DE102015006307A1 - Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015006307A1
DE102015006307A1 DE102015006307.3A DE102015006307A DE102015006307A1 DE 102015006307 A1 DE102015006307 A1 DE 102015006307A1 DE 102015006307 A DE102015006307 A DE 102015006307A DE 102015006307 A1 DE102015006307 A1 DE 102015006307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
lifting mechanism
fourteen
motor vehicle
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015006307.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006307B4 (de
Inventor
Björn Elias
Reinhard Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015006307.3A priority Critical patent/DE102015006307B4/de
Priority to US15/574,248 priority patent/US10926650B2/en
Priority to PCT/EP2016/060732 priority patent/WO2016184780A1/de
Priority to CN201680028131.8A priority patent/CN107635819B/zh
Publication of DE102015006307A1 publication Critical patent/DE102015006307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006307B4 publication Critical patent/DE102015006307B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (10) zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit einer Primärspule (12), welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer Sekundärspule des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu induzieren und mit einem Hebemechanismus (14), welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen, wobei eine Leistungselektronik (18) der Ladevorrichtung wärmeleitend mit dem Hebemechanismus (14) gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Ladevorrichtung.
  • Die DE 2 434 890 B1 zeigt eine Vorrichtung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Ladegeräts mit einem Wechsel- oder Drehstromnetz. Die Vorrichtung umfasst eine Kuppelfläche, in deren Bereich Primärwicklungen der Vorrichtung angeordnet sind. Sekundärwicklungen eines Kraftfahrzeugs können dabei in die Nähe der Kuppelfläche verbracht werden, um eine Batterie des Kraftfahrzeugs zu laden. Dabei können elektrische Verlustwärme erzeugende Bauelemente im Bereich der Kuppelfläche vorgesehen werden, um die Kuppelfläche im Winter eisfrei zu halten.
  • Die US 2012/0161696 A1 zeigt eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs. Die Ladevorrichtung umfasst eine Primärspule, welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer Sekundärspule des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu induzieren. Darüber hinaus umfasst die Ladevorrichtung einen Hebemechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen.
  • Die DE 10 2009 033 235 A1 zeigt eine ähnliche Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit einer Primärspule und einem Hebemechanismus zum Anheben und Absenken der Primärspule.
  • Bei Ladevorrichtungen mit einem derartigen Hebemechanismus kann es bei Temperaturen um oder unterhalb des Gefrierpunkts und insbesondere bei feuchter Witterung sowie einen dadurch feuchten Hebemechanismus zu Problemen an dem Hebemechanismus kommen. Insbesondere, wenn bewegliche Teile des Hebemechanismus, wie beispielsweise Gelenke, bewegliche Streben, Faltenbalge oder dergleichen, vereisen, kann eine störungsfreie Betätigung des Hebemechanismus eingeschränkt oder sogar verhindert werden. Dadurch kann der Wirkungsgrad beim induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs erheblich eingeschränkt oder der Ladevorgang als solcher unter Umständen sogar nicht möglich sein, da die Primärspule bei vereistem Hebemechanismus nicht mehr in die Ladeposition bewegt werden kann, in welcher ein Spalt zwischen der Primärspule und der Sekundärspule möglichst gering ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladevorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung bereitzustellen, mittels welchen ein zuverlässiges induktives Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs auch bei winterlichen Witterungsbedingungen sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladevorrichtung sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs umfasst eine. Primärspule, welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer Sekundärspule des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu induzieren. Die Ladevorrichtung umfasst des Weiteren einen Hebemechanismus, welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen. Um eine zuverlässige und insbesondere witterungsunabhängige Funktionsweise des Hebemechanismus der Ladevorrichtung sicherzustellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Leistungselektronik der Wärmevorrichtung wärmeleitend mit dem Hebemechanismus gekoppelt ist. Die Leistungselektronik kann dabei unterschiedlichste Bauelemente und Schaltungen aufweisen, um insbesondere die Primärspule der Ladevorrichtung zu betreiben. Bei den Bauelementen kann es sich beispielsweise um Stromrichter oder auch um Bauelemente handeln, die dem Zu- und Abschalten der Primärspule dienen. Darüber hinaus kann die Leistungselektronik auch zum Betreiben einer Antriebseinheit des Hebemechanismus dienen.
  • Dadurch, dass die Leistungselektronik der Ladevorrichtung wärmeleitend mit dem Hebemechanismus gekoppelt ist, kann die Abwärme der Leistungselektronik dazu verwendet werden, eine Vereisung des Hebemechanismus zu vermeiden. Insbesondere bewegliche und zueinander relativbewegliche Teile des Hebemechanismus können dadurch auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, also bei Temperaturen um oder unterhalb des Gefrierpunkts und einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit sowie hohen Feuchtigkeit des Hebemechanismus, zuverlässig eisfrei gehalten werden. Somit kann die Ladevorrichtung auch bei winterlichen Bedingungen zuverlässig verwendet werden, da der Hebemechanismus aufgrund der von der Leistungselektronik zuführbaren Abwärme eisfrei und somit funktionstüchtig gehalten werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ladevorrichtung eine Heizeinrichtung aufweist, welche wärmeleitend mit dem Hebemechanismus gekoppelt ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Hebemechanismus auch dann zuverlässig aufgeheizt bzw. erwärmt werden kann, wenn die Leistungselektronik gerade nicht betrieben wird. Die Heizeinrichtung kann also bedarfsweise aktiviert und deaktiviert werden, so dass der Hebemechanismus eisfrei und somit funktionstüchtig gehalten werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Leistungselektronik und/oder die Heizeinrichtung an einer Aluminiumplatte angeordnet sind, an welcher der Hebemechanismus angeordnet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Aluminiumplatte um eine Art Bodenplatte der Ladevorrichtung, welche aufgrund von positiv wirkenden Eigenschaften auf das Magnetfeld der Ladevorrichtung beispielsweise als Gehäuseteil der Ladevorrichtung ausgebildet sein kann und die Ladevorrichtung in vertikaler Richtung nach unten abschließt. Da eine Aluminiumplatte ein sehr guter Wärmeleiter ist, kann die Abwärme von der Leistungselektronik oder die von der Heizeinrichtung bereitgestellte Wärme besonders gut in den Bereich des Hebemechanismus abgeführt bzw. zugeführt werden.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leistungselektronik und/oder die Heizeinrichtung an einer ersten Aluminiumplatte angeordnet sind, welche an einer zweiten Aluminiumplatte angeordnet ist, an welcher der Hebemechanismus angeordnet ist. Statt der zweiten Aluminiumplatte kann auch eine zweite Platte aus einem anderem Material mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten eingesetzt werden. Beispielsweise können die Leistungselektronik und/oder die Heizeinrichtung in einem separaten Gehäuse angeordnet sein, dessen Bodenbereich von der ersten Aluminiumplatte gebildet wird. Der Hebemechanismus wiederum kann beispielsweise in einem Aufnahmeraum angeordnet sein, dessen Bodenbereich durch die zweite Aluminiumplatte gebildet ist. Die beiden Aluminiumplatten liegen dabei zumindest bereichsweise aneinander an, so dass eine Wärmeleitung von der ersten Aluminiumplatte zur zweiten Aluminiumplatte sichergestellt werden kann. Von der Leistungselektronik über die erste Aluminiumplatte abgeführte Abwärme wird somit an die zweite Aluminiumplatte weitergeleitet, an welcher der Hebemechanismus angeordnet ist. Gleiches gilt für die Heizeinrichtung, wobei durch die Heizeinrichtung bereitgestellte Wärme ebenfalls über die erste Aluminiumplatte abgeführt und der zweiten Aluminiumplatte zugeführt wird, an welcher der Hebemechanismus angeordnet ist. Auch bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine zuverlässige Funktionsweise des Hebemechanismus auch bei winterlichen Witterungsbedingungen sichergestellt werden, da ein Vereisen des Hebemechanismus durch die von der Leistungselektronik bereitgestellte Abwärme und/oder durch die von der Heizeinrichtung bereitgestellte Wärme verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ladevorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung in Abhängigkeit von bereitgestellten Witterungsdaten zu betreiben. Beispielsweise kann die Ladevorrichtung eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit aufweisen, wobei die Steuereinrichtung die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit kennzeichnende Daten von der Sensoreinrichtung empfängt und in Abhängigkeit davon die Heizeinrichtung betreibt. Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Ladevorrichtung eine Kommunikationseinrichtung aufweist, mittels welcher Daten hinsichtlich der Temperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit empfangen werden können, wobei diese Daten wiederum der Steuereinrichtung bereitgestellt werden, welche in Abhängigkeit von den bereitgestellten Daten die Heizeinrichtung betreibt. Insbesondere wenn sowohl die Sensoreinrichtung als auch die besagte Kommunikationseinrichtung vorgesehen werden, kann durch die redundante Bereitstellung von Daten hinsichtlich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit eine besonders zuverlässige Funktionsweise der Ladevorrichtung ermöglicht werden, da jederzeit entsprechende Witterungsdaten bereitgestellt werden können, in Abhängigkeit derer ein Aufheizen des Hebemechanismus erfolgen kann. Eine Vereisung des Hebemechanismus und insbesondere von beweglichen oder relativ zueinander beweglichen Teilen des Hebemechanismus kann somit sicher verhindert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung eine vorbestimmte Dauer vor einem bevorstehenden Ladevorgang zu aktivieren. Beispielsweise können fahrzeugspezifische Informationen über ein Kommunikationssystem mit der Ladevorrichtung ausgetauscht werden. Wenn ein Kraftfahrzeug in der Nähe der Ladevorrichtung sein oder sich der Ladevorrichtung nähern sollte, kann die Steuereinrichtung ein entsprechendes Signal erhalten. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass bald ein Aufladevorgang des betreffenden Kraftfahrzeugs, genauer des elektrischen Energiespeichers des betreffenden Kraftfahrzeugs, mittels der Ladevorrichtung erfolgen soll. Noch bevor der eigentliche Ladevorgang beginnt, wird die Heizeinrichtung mittels der Steuereinrichtung derart angesteuert, dass der zuvor gegebenenfalls noch vereiste oder teilweise vereiste Hebemechanismus enteist wird. Somit kann also sichergestellt werden, dass ein bevorstehender Ladevorgang auf jeden Fall problemlos durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung zu aktivieren, falls zum Verstellen des Hebemechanismus eine Kraft aufgebracht wird, die größer als ein vorgegebener Kraftwert ist. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung mit einem Elektromotor verbunden ist, mittels welchem der Hebemechanismus verstellt werden kann. Dadurch kann die Steuereinrichtung Informationen bzw. Daten abgreifen, welche die gerade zum Verstellen des Hebemechanismus aufgebrachte bzw. notwendige Kraft kennzeichnen. Der vorgegebene Kraftwert ist dabei größer als eine üblicherweise zum Verstellen des nicht vereisten Hebemechanismus aufzubringende Kraft. Sollte beim Verstellen des Hebemechanismus jedoch eine Kraft aufgebracht werden, die größer als der vorgegebene Kraftwert ist, könnte dies ein Indiz dafür sein, dass der Hebemechanismus zumindest teilweise vereist und deswegen weniger leichtgängig als üblich ist. Es wird also spätestens beim Verstellen des Hebemechanismus detektiert, ob dieser vereist ist. Für diesen Fall ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Heizeinrichtung zu aktivieren, so dass der Hebemechanismus möglichst schnell enteist und ein zuverlässiger Ladevorgang mittels der Ladevorrichtung sichergestellt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung zu aktivieren, falls ein Ladestrom während des Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Ladestromwert unterschreitet. Eine Ursache dafür könnte nämlich sein, dass der Hebemechanismus nicht vollständig von der Verstauposition in die endgültige Ladeposition bewegt werden konnte, beispielsweise weil der Hebemechanismus vereist ist. Für einen derartigen Fall ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Heizeinrichtung zu aktivieren, so dass der gegebenenfalls vereiste Hebemechanismus möglichst schnell enteist werden kann. Dadurch kann der Hebemechanismus relativ zügig in die wunschgemäße bzw. bestimmungsgemäße Ladeposition bewegt und ein besonders effizienter Ladevorgang sichergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung in vorgegebenen zyklischen Abständen zu aktivieren und zu deaktivieren. Dadurch kann ohne einen großen Mess- und Steuerungsaufwand sichergestellt werden, dass der Hebemechanismus eisfrei gehalten wird. Die vorstehend genannten Betriebsweisen der Steuereinrichtung zum Betreiben der Heizeinrichtung können dabei auch miteinander kombiniert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung oder einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung wird der Hebemechanismus mittels der Abwärme der Leistungselektronik erwärmt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung sind dabei auch als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, wobei die Ladevorrichtung insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs in einer schematischen Seitenschnittansicht, wobei die Ladevorrichtung einen Hebemechanismus aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, eine Primärspule der Ladevorrichtung zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen.
  • Eine Ladevorrichtung 10 zum induktiven Laden eines hier nicht dargestellten elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Primärspule 12, welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer hier nicht dargestellten Sekundärspule eines Kraftfahrzeugs zum Laden des betreffenden elektrischen Energiespeichers zu induzieren. Um einen besonders hohen Wirkungsgrad beim Ladevorgang zu erzielen, ist es wichtig, dass der Abstand zwischen der Primärspule 12 und der Sekundärspule möglichst gering ist. Daher weist die Ladevorrichtung 10 noch einen Hebemechanismus 14 auf, welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule 12 in Hochrichtung z der Ladevorrichtung 10, also in vertikaler Richtung, zwischen der hier gezeigten Verstauposition und einer ausgefahrenen Ladeposition zu bewegen. Mittels des Hebemechanismus 14 ist es also möglich, die Primärspule 12 näher an eine Sekundärspule desjenigen Kraftfahrzeugs zu bewegen, dessen elektrischer Energiespeicher induktiv aufgeladen werden soll.
  • Der Hebemechanismus 14 kann beispielsweise wie hier schematisch dargestellt in Form einer Art Scherenhebebühne ausgebildet sein. Andere Ausgestaltungen bzw. Wirkprinzipien des Hebemechanismus 14 sind aber ebenfalls möglich. Die Ladevorrichtung 10 umfasst einen Antrieb 16, mittels welchem der Hebemechanismus 14 zwischen der hier gezeigten Verstauposition und der in Hochrichtung z ausgefahrenen Ladeposition hin und her bewegbar ist. Der Hebemechanismus 14 umfasst einige bewegliche Teile, wie beispielsweise hier nicht näher gekennzeichnete Gelenke, Streben und dergleichen. Insbesondere bei winterlichen Witterungsbedingungen, also bei Temperaturen um oder unterhalb des Gefrierpunkts und einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit besteht die Gefahr, dass u. a. die zueinander relativbeweglichen Komponenten bzw. beweglichen Komponenten des Hebemechanismus 14 einfrieren und somit eine zuverlässige Funktionsweise des Hebemechanismus 14 gefährdet wird.
  • Um eine zuverlässige Funktionsweise des Hebemechanismus 14 auch bei winterlichen Wetterbedingungen zu ermöglichen, also ein Einfrieren des Hebemechanismus 14 zu verhindern oder ein Enteisen des Hebemechanismus 14 zu ermöglichen, sind eine Leistungselektronik 18 der Ladevorrichtung 10 sowie eine Heizeinrichtung 20 der Ladevorrichtung 10 wärmeleitend mit dem Hebemechanismus 14 gekoppelt. Im vorliegend gezeigten Fall sind sowohl der Hebemechanismus 14 als auch die Leistungselektronik 18 und die Heizeinrichtung 20 auf ein und derselben Aluminiumplatte 22 angeordnet. Die Aluminiumplatte 22 dient dabei als Bodenplatte der Ladevorrichtung 10 und ist aufgrund von positiv wirkenden Eigenschaften auf das während des Ladevorgangs erzeugten Magnetfelds der Ladevorrichtung 10 als Gehäuseteil ausgebildet. Da die Aluminiumplatte 22 ein guter Wärmeleiter ist, kann die Abwärme der Leistungselektronik 18 und die von der Heizeinrichtung 20 erzeugte Wärme besonders gut über die Aluminiumplatte 22 an den Hebemechanismus 14 übertragen werden.
  • Während Ladevorgängen entwickelt die Leistungselektronik 18 zwangsläufig eine gewisse Wärme, die über die Aluminiumplatte 22 an den Hebemechanismus 14 abgeführt werden kann. Bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit – also wenn eine Vereisungsgefahr des Hebemechanismus 14 besteht – wird durch die von der Leistungselektronik 18 dem Hebemechanismus 14 zugeführte Abwärme ein Vereisen des Hebemechanismus 14 verhindert und/oder es werden vereiste Komponenten des Hebemechanismus 14 enteist.
  • Für den Fall, dass gerade kein Ladevorgang stattfindet und somit die Leistungselektronik 18 auch keine Abwärme produziert, kann die Heizeinrichtung 20 aktiviert werden, so dass von der Heizeinrichtung 20 bereitgestellte Wärme über die Aluminiumplatte 22 an den Hebemechanismus 14 übertragen wird. Je nach Witterungsbedingungen kann es aber auch vorgesehen sein, dass auch während des Ladevorgangs und somit während der Wärmeabgabe durch die Leistungselektronik 18 zusätzlich die Heizeinrichtung 20 betrieben wird, um eine besonders hohe Heizleistung und somit Erwärmung des Hebemechanismus 14 zu ermöglichen.
  • Die Ladevorrichtung 10 umfasst des Weiteren eine Steuereinrichtung 24, welche dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung 20 anzusteuern. Des Weiteren umfasst die Ladevorrichtung 10 noch eine Sensoreinrichtung 26 zum Erfassen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Alternativ oder zusätzlich kann die Ladevorrichtung 10 auch eine hier nicht dargstellte Kommunikationseinrichtung aufweisen, mittels welcher beispielsweise Onlinewetterdaten empfangen werden können.
  • Die Steuereinrichtung 24 ist dazu ausgebildet, die Heizeinrichtung 20 in Abhängigkeit von den durch die Sensoreinrichtung 26 und/oder der besagten Kommunikationseinrichtung bereitgestellten Witterungsdaten zu betreiben. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass eine Grenztemperatur von beispielsweise 2 Grad, 1 Grad oder 0 Grad vorgegeben wird, wobei die Heizeinrichtung 20 automatisch mittels der Steuereinrichtung 24 aktiviert wird, sobald die Temperatur im Bereich der Ladevorrichtung 10 diese Grenztemperatur unterschreiten sollte. Ferner kann es auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 24 die Heizeinrichtung 20 dann aktiviert, wenn die gemessene Luftfeuchtigkeit im Bereich der Ladevorrichtung 10 höher als ein vorgegebener Schwellwert sein sollte und die Temperatur im Bereich der Ladevorrichtung 10 unterhalb der besagten Grenztemperatur liegt.
  • Die Steuereinrichtung 24 kann zudem auch dazu ausgebildet sein, die Heizeinrichtung 20 eine vorbestimmte Dauer vor einem bevorstehenden Ladevorgang zu aktivieren. Über ein nicht näher bezeichnetes Kommunikationssystem kann die Ladevorrichtung 10 beispielsweise in Kommunikation mit anderen zu ladenden Kraftfahrzeugen stehen. Sollte sich beispielsweise ein Kraftfahrzeug der Ladevorrichtung 10 nähern oder sich in unmittelbarer Nähe befinden, so kann die Steuereinrichtung 24 die Heizeinrichtung 20 vorsorglich aktivieren, so dass die Ladevorrichtung 10 und insbesondere der Hebemechanismus 14 funktionstüchtig und eisfrei ist. Die Steuereinrichtung 24 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, die Heizeinrichtung 20 fünf Minuten oder auch zehn Minuten oder auch wenige Sekunden vor einem angenommenen bevorstehenden Ladevorgang zu aktivieren. Diese vorbestimmte Dauer, mit welcher die Heizeinrichtung vor einem angenommenen bevorstehenden Ladevorgang aktiviert wird, kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Heizleistung der Heizeinrichtung 20 und/oder den erfassten Umgebungswitterungsbedingungen der Ladevorrichtung 10 vorgegeben werden.
  • Ferner kann die Steuereinrichtung 24 auch dazu ausgebildet sein, die Heizeinrichtung 20 zu aktivieren, falls zum Verstellen des Hebemechanismus 14 eine Kraft aufgebracht wird, die größer als ein vorgegebener Kraftwert ist. Der vorgegebene Kraftwert wird dabei vorzugsweise größer gewählt, als eine üblicherweise notwendige Kraft zum Verstellen des eisfreien Hebemechanismus 14. Sollte also beim Betätigen des Hebemechanismus 14 zum Bewegen der Primärspule 12 von der Verstauposition in die Ladeposition eine Kraft mittels der Antriebseinheit 16 aufgebracht werden, die größer als der vorgegebene Kraftwert ist, könnte dies ein Indiz dafür sein, dass der Hebemechanismus 14 vereist ist. In Folge dessen steuert die Steuereinrichtung 24 die Heizeinrichtung an und aktiviert diese. Wird aufgrund des Aufheizens des Hebemechanismus 14 nun erfasst, dass die zum weiteren Verstellen des Hebemechanismus 14 aufzubringende Kraft wiederum kleiner als der vorgegebene Kraftwert ist, kann die Steuereinrichtung 24 gegebenenfalls die Heizeinrichtung 20 auch wieder deaktivieren oder zumindest nur noch für eine kurze Zeit, beispielsweise eine Minute oder dergleichen, weiter betreiben.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 24 dazu ausgebildet sein, die Heizeinrichtung 20 zu aktivieren, falls ein Ladestrom während des Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Ladestromwert unterschreiten sollte. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass der Hebemechanismus 14 nicht vollständig in die Ladeposition bewegt werden konnte, beispielsweise weil gewisse bewegliche oder relativbewegliche Komponenten des Hebemechanismus 14 vereist sind. Denn falls der Spalt zwischen der Primärspule 12 und der betreffenden Sekundärspule des aufzuladenden Kraftfahrzeugs zu groß sein sollte, wird sich während des Aufladens des betreffenden Energiespeichers des Kraftfahrzeugs ein verringerter Ladestrom einstellen. In einem derartigen Fall kann es vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung 20 von der Steuereinrichtung 24 aktiviert wird, um gegebenenfalls ein vollständiges Ausfahren des Hebemechanismus 14 in die Ladeposition zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann es auch noch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 24 dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung 20 in vorgegebenen zyklischen Abständen zu aktivieren und zu deaktivieren. Dies kann beispielsweise auch witterungsabhängig erfolgen, also wenn Minusgrade vorliegen und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit gemessen wird. Durch das zyklische Aktivieren und Deaktivieren der Heizeinrichtung 20 kann dauerhaft sichergestellt werden, dass der Hebemechanismus 14 nicht vereist und die Ladevorrichtung 10 somit durchgängig auch bei frostigen Temperaturen funktionsbereit gehalten werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2434890 B1 [0002]
    • US 2012/0161696 A1 [0003]
    • DE 102009033235 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Ladevorrichtung (10) zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Primärspule (12), welche dazu ausgelegt ist, eine Spannung in einer Sekundärspule des Kraftfahrzeugs zum Laden des elektrischen Energiespeichers zu induzieren; – einem Hebemechanismus (14), welcher dazu ausgelegt ist, die Primärspule zwischen einer Verstauposition und einer Ladeposition zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik (18) der Ladevorrichtung wärmeleitend mit dem Hebemechanismus (14) gekoppelt ist.
  2. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (10) eine Heizeinrichtung (20) aufweist, welche wärmeleitend mit dem Hebemechanismus (14) gekoppelt ist.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (18) und/oder die Heizeinrichtung (20) an einer Aluminiumplatte angeordnet sind, an welcher der Hebemechanismus (14) angeordnet ist.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (18) und/oder die Heizeinrichtung (20) an einer ersten Aluminiumplatte angeordnet sind, welche an einer zweiten Aluminiumplatte angeordnet ist, an welcher der Hebemechanismus (14) angeordnet ist.
  5. Ladevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (10) eine Steuereinrichtung (24) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung (20) in Abhängigkeit von bereitgestellten Witterungsdaten zu betreiben.
  6. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung (20) eine vorbestimmte Dauer vor einem bevorstehenden Ladevorgang zu aktivieren.
  7. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung (20) zu aktivieren, falls zum Verstellen des Hebemechanismus (14) eine Kraft aufgebracht wird, die größer als ein vorgegebener Kraftwert ist.
  8. Ladevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung (20) zu aktivieren, falls ein Ladestrom während des Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Ladestromwert unterschreitet.
  9. Ladevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dazu ausgebildet ist, die Heizeinrichtung (20) in vorgegebenen zyklischen Abständen zu aktivieren und zu deaktivieren.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Hebemechanismus (14) mittels der Abwärme der Leistungselektronik (18) erwärmt wird.
DE102015006307.3A 2015-05-16 2015-05-16 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung Active DE102015006307B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006307.3A DE102015006307B4 (de) 2015-05-16 2015-05-16 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
US15/574,248 US10926650B2 (en) 2015-05-16 2016-05-12 Charging device for inductively charging an electrical energy store of a motor vehicle and method for operating a charging device
PCT/EP2016/060732 WO2016184780A1 (de) 2015-05-16 2016-05-12 Ladevorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung
CN201680028131.8A CN107635819B (zh) 2015-05-16 2016-05-12 充电设备和用于运行充电设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006307.3A DE102015006307B4 (de) 2015-05-16 2015-05-16 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006307A1 true DE102015006307A1 (de) 2016-11-17
DE102015006307B4 DE102015006307B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=56024279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006307.3A Active DE102015006307B4 (de) 2015-05-16 2015-05-16 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10926650B2 (de)
CN (1) CN107635819B (de)
DE (1) DE102015006307B4 (de)
WO (1) WO2016184780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110549882A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 马勒国际有限公司 感应充电装置
EP3806286A4 (de) * 2018-05-28 2021-04-14 Nissan Motor Co., Ltd. Abtauverfahren für eine energieübertragungsvorrichtung, kontaktloses energieversorgungssystem und energieübertragungsvorrichtung
JPWO2019229808A1 (ja) * 2018-05-28 2021-06-03 日産自動車株式会社 送電装置、及び送電装置の制御方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111717048A (zh) * 2020-06-29 2020-09-29 鹰潭奥创科技有限公司 一种公交车用模块化无线充电设备及其系统

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434890B1 (de) 1974-07-19 1975-11-20 Elektr Strassenverkehr Ges Vorrichtung zum Verbinden eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Ladegerätes mit einem Wechsel- oder Drehstromnetz
US20090011616A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Satyajit Patwardhan Widely deployable charging system for vehicles
US20100308768A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-09 Gordon Ewbank Dower Docking bays for recharging vehicle batteries
DE102009033235A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug, Austauschstation und Verfahren zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
WO2011079215A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Proterra Inc. Charging stations for electric vehicles
US20110199047A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Charger and charging system
DE102011118397A1 (de) * 2011-11-12 2012-05-16 Daimler Ag Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
US20120161696A1 (en) 2010-10-29 2012-06-28 Qualcomm Incorporated Wireless energy transfer via coupled parasitic resonators
DE102011076186A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung
DE102012208005A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Ladesystem für Kraftfahrzeuge
US20140183966A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hitachi Power Solutions Co., Ltd. Inductive Power Supply System for Electric Operation Machine
DE102013100019A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Conductix-Wampfler Gmbh Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
EP2858079A1 (de) * 2012-06-05 2015-04-08 Technova Inc. Kontaktloser speisungstransformator

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248215A (en) * 1989-02-16 1993-09-28 Manfred Fladung Gmbh Road barricade
DE4236286A1 (de) 1992-10-28 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen berührungslosen Laden
EP0788212B1 (de) * 1996-01-30 2002-04-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
FR2785307B1 (fr) * 1998-10-30 2001-01-05 Andre Bigazzi Dispositif de signalisation routiere comprenant un element de signalisation retractable et procede de mise en oeuvre
DE10000370B4 (de) * 2000-01-07 2006-01-19 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf
EP1200733B2 (de) 1999-07-14 2012-02-15 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einem geschlossenen kühlkreislauf
DE10258610A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Heizmodul
US8042631B2 (en) * 2005-04-04 2011-10-25 Delphi Technologies, Inc. Electric vehicle having multiple-use APU system
CN101933212A (zh) * 2008-05-27 2010-12-29 戈登·尤班克·道尔 用于给车辆电池再充电的对接台
US8946938B2 (en) * 2008-09-27 2015-02-03 Witricity Corporation Safety systems for wireless energy transfer in vehicle applications
WO2010098412A1 (ja) * 2009-02-25 2010-09-02 マスプロ電工株式会社 移動体の電力供給システム
WO2011006884A2 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag System zum induktiven laden von fahrzeugen mit elektronischer positionierungshilfe
KR101912333B1 (ko) * 2010-01-05 2018-10-29 필립스 아이피 벤쳐스 비.브이. 전기 차량용 유도 충전 시스템
JP5051257B2 (ja) * 2010-03-16 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 車両
EP3118449A1 (de) * 2010-04-19 2017-01-18 Wobben Properties GmbH Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP3196903B1 (de) * 2011-01-19 2019-05-08 Technova Inc. Vorrichtung zur kontaktlosen stromübertragung
CN202206095U (zh) * 2011-08-26 2012-04-25 无锡同春新能源科技有限公司 一种带太阳能光伏发电系统向化冰雪装置供电的电缆线
EP2785919A1 (de) * 2011-11-28 2014-10-08 Mobergs Mekaniska AB Anordnung und system zur verkehrssteuerung und verkehrsbehinderung
US9555716B2 (en) * 2012-03-21 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle charge system
GB201403547D0 (en) * 2014-02-28 2014-04-16 Bombardier Transp Gmbh Inductive power transfer pad, system for inductive power transfer and method of operating an inductive power transfer pad
JP6197657B2 (ja) * 2014-01-14 2017-09-20 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
GB201403548D0 (en) * 2014-02-28 2014-04-16 Bombardier Transp Gmbh Inductive power transfer pad comprising a stationary part and a moveable part
JP6131915B2 (ja) * 2014-06-11 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 送電装置および受電装置
US10377251B2 (en) * 2015-03-26 2019-08-13 Proterra Inc. Electric vehicle charging interface

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434890B1 (de) 1974-07-19 1975-11-20 Elektr Strassenverkehr Ges Vorrichtung zum Verbinden eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Ladegerätes mit einem Wechsel- oder Drehstromnetz
US20090011616A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Satyajit Patwardhan Widely deployable charging system for vehicles
US20100308768A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-09 Gordon Ewbank Dower Docking bays for recharging vehicle batteries
DE102009033235A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug, Austauschstation und Verfahren zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
WO2011079215A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Proterra Inc. Charging stations for electric vehicles
US20110199047A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Charger and charging system
US20120161696A1 (en) 2010-10-29 2012-06-28 Qualcomm Incorporated Wireless energy transfer via coupled parasitic resonators
DE102011076186A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung
DE102011118397A1 (de) * 2011-11-12 2012-05-16 Daimler Ag Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102012208005A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Ladesystem für Kraftfahrzeuge
EP2858079A1 (de) * 2012-06-05 2015-04-08 Technova Inc. Kontaktloser speisungstransformator
US20140183966A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hitachi Power Solutions Co., Ltd. Inductive Power Supply System for Electric Operation Machine
DE102013100019A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Conductix-Wampfler Gmbh Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3806286A4 (de) * 2018-05-28 2021-04-14 Nissan Motor Co., Ltd. Abtauverfahren für eine energieübertragungsvorrichtung, kontaktloses energieversorgungssystem und energieübertragungsvorrichtung
JPWO2019229808A1 (ja) * 2018-05-28 2021-06-03 日産自動車株式会社 送電装置、及び送電装置の制御方法
EP3806285A4 (de) * 2018-05-28 2021-09-01 Nissan Motor Co., Ltd. Energieübertragungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer energieübertragungsvorrichtung
CN110549882A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 马勒国际有限公司 感应充电装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006307B4 (de) 2021-03-18
CN107635819B (zh) 2020-06-09
US10926650B2 (en) 2021-02-23
US20180236880A1 (en) 2018-08-23
CN107635819A (zh) 2018-01-26
WO2016184780A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006308A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102012204410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2016184780A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung
DE102016122009A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014100741B4 (de) Verfahren und system für eine ziel-batterietemperatur
DE102017116591A1 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem, Fahrzeug sowie Betriebsverfahren
EP1834082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten starten eines verbrennungsmotors
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018211137B4 (de) Verfahren und Systeme zur Starterbetätigung
WO2016184790A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung
DE102014209267A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbau einer Überspannung in einem Bordnetz eines Fortbewegungsmittels
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102015006313B4 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102018004839A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung wenigstens eines Bereichs in einem Fahrzeug
EP2801496A2 (de) Verfahren für ein Aufheizen einer Energiespeicheranordnung und Energiespeicheranordnung
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102018221989A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbordnetzanordnung
DE102015000437A1 (de) Ladevorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE102014111517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102016011845A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Ladesystem
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
WO2016005029A1 (de) Verfahren zur startvorbereitung einer brennstoffzelle
WO2020078712A1 (de) Batterieüberwachungsverfahren bei einem schienenfahrzeug
EP3408917B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladevorgangs einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final