006720B4 (de) Durchflussbegrenzer und Ventilsystem für einen Druckgasbehälter sowie Verwendung eines Durchflussbegrenzers
WO2001038118A1 (de) Ventil und ein mit einem ventil versehener kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges
WO2014044572A2 (de) Druckreduzier-ventil für eine automatische brandlöschanlage
EP1410969B1 (de) Umschalt-Einrichtung für Anhängerbremsventil
DE10357401B4 (de) Entleerungsventil
WO2009047252A1 (de) Druckerzeugungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee