DE102015004628A1 - Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015004628A1
DE102015004628A1 DE102015004628.4A DE102015004628A DE102015004628A1 DE 102015004628 A1 DE102015004628 A1 DE 102015004628A1 DE 102015004628 A DE102015004628 A DE 102015004628A DE 102015004628 A1 DE102015004628 A1 DE 102015004628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
component
pipe
sinterable material
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004628.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015004628.4A priority Critical patent/DE102015004628A1/de
Publication of DE102015004628A1 publication Critical patent/DE102015004628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1), insbesondere zur Herstellung eines Bauteils (1) für eine elektrische Maschine. Erfindungsgemäß wird in ein Rohr (4) ein sinterfähiges Material (3) eingefüllt, welches mittels zweier Stempel (5), die in jeweils eine stirnseitige Öffnung des Rohrs (4) eingeführt werden, verpresst wird und gesintert wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein mittels des Verfahrens hergestelltes Bauteil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere zur Herstellung eines Bauteils für eine elektrische Maschine, und ein mittels des Verfahrens hergestelltes Bauteil.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der DE 10 2005 056 823 A1 beschrieben, ein Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Einrichtung einer elektrischen Maschine und eine elektrische Maschine bekannt. Im Verfahren werden auf einem Magnetträger der magnetischen Einrichtung ein oder mehrere permanentmagnetische Bereiche durch Pulveraufbringung eines magnetischen Materials hergestellt.
  • In der US 7,839,040 B2 werden ein Permanentmagnetrotor eines Generators für eine Gasturbine, dessen Herstellung und eine Gasturbine beschrieben. Der Permanentmagnetrotor umfasst einen magnetischen zylindrischen Körper, auf dessen Außenumfangsfläche ein Permanentmagnet angeordnet ist. Ein nichtmagnetischer zylindrischer Körper wird auf den magnetischen zylindrischen Körper und den darauf angeordneten Permanentmagnet aufgeschrumpft, um den Permanentmagnet in seiner Position zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Bauteil und ein verbessertes Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere zur Herstellung eines Bauteils für eine elektrische Maschine, wird erfindungsgemäß in ein Rohr ein sinterfähiges Material eingefüllt, welches mittels zweier Stempel, die in jeweils eine stirnseitige Öffnung des Rohrs eingeführt werden, verpresst wird und gesintert wird. Das sinterfähige Material ist beispielsweise pulverförmig und/oder körnig ausgebildet, zum Beispiel grobkörnig oder feinkörnig oder ein Gemisch daraus. Unter sinterfähigem Material wird ein sinterbares Material verstanden, d. h. ein Material, welches für das Sintern geeignet ist. Das Sintern des Materials erfolgt durch Wärmezufuhr, wobei jedoch die Schmelztemperatur des Materials oder zumindest einiger Materialbestandteile des Materials nicht erreicht wird. Diese Wärmezufuhr wird beispielsweise mittels eines Ofens durchgeführt, in welchem das Rohr mit dem darin verpressten sinterfähigen Material erwärmt wird. Durch das Sintern verbinden sich die Partikel des Materials stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander und vorteilhafterweise auch stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Rohr, genauer gesagt mit dessen Rohrwandungsinnenfläche. Die Pressung des Materials mittels der beiden Stempel kann während des Sinterns über einen Teilzeitraum des Sintervorgangs oder über den gesamten Sintervorgang hinweg aufrechterhalten werden oder die Stempel werden nach dem Verpressen und vor dem Sintern entfernt.
  • Besonders bevorzugt wird auf diese Weise als Bauteil ein Rotor für die elektrische Maschine hergestellt, beispielsweise für einen Elektromotor oder für einen elektrischen Generator, insbesondere für einen Elektromotor, der für hohe Drehzahlen geeignet ist. Hierfür wird zweckmäßigerweise als sinterfähiges Material ein magnetisches und/oder magnetisierbares Material verwendet, so dass durch das Verpressen und Sintern dieses magnetischen und/oder magnetisierbaren sinterfähigen Materials ein Permanentmagnet im Rohr ausgebildet wird. Dabei wird das Verpressen und Sintern zweckmäßigerweise derart durchgeführt, dass das auf diese Weise aus dem sinterfähigen Material ausgebildete Element, bevorzugt der Permanentmagnet, zumindest in einem Teilbereich einer axialen Ausdehnung des Rohrs über einen gesamten Innenumfang an einer Rohrwandungsinnenfläche des Rohrs anliegt. Das Rohr dient dann gleichzeitig als Bandage für den Permanentmagnet.
  • Insbesondere bei Elektromotoren, die für hohe Drehzahlen geeignet sind, werden bevorzugt Rotoren mit Permanentmagneten eingesetzt. Diese werden auf einer Außenumfangsfläche eines Magnetträgers angeordnet. Um ein Zerstören oder Abreißen des Permanentmagneten bei hohen Drehzahlen durch die auftretenden hohen Zentrifugalkräfte zu vermeiden, ist eine Bandage erforderlich. Im Stand der Technik wird hierzu eine metallische Bandage verwendet, welche auf den Permanentmagnet aufgeschrumpft wird. Hierzu wird der Permanentmagnet abgekühlt und die Bandage erwärmt und auf den abgekühlten Permanentmagnet aufgezogen. Durch Abkühlen der Bandage und Erwärmen des Permanentmagneten auf normale Umgebungstemperaturen schrumpft die Bandage dann auf den Permanentmagnet auf. Für diesen Schrumpfprozess sind hochgenaue Passungen für den Magnetaußendurchmesser und den Innendurchmesser der Bandage notwendig.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist diese aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise nicht mehr erforderlich, denn der Permanentmagnet wird direkt in das Rohr, welches als Bandage dient, hineingesintert und ist somit passgenau in diesem Rohr gelagert. Dabei wird unter dem Begriff Rohr jeder längliche Hohlkörper verstanden, unabhängig von seiner Wandstärke. D. h. unter dem Begriff Rohr kann auch die aus dem Stand der Technik bekannte zum Aufschrumpfen genutzte Bandage verstanden werden. Durch diese Vorgehensweise wird auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine passgenaue Befestigung des Permanentmagneten im als Bandage dienenden Rohr und dadurch eine stabile Halterung und Sicherung des Permanentmagneten auch bei hohen Drehzahlen ermöglicht, so dass die Gefahr des Zerstörens, Abreißens oder Lösens des Permanentmagneten oder von Teilen des Permanentmagneten durch die bei hohen Drehzahlen auftretenden hohen Kräfte vermieden oder zumindest erheblich reduziert ist. Dadurch ist auch eine weitere Drehzahlsteigerung ermöglicht. Zudem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Anzahl notwendiger Passungen reduziert, da durch das Einsintern in das Rohr eine hochgenaue Passung zwischen Rohr und Permanentmagnet erzeugt wird.
  • Besonders vorteilhaft dient das Rohr zudem zur Ausbildung von luftgelagerten Radiallagern für den Rotor. Hierfür werden Endbereiche des Rohrs derart in Lagerstellen angeordnet, dass Luftlager ausgebildet werden. Derartige Luftlager sind Lager, bei denen die beiden zueinander bewegten Lagerungspartner durch einen dünnen Luftfilm getrennt sind, so dass eine reibungsfreie Bewegung ermöglicht ist. Die Luftlager können als aerodynamische Lager, die das Luftpolster durch die Bewegung selbst aufbauen, oder als aerostatische Lager, bei denen Druckluft zum Aufbau des Druckpolsters eingeleitet wird, ausgebildet sein.
  • Das mittels des Verfahrens als Rotor für eine elektrische Maschine ausgebildete Bauteil ist besonders vorteilhaft für eine elektrische Maschine geeignet, welche als elektrischer Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Turboladers, insbesondere für eine Brennstoffzelle oder für eine Brennstoffzellenanordnung mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, ausgebildet ist. Ein derartiger elektrisch angetriebener Turbolader, auch als Kompressor bezeichnet, für eine Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenanordnung, ist eine der kostenintensivsten Komponenten eines Brennstoffzellensystems, so dass das erfindungsgemäße Verfahren durch die daraus resultierende Kostensenkung und Qualitätsverbesserung des elektrisch angetriebenen Turboladers besonders vorteilhaft ist. Ein Beispiel eines solchen elektrisch angetriebenen Turboladers ist in der DE 10 2012 013 048 A1 der Anmelderin beschrieben, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in einer Schnittdarstellung eine Herstellung eines Bauteils, und
  • 2 schematisch in einer Schnittdarstellung ein Bauteil.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils 1, insbesondere zur Herstellung eines Bauteils 1 für eine elektrische Maschine. In 2 ist das mittels des Verfahrens hergestellte Bauteil 1 in Lagerstellen 2 angeordnet dargestellt, ebenfalls in einer Schnittdarstellung.
  • In dem Verfahren wird ein sinterfähiges Material 3, welches beispielsweise pulverförmig und/oder körnig ausgebildet ist, zum Beispiel grobkörnig oder feinkörnig oder ein Gemisch daraus, in ein Rohr 4 eingefüllt und mittels zweier Stempel 5, die in jeweils eine stirnseitige Öffnung des Rohrs 4 eingeführt werden, verpresst, d. h. zusammengepresst und dadurch verdichtet. 1 zeigt das Verpressen des bereits in das Rohr 4 eingefüllten sinterfähigen Materials 3 mittels der ebenfalls bereits in das Rohr 4 eingeführten Stempel 5. Um ein Entweichen des sinterfähigen Materials 3 während des Einfüllens zu vermeiden, kann beispielsweise einer der Stempel 5 bereits vor dem Einfüllen des sinterfähigen Materials 3 im Rohr 4 angeordnet sein und der andere Stempel 5 wird nach dem Einfüllen des sinterfähigen Materials 3 in das Rohr 4 eingeführt.
  • Die Stempel 5 sind in der in 1 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmig oder in anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet, d. h. ein stirnseitiger Bereich des jeweiligen Stempels 5 ist derart ausgeformt. Ein maximaler Durchmesser einer Stempelfläche 6 des jeweiligen Stempels 5 korrespondiert zweckmäßigerweise mit einem Innendurchmesser des Rohrs 4, d. h. diese Durchmesser sind zweckmäßigerweise nahezu gleich groß, insbesondere ist der maximale Durchmesser der jeweiligen Stempelfläche 6 vorzugsweise nur derart gering kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs 4, dass sich die Stempel 5 in das Rohr 4 einführen und darin in axialer Richtung bewegen lassen, dass jedoch das sinterfähige Material 3 nicht zwischen einer Rohrwandungsinnenfläche 7 und dem jeweiligen Stempel 5 am Stempel 5 vorbei entweicht, wie in 1 gezeigt. Im dargestellten Beispiel ist ein Randbereich der jeweiligen Stempelfläche 6 senkrecht zur Axialrichtung des Rohrs 4 und der Axialrichtung der Stempel 5 ausgerichtet, d. h. der kegelstumpfförmige Abschnitt der Stempelfläche 6, in anderen Ausführungsbeispielen der kegelförmige Abschnitt, geht in den senkrecht zur Axialrichtung ausgebildeten Randbereich der Stempelfläche 6 über. Der Durchmesser des jeweiligen Stempels 5 im übrigen Bereich, welcher sich an den stirnseitigen Bereich mit der Stempelfläche 6 anschließt, korrespondiert zweckmäßigerweise ebenfalls auf die oben beschriebene Weise mit dem Innendurchmesser des Rohrs 4 oder ist geringer als der Innendurchmesser des Rohrs 4. Dies gilt zumindest für den Bereich des jeweiligen Stempels 5, der zum Einführen in das Rohr 4 vorgesehen ist.
  • Durch diese Ausbildung der Stempel 5, insbesondere durch die im Wesentlichen kegelstumpfförmige oder kegelförmige Ausbildung der Stempelfläche 6 des jeweiligen Stempels 5, wird die in 1 dargestellte seitliche Verdrängung des sinterfähigen Materials 3 während dessen Verpressens erreicht. D. h. das sinterfähige Material 3 wird zusammengepresst und dadurch verdichtet und insbesondere gegen die Rohrwandungsinnenfläche 7 gepresst und an diese angepresst. Dadurch wird aus diesem sinterfähigen Material 3 ein Grünling ausgebildet, der, wie in 1 gezeigt, zumindest in einem Teilbereich einer axialen Ausdehnung des Rohrs 4 über einen gesamten Innenumfang an der Rohrwandungsinnenfläche 7 des Rohrs 4 anliegt. Der Grünling wird im dargestellten Beispiel rotationssymmetrisch mit einer Durchgangsöffnung 8 in Axialrichtung des Rohrs 4 ausgebildet. Da diese Durchgangsöffnung 8 durch die beiden Stempel 5 ausgebildet wird, verengt sie sich, ausgehend von Stirnseiten des Grünlings, in axialer Richtung bis zu einem mittleren Bereich des Grünlings, wie in 1 gezeigt und wie ebenfalls in 2 an einem aus dem Grünling durch Sintern ausgebildeten Element 9 zu erkennen, welches die Form des Grünlings zumindest im Wesentlichen behält.
  • Nachdem der Grünling durch das Verpressen ausgebildet ist, wird das sinterfähige Material 3 gesintert. Unter sinterfähigem Material 3 wird ein sinterbares Material verstanden, d. h. ein Material, welches für das Sintern geeignet ist. Das Sintern des sinterfähigen Materials 3 erfolgt durch Wärmezufuhr, wobei jedoch die Schmelztemperatur des sinterfähigen Materials 3 oder zumindest einiger Materialbestandteile des sinterfähigen Materials 3 nicht erreicht wird. Diese Wärmezufuhr wird beispielsweise mittels eines Ofens durchgeführt, in welchem das Rohr 4 mit dem darin verpressten sinterfähigen Material 3 erwärmt wird. Durch das Sintern verbinden sich die Partikel des sinterfähigen Materials 3 stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander und vorteilhafterweise auch stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Rohr 4, genauer gesagt mit dessen Rohrwandungsinnenfläche 7.
  • Die Pressung des sinterfähigen Materials 3 mittels der beiden Stempel 5 kann während des Sinterns über einen Teilzeitraum des Sintervorgangs oder über den gesamten Sintervorgang hinweg aufrechterhalten werden oder einer der Stempel 5 oder beide Stempel 5 wird/werden nach dem Verpressen und vor dem Sintern entfernt. Das Entfernen der Stempel 5 oder zumindest eines der Stempel 5 ist beispielsweise möglich und vorteilhaft, wenn der Grünling aus dem sinterfähigen Material 3 nach dem Verpressen ausreichend formstabil ist, so dass die Stempel 5 während des Sinterns nicht erforderlich sind oder zumindest nicht beide Stempel 5 erforderlich sind. Beispielsweise wird das Rohr 4 mit dem darin verpressten sinterfähigen Material 3 in der in 1 dargestellten Ausrichtung zum Sintern im Ofen oder in einer anderen geeigneten Wärmezuführungseinrichtung positioniert, d. h. das Rohr 4 ist vertikal ausgerichtet. Dann kann beispielsweise zumindest der obere Stempel 5 nach dem Verpressen entfernt werden. Durch das Entfernen eines Stempels 5 oder beider Stempel 5 nach dem Verpressen wird beispielsweise die Wärmezufuhr zum sinterfähigen Material 3 verbessert und somit das Sintern beschleunigt.
  • Nach dem Sintern umfasst das Bauteil 1, wie in 2 gezeigt, somit das Rohr 4 und das in das Rohr 4 hineingesinterte Element 9, welches sich durch das Sintern aus dem Grünling ausgebildet hat und welches vorteilhafterweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Rohrwandungsinnenfläche 7 verbunden ist und passgenau im Rohr 4 angeordnet ist. Dieses in das Rohr 4 hineingesinterte Element 9 liegt zumindest in einem Teilbereich der axialen Ausdehnung des Rohrs 4 über den gesamten Innenumfang an der Rohrwandungsinnenfläche 7 des Rohrs 4 an und ist vorteilhafterweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Rohr 4 verbunden, genauer gesagt mit dessen Rohrwandungsinnenfläche 7, wie bereits erwähnt.
  • Besonders bevorzugt wird auf diese Weise als Bauteil 1 ein Rotor für die elektrische Maschine hergestellt, beispielsweise für einen Elektromotor oder für einen elektrischen Generator, insbesondere für einen Elektromotor, der für hohe Drehzahlen geeignet ist. Hierfür wird zweckmäßigerweise als sinterfähiges Material 3 ein magnetisches und/oder magnetisierbares Material verwendet, so dass durch das Verpressen und Sintern dieses magnetischen und/oder magnetisierbaren sinterfähigen Materials 3 ein Permanentmagnet im Rohr 4 ausgebildet wird, d. h. das Element 9 im Rohr 4 ist dann als ein Permanentmagnet ausgebildet. Das Rohr 4 dient dann gleichzeitig als Bandage für den Permanentmagneten. Dadurch ist das aus dem Stand der Technik bekannte Aufschrumpfen einer Bandage auf den Permanentmagneten nicht erforderlich, denn durch das Einsintern des Permanentmagneten in das Rohr 4 bildet sich eine hochgenaue Passung aus, das Rohr 4 bildet eine stabile Bandage und der Permanentmagnet ist mit dem Rohr 4 stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden.
  • Besonders vorteilhaft dient das Rohr 4 zudem zur Ausbildung von luftgelagerten Radiallagern 10 für den Rotor, wie in 2 gezeigt. Hierfür werden Endbereiche des Rohrs 4 derart in den Lagerstellen 2 angeordnet, dass Luftlager ausgebildet werden. Derartige Luftlager sind Lager, bei denen die beiden zueinander bewegten Lagerungspartner durch einen dünnen Luftfilm getrennt sind, so dass eine reibungsfreie Bewegung ermöglicht ist. Die Luftlager können als aerodynamische Lager, die das Luftpolster durch die Bewegung selbst aufbauen, oder als aerostatische Lager, bei denen Druckluft zum Aufbau des Druckpolsters eingeleitet wird, ausgebildet sein.
  • Das mittels des Verfahrens als Rotor für eine elektrische Maschine ausgebildete Bauteil 1 ist besonders vorteilhaft für eine elektrische Maschine geeignet, welche als elektrischer Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Turboladers, insbesondere für eine Brennstoffzelle oder für eine Brennstoffzellenanordnung mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen, ausgebildet ist. Ein derartiger elektrisch angetriebener Turbolader, auch als Kompressor bezeichnet, für eine Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenanordnung ist eine der kostenintensivsten Komponenten eines Brennstoffzellensystems, so dass das Verfahren durch die daraus resultierende Kostensenkung und Qualitätsverbesserung des elektrisch angetriebenen Turboladers besonders vorteilhaft ist. Ein Beispiel eines solchen elektrisch angetriebenen Turboladers ist in der DE 10 2012 013 048 A1 der Anmelderin beschrieben, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005056823 A1 [0002]
    • US 7839040 B2 [0003]
    • DE 102012013048 A1 [0012, 0027]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1), insbesondere zur Herstellung eines Bauteils (1) für eine elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Rohr (4) ein sinterfähiges Material (3) eingefüllt wird, welches mittels zweier Stempel (5), die in jeweils eine stirnseitige Öffnung des Rohrs (4) eingeführt werden, verpresst wird und gesintert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sinterfähige Material (3) mittels der beiden Stempel (5) derart verpresst wird, dass ein Grünling ausgebildet wird, der zumindest in einem Teilbereich einer axialen Ausdehnung des Rohrs (4) über einen gesamten Innenumfang an einer Rohrwandungsinnenfläche (7) des Rohrs (4) anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sinterfähige Material (3) mittels der beiden Stempel (5) derart verpresst wird, dass der Grünling rotationssymmetrisch mit einer Durchgangsöffnung (8) in Axialrichtung des Rohrs (4) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verpressen des sinterfähigen Materials (3) zumindest abschnittsweise kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildete Stempel (5) verwendet werden, wobei ein maximaler Durchmesser einer Stempelfläche (6) des jeweiligen Stempels (5) mit einem Innendurchmesser des Rohrs (4) korrespondiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als sinterfähiges Material (3) ein magnetisches und/oder magnetisierbares Material verwendet wird, so dass durch das Verpressen und Sintern ein Permanentmagnet ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil (1) ein Rotor für die elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor, hergestellt wird.
  7. Bauteil (1), insbesondere Bauteil (1) für eine elektrische Maschine, hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein Rohr (4) und ein mittels des Verfahrens in das Rohr (4) hineingesintertes Element (9).
  8. Bauteil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Rohr (4) hineingesinterte Element (9) zumindest in einem Teilbereich einer axialen Ausdehnung des Rohrs (4) über einen gesamten Innenumfang an einer Rohrwandungsinnenfläche (7) des Rohrs (4) anliegt.
  9. Bauteil (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Rohr (4) hineingesinterte Element (9) als ein Permanentmagnet ausgebildet ist.
  10. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als ein Rotor für die elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor.
DE102015004628.4A 2015-04-08 2015-04-08 Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102015004628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004628.4A DE102015004628A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004628.4A DE102015004628A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004628A1 true DE102015004628A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004628.4A Withdrawn DE102015004628A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004628A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056823A1 (de) 2005-11-23 2007-05-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Einrichtung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
US7839040B2 (en) 2005-12-16 2010-11-23 Hitachi, Ltd. Permanent-magnet generator rotor for gas turbine, manufacturing method therefor, and gas turbine
DE102012013048A1 (de) 2012-06-29 2013-01-17 Daimler Ag Strömungsmaschine für einen Energiewandler sowie Brennstoffzelleneinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056823A1 (de) 2005-11-23 2007-05-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Einrichtung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
US7839040B2 (en) 2005-12-16 2010-11-23 Hitachi, Ltd. Permanent-magnet generator rotor for gas turbine, manufacturing method therefor, and gas turbine
DE102012013048A1 (de) 2012-06-29 2013-01-17 Daimler Ag Strömungsmaschine für einen Energiewandler sowie Brennstoffzelleneinrichtung mit einer solchen Strömungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104677B4 (de) Rotorteil zur Befestigung an der Welle eines rotierenden Elektromotors, Rotor mit Rotorteil, und Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Elektromotors und eines Rotors
DE602006000885T2 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE69831934T2 (de) Verbesserungen bei hochgeschwindigkeits - rotorwellen
DE102016218741B4 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung
DE102012210081A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
DE102012206149A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten
EP3261223A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung der elektrischen maschine
DE102013017692A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Hilfsantrieb eines Kraftwagens
DE102015004628A1 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017220545A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
DE102018213128A1 (de) Gehäuseanordnung eines Elektromotors
EP3516668A1 (de) Elektromechanisches verbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP3261221A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
EP3216554A1 (de) Bauteil mit verschleissgeschützten öffnungen und vertiefungen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102013217857A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
EP3147918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung ringförmiger permanentmagnete
AT516304B1 (de) Schwungradspeicher
DE102013221965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und elektrische Maschine mit einem solchen Formteil
DE102015213678A1 (de) Sintergefügter Eisenkern einer Axialflussmaschine
DE102016220654B4 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-planaren magneten
EP3261217B1 (de) Rotorsystem für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotorsystem und herstellungsverfahren für das rotorsystem
DE102018216080A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102014013384A1 (de) Polträger für einen elektro-mechanischen Energiewandler
DE102013103836B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verdampferrohres
EP3261222A2 (de) Rotorsystem für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotorsystem und herstellungsverfahren für das rotorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee