DE102015006427A1 - Druckgießform mit verbesserten Formfüllungseigenschaften zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile - Google Patents

Druckgießform mit verbesserten Formfüllungseigenschaften zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102015006427A1
DE102015006427A1 DE102015006427.4A DE102015006427A DE102015006427A1 DE 102015006427 A1 DE102015006427 A1 DE 102015006427A1 DE 102015006427 A DE102015006427 A DE 102015006427A DE 102015006427 A1 DE102015006427 A1 DE 102015006427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
die
mold cavity
die casting
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015006427.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006427B4 (de
Inventor
Marc Hummel
Ngoc Boi Tran
Steffen Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Audi AG
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Audi AG
Priority to DE102015006427.4A priority Critical patent/DE102015006427B4/de
Publication of DE102015006427A1 publication Critical patent/DE102015006427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006427B4 publication Critical patent/DE102015006427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckgießform (10) zur Herstellung von Druckgießbauteilen, mit wenigstens einem Formhohlraum (20) und einem Angusssystem (30) für die Zufuhr von Metallschmelze (S) zum Formhohlraum (20), wobei das Angusssystem (30) mehrere zum Formhohlraum (20) führende Anschnittarme (31a–31f) aufweist und zwischen wenigstens zwei benachbarten Anschnittarmen (31a–31f) und dem Formhohlraum (20) ein sickenartiger Übergangsabschnitt (40) ausgebildet ist, der beim Druckgießen gemeinsam von den über die Anschnittarme (31a–31f) zugeführten Schmelzeströmen (S) durchströmt werden muss und hierbei harmonisierend auf diese Schmelzeströme (S) einwirkt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile mithilfe einer solchen Druckgießform (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Druckgießform bzw. ein Druckgießwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile mithilfe einer solchen Druckgießform.
  • Eine Druckgießform betreffender Art weist wenigstens einen Formhohlraum (auch als Kavität bezeichnet) und ein Angusssystem (auch als Einguss-Lauf-Anschnittsystem bezeichnet) für die Zufuhr der flüssigen Druckgießlegierung (nachfolgend auch als Metallschmelze bezeichnet) zum Formhohlraum auf. Das Angusssystem umfasst mehrere als Kanäle ausgebildete und in den Formhohlraum mündende Anschnitt- bzw. Angussarme, durch die hindurch während des Druckgießens die flüssige Druckgießlegierung in den Formhohlraum gedrückt wird (so genannte Formfüllung), wo die Druckgießlegierung dann erstarrt. Der Betrieb einer solchen Druckgießform erfolgt mithilfe einer Druckgießmaschine, in der die Druckgießform eingebaut ist. Zur Entnahme der hergestellten Druckgießbauteile weist die Druckgießform eine Formteilung auf.
  • Die nächstliegende DE 102 25 165 A1 beschreibt ein derartiges Druckgusswerkzeug. Ergänzend wird auch noch auf die DE 10 2005 058 155 A1 hingewiesen.
  • Ausgehend von der DE 102 25 165 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine betreffende Druckgießform mit verbesserten Formfüllungseigenschaften bereit zu stellen.
  • Dies gelingt mit einer erfindungsgemäßen Druckgießform entsprechend den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen. Mit einem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Druckgießform. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Patentansprüchen als aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Die erfindungsgemäße Druckgießform weist mehrere zum Angusssystem gehörende und zum Formhohlraum führende bzw. geführte Anschnittarme auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei benachbarten Anschnittarmen und dem Formhohlraum ein sickenartiger Übergangsabschnitt ausgebildet ist, der beim Druckgießen gemeinsam von den über die (betreffenden) Anschnittarme zugeführten Schmelzeströmen durchströmt werden muss bzw. durchströmt wird und hierbei harmonisierend auf diese Schmelzeströme einwirken kann bzw. einwirkt.
  • Mit anderen Worten formuliert heißt dies, dass die erfindungsgemäße Druckgießform wenigstens einen als Sicke oder dergleichen ausgebildeten Übergangsbereich aufweist, der sich zwischen wenigstens zwei benachbarten Anschnittarmen bzw. deren kavitätsseitigen Austrittsöffnungen und dem bauteilformenden Formhohlraum befindet bzw. dazwischen angeordnet ist. Bevorzugt befindet sich dieser sickenartige Übergangsbereich direkt an den Austrittsöffnungen der Anschnittarme und liegt somit (bzgl. der Durchströmungsrichtung) unmittelbar hinter den Anschnittarmen und vor dem eigentlichen bauteilformenden Formhohlraum.
  • Während des Druckgießens werden die aus den betreffenden Anschnittarmen bzw. aus deren kavitätsseitigen Austrittsöffnungen austretenden Schmelzeströme zunächst gemeinsam durch den sickenartigen Übergangsabschnitt gefördert bzw. hindurchgedrückt und dabei umgeleitet, bevor diese in den Formhohlraum einfließen bzw. einströmen. Die Umleitung und die damit einhergehende Umlenkung der Schmelzeströme im sickenartigen Übergangsabschnitt verursacht einen Staueffekt, der dazu führt, dass die Schmelzeströme harmonisiert werden und sich beim Füllen des Formhohlraums eine vergleichmäßigte Schmelze bzw. Füllfront ergibt. Die erläuterte Wirkungsweise konnte mithilfe von Simulationsprogrammen bestätigt werden. Im Ergebnis werden die Formfüllungseigenschaften erheblich verbessert, wobei dies auch positiven Einfluss auf die Qualität der hergestellten Druckgießbauteile hat.
  • Unter einem sickenartigen Übergangs- bzw. Überleitungsabschnitt kann demnach eine im Übergangsbereich zwischen den betreffenden Anschnittarmen und dem formgebenden Formhohlraum ausgebildete Umlenkungs- oder Umleitungsschlaufe verstanden werden, die während des Druckgießens eine Umleitung bzw. Umlenkung der durchströmenden Schmelzeströme und deren Harmonisierung bzw. Vergleichmäßigung bewirkt. Die erfindungsgemäße Druckgießform kann auch mehrere sickenartige Übergangsabschnitte aufweisen.
  • Der sickenartige Übergangsabschnitt ist bevorzugt kanten- und eckenfrei ausgebildet, um Verwirbelungen und Rückstaueffekte zu vermeiden. Bevorzugt weist der sickenartige Übergangsabschnitt (in Durchströmungsrichtung) einen bogenförmigen Verlauf auf. D. h., der sickenartige Übergangsabschnitt ist bevorzugt zumindest näherungsweise als Bogen bzw. Halbwelle gestaltet. Eine für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Ausgestaltung kann bspw. mithilfe von Simulationsprogrammen ermittelt werden.
  • Bevorzugt ist der sickenartige Übergangsabschnitt über seinem Verlauf frei von Querschnittsveränderungen ausgebildet. Damit ist insbesondere gemeint, dass der sickenartige Übergangsabschnitt (entlang seines Verlaufs in Durchströmungsrichtung) ohne Verengung bzw. Verjüngung (Querschnittsverkleinerung) und/oder Aufweitung (Querschnittsvergrößerung) ausgebildet ist, also verengungs- und/oder aufweitungsfrei gestaltet ist. Hierdurch werden Veränderungen der Schmelzeströmungsgeschwindigkeit verhindert. Der sickenartige Übergangsabschnitt soll insbesondere auch nicht dazu dienen, die Metallschmelze vor dem Einströmen in den Formhohlraum abzukühlen oder sogar eine Teilerstarrung der Metallschmelze herbeizuführen.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Druckgießform für eine steigende Formfüllung ausgebildet (d. h. beim Druckgießen wird die Metallschmelze. von unten in den Formhohlraum gedrückt). Dies gelingt insbesondere dadurch, dass alle Anschnittarme zu einem unteren Bereich des Formhohlraums geführt sind und zwischen den Auslassöffnungen dieser Anschnittarme und dem Formhohlraum ein (einzelner), sich insbesondere quer erstreckender, gemeinsamer sickenartiger Übergangsabschnitt angeordnet bzw. ausgebildet ist. Ein solcher sich quer erstreckender sickenartiger Übergangsabschnitt, der im Übrigen auch unterteilt ausgebildet sein kann (wobei die Teilbereiche auch unterschiedliche Sickengeometrien haben können), weist insbesondere eine gerade oder gegebenenfalls auch eine z. B. geschwungene Erstreckung auf. Der sickenartige Übergangsabschnitt bewirkt beim Druckgießen eine Harmonisierung bzw. Vergleichmäßigung der ansteigenden Schmelze- bzw. Füllfront.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Herstellung flächiger und dünnwandiger Druckgießbauteile. Die Wanddicke solcher Druckgießbauteile liegt bspw. in einem Bereich von 2 mm bis 4 mm. Entsprechend ist der Formhohlraum einer erfindungsgemäßen Druckgießform bevorzugt zur Herstellung flächiger Druckgießbauteile mit geringer Wanddicke bzw. -stärke ausgebildet, wobei besonders bevorzugt alle Anschnittarme zum unteren Bereich des Formhohlraums geführt sind, wie vorausgehend erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile sieht die Verwendung einer erfindungsgemäßen Druckgießform vor, wobei beim Druckgießen durch den sickenartigen Übergangsabschnitt die über die betreffenden Anschnittarme zugeführten Schmelzeströme harmonisiert werden und sich dadurch im Formhohlraum eine vergleichmäßigte Schmelze- bzw. Füllfront der Metallschmelze ergibt. Bevorzugt wird die Metallschmelze während des Druckgießens nur von unten in den Formhohlraum gedrückt und bildet eine ansteigende Schmelzefront, die harmonisiert bzw. vergleichmäßigt ist, wobei dies auch als homogener Anstieg der Schmelzefront bezeichnet werden kann. Die hergestellten Druckgießbauteile weisen eine hohe Bauteilqualität auf und zeichnen sich insbesondere durch fehlende oder nur geringe Lufteinschlüsse und durch ein im Wesentlichen homogenes Gefüge aus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise anhand der Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch einzeln und losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, die Erfindung weiterbilden.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Formhohlraum und das Angusssystem einer erfindungsgemäßen Druckgießform während des Druckgießens.
  • 2 zeigt in einer Detaildarstellung den Übergangsabschnitt zwischen dem Angusssystem und dem Formhohlraum an der Druckgießform aus 1, gemäß dem dort angegebenen Schnittverlauf.
  • Die in 1 nur schematisch dargestellte Druckgießform 10 dient der Herstellung flächiger und dünnwandiger Druckgießbauteile auf einer Druckgießmaschine. Die Druckgießbauteile (wobei es sich beispielhaft und zwecks einer einfachen Erfindungsdarstellung um Platten mit geraden Außenkanten handelt) haben bspw. eine gleichmäßige Wandstärke bzw. Wanddicke d von 2 mm bis 4 mm (siehe 2). Die Druckgießform 10 weist einen Formhohlraum bzw. eine Kavität 20 und ein Angusssystem 30 auf. Das Angusssystem 30 umfasst mehrere aufsteigende und zum unteren Bereich des Formhohlraums 20 führende Anschnittarme 31a bis 31f, wobei in dem gezeigten Beispiel die oberen kavitätsseitigen Auslassöffnungen der Anschnittarme 31a bis 31f auf einem gleichen Niveau N liegen. Die Anschnittarme 31a bis 31f sind als Kanäle ausgebildet und können insofern auch als Anschnittkanäle bezeichnet werden. Der Formhohlraum 20 ist im oberen Bereich mit einem Überlauf 21 und einer Entlüftung 22 ausgebildet.
  • Zwischen den kavitätsseitigen Auslassöffnungen der benachbarten Anschnittarme 31a bis 31f und dem eigentlichen bauteilformenden Formhohlraum 20 befindet sich ein sickenartiger Übergangsabschnitt 40. Einerseits sind die kavitätsseitigen Auslassöffnungen der Anschnittarme 31a bis 31f über diesen durchgehend bzw. durchgängig ausgebildeten und sich horizontal bzw. quer erstreckenden sickenartigen Übergangsabschnitt 40 miteinander bzw. untereinander verbunden. (Der sickenartige Übergangsabschnitt 40 erstreckt sich quer über alle Austrittsöffnungen der Anschnittarme 31a bis 31f.) Andererseits sind die Anschnittarme 31a bis 31f über diesen bzw. durch diesen sickenartigen Übergangsabschnitt 40 mit dem Formhohlraum 20 verbunden. Beim Druckgießen wird dieser sickenartige Übergangsabschnitt 40 daher gemeinsam von den über die Anschnittarme 31a bis 31f zugeführten Schmelzeströmen durchströmt, wodurch es zu einer Harmonisierung dieser aufsteigenden Schmelzeströme kommt. Im Formhohlraum 20 führt dies zu einer Vergleichmäßigung der ansteigenden Schmelze- bzw. Gießfront F, wobei diese vergleichmäßigte Schmelzefront F auch die gesamte Kavitätsdicke d ausfüllt (siehe 2). So genannte Vorströmungen treten nicht auf. Der sickenartige Übergangsabschnitt 40 bewirkt also eine multiple Harmonisierung bzw. Vergleichmäßigung der beim Druckgießen über mehrere Anschnittarme 31a bis 31f zugeführten Metallschmelze S, wobei die Harmonisierung bzw. Vergleichmäßigung im besten Fall über den gesamten Querschnitt erfolgt. Bei der Metallschmelze S handelt es sich bevorzugt um eine Leichtmetallschmelze, bspw. um eine Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungsschmee.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist der sickenartige Übergangsabschnitt 40 in Durchströmungsrichtung v kanten- und eckenfrei und ohne Verengungen bzw. Verjüngungen oder Aufweitungen ausgebildet, wobei durchaus auch Querschnittsveränderungen (d. h. Querschnittsverkleinerungen und/oder Querschnittsvergrößerungen) vorgesehen sein können. Der sickenartige Übergangsabschnitt 40 weist einen kurzen bogenförmigen Verlauf auf. Durch diesen bogenförmigen Verlauf ist auf einfache Weise eine Umlenkungs- bzw. Umleitungsschlaufe gebildet (die auch als Umlenkungs- bzw. Umleitungssicke bezeichnet werden kann), die eine Mehrfachumlenkung der durchströmenden Schmelzeströme bewirkt, wodurch ohne steuernde oder regelnde Ventile (oder dergleichen), d. h. ventilfrei, die beschriebene Harmonisierung bzw. Vergleichmäßigung erreicht wird. Der bogen- bzw. halbwellenförmig ausgebildete Übergangsabschnitt 40 weist bspw. eine Länge l auf, die dem 3-fachen bis 5-fachen der Wanddicke d entsprechen kann (d. h. l = 3,0 ... 5,0 × d). Die Bogentiefe t kann bspw. dem 2,5-fachen bis 5-fachen der Wanddicke d entsprechen (d. h. t = 2,5 ... 5,0 × d). Die Übergangsradien R können bspw. in etwa dem 0,5-fachen bis 1,5-fachen der Wanddicke d entsprechen (d. h. R = 0,5 ... 1,5 × d).
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist ein einzelner sickenartiger bzw. sickenförmiger Übergangsabschnitt 40 vorgesehen, der sich über alle Anschnittarme 31a bis 31f hinweg erstreckt. Dies hat u. a. werkzeugbauliche Vorteile. Bevorzugt weist der sickenartige Übergangsabschnitt 40 über seiner Erstreckung eine gleichförmige Ausgestaltung (so wie in 2 gezeigt) auf. Ebenso ist eine abschnittsweise Variation der Ausgestaltung möglich, um hierüber bspw. die Formfüllungseigenschaften gezielt zu beeinflussen. Abweichend von dem gezeigten Beispiel kann der sickenartige Übergangsabschnitt 40 auch unterteilt gestaltet sein und/oder eine nicht-gerade und insbesondere geschwungenen Erstreckung aufweisen. Ferner können, insbesondere in Abhängigkeit von geometrischen Gegebenheiten, mehrere sickenartige Übergangsabschnitte vorgesehen sein, die identisch (d. h. mit gleichen Sickengeometrien) oder unterschiedlich (d. h. mit verschiedenen Sickengeometrien) ausgebildet sein können.
  • Nach vollständiger Befüllung der Kavität 20 und dem Erstarren der Metallschmelze S wird die Druckgießform 10 geöffnet und das hergestellte Druckgießbauteil kann entnommen werden. Danach werden die Abfallbereiche, insbesondere auch der durch den sickenartigen Übergangsabschnitt 40 gebildete Anguss bzw. Angießflansch, abgetrennt bzw. abgeschnitten (bspw. in einem Stanzprozess), so dass nur das eigentliche Druckgießbauteil übrig bleibt, welches dann weiter bearbeitet werden kann. Andererseits kann die erfindungsgemäße Druckgießform 10 auch so gestaltet sein, dass der sickenartige Übergangsabschnitt 40 dem eigentlichen bauteilformenden Formhohlraum 20 zugerechnet werden kann und der damit erzeugte Sickenabschnitt am Druckgießbauteil verbleibt (d. h. der sickenartige Übergangsabschnitt 40 bildet einen Bestandteil des herzustellenden Druckgießbauteils und ist entsprechend ausgestaltet).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10225165 A1 [0004, 0005]
    • DE 102005058155 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Druckgießform (10) zur Herstellung von Druckgießbauteilen, mit wenigstens einem Formhohlraum (20) und einem Angusssystem (30) für die Zufuhr von Metallschmelze (S) zum Formhohlraum (20), wobei das Angusssystem (30) mehrere zum Formhohlraum (20) führende Anschnittarme (31a31f) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei benachbarten Anschnittarmen (31a31f) und dem Formhohlraum (20) ein sickenartiger Übergangsabschnitt (40) ausgebildet ist, der beim Druckgießen gemeinsam von den über die Anschnittarme (31a31f) zugeführten Schmelzeströmen durchströmt werden muss und hierbei harmonisierend auf diese Schmelzeströme einwirken kann.
  2. Druckgießform (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sickenartige Übergangsabschnitt (40) kanten- und eckenfrei ausgebildet ist.
  3. Druckgießform (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sickenartige Übergangsabschnitt (40) einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  4. Druckgießform (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sickenartige Übergangsabschnitt (40) ohne Verengung und/oder Aufweitung ausgebildet ist.
  5. Druckgießform (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Anschnittarme (31a31f) zu einem unteren Bereich des Formhohlraums (20) führen und über einen sich quer erstreckenden sickenartigen Übergangsabschnitt (40) mit dem Formhohlraum (20) verbunden sind.
  6. Druckgießform (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sickenartige Übergangsabschnitt (40) unterteilt ausgebildet ist, wobei die Teilbereiche insbesondere unterschiedliche Sickengeometrien aufweisen.
  7. Druckgießform (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum (20) zur Herstellung flächiger Druckgießbauteile mit geringer Wandstärke (d) ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Druckgießform (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den sickenartigen Übergangsabschnitt (40) die über die betreffenden Anschnittarme (31a31f) zugeführten Schmelzeströme harmonisiert werden und sich dadurch im Formhohlraum (20) eine vergleichmäßigte Schmelzefront (F) ergibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Metallschmelze (S) nur von unten in den Formhohlraum (20) gedrückt wird und eine ansteigende Schmelzefront (F) bildet.
DE102015006427.4A 2015-05-19 2015-05-19 Druckgießform mit verbesserten Formfüllungseigenschaften zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile Active DE102015006427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006427.4A DE102015006427B4 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Druckgießform mit verbesserten Formfüllungseigenschaften zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006427.4A DE102015006427B4 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Druckgießform mit verbesserten Formfüllungseigenschaften zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006427A1 true DE102015006427A1 (de) 2016-11-24
DE102015006427B4 DE102015006427B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=57231220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006427.4A Active DE102015006427B4 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Druckgießform mit verbesserten Formfüllungseigenschaften zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006427B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107457383A (zh) * 2017-08-08 2017-12-12 东莞市和镁五金有限公司 一种led显示屏模组底壳的压铸成型模具及压铸成型工艺
CN107470580A (zh) * 2017-08-22 2017-12-15 合肥联宝信息技术有限公司 压铸模具及压铸方法
CN110238363A (zh) * 2019-07-16 2019-09-17 合肥工业大学 一种抗拉试棒压铸模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225165A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Spritzguß- insbesondere Druckgußbauteilen sowie Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeuge
DE102005058155A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Bühler Druckguss AG Giessvorrichtung
DE60128114T2 (de) * 2000-08-25 2007-12-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Druckgiessen von aluminium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60128114T2 (de) * 2000-08-25 2007-12-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Druckgiessen von aluminium
DE10225165A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Spritzguß- insbesondere Druckgußbauteilen sowie Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeuge
DE102005058155A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Bühler Druckguss AG Giessvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107457383A (zh) * 2017-08-08 2017-12-12 东莞市和镁五金有限公司 一种led显示屏模组底壳的压铸成型模具及压铸成型工艺
CN107470580A (zh) * 2017-08-22 2017-12-15 合肥联宝信息技术有限公司 压铸模具及压铸方法
CN107470580B (zh) * 2017-08-22 2019-09-13 合肥联宝信息技术有限公司 压铸模具及压铸方法
CN110238363A (zh) * 2019-07-16 2019-09-17 合肥工业大学 一种抗拉试棒压铸模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006427B4 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929002C2 (de)
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
EP3216544B1 (de) Druckgussbauteil sowie verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
EP2945760B1 (de) Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers
EP1777479A2 (de) Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben
DE102015006427B4 (de) Druckgießform mit verbesserten Formfüllungseigenschaften zur Herstellung metallischer Druckgießbauteile
DE102018113057A1 (de) Werkzeug und verfahren zum direkten squeeze-casting
DE102008016118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen in Fertigungsverfahren
DE102010014487A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ringförmigen, zug- oder druckbelasteten Formkörpern aus Kunststoff
DE2363940A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von metallgussteilen
DE102007031221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußteiles, insbesondere eines Kolbenrohlings
EP0968778B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Werkstücken mit innerem Hohlraum
DE102008015845B3 (de) Bimetallband zur Herstellung von Sägeblättern, Sägebändern oder Streichrakeln
DE112014004789B4 (de) Formverfahren einer Sandform unter Verwendung von geschäumtem Sand und Sandform
DE102020005760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE29825264U1 (de) Angußvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2602049A1 (de) Werkzeuge in Hybridbauweise
EP1403026B1 (de) Set von Passkörpern/Passfedern und ihre Verwendung zum Ausrichten von Werkzeugteilen
DE102005007145B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteiles
DE102009032320B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Bauteils
DE102023110110A1 (de) Auf 3d-druck basierte modulare formwerkzeugvorrichtung
DE112018003862T5 (de) Gussform und herstellungsverfahren eines gussteils
DE102010053125A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Serie von Gussbauteilen und Vorrichtung zum Herstellen eines Gussbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final